Num . 674 .
Wiennerisches Diarium ,
Enthaltend alles das jenige / was von Tag zu Tag sowohl
in dieser Residentz
=
Stadt Wienn Denckwürdiges und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingeloffen /
sambt einem Anhang jedermahliger Verzeichnuß
; Erstlich aller täglich
per Posta
allhier
Ankommenden
: Zweytens aller in
= und vor der Statt getauffter Kindern
:
Drittens aller verehelichter / und vierdtens aller verstorbenen
Persohnen
.
Mit Jhrer Römisch = Kayserlichen Majestät allergnädigstem Privilegio .
Zu finden im Rothen Ygel .
Wienn / vom 15 . biß 17 . Jenner / 1710 .
MJttwoch / den 15
. Jenner
. Heute langte mit Brieffen für den
Käyserl
. Hoff von dem in der Schweitz befindlichen Käyserl
. und
Königlichen Spannischen Bottschaffter / Herrn Frantz Ehrenreich /
Grafen von Trautmansdorff / ein Currier dahier an
; mit welcher
Gelegen=
heit so gleich hierbey kommenden Bericht von Freyburg eingeloffen
;
da=
rin / nebst der Bestättigung / außführlich zusehen / wie nemlich / auff löbl
. Ordre
und kluge Veranstaltung / des Käyserl
. General Feld
=
Marschall Lieutenants
und Commendanten zu besagtem Freyburg / Herrn von Harrsch / der
Käyserl
. Partisan Lieutenant / Heinrich Krabs / und der Salzburgische
Fähndrich / Eysenfeld / mit 75
. Mann / den 16
. December 1709
. den
Fran=
tzösischen Commendanten zu Rheinau / sechs Stund oberhalb Straßburg /
jenseits Rheins / auffgehoben / und selben / samt anderen / glücklich zu
Frey=
burg eingebracht
.
Dito erhielte man auß Constantinopel / mit Brieffen / welche unterm
19
. December geschrieben / und dem Orientalischen Currier / so den 19
.
October von hier dahin abgangen / mit gegeben worden (
dieser aber
jüng=
stens durch ein unglücklichen Fall / und nicht an einer üblen kranckheit zu Grätz
gestorben
; massen / vermög deren von den Commendanten gehabten
Zeugnüs=
sen / gedachter Currier von Constantinopel biß nach Grätz nicht durch ein
eintziges ungesundes Ort passirt
) die Nachricht
: daß / nach deme von kurtzer
Zeit her dem Groß
=
Sultan all seine Söhne mit Todt abgangen / wäre ihme /
zu seiner grösten Freude / jüngstens von einer dessen Sclavinnen ein Printz
zur Welt gebracht / und Sultan Abdulmelick / oder des Besitzers Diener /
benamset worden
; Wes wegen man zu öfters gemeldtem Constantinopel 3
.
Tag und Nacht offentliche Freudens
=
Bezeugungen machen müssen
; wobey
auch der Kayserliche Resident / Herr von Thalmann / eine schöne
Beleuch=
tigung angestellet / so unter allen / sowol anwesenden Fremden / als
Tür=
ckischen Ministern / den Vorzug und den Ruhm gewonnen
. Betreffend
sonsten den König auß Schweden / habe derselbe damalen noch zu Bender /
alldort ihme des Mazeppa Verlassenschafft / so in grossen Geld
=
Summen
bestanden / trefflich wol zustatten kommen / sich befunden
; anlangend die
vorgehabte grosse Kriegs
=
Anstalten bey der Ottomanischen Pforten
;
wä=
ren dieselbe bey so mercklicher Veränderung derer Begebenheiten / sowol
mit Pohlen / als Schweden / und sonderlich / wegen abermaliger
Bestei=
gung des Pohlnischen Throns Jhro Majestät / Königs Augustus / wieder
gantz ins Stecken gerathen
; und scheine / daß die Ottomannischen Pforten
ihren gefasten Schluß zu einem Feldzug gäntzlich verändert
; zumalen /
da vor gewiß verlaute / daß ehestens die Verlängerung des Stillstand mit
Moscau ihren Fortgang haben / und deswegen ein grosse Türckische
Ge=
sandtschafft zu Jhro Groß
=
Czaarischen Majestät nacher Moscau sich
ver=
fügen solle
.
Donnerstag / den 16
. Jenner
. Nachdeme Jhro Röm
. Käyserl
.
