Num . 877 .
Wiennerisches Diarium ,
Enthaltend alles das jenige / was von Tag zu Tag sowol
in dieser Residentz
=
Stadt Wienn Denckwürdiges und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtiglich allda eingeloffen
⟨s⟩amt einem Anhang / jedermahliger Verzeichnuß
; Erstlich aller täglich
per posta
allhier
Ankommenden
; Zweytens aller in
= und vor der Stadt getaufften Kindern
;
Drittens aller Verehlichten / und Vierdtens aller verstorbenen
Personen
.
Mit Jhrer Römisch
=
Kayserlichen Majestät allergnädigstem
Privilegio
.
Zufinden im rothen Ygel
.
Wienn / vom 26 . biß 29 . December / 1711 .
SAmstag / den 26
. Decemb
. Heut haben Jhre Majestät / die
Verwit=
tibt
=
Römische Kaiserin / und gekrönte Königin zu Hungarn /
Dalmatien / Kroatien und Sclavonien ꝛc
. Ertz
=
Hertzogin zu Oesterreich /
unser Allergnädigste Frau Regentin / nebst Dem Durchleuchtigsten Ertz
=
Hertzoginnen / in Begleitung des Päbstlichen
Nuntius
,
Monsignor Piazza
,
wie auch vieler anderen hohen Stands
=
Personen / beyderley Geschlechts /
Vormittags in der St
. Stephans Dom
=
Kirchen / wegen des Fest dieses
Heil
. Ertz
=
Martyrs / dem GOttes
=
Dienst Jhrer Hochfürstl
. Gnaden /
des Herrn Bischofen zu Wienn / und der vorhergehenden Predig
A
. R
. P
.
Ignat
. Reiffenstul
, S
. J
.
gewönlichen Dom
=
Predigers
: des Nachmittags
aber in der Kirchen deren WW
. EE
.
PP
.
Capucinern / auff dem Neuen
=
Marckt / den Beschluß der alldasig 40
. stündigen Andacht / so Jhre
Hochwürden / Titl
. Herr
Ignat
. de Lovigna
, Abt zu Aiska / und Bischof
von
Sibenico
,
die Predig aber
A
. R
. P
. Martianus Tyrolensis
, Sonntags
=
Prediger allda / verrichtet / höchstandächtigst abgewartet
.
Dito ist Jhrer Römisch
=
Kaiserlich
= und Catholischen Majestät
Kö=
niglich
=
Chur
=
Böheimischer Gesandter / Titl
. Herr Frantz Carl / Graf
von Wratislaw ꝛc
. Königl
.
Appellations
=
Rath ob dem Prager
=
Schloß /
von hier wieder nachher Regenspurg abgangen
.
Sonsten würde mit Brieffen / unterm 16
. Dieses / von Donauwörth
berichtet / was gestalten man daselbsten dem 13
. Dieses ein herrliches
Danck
=
Fest gehalten / um nicht allein GOTT zudancken / daß dieselbe /
unter andern / auch die höchste Gnad gehabt / Jhre Kaiserliche
Maje
=
stät den 9
. Dieses zubewirthen / sondern auch den Allerhöchsten zubitten /
daß Selbiger Jhre Kais
. Majestät /
zu Trost des Röm
. Reich und
Wachs=
tum des Ertz
=
Hauß Oesterreich / lange Jahr erhalten wolle
; übrigens aber
hätte etwas sonderliches Denck
= und Lobwürdigst sich zugetragen / daß
nemlich Allerhöchstgedachter Kaiserlichen Majestät in einem unweit
besag=
tem Donauwörth gelegenem Dorff / Fünffstätt genant / der dasige Pfarrer
mit dem Hochwürdigsten Gut Processions
=
Weyß vor ermeldtes Dorf
heraus entgegen gangen
; wie nun solches Jhrer Kaiserlichen Majestät
hinterbracht worden / hätten Selbte alsobald anzuhalten befohlen / und
wären darauff gantz eylfertigst ausgestiegen / sodan gleich auf die blosse
ziemlich kottige Erden niedergekniet / auch / nach empfangenem Seegen /
das Hochwürdigste Gut / nicht ohne gröste Aufferbaülichkeit einer
gros=
sen Menge derer Zuseheren / welchen allen diese ungewönliche Andachts
=
Ubung eines solchen Monarchen die haüffige Zäher aus den Augen
ge=
trieben / mit aufgehobenen Händen / zu Fuß / vermög angestamten
Ru=
dolphinisch
=
Oesterreischen Andachts
=
Eyfer / biß in die ungefehr einen
Büchsen
=
Schuß von dem Dorf gelegene Kapellen begleitet
; allda
Jh=
re Kaiserliche Majestät abermalen Mitten / in der Kirchen / und zwar
ne=
ben dem zubereiteten Stul / auff den blossen Boden gekniet / und den H
.
Seegen nachmalen empfangen
; von dannen Dieselbe auch nicht ehender
auffgestanden / biß der Pfarrer von dem Altar hinweggangen
; und
hät=
ten offt allerhöchstgemeldte Kaiserliche Majestät es dergestalten
Allergnä=
digst aufgenommen / daß Sie gemeldet / dergleichen Jhro auff der
gan=
tzen Reyß unterm freyen Himmel nicht wiederfahren zuseyn
; wie dan
Dieselbe den Pfarrer dessentwegen zu begnädigen Sich Allergnädigst
ent=
schlossen
; über welches man Nachfolgendes schreiben sollen
:
QUà tibi Romanas tervat Franconia Lauros
Coenosô properas tempore
,
Cæsar
, iter
.
Obvius egreditur Pagô tibi fortè Sacerdos
,
Coelestem
, inclusam Pyxide
, fertque Dapem
,
Defilis ex rhedâ
; coeno genu
=
flectis
, & inde
Is illi pedibus
, quò redit ipse
, comes
.
