Num . 261 .
Wiennerisches DIARIUM ,
Enthaltend alles dasjenige / was von Tag zu Tag sowohl
in dieser Residentz
= Stadt Wienn Denckwürdiges und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingeloffen
;
sambt einem Anhang jedermahliger Verzeichnuß
; Erstlich aller täglich per Posta allhie
Ankommenden
; Zweytens / aller in
= und vor der Stadt getaufften Kindern
;
Drittens / aller verehelichten / und vierdtens aller verstorbenen
Persohnen
.
Mit Jhrer Römisch = Käyserlichen Majestät allergnädigstem Privilegio .
Zu finden im Rothen Ygel .
Wienn / vom 30 . Jenner biß 2 . Februarii / 1706 .
SAmbstag den 30
. Jenner
. Heute ist / Jhrer Hochmögenden / deren
Herren General Staaten der vereinigten Niderlanden /
Plenipoten=
tiarius Primarius
, Herr Graff
Rechtern Amelo
, von hier wider nacher
Ungarn / zu Beylegung dasiger Unruhen / abgereyst
.
Dito ist heute allhier auf dem hohen Marckt ein ledige Manns
=
Per=
sohn / Nahmens Paul N
. etlich 20
. Jahr alt / umb willen er bey dem
nächst=
hin / den 18
. dieses / entstandenen Tumult und Außraubung des in der Alster
=
Gassen ligenden Hauß / so ein Jud im Bestand gehabt / gewesen / auch einige
Effecten
darvon hinweck getragen / anderen zum Exempel und Abscheu /
mit dem Strang hingerichtet worden
.
Eodem
vernahme man auß Sibenbürgen / daß / nachdeme die
Rebellen sich wieder zusammen gerottet / und bey Clausenburg /
all=
wo der Herr General Wachtmeister Viermond das Commando führet /
biß an die Vorstadt eingefallen / und mehrmahlen allda einigen
Scha=
den zugefüget
; habe der Herr General
=
Wachtmeister Graf von
Löwen=
burg / umb solches zu rächen / und damit ihme in seinem Posto zu
Bi=
stritz nicht auch ein dergleichen unverhoffter Einfall geschehen möchte / die
Raitzische Reutherey des Obristen Monasterli und Obrist
=
Lieutenant Jani /
nach erstlich von der Saamosch eingeholten Kundschafft / über Betlehem zu
marschiren
commandiret
/ welche auch bey dem Dorf Jogsalva einen
Had=
nacken sambt etlichen Rebellen angetroffen
; und weilen / der Außsag nach /
sich biß 2300
. ihrer Cameraden bey Mollon und Varaglia gestanden /
wä=
ren die Raitzen ferner auff sie anmarschiret
; allein die Rebellen hätten
so=
gleich die Raitzische
Bagage
=
Wägen angefallen / und 9
. auff gedachten
Wä=
gen gelegene Raitzen niedergehauen / mithin die Raitzische Reutterey von
Bethlehem abgeschnitten
; da aber diese auff besagte Rebellen hertzhafft
loß
=
gegangen / hätten sie dieselbe in die Flucht geschlagen / 100
. davon /
wor=
unter ihr Obrister Karandi Michal / sambt verschiedenen Hadnacken
ge=
ziehlet worden / auff dem Platz erleget / viele verwundet und gefangen / auch
biß 40
. Pferd 2
. Paar Paucken / und etliche Trompeten zur Beuth bekommen
;
Raitzischer Seithen hingegen / wäre ein
Hadnack
, oder Fendrich mit 8
. Ge
meinen beschädiget / und die vorerwehnte 9
. Krancke getödtet worden
. Durch
diese Vorsichtigkeit des Herrn General Wachtmeistern / Graffen von
Löwen=
burg / seyen nun die dasige Kayserl
. Quartier sicherer gemacht / und die
Re=
bellische Obristen
Baloczey
Jorg
,
Pongracz
und
Petenhasy
, so gleich anfangs
mit noch anderen Vornehmen durchgangen / wie auch der Karoli / welcher
mit mehr als 1000
. Rebellen bey
Schibo
damahls gestanden / von ihrem
ver=
meinten fernern Einfall zuruck getriben und abgehalten worden
.
Sonntag den 31
. Jenner
. Heute erhielte man Kundschafft von
Eysen=
stadt / daß die Rebellen sich dasiger Orthen wider eingefunden / und wäre ihr
neulicher Auffbruch auff nichts anders angesehen gewesen / als nach Groß
=
Höfflein sich zu verfügen / mithin dasselbe / gleich wie jüngstens Klein
=
Höff=
lein / auch zu verbrennen
; und weilen in 8
. Tagen keine Nachricht von
Oeden=
burg eingeloffen / dörffte der Orth von den Rebellen gantz umbschränckt seyn
;
als welcher Stadt sie noch immer getrohet / mit dem Verlauten / daß es
als=
dann recht angehen solte / falls nur die 12
. schwäre Stuck auß der Schütt
davor angelangt seyn würden / so aber das unbeständige Wetter bißhero
noch verhindert
. Zu Rust sitze die Stadt voll Hungarischer Schneider /
wel=
che Tag und Nacht Soldaten
=
Muntirung vor die Rebellen verfertigen
mü=
sten
. Auß der Stadt Günz wären / Mißtrauens halber / etliche Raths
=
Ver=
wandte in Eysen und Banden gefänglich zu dem Ragoczi abgeführt worden
.