Ma=
jestät dero Kammerern / (
Titl
) Herrn Frantz Valerian / Grafen
Podstaz=
ky / ꝛc
. zu dero würcklichen Hoff
=
Kammer
=
Rath / in Ansehung seiner
fürtreffli=
chen Eigenschaften so wol / als dessen Gräflichen Hauses stattlichen
Ver=
diensten / allergnädigst ernennt
; Als hat selbiger Heute den gewöhnlichen
Eyd abgestattet / und von dieser neu
=
auffgetragnen Ehren
=
Stell den
Be=
sitz genommen
.
Dito langte der Herr Obrist / Graf von Montizelli / wie auch ein
Rittmeister vom Hochenzollnerischen Regiment auß Ungarn / von
Were=
vüll allhier an / mit der Nachricht / daß Herr Obrist
=
Wachtmeister
Paurn=
feind / vom Ullenfeldischen Kürrassier Regiment / 2
. Tag vor besagtes
Herrn Rittmeister Abreyß / mit 60
. Pferden gegen Neuhaüsel auff
Par=
tey außgangen / und wehrender dieser auff 300
. Rebellen gestossen /
sel=
bige hertzhafft angegriffen / auch dergestalten geschlagen / daß von selben
wenig nacher Neuhaüsel zuruck kommen
; gedachter Herr Obrist
Wachtmeister aber wäre glücklich / ohne Verliehrung eines Manns / wiederumen
mit etlichen Gefangenen / worunter 2
. vornemme Officierer / davon einer
eh=
malen in Kayserliche Diensten gestanden / sich befinden / den 8
. dieses in seinen
Posten eingeruckt
.
Freytag / den 17
. Jenner
. Heute brachten die Brieffe / unterm 31
.
December / auß Arrath die Nachricht / wie daß alldorten die Kundschafft
eingeloffen / daß die Rebellen Scharcat / wegen eingerissener Seuche
/
nach=
deme die Guarnison über die Hälfte davon gestorben / verlassen / und sich
in die nächst angelegene Wälder postiret
; damit sie aber zuleben haben
mög=
ten
; hätten selbe von umliegenden Orten und Dorfschafften Gefangene
mit sich dahin gezohen
; welche ihnen die Unterhaltung beyschaffen müsten
;
besagte einreissende Seuche habe auch verursachet / daß die Teutsche
Mann=
schafft / so im Hallmacker Bezirck geleget ware / sich wider zuruck / und in
Siebenbürgen auff ihre alte Postirung ziehen müssen Von Groß
=
Wardein
habe man / daß allda 46
. Kutschen mehrentheils mit Ober
=
Officieren und
Edel
=
Leuten ankommen / so um Gnad gebetten
; welche diesen auch
er=
theilet worden
; allein man habe selben nicht gestattet / daß sie ein
Gemein=
schafft mit dasiger Besatzung / und Jnnwohneren gemacht hätten / sondern
es wäre ihnen ein Ort in dem daselbst anliegenden Wein
=
Gebürg angewisen
worden
; wo sie zuvor ihre Contumatz machen sollen
; indessen werde ihnen aber
doch die tägliche Nahrung von der Vestung gereichet
; diese Hungarn sagen
auß / daß / wegen der bey denen Rebellen eingerissenen Seuche / ein grosse
Be=
stürtzung unter ihnen seye / also zwar / daß kein Kriegs
=
Zucht noch
Comman=
do mehr beobachtet werde
; mithin auch die Besoldungen außbleiben /
und ein jeder sein Unterhalt suchen könne / wo er wolle
.
Eodem
wurde auß denen Bergstädten / von Schemnitz / mit
Brief=
fen / unterm 5
. Jenner / gemeldet / daß eben diesen Tag der Herr Graf
von Erbs / Obrist
=
Lieutenant des Käyserlichen Fürst Salmischen
Regi=
ments / mit etlichen Compagnien zu besagtem Schemnitz einmarschirt
; von
dar hingegen eine starcke Mannschafft in die Werevüller Besatzung / zwey
Meyl von Neuhaüsel / um selbige Ort besser einzuschrancken / abgehen solle
. Auß
Ober
=
Hungarn wolle verlauten / daß um Munkatsch in der Unguarer
=
Berck=
haßzienser und Saaroscher Gespannschafft / wieder einige Pohlacken von
des Stanislaus Anhang sich eingefunden / um dem Ragoczi bey
vorha=
bendem Einfall in das Zipserland und denen Bergstädten Dienste zu leisten
;
es dörfften aber diese dermassen empfangen werden / daß sie den Ruckweeg
nimmer finden mögten
.
Sonsten müssen die jenige / so sich bey der kleinen zur Prob angestelten
Lotterie
,
wo das Looß 4
. fl
. kostet / und dreymal darmit kan gewonnen
werden / einfinde wollen / sich ehistens in dem vom Stockhammerischen Hause
einzeichnen / und die
Numeri
geben lassen
; dann die Ziehung nächsten 27
.