Omen habes faustum
, Pietas tua quale mèretur
,
Obvius ipse DEI nam tibi Natus adest
.
I
, quò Fata vocent
, CONSTANS ET FORTIS
: ubique
Omine te tali
, non nisi fausta manent
.
Sonntag / den 27
. December
. Heute / Vormittags / haben Jhre
Verwittibt
=
Kaiserliche Majestät / unser Allergnädigste Frau Regentin /
nebst Dero Durchleuchtigsten Ertz
=
Hertzoginnen / in gewönlicher
Beglei=
tung / Sich abermalen nach der Stephans Dom
=
Kirchen erhoben / und
daselbsten / wegen der von Jhro Päbstlichen Heiligkeit angestelten
An=
dacht / zu beglückten Antritt der Kaiserlichen Regierung Jhrer Kaiserl
.
Majestät / unsers Allergnädigsten Herrn / bey dem GOttes
=
Dienst Jhrer
Hochfürstl
. Gnaden / des Herrn Bischoffen zu Wienn / und bey der
vor=
hergehenden Predig
A
. R
. P
. Reiffenstul
, S
. J
.
Sich eingefunden
.
Montag / den 28
. Decemb
. Heut ware von der Königlich
=
Dän=
nisch
= und Polnischen Armee / in Pommern / aus dem Lager vor
Stral=
sund / hierbeygehende
Continuation Diarii
, von dem 9
. biß 10
. December /
dahier eingelauffen
; samt anderwärtiger Nachricht / daß die Schwedische
Schiffe / so jüngst bey der Jnsul Rieden angelanget / wegen grosen
Sturm sich wieder in die See begeben
; hingegen wäre die Dännische
Flotta wiederum ausgelaufen
.
Dienstag / den 29
. December
. Heüte / Vormittags / haben Jhre
Verwittibte Kaiserl
. Majestät / unser Allergnädigste Frau Regentin /
samt dero Durchleuchtigsten Ertz
=
Hertzoginnen / nacher Maria Hietzing /
derer W
. W
. E
. E
.
Canon
. S
. August
:
Sich verfüget / und daselbsten dero
Andacht gepflogen / sodan zu Schönbrunn Mittags gespeyset / und
nachdeme Sich wieder in die Kaiserl
. Burck zuruck begeben
.
Eben Heute ware von Jhro Römisch
=
Kaiserlich
= und Catholischen
Majestät aus Franckfurt bey beeden Verwittibt
=
Kaiserlichen
Majestä=
ten der Kaiserl
. Kammer
=
Diener / Herr
Maximilian de Baussart
, mit 2
.
bla=
senden Postillionen / dahier angelanget / und hatte die höchsterfreuliche
Nachricht mitgebracht / wie daß in besagter Jhrer Kaiserlichen Majestät /
und des H
. Römischen Reichs Stadt Franckfurt / nachdeme Dieselbe den
19
. dieses Monats allda Dero prächtigsten Einzug gehalten / (
wie aus
hierbeygehender Beschreibung zusehen
) Dero Römische Königl
.
Krö=
nung / zur Allgemeinen Frolockung des in unaussprechlicher Anzahl
ver=
samleten Volcks / in alldasiger St
.
Bartholomæus
Dom
=
Kirchen / so
glücklichst / als erwünscht / den 22
. Dito / vollzogen worden
; als an
wel=
chem Tag daselbst zugleich aus Flandern die gute Zeitung eingelauffen /
daß nemlich der
Gouverneur
von Dornick / Herr
Comte d’Albermarle
mit
seinen aus verschiedenen Besatzungen gezogenen Truppen / den
Frantzö=
sischen Marschall
de Montesquiou
, und
Marquis de Goesbriand
, welche bey
Bouchain
sich mit einer kleinen Armee postiret gehabt / tapfer
angegrie=
fen / und / mit Hinterlassung vieler Todten und Gefangenen / auch
Stu=
cken / in die Flucht geschlagen / und biß
Arras
verfolget habe
.
Nichtweniger haben Jhre Römische Kaiserl
. und Catholische
Ma=
jestät / zu Bezeigung dero gegen dene Hochlöbl
. N
. Oe
. Herren
Landstän=
den tragender Mild
= und Lands
=
Vätterlichen Zuneigung / mit einem unter
dero Allergnädigsten eigen Hands
=
Signatur
, vom 23
. Dito / erlassenen /
und durch den Graf
=
Sinzendorfischen Stall
=
Maistern / Herrn
Jo=
seph Brunier / eigends überbrachte
Notifications
=Schreiben / den
vorgegangenen Krönungs
=
Actum
, zu dererselben höchsten Trost /
Aller=
gnädigst bedeüten / und selbige dero Kaiserl
. Hulden und Gnaden
ver=
sichern lassen
; welche Kaiserl
. und Lands
=
Vätterl
. Zuneigung auch denen
Ober Enserischen Herren Land
=
Ständen ebenmässig wiederfahren
.
Eodem
ist von dem / unter Commando des Kaiserl
. Feldmarschallen /
Herrn Guidobald Grafen von Stahremberg /
in Catalonien / bey
Prats del
Rey
, stehenden Allijrten Armee / hierbeygehende
Continuation Diarii
,
von dem 2
. biß 5
. November dahier eingelanget
.
Aus Polen / von dem 21
. Decemb
. Daß zu Lemberg die Polnische
Magnaten sich noch versamlet befinden / und mit Ausmachung ein
= und
an=
derer Sachen / zum Vortheil der Republic / eyfrigst beschäfftiget
; Aus
der Wallachey wäre Kundschafft kommen / ob wolte der König aus
Schweden nächstens von Bender auffbrechen
.
