Num . 742 .
Wiennerisches Diarium ,
Enthaltend alles das jenige / was von Tag zu Tag sowohl
in dieser Residentz
=
Stadt Wienn Denckwürdiges und Neues sich
zu getragen
; Als auch / was der gleichen nachrichtlich eingeloffen /
sambt einem Anhang jedermahliger Verzeichnuß
; Erstlich aller täglich
per Posta
allhier
Ankommenden
; Zweytens aller in
= und vor der Stadt getauffter Kindern
;
Drittens aller verehlichter / und vierdtens aller verstorbenen
Personen
.
Mit Jhrer Römisch = Kayserlichen Majestät allergnädigstem Privilegio .
Zu finden im Rothen Ygel .
Wienn / vom 10 . biß 12 . September 1710 .
MJttwoch den 10
. Septemb
. Heute / Vormittags / haben Sich Jhro
Majest
. die Verwittibte Kayserin / samt Dero Durchl
. Jungen
Herr=
schafft / in Begleitung Dero gewönlichen Hofstatt / in die Kayserl
.
Hof
=
Kirchen derer WW
. EE
.
PP
. Augustiner
Barfüssern / erhoben / und
daselbsten / wegen des Fest des H
. Niclas von Tolentin / dem GOttes
=
Dienst / welchen Jhro Bischöfl
. Gnaden von Waitzen / Herr Graf von
Kollonitsch / versehen / höchst
=
andächtigst abgewartet
.
Donnerstag / den 11
. September
. Heute / wie auch gestern / haben
sich Jhro Majest
. die Verwittibte Käyserin / nach der Favorita verfüget /
und allda bey Jhro Majestät / der Regierenden Käyserin / die Besuchung
abgelegt
; als welche sich etwas unpäßlich befinden
.
Dito ware dahier der Kayserl
. würckliche geheime Rath / Jhro
Fürst=
liche Gnaden von Lobkowitz ꝛc
. auß dem Reich angekommen
; hingegen
da=
hin der Herr
Coadjutor
zu Bamberg / und Reichs
=
Vice
=
Kantzler / Herr
Graf von Schönborn / ꝛc
. mit einem kleinen Gefolg von hier abgangen
.
Freytag / den 12
. September
. Heute / Vormittags / haben sich
Jhro Majest
. die Verwittibte Käyserin / samt dero Durchleucht
. jungen
Herrschafft / im Gefolg vieler hoch
=
adelichen Stands
=
Personen / nach der
Kirchen des Käyserlichen und
Academi
schen
Collegii S
. J
.
erhoben / und
allda / wegen des Schluß der
Xaveriani
schen Andacht / um ferner Glück
und Seegen über die Käyserl
. Waffen zuerbitten / dem GOttes
=
Dienst /
welchen Jhro Hochw
. Titl
. Herr Gerhardus / Abbt zum H
. Kreutz /
Ord
.
Cist
.
und
Visitator Generalis
, gehalten / höchst aufferbäulichst beygewohnet /
sodann bey den WW
. EE
. Kloster
=
Frauen / zu St
. Joseph / des Ordens
derer Carmeliter Barfüsserinnen / nebst Jhro Hochfürstl
. Durchl
. Printz
Carl von Lothringen / Bischoffen zu Oßnabruck und Ollmütz / ꝛc
. das
Mit=
tagmal eingenommen
.
Dito hatte dahier der ohne dem schon berühmte Erfinder derer
leder=
nen Schiffen / Herr Andreas von Becker / Kayserl
. Schiff
=
Obrist
Lieute=
nant / die Prob von seinen auff ein gantz neu und leichte Art abermal
er=
fundenen ledernen Schiffen / bey welchen man die Hälfte derer Pferden
und Wägen sparet / in Gegenwart des Kayserl
. Herrn
Vice
=
Kriegs
=
Præ
=
sidenten
/ Grafen von Herberstein / ꝛc
. und des Kayserlichen Herrn Obristen
Land
= und Hauß
=
Zeug
=
Maistern / Herrn Grafen von Rappach / ꝛc
. wie auch
vieler anderen hohen und nidrigen Stands
=
Personen / zu jedermans
gros=
sem Vergnügen / und desselben nicht geringen Ruhm / bewiesen
; da gedachter
Herr Schiff
=
Obrist
=
Lieutenant in der Mitten des Donau
=
Arms über 5
.
