Num. 966.
Wienerisches Diarium,
Enthaltend alles das jenige / was von Tag zu Tag sowol
in dieser Residentz=Stadt Wien Denckwürdiges und Neues sich
zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrichtiglich allda eingeloffen
samt einem Anhang / jedermaliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich per posta allhier
Ankommenden; Zweytens aller in= und vor der Stadt getaufften Kindern;
Drittens aller Verehlichter / und Vierdtens aller verstorbenen
Personen.
Mit Jhrer Römisch=Kaiserlichen Majestät allergnädigstem Privilegio.
Zufinden im rothen Ygel.
Wien / vom 2. biß 4. November / Anno 1712.
MJttwoch / den 2. November. Heute / Vormittags / haben Jhre
Römisch= Kaiserlich= und Königliche Majestät in der Toden=
Bruderschafts=Kapellen der Kaiserlichen Hof=Kirchen derer W. W.
E.E. P.P. Augustiner Barfüsseren erstlich der Predig / welche Jhre Hoch=
würden / Titl. Herr Anton / Abt des Kaiserl. Stifts und Klosters von
Montserrat / Benedictiner=Ordens / mit grossem Ruhm gehalten / dan
dem übrigen GOttes=Dienst Jhrer Hochfürstl. Gnaden / des Herrn Bi=
schoffen zu Wien / höchstauferbaülichst abgewartet.
Sonsten langen bereits täglich viele hohe Stands=Personen dahier
an; so bei instehender Huldigung / zu welcher grosse Zubereitung aller
Orten / so wol in der Kaiserlichen Burg / als in der Stadt vorgekehret
werden / ihre Verrichtungen zuthun haben.
Donnerstag / den 3. November. Heute / Nachmittags haben Sich
Jhrer Weiland Kaiserl. Majestät / Joseph des Ersten / Glorwürdigster
Gedächtnus / hinterlassen= beide Durchleuchtigste Erz=Herzoginnen nach
der Favorita ehoben und daselbsten mit dem jährlich=gewönlichen Pom=
meranzen=Lösen Sich belustiget / so dan wieder nach der Kaiserl. Burg
zurukgekehret.
Freitag / den 4. Novemb. Heut / als am Fest des Heil. Cardina=
len / und Mailändischen Erz=Bischoffen / Carolus Borromæus, war Jhrer
Römisch= Kaiserlich= und Königlichen Majestät Namens=Tag dahier
bei den gesanmten / Regierend= und Verwittibt= Kaiserlichen Höfen in
kostbarst=vollkommener Galla begangen / auch die Glückwünschungen
abgeleget worden; und haben sich Vormittags allerhöchstgedacht=Regie=
rende Kaiserlich= und Königliche Majestät mit ein=prächtigstem Gefolg
Jhrer Durchleucht. Eminenz, des Herrn Cardinalen von Sachsenzeizs ꝛc.
und Jhrer Eminenz, des Herrn Cardinalen Piazza, wie auch des Vene=
tianischen Herrn Bottschafters / Zane, und derer Kaiserl. Herren Mini=
steren und Kammer=Herren / nebst vielen anderen hohen Stands=Perso=
nen / in die Kaiserl. Hof=Pfarr=Kirchen derer W.W. E. E. P.P. Ord Cler.
Reg. S. Pauli, sonsten Barnabiten genant / erhoben / und daselbsten dem
GOttes=Dienst beigewohnet; welchen Jhre Hochfürstl. Gnaden / der
Herr Bischof zu Wien / versehen; des Abends aber haben allerhöchstbe=
sagte Kaiserlich= und Königliche Majestät bei Jhro Majestät / der Verwit=
tibten Kaiserin / Eleonora Magdalena Theresia / samt Jhrer Lezt=Ver=
wittibten Kaiserl. Majestät / Wilhelmina Amalia / und allseitig=Durch=
leuchtigsten Erz=Herzoginnen / gespeiset.
Dito erhielte man die Nachricht aus Brabant / mit Brieffen / un=
term 25. October / daß / nachdeme die Alliirte Armee bei Belian, unweit
Mons, in Hennegau / den 20. Dito auseinander zugehen / und nach den
angewiesenen Quartieren zumarschiren angefangen / wäre der Comman=
dirende Kaiserl. und Königliche General=Lieutenant / Jhre Durchleucht /
Prinz Eugenius von Savoyen / von besagter Armee / nach ein= und ande=
ren gemachten guten Anstalten / auch abgangen / so dan den 23. darauf /
gegen Mittag / zu Brüssel / unter dreimaliger Lösung derer Stucken / glük=
lich angelanget; alda Dieselbe von vielen Fürstlich= und andern vorneh=
men Personen auf das herrlichst empfangen: und tractiret: dan des
Abends mit einer Opera beehret worden; betreffend die Feindliche Armee
habe diese der Villars auch zertheilet / und die meiste Truppen nach ihren be=
stimten Winter=Quartieren abgeschicket; daß also für dieses Jahr dasi=
ger Orten der Feldzug sein End erreichet haben werde.
Eodem ware von der / unter Commando des Kaiserl. Feld=Marschal=
lens / Jhrer Hochfürstl. Durchleucht / des Regiereden Herrn Herzogens
zu Würtemberg / am obern Rhein befindlichen Kaiserl. und Reichs=Ar=
mee aus dem Kaiserl. Haupt=Quartier Graben hierbeigedende Continuatio