Aus Neapel / von dem 8
. December
. Daß alldasiger
Vice
=König
den Befehl ergehen lassen
; Zufolg dessen / alle Obrigkeiten sich
versamm=
len sollen / um / zu Jhrer Kaiserlichen Majestät Dienst / und des
gemei=
nen Weesens Bestem / Ein
= und Anders herbeyzuschaffen / und
auffzu=
bringen
.
Aus Rom / von dem 12
. Decemb
. Daß man daselbsten jüngstens
die Jahr
=
Begängnus Jhrer Päbstlichen Heiligkeit Stul
=
Besteigung
ge=
wöhnlicher Massen auffs Prächtigst gehalten
.
Monsignor Caffarelli
,
Gubernator
dasiger Stadt / seye mit Tod abgangen
; an desselben Stell
Monsignor Scoti
kommen
.
Aus Livorno / von dem 11
. Decemb
. Daß allda 4
. Seeländische
Kapper eingelauffen
; welche 4
. erbeutete Frantzösische Schiffe
mitge=
bracht
; davon eines mit Baumwoll und Trayd / das andre mit Karten
und Geld / das dritte mit Oel / und 17
. Ballen Seiden / das vierdte aber
mit
Concheneglia
beladen gewesen
.
Aus Genua / von dem 12
. Decemb
. Daß allda der Groß
=
Brit=
tannische
Extraordinari
Gesandter / Herr von
Sciatum
,
sein offentlichen
Einzug gehalten / welchen der Herr
Stefano Doria
, nebst den anwesenden
Engell
= und Holländern / mit einem prächtigen Gefolg / biß nach den
Pallast des
Doge
, und dan wieder nach Hauß begleitet
. Aus dem
To=
scanischen werde berichtet / daß alldorten die Truppen ihren ruhigen
Marsch gegen das Meer
=
Gestat fortsetzen / und in der Stadt
Masca
Quar=
tier nemmen sollen
.
Aus Mailand / von dem 16
. Decemb
. Daß die in dem
Toscanischen
jüngstangelangte Teutsche Truppen von Jhro Königl
. Hoheit / dem
Regi=
renden Herrn Hertzogen zu Florentz / auffs Beste verpfleget würden
;
aldahin sich zuerheben / von Jhrer Kaiserlichen Majestät der Herr
Col=
menero
den Befehl erhalten
.
Aus Venedig / von dem 19
. Decemb
. Daß von dar
Monsignor
Al=
bani
, nachdeme selbiger alles Merckwürdige besichtiget / und grosse Ehr
empfangen / die Reyß wieder auff
Ravena
, und ferners nacher
Urbino
,
seinem Vatterland / angetretten / von dorten aus den Weeg nach Rom
zuruck zunemmen
.
Aus Portugall / von dem 20
. Novemb
. Daß zu Lisabon ein Schif
von dem
Gouverneur
aus
Fernambuc
angelanget / so mitgebracht / daß
be=
sagter
Gouverneur
durch ein Engell
. Fahrzeug die Nachricht erhalten /
welcher gestalten ein Frantzösis
. Squadra dorthin seeglen wollen
;
dahe=
ro derselbe all gute Anstalten vorgekehret / gedachte Squadra wol
zuem=
pfangen
.
Aus Spannien / von dem 23
. Novemb
. Daß der Hertzog von
Anjou
dem
Duc de Vendôme
die Ordre geschicket / um das Volck zusparen / dem
Feldzug ein End zumachen / und dasselbe in die Winter
=
Quartier
zuver=
legen / ohne
Prats del Rey
zu erobern
; als welcher Ort / obschon er von
keiner Haltbarkeit / denen Frantzosen schon vieles gekostet / und doch kein
Hoffnung vorhanden / solchen zuerobern
.
Aus Groß
=
Brittannien / von dem 11
. December
. Daß der
Extra=
ordinari
Kaiserl
. Gesandter / Herr Graf von Gallasch / den 9
. Dito mit
einem Kriegs
=
Schiff / von Londen abgeseeglet
; allda das Friedens
=
Weesen scheine / ein wunderliches Aussehen zubekommen
; Jndeme man
wieder anfange / die Anstalten zum Krieg vorzukehren
; wie dan der
Groß
=
Schatz
=
Maister / Herr Graf von Oxford / die Gelder schon
aus=
zahlen lassen / um neues Volck anzuwerben / die Armeen darmit
zuverstär=
cken / auch den Befehl gegeben / alle Müssiggänger / und Spieler auf den
offenen Plätzen mit Gewalt zu dem Kriegs
=
Dienst zunemmen
.
Aus Holland / von dem 18
. Decemb
. Daß in dem Haag / den 17
.
Dito / des Nachts 2
. Currierer angekommen / und mitgebracht / wie
nemlich der
Gouverneur
von Dornick / Herr
Comte d’Albermarle
, die
Fran
=
tzosen bey
Bouchain
,
allda selbe eine Linie zuziehen angefangen / Tapffer
angegriffen / und selbe mit Hinterlassung vieler Todt
= und Gefangenen /
dan aller Stucken / wie auch Schantzzeug in die Flucht geschlagen / und
biß vor
Arras
verfolget
.
Von dem Maesstrom / vom 19
. December
. Daß zu Namur das
Cittadel von den Frantzosen geraumet / hingegen mit Bayrischen
Trup=
pen besetzet worden
.
Von dem Nider
=
Rheinstrom / vom 20
. December
. Daß die Chur
=
Trierische Bedeckung / welche Jhre Durchleucht / Printz Eugeni / jungst
biß Kaiserslautern begleitet / glücklich zu Cobolentz wieder eingelaufen
.
