Num . 387 .
Wiennerisches DIARIUM ,
Enthaltend alles dasjenige / was von Tag zu Tag sowohl
in dieser Residentz
=
Stadt Wienn Denckwürdiges und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingeloffen
;
sambt einem Anhang jedermahliger Verzeichnuß
; Erstlich aller täglich
per Posta
allhier
Ankommenden
: Zweytens aller in
= und vor der Stadt getaufften Kindern
:
Drittens aller verehelichten / und vierdtens aller verstorbenen
Persohnen
.
Mit Jhrer Römisch = Kayserlichen Majestät allergnädigstem Privilegio .
Zu finden im Rothen Ygel .
Wienn / vom 16 . biß 19 . April / 1707 .
SAmbstag den 16
. April
. Heute Frühe haben abermahlen Jhre
Ma=
jestät / die verwittibte Kayserin / sambt Dero Durchleuchtigsten
jungen Herrschafft / in Gefolg Dero gewöhnlichen Hoffstatt / und
ei=
ner Mänge Volcks / zu Fuß sich nacher Herrenals begeben / sodann / nach
all=
da / wie auch auff dem Weeg / verrichteter Andacht / herein in das Kayserl
.
Hoff
=
Spittal sich verfüget / mithin alldorten des Mittags 40
. arme Mütter
und 20
. Mägdlein gespeyset
; Und des Abends haben beede regirende
Kay=
serl
. Majestäten / in Begleitung vieler Cavalliren und Damen / in die Kays
.
Kirchen deren WW
. EE
.
PP
. Augustiner
Barfüssern Sich erhoben /
und daselbsten abermahlen / dem Gottes
=
Dienst / so Jhro Hochwürden
(
Titl
.
) Herr von Albrechtsburg
SS
. Theol
. Doct
.
und Dom
=
Herr zu
Frey=
sing / wie auch Probst zu Zwettl ꝛc
. nebens denen gewöhnlichen 5
.
Geheim=
nuß
=
Predigen / davon die erstere der
Ordinari
Kayserl
. Hoff
=
Prediger / Jhro
Hochw
. P
. Zenneg
, Soc
. JESU
, AA
. LL
. & Philos
. Doct
. die letztere aber
Jhre Hochw
.
P
. Abraham
, à S
. Clara
, Augustiner Barfüsser / Provinc
.
Defini
=
tor
und Kayserl
. Prediger / verrichtet / abgewartet
.
Dito empfienge allhier von Jhro glorwürdigst regirenden Kayserl
.
Majestät / vor Jhro Königl
. Majestät in Preussen / über die von
Allerhöchst=
berührter Kayserl
. Majestät in ein Reichs
=
Fürstenthum erhobene und Jener
zu Lehen auffgetragene Graffschafft Meurs / Dero würcklich geheimer Rath /
Præsident
des Ober
=
Appellations
=
Gerichts / und
Plenipotentiarius
an dem
Kayserl
. Hof / (
Titl
) Herr Christian Friderich / Freyherr von Bartholdi / ꝛc
.
die Belehnung mit denen in solchen Fällen gewöhnlichen Ceremonien
; Er
fuhre auß seinem Quartier auff dem Platz / der Graben genant / in einer
Kutschen / welche 6
. Pferde gezogen / gantz allein
; ihme folgten noch 4
.
ande=
re Kutschen / wovon eine mit 6
.
: die übrige 3
. aber mit 2
. Pferden
bespan
=
net gewesen
; darinn sassen die Königliche Bediente / welche ihn begleiteten
.
Bey der Belehnung thate der Königl
. Preussische Minister einen solchen
Vortrag und Dancksagung / die zu des Kayserlichen Hofs Vergnügung
gereichte
; Jenen beantwortete der Reichs
=
Vice
=
Cantzler / (
Titl
) Herr Graf
von Schönborn / ꝛc
. mit sonderbahrem Wohlgefallen aller hohen anwesenden
Kayserlichen und andern ausländischen Ministern
.
Eodem
ist der Kayserl
. Herr General Feld Marschall / Guido Graff
und Herr von Stahrenberg ꝛc
. auß Ungarn / allda derselbe ein
= und andere
gute Anstalten vorgekehret / wider dahier angekommen
; Und / wie man
son=
sten auß besagtem Ungarn vernommen / sollen die Rebellen noch immer hin
und her streiffen
; wie sie dann auch / Vermög der von der March
eingeloffe=
nen Nachricht / abermahls über gedachten Fluß gefallen / ein und andern Orth
außgeplündert / auch angezündet
.
Sonntag den 17
. April
. Heute Vormittags haben beede regirende
Kayserl
. Majestäten / benebens vielen Jnn
= und Außländischen Cavalliren /
in vorbesagter Kayserl
. Hoff
=
Kirchen der Palm
= Weyhung / so Jhro
Hochfürstl
. Gnaden / der Herr Bischoff zu Wienn / verrichtet
: wie auch der
vorhergehenden Predig / die der Kayserl
. Hoff
=
Prediger / Jhro Hochwürden
P
. Zenneg
, Soc
. JESU
, &c
.
gehalten / und übrigem Gottes
=
Dienst beygewohnet /
und darauff in dem Closter deren WW
. EE
.
PP
. Capucinern
auff dem
Neu=
marckt das Mittagmahl eingenommen / auch nachdeme in alldasiger Kirchen
dem GOttes
=
Dienst / welchen Jhre Hochw
. (
Titl
.
) Hr
. A
bbate
Cæsare
verse=
hen / und der Predig des alldasigen Ordinari Sonntags
=
Prediger /
A
. R
. P
.
Sabini Bavari
, Ord
. Capuc
.
abgewartet
.