Montag den 1
. Februarii
. Alldieweilen auß Gelegenheit einer zu Prag
angestelten
lnquisition
,
in puncto
des falschen Gelds wahrgenommen
wor=
den / daß fünfferley Müntz
=
Sorten / nemblich zweyerley Braunschweig
= und
ein Lüneburgischer Guldiner / ein Frantzösischer halber Thaler und
Straß=
burgisches 48
. Kr
. Stuck / zu ringhaltig seyen / wie solche in den Patenten im
Abdruck zu ersehen
; Als ist heute solches von der Röm
. Kayserl
. auch zu
Hungarn und Böheimb Kön
. Majestät / Ertz
= Hertzogen zu Oesterreich / ꝛc
. ꝛc
.
unsers allergnädigsten Herrn wegen / männiglichen angedeutet und
ge=
mässen anbefohlen worden / daß man von obbemeldeten Müntz
=
Sorten
in Handel und Wandel keine mehr annehmen
: die etwann schon habende
auß dem Land zu bringen trachten
: und unter hoher unnachläßlicher Straff
keine mehr dergleichen hereinzuführen sich unterstehen solle
.
Dienstag den 2
. Februarii
. Heute / als auff dem Fest
Mariæ
Reini=
gung / haben Jhre Kayserl
. Majestät mit einem grossen Gefolg von in
= und
außländischen Cavallieren / Vormittags in der Kayserl
. Hof
=
Kirchen deren
W
. W
. E
. E
.
P
. P
. Augustiner
AugustinerBarfüssern
: des Nachmittags aber in der
Kirchen des Kayserl
. Profeß
=
Hauß deren W
. W
. E
. E
.
P
. P
. S
. J
.
und auff
dem Hof bey der Saulen dem gewöhnlichen GOttes
=
Dienst höchst
=
auffer=
baulich beygewohnet
.
Dito langte deß die
Wendis
.
Regiments Quartirmeister und Lieut
.
Herr von Römer / auß Bayern dahier an / von dannen man zu gleich
ver=
nommen / daß den 29
. Jenner zu München auff einer offentlichen
auffge=
bauten Bühne 4
. von den vornembsten Rädlführern mit den Schwerd
hinge=
richtet worden
; davon der erstere ein Bayris
. abgedanckter Lieutenant
: der
Andere ein Adjutant von Lützelburg
: der Dritte ein Eysenhandler und
Bur=
ger zu München im Thal
: der Vierdte ein Wein
=
Würth daselbsten gewesen
;
dieser Letztere wäre vorher geköpffet / nachdeme geviertheilt und dessen Theile
auff vier Strassen aufgehenckt worden
.
Auß Pohlen vom 20
. Jenner
. Daß endlichen der Woywoda von Kiow
von Warschau / nachdeme er von dieser Stadt annoch 10000
. Tympffen
er=
presset / den 16
. Dieses auffgebrochen
; und weilen gedachte Stadt die völlige
Summ nicht erlegt / zwey Abgeordnete mit sich hinweg geführet
; Jndessen
wäre auch der
Confoederations
=
Marschall
Proniscz
, sambt dem
Castellan
von
Plozko
von gedachter Stadt nacher Dantzig / der Bischoff von Caminiec aber
in Groß
=
Pohlen abgereyst
; deren Stelle hingegen der Cron
=
Feld
=
Schreiber
mit seiner Mannschafft wider ersetzet / welcher die Stadt vollends
außsau=
gen dörffte
; allermassen er schon dem Stadt
=
Rath andeuten lassen / daß er
bey 3000
. Rthlr
. Straff / die von den Schweden verheerte Weichsel
=
Brucke
ohnverzüglich wider verbessern lassen solle
. Vermög Brieffen auß Grodno /
wären Jhre Königl
. Pohlnische Majest
. beschäfftiget / dero anmarschirenden
Feind bestmöglichst zu empfangen
.
Auß Rom vom 16
. Jenner
. Daß täglichen die alldasige Catalonier
Zu=
sammenkunften hielten / und / weilen die Sach vor die Oesterreichische Parthey
nach Wunsch außgeschlagen / machten sich viele von den gut Oesterreichisch
=
Ge=
sinten reyßfertig von Rom wider nach Catalonien abzugehen / umb daselbsten
ihro Majest
. dem König CARL / ihre Treu zu erzeugen / und dem
gemei=
nen Weesen gute Dienste zu thun
; Jndessen werde der Cardinal
Janson
auff erhaltene Erlaubnuß vom König auß Franckreich / nacher Pariß sich
ver=
fügen / an dessen Platz aber der Cardinal Giudice sich wider einfinden solle
.