Lederne Schiff erstlich ein halbe / und nachgehends ein dreyviertels Cartaun /
jede mit 8
. Pferden bespannet / samt denen dazu gehörigen Leuten / hin
= und
herüber geführet / auch jedesmalen auff gedachten ledernen Schiffen
ange=
halten worden
; betreffend sonsten die Schiffe / seynd selbe also gemacht /
daß ein jedes davon / samt Balcken / Brettern / Ackern / Sailern / in
Sum=
ma / was zu einem Schiff gehöret / wanns in Wasser stehet / auff einem
be=
sonders dazu gemachten Wagen mit 4
. Pferden durchs gantze Römische
Reich geführet werden könne
; dabey ware auch ein andre Art von
Leder=
nen Schiffen zusehen / so man auff Maulthieren traget
; davon einige die
Gattung zwar nachmachen wollen / aber bey weitem nicht gleich kommen
sollen
.
Eodem
ware auß dem Alliirten Feld
=
Lager / bey
Rebreuve
,
in
Ar=
tesien / von denen / unter Commando der Römischen Kayserl
. Majestät
General
=
Lieutenant / Jhro Hochfürstl
. Durchl
. Printzen Eugeni von
Sa=
voyen ꝛc
. und der Groß
=
Brittannischen Majestät General
Capitain
,
Mi
=
lord Duc de Marleborough &c
. stehenden Alliirten Armeen
hierbeykommen=
de
Continuation Diarii
, von dem 27
. biß 29
. Augusti / dahier eingeloffen
;
darinnen / unter andern / die Bestättigung / wegen der Ubergab von der
Festung Bethune / zu ersehen
; samt anderwertiger Nachricht / daß bey
ge=
dachten Armeen über Franckreich die Zeitung auch eingelangt / daß Jhro
Catholische Majest
. den Hertzogen von Anjou völlig auß dem Feld
geschla=
gen / und wären etliche Regimenter Wallonen zu höchstbesagter Königl
.
Majest
. übergangen
. Sonsten seye man auch auff St
. Venant
würck=
lich loßgegangen
; davon die Ubergab stündlich zu erwarten
; weilen dieser
Ort nicht im Stand / sich lang halten zu können
.
Jtem ware von der / unter Commando des Kayserl
. General Feld
=
Marschalln / Herrn Graffen von Gronsfeld ꝛc
. an dem Obern Rheinstrom
stehenden Kayserlichen und Reichs
=
Armee hierbeygesetzte
Continuation
Diarii
, von dem 2
. biß 5
. Septemb
. auß dem Kayserl
. Haupt
=
Quartier /
Rhein
=
Zabern / dahier eingekommen
; darauß die Gewißheit zu sehen / was
jüngstens gemeldet worden / daß eine Kayserl
. Partey sich biß in die Stadt
Trier gewaget / und darinn grossen Lärmen verursachet / sodann wieder
abgezogen
.
Ferner ware auß Hungarn die Nachricht kommen / daß in dem Lager
vor Neuhäusel das schwere Geschütz meistens angelangt / und / indeme der
commandirende Kayserl
. General Feld
=
Marschall / Herr Graf von Heyster /
sich auch eingefunden / der Anfang auff gedachte Festung zuspielen / den
11
. Dito schon gemacht worden
; als darauß die Rebellen ingleichem zu
feuren anhalten
.
Auß Polen / von dem 4
. Septemb
. Daß Jhro Königl
. Polnische
Ma=
jestät sich entschlossen / nacher Oliva sich zu begeben
; und würde mit
näch=
stem der Groß
=
Czaarische Feld
=
Marschall Szeremetow erwartet / um die
Moscowitische Truppen zu commandiren
; welche ihren Marsch gegen
Tho=
ren / und noch weiters nemmen sollen
. Von Bichow habe indessen
ver=
lauten wollen / daß die bißhero alldort gelegene Moscowitische Besatzung
schon 3
. Bastionen gesprenget / und müsten dasige Vestung die
auffgebot=
tene Bauren völlig schleiffen
.
Auß Neapel / von dem 19
. August
. Daß die jüngst nach
Bar=
cellona abgeschickte Mannschafft und Pferde durch Ungewitter
auffgehal=
ten / und davon 5
. Schiffe nach Pozzuolo getrieben worden
.
Auß Livorno / von dem 23
. August
. Daß man alldort
nachricht=
lich vernommen
; wie nemlich 12
. Algirische Raub
=
Schiffe bey dem
Vor=
gebürg
Finistrelle
die Wässer durchkreützeten
; wie dann auß Porto
Maho=
ne einige Engl
= und Holländische Fregatten abgeschicket worden / um die
See
=
Räuber aller Orten auffzusuchen
.
Auß Rom / von dem 23
. August
. Daß man alldorten beflissen /
ei=
nige Fabricken in denen alldasigen Spittälern und armen Häusern zum
Besten des gemeinen Weesens auffzurichten
; auch wolle man / das Volck
von dem gefährlichen Genueser Spiel abzuhalten / einen Glückshafen
auff=
richten
.