Dito langten auß Ungarn mehrmahlen verschiedene vertriebene
Geist=
liche auß der Gesellschafft JEsu dahier an / denen noch 3
. Partheyen / als
nemblich von Unguar / Potack und Tyrnau ehester Tagen folgen werden
;
wormit in gantz Ober
=
Ungarn / ausser zu Caschau und zu Tyrnau / allda
etliche wenige noch zu verbleiben von dem Rakoczy die Erlaubnuß erhalten /
niemand mehr von denenselbigen anzutreffen
; wie sie dann von besagtem
Rakoczy nunmehro von Cremnitz / Chemnitz / Neusoll / Turocz / Herren
=
Thal / Nagybania / Sylain / Erlau / Rosenau und Leitschau völlig
ver=
trieben worden
; hingegen habe in letztem Orth der
Rackkoczi
seiner
Gemah=
lin gewestem Capellan / einem Frantzosen /
Ord
: Can
: Reg
:
die Seelsorge
auff=
getragen
; welcher aber mehr Sorgfältig seye / und seinen Beutel / als die
Seelen zu versehen
; wie er dan beflissen alles / was nur möglich / zu Gelt zu
machen / damit derselbe / bey beförchtendem wiedrigen Außgang der
Un=
garischen Rebellion / ein genugsames Reyß
=
Geld / umb damit wieder nach
Franckreich zu kehren / haben möge
.
Montag / den 18 . April . Heute Mittags haben Jhre Majest . die ver =
wittibte Kayserin / benebens dero Durchleuchtigsten jungen Herrschafften /
und gewöhnlichen Hofstatt / abermahlen sich in das Kayserl
. Hofspittal
ver=
füget / allda 38
. Vätter / und 25
. Provisoner gespeiset
; des Abends aber in
der Kirch deren WW
. EE
.
PP
.
Capucinern auff dem neuen Marckt dem
Be=
schluß der alldort üblichen Andacht / mit Abwartung des von Jhro
Hochw
. (
Titl
) Herrn
Prælaten
des Spanischen Closters /
de Monte
Ser
=
rato
, Ord
: S
. Benedicti
, versehenen Gottes
=
Dienst / und der von
A
. R
. P
.
Constantino Viennensi
, Ord
. Capuc
.
gehaltenen Predig / beygewohnet
.
Dito ist von Jhro Königl
. Spanischen Majestät / CARL dem Dritten /
Dero Secretarius und Resident / (
Titl
.
) Herr von Degen / auß Spanien
dahier angelangt
; von dannen man unter andern hierbeygehende
Continua
-
tion Diarii
, vom 23
. December 1706
. biß den 24
. Jenner / dieses lauffenden
Jahrs empfangen
; worinn / unter andern zu sehen / was für glückliche
Vor=
theile höchstbesagter Königl
. Majestät Truppen seithero wider Dero Feinde
erhalten und was sonsten sich zugetragen
.
Eodem
kame Herr Baron von Rosen / als Currier / auß Pohlen
da=
hier an
; von dannen berichtet worden / was gestalten Jhrer Czaarischen
Majestät Obrister Schultz / sambt seinen unterhabenden Moscowittern /
Cossa=
cken und Tartarn / den 19
. Mertz bey Schwetz mit dem Smigielsky / so 30
.
Fahnen starck gewesen / in ein Scharmützel gerathen / und darinn den
Smi=
gielsky dermassen geschlagen / daß er kaum mit 600
. Mann noch darvon
kommen / von dessen Truppen die Weege 5
. Meyl weit voller Todten
gele=
gen
; und habe über dieses vorbesagter Herr Obriste Schultz viele gefangen /
auch verschiedene Fahnen und Gewehr / sambt anderen kostbahren Sachen /
erbeuthet
.
Jtem vernahme man auß Mayland / mit Brieffen vom 6
. April / daß /
nachdem die Frantzosen auß Mantua gezogen / hätten die Kayserliche /
un=
ter dem Herrn General / Baron von Wetzel / darin den 2
. dieses den Besitz
ge=
nommen / worüber die Jnwohner und sonsten ein
= und andere sich nicht
we=
nig verwundert
; Jhro Hochfürstl
. Durchleucht / Printz Eugenius / so dasige
Jnwohner aller Gnaden versichert / falls selbe in der Treu gegen Jhrer
Kayserl
. Majestät verharren würden / hätten die sambtliche Unterthanen
be=
ruffen lassen / innerhalb 8
. Tagen bey ihrem Grund und Boden sich
einzu=
finden
; widrigens allda das Jhrige solte eingezogen werden
. Die Hertzogin
von Mantua wäre / ohne nacher Padua zu ihrem Gemahl zu gehen / mit
der Gemahlin des Printzen von Vaudemont von Mantua durch Mayland
nacher Franckreich abgegangen / welchen im Durchreysen grosse Höfflichkeiten
erwisen worden
.
Ferner wurde heute allhier ein ledige Weibs
=
Persohn / Nahmens
Ma=
ria Susanna N
. 19
. Jahr alt / umb weilen sie schon vor etlichen Jahren
all
=
hier / wegen Dieberey / außgestrichen / und des Lands Oesterreich auff ewig
verwiesen worden / jedannoch sich wiederumb allhier Urphed
=
brüchig
auffge=
halten / nochmahlen mit einem gantzen Schilling abgefertiget / und des Lands
auff ewig verwiesen
.
Dienstag den 19
. April
. Heute Vormittags haben Sich Jhre
regi=
rende Kayserl
. Majestäten / in Begleitung vieler Jn
= und Ausländischen
Mi=
nistern / wie auch andern Cavallieren und Damen / nacher Herrenals
be=
geben / und allda Dero gewöhnlichen Andacht gepflogen / sodann wieder in
die Kayserl
. Burck zuruck gekehret
.
Dito wurde auß Ungarn von Szegedin mit Brieffen / vom 5
. April /
berichtet / daß die alldasige Tschaicken / welche gegen Zollnock abgegangen /
in Meynung / dem Csay Agy / sambt seinen 3000
. Rebellen die Uberfuhr zu
Csongrad zu verwehren / und die Uberfuhr
=
Plötten hinweg zu nehmen /
wie=
der zuruck kommen / auch erwarte man daselbst den 6
. dieses 40
. Gefangene
Re=
bellen von Martonos
. Der Raitzische Obriste Vulin habe vom Herrn
Ge=
neral Globitz den Befehl gehabt mit 2500
. Raitzen zu Pferd und Fuß nacher
Körös / Zeged und selbigen Orthen zu gehen / umb die Rebellen aufzusuchen
;
allein es wäre diesem jener nicht nachkommen / sondern hätte sich nacher
Kecs=
kemet gewendet / darinn alle Manns
=
Personen / ohne Unterschied /
einhei=
mische und frembde / nidergehauet / sodann den Orth außgeplündert / und
den 3
. dieses in Brand gesteckt / auch nachdeme viele Weiber und Kinder
gefänglich mit sich hinweg geführet
.