Jenner gantz gewiß vor sich gehet / auch wird allda mit Einzeichnung der
andern
Lotterie
noch immer fort gefahren
.
Auß Pohlen / von dem 11
. Jenner
. Daß der Moscowittische Feld
=
Marschall Schermetoff / und der General Hallard / dessen letztern
Gemah=
lin zu Bauske verschieden / sich noch in Mietau auffhalten
; die Generalen /
Beling / Schenck und Goltz / aber sollen sich nacher Sachsen verfügen
. Von Riga
verlaute / daß die Generalen / Repuin und Baur / die Belagerung fleissig
fortsetzen
.
Auß Neapel / von dem 24
. Decemb
. Daß einige Lipparoter
=
Kappers
3
. Schiffe mit Waaren / unweit der Jnsul Procida / weggeschnappet
; auch
wären selbige Kappers dergestalt keck gewesen / daß sie biß an die
Spi=
tzen von Posilippo / dasiger Vorstädten eine / angesetzet / und allda den
Pal=
last des Fürsten de Jschitella geplündert hätten
.
Auß Livorno / von dem 27
. December
. Daß von dar der
Seeländi=
sche Kapper / Printz von Frießland / kaum unter Seegel gangen / wäre
der=
selbe andern Tags gleich wieder zurückkommen / und habe ein erbeutetes
Frantzösisches nach Proventz mit Getrayd wollendes Schiff mitgebracht
. So
wäre auch eine Englische Tartana auß Tunis angelanget / nebst der
Nach=
richt / daß die 3
. Holländische Kriegs
=
Schiffe / nachdeme diese den Frieden
mit dem alldortigen Bay / unter Bedingnuß der Abstattung derer sonst
gewöhnlichen Schancknussen / wieder den Weeg von selbiger Rhede
fortge=
nommen hätten
.
Auß Rom / von dem 28
. December
. Daß allda Mr
. Bichi / im 61
.
Jahr seines Alters / mit todt abgangen
. Mr
. Molines habe von dem
Hertzogen von Anjou einen Currier empfangen
; wie man vermute / eine
güttliche Beylegung derer Mißverständnussen zusuchen
.
Auß Venedig / von dem 4
. Jenner / daß alldort der Frantzösische
Bott=
schaffter / Abbate Pompone / nicht allein alle dessen Fahrnussen einpacken /
sondern auch seine Wappen von dem Wohn
=
Pallast abnemmen lassen /
und stünde bereit / ehistens nacher Hauß zukehren
; übrigens langten von
denen Meer
=
Küsten des Kirchen
=
Staas nach und nach einige Schiffe mit
Wein an
; welches die jüngst gedachte Erlaubnuß der Zufuhr verursache
.
Auß Portugall / vom dem 14
. Decemb
. Daß man zu Lissabon auffs
eyffrigst beschäfftiget / die Proviant
=
Häuser in denen Gräntz
=
Plätzen auff
das beste anzufüllen / damit man / so bald möglich / den Feldzug
eröff=
nen / und die Armee darauß versehen könne
; in der Hoffnung / daß
in=
dessen die 6
. neue Regimenter Dragoner / so man unlängst auffzurichten
angefangen / zu selbiger Zeit im völligen Standt seyn werden
; von
Gib=
raltar wäre der Ruff kommen / als ob von Mallaga verschiedene Schiffe
mit Mannschafft und Kriegs
=
Vorrat nacher Ceuta abgeschickt worden
;
da aber die Schiffe auff einer gewissen Anhöhe kommen / habe die
darinni=
ge Mannschafft zusammen gehalten / und ihre Officierer gezwungen / nach
Gibraltar zufahren
; allda diese bey ihrer Anlandung begehret / folgends
nach Barcellona zu ihrem rechtmässigen König und Herrn gelieffert zu
wer=
den
.
Auß Spannien / von dem 17
. Decemb
. Daß der General
Serclas de
Tilly
von Madrit / allda der Hertzog von Anjou viele Ritter des guldenen
Vließ / Grand von Spannien / General Lieutenants / und Feld
=
Mar
=
schallen fürs Geld mache / nach Arragonien / alldorten auch 3
. Regimenter
auß Roussillon ankommen / in höchster Eyl abgereyst / um zuverhindern / daß
die Alliirte nichts ferners gegen besagtes Arragonien / oder Valentzien
un=
ternemmen mögten
; als welche an verschiedenen Orten sich beweget / und
anderthalb Meil von Tortosa ein vestes Schloß / auch andere haltbare
Oerter besetzet
; Gleichfalls wäre
D
.