Auß Genua / vom 23
. August
. Daß in denen Wässern von Corsica
4
. Neapolitanische und 2
. Majorchiner Schiffe auff die Liparioter Raub
=
Schiffe kreützeten
; und wären verschiedene Schiffe gegen Auffgang
gesee=
glet / um die von dorten erwartende Genuesische Fahrzeuge begleiten
zu=
helffen
.
Auß Mayland / von dem 27
. August
. Daß alldasiger Orten die 2
.
Kayserl
. Regimenter / so auß Neapel kommen / ihren Marsch ohne Verzug
nach Piemont beschleunigen müssen
.
Auß Venedig / von dem 29 August
. Daß alldasiger Gesundheits
=
Rath / über die Anstalten / so wegen Hungarn / und Pohlen vorgekehret
worden / auch vorgesehen / daß die jenige Schiffe / welche von Seiten
Dal=
matien kommen / in das Lazaret gewisen werden sollen
; anbey habe man
die schärffeste Straffen denen verkündiget / so sich durchzubringen suchen
wolten
.
Auß Portugall / von dem 9
. August
. Daß zu Lissabon /
Mr
. Bichi
,
als Päbstl
.
Nuntius
,
angelanget
; Jhro Portugesische Majest
. hätten zu
ge=
dachtem Lissabonn die Ordre ergehen lassen
; daß unverzüglich 10
.
Regi=
menter / zu Fuß / und 6
. zu Pferd / so sich in
Alentejo
versamlet / nach der
Provintz
de Tralos Montes
den Marsch nommen sollen / alldorten die
Frantzosen zu beobachten
; als welche schon dasiger Orten sich wieder zu
bewegen angefangen / um eine Belagerung vorzunemmen
. Sonsten
er=
warte man zu mehrbesagtem Lissabonn mit grossem Verlangen die Flotta
auß Brasilien
; welche mit reicher Ladung auff dem Ruckweeg begriffen
.
Auß Spannien / von dem 12
. August
. Daß der gemeine Mann zu
Madrit übel zufrieden mit der Frantzösischen Regierung / daß jüngstens
ih=
re beste Reuterey zu Grund gangen
; und fange das Volck dawider ohne
Scheu zu murren
; auch habe man unterschiedliche Nächte nacheinander
zu gedachtem Madrit ruffen hören
: Es lebe Carl der Dritte / rechtmässiger
König in Spannien
.
Auß Groß
=
Brittannien / von dem 26
. August
. Daß die
Commissa=
rien / welche ernennet worden / das Schatz
=
Maister
=
Amt zu verwalten / den
gewönlichen Eyd abgelegt
; der Graf von Rivers wäre von Londen / als
Groß
=
Britannischer Gesandter / nacher Hannover abgereyst
; der Graf
von Peterboroug solle auch mit nächstem nach Catalonien sich verfügen
;
alldahin ingleichem verschiedene Officierer mit neugeworbenem Volck gehen
sollen / um die Mannschafft zu ersetzen / so in der Schlacht bey Almenar
ge=
blieben
. Jhro Groß
=
Brittannische Majest
. hätten nunmehro die letzte
Ordre gegeben
; damit sowol die Officierer / als Gemeine / so zum
Einschif=
fen auff der Jusul Wicht bestimmet / sich darzu fertig machen sollen
.
Auß Holland / von dem 2
. Septemb
. Daß man in dem Haag
mehr=
malen die Stuck gelöset / und ein Danck
=
Fest gehalten / auff die
Nach=
richt / welche der Herr General Fagel überschicket / daß Bethune sich an die
hohe Alliirte ergeben
; in besagtem Haag habe man beschlossen / um die
glückliche Vorteile in Arragonien besser fortsetzen zu können / Jhro
Catho=
lischen Majest
. noch etliche tausend Mann auß Jtalien überführen zu lassen
;
zumalen man vernommen / daß der König in Franckreich befohlen / auß
Provence und dem Delphinat 20
. Squadronen und 30
. Bataillonen dem
Hertzog von Anjou zu übersenden
; und dieses solle so bald geschehen
; als
nur der Feldzug geendiget seyn werde
. Ubrigens wäre auß dem Haag
der Churfürstl
. Hannoverische Gesandter / Herr Baron von Bothmar /
wieder abgereyset
; hingegen der Hertzogl
. Würtembergische Gesandter /
Herr van Hespen / zuruck kommen
.
Auß Flandern / von dem 2
. Septemb
. Daß / nach Eroberung
Be=
thune / der Villars Ordre gegeben / 30000
. Palisaden nach seinem Laager
zu bringen / ohne zu wissen / zu was Ende
; Von Gent habe man
jüng=
stens / nebst verschiedenen Kriegs
=
Gezeug / auch eine grosse Summa Gelds /
unter starcker Bedeckung / nach der Alliirten Armee abgeschicket
.
