Num . 1096 .
Wienerisches Diarium ,
Enthaltend / alles das jenige / was von Tag zu Tag sowol
in dieser Residenz
=
Stadt Wien Denkwürdiges / und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingeloffen /
samt einem Anhang jedermaliger Verzeichnuß
: Erstlich deren täglich allhier
Ankom=
menden
; Zweytens aller in
= und vor der Stadt getaufften Kindern
; Drittens
aller Verehlichter / und Vierdtens aller verstorbenen
Personen
.
Mit Jhrer Römisch
=
Kaiserlichen Majestät allergnädigstem Privilegio
.
Zufinden im rothen Ygel
.
Wien / von 31 . Jenner / bis 2 . Hornung / 1714 .
MJttwoch / den 31
. Jenner
. Heute haben die Regierende Kaiserlich
=
und Königlich
=
CatholischeMajestäten / in Begleitung Dero Hofstatt /
nach Dero Reutschul Sich erhoben / und daselbsten 20
.
Polledri
,
oder nie berittene Pferd anreuten lassen
; dabey Jhre Kaiserl Majestät /
in allerhöchster Person 3
. wohlabgerichtete Pferde selbsten zu reuten /
belie=
bet
; ingleichen auch über Dero Edel
=
Knaben / die sich absonderlich in
die=
ser Adelichen Ubung durch die ruhmwürdiger Unterrichtung dero Kaiserl
.
Ober
=
Bereuters / Herrn Johann Christoph / Edlen von Regenthal /
wol=
ausgeführet / ein allergnädigstes Wohlgefallen bezeuget
.
Sonsten hat man / nebst hierbey
⟨k⟩ommender
Continuatio Diarii
,
von der Belager
= und Verthädigung Barcellona / als der Haupt
=
Stadt
in Catalonien / von dem 9
. bis 12
. December / 1713
. auch Brieffe / unterm
25
.
Dito
,
erhalten
; des Jnnhalts
: daß in besagter Stadt Barcellona
sich noch alles gutes Muts befinde / mit dem beständigen Schlus / das
Auesserste von den Castillionern zuerwarten
; welche bis daher durch die
viele Uberläufer / und Ausfälle deren Cataloniern im den dritten Theil
abge=
nommen haben sollen
; wie dan in einem noch jüngst des Nachts so wohl aus
der Stadt / (
die inzwischen mit ein neuen Festungs
=
Werk versehen
wor=
ten
) als aus dem
Fort Monjoui
beschehenem Ausfall ein stattlicher
Vor=
theil über die Castillianer befochten
: dabey viele derselben Theils getödet
und Theils gefangen / samt einer Anzahl Vieh und Menge anderer Beute /
in die Stadt eingebracht worden
; wegen welches glücklichen Streichs
al
=
da in allen Kirchen ein Dank
=
Fest gehalten worden
; Jn öfters besagter
Stadt befinde sich / nebst andern hohen Officieren / der Herr General
Ne=
both
; so gegen die Feinde / welche kürzlich mit 2000
. Mann / die aus
der Niederlanden kommen / verstärket worden / alle erdenkliche
Anstal=
ten mache
.
Donnerstag / den 1
. Hornung
. Heute hat dahier Jhrer Römisch
=
Käyserlich
= und Königlich
=
Catholischen Majestät Feld
=
Marschall und
Ban
von Croaten / Titl
. Herr Graf Johann Palffi / aus Hungarn sich
einige=
funden
; dahin noch immer einig
= Kaiserliche Mannschaft / so aus dem
Reich kommen / den Marsch fortsetze
; und wäre der neulich dahin
abge=
gangenen Bagaschy des Kaiserl
. General
=
Lieutenants / Jhrer Durchl
.
Prinzen Eugeni von Savoyen / das Quartier in der Wisselburger
=
Gespan=
schaft angewiesen worden
.
Freytag / den 2
. Hornung
. Heute / Vormittags /
haben Jhre
Rö=
misch
=
Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholische Majestäten / in Begleitung
des Venetianischen Herrn Botschafters / und derer Rittern des goldenen
Vellas
,
wie auch vieler andern hohen Stands
=
Personen / in der
Kaiserli=
chen Hof
=
Kirchen deren WW
. EE
PP
.
Augustiner Barfüssern / wegen
des Fests / Maria
=
Reinigung / der Predig
P
. Franc
. Xav
. Brean
, S
. J
.