Gußman in Medranna nach Cadix
ab=
gangen / um mit alldasiger Squadra nach Neu
=
Spannien zu seglen / so
dan die Galionen / welche man mit Schmertzen erwarte / sicher nach
Ca=
dix zubegleiten
. Und weilen der Marquis
de Bay
das Commando an den
Gräntzen von Catalonien abgeschlagen
; So habe vorbesagter Hertzog
von Anjou dem gewesten Churfürsten von Bayern geschriben / daß er
sol=
ches übernemmen / und zugleich die noch in Flandern befindliche 22
.
Span=
nisch
= und Wallonische Bataillonen mit sich bringen solle
.
Auß Groß
=
Brittannien / von dem 31
. December
. Daß man zu
Lon=
den derer Herren General Staaten gefasten Schluß / den Krieg wider
Franckreich mit aller Macht fortzusetzen / mit höchster Vergnügung erhalten
;
welchemnach Jhro Groß
=
Brittannische Majestät sich gleichmässig
entschlos=
sen / und bedacht / Dero Truppen zu Land nicht allein um ein merckliches zu
vermehren / sondern auch eine mächtige Flotta in das Meer zuschicken
.
Auß Holland / von dem 6
. Jenner
. Daß in dem Haag der Groß
=
Brittannische Gesandter / Herr General Stanhoppe / auß Catalonien
an=
gekommen / um ferners nach Londen sich zuverfügen / und allda den
Zu=
stand in besagtem Catalonien fürzustellen
. Jn besagtem Haag stünde auch
der Kayserliche Gevollmächtigter / und Obrist Hoff
=
Kantzler / Herr Graff
von Sintzendorff / welcher allda bißhero die Kayserl
. Angelegenheiten auff
das ersinnlichste / zu des allgemeinen Weesen Wohlfart / mit höchstem Ruhm
beobachtet / Reyß fertig / auff den 20
. dieses nach dem Kayserlichen Hoff
abzugehen
.
Auß Flandern / von dem 6
. Jenner
. Daß von dorten die
Span=
nisch
= und Wallonische Truppen nicht ehender mit dem General
=
Lieutenant
Marquis de Lèe
, auß ihren Quartieren auffbrechen / und nach Spannien
gehen wollen
; es habe dann der Hertzog von Anjou ihnen ihren
außständi=
gen Sold bezahlen lassen
; Zu Ostende wäre einige neu
=
geworbenes
Mann=
schafft für die Engelländische Völcker ankommen
.
Von dem Nieder
=
Rheinstrom / vom 9
. Jenner
. Daß für verschiedene
Teutsche Fürsten / welche neue Regimenter auffzurichten beschlossen /
jüng=
stens zu Lüttig / Maestricht und in andern Orten biß 50000
. Mußqueten
be=
stellet worden
. Zu Cöllen solle mit ehistem der Ertz
=
Stifftliche Landtag sich
eröffnen / so dann die Verabredung geschehen / damit die Nieder
=
Rheinisch
=
und Westphälische Krayß
=
Völcker frühzeitig ins Feld rucken mögen
.
Von dem Ober
=
Rheinstrom / vom 10
. Jenner
. Daß den 8
. Dieses
der commandirende Kayserliche General Feld
=
Marschall / Herr Graff von
Gronsfeld / auß dem Haupt
=
Quartier von Bruchsal auffgebrochen / und sich
nach denen Postirungs
=
Linien begeben / um selbige / nachdeme sie solche
vor=
hero in guten Wehrstand setzen lassen / in Augenschein zu nemmen
; und
wei=
len die Frantzosen im Elsaß sich starck zusammen ziehen / vermutlich etwas
zu bewercken
; Als habe ermeldter Herr General / so gleich an alle
Trup=
pen die nöthige Ordre ertheilet /
sich näher zusammen zuziehen / wie dann
schon würcklich die weit entlegneste in Bewegung begrieffen
.
Auß der Schweitz / von dem 8
. Jenner
. Daß auß Franckreich
verlau=
te / wie nemlich Hoch
= und Niedere sich erbotten / das Jhrige beyzutragen /
damit ja der König nicht gezwungen werde / die vorläuffig
=
geschlossene
Frie=
dens
=
Puncten zuunterschreiben
; und gebe man Frantzösischer Seiten vor /
längstens zu Anfang Aprill mit mächtigen Armeen im Feld zuerscheinen
.
Ankunfft derer Hoch = und niederen Stands = Personen .
Den 15 . Jenner 1710 .
-
Karntner
=
Thor
. Herr Schram / Currier /
kom aus der Schweitz / log . im Schwar=
tzen Thor .
Den 16 . Dito .