Auß Brabant / von dem 2
. Septemb
. Daß man zu Antwerpen
den 1
. dito ein herrliches Danck
=
Fest gehalten / dabey die Stuck so wol in
der Stadt / als Citadell gelöset
; wegen des Siegs / welchen Jhro
Ca=
tholische Majestät / den 27
. Julii / bey Almenar über den Hertzogen von
Anjou befochten
.
Von dem Maesstrom / vom 3
. Septemb
. Daß die Alliirte Truppen
neulich so geschwind auß dem Luxemburgischen zuruck kommen / solle die
Ursach seyn / daß etliche tausend Frantzosen auß Namur und andern Orten
sich versamlet / um jenen den Ruck
=
Marsch abzuschneiden
; indessen
wäre von gedachten Truppen schon einige Mannschafft beordert worden /
die herum streiffende Frantzösische Parteyen auffzusuchen
.
Von dem Nieder
=
Rheinstrom / vom 4
. September
. Daß Jhro
Churfürstliche Durchleucht zu Pfaltz / in Anwesenheit dero Durchleucht
.
Herrn Bruders / zu Düsseldorff ein stattliches Danck
=
Fest begangen / auff
die eingeloffene Nachricht / daß Jhro Catholische Majestät den Hertzog
von Anjou jüngst in Catalonien geschlagen
.
Von dem Moselstrom / vom 2
. Septemb
. Daß die jüngstgedachte
Mannschafft von Trier wieder abgezogen
; und wäre dasiger Orten
der=
malen alles still
; man vermuthe aber / daß eine Partey von Trarbach
ehe=
stens wieder außlauffen werde
.
Auß der Schweitz / vom 5
. Septemb
. Daß alle Frantzösische Brieffe
nicht genugsam die Bestürtzung / wegen der in Arragonien erlittenen Haupt
=
Niederlag / wie solches aus des gewesten Vice
=
Königs in gedacht
.
Arrago=
nien Schreiben / so hierbey kommet / selbsten zu sehen / außsprechen können /
und wäre man deshalben noch mehrers verstöhret
; weilen man nicht
eigent=
lich wisse / wo der
Duc
von
Anjou
hinkommen
; Ubrigens solle dieser
Duc
in der mit dem König in Franckreich letzt
=
gemachten Verbindnuß
zuge=
saget haben / den Verlust deren Frantzösischen Vestungen in Niederland mit
einem grossen Stuck von America zuersetzen
.
Von dem Elbstrom / vom 4
. September
. Daß / vermög
Schwedi=
scher Brieffen / man in alldortigem Reich sehr nach der Zuruckkunfft des
Königs seufftze
; Jn Schonen würden aller Orten / wo man sich einer
Landung besorge / Schantzen auffgeworffen
. Zu Koppenhagen und in
gantz Dännemarck mache man indessen noch grosse Anstalten zu einer
ge=
wissen Unternemmung
. Von Berlin werde versichert / daß von dar der
Kö=
nig auß Preussen sich nach Charlottenburg erhoben
; von Braunschweig
werde berichtet / daß Jhro Hochfürstl
. Durchl
. der Regierende Hertzog /
Anton Ulrich / sich von dannen nacher Saltz
=
Tahl begeben / und allda
den 24
. Aug
. zu dero Andacht ein Catholische Kappell einweyhen lassen
;
dergleichen auch den 15
. dito in der Residentz zu Braunschweig geschehen
;
in alldortiger Stadt nicht weniger getrachtet werde / den Bau einer
an=
sehnlichen Catholischen Kirchen mit ehestem zu seiner Vollkommenheit
zu=
bringen
. Die Stadt Nordthausen habe den 23
. und 24
. verflossenen
Mo=
nats das Unglück getroffen / daß in derselben etlich hundert Häusser im
Rauch auffgangen
.
NB
. Bey Johann Jacob Schubard /
Chyrurg
.
am Freysinger Hof / ist
zu=
haben das zu Halle / in Sachsen / zubereitete / und berühmte Zahn
=
Schmertzen
stillende
Experiment
/ benebst einem gedruckten Bericht / wie solches zu
gebrau=
chen
. Und damit der
Autor
an seiner
Existimation
nicht Schaden leyde / auch /
der es benötiget / auffrichtig erhalte / so ist jedes Gläßlein und Zettul mit des
Authoris
gewönlichem Pettschafft besiegelt
. Der Gebrauch ist
curios
,
indeme
solches äusserlich auff die Backen
appliciret
wird / im
Moment
mit gröster
Ver=
wunderung den Schmertzen benimt
; das Gläßlein für 24 Kreutzer
.
Ankunfft derer Hoch = und niedern Stands = Personen .
Den 11 . September . 1710 .
-
Kärntner Thor
. Ein Currier / komt von
Parma / log . bey dem Parmesischen Ge=
sandten .
Den 12 . Dito .