Aus der Schweitz / von dem 17
. December
. Daß / vermög Parißer
Brieffen / der König alle Geistliche Güter von dem zehenden Pfenning
befreyet
. Die nach der Friedens
=
Handlung bestimte Frantzösische
Ge=
vollmächtigte Gesandte stünden noch stäts Reyßfertig
; und ware
des=
sen die Königl
. Verordnung ferners ergangen / daß der neue
Comte de
S
. Jean
täglich offene Frey
=
Tafel halten / der
Marquis d’Uxelles
aber nur
jene Personen zu seiner einladen lassen solle / welche ihme beliebig
.
Son=
sten seye in Xaintonge ein Schiffer gestorben / welcher 112
. Jahr alt
ge=
wesen / hinterlassend sein 109
. Jahr altes Ehe
=
Weib / mit welcher
der=
selbe 88
. Jahr und 10
. Monat im Ehestand gelebet
. Ubrigens seye man
am Frantzösischen Hoff nicht allerdings zufrieden
; und werde geförchtet /
daß das Friedenswerck in Stecken gerathen dörffte
.
Von dem Elbstrom / vom 24
. December
. Daß Jhre Majestät die
Polnische Königin / aus Torgau wieder zu Dresden Sich eingefunden
.
Von Berlin werde berichtet / daß Jhre Hoheit / der Herr Marggraf
Philipp / mit Todt abgangen
.
Ankunfft derer Hoh = und Niederen Stands = Personen .
Den 27 . December / 1711 .
-
Kärntner
=
Thor
. Herr von Rappach / der
jüngere / komt von Brün / log . bey sei=
nem Herrn Vatter .
Den 28 . Dito .
-
Schotten
=
Thor
. Herr Auditor / und Herr
Secretari von Savois . Regiment / kom=
men von Crembs / logiren in der Lands =
Kron .
Den 29 . Dito .
-
Kärntner
=
Thor
. Herr Graf Delona
,
komt aus Spannien / log . im Spannis .
Hauß .
-
Herr Graf Niemtsch / komt von Brün / log
.
in der Dorothe = Gassen / im Hackelber=
gischen Hauß . -
Stuben
=
Thor
. Herr
de Bauffart
Kais
.
Kam=
mer = Diener / komt mit 2 . Postillionen
von Franckfurt / gehet gleich nach Hof . -
Herr Schicker / Ober
=
Einnemmer zu
Pres=
burg / komt von dannen / log . im wil=
den Mann . -
Schatten
=
Thor
. Herr
Brunier
,
Stall
=
Maister / von Herrn Grafen von Sin=
zendorf / komt auß Franckfurt / log . im
Sinzendorfis . Hauß .
Lista derer Getaufften in = und vor der Stadt .
Den 25 . November / 1711 .
-
Dem Martin Lintner / und Barbara sein
.
Ehew . ihr T . Anna Barbara .
-
Dem Mathias Zailler / und Apollonia sein
.
Ehew . ihr S . Johann Andre .
-
Dem Sylvester Tenner / und Elisabeth sein
.
Ehew . ihr S . Andre Paul . -
Dem Martin Grammer / und Maria
Eleo=
nora sein . Ehew . ihr T . Maria Cathari=
na Barbara .
Den 26 . Dito .
-
Dem Johann Jacob Bizmann / und
Ca=
tharina sein . Ehew . ihr T . Margareth
Ursula . -
Dem Valentin Rumlek / und Rosina sein
.
Ehew . ihr S . Joseph Jgnatz Conrad . -
Dem Wolfgang Schilthofer / und Elisabeth
sein . Ehew . ihr S . Andre Joseph Con=
rad . -
Dem Barthlme Becker / und Maria sein
.
Ehew . ihr S . Michael Joseph Barthlme . -
Dem Lorentz Geßler / und Maria sein
. Ehew
.
ihr S . Caspar Christoph . -
Dem Jacob Glück / und Maria Francisca
sein . Ehew . ihr S . Johann Peter Andre . -
Arme Zwilling / Eva Barbara / und Maria
Theresia . - Ein armes Kind / Vincentz .
Den 27 . Dito .
-
Dem Herrn Johann Georg Scherribl / und
Maria Regina sein . Ehefr . ihr T . Maria
Anna Regina Barbara . - Dem Herrn Johann Augustin Frölich / und
-
Maria Barbara sein
. Ehefr
. ihr T
.
Ma=
ria Barbara . -
Dem Coloman Weißhapp / und Susanna
sein . Ehew . ihr S . Johann Coloman . -
Dem Johann Jordan / und Maria
Elisa=
beth sein . Ehew . ihr T . Maria Rosalia
Barbara . -
Dem Paul Kober / und Catharina sein
.
Ehew . ihr S . Johann Paul . -
Dem Frantz Baumgartner / und Theresia
sein . Ehew . ihr T . Eva Maria Juliana . - Ein armes Kind / Maria Agnes .
-
Dem Johann Michael Schörnnoch / und
Maria Magdalena sein . Ehew . ihr T .
Maria Barbara . -
Dem Georg Tipel / und Anna Maria sein
.
Ehew . ihr S . Johann Adam . -
Dem Gotthard Kästlederer / und
Cathari=
na sein . Ehew . ihr T . Maria Anna Bar=
bara . -
Dem Jacob Heinrich Lintner / und
Mag=
dalena sein . ihr T . Eva Theresia .
Den 28 . Dito .
-
Dem Titl
. Herrn Frantz Jacob / Edlen von
Plötneren / des Heil . Römis . Reichs =
Ritter / Jhre Weiland Römischen Kai=
serlichen Majestät Hof = Kammer = Rath /
und sein . Frau Gemalin Titl . Frauen
Anna Catharina / geborner von Mayer=
stein / ihr Herr S . Frantz Carl Joseph
Ernest Eraßmus . -
Dem Mathias Schiffer / und Maria sein
.
Ehew . ihr T . Maria Clara .
Lista aller Verstorbenen / in = und vor der Stadt .
