Num. 919.
Wienerisches Diarium,
Enthaltend alles das jenige / was von Tag zu Tag sowol
in dieser Residentz=Stadt Wien Denckwürdiges und Neues sich
zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrichtiglich allda eingeloffen
samt einem Anhang / jedermaliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich per posta allhier
Ankommenden; Zweytens aller in=und vor der Stadt getaufften Kindern;
Drittens aller Verehlichter / und Vierdtens aller verstorbenen
Personen.
Mit Jhrer Römisch=Kaiserlichen Majestät allergnädigstem Privilegio.
Zufinden im rothen Ygel.
Wien / vom 21. biß 24. Maj / Anno 1712.
SAmstag / den 21. Maj. Heüt war Jhrer Kaiserl. und Königl.
Majestät würklicher geheimer Rath und Kammerer / wie auch Jh=
rer Majestät / der jüngst verwittibten Kaiserin / Wilhelmina Amalia / Ob=
rist Hof=Maister / Titl Herr Joseph / Graf von Paar / nebst anderen Kais.
Cavallieren / und verschiedenen fremden Gesandten / nacher Presburg ab=
gangen; von dannen die Nachricht kommen; wie daß gestern Vormittags
in alldasigem Schlos die Hungarische Stände in hochansehenlicher Men=
ge sich eingefunden / und Jhre Kaiserl. und Königliche Majestät in die
Schlos=Kapellen begleitet / daselbsten Jhre Durchl. Eminenz, der Herr
Cardinal von Sachsenzeizs / den GOttes=Dienst gehalten; nach Vollen=
dung dessen in gedachtem Schlos / in allerhöchster Gegenwart Jhrer
Kaiserl. und Königl. Majestät der Land=Tag gehalten worden; da dan
zufordrist der Hungarische Hof=Kanzler / Titl. Herr Graf Jllieshazi /
Kaiserl. würklicher geheimer Rath / in Hungarischer Sprach die Anrede /
und Vortrag gethan / so Jhre Kaiserl. und Königl. Majest. in Lateini=
scher Sprach / bei Uberreichung Dero Kaiserl. und Königl. Postulaten /
mit Versicherung aller Kaiserl. und Königl. Hulden / wie auch Gnaden /
gnädigst wiederholet; über welches alles Jhre Durchl. Eminenz, der Herr
Cardinal von Sachsenzeizs / E⟨r⟩z=Bischoff zu Gran / und Primas des
Königreichs Hungarn / im Namen gesamter Hungarischen Ständen / in
Lateinischer Sprach die Danksagung unterthänigst abgestattet; Nach=
deme wären die Hungarische Stände zum Kaiserl. und Königl. Hand=
Kuß gnädigst gelassen worden; Darauf dieselbe so gleich nach dem so
genanten grün Stübel sich begeben / und allda die Kaiserl. und Königl.
Postulata eröffnen und ablesen lassen.
Eben Gestern / Vormittags / hatte Jhro Röm. Kaiserl. und Königl.
Majest. Dero Königl. freye Hungarische Reichs=Stadt Presburg die
gewönliche Verehrung / mit etlichen Ochsen / (davon einer / schön gezieh=
ret / des Nachmittags offentlich von 13. Hungarischen Buben / mit ei=
ner Fahn / und 4. Dromlen / wie auch so vielen Schalmeyen herum ge=
führet / und nachgehends zum Braten geschlachtet worden.) und einigen
Wägen mit allerhand Kuchl=Speisen / auch etlichen Lagelen Fischen und
anders zur Verehrung in das Schlos gebracht.
Wie dan ingleichem Jhre Kaiserl. und Königl. Majestät / bei der
neulichen Ankunft zu Petronell / die 2. Land=Aelteste Hungarische Juden=
Vorsteher / als Simon Michael / so die Red gethan / und Abraham Spitzer /
samt dem Wolf Schlesinger und Herz Leheman / mit einem Beutel voll
Hungarischen Ducaten / wie auch einem schier anderthalb Ehlen hohen sil=
ber=verguldten Becher beschenket; auf welchem oben ein künstlicher Adler
gestanden / aus dessen Mund in Hebreischer Sprach der 11. Vers des 32.
Kapitels im 5.ten Buch Mose / zierlichst gestochen / zusehen gewesen;
nemlich: wie ein Adler seine Jungen anreitzet zufliegen / und flieget hin=
und her über sie; also strekete er seine Flügel aus / nahm sie auf / und
trug sie auf sein Achselen.
Sonntag / den 20. Mai. Heüte haben Sich Jhre Majestät / die
Verwittibte Kaiserin / Eleonora Magdalena Theresia / samt dero Durch=
leuchtigsten Erz=Herzogin Elisabeth / im Gefolg dero gewönlichen Hof=
statt / vor=und Nachmittags / zu denen WW. EE. PP. Trinitariern er=
hoben / und daselbsten / wegen des Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit / dem
GOttes=Dienst / welchen jedesmalen Jhre Hochwürden / Titl. Herr
Anton / Abt des Kaiserl. Stifts und Klosters von Montserrat, O. S. Ben.
die Predig aber A. R. P. Roman der Chamips O. S. Ben. zu St. Peter in
Salzburg Professus, und dieses Klosters Hof=Maister zu Dornbach / ge=
halten / höchst andächtigst abgewartet.
Dito langte Heut / Abends / der Kaiserl. Kammerer / und Reich=