Auß Spanien vom 3
. Jenner
. Daß die Bestürtzung bey dem Hof
des
Duc d’Anjou
und denen Spanischen Frantzosen durch so viele schlechte
Zeitungen täglich grösser werde / und jedermann schon bedacht seye / von
dannen sich zu
salviren
; auch glaube man / daß des
Duc d’Anjou
Reyß
mehr auff Pariß / als
Sarragossa
, wann es bereits nicht zu spat / abziele
;
sintemahlen ihme gerathen worden / sich ja nicht in die Gefahr zu setzen /
dieweil er sich nicht das geringste auff die Spanier zu verlassen hätte / als
deren Widerwillen gegen die Frantzosen sich stündlich mehrers blicken lasse /
mit dem Vorgeben / nicht erdulten zu können / daß man ihnen so mißtraue /
und ihre Länder mit liderlichen Frantzosen anfülle
; weßwegen auch Jhrer
Majestät / des Königs Carl / Truppen so geschwind nicht annäherten / als
die Spanische Städte fertig wären / dieselbe zu empfangen
; und werde
sowohl zu Madrit / als in anderen Spanischen Städten öffters ruffen
gehö=
ret
: Lang lebe unser rechtmässiger König / CARL der Dritte / welcher noch
zeitlich genug zu unserer Erlösung kommen
. Es wäre zwar des
Duc
d’An=
jou
Hof bedacht / mit diesen Leuthen die Gefängnussen anzufüllen / allein
es thäte dieses alles wenig helffen
. So könten auch die Generalen
Thessé
,
Tilli
, delas Torres
und
Salazar
mit all
=
ihrer Macht nichts außrichten / und
müsten sich überall zuruck ziehen
; hingegen erklärte sich eine Provintz nach
der andern vor Höchstbesagten König CARL / dahero dann nebst
Catalo=
nien und Valencia / auch gantz Arragonien / Murcia / Granada / und der
hal=
be Theil von Andalusien vor verlohren gehalten werde
; Ja von Gibraltar
biß Girona wären die gesamte Cüsten Jhrer Majestät dem König Carl
schon unterthänig
.
Auß dem Haag vom 22
. Jenner
. Daß der Cavalier / das Haupt der
Sevenneser / auff deme der König in Franckreich so viel Geld schlagen
las=
sen / jüngsthin daselbsten angelangt
; mit dem neuen
Succurs
, welchen der
Herr Graf von
Noyelles
nacher Catalonien bringen werde / sollen / nebst
andern Kriegs
= Rüstungen / auch biß 20000
. Bomben nacher Portugall
über=
geführet werden
; und so balden man mit Musterung deren Völckern zum Ende
gelanget / der Marsch einiger Mannschafft Englisch
= und Holländischer
Trup=
pen vor sich gehen solle
. Jndessen werde die Außwechslung der
beeder=
seits Gefangenen geschehen seyn
.
Von dem Nieder
=
Rhein
=
Strohm vom 24
. Jenner
. Daß /
ohnange=
sehen aller scharffen Verbotten / einige Kuppel
=
Pferd durch die Eyffel /
ver=
mittels deren Frantzösischen Partheyen / zu Luxenburg ankommen
; jedoch
werde man trachten zu erfahren / wo diese Roßkäm im Reich einsässig / umb
dieselbe zur gebührenden Straff zu ziehen
. Jndessen werde der Land
=
Tag /
sowohl zu Cölln als Düsseldorff / fleissig fortgesetzt
; Vermög Brieffen von
Maaßstrohm / hätten sich die Frantzosen in Flandern und Braband mit
Ab=
schickung des Succurs nach Spanien sehr geschwächt
; und nichts
destoweni=
ger wären wieder 3
. Mann von jeder Compagnie genommen worden / umb
solche gleichfalls nacher Spanien zu senden
; so hätte auch der Frantzösische
Hof Ordre gesandt / noch etliche neue Regimenter dasiger Orthen
aufzu=
richten / allein es gienge mit Zusammenbringung der Mannschafft gar hart
her / obschon man auch jeder Persohn 130
. Reichsthaler Hand
=
Geld zu geben
versprochen
.