Auß Pohlen vom 9
. April
. Daß Jhre Czaarische Majestät Sich
nun=
mehro zu Lemberg befindeten / und allda ihr meiste Zeit zu Abwartung des
Gottes
=
Dienst anwendeten
; dabey aber nichts unterliessen / umb sich auff
instehenden Feldzug mit allem gefast zu machen
. Und wolte man / über die
in Pohlen eingeruckte Moscowitische Armee / noch von einer / und zwar noch
grössern / reden / welche an denen Moscowittischen Gräntzen in Bereitschafft
stehen solte / auff erste Ordre marschiren zu können
. Jnzwischen befleisse man
sich zu Warschau mit Schlagung zweyer Brucken / in Versicherung / daß
all=
dorten / Jhre Czaarische Majestät / sambt Dero Truppen / nach Ostern
erwar=
tet würden
.
Auß Neapel vom 30
. Mertz
. Daß sobalden in diesem Königreich die
Zeitung erschollen / daß die Frantzosen das Herzogthum Mayland dem Ertz
=
Hautz Oesterreich eingeraumbt / sich einige Gemüths
=
Bewegungen
verspüh=
ren lassen
; und obschon dasiger Vice
=
König sich bemühe die Gemüther / theils
mit der Güte / theils mit der Schärfe / einzuhalten / könte jedoch solches
das offentliche Ruffen und Schreyen
: Es lebe König CARL der Dritte /
nicht verhindern
. Sonsten wäre der jüngst allda in dem
Collegio
deren WW
.
EE
.
PP
. Barnabiten mit dem Ruff der Heiligkeit verschiedene
P
. D
.
Joan
=
nes
Matthæus
Parravicini
, ein Bruder des zu Prag in Böhmen
befindli=
chen
Vice
=
Provincialis
,
ejusd
: Ord
.
zu seiner Ruhestatt beygesetzt worden
.
Auß Livorno / vom 1
. April
. Daß alldorten der Herr Graf von
Pe=
terboroug ankommen / so in 7
. Tagen aus Barcellona mit zweyen Kriegs
=
Schiffen abgeseeglet / davon aber eines / welches 72
. Stuck auf sich gehabt /
von 9
. Frantzösis
. Schiffen in Grund geschossen worden
.
Auß Rom / vom 2
. April
. Daß bey Jhrer Päbstlichen Heiligkeit /
wel=
che Sich etwas besser befinden sollen / der Frantzösische Cardinal
Tremo
=
glie
Audientz gehabt / umb über die Abtrettung des Mayländischen Staats
und Herzogthums Mantua Bericht einzuholen / vorwendend / sich darinn
nicht finden zu können
; indem dieses alles ohne sein Vorwissen geschehen
.
Der Cardinal Aquaviva habe unter andern bey dem Herrn Cardinal
Gri=
mani die Besuchung abgelegt / von welchem jener mit sonderbahrer
Höfflich=
keit empfangen / und ihme von denen bey vorbesagtem Herrn Cardinal
Gri=
mani sich befindenden 200
. Neapolitanern grosse Ehr erwiesen worden
.
Auß Genua / vom 2
. April
. Daß dasiger Orthen 2
. Schiff von
Ali=
cante in 19
. Tagen eingeloffen / welche erzehlet / daß von dar die grosse
Flot=
ta / nachdeme sie das Volck und anders ans Land gesetzet / in 2
. Squadren
sich zertheilet / davon ein Theil gegen die Enge / der anderte aber nach
Ma=
jorca sich gewendet
.
Auß Venedig / vom 9
. April
. Daß allda der Graubündnerische
Ge=
sandte / Herr Graff von Sales / mit besondern Ehren
=
Bezeigungen in die
grosse Raths
=
Versamblung abgeholet worden / umb / wegen der
geschlosse=
nen Verbündnus mit dasiger Republic alles in Richtigkeit zu bringen
.
Jn=
dessen wäre der General Soardi nach Crema
: und der Herr General
Stei=
nau gegen Verona abgangen
.
Auß Spanien / vom 20
. Mertz
. Daß der Hertzog von Anjou sambt
seiner Gemahlin von Madrit nach
Büen
=
Retiro
sich begeben
; und wäre
ei=
ne grosse Forcht unter denen Frantzösisch
=
Gesinnten entstanden / auff
Ver=
nehmen / daß die Alliirte Armee nur eine kleine Stund von der Frantzösischen
sich befinde / des Willens diese anzugreiffen
.
Auß Holland / vom 8
. April
. Daß der Königl
. Preussische General /
Graff von Lottum / in dem Haag sich befinde / umb die Uberkunfft des
Für=
sten und Hertzogen von Marlboroug zu erwarten / sodann ein und anderes /
wegen des Marsch deren Preussischen Truppen / zu vernehmen seyn dörffte
.
Von dem Maaßstrohm / vom 10
. April
. Daß die Alliirten Truppen
aller Orthen sich gefast machten in das Feld zu ziehen / umb so gleich bey der
Ankunfft des Fürsten und Hertzogen von Marlebourg den Feld
=
Zug
eröff=
nen zu können
; als zu welchem solche grosse Zubereitungen vorgekehret
worden / dergleichen man noch nie in disen Landen gesehen
.
Von dem obern Rheinstrohm / vom 11
. April
. Daß man in gantz Elsaß
die Frantzosen von nichts als von einem Stillstand und Friden reden höre /
und langten allda weiter keine fernere Truppen an / als nur dann und wann
einige Neugeworbene / so aber von schlechtem Ansehen
.