Den 26 . December / 1711 . starb
-
Dem Titl
. Herrn Frantz / Grafen
de
Gondo=
la , sein Frau Gemalin / Maria Anna /
geborne Gräfin von Sereni / im Gund=
lis . Hauß in der Renngassen / alt 26 . J . -
Frau Justina Gärbin / Wittib / im
Böh=
mis . Hauß / am Kolmarckt / alt 72 . Jahr . -
Herr Marx Hunheuser / Verwalter / im
Chaosis . Stifft / in der Kärntnerstrassen /
alt 51 . Jahr .
-
Dem Herrn Dominicus Zigini / Burgerl
.
Handlsmann / in der Himmelpfort = Gassen /
sein Kind Marx / alt 5 . Wochen . -
Dem Johann Löw / Herrn
=
Koch / im
Kai=
serl . Post = Amt / sein Kind Michael / alt
9 . Wochen . -
Georg Widmann / Bruderschaffts
=
Ansager /
beyn Augustinern / beyn 7 . Körben / im
Seiller = Gäßl / alt 60 . Jahr . - Michael Gorneck / Maurer = Gesell / in der
-
untern Beckerstrassen / sein Kind Maria /
alt 14 . Tag . -
Dem Caspar Aigmann / Haußknecht / beym
grünen Kleblat / beym schönen Brunn /
sein Kind Eva / alt 7 . Tag . -
Dem Dominicus Zenadi / Comoedianten /
zu Nicklstorff / sein Kind Margareth /
alt 6 . viertl Jahr . -
Der Clara Burgraberin / Wittib / in der
Ungar = Gassen / ihr Kind Anna / alt 6 .
viertl Jahr .
Den 27 . Dito .
-
Dem Herrn Johann Frantz Bosch /
Bur=
gern / und gewesten Hauptmañ / in seinem
Hauß / am Saltzgrieß / sein Sohn Carl
Joseph / alt 20 . Jahr . -
Dem Frantz Oßler / Hofbefr
. Schneider /
beym weissen Häsl / am Hof / sein S .
Frantz / alt 13 . Jahr . -
Dem Johann Danleitner / im
Orgelma=
cheris . Hauß / im tieffen Graben . / sein
Kind Johann / alt 22 . Wochen . -
Clara Bertzlin / lediges Mensch / alt 22
.
Jahr ; Frantz Breitenlatner / alt 1 . Jahr ;
und der Barbara Partin / ihr Kind Su=
sanna / alt 5 . Wochen / alle 3 . im Bur=
ger = Spital . -
Dem Mathias Schuster / Schreiber / am
Lerchenfeld / sein Kind Anna / alt 12 . W . -
Dem Clement Trieter / Maurer
=
Gesell / zu
Erdberg / sein Kind Jacob / alt 1 . halb
Jahr . -
Dem Rupert Lehrer / Tagwercker / im
Bet=
ler = Gäßl / sein Kind Johann / alt 2 . Tag . -
Hanß Lobkowitz / armer Mann / im
Contu=
matz = Hauß / alt 65 . Jahr . -
Der Magdalena Magdin / arme Wittib /
in der Josephstadt / ihr Kind Johann /
alt 9 . Jahr .
Den 28 . Dito .
-
Dem Johann Bernhard Burckhard /
Auf=
warter / im Wenighofferis . Hauß / am Ju=
denplatz / sein Kind Christoph / alt 4 .
Jahr . -
Dem Joseph Hauptmann / Täntler / am
roten Thurn / sein Kind Anna / alt 6 .
Wochen .
-
Thomas Geigler / alt 76
. Jahr
; und
Mar=
garetha Fritzin / alt 69 . Jahr / beyde im
Burger = Spital . -
Dem Ferdinand Hoysecker / Gardi
=
Soldat /
am Neustifft / sein Kind Caspar / alt 7 .
Wochen . -
Dem Simon Laysinger / bey St
. Ulrich /
sein Kind Mathias / alt 9 . Jahr . -
Dem Adam Jell / Maurer
=
Gesellen / in der
Leopoldstadt / sein Kind Barbara / alt
17 . Wochen . -
Dem Peter Jones / Tagwercker / zu
Erd=
berg / sein Kind Anna / alt 3 . Wochen . -
Margaretha N
. lediges Mensch / auf der
Landstrassen / alt 65 . Jahr . -
Der Catharina N
. ledigem Menschen / in
der Leopoldstadt / ihr Kind Anna / alt 1 .
halb Jahr .
Den 29 . Dito .
-
Herr Johann Schmid / Kaiserl
. Saal
=
Thür
=
Hüter / im Götzisch . Hauß / im tieffen
Graben / alt 58 . Jahr . -
R
. F
. Albert de Beata Virgine
, Ord
. S
.
Do=
minici , im Prediger = Kloster / alt 73 . J . -
Dem Johann Georg Gagstatter / Burgerl
.
Glaser / im Bechmanis . Hauß / beym
Waag = Hauß über / sein Kind Anton /
alt 6 . und 1 . halb Jahr . -
Dem Georg Raff / Mülner zu Mödling /
sein Weib Anna / im Kameringis . Hauß /
auf der hohen Brucken / alt 37 . Jahr . -
Christina Strackin / Wittib / auf der Biber
=
Pastey / alt 64 . Jahr . -
Dem Georg Grauß / Kaiserl
. Sänfften
=
Knecht / in der Leopoldstadt / sein Kind
Rosina / alt 4 . Wochen . -
Catharina Hueberin / lediges Mensch / bey
denen Elisabethinerinen / auf der Land=
strassen / alt 30 Jahr . -
Dem Johann Fischer / Seßltrager / untern
Felbern / sein Kind Simon / alt 5 . Jahr . -
Dem Philipp Knoz / Kutscher / in der
Un=
gar = Gassen / sein Kind Christian / alt 1 .
halb Jahr . -
Dem Joseph Kletzl / armen Mann / auf der
Wind = Mühl / sein Weib Elisabeth / alt
42 . Jahr .