Von dem Moßelstrohm vom 23
. Jenner
. Daß die Frantzosen zu Trier
sich verlauten liessen / zu Anfang künftigen Frühlings ihre meiste Macht
aber=
mahlen an die Moßl zu ziehen / und daselbsten in Zeiten sich wider in Stadt zu
setzen / deren Alliirten Vornehmen zu unterbrechen / vermuthend / daß des
Duc
de Marlebourg
gröstes Absehen nach der Moßl gerichtet
; als zu welchem
End er eine grosse Mänge von Lebens
=
Mitteln und Kriegs
=
Gezeug in
Hol=
land einschiffen / und nach der Moßl führen lasse
; Sonsten solle die jüngste
Zusammenziehung deren Frantzösis
. Truppen deswillen geschehen seyn / umb /
falls nöthig / den Abgang deren auß dem Elsaß nacher Spanien
abgesen=
deten Truppen wider zu ersetzen / und im Standte zu seyn / wann es möglich /
der Vestung
Fortlouis
Lufft zu machen
. Jndessen streiften die Kayserliche
Hussaren an der Mosel täglich herumb / und versetzten denen Frantzosen
im=
mer eins / wie dann kürtzlichen von der Frantzösis
. Besatzung zu Trier viele
ihrer Cameraden verwundet eingebracht worden / welche kaum ein halbe
=
Stund vor Trier mit den Hussaren im Scharmützel gewesen
. Das Closter
St
. Martin hätten die Frantzosen nun völlig zu einer Vestung gemacht / und
die Geistliche davon hin und her verschickt
.
Von dem Donaustrohm vom 28
. Jenner
. Daß / nachdeme der
Auff=
lauff deren Bayrischen Bauern völlig auffgehebt / und diese alle wieder
auß=
einander nacher Hauß gangen
; wäre der Herr General
=
Feld
=
Mar=
schall
=
Lieutenant Baron von Kriechbaum zu München wieder angelangt
;
der Herr General
Marches Bagni
aber nacher Jngolstadt abgereiset
; der
Kayserl
. Obriste hingegen / Herr Graf von Eck / im Werck begriffen den
Haubt
=
Rebellen Mandl / welcher sich mit etlichen der vornehmsten
Rebel=
len gegen Riedt
salviret
/ zu verfolgen
. Sonsten sollen ehister Tagen zu
ge=
dachtem Jngolstadt verschiedene gefangen Sitzende hingerichtet werden /
welches auch in andern Orthen mehr geschehen dörffte / wie dann deren
noch viele / und zwar Vornehmen täglich in Verhaft geführet würden
; so
seye auch zu Regenspurg / auff Befehl der Kayserl
.
Administration
, der
Graf
=
Maxelrainische
Secretarius
, Weinzehrl genandt / angehalten worden /
umb selbigen von dar ferner nacher München zu lieffern / daselbsten sein
Herr / der Graf von Maxelrain / nebst unterschiedlichen andern Vornehmen
bereits auff das beste verwahret sitze
.
Von dem Obern
=
Rheinstrohm vom 24
. Jenner
. Daß / weilen
dasi=
ger Orthen Kundschafft eingeloffen / wie nemblich die Frantzosen ihre
Zu=
sammenziehung auff den Entsatz
Fort
=
Louis
, oder sonsten einen Einfall
an=
gesehen
; Kayserl
. Seithen die Ordre an die auff der Postirung stehende
Alliirte
Truppen ergangen umb sich marschfertig zu halten / mithin den
feindlichen Unternehmungen mit Bestand begegnen zu können
. Die
Uber=
läuffer wolten behaupten / daß gedachte Vestung
Fort
=
Louis
sich innerhalb
10
. à 12
. Tagen auß Mangel der Lebens
=
Mittel ergeben müste / sofern kein
Entsatz zu erwarten wäre / welches bey jetzigen kalten Wetter / da der
Rhein zufrieren dörffte / denen Frantzosen ohnmöglich fallen solle
.
Auß der Schweitz vom 24
. Jenner
. Daß es scheine / als wolte man
die Doggenburger Sache noch in der Güte beylegen
; laut Brieffen von
Pa=
riß / habe man zwar daselbsten wegen Eroberung Nizza und Montmeillan
das
Te Deum laudamus
gehalten / aber mit schlechten Freuden
; dann eben
selbigen Tag wieder ein Currier auß Spanien ankommen / welcher
mitge=
bracht / daß nebst
Sarragossa
das gantze Königreich Arragonien / wie auch
Murcia
und
Granada
sich an Jhre Majest
. den König Carl ergeben / und
wäre Andalusien gleichfalls im Aufstand begriffen
; über das solle bey
Sarragossa
zwischen den Cataloniern und Frantzosen ein Treffen
vorgegan=
gen seyn / worbey der
Thessé
eine grosse Niderlag erlitten hätte
; die
Spa=
nische
Grandes
, so bißhero zu Madrit mit dem
Duc d’Anjou
gehalten /
hät=
ten sich schon nach und nach von dannen verlohren
; die allda noch
verharren=
de Frantzösisch
=
Gesinnte aber könten weder sich / weder ihrem
Duc d’Anjou
rathen noch helffen / so daß er in gröster Gefahr stünde
; und sonderlich
wei=
len die Rede gehe / daß die Englische / Portugesische und
Alliirte
Trup=
pen dahin im Marsch begriffen
.