Von dem Donau
=
Strohm / vom 15
. April
. Daß verwichener Tagen
der Königl
. Dähnische General / Herr Graf von Ahlefeld / zu Regenspurg
auß Dännemarckt ankommen
; von dannen man sichere Nachricht erhalten /
daß Jhre Königl
. Majestät zu Dännemarckt bey Fridericia / in Jütland / ein
Lager von 12000
. Mann schlagen lassen / und daß Sie ehestens nach
Hol=
stein kommen werden / umb dasige Truppen in Augenschein zu nehmen und
zu mustern
.
Auß der Schweitz / vom 9 April
. Daß / Frantzösischem Schreiben zufolg /
der Hertzog von Orleans nacher Spanien abgereyst
; Und habe der Villars
Königl
. Ordre erhalten / gleichfalls nach seinem Commando in Teutschland
abzugehen
; Wie dann auch der Vendome ehestens nach denen
Niederlan=
den sich verfügen werde / allda die Frantzosen außstreueten dieses Jahr eine
grosse Armee in das Feld zu stellen / mit dem Schluß eine nochmahlige Schlacht
mit denen Alliirten zu wagen
.
Ankunfft aller Hoch = und nidrigen Standts = Persohnen .
Den 16 . April .
-
Stuben
=
Thor
. Herr Graff Draschkowitz /
kombt von Oedenburg / logirt im Häffen=
stockischen Hauß in der Wolzeill . -
Schotten
=
Thor
. Fürst von Lobkowitz /
Kombt von Prag / logirt in der Wallner=
strassen .
Den 17 . dito .
-
Cärntner
=
Thor
. Herr General
Feldmar=
schall / Graf Guido von Stahrenberg /
kombt auß Ungarn / logirt im Teutschen
Hauß . -
Herr Graff Mattierzowsky / kombt von
Prag / logirt im Hoyßsischen Hauß . -
Herr Graff Freytag / kombt von Prag /
logirt im Löwenthurnischen Hauß . -
Herr Richard Paßnet / ein Engelländer /
kombt von Constantinopel / geht gleich
ins Post = Hauß .
Den 18 . dito .
-
Herr General Graff Lengheim / kombt von
Grätz / logirt im Vaudemontis . Hauß .
-
Herr General Graff Caraffa / kombt auß
Ungarn / logirt im schwartzen Thor . -
Herr Degen Königl
. Spanischer Secretari
und Resident / kombt auß Spanien geht
gleich nach Hoff . -
Rothen
=
Thurn
. Herr Baron von Roßen /
kombt auß Pohlen / als Currier / logirt
beym guldenen Hirschen . -
Stuben
=
Thor
. Herr Gregorius Sanbor
Siebenbürgis . Cantzley = Registrator /
und Herr Secretarius Simon Zaußner /
kommen auß Siebenbürgen / logieren
im weissen Ochsen .
Den 19 . dito .
-
Herr von Deblin / Böhmis
. Referendarius /
kombt von Prag / logirt im Albrechtis .
Hauß . -
Cärntner
=
Thor
. Herr General / Baron von
Sicking / kombt von Oedenburg / logirt
in der Preinerstrassen . -
Herr Graff Marschäntzky / kombt von Prag /
logirt beym Herrn Graffen von Althan .
Lista aller Getaufften in = und vor der Stadt .
Den 9 . Aprill .
-
Dem Adam Strauer und Margareth sein
.
Ehew . ihr S . Johann Frantz . -
Dem Johann Peter Greißler und Maria
Regina sein . Ehew . ihr S . Johann Ma=
thias . - Dem Johann Nicolaus Nieser und Maria
Margareth sein . Ehew . ihr T . Eva The=
resia . -
Dem Johann Georg Fischer und Maria
Magdalena sein . Ehew . ihr S . Joseph
Tobias . - Dem Mathias Pauer und Ursula sein
.
Ehew . ihr S . Johann Martin . - Dem Philipp Heibeck und Anna Maria
sein . Ehew . ihr S . Frantz Michael Mar=
tin . - Ein armes Kind Johann Jacob .
-
Dem Simon Schwartz und Clara sein
.
Ehew . ihr T . Margaretha Catharina . -
Dem Johann Schrotter und Magdalena
sein . Ehew . ihr S . Johannes Georgius . -
Dem Felix Lendner und Maria Anna sein
.
Ehew . ihr T . Anna Barbara . -
Dem Mathias Hanover und Gertraud sein
.
Ehew . ihr T . Maria Anna . - Ein armes Kind Antoni Wentzl .
Den 10 . dito .
-
Dem Jacob Koll und Eleonora sein
. Ehew
.
ihr T . Maria Theresia . -
Dem Rudolph Podbeck und Anna Maria
sein . Ehew . ihr T . Anna Susanna . -
Dem Veit Lindauer und Anna sein
. Ehew
.
ihr T . Maria Catharina . -
Dem Johann Georg Eisenkolb und Maria
Francisca sein . Ehew . ihr S . Johann
Georg . -
Dem Simbert Köpff und Scholastica sein
.
Ehew . ihr T . Johanna Catharina . -
Dem Michael Rieder und Theresia sein
.
Ehew . ihr T . Anna Elisabetha . -
Dem Leopold Wagner und Maria sein
.
Ehew ihr T . Anna Catharina . -
Dem Stephan Breinschitz und Maria sein
.
Ehew . ihr S . Georg Lorentz .
Den 11 . dito .
-
Dem Herrn Johann Joseph Huetler und
Martha seiner Ehefrau ihr T . Maria
Cunegund Elisabeth . -
Dem Herrn Christoph Graf und
Cæci=
lia sein . Ehefr . ihr T . Maria Magdalena . - Ein armes Kind Maria Susanna .
-
Dem Johann Adam Höpffel und Elisabeth
sein . Ehew . ihr S . Frantz Christian . -
Dem Wolffgang Paul Eder und Maria
Helena sein . Ehew . ihr T . Eva Maria . -
Dem Johann Moßler und Anna sein
. Ehew
.
ihr S . Jgnati Georg .
Den 12 . dito .