-
Herr General / Baron
d’Arnan
/ komt aus
Bayrn / log . im Nivischen Hauß . -
Herr Obrist / Graf Montizelli / komt aus
Hungarn / log . auff der Meelgruben . -
Herr Treher / Rittmeister vom Seculischen
Regiment / komt von Raab / log . im
Küssennpfening . -
Herr Baron Küau / kombt von Presburg /
log . im Matschacker Hof .
Den 17 . Dito .
-
Rothen
=
Thurn
. Herr Baron Kunentz /
und Herr Baron Kerowitz / kommen von
Praag / log . beym guldnen Hirschen . -
Herr
Marchese
Gademary / und Herr
Haupt=
mann Gelti vom Regalischen Regiment /
kommen von Brünn / log im guldnen
Hirschen . -
Ein Currier / komt von Modena / log
. beym
Herrn Gesandten . -
Herr Stingel / Officier vom Stainvillischen
Regiment / komt von Preßburg / log .
bey der Heil . Dreyfaltigkeit . -
Herr Graf Mussolon / komt von Grätz /
log . im Pfauen .
Lista deren Getaufften in und vor = der Stadt .
Den 3 . Jenner 1710 .
-
Dem Veit Heissenberger / und Maria sein
.
Ehew . ihr S . Melchior Johann . -
Dem Abraham Wind / und Maria seiner
Ehew . ihr T . Catharina Barbara . -
Dem Burckhard Bründl / Haußmeister /
und Elisabeth sein . Ehew . ihr T . Maria
Theresia . -
Dem Johann Stapff / Lederzurichter / und
Regina sein . Ehew . ihr T . Anna Catha=
rina Elisabeth .
-
Zwey arme Kinder / Theresia Magdalena /
und Maria Eva Elisabeth .
Den 4 . Dito .
-
Dem Peter Teuschel / und Magdalena sein
.
Ehew . ihr T . Maria Sabina . -
Dem Johann Schmid / und Sabina sein
.
Ehew . ihr T . Maria Francisca . -
Dem Johann Weidlinger / und Anna
Ma=
ria sein . Ehew . ihr T . Anna Cæcilia
Magdalena .
-
Dem Johann Mayer / und Maria
Mag=
dalena sein . Ehew . ihr S . Caspar Jo=
seph . -
Dem Johann Schorner / und Maria Eli
sabeth sein . Ehew . ihr T . Anna Catha=
rina . -
Dem Johann Jakitz / und Catharina sein
.
Ehew . ihr T . Anna Catharina . - Ein armes Kind / Eva Barbara .
Den 5 . Dito .
-
Dem Herrn Johann Conrad Adam
Mon=
nenbach / und Maria Catharina Helena
seiner Haußfr . ihr T . Maria Elisabeth
Catharina . -
Dem Johann Georg Hauptmann / und
Anna Theresia sein . Ehew . ihr T . Anna
Barbara . -
Dem Andre Hochmann / und Eva seiner
Ehew . ihr S . Caspar Joseph . -
Dem Paul Sigl / und Maria sein
. Ehew
.
ihr S . Johann Georg .
-
Dem Lorentz Planck / Maria
Elisa=
beth sein . Ehew . ihr T . Eva Maria Eli=
sabeth . -
Dem Joseph Carl Emanuel / und Maria
Catharina seiner Ehew . ihr T . Maria
Magdalena Apollonia . -
Dem Johann Gotthard / und Maria sein
.
Ehew . ihr S . Frantz .
Den 6 . Dito .
-
Dem Niclas Hayn / und Anna Maria sein
.
Ehew . ihr S . Caspar . -
Dem Wolffgang Kreutzhuber / und Agnes
sein . Ehew . ihr S . Anton . -
Dem Martin Wiser / und Catharina sein
.
Ehew . ihr T . Eva Catharina . -
Dem Johann Engel / und Maria
Bar=
bara sein . Ehew . ihr T . Anna Francisca
Eleonora . -
Dem Adam Stritko / und Maria sein
. Ehew
.
ihr S . Joseph Melchior .
Lista aller Verstorbenen in = und vor der Stadt .
Den 15 . Jenner 1710 . starb
-
Dem Herrn Johann Jngrueber / Burgerl
.