-
Herr Gio
. Baptista Fernossy / komt von
Rom / log . im wilden Mann . -
Herr Jaquier / Currier / komt von
Preß=
burg / log . im Mülbergischen Hauß .
Lista deren Getaufften in = und vor der Stadt .
Den 27 . Julii . 1710 .
-
Dem Herrn Johann Bertrand Mayer /
J . U . D . Jhro Röm . Kays . Majest . Hof =
Marschall = Amts Gerichts = Beysitzer ꝛc .
und Anna Francisca Anastasia seiner
Haußfr . ihr S . Friderich Frantz Jgnatz
Bertrand . -
Dem Herrn Johann Baptist Muneretti /
Kays . Reichs = Hof = Agent / und Catharina
Theresia sein . Haußfr . ihr T . Maria An=
na Ursula .
-
Dem Herrn Johann Baptist Vianini / und
Maria Clara sein . Haußfr . ihr T . Josepha
Anna . -
Dem Jacob Pruner / und Barbara seiner
Ehew . ihr S . Johann Jacob . -
Dem Martin Kirchberger / und Magdalena
sein . Ehew . ihr S . Jgnatz . -
Dem Johann Strobel / und Theresia sein
.
Ehew . ihr T . Anna Maria Magdalena . -
Dem Rudolph Fürst / und Anna Maria
sein . Ehew . ihr T . Susanna Theresia .
-
Dem Johann Gweidl / und Anna
Susan=
na sein . Ehew . ihr S . Frantz Mathias . -
Dem Thomas Schwäger / Haußmaister /
und Paulina sein . Ehew . ihre drey Kinder
Jgnatz Johann / und Anna Catharina /
und Maria Theresia . -
Dem Johann Adam Kornritt / und
There=
sia sein . Ehew . ihr T . Anna Maria . -
Dem Caspar Krießhamer / und Maria sein
.
Ehew . ihr T . Maria Anna .
Den 28 . Dito .
-
Dem (
Titl
) Herrn Frantz Adam von
Brai=
tenbuch / Jhro Röm . Kayserl . Majestät
Rath / und derer dreyen Schlesischen Erb =
Fürstentümer Referendarius / auch all=
hiesiger Universität p . t . Rector Magnifi - cus , und sein Frauen Gem . ( Titl ) Frauen
Maria Regina / gebohrner von Raidegg /
ihr Herr S . Jgnatz Christoph Joseph /
die Pathen waren : ( Titl ) Herr / Herr
Christoph Frantz / Freyherr von Scal=
vinoni / der Röm . Kays . Majest . Unter =
Silber = Kammerer / samt seiner Frauen
Gemahlin / ( Titl ) Frauen Eleonora ge=
bohrnen Freyin von Wellenstein . -
Dem (
Titl
) Herrn Ferdinand Carl Johann von
Frenes / Ritter und Landmann im Kö=
nig Reich Böhmen / und seiner Frauen
Gemahlin / Maria Francisca / gebohrner
von Hochenhauß ihr Fr . T . Maria Jo=
sepha Theodora . -
Dem Herrn Johann Georg König /
Notar
.
Cæs . Jurato und Maria Gertrud seiner
Haußfr . ihr S . Henrich Anton Valentin . -
Dem Martin Kutscher / und Eva seiner
Ehew . ihr S . Anton Mathias . -
Dem Wolffgang Stumpf / und Anna
Ca=
tharina sein . Ehew ihr T . Maria Anna . -
Dem Adam Marckl / und Anna Maria sein
.
Ehew . ihr S . Johann Jnnacentius .
Den 29 . Dito .
-
Dem Herrn Johann Frantz Bock / Kayserl
.
Hof = Kammer = Cantzelist / und Anna Ma=
ria Elisabeth sein . Haußfr . ihr T . Anna
Maria Susanna . -
Dem Niclas Mann / und Maria
Catha=
rina sein . Ehew . ihr T . Anna Maria Ursula .
-
Dem Joseph Satz / Bierleutgeb / und Eva
sein . Ehew . ihr T . Maria Magdalena . -
Dem Carl Joseph Schmidleütner / und
Maria Susanna seiner Ehew . ihr S .
Christoph Jgnatz .
Den 30 . Dito .
-
Dem Joseph Merath / und Justina sein
.
Ehew . ihr T . Maria Cæcilia Magdalena . -
Dem Herrn Veit Millnitsch / und Maria
Magdalena sein . Haußfr . ihr S . Veit
Anton . -
Dem Herrn Jacob Felner / und Maria
Sa=
bina seiner Ehefr . ihr T . Maria Anna
Regina Agatha . -
Dem Herrn Frantz Jacob Lischon / und
Clara sein . Ehefr . ihr S . Jacob Jgnatz . -
Dem Joseph Gassner / und Catharina sein
.
Ehew . ihr S . Jacob Jgnatz .