-
Dem Georg Pendl und Ursula sein
. Ehew
.
ihr S . Wolffgang . -
Dem Ferdinand Bauckerhäder und
Chri=
stina sein . Ehew . ihr T . Eva Rosina . -
Dem Johann Christoph Koppler und Anna
Maria sein . Ehew . ihr T . Maria Theresia . -
Dem Johann Most und Maria sein
. Ehew
.
ihr S . Gabriel . -
Dem Andre Krell und Sophia sein
. Ehew
.
ihr T . Sophia . -
Dem Paul Führer und Maria sein
. Ehew
.
ihr T . Anna Eleonora . -
Dem Nicolaus Coioseum und Anna
Ma=
ria sein . Ehew . ihr T . Anna Maria Elis . - Ein armes Kind Maria Eva .
Den 13 . dito .
-
Dem Herrn Heinrich Pliemer /
A
. A
.
L . L . Philosophiæ & Medic . Doctori
und Elisabeth Catharina sein . Haußfr .
ihr S . Johann Friderich Xaverius . -
Dem Simon Wimmer und Eva sein
. Ehew
.
ihr T . Maria Anna . -
Dem Johann Reger und Catharina sein
.
Ehew . ihr T . Maria Elisabeth . -
Dem Johann Pernegger und Susanna sein
.
Ehew . ihr S . Gottfrid Ernst Augustin . - Ein armes Kind Jgnatius Valentin .
-
Dem Michael Bruner und Maria sein
.
Ehew . ihr T . Eva Francisca . -
Dem Frantz Gabriel und Margaretha sein
.
Ehew . ihre S . Joh . Franciscus Gabriel .
Lista aller Verstorbenen in = und vor der Stadt .
Den 16 . Aprill .
Dem Herrn Johann Adam Theimb / des
ausseren Stadt
=
Rahts / in seinem Hauß
im Sailer
=
Gäßl / sein Frau
Magdale=
na / alt 62
. Jahr
.
Dem Johann Hilinger / Gardi
=
Soldat /
beym guldenen Hirschen bey Maria Hülff /
sein Kind Regina / alt 4
. und 1
. halb
Jahr
.
Anna Gantzingerin / lediges Mensch / im
Hoff
=
Riemeris
. Wasch
=
Hauß in der
Leopoldstadt / alt 20
. Jahr
.
Adam Mayr / Schuehmacher / bey der grünen
Holler
=
Stauden bey St
. Ulrich / alt 38
. J
.
Dem Mathias Schueg / Kutscher / im
erst=
bemeldten Hauß / sein Kind Anna / alt
3
. und 1
. halb Jahr
.
Maria Giglerin / lediges Mensch / beym
gul=
denen Hirschen in der Rossau / alt 19
. J
.
Veit König / Strohschneider / im St
.
Peters Hauß zu Gundendorff / alt 52
. J
.
Catharina N
. armes Mensch / bey der
Rundelen bey St
. Ulrich / alt 30
. Jahr
.
Den 17 . dito .
Caspar Neudorffhofer / Kayserl
.
Senff=
ten
=
Knecht / beym weissen
=
Löwen am
Saltzgries / alt 72
. Jahr
.
Georg Schwaighoffer / Maurer
=
Gesell / auff
der Piberpastey / alt 37
. Jahr
.
Jungfrau Petronella von Werthausen /
beym guldenen Brunn in der
Leopold=
stadt / alt 61
. Jahr
.
Dem Marx Walboldt / Burgerl
.
Bestand=
würth / beym rothen Rößl in der
Leo=
poldstadt / sein Weib Ursula / alt 22
. J
.
Paul Rueßhoffer / Visierschneider / im
Land=
marschallischen Hauß am Liechtenthal /
alt 38
. Jahr
.
Dem Ludwig Löffl / Steinmetz / im
Pri=
mis
. Hauß auff der Wendlstadt / sein Kind
Georg / alt 5
. Jahr
.
Dem Michael Höllinger / Roß
=
Unterhand=
ler / beym weissen Haan in der
Leopold=
stadt / sein Kind Leopold / alt 6
. Jahr
.
Dem Heinrich Kammel / Tagwercker / im
Gertis
. Hauß in der Rossau sein Weib
Elisabeth / alt 66
. Jahr
.
Den 18 . dito .
Dem Frantz Schwartzmann / Burgerl
.
Schlosser / beym grünen Hirschl im tieffen
Graben / sein Kind Jacob / alt 1
. halb J
.
Georg Hellmihler / Kutscher / im Vollandis
.
Hauß in der Cärntnerstraß / alt 43
. J
.
Dem Christoph Weiß / gewester Kays
.
Hat=
schier / beym schwartzen Elephanten bey
Ma=
ria Hülff / sein Weib Elisabeth / alt 33
. J
.
Wilhelm Steinöcker / Knöpffmacher / beym
rothen Löwen am Neustifft / alt 35
. J
.
Dem Johann Stöckl / Wäscher / im
Vaß=
zieheris
. Hauß zu Gundendorff / sein
Weib Margaretha / alt 50
. Jahr
.
Dominicus Gerbhardt / Bräuknecht / im
Bräuhauß zu St
. Margaretha / alt 24 J
.
Dem Thobias Kagerer / Haffner / im
Fehl=
neris
. Hauß am Liechtenthal / sein Stieff
=
Sohn Stadler / alt 20
. Jahr
.
Georg Buchtler / Hauer / in seinem Hauß
am Lerchenfeld / alt 60
. Jahr
.
Wolff Zrider / Hauer / im Schropis
. Hauß
am Hunds
=
Thurn / alt 60
. Jahr
.
Den 19 . dito .
Dem Christoph Zettner / Laggey / beym
Küssenpfening / am rothen Thurn / sein
Weib Juliana / alt 54
. Jahr
.
Dem Johann Strasser / Becker / beym
gul=
denen Pelikan im Liechtenthal / sein
Kind Regina / alt 1 viertl
. Jahr
.
Dem Johann Frißler / Schneider / beym
guldenen Hechten ausser Maria Hülff /
sein Weib Gertraud / alt 60
. Jahr
.
Catharina Patzlin / Soldaten
=
Wittib / im
erstbemeldten Hauß / alt 63
. Jahr
.