Beschreibung
Des herrlichsten Einzug / welchen Jhre
Kaiserliche Majestät /
CAROLUS VI
.
Den 19
. Decemb
. 1711
. in der Stadt
Franck=
furt gehalten
.
NAchdeme zu Jhrer Römischen Kaiserl
. und Catholischen Majestät prächtigsten
Einzug in der Kaiserl
. freyen Wahl
= und Handel
=
Stadt Franckfurt / am Mayn /
alles veranstaltet gewesen / und die zuverläßliche Nachricht eingelauffen / daß
Aller=
höchstgedachte Kaiserl
. Majestät den 19
. Decemb
. gegen 12
. Uhr / Mittags / ein halbe
Stund von dieser Stadt unfehlbar anlangen würden
;
Als wurde diesen Morgen / bey anbrechendem Tag / so wol denen 3
. Burger
=
Com=
pagnien zu Pferd geblasen / als auch die völlige Burgerschafft und Militz mit
Tromm=
len zum Aufzug gerufen
;
Wie nun sich ein jeder auff seinem behörigen Platz eingefunden
; marschirten die
3
. Burger
=
Compagnien zu Pferd / alle in gleicher Mundirung / so wol mit ihren / als
der Stadt Hand
=
Pferden / unter Anführung vier Herren Deputirten des Raths / zum
Allerheiligen Thor hinauß (
welches mit der Stadt
=
Gardi starck / und sonderlich der
Wafen
=
Platz / mit einer Bataillon / samt dem Stadt
=
Obrist / Obrist
=
Lieutenant und
Obrist
=
Wacht
=
Maistern / nebst allen zugehörigen Officierern / mit der Fahnen / besetzet
ware
) biß an den nächsten Wart
=
Thurn / und stelten sich daselbst in schöner Ordnung
;
Diesen ware der gantze Stadt
=
Rath in Kutschen gefolget / und hatte sich gleichfals
an gedachtem Ort / bey den allda aufgeschlagenen Zelten / verweilet / um Jhre Röm
. Kais
.
und Catholische Majestät zuerwarten
.
Darauff fuhren alle Anwesende Herren Churfürsten / und derer Abwesenden Herren
Churfürsten Gesandten / in Begleitung derer samtlichen Hofstat und Gardi / in eben
sol=
cher Ordnung / als wie bey der vorher gegangenen Wahl beobachtet worden / ein Stuck
Weegs über der Stadt Franckfurt Gebiet
; daselbsten abermalen einige Zelten
aufge=
schlagen gewesen
; Dieser hatten sich die Herren Churfürsten / und die Herren Churfürstl
.
Gesandten / samt denen bey sich gehabten Cavallieren / alsobald bedienet / und waren darin biß
zu Jhrer Kaiserl
. und Catholis
. Majestät Ankunfft verharret
; bey welcher Jhro die Herren
Churfürsten und Churfürstliche Herren Gesandten entgegen gangen waren / und Diese be
ehrerbietigste / unter Trompeten und Paucken / bewillkommet hatten
; nach verrichteter
Bewillkommung / namen Jhre Majestät dero Weeg ferners fort biß auf das
Franck=
furter Gebiet
; alda auch bey dem vorgedachten Ort Jhre Majestät von dem samtlichen
Stadt
=
Rath / nebst der von dem Aeltesten Herrn Burger
=
Maister auf einem
rotsam=
meten Polster beschehener Uberreichung derer Stadt
=
Schlüßeln / unterthänigst
em=
pfangen / und zugleich das erstemal die Stuck um die gantze Stadt abgefeuret wurden
.
Darauf beschahe der Einzug in folgender prächtigsten und schönsten Ordnung /
als
:
-
1
. Ritte ein Officier von der Stadt
Franck=
furt / und nach ihm neun Hand = Pferd in
blauer Liverey mit gelben Schnüren . -
2
. Fünff Hand
=
Pferd in roter
Franck=
furter Liverey . -
3
. Drey Compagnien der Stadt
Franck=
furt zu Pferd / mit 3 . Standarten und
Paucken / in blauen Röcken und roten mit
Gold verbramten Vesten . -
4
. Der Reichs
=
Profos mit dem
Regi=
ments = Stab mit Silber beschlagen . -
5
. Zwey Furrier / samt zwey Trabanten
zu Fuß / mit ihren Partisan . -
6
. Des Herrn Grafen von
Pappen=
heims Wagen / darin sasse sein Herr Bru=
der / hatte bey sich die Scheid des Reichs =
Schwerd . -
7
. Neun Wägen von Chur
=
Hannover
.
Herrn Gesandten / in Trüsteminfarber Li=
verey / die Borten mit silbern Börtl . -
8
. Etliche Wägen vom Chur
=
Branden=
burgischen Herrn Gesandten . -
9
. Sechs Hand
=
Pferd des Chur
=
Säch=
sischen Herrn Gesandten mit gelber Liverey
und blauen Borten die Ende mit Silber . -
11
. Fünf Wägen von Chur Pfältzischem
Herrn Gesandten / in blau mit Silber ver=
brämter Liverey . -
12
. Vier Wägen vom Böhmischen
Herrn Gesandten / alle in der Klag . -
13
. Eilff Wagen derer Chur
=
Trierischen
Herren Cavallieren / so auch darin sassen . -
14
. Zwölff Chur
=
Trierische Hand
=
Pferd /
samt grünen mit Gold verbrämten Decken . -
15
. Sechs dessen Trompeter und
Bau=
cker . -
16
. Zehen Wägen alle in obgemeldter
Liverey . - 17 . Von Chur = Mayntz / 2 . Officier .