Den 31 . Dito .
-
Dem Herrn Lorentz Ranthärtinger /
Expe=
ditor im Kays . Vitzdom = Amt / und Do=
rothe sein . Haußfr . ihr S . Jgnatz Andre
Hermann . -
Dem Herrn Philipp Hieß / und Sophia
The=
resia sein . Ehefr . ihr T . Maria Sophia
Susanna . -
Dem Michael Macher / und Susanna sein
.
Ehew . ihr T . Maria Eva . -
Dem Thomas Conradl / und Eva seiner
Ehew . ihr T . Clara . -
Dem Johann Tintzl / und Anna Maria
sein . Ehew . ihr T . Anna Catharina Mag=
dalena . -
Dem Johann Michael Marx / und Anna
Susanna sein . Ehew . ihr T . Josepha
Antonia Cæcilia . -
Dem Johann Pesch / und Barbara seiner
Ehew . ihr T . Magdalena Rosina . -
Dem Wolffgang Wilfflinger / und Anna
Barbara sein . Ehew . ihr T . Anna Bar=
bara . -
Dem Paul Longauer / und Sabina seiner
Ehew . ihr S . Anton Jgnatz . -
Dem Lorentz Fürst / und Anna Catharina
sein . Ehew . ihr T . Eva Theresia . -
Dem Ferdinand Redl / und Eva Sophia
sein . Ehew . ihr S . Carl Jgnatz .
Den 1 . Augusti 1710 .
-
Dem Herrn Stephan Hayl / und Eva
Ma=
ria sein . Haußfr . ihr S . Jgnatz Jacob . -
Dem Joseph Sterr / und Maria sein
. Ehew
.
ihr T . Anna Elisabeth . -
Dem Christoph Joseph Richter / und
Ma=
ria sein . Ehew . ihr T . Maria Elisabeth .
-
Dem Frantz Anton Benth / Burgerl
.
Mah=
ler / und Elisabeth seiner Ehew . ihr T .
Anna Ottilia Theresia . -
Dem Christoph Hed / und Maria seiner
Ehew . ihr T . Juliana Barbara . -
Dem Leonhard Leibrecht / und Elisabeth
sein . Ehew . ihr T . Eva Theresia .
Lista aller Verstorbenen in = und vor der Stadt .
Den 10 . September 1710 . starb .
-
Johann Springer / Solicitator / im
Ta=
mis . Hauß / im Schlossergäßl / alt 26 . J . -
Dem Melchior Weingartner / Schreiber /
in seinem Hauß / auff der Biber = Pastey /
sein Weib Maximiliana / alt 50 . Jahr . -
Dem Peter Pinig / Satler / im Schotten
=
Hof / sein K . Magdalena / alt 9 . Wochen -
Elisabeth Winerin / lediges Mensch / im
Vogelhueberischen Hauß / im Tieffen =
Graben / alt 34 . Jahr . -
Clara Brandhofferin / alt 70
. Jahr / und
Maria Zauscherin / alt 43 . Jahr / beede
im Burger = Spital . -
Dem Herrn Martin von Lorbern / Kayserl
.
Kriegs = Commissari / bey Maria = Hülff /
sein Kind Anton / alt 1 . viertl Jahr . -
Dem Adam Schuker / Bestand
=
Würth / bey
St . Ulrich / sein W . Barbara / alt 28 . J . -
Dem Johann Teuffel / Zimmergselln / auff der
Landstrassen / sein Kind Jacob / alt 7 .
viertl Jahr . -
Dem Caspar Mayr / Kutscher /
in der
Alster=
gassen / sein Kind Anna / alt 2 . Tag . -
Dem Johann Loffer / Tagwercker / auff der
Wyden / sein Weib Walburg / alt 52 . J . -
Dem Georg Kümer / Tagwercker / bey
Ma=
ria = Hülff / sein Kind Anna / alt 1 . halb J .
Den 11 . Dito .
-
Dem Ludwig Lickner / Burgerl
. Gold
=
Ar=
beiter / im Lucatellischen Hauß / am alten
Baurenmarckt / sein Weib Elisabeth / alt
44 . Jahr . -
Dem Veit Schäffer / Kays
. Arsenal
Lehen=
wachter / auff der Münch = Pastey / sein
Kind Veit / alt 9 . Wochen . -
Der Maria Binefflin / im Burger
=
Spital /
ihr Kind Jacob / alt 2 . Tag .
- Martin Koch / im Freysinger = Hof / alt 32 . J .
-
Thomas Erhard / Gartnergsell / in der
Leo=
poldstadt / alt 42 . Jahr . -
Dem Johann Götlinger / Jnn⟨slet⟩schmöltzer /
in der Leopoldstadt / sein Kind Veronica /
alt 5 . viertl Jahr . -
Jacob Aichinger / gewester Kutscher / auff
der Landstrassen / alt 85 . Jahr . -
Regina Kratzin / alt 38
. Jahr / und
Mar=
gareth Goringerin / alt 39 . Jahr / beede
im Krancken = Hauß .