Von Berlin vom 20
. Jenner
. Daß allda den 18
. Dieses der Jährlich
gewöhnliche Crönungs
=
Tag mit grossen Freudens
=
Bezeugungen auff das
Herrlichste begangen worden
; und hätten bey disem Fest Jhre Majest
. der
König in Preussen / in dero ohnlängst neu auffgerichteten Ritter
=
Orden 4
.
neue Ritter eingesetzt
.
Ankunfft aller Hoch = und nidrigen Stands = Personen .
Den 30 . Januari 1706 .
-
Cärntner
=
Thor
. Herr Häckel / vom
Kriegs = Commissariat , kombt auß Jta=
lien / log . beym wilden Mann .
Den 31 . dito .
-
Cärntner
=
Thor
. Herr Graff von
Leng=
heim / kombt von Grätz / log . auf der
Mehl = Gruben . -
Herr
Silvius Marches Montecuculi
Montecuculikombt
auß Jtalien / log . auf dem Hoff .
Den 1 . Februari .
-
Stuben
=
Thor
. Ein Kayserl
. Currier /
kombt von Nürnberg / log . im Post =
Ambt .
-
Rothen
=
Thurn
. Herr Oßwald Kayserl
.
Currier / kombt Düsseldorff / logirt in sei=
nem Quartier . -
Herr Jan / ein Currier / kombt von
Ha=
nover / log . beym Herrn Residenten .
Den 2 . dito .
-
Herr Carlin Currier / kombt auß Hollstein /
logirt beym guldenen Hirschen . -
Ein Currier / kombt von Venedig / logirt
beym Herrn Pottschaffter . -
Cärntner
=
Thor
. Herr Lieutenant Remer /
kombt von München / logirt bey der weis=
sen Rosen .
Lista aller Getaufften in = und vor der Stadt .
Den 15 . Jenner / 1706 .
-
Dem Georg Senger und Helena sein
.
Ehew . ihr T . Cæcillia Anna . -
Dem Johann Georg Hueber und Maria
sein . Ehew . ihr T . Anna Maria Helena . -
Dem Ludwig Berger und Magdalena sein
.
Ehew . ihr S . Ludwig . -
Dem Christoph Riedl und Catharina sein
.
Ehew . ihr T . Eva Agnes . -
Dem Bartholome Steiner und Anna Eva
seiner Ehew . ihr T . Maria Elisabeth .
Den 16 . dito .
-
Dem Martin Peer und Maria Barbara
sein . Ehew . ihr S . Johann Andre . -
Dem Stephan Schredhamer und Theresia
sein . Ehew . ihr S . Sebastian Simon . -
Dem Simon Baumgartner und
Cathari=
na sein . Ehew . ihr T . Sabina Catha=
rina . -
Dem Adam Jgnati Hoyger und Maria
Francisca sein . Ehew . ihr S . Jacob An=
ton Joseph . -
Dem Reichard Kauffmann und Anna sein
.
Ehew . ihr S . Andreas Sebastian . -
Dem Johann Glaser und Catharina sein
.
Ehew . ihr S . Georg Anton . -
Dem Herrn Mathias Grambl und
Elisa=
beth sein . Ehefr . ihr S . Johann Carl . -
Dem Andreas Lober und Theresia sein
.
Ehew . ihr S . Johann Andreas . -
Dem Mathias Walser und Maria
Catha=
rina sein . Ehew . ihr T . Mariia Catha=
rina Helena . -
Dem Johann Kitzinger und Anna
There=
sia seiner Ehew . ihr T . Maria Anna
Johanna .
Den 17 . dito .
-
Dem Georg Holtzinger und Eva sein
.
Ehew . ihr T . Maria Sybilla . -
Dem Johann Peter Fischer und Anna
Maria sein Ehew . ihr T . Maria An=
tonia Ester . -
Dem Johann Andre Eglauer und
Ma=
ria Ursula sein . Ehew . ihr T . Maria
Anna . -
Dem Jacob Degetsch und Anna Regina
sein . Ehew . ihr S . Joseph Anton .
-
Dem Marx Bohem und Maria sein
. Ehew
.
ihr S . Sebastian Mathias . -
Zwey arme Kinder Johann Michael und
Maria Magdalena . -
Dem Herrn Henrich Rebel und Christina
sein . Haußfr . ihr S . Johann Henrich . -
Dem Georg Hartmann und Magdalena sein
.
Ehew . ihr S . Antonius Johann . -
Dem Johann Georg Weinmann und
Ur=
sula sein . Ehew . ihr T . Anna Dorothea . -
Dem Johann Zerbach und Catharina sein
.
Ehew . ihr S . Johann Adam Jacob .
Den 18 . dito .
-
Dem Herrn Johann Michael
Franckenber=
ger und Catharina sein . Ehew . ihr T .