-
18
. Zwölff Chur
=
Mayntzische Hand
=
Pferd / samt braun mit Silber verbramten
Decken . - 19 . Sechs Trompeter / samt dem Baucker .
-
20
. Eilff Wägen der Mayntzischen Herren
Cavallieren und Ministern . -
21
. Zehen Wägen in Chur
=
Mayntzischer
Liverey .
- 10 . Dito . 5 . solche Wägen .
-
22
. Sechs Hand
=
Pferd von dem Herrn
Reichs = Vice =Kantzlern / Grafen von Schön=
born . - 23 . Kayserl . Kammer = Herren Wägen .
-
24
. Derer Kayserl
. Herren Minister
=
Wä=
gen / und die Herren Ministri darin . - 25 . Zwey Kayserl . Einspänniger .
-
26
. Der Kaiserl
. Oberbereüter / Herr von
Regenthal . -
27
. Sechzehen Kaiserl
. Hand
=
Pferd in der
Klag . -
28
. Zwey Kaiserl
. Hof und 1
. Ministers
Wagen . - 29 . Die Kaiserl . Trompeter und Baucker .
- 30 . Fünff Herolden mit ihrem Auffzug .
- 31 . Ein Kaiserl . Wagen .
-
32
. Chur
=
Hannoverischer Gesandter / in
seinem eygenen Wagen . -
33
. Chur
=
Brandenburgischer
Gesand=
ter . - 34 . Chur = Sächsischer Gesandter .
- 35 . Jtem Chur = Pfältzischer Gesandter .
-
36
. Gesandter von Böhmen / Herr Graf
Kinski / im Klag = Wagen . -
37
. Churfürst von Trier in seinem Leib
=
Wagen . -
38
. Churfürst von Mayntz in seinem
Leib = Wagen . - 39 . Kaiserl . Sattel = Knecht .
-
40
. Graf von Pappenheim zu Pferd / mit
blosem Reichs = Schwerd . -
41
. Jhre Majestät / der Kaiser / im Klag
=
Leib = Wagen / bey Jhn sasse Herr Obrister
Stall = Maister / Graf Philipp von Die=
trichstein . -
42
. Kaiserl
. Edel Knaben / und andere
Officierer . - 43 . Kaiserl . Hartschieren = Gardi .
- 44 . Kaiserl . Schwimmerl in der Klag .
-
45
. Chur
=
Mayntz
. Gardi zu Pferd / mit
Baucken und Standarten . - 46 . Chur = Trierische Gardi .
- 47 . Chur = Pfältzische Gardi .
-
48
. Vier Wägen von dem Magistrat der
Stadt Franckfurt mit 2 . Pferden bespant . - 49 . Etlich andere dergleichen Wägen .
Als Jhre Kaiserl
. und Catholische Majestät unter vorgemeldtes so genantes Aller
=
Heiligen Thor angelanget / wurden die Stucke zum andernmal abgefeuret / und mit
Läutung derer Glocken der Anfang gemacht / auch damit angehalten / biß Jhre Kaiserl
.
Majestät durch die Fahr
= und Kann
=
Giesser Gassen / bey der zu St
.
Bartholmæus
Dom
=
Kirchen angelanget
.
Jn besagten Gassen / von dem Allerheiligen Thor biß an gemeldte Dom
=
Kirchen / ware
zu beeden Seiten die Burgerschaft / mit ihren Fahnen / im Gewehr gestanden / und hatte
die Freude derer Hertzen / um ihren allergnädigsten Monarch zusehen / in deme mit Gewalt
außgestossen
; Da die gedachte Burgerschaft / aus eyffrigster Liebes
=
Brunst / Jhrer Kaiserl
.
Majestät / im Vorbeyfahren / unaufhörlich zugeruffen
: Es lebe
! Es lebe dieser
grosse CARL
!
Bey Absteigung und Betrettung der Dom
=
Kirchen / alda Sich auch Jhre Churfürstl
.
Durchleucht zu Pfaltz eingefunden
; als welche wegen noch anhaltender Schwachheit /
diesem gegenwärtigen Einzug nicht beywohnen können / wurden Jhre Kaiserl
. Majestät
von denen Herren Churfürsten / und derer Abwesenden Herren Churfürsten Gesandten /
Mi=
nistern / Cavallieren / und andern hohen Stands
=
Personen / hineingeführet
; wo dan das
Ambrosianische Danck
=
Lied angestimmet / und der übrige GOttesdienst / nachdeme zuvor
den Eyd über die verfaste Capitulation Jhre Kaiserl
. Majestät abgeleget / unter mehr
maliger Lösung derer Stucken / verrichtet worden
;
Endlich begaben Sich Jhre Kaiserl
. Majestät wieder in dero Leib
=
Wagen / und
fuhren gantz allein / mit Vorhergehung obgedachter Begleitung zu Fuß / nach dero Quartier /
auf unser lieben Frauen Berg / der Braunenfels genant / aldahin Dieselbe die Herren
Chur=
fürsten in einer Chur
=
Mayntzis
. Leib
=
Kutschen / und die Herren Churfürstl
. Gesandte in einer
andern Kutschen gefolget / auch daselbsten bey Jhro Kaiserl
. Majestät zum Theil
gespey=
set / mithin diesen prächtigsten Einzug in aller Zufriedenheit beschlossen
; welchen
ge=
dachten Einzug die dabey gesehene unschätzbare Edelgestein / wie auch vieles Gold und
Silber / womit man geglaubt / die Ost
= und West
=
Jndische Schätze auff einem Ort
ver=
sammlet zuseyn / nicht so wolbeherrlichet / als auch gezieret die guldene Treu und das silberne
Alter derer Kaiserl
. Ministern / welche anjetzo die höchste Gnad geniessen / den dritten Kaiser
zu bedienen
; und ihre dreyfach
=
treue Dienste zu leisten
; Nachdem dieselbe beeden
Kai=
serlichen Majestäten / Leopold und Joseph dem Ersten / glorwürdigster Gedächtnuß / als
Allerhöchstgedachter Kaiserl
. Majestät gewesten Herrn Vattern und Herrn Brudern / dero
treugehorsamste Dienste Löblichst erwiesen
.