Den 12 . Dito .
-
Herr Elias Fener / Kayserl
. Zeugdiener /
im Kayserl . Zeughauß / auff der Sail=
lerstadt / alt 69 . Jahr . -
Dem Jacob Denda / Kayserl
. Hof
=
Koch /
im Beitmüllerischen Hauß / beym Schot=
ten = Thor / sein Kind Lorentz / alt 4 . W . -
Dem Lorentz Bernalt / Gardi Soldat / im
Beichterischen Hauß / unterm Rothen =
Thurn / sein Kind Frantz / alt 6 . viertl J . -
Der Helena N
. ledigem Menschen
/ bey St
.
Ruprecht / ihr Kind Johann / alt 7 . W . -
Dem Conrad Lell / Jhro Majest
. der
Ver=
wittibten Kayserin Sänfftenknecht / in
der Leopoldstadt / sein Kind Matthæus /
alt 3 viertl Jahr . -
Dem Anton Laminger / Gardi
=
Soldat / in
der Alstergassen / sein K . Anna / alt 14 . T . -
Dem Georg Graitmayr / Schuster / in der
Leopoldstadt / sein Weib Maria / alt
75 . Jahr . -
Georg Hermann / Tagwercker / untern
Felbern / alt 55 . Jahr . -
Dem Johann Staudinger / Tagwercker /
auff der Windmühl / sein Kind Anton /
alt 7 . viertl Jahr .
CONTINUATIO DIARII
Von denen beyden Alliirten Armeen / unter Jhro
Römischen Kayserlichen Majestät General Lieutenant /
Jhro Hochfürstl
. Durchl
. Printzen Eugeni von Savoyen /
und Jhro Groß
=
Brittannis
. Majestät General
=
Capitain
,
Milord Duc de Marleborough
, &c
.
Auß dem Feld = Lager / bey Rebreuve , vom 27 . biß 29 . August . 1710 .
DEn 27 . Augusti . Unsrige Hussaren Partey hatte biß 40 . Pferde eingebracht .
Den 28
. Dito
. Nachdeme heut / Fruhe / bey der Parola der Befehl gegeben
wor=
den / wegen des unter Jhro Königl
. Catholischen Majestät / Carl dem Dritten / wieder
den Feind in Catalonien erhaltenen Siegs / sowol auß groß
= als kleinem Geschütz die
Freuden
=
Schüsse zu thun
; als waren auch beede Armeen gegen 3
. Uhr Nachmittags
außgerucket / und hatten sich in ihre Schlacht
=
Ordnung gestellet / welche man annoch
in einem sehr schön
= und gutem Stand befunden
. Eben / als man wenig vor Nachts
abermal das dreyfache Salve zu obgedachtem Ende gabe / kame von
Bethune
die
Nach=
richt / daß der Feind
Chamada
geschlagen / und zu accordiren begehret / zu solchem Ende
auch die Geißlen herauß geschicket habe
; worauff sich /
Den 29
. Dito / der Kayserl
. Herr General Lieutenant mit dem
Milord Duc
nacher
Bethune
begabe / um zuvernemmen / was der Feind für einen Accord verlanget und
entworfen habe / ob man nun zwar anfänglich geglaubt / demselben keinen Accord
zu bewilligen / und die Geißlen zuruck zuschicken
; so hatte man aber besser zuseyn
er=
achtet / bey noch ziemlicher guter Jahrs
=
Früst denselben einzustehen / anmit die Zeit zu
gewinnen / daß man noch weiters würcken könte
; gleichwie nun auch dahin sothaner
Accord nach den Fuß desjenigen von
Dovay
geschlossen / und unterschrieben worden
;
zu dem Ende uns noch heut Abends / oder Morgen Fruhe / ein Thor eingeraumet
wer=
den
: die Feindliche Besatzung aber übermorgen ihren Abzug haben solle
.
Continuatio Diarii
von der / unter Commando des Kayserl
.
General Feld
=
Marschalln / Herrn Grafen von Gronsfeld ꝛc
. an dem
Obern
=
Rheinstrom stehenden Kayserlichen und Reichs
=
Armee
.
Auß dem Haupt = Quartier / zu Rhein = Zabern / vom 2 . biß 5 . Septem . 1710 .
DEn 2
. 3
. 4
. und 5
. Septemb
. Auff Vernemmen / daß der feindliche Partey
=
Gän=
ger / Kleinholtz / in dem Chur
=
Trierischen die Strassen durch Streifferey sehr
beun=
ruhige
; ware / solches zuverhindern / oder denselben gar auffzuheben / des Löbl
.