Kaiserlichen Hof
=
Predigers / und gewöhnlicher Kerzen
=
Weyhung des
Herrn Bischoffen zu Wienn
: dan dem Umgang / folgends dem übrigen
Gottes
=
Dienst
: Nachmitags aber in dem Kaiserlichen Profeß
=
Haus
S
. J
Jam Hof / und bey der Marian schen Ehren
=
Saulen / Jhre Kaiserliche
Majestät allein / der Andacht abgewartet
; welche / gleichwie besagten Gottes
=
Dienst der Herr Bischoff von
Sibenico
gehalten
.
Aus Polen / von dem 27 Jenner
. Daß / vermög der Nachricht von
Lemberg / alda mehrmalen bey dem Kron
=
Gros
=
Feldherrn ein Türkischer
Abgesandter sich eingefunden
; dessen Mitbringen in deme bestanden / daß
die Türkische Völker nunmehro völlig auseinander und wieder nach Haus
gangen
; daraus dan abzunehmen / daß nichts weniger / als ein Friedens
=
Bruch / von der Ottomannischen Pforten zuvermuthen
; Bey besagtem
Kron
=
Gros
=
Feldherrn wären auch wieder einige Obristen von der
Gegen=
theiligen Partey angekommen
; so sich wieder unter den vorigen
Gehor=
sam begeben
; mit der Versicherung / daß der Herr Woywoda Kyowsky /
dessen Bagaschy schon zu Stanislawow angelanget / nächstens folgen
werde
; als deme nunmehr ein rechter Ernst seyn solle / zuruckzukehren
wie aus beyfolgender Abschrift seines Schreibens / und der Antwort des
Herrn
Primas
zusehen
.
Aus Neapel / von dem 9
. Jenner
. Daß man daselbsten beschäfftiget
viele Lebens
= und Kriegs
=
Mittlen zusammen zubingen / um so wohl
die Plätze damit bestens zuversehen / als auch sonsten allem Mangel
vor=
zukommen
.
Aus Livorno / von dem 12
. Jenner
. Daß aldorten eine Galeer von
Ge=
nua vor Anker kommen
; so von Jhro Durchl
. den Herzogen von
Parma
,
einen Cavallier mitgebracht
; welcher ferners zu dem Gros
=
Herzogl
. Hof
nach Florenz sich begeben werde / ohne eigentlich zu wissen / was dessen
Verrichtung seyn werde
.
Aus Genua / von dem 13
. Jenner
. Daß alda der
Marchese
Ari-
berti
wieder angekommen
; nachdem er auf seinem Lehen
=
Guth in
Luni-
giana
mit des Herzogen von
Anjou
Minister /
Marchese di Villamajor
, sich
besprochen
; nach
Corsica
habe man über 100
. Bauern in ihrem iHauswesen
abgeschicket / um die daselbsten befindlich
= öde Landereyen in Bau
zu=
bringen
; Zu den zur Abseglung bereitstehenden Schiffen des Herrn
Stef-
fano Marli
sollen zu Toulon noch ander
=
Französische stossen / und
gesam=
ter Hand die Reis fortnehmen
.
Aus Mailand / von dem 17
. Jenner
. Daß man in dasiger Haupt
=
Stadt / GOTT Lob
! gute Gesundheit / und dabey die angestelte
Lustbar=
keiten in guter Ruhe geniesset
; jedoch nichts unterlasse / was dem gemeinen
Weesen zu gutem kommen solle
.
Aus Venedig / von dem 20
. Jenner
. Daß / ohne diese Haupt Stadt
zu betretten / 2
. Neapolitanisch
=
Fürstliche Personen ihre Reis nach
Teutsch=
lan fortgesetzet
; Vermög deren Briefen von
Verona
,
wären allda die
üb=
rige Fahrnissen des Herrrn Cardinalen von
⟨
Bouilon
⟩
angelanget
; und
wür=
den Jhro Eminenz selbsten in kurzem ebenfals erwartet
; als für welche der
Pallast / des Herrn
Comte Buri
, mit grosser Müh / Fleiß und Kosten
zu=
bereitet worden
.
Aus Spannien / von dem 2
. Jenner
. Daß die Herzogin von
Anjou
zu Madrit sich dergestalten krank und schwach befinde / daß man an ihrem
Aufkommen zweiflen wolte
; Jnzwischen habe der Herzog von
Anjou
ver=
schiedene Bistümer und ander
= Geistliche Pfründen vergeben / auch den
Don Petro Alfando de Ribeyra
zum
Vice
-
König von
Navarra
,
dan 12
.