Maria Barbara Theresia . -
Dem Martin Zigl und Maria Ursula sein
.
Ehew . ihr T . Maria Francisca . -
Dem Frantz Nosati und Maria Barbara
sein . Ehew . ihr S . Jacob Frantz . -
Zwey arme Kinder Sebastian und Anna
Barbara . -
Dem Herrn Johann Scheckeiß und
Ur=
sula seiner Haußfr . ihr T . Francisca
Charlotta Josepha . -
Dem Johann Hauer und Elisabeth sein
.
Ehew . ihr T . Maria Regina . -
Dem Nicolaus Salliet und Francisca sein
.
Ehew . ihr S . Frantz Antoni . -
Dem Johann Georg Wosel und Maria
Barbara sein . Ehew . ihr S . Marx Se=
bastian Jgnati . -
Dem Herrn Melchior Fux und Eva
Rosi=
na sein . Haußfr . ihr S . Frantz Antoni . -
Dem Herrn Johann Andre Bachmann
und Anna Maria sein . Haußfr . ihr S .
Sebastian Jgnati .
Den 19 . dito .
-
Dem Simon Weninger und Apollonia sein
.
Ehew . ihr S . Sebastian . -
Dem Joseph Sturm und Maria
Elisabe=
tha sein . Ehew . ihr T . Maria Magda=
lena . -
Dem Herrn Johann Conrad von Eylers
und Angelina sein . Haußfr . ihr T . Ma=
ria Josepha Theresia Antonia .
-
Dem Johann Michael Löffler und Anna
Catharina sein . Ehew . ihr S . Peter
Paul . -
Dem Simon Schmid und Maria sein
.
Ehew . ihr T . Barbara Clara . -
Dem Valerian Pauctigl und Theresia sein
.
Ehew . ihr T . Maria Josepha Sophia . -
Dem Georg Gerhard und Sybilla sein
=
Ehew . ihr T . Maria Eva . -
Dem Jacob Pigisch und Maria sein Ehew
.
ihr T . Maria Eleonora . -
Dem Ferdinand Frölich und Barbara sein
.
Ehew . ihr S . Johann Wolffgang . -
Dem Balthasar Blenck und Eva sein
.
Ehew . ihr T . Anna Sophia Catharina . -
Dem Lorentz Thäm und Elisabeth sein
.
Ehew . ihr T . Maria Susanna . -
Dem Johann Christoph Scharff und
Ca=
tharina sein . Ehew . ihr T . Maria Anna . -
Dem Christoph Stohwasser und
Cordu=
la sein . Ehew . ihr S . Johann Georg .
-
Dem Herr Johan v
. Burgel und Maria Clara
sein . Ehefr . ihr T . Maria Catharina . -
Dem Caspar Both und Maria sein
. Ehew
.
ihr S . Bartholome Sebastian . -
Dem Mathias Kohlhoffer und Martha sein
.
Ehew . ihr S . Johann Urban . -
Dem Philipp Kollner und Maria sein
.
Ehew . ihr T . Anna Maria . -
Dem Simon Peitner und Maria sein
.
Ehew . ihr S . Johann Melchior . -
Dem Henrich Kramer und Catharina sein
.
Ehew . ihr S . Wentzl Sebastian . -
Dem Frantz Harpf und Theresia sein
.
Ehew . ihr T . Maria Josepha . -
Dem Johann Philipp Stumpff und Ursula
sein . Ehew . ihr Joseph Johann . -
Dem Frantz Eiselein und Catharina sein
.
Ehew . ihr T . Maria Constantina . -
Dem Johann Philipp Wimer und Maria
sein . Ehew . ihr T . Maria Magdalena .
Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt .
Den 30 . Januari .
-
Dem Andre Harteißen / einem
Hauß=
meister im Hohmülleris . Hauß in der
Singerstrassen / sein Kind Sophia /
alt 3 . viertl Jahr . -
Dem Johann Haßlhund / einem Bestand
=
Würth beym Post Hörndl auf der Bi=
ber Pastey / sein Weib Barbara / alt
34 . Jahr . -
Herr Christoph Cöhler / ein Hofmeister
in dem Chavsis . Stifft auf der Laimb=
gruben / alt 60 . Jahr . -
Anna Griberin / ein Wittib im
Schnie=
reris . Hauß in der Leopold = Stadt / alt
72 . Jahr . -
Frau Theresia Gißauin / ein Wittib beym
guldenen Laimbl in der Leopold = Stadt /
alt 60 . Jahr . -
Eva Reissenthallerin / ein Wittib in ihrem
Hauß im Lerchenfeld / alt 95 . Jahr . -
Georg Heidter / ein Holtz
=
Aufleger im
Copeinis . Hauß am Neustifft / alt
39 . Jahr .
Den 31 . dito .
- Herr Johann Paul de Apostolis , deß H .