Bern=
sauischen Regiments Obrist
=
Lieutenant / Herr von Blümenkron / mit 300
. Teutschen
und soviel Hussaren / nach Kayserslautern abgeschicket worden
; Zu welchem der
allda=
sige Commendant / Herr Obrist Wolff / mit noch einiger Mannschafft von seiner
unter=
habenden Besatzung gestossen
.
Es ware auch diese Mannschafft bereits den Partey
=
Gänger auffzusuchen
außgan=
gen
; allein erstgemeldter Partey
=
Gänger hatte einigen unsern Obrist Wacht
=
Maister /
so erst zu uns stossen sollen / angetroffen
; selben / obschon er allen möglichen
Wider=
stand gethan / wegen der Ungleichheit / nebst etlichen Gemeinen gefangen / andurch
Lufft von unserer gegen ihn außseyender Mannschafft überkommen
; worauff er
so=
gleich in gröster Eyl und solcher Flüchtigkeit nach dem
Fort Saar
=
Louis
sich gerettet
;
daß / obschon man selben mit 100
. Hussaren nachgesetzet / er doch ehender die
Ve=
stung erreichet / und sich in Sicherheit gesetzet
; mithin auch ein mehrers gegen selben
nicht vorgenommen werden könen
.
Damit man aber gleichwol nicht unverrichter Sachen zuruck kerte / wurde
be=
schlossen / sich Trier zu näheren / um zu sehen / ob man nicht / ohne Vermercken des
Feinds / weil eben der Wochen
=
Marckt ware / hinein kommen / und einige Unordnung
verursachen
: oder sonst was unternemmen könte
; die Anstalt wurde folgender
massen gemacht
:
Man solte durch drey Thör zugleich einrucken / welches auch gar wol gelungen /
zumalen man / ohne / daß es der Feind wahrgenommen / sich der Stadt auff einen
Flinten
=
Schuß genäheret / und in solcher Geschwindigkeit zugleich in denen Thoren
ware / daß es der Feind Mitten in der Stadt nicht einmal innen worden
; und hätte die
Schildwacht auff dem Thurn nicht Lärmen gemacht / wäre solches noch länger
unver=
merckt geblieben
.
Nachdeme man nun also eingetrungen / befunde sich der dortige feindliche
Com=
mendant /
Monsr
. de Casquet
, mit vielen Officieren auff dem Platz / so mit genauer
Noth entrunnen / weil man ihn nicht erkannt / und hatte er sich / samt denen übrigen
Officierern / in Klöster / Keller / und schlechte Häuser verloffen
. Weil man nun nicht
für rathsam befande / daß man den gemeinen Mann / im besonderen nachsuchen /
ver=
lauffen lassen mögte
; so hatte man sich in Ordnung zuruck begeben / und mehr nicht / als 1
.
Sergeant
, samt 5
. biß 6
. Gemeinen / gefangen mitgenommen
.
Der Feind thäte zwar hierauff einen Außfall / wurde aber also gleich biß an das
Fort St
. Martin zuruckgetrieben / worbey Unserseits 1
. Lieutenant verwundet worden
;
vom Feind entgegen 1
. Grenadier
=
Hauptmann / so gefangen / wegen überkommenen
Wun=
den aber / und auff wiederbegehren des Feinds / gegen obbemeldten Obrist
=
Wachtmaister
außgewechslet worden
.
Abschrift des Schreibens /
So der
Marquis de Mirabelle
, Commendant
in
Saragossa
,
an
den Hertzog von
St
. Giovanni
, Vice
=
König in Navarra /
den 21
. August
. Anno 1710
. hat abgehen
lassen
.
JCh befinde mich verbunden / Jhme Nachricht zu geben / daß unser König gestern das
Unglück gehabt / vor denen Thoren zu
Saragossa
eine Schlacht zu verliehren
:
We=
gen grosser Bestürtzung / darinnen wir jetzo seynd / kan ich keinen umständlichen Bericht
erstatten
. Man hat mich berichtet / daß die Bataillonen / welche auß Flandern
kom=
men / nicht haben fechten wollen / sondern das Gewehr niedergelegt
. Die Reuterey habe
auch das Jhrige nicht gethan / wie man von ihr gehoffet
. Hingegen hat das Regiment
von der Gardi sich tapffer gehalten
. Der Hertzog von
Havrè
ist durch eine Stuck
=
Kugel
getödtet worden
; wo aber der
Marquis de Bay
hingekommen / weiß man noch nicht
; Man
sagt / der König werde nacher Madrit gehen
. Jch bin zu
Duella
angelangt / um den
Befelch von Sr
. Maj
. zu erwarten
. Von diesem allen hab ich mich verpflicht befunden /
Jhme Nachricht zu geben / damit er die Absichten darnach nemmen können
.