Handlsmann / im Satlerischen Hauß / am
Neüenmarckt / sein Kind Anton / alt 6 .
viertl Jahr . -
Dem Joseph Weinmann / Burgerl
. Würth /
in der Neüen Welt / sein Kind Johann /
alt 6 . viertl Jahr . -
Georg Wurmgardt / Kayserl
. Kutscher /
im Wincklerischen Hauß / am Neüen=
marckt / alt 56 . Jahr . -
Magdalena Lentzspergerin / Lediges Mensch /
im Reschgallischen Hauß / im Pallgäßl /
alt 19 . Jahr . -
Johann Ernst / alt 1
. Jahr
; Der Maria
Waltzin / ihr Kind Paul / alt 8 . Jahr /
beede um Burger = Spittal . -
Dem Herrn / Christoph Meixner / Lieutenant
im Feld / am Neübau / sein Kind Frantz /
alt 3 . Wochen . -
Dem Caspar Bindl / Burgerl
. Tischler /
in der Leopoldstadt / sein Kind Maria /
alt 3 . viertl Jahr .
-
Dem Mathias Sigl / Burgerl
.
Kotzen=
macher / in der Leopoldstadt / sein Kind
Anna / alt 1 . Jahr . -
Dem Andre Kitl / Kayserl
. Kutscher / in der
Leopoldstadt / sein Kind Joseph / alt 6 .
viertl Jahr . -
Elias Wüffinger / Schneider / in der
Jo=
sephstadt / alt 50 . Jahr . -
Paul Schmid / Schneider / am Neübau /
alt 50 . Jahr . -
Jgnatz Engetschwiller / Knab / im
Chaosi=
schen Stüfft / auff der Laimgruben / alt
10 . und 1 . halb Jahr . -
Dem Stephan Rener / Abgedanckten
Sol=
dat / auff der Wendlstadt / sein Weib
Maria / alt 40 Jahr . -
Dem Valentin Holtzgassner / Tagwercker /
auff der Landstrassen / sein Kind Johann /
alt 3 . viertl Jahr . -
Dem Mathias Kugler / Tagwercker /
un=
tern Felberen / sein W . Salome / alt 41 . J . -
Johann Rogin / armer Mann / am
Liech=
ten = Thal / alt 68 . Jahr .
-
Martin Helmanseder / alt 70
. Jahr / und
Johann Bernauer / alt 40 . Jahr / und
Eva Sternlingerin / alt 65 . Jahr / alle
drey im Krancken = Hauß .
Den 16 . Dito .
-
Dem Herrn Johann Baptist Piazoll /
Kayserl . Stadt = und Land = Gerichts
Beysitzern / im Seltenreichischen Hauß /
untern Tuchläden / sein Töchterl Elisa=
beth / alt 6 . viertl Jahr . -
Barbara Premmin / Wittib / im
Kayseri=
schen Hauß / in der Himmelpfortgassen /
alt 28 . Jahr . -
Dem Caspar Grueber / Laggey / im
Schwartz=
beckischen Hauß / auff der Fischerstiegen /
sein Weib Elisabeth / alt 27 . Jahr . -
Dem Herrn Johann Christoph Bayrn von
Wallmansdorff / Kayserl . Jngenieur /
und des Löbl . Palffischen Regim . Haupt=
mann / bey St . Ulrich / sein Kind An=
na / alt 5 . viertl Jahr . -
Dem Herrn Johann Andre Depe /
Fän=
derich im Feld / bey St . Ulrich / sein
Kind Paul / alt 1 . viertl Jahr . -
Dem Johann Reichard / Schreiber / in
der Leopoldstadt / sein Kind Frantz / alt
3 . viertl Jahr . -
Dem Johann Weiß / gewesten Feldscherer /
auff der Wendlstadt / sein Kind Frantz /
alt 11 . Tag . -
Dem Georg Euch / Viechhandler / auff
der Windmühl / sein Kind Joseph / alt
14 . Tag . -
Simon Dick / Knab im Chaosischen Stüfft /
auff der Laimgruben / alt 9 . Jahr . -
Dem Johann Prall / Zimmergselln / in der
Alstergassen / sein Kind Caspar / alt 10 .
Jahr . -
Dem Georg Marckhauß / Zimmergselln /
am Tury / sein T . Catharina / alt 14 . J . -
Dem Caspar Brod / Haußknecht / in der
Josephstadt / sein Weib Anna / alt 30 .
Jahr . -
Dem Philipp Hueber / Fischaufftrager / in
der Leopoldstadt / sein Kind Maria / alt
1 . Jahr . - Dem Gregori Oßenbauer / Stroschnei =
-
der / in der Alstergassen / sein Kind
Jo=
hann / alt 1 . viertl Jahr . -
Dem Georg Helrigl / Tagwercker / zu
Erd=
berg / sein T . Maria / alt 14 . Jahr . -
Der Eva N
. Ledigem Menschen / in der
Rossau / ihr Kind Johann / alt 1 . halb
Jahr . -
Johann Hanß / armer Leuth Sambler /
am Lerchenfeld / alt 57 . Jahr . - Maria N . zu St . Marx / alt bey 20 . Jahr
Den 17 . Dito .