QVeM DeVs eLegIt
, Leges Coronant
.
Te DEUS elegit
, te leges atque coronant
,
CAROLE
, nil actum Sanctius esse potest
.
CONTINUATIO DIARII
Von der / unter dem commandirenden Kais
. Feld
=
Marschallen / Herrn
Guidobald / Grafen von Stahremberg / stehenden Alliirten Armee
in Catalonien / bey
Prats del Rey
, vom 2
. biß 5
. Novemb
. 1711
.
DEn 2
. Novemb
. Heut / am spaten Abend / liesse der Feind 2
. Minen / woran er so
lang gearbeitet / springen
; weilen aber der völlige Gewalt gegen sein eigene
Ver=
schantzung außgebrochen / thaten sie uns gantz keinen Schaden
; so gar / daß an der auff
der Bresch gemachten neuen Brust
=
Wehr nicht einmal ein Stein verucket
: noch weniger
ein Mann verwundet
: sondern vielmehr des Feinds eigen
=
offene Gallerie angezündet
:
solche auch über Nacht durch unsere Leute noch mehr angestecket
: und völlig verbrennet
worden
.
Den 3
. Dito wurde der Herr General
=
Wacht
=
Maister / Graf von Eck
/ nacher
Car=
dona
abgeschicket / allwo mit stäter Arbeit fleissig angehalten wird
: welche dan zu
be=
schleunigen / auch unsre Dragoner zu Fuß dorthin geschicket wroden
.
Eben diesen Tag liefe die Nachricht ein / daß 8
. schwere Stuck und 3
. Mörser von
Lerida
zu
Calaff
angelanget
; die Frantzösische Mannschafft zu Fuß aber /
so dieselbe biß
halben Weeg begleitet / und in 2
. biß 300
. Mann bestanden / lincker Hand gegen
Pons
fortgerucket wäre
.
Den 4
. Dito
. Heut / in der Fruh / sprunge auff des Feinds rechter Hand gegen
der Maur von
Prats
, sein alldort gemachte Gallerie / oder bedeckter Gang / ohne
aber uns den geringsten Schaden abermalen zuzufügen
; ausserhalben / daß ein
=
eintzigem
Grenadierer durch einem Stein ein Arm in Stücken geschlagen wurde
; weilen man nun die
Ursach / zu was Ende solches geschehen / gar nicht absehen kan / als glaubet man die
Mi=
ne seye von ungefehr angegangen von dem verborgenen Feur / so von der noch seithero
vorgestern brennenden Gallerie (
oder Gang
) sich etwo hin / und wieder aufgehalten
ha=
ben mag
; welches um desto mehr zu mutmassen
; indeme der Feind nicht / wie vorgestern /
seine Leute vorhero auß der Linie zuruck gezogen hatte
.
Nach Verlaut derer heutigen Kundschafften / waren die feindliche Stuck und Mörser
von
Calaff
auf
Espinosa
bereits abgeschicket / wie auch 6
. Grenadierer
=
Compagnien und
4
. Mann auß jeder Compagnie Flintinierern nacher
Cardona
vom Feind ebenfals
ab=
geordnet worden
.
Den 5
. Dito fiele nichts sonderliches vor / als / daß von Miquelleten einige
auf=
gefangene feindliche Brieffe
: und von denen Freywilligen ein feindlicher Hauptmann
vom Regiment
Macauli
,
samt einem Lieutenant von Regiment
Artois
und 8
. Gemeinen /
Gefangen eingebracht wurden
.
CONTINUATIO DIARII
Auß der Königl
=
Dänis
. und Polnis
. Armee / in Pommern /
vor Stralsund / vom 9
. biß 10
. Decemb
. 1711
.
DEn 9
. Decemb
. Heut / in der Nacht / wurden so wol unser
= als Dänischer Seits / einige
Reduten etwas näher gegen der Stadt zu angeleget / auch aneinander gehenget /
wo=
durch wir so viel Nutzen schaffen / daß / wann das Dännische schwere Geschütz und
Zuge=
hörungen nachkommeten / wir bereits ein ziemliche Postirung an der Stadt haben
; Diese
Arbeit nun wurde die Nacht hindurch auff unserer Seiten gutes Theils fortgeführet /
wei=
len die Feinde dargegen nichts unternommen
; also wir dermalen keinen Verlust hatten
.
Man redet noch immer von einer Schwedischen Uberfahrt / wovon doch nichts
gewis=
ses zuerfahren / ausser / daß einige grosse Kriegs
=
Schiffe bey der Jnsul Rüden liegen /
da=
bey auch 40
. Uberfuhr Schiffe seyn solten
; Um nun eigentliche Gewißheit hiervon
zuer=
langen / hatte man etwelche Kundschaffter ausgeschicket / die aber noch nicht zuruckkommen
.
Den 10
. Dito wurde unser Arbeit auch des Tags über / unter Behuff eines dicken
Nebels gleichfalls mit gutem Erfolg fortgesetzet
; und ungeachtet die Feinde nach
ge=
fallenen Nebel aus der Stadt gar hefftig mit Stucken spielten / hatten wir doch bey allen
deme mehr nicht als nur einen Verwundten / in einer andern unsrigen schon vormals
ver=
fertigten Reduten / die etwas weiters von der Stadt entlegen / wurde ein Mann von einer
Feindlichen Stuck
=
Kugel todtgeschossen
.