Lorentz Biderman / Maurergesell / im
Stockatoris
. Hauß am Neubau / alt 37
. J
.
Juliana Papaürin / lediges Mensch / im
Höcheris
. Hauß am Neustifft / alt 18
. J
.
Dem Mathias Baumgartner / Tagwercker /
im Krämeris
. Hauß auff der Landstraß /
sein Kind Bartholome / alt 1
. halb Jahr
.
Maria Tobingerin / arme Wittib / im Pichis
.
Hauß zu Gundendorff / alt 25
. Jahr
.
Catharina Brandstätterin / armes Weib /
im Strotzis
. Hauß in der Josephstadt alt
37
. Jahr
.
Auß Valenzia vom 23 . December 1706 . biß 24 . Jen . 1707 .
DEn 23
. December
. Das von dem Englischen commandirenden Generaln / Milord
Graffen von Galloway / den letzthin verloffenen Sommer in Castilien und der Orthen
im Nahmen Sr
. Königl
. Majestät / CARL des Dritten / ergangene
Edict
(
als in Krafft
dessen allen denen in Diensten des Hertzogen von Anjou sich dermahls befindlichen / und zum
Gehorsamb Sr
. Königl
. Catholischen Majestät herübertrettenden Spanischen Generalen /
Officiren und Soldaten / der Perdon und die Bestättigung ihrer in dergleichen
Char=
gen bey ihrem rechtmässigen König und Herrn versprochen worden
) wurde Vermög
ei=
nes in Druck außgangen
= und bereits gestern verkündeten Königlichen Patents dahin
eingericht und außgedeutet / daß solches nicht länger / als biß auff den Letzten des
künfftigen Monaths Februarii / zu verstehen wäre
; massen dann / bey Verstreichung dises
Termins / die Ubertretter dises Gebotts / unter was Vorwand es auch seyn möchte / ihres
Ungehorsambs halber / nicht mehr angehöret werden solten
.
Den 24
. dito
. Es wurde / den 10
. dieses lauffenden Monaths / ein von dem
Mr
. de
Chamillard
, erstem Secretari des Königs in Franckreich / an den
Duc de Berwick
,
als commandirenden Frantzösischen Generalen in Castilien / geschribener Brieff unter
an=
dern in Arragonien auffgefangen / welcher bereits zu Saragossa in Druck gebracht
wor=
den
; dieses hauptsächlichen Jnhalts
: daß / wann das Königreich Spanien / nach denen
von Seithen Franckreich eine Zeithero erlittenen grossen Schaden / und Niderlagen / durch
Macht / oder aber durch andere invermeldte heimliche Staats
=
Griffe nicht mehr unter der
Bottmässigkeit des Hertzogen von Anjou zu erhalten wäre / solches durch unterschiedliche
Weeg von allen Gelds
=
Mittlen und kostbahren Sachen entkräfftet
: sodann Spanien
selbsten unter einander zerstöhret
: und von sich selbsten auffgezehret / endlich alles völlig
darin verheeret
: auch in Summa so viel zuweg gebracht werden müste / daß / wann
Spa=
nien anderst von Franckreich zu seinem unsterblichen Ruhm nicht mehr beherrschet / wenigst
Franckreich von Spanien mit seinem ewigen Schaden fürohin geförchtet werden möchte
.
Den 25
. dito
. Jndeme eine Zeithero ein Abgang der Fütterung für die Pferd und
Maul
=
Thier allhier verspühret wurde
; als waren auff vorsichtige Verordnung Sr
.
Ca=
tholischen Majestät unterschiedliche mit solchem Vorrath in dem Königreich Majorca
bela=
dene Schiff auff denen hiesigen Küsten bereits angelanget
; welchen auch / da es anderst
nöthig seyn würde / dem Erbiethen dieses getreuen Königreichs nach / noch andere mehr
nachgeschickt werden solten
.
Den 26
. dito
. Uber die / unterm 23
. dieses / obengedachte Königl
. Erklärung ware
auch ein Manifest allhier gedruckt / so von Jhro Catholischen Majestät unterschrieben und
kund gemacht worden
; mittels dessen der gantzen Welt / sonderlich aber der Spanischen
Nation
, klar gezeiget wurde / mit was für Listen Franckreich bißhero / entweder Spanien
an sich zu ziehen / oder im Gegenstand dasselbe völlig in Grund zu richten / und die Spanier
zum Werckzeug ihres selbst eigenen Unglücks und Untergangs zu brauchen / sich bemühet
habe
; massen dann zu solchem Ende Franckreich Jhro Catholische Majestät in denen
außgangenen offentlichen
Manifesten
/ sonderlich was die Religion betrifft / einer Ketzerey
beschuldiget / und dardurch Dero Vasall
= und Unterthanen von Jhro Majestät allerdings
abwendig zu machen gesucht
; Da im Gegentheil aller Welt bekannt / welcher Gestalten
Franckreich in dem vergangenen Hungarischen Krieg / und zu jetzigen Zeiten denen
Re=
bellischen Hungarn / ohnangesehen aller Religion / Hülff geleistet / und noch weiters bey
der Ottomannischen Pforten eyffrigst dahin sich bemühet / damit dieselbe zum
Friedens=
bruch überredet würde
; bey welcher aber mehr Trauen und Glauben / als bey denen
Frantzosen selbsten / zu finden
; Ja Jhro Catholische Majestät hatten sich in Krafft dieses
offentlichen Patents erklärt / daß wie Sie bißhero die geringste Unehr in denen Kirchen /
und was darzu gehörig / nicht gestattet / also auch urbietig wären / daß Sie nicht allein
die Cron Spanien / sondern alle Cronen der Welt lieber lassen / und sich deren verzeihen /
als ein solches auff einigerley Weiß zugeben wolten
; zumahlen von Deroselben der
Glor=
reiche Rahm eines treuen und liebenden Sohns der Catholischen Kirch über alle Schätz
Ehr und Reichthumb billich geachtet würde
; Welchemnach alle Spanische Unterthanen
und Vasallen / auß Lands
=
vätterlicher Liebe / dahin vermahnet worden / daß sie die Parthey
des eingetrungenen Hertzogen von Anjou ohnverzüglich verlassen / widrigenfalls an ihrem
eigenem grösten Unglück selbst Schuld und Ursach haben solten
.