Personen ernennet
; welche vom 1
. Jenner dieses Jahrs anzufangen /
al=
le Einkünften von 21
. Spannischen Provinzen einnehmen und richtig
be=
rechnen sollen
; Wie aus Arragonien die Nachricht kommn
; wären
da=
siger Orten diese Truppen nach der Armee des
Duc de Popoli
durchmar
=
schiret
; welcher General alle Anstalten mache / Barcellona zu Wasser und
Land nächst
=
künftigen Monat zubelagern
; als dazu die aus Sicilien / von
dar der General derer Galeeren /
Prencipe di Campo Florido
, zu
Alicante
schon angekommen / und von andern Orten erwartende Schiffe vieles
bey=
tragen sollen
.
Aus Gros
=
Britannien / von dem 8
. Jenner
. Daß jüngstens von
Londen das neu angelegte Paquettboth / welches allezeit richtig nach
Frank=
reich / Wälschland / Portugall und Spannien ablauffen solle / zum
ersten=
mal abgeseeglet
; welches in 25
. Jahren nicht geschehen
. Den 7
. dieses
ha=
be die Ost
=
Jndische
Compagnie
zu gedachtem Londen bey dem Zoll
=
Haus
angegeben / daß ihre Ladung an Silber bis 40000
. Pfund Sterlings
betra=
gen
; Dergleichen Glück die Engellische Handelschaft in vielen Jahren
nicht genossen
; die solches alles dem Spannischen
Commercien
=
Tractat
zudanken habe
; Sonsten sehe es aller Orten in diesem Königreich sehr
trüb aus
; und / wie aus Jrrland verlauten wollen / solle die Sach für
die Partey von
Torris
aldorten sich sehr günstig scheinen
.
Aus Holland / von dem 23
. Jenner
. Daß in dem Haag ein Currier
von dem Herrn van dem Berg aus Brüssel eingelauffen
; mit der Nachricht /
wie daß selbiger / nebst den 2
. nach dem Französischen Hof reisenden
Ge=
sandten deren Herren G⟨e⟩neral
=
Staaten /
zu gemeldtem Brüssel glücklich
an=
gekommen
; und würden diese leztere alda sich etliche Tage aufhalten / um
mit dasiger Regierung ein und anders / den Kaufhandel betreflich /
abzu=
tuhen
; wie dan deswegen auch gemeldter Currier alsobald dahin wieder
abgefertiget worden
; Sonsten solle man in berührtem Haag sich
aller⟨
=
⟩
hand Gedanken machen / daß der Engelländische Gevollmächtigte mi⟨t⟩
einem Curier über Calais von Londen Briefe empfangen
; die er aber s⟨o⟩
geheim halte / daß niemand was davon erfahren könne
; und weilen der
selbe hierauf mit dem Französischen und des
Duc d'Anjou
Gesandter
ge⟨
=
⟩
heime Unterredung gepflogen
; so werde geurteilet / daß es mit seiner
Kö⟨
=
⟩
nigin Leben schlecht stehen müsse
.
Aus Brabant / von dem 23
. Jenner
. Daß zu Brüssel / den 1
.
die⟨
=
⟩
ses / des Nachts / um 11
. Uhr / die 2
. nach Frankreich gehende
Hollän⟨
=
⟩
dische Gesandten / mittels zwey grossen Jachten deren Herren Genera⟨l=
⟩
Staaten / angekommen
; denen des andern Tags / Frühe / dasiger
Co⟨m-
⟩
mandant
, Comte de Vrangel
, ein Compagnie Grenadierer / mit
rühre⟨n=
⟩
dem Spiel und fliegenden Fahn / zur Wachthaltung geschicket
; so aber d⟨ie⟩
Herren Gesandten nicht angenommen
; sondern solche alsobald wi⟨e⟩der
z⟨u=
⟩
ruck gesendet / und sich nur einer Schildwacht bedienet
; Sonsten so
〈…〉
das jüngstgedachte Erdbeben nicht allein in ganz Brabant / sondern auch
in Hennegau / und in dem Lüttiger Land / jedoch ohne besondern
Scha=
den / verspühret worden seyn
.