-
Frantz Vasterhauen / Hofbefreyten
Peru=
quenmacher / im Neübergerhoff / alt
44 . Jahr . -
Georg Leitner / Maurergesell / welcher
vor=
gestern Frue beym guldnen Stern / auff
der Brandstadt / unversehens von einem
Holtz = Baum getroffen / und Nachts in
Karaseggischen Hauß / im Hünergäßl
darauff gestorben / ist allda vom Kayserl .
Stadt = Gericht beschaut / alt 43 . Jahr -
Dem Peter Paul Löw / Burgerl
. Fuhrmann /
in der Alstergassen / sein Kind Anna / alt
5 . Jahr . -
Dem Stephan Rutzenhammer / Lustgartner /
in der Rossau / sein Kind Joseph / alt
alt 2 . und 1 . halb Jahr . -
Dem Anton Saudinger / Laggey / bey St
.
Ulrich / sein Kind Benedict / alt 1 . viertl
Jahr . -
Dem Georg Weber / Gardi
=
Soldat / am
Neüstifft / sein Kind Martin / alt 5 .
viertl Jahr . -
Dem Alexander Zächerl / Schneider / in
der Josephstadt / sein Weib Anna / alt
60 . Jahr . -
Dem Mathias Schnelezrieder /
Zimmer=
gselln / in der Rossau / sein Kind Andre /
alt 7 . Wochen . -
Catharina Pittnerin / Lediges Mensch /
am Liechten = Thal / alt 75 . Jahr . -
Johann Keller / Tagwercker / in der
Alster=
gassen / alt 32 . Jahr . -
Mathias Markhowisch / armer Leuth
Sam=
ler / in der Leopoldstadt / 56 . Jahr . -
Susanna Kayserspergerin / im Krancken
=
Hauß / alt 48 . Jahr .
Außführlicher Bericht /
Welcher gestalten der Frantzösische Commendant zu
Rhei=
naw / sechs Stund oberhalb Straßburg / jenseits Rheins / auff
Or=
dre des Kayserl
. General Feld
=
Marschall Lieutenants / Hrn
. von Harrsch /
Commendanten zu Freyburg / den 16
. Decemb
. 1709
. Nachts / um
3
. Uhr / auffgehoben worden
.
NAchdem man in Erfahrung gebracht / daß der sogenante Bernhard /
Commen=
dant von Rheinau / welcher nächst diesem Ort von Schenau biß Straßburg in
ei=
nem Bezirk von neun Stunden biß zwantzig Reduten an dem Rhein unter seinem
Commando hat / mit Wagung einer Uberschiffung in der Nacht zu überkommen seyn
mögte
; zu welchem Ende auß Freyburg zwey Soldaten sich verkleydet / und mit einem
Weid=
ling hinüber gewaget / auch alles verkundschafftet
; Als ist dahin /
Den 15
. Decemb
. Nachmittags / auß Freyburg der Käyserl
. Partisan Lieutenant /
Heinrich Krabs / samt dem Saltzburgischen Fähndrich / Eisenfeld / mit 75
. Mann
ausser=
lesener Leuten / commandirt worden
; So bald diese außmarschirt / wurden alle
Brucken in Freyburg auffgezogen
; damit niemand dem Feind Kundschafft bringen
könte
.
Nachts / um 12
. Uhr / langte die Partey zu Hausen an / einem Dorff zwey Stund
oberhalb Rheinau auff unserer Seiten
; und weilen der Feind kein einiges Schiff langs
dem gantzen Rhein disseits leydet
; als ertapten sie bloß ein Weidling / mit welchem
erstlich 4
. Mann hinüber fuhren / und ein grosses Schiff auß einer Jnsul des Rheins
abholten
; darin sich die gantze Partey gesetzt hatte / so dan 3
. feindliche Reduten jenseits
passirt ware
; dieselbe wurde zwar davon angeruffen
; weilen aber die Leut alle auff dem
Bauch lagen / und das Gewehr verborgen hatten / zu dem sich so viel möglich mitten
in dem Strom hielten
; als wurde hierdurch weiters kein Lärmen verursachet
; Endlich
landete gedachte Partey /
Den 16
. Dito / nach 2
. Uhr des Morgens / in einem gewissen Winckel / der
Geiß=
bichl genant / so voller Gestraüch ware / ein Büchsen
=
Schuß ob der Rheinauer grossen
Reduten an
; in dem Schiff wurde ein Corporal mit eylff Mann gelassen / darauff die
Außtheilung gemacht
; der Lieutenant Krabs ruckte mit 50
. Mann auff die Haupt
=
Wacht in einem wol verwahrtem Blockhauß an
; der Fähndrich Eisenfeld aber
gien=
ge auff des Commendanten Quartier loß
; in dem Ort selbsten / so zwischen einer ⟨
Gie
⟩
⟨
sen
⟩ des Rheins und einem Bach liegt / auch vor diesem eine Stadt ware / lag eine frey
=
Compagnie von 100
. Mann bey denen Burgern und Bauren
;
Da nun zugleicher Zeit beyde obige Posten angegriffen worden / die Haupt
=
Wacht
aber sich absonderlich wol gewehret
; so wurde diese zu letzt / durch Einwerffung einiger
Hand
=
Grenaden und starckes Feuren / bezwungen
. Der Frantzösische Feldwäbel bliebe todt
mit einiger Mannschafft / 10
. aber / samt dem Drommelschlager / gaben sich gefangen
. Der
Com=
mendant / als er sich überfallen sahe / und daß alle Thüren hintereinander bemeistert
wur=
den / stelte sich endlich vor der innersten mit zwey Pistollen in der Hand / und
be=
gehrte Quartier
; so ihme der Fähndrich auch versprochen
; indessen aber hatte jener so viel
Zeit gewonnen / daß er seine beste Sachen durch das Fenster in einen Garten
geworf=
fen / und alle seine Küsten eröffnet vorgezeiget
.