Den 27
. und 28
. dito ware die Zeit / wie die vorhergehende beede H
. Weyhnachts
=
Täg / mit der Andacht meistens zugebracht
:
Den 29 . dito aber / Vor = und Nachmittags / Berathschlagung gehalten worden .
Den 30
. dito erhielte man allhier des Abends die Nachricht / wie daß die grosse
Al=
liirte Flotta nunmehro schon die Meer
=
Enge bey Gibraltar durchgeseeglet wäre
. Die
fünff Meyl Weegs von hier / und an dem Meer gelegene Stadt Culiera hatte / auff
ver=
nehmen / daß bey Hoff allhier an Fütterung für die Pferdt und Maul
=
Thier ein Abgang
verspühret werde / auß treu
=
gehorsambstem Gemüth / und auß selbst eigenem Antrib / biß
500
. Säck Reyß hieher geschicket
.
Den 31
. dito wurde allhier das Fest des Heil
. Sylvester von Jhro Catholischen
Majestät in der
Cathedral
=
Kirchen / in Beyseyn des hiesigen Magistrats / mit dessen
ge=
wöhnlichen Staats
=
Kleydungen und Ehren
=
Zeichen feyerlich begangen
.
Den 1
. Jenner 1707
. verrichteten Jhro Königl
. Catholis
. Majest
. ebenfalls bey denen
W
. W
. E
. E
.
P
. P
. Soc
. JEsu
, ad S
. Paulum
, die Andacht / dahin dann dieselbe sich sambt
dero Hofstatt / unter allgemeinem gewöhnlichem Zuruffen des Volcks / zu Pferd begaben
.
Den 2
. dito
. Weil dasiger Orthen alles auf einen fruhezeitigen Feldzug angesehen
;
als wurden von Jhro Catholis
. Majest
. bereits etliche Commissarien benennet / welche nicht
allein / wegen des Fuhrwesen / sondern auch / wegen Herbeyschaffung genugsammer
Le=
bens
=
Mitteln / und deren hierzu benöthigten Pferdten und Maulthier / das Gehörige zu
ver=
anstalten / auf daß Land verreiseten
.
Den 3
. dito erhielte man von Barcellona den Bericht / daß alldort der Milord
Peterbourg
: der Duc de Moles aber / in dem Mayländischen glücklich angelanget
; das
gantze Catalonien auch in Anwerbung 10000
. Mann National
=
Trouppen / zu
Beschü=
tzung des Vatterlands / auff alle Weiß befliessen wäre
.
Den 4
. dito wurde der Kays
. Currier /
Jacquier
, welcher / wegen des / vor seiner Ankunfft
zu Alicante / bereits von dar schon abgesegleten Genuesischen Schiffs / wider zuruck sich
begeben müssen / abermahl von hier nach Denia abgefertiget / umb allda auf ein anders
Genuesisches Schiff zu tretten / so fort über Welschland nach Wienn sich zu begeben
.
Den 5
. dito bekame man von Saragossa auß Arragonien über die / unterm 15
.
jüngsthin verflossenen Monats / bey Calamocha vorbey gegangene Action / die weitere
Nachricht / daß nemblich
: der allda commandirende General
de la Puebla
mit seinem
eigenem Degen dem Obristen Pons über die Stirn einen gefährlichen Hieb gegeben / wie
nicht weniger denselben mit dem Pistol durch das Maul und den Backen / mit
Verle=
tzung der Zähnen / geschossen
; auch wäre die Anzahl deren Todten feindlicher Seiths viel
grösser / als berichtet worden / massen derenselben über die 300
. gefangen / dann 1019
.
Gemeine allein / nebst 46
. Officiers / auf dem Platz getödet / anbey viel Beuth gemacht
worden
.
Den 6
. dito
. Am Festag der H
. H
. drey Königen / als Geburts
=
Tag Jhro Majest
.
der Verwittibten Römis
. Kayserin / und Jhro Catholis
. Majest Allerliebwerthesten Frauen
Mutter / wurde allhier der Gottes
=
Dienst forderist in der Königl
. Hof
=
Capellen
: benebens
aber eine Galla / so viel möglich / auch Abends in der Königl
. Anwesenheit / und des
vor=
nehmsten Valenzianischen Adels / von Cavallier und Damessen / eine Cammer
=
Music
gehalten
.
Den 7
. dito
. Von Calatayud / in Arragonien / kame Bericht / daß der Feind von
Soria gegen unsere Gräntzen angerucket / deme von obbemeldter Stadt 80
. Mann / vom
Morasischen Regiment zu Pferd / sambt der Burgerschafft / mit einigem Landvolck
ent=
gegen gangen wären / auch den Feind der Gestalt abgeschnitten hätten / daß dieser den
Ruck=
weeg nicht mehr dahin nehmen können / sondern auf Reznos sich begeben müssen
;
all=
da derselbe ferners von denen Unserigen überfallen / und / ohne deren Getödten / 959
.
gefan=
gen / sambt dem alldort erbeuteten Gewehr / Pferdten und anderem Vieh / mit sich nach
Ca=
latayud zuruck eingebracht worden
.
Den 8
. dito wurde hingegen von Saragossa berichtet / daß die kleine Stadt Exea
vom Feind unversehens überfallen / darinn alles außgeplündert / nidergehauen
: ja so
gar in der Kirchen das Hochwürdig völlig außgeraubet worden
.
Den 9
. dito ware / ausser der gewöhnlichen Sontäglichen Andacht / als die Jhro
Catholis
. Majest
. in der St
. Thomas Kirchen gemainiglichen zu verrichten pflegen / weiter
nichts zu berichten vorgefallen
.
Den 10
. dito kame der Englische commandirende General / Milord Peterboroug /
von Barcellona glücklich allhier an / der dann alsogleich bey Jhro Catholis
. Majest
.