-
Römis
. Reichs Ritter beym guldenen
Creutz in der Johannes = Gassen / alt
22 . Jahr . -
Mathias Müglich / ein
Præceptor
beym
blauen Krebßen am hohen Marckt / alt
36 . Jahr . -
Margaretha Kornstockin / ein Wittib beym
Wolffen in der Au am Neustifft / alt
57 . Jahr .
Den 1 . Februari .
-
Herr Caspar Schwamberger / ein
Hoffmei=
ster im Graff Rappachis . Hauß auf der
Cärntner Pastey / alt 53 . Jahr . -
Dem Herrn Bernhard Dinn / ein
Hoff=
meister im Ottgerberis . Hauß in der
Obern Bräuner = Strassen / sein Kind
Rosina / alt ein viertl Jahr . -
Dem Georg Lambrecht / einem Burgerl
.
Schneider im Röderis . Hauß im Fisch
Hof sein Kind Maria / alt 2 . Jahr . -
Dem Gregori Teutsch / einem Guardi
Trummelschlager auf der Biber Ba=
stey / sein Kind Georg / alt 2 . und ein
halb Jahr .
-
Dem Herrn Georg Carl Perwechi von
Thal=
feld / J . U . Dri . im Goldspineris . Hauß in
der Unger = Gassen / sein Söhnl Ferdi=
nand / alt 2 . und ein halb Jahr . -
Dem Simon Egel / ein Wäscher im
Becki=
schen Hauß in der Leopold = Stadt / sein
Weib Rosina / alt 78 . Jahr . -
Margareth Maurerin / ein armes Weib
beym Blummenstock in der Alster = Gas=
sen / alt 62 . Jahr .
Den 2 . dito .
-
Virgili Hubert / ein gewester Saltz
Ver=
silberer zu Comorn bey der Heiligen
Dreyfaltigkeit am alten Kienmarckt /
75 . Jahr -
Dem Herrn Johann Müllner von
Schön=
thal / einem Hauptman unterm Löbl .
-
Castellis
. Regiment beym guldnen Bärn
auf der Widen / sein Frau Susanna /
alt 49 . Jahr . -
Joseph Feuerstein / ein Gewürtz
=
Kram=
mer beym kleinen Jordan aussers Ro=
then Hof / alt 28 . Jahr . -
Dem Georg Jalansky / einem Kayserl
.
Reithknecht im Jägeris . Hauß auf der
Widen / sein Weib Anna / alt 34 . Jahr . -
Dem Herman Oßnerbrück / einem
Schlos=
ser im Bevierischen Hauß auf der Laim=
gruben sein Kind Mathias / alt 2 .
Jahr . -
Dem Veit Prosch / einem Bauer zu
Him=
berg im Wiederspachis . Hauß zu Erd=
berg / sein Weib Margareth / alt 54 .
Jahr .
RELATION
Und
Umbständlicher Bericht
Vom Außgang des Bayrischen Bauern
=
Kriegs
.
ICh habe mit denen zwey letzten sonst gewöhnlichen Ordinarien nicht
geschrie=
ben
; weil wegen des verwirrten rebellischen Bauern
=
Weesens / und anderer die
Strassen unsicher machenden Canalien / die Botten nicht gereiset seynd
.
An=
aber befinden sich die Weege wiederumb befreyet / insonderheit über Braunau /
⟨
von
⟩ wannen sich die Bauern alle zertheilet / und nacher Hauß begeben / welches man
⟨
einzig
⟩ und allein / nach GOtt / der guten Anstalt und
Conduite
Sr
. Excellentz / des Hn
.
Gene=
⟨ral⟩
/ Baron von Kriechbaum / beyzulegen hat / daß es also geschwind und ordentlich / ohne
⟨weit⟩erem Blut
=
Vergiessen / außgenommen die letzte
Action
bey Viltzhofen / wo es auch
⟨nich⟩t geschehen wäre / wann die halßstärrige Bauern
=
Köpffe die ihnen angebottene Gnad
⟨ange⟩nommen / und sich nach Hauß begeben hätten
; indeme anstatt solcher Annehmung
alsobald das grobe Geschütz auf seine Leuthe loßgebrennet
; die / auff seinen Befehl /
Alle angerucket seynd / und die Bösewicht mit Ernst angegriffen haben / sie auch auff
ihre Weiß
chargieret
/ daß die dummen Leuthe ihren Fehler mit Schaden erkennet
.