Mittler weile wurde der Lärmen groß / Bürger / Bauren und Soldaten / alles kame
zum Gewehr / die Glocken wurden geläutet / und in den nächsten Dörffern geschahe ein
gleiches
. Der gantze Handl daurte bey einer halben Stund / es wurden auch die
Dop=
pelhacken auß allen Reduten gelöst
. Dieweilen aber der Commendant bereits / wie
auch der Unter
=
Lieutenant / samt des Königs Zöllner / gefangen / der Ober
=
Lieutenant aber
durch ein Fenster in einem Garten entsprungen ware / als eylte man / mit der
gemach=
ten Beut / wieder dem Rhein zu / und triebe man den Feind von der Brucken des Orts /
welcher allda den Unsrigen bereits vorgebogen / hinweg
.
Von dem Feind ware ein und andre Mannschafft geblieben / so man aber noch nicht
eygentlich weiß
; von den Unseren seynd mehr nicht / als 3
. Mann / todt geschossen / einer
ver=
wundt / und einer zuruck geblieben
. Da man wieder an das Schiff gekommen / muste man
mehrmalen vor die feindliche Reduten vorbei / es wurde aber der Commendant gezwungen /
Antwort zu geben / daß er da seye / darauff sich weiter niemand bewegt / und man also
die Gefangene /
Den 17 . Decemb . Vormittags / glücklich in Freyburg eingebracht .
Es ist sonsten dieser Bernhard von vielen Jahren her der beste Partey
=
Gänger an
dem Obern
=
Rhein / welcher einen grossen Strich Landes disseits unter seiner
Contri=
bution hat / und von der feindlichen Generalität / wegen seiner Befleissung auff gewisse
Kundschafften / und lang geleistetem Dienst / sehr geliebt worden
. Er soll / einigem Vernemmen
nach / als Freyburg vor 30
. Jahren an Franckreich übergangen / damals gemeiner
Musquetier unter der Käyserl
. Guarnison allda gewesen seyn
; worüber er erster
Ta=
gen scharpff verhört
: und unterdessen auff dem Obern
=
Schloß im guten Arrest
auffge=
halten werden solle
.
DIstIChon aD stVDIa InCItans ,
quô numerus præsentis anni quinqies exprimitur .
1710
. CVM
, DeCVs
1710
. AD CeLsVM
, LeVet Ars
,
1710
. N0CV MentáqVe CeDant
1710
. HâC DVCente ManVs
1710
. DoCtâqVe CorDa
, stVDe
.
Aliud ,
Exercitûs suam cunctationem benè excusantis
, numerum hujus anni in metro
, non
knuppelhardico
, seu durè colligato
, sed clarè disposito ac fluido
, sexies continens
.
1710
. CVM DVCe
1710
. DVM CVnCtor
,
1710
. ConDVCtVM
1710
. AspeCto seCVnDVM
,
1710
. Ne rVrsVM hoC DoCear
,
1710
. QVoD Mea Castra CaVent
.
Atque ita satisfactum est promisso omnium primo
; implementúmque illius
, quod
de communicando Disticho
, numerum hujus anni septies [utinam clare ac fluide] de
signaturo
, nupertimè datum est
, pro finiendis hujusmodi lusibus expectane
AMICI & Defensores
honestæ
CVrIosItatIs
,
quamvis tandem possint dicere
: sine utilitate CoLLVDebaMVs
.