Au=
dientz gehabt / und deroselben unterthänigst aufgewartet
.
Den 11 . dito hatte sich nichts Berichtwürdiges ereignet .
Den 12
. dito vernahme man / wie daß Jhro Majestät / der König in Portugall /
Don Pedro
, nach einer 4
. Tägigen außgestandenen Kranckheit / am Fieber / den 9
.
Decem=
ber jüngsthin abgeruckten Jahrs / das Zeitliche gesegnet
; deme der Printz von Brasilien /
Don Juan
, der älteste Sohn / im Königreich zur Regierung nachgefolget / und den 1
.
Jen=
ner zum König gekrönet worden
.
Den 13
. 14
. und 15
. dito wurden von Jhro Catholis
. Majest
. wegen deren jetzigen
und künfftigen Kriegs
=
Anligenheiten / in Beyseyn dero vornehmeren und allhier sich
be=
findlichen Hohen Alliirten Ministern / nacheinander sehr lange Unterredungen gehalten /
auch / wegen des Fuhrwesen / deren Lebens
=
Mitteln / und deren Kriegs
=
Rüstungen / die
Anstal=
ten zu machen / scharpffer Befelch ertheilet
.
Den 16
. dito waren von dem Bischoffen zu Segorbien 50
. Pferdt ankommen / die
Er Jhro Catholischen Majest
. verehret hatte / so nachgehends unter die Soldaten
ver=
theilet worden
.
Den 17
. dito
. Demnach der / den 9
. December / zu Lissabonn sich zugetragene
tödt=
liche Hintritt Sr
. Majestät / des Königs in Portugall /
Don Pedro
, seinem allhier in
Va=
lenzien an dem Königlichen Hof anwesenden Bottschafftern / Herrn Graffen von Assumar /
eben zur Zeit / als dieser in des Königl
. Spanis
. Herrn Obristen Hoffmeisters / Fürsten
von Liechtenstein / Zimmer bey Hof sich befande / durch Brieff kund gemacht wurde
;
als hatte der Herr Bottschaffter solches hochbesagtem Fürsten nicht allein gleich
ange=
deutet / sondern auch denselben / nach seinerseiths verfertigten Trauer
=
Kleydern / durch einige
Zeilen ersuchet
; damit Er Jhme bey Jhro Königl
. Catholischen Majestät eine Audientz
zuwe=
gen bringe / umb diesen Todtfall / gewöhnlicher massen / vorzutragen
. Jhro Majest
.
hat=
ten hierauff den heutigen Tag Nachmittags umb 4
. Uhr allergnädigst benennet / worauff der
Hr
. Obrist Hoffmeister solches nicht allein denen Cavallieren / Knaben und Königl
. Cammer
=
Bedienten / sondern auch dem Valenzianischen Adel / umb dise Stund bey Hoff zu
erschei=
nen / andeuten lassen
; wie dann wohlbesagter Herr Bottschaffter in eben dieser Zeit und
Stund bey Hoff erschinen / welchem erstlich / der Herr Graf von Sintzendorff / als
angesetz=
ter Obrist Cammerer / unten an der Stiegen / der Fürst von Liechtenstein aber / bey der
Thür der grossen Stuben / allda die Leib
=
Garde gedoppelt / und nicht mit dem Gewehr in
der Hand / umb dasselbe zu
præsentiren
/ sondern auff der Erden stehend und mit zwey
außgebreiteten Armben darüber / auff verlangen des Herrn Bottschaffters / gestanden /
entgegen kommen / und denselben hernach durch die Erste / soforth weiters in die andere
Anti
=
Camera
begleitet
; da dann Jhro Catholische Majestät von Jhrem Thron ein
und anderen Schritt dem Herrn Bottschaffter entgegen gangen
; diesemnach hatte Jhro
Kö=
nigliche Majestät / und bald darauff der Herr Bottschaffter / sodann der Fürst von
Liech=
tenstein / als Grandis / auffgesetzet
; Nach beschehener Kundmachung des Königl
. Todts /
und von Jhro Catholischen Majestät darauff gegebener gnädigsten Antwort / hatte sich der
Herr Bottschaffter / wie vorhero / also auch anjetzo widerumb in voriger Begleitung
her=
ab
= und nach Hauß begeben
; Jhro Majestät fiengen an Abends in Dero Cammer zu
spey=
sen / und hatten
Den 18
. und 19
. dito damit angehalten / auch eben diesen letztgemeldten Tag die
Cam=
mer
=
Trauer das erste mahl angelegt
.
Den 20
. dito / als am Fest St
. Sebastian / hatten Jhro Majestät / nach der diesem
H
. gewidmeten Kirchen / so ausser der Stadt gelegen / sich zu Pferdt begeben / und allda
Dero Andacht verrichtet
.
Den 21
. dito wurden von Jhro Majestät etliche wohlbewaffnete Truppen nach der
Jnsul Majorca überschicket / beynebens andere Kriegs
=
Nothwendigkeiten / zur
Beschü=
tzung dieses Königreichs / ihnen mitgegeben
.
Den 22
. dito hatten Jhro Majestät ebenfalls dem Fest des H
. Vincentii Martyrers /
als sonderbahren Patrons dieses Königreichs / in einer in dasiger Vorstatt gelegener und
disem H
. zu Ehren geweyhten Kirchen / beygewohnet
.
Den 23
. dito legte der Stadthalter dasiger Stadt /
Don Joseppe Torres
, den
ge=
wöhnlichen Eyd in der Haupt
= und Dom
=
Kirchen ab
.
Den 24
. dito ware nicht allein der für die Königl
. Pferdt und Maul
=
Thier
bedürff=
tige Verpflegungs
=
Vorrath / sondern auch 50
. Pferdt und Maul
=
Thier / für die Königl
.
Leib
=
Wacht / als welche vorgedachte Jnsul
Majorca
Jhro Cathol
. Majestät
allerunter=
thänigst überschicket / glücklich überlieffert worden
; Es wurde auch von dem Bayle
Ge=
neral /
Don Caspar Calatayud
,
Conte de Syrath
, heute bey Hoff der Eyd abgeleget
.