Nach diser
Action
hat sich gedachter Herr General Baron v
. Kriechbaum / mit
Grena=
⟨diers⟩
verstärcket / und andere Truppen vom Dangebach an sich gezogen und ist zu
Pas=
sau über den Jnn marschiret wo er das Volck hat halten lassen / und in Ordnung
⟨auf⟩stellet / hernach wiederumb zwischen gedachtem Passau und Scharding / da er dann
⟨
ihm
⟩ den Kayserl
. Befehl mit guter Manier hat beygebracht
; damit ein jeder der
re
=
bellischen Bauern sich zeitlich möchte nach Hauß begeben / mit Betrohung / daß /
Fall sie widerspenstig verbleiben solten / sobald er die noch erwartende Völcker würde
kommen haben / und Jhro Durchl
. Herr Hertzog von Würtemberg mit Dero
Man=
schafft / wie nicht weniger Herr Obrister von Hochberg mit seinem Corpo / von Sei⟨ffen⟩
,
Wasserburg und Burghausen würden angelangt seyn / sie an dreyen Orthen solt⟨en⟩
angefallen / und alle die noch befindliche sich widersetzende Rebellen niedergehauen / ih⟨re⟩
Häuser in die Aschen gelegt / und dabey Haab und Gut
confisciret
werden solten
. Un
〈…〉
ehe Se
. Excellentz gegen Scharding das Corpo haben anrucken lassen / liessen sie in ⟨
der
⟩
Nacht 6
. Bauern
=
Häuser in Brand stecken / die allein im Felde stunden / ungefehr
⟨ei=
⟩
ne Stunde weit das eine von dem andern / welches unter denen Rebellen einen solches
Schrecken verursachet / daß die / welche allda postirt / und von der Burghausischen
Regierung waren / nemlich von Crayburg / Trocheburg / Oettingen und andern
umbli=
genden Orten / alle ihre Posten und Vorhaben verlassen / umb nach Hauß zu lauffen /
damit ihre Häuser nicht verbrennt wurden
. Unter Weegs brachten sie den Schrecken auch
unter die Bauren / welche höher postirt waren / die dann auch gleicher Weise davon
gerennet / und ohne Auffhören Tag und Nacht nach Hauß geeilet
.
So bald Herr General / Baron von Kriechbaum / durch seine Kundschafter diese
Zu=
ruckziehung vernommen / hat er dannoch seine Leuthe in guter Ordnung marschiren
las=
sen / bey Lebens
=
Straff alle Unordnung / von Rauben / Stehlen und Plündern / verbotten /
wie dann Se
. Excellentz etliche Hussaren und Soldaten / die wider solchen ertheilten
Befehl gehandelt und geplündert haben / hencken lassen
.
Zu Scharding ist kein Widerstand gefunden
; sondern die Burgerschafft vielmehr
er=
freuet worden / daß sie die Canalien haben vom Hals erlöset gesehen
.
Zu Braunau waren ungefähr 3000
. Mann / sowohl abgedanckte / als aufgerissene
Soldaten und Bauern / welche in dem Entschluß stunden / sich auff das äusserste zu
wehren / umb einen guten
Accord
zu erhalten
; aber der Herr Baron von Ocfort /
welchen sie gezwungen hatten / ihre Parthey anzunehmen / umb sie zu commandiren /
stellete ihnen listiger Weise vor / es seye nöthig / daß man auß der Vestung dem Feind
entgegen gehe / sowohl umb ihme vorzukommen / damit er sich der vortheiligen Posten
nicht bemächtigte / als umb ihn von der Vestung abzuhalten
. Also ist er mit der gantzen
Besatzung außgezogen / ausser 120
. die in der Stadt die Thöre zu bewahren geblieben
seynd
. Er versicherte sie / dem Ansehen nach / gantz ernstlich / es habe kein Noth / und
seye der Feind nicht zu förchten
; Jm fall aber / daß er zu starck wäre / so könten sie alle
zeit wider zuruck in die Stadt weichen / nach ihrem selbst eigenen Belieben
. Nach solchem
hat er sie auff drey Posten zertheilet / und ihnen weiß gemacht / anjetzo wolle er den Feind
außkundschafften / ist aber zuruck in Braunau / wo er die Thore hat schliessen lassen / wie
⟨all=
⟩
mählich und unter der Hand mit denen Burgern die Sach angesponnen / und beschlossen
hatte
. Gleich darauff hat er den Herrn General von Kriechbaum seinen angestellten
Streich wissen lassen / und wie daß Se
. Excell
. bey dero Ankunfft die Thore würden
offen finden
. Bald aber nach dem Herrn Baron Ocfort / sind die Rebellen wieder vor die
Vestung kommen / umb hinein gelassen zu werden / mit grosser Bedrohung
; da aber
sie vernommen / daß Herr Gen
. von Kriechbaum mit seinen Trouppen anmarschirte /
haben sie sich betrogen befunden / und so zertheilet / daß man nicht hat wissen können
wo sie hinkommen sind / ausser denen Bauren / die sich wieder in ihre Häuser begeben
.
Burghausen ist fast auff gleiche Weise durch den Herrn Obristen von Hochberg
und dem Hrn
. Reutmeister von Widman eingenommen worden
. Auff solche Weise
hat sich diese grosse Verwirrung / GOTT sey Danck / ohne Brand /
Verheeren und Blutvergiessen / geendiget
.