Aus Flandern / von den 22
. Jenner
. Daß der Holländis
. General /
Comte d'Albemarle
, nebst dessen
Major
-
Commendant
, Mr
. ⟨
Dojs
⟩
, aus
Holland zu Dornick angelanget
; Daselbsten er bey
Pont de S
. Pierre
von
einiger Mannschaft dasiger Besatzung zu Fus und zu Pferd empfangen
:
und nachgehends / unter Lösung deren Stucken / in gehneldste Stadt
beglei=
tet worden
; daselbsten den 17
. dieses / des Abends / in Wien unweit der
Citadell bey der Pforten von
Valenciennes
liegenden Heu
=
Magazin
Feur auskommen
; so grosse Mühe zu löschen ge⟨ko⟩st
; S⟨on⟩sten habe sich
auch daselbsten der Herr Linde / Commandant von der Citadell zu Gent /
über Menin eingefunden
.
Von dem Maesstrom / von 24
. Jenner
. Daß der Holländische
General /
Comte die Tilly
, von Maestricht zu Lüttig / unter Lösung deren
Stucken dasiger Citadell / angelanget / und von dar ⟨
ferners
⟩ nach Brüssel
abgangen
; Von besagten Maestricht / allda ⟨
jüngstens
⟩ durch das
Erd=
beben den einige Häuser beschädiget worden / 〈…〉 kürzlich ein Französische
Partey zu Pferd ein aus Frankreich entwichene Person / so allerhand
Böses gestiftet / 〈…〉 Commandanten 〈…〉
gefordert / welcher auch jenr
solche unverzüglich autgeliefsert
; Ubrigens 〈…〉 sich / daß die
Holländische Besatzung auf der berühmten Citadell zu Lüttig ganz keine
Gemeinschaft mit dortigen Bürgern habe
; Die 〈…〉 Uneinigkeit
zwi=
sen der Besazung zu Namur und dasiger Burgerschaft solle nächstens
abgethan zuwerden
.
Von den Nieder
=
Rheinstrom / vom 25
. Jenner
. Daß der prinz
von Pfalz
=
Sulzbach ein kleine Reis von Düsseldorf nach Essen
vorgenom=
men
; mit dem Vorhaben / zu gedachten Düsseldorf sich
⟨wie⟩der
einzufin=
den / so bald der alda Täglich erwartete Königleich
=
Polnisch
= und Chur
=
Sächsische Erb Prinz werde nur angelanget seyn
.
Von dem Moselstrom / vom 2
. Jenner
. Daß zu Coblenz der
Kö=
niglich
=
Polnisch
= und Chur
=
Sächsische Erb
=
Prinz /
mit 〈…〉 zimlichem
Ge=
folg / von Maynz / alda derselbe von dasiger 〈…〉 Gnaden auf
das herrlichst bewürtet und beehrt worden / den 20
. dieses / des Abends /
mittels der Post / angekommen
; Daselbsten dan höchstgedachter Prinz
von Jhro Churfürstlichen Durchl zu Trier ebenfals auf des beste
em=
pfangen worden
; Die Stuck aber habe man darum nicht gelöset
;
wei=
len der höchstgemeldter Prinz seine Reis unbekanter Weis nehmen
wolle
.
Von den obern Rheinstrom / von 27
. Jenner
. Daß die
Franzo=
sen dasiger Orten vieles Getrayd aus des Reichs Landen sich zuführen
lassen
; auch hätten sie wieder mit den Metzer Juden einen Ha⟨n⟩dl
ge=
schlossen
; vermög dessen dieselbe jenen eine Anzahl Pferde aus
Teutsch=
land wieder verschaffen sollen
; immassen die Franzosen an Pferden / als
davon ihnen fast die Hälfte in lezterm Feldzug umgestanden / wie auch an
Getrayd / so bey ihnen schlecht gerahten / grossen Mangel leyden sollen
;
Der Gouverneur zu Landau /
Comte de Broglio
, lasse zu Unterhaltung
seiner Besatzung / davon Täglich viele meisters von der Kälte
dahinster=
ben / das arme Land fast bis vor Maynz / mit Gelt
=
Erpressungen
aus=
saugen
; Sonsten verlaute / daß die Französische Truppen / so die Posten
längst des Rheins besetzet / ⟨
beordret
⟩ worden / daß sie von dar nach Haus
zumarschiren sich gefast machen solten
; über das habe man auch all
Fran=
zösische Schanz
=
Arbeit / so an dem Rhein unlängstens angefangen
wor=
den / schon eingestellet
.
Aus der Schweitz / von dem 25
. Jenner
. Daß den Cantonen / Bern
und Zürch / bis daher nach kein rechter Ernst seye / sich mit dem Fürsten
von St
. Gallen zuvergleichen
; Vermög Pariser Brieffen / seye der Herr
de St
. Fremond
aus Rastadt zu
Versailles
angekommen / und von dar /
nach abgelegter Verrichtung ferners nach
Barleduc
abgangen
; am
Fran=
zösischen Hof wolle man behaupten / daß durch die beschlossen Abdank
=
und Untersteckung deren Regimentern der König jährlich bis 3
. Millionen
Livres
erspahren solle
; Jndessen wäre Königlicher Befehl nach all
=
Fran=
zösischen See
=
Häven ergangen / mit Ausrüstung derer zu einer Flotta
be=
stimten Kriegs
=
Schiffen / so viel möglich / zueilen
; auch habe man
be=
reits die Truppen ernennet
; welche zum Einschiffen sich fertig halten
sollen
.
Von dem Elbstrom / von 2
. Jenner
. Daß Jhre Czaarische
Ma=
jestät dero Kammerern / Herrn Paul Jazinsky / nach den Königl
.
Dän=
misch
= und Preussischen Höfen aus Petersburg abgefertiget
; alda dem
Mos=
kowitischen Vice
=
Admiralen Krug etliche Puncten zugestellet worden / um
sich zuverantworten / und sonderlich / warum er 13
. Schwedische Schiffe
unlängstens durchgehen lassen
; welche /
wie aus Schweden verlaute / bey
Simmerh⟨off⟩en / unweit Stockholm / ankommen
; in dieser Stadt der Reichs
=
Tag seinen Anfang genommen
; Zu Koppenhagen hätten Jhre Königl
.
Dännische Majestät den Herrn von Stecken zu dero Justitzien
=
Rath und
Residenten im Haag ernennet
; hingegen / zufolg der Nachricht aus dem
Holl=
steinischen / nach Rensburg des bestättigte Urtl zuruck gesendet / um ei
〈…〉
gefangen sitzenden Obrist
=
Wachtmaister / und Rittmaister zu
harquebu=
siren / ein andern Rittmaister aber vom Regiment zu schaffen
; weilen
sel=
be in der Schlacht bey Gadebusch ihre Schuldigkeit nicht erwiesen
; Aus
Pommern verlaute / daß der Schwedis
. General Dücker den Obrist Düring
zu seinen König unlängstens abgeschicket habe
; von welchem der
Se-
cretarius
Löwenheim die Vollmacht / zu Schliessung des Friedens /
mitbrin=
gen solle
; Berliner Briefen nach / hätten alda Jhre Königl
. Majestät die
angelegte Manufactur besichtiget / sodann nach Potsdam gekehret
.
Ankunft derer Hoh = und Niederen Stands = Personen .
Den 31 . Jenner / 1714 .
-
Kärntner
=
Thor
. Herr
Fontana
,
General
=
Kriegs Commissariat - Secretarius , und
Herr Kriegs Concipist von ⟨Kr⟩opf / kommen
aus Mailand / log im Wurzeris . Haus . -
Herr Peter / Graf Zitschl / komt von
Co=
⟨niern⟩ / log im Stahrembergis . Haus . -
Roten
=
Thurn
. Herr von ⟨
Grinnnen
⟩ / komt
von Brün / logirt im Pechmannis .
Haus .
Den 1 . Hornung .
-
Herr Graf von Proschgau / komt von
Brün / log . im Liechtensteinis . Haus .
-
Stuben
=
Thor
. Herr Graf Jgnaz / und
Herr Graf Adolph von Hachenfeld /
kommen von Linz / log . im Breiten=
buchis . Haus .
-
Herr Lieutenant Schusbeck / vom V⟨ior⟩dis
.
Kürrassier = Regiment / komt von Trent =
-
schin / aus Hungarn / log
. bey der
gol=
denen ⟨A⟩enten . -
Roten
=
Thurn
. Herr Graf Buttler / komt
〈…〉 er Hungarn / von seinem Guht /
log . beym Sschotten = Thor / in ⟨Bei⟩tten =
〈…〉 lleris Haus . -
Kärntner
=
Thor
. Herr General / Graf
Johann Palffi / komt aus Hungarn /
log . in wilden Mann . -
Herr von Bendel / J
. Oe
. Hof
=
Kammer
=
Concipist / komt von Grätz / log . im
Neuberger Hof .
Dem ⟨ 2 ⟩ . Dito .
-
Herr Graf 〈…〉 / und Herr Baron
〈…〉 / kommen aus Hungarn /
log . auf dem Hof . -
Neu
=
Thor
. Herr
Baron
von Spaldorf /
komt von Brün log 〈…〉 von
〈…〉 sperg .
Lista derer Getaufften / in = und vor der Stadt .
Den 19 . Dito .
-
Dem Johann Hegy / und Ursula sein Ehew
.
ihr T . Barbara Francisca Eva . -
Dem Martin Todsaur / Soldat / und
Ma=
ria Elisabeth sein . Ehew . ihr S . Seba=
stian Niclas . -
Dem Johann Baptist Carpi / Brieftrager /
und Regina sein . Ehew . ihr S . Franz
Joseph Sebastian . -
Dem Sebastian ⟨
Kronräfft
⟩ / Maurer / und
Catharina sein . Ehew . ihr T . Maria The=
resia . -
Dem Franz Kaiser / Fleischhacker / und
Chri=
stina sein . Ehew . ihr T . Anna Elisabeth .
-
Dem Simon ⟨
Witzilin
⟩ / Burgerl
. Kässtecher /
und Rosina Sophia sein . Ehew . ihr S .
Sebastian Ferdinand . -
Dem Hrn Franz Michael ⟨
Kunerl
⟩ /
Handels=
mann / und Anna Jacobina sein . Ehe=
frau ihr S . Sebastian Leopold . -
Dem Jacob ⟨
Kromeir
⟩ / Burgerl
.
Schnei=
der / und Anna Elisabeth sein . Ehew .
ihr T Maria Anna Susanna . -
Dem Martin ⟨
Ehrnbahr
⟩ / Kaiserl
.
Reit=
knecht / und Susanna Elisabeth sein .
Ehew . ihr S . Johann Michael Se=
bastian . - Ein armes Kind / Joseph .
Lista derer Verehlichten in = und vor der Stadt .
Den 18 . Jenner / 1714 .
-
Titl
. Herr Johann 〈…〉 Joseph
von 〈…〉
lichen 〈…〉 Hof = Kammer = Raht=
mit Titl . Frl . Maria Elisabeth Bar=
bara von Palm .
Den 21 . Dito
-
Herr Henrich Erhard von Kichmayrn /
Hauptmann unterm Löbl Prinz Wirtem=
bergis . Regiment zu Fuß / Wittiber /
mit Frauen Angela Maria von Stiegl /
Wittib . -
Herr Andreas Reissiiger / Richter in der
Leopoldstadt / Wittiber / mit Frauen
Maria Salome Pillickramerin . -
Herr Ernst Holzer / Burgerl
.
Handels=
mann / mit Frauen Anna Barbara
Klemerin . -
Mathias Fürst / mit Anna Maria
Bol=
sterin . - Franz Augustin Schmideringer / Gardi =
-
Soldat / mit Maria Theresia Bar
〈…〉
⟨ weckin . ⟩ -
⟨
Johann
⟩ Georg Gossenhofer / Bader
Wi⟨t=
⟩
tiber , mit Anna Maria Aicherin . -
Daniel Valentin Langen / Schuchmacher
Wittiber / mit Ursula Zotschin . -
Christoph Pigner / Schneider / mit Ant
〈…〉
Theresia Richterin . -
Norbert Samuel Schirl / Tischler / m⟨it⟩
Anna Maria Giltingerin . -
Bernhard Schmid / Burgerl
.
Deckenm⟨a=
⟩
cher / mit Rosina ⟨ Ulschin . ⟩ -
Andreas
⟨G⟩eitz / Zimmermann / Wittib⟨er⟩
mit Anna Maria ⟨ Fuererin ⟩ / Wittib . -
⟨
Matthaus
⟩ ⟨
Wintsch
⟩ / Thürhütter /
W⟨it=
⟩
tiber / mit Maria Barbara Staud⟨in= ⟩
gerin . -
Matehæus
Löw / Hauer / mit Maria 〈…〉
lingerin . -
Johann Michael Leuttner / Maurer / 〈…〉
Barbara Waizingerin / Wittib .
Lista aller Verstorbenen in = und vor der Stadt .
Den 31
. Jenner 1714 starb
Jn der Stadt
.
-
Johann Franz Delheiß / gemeiner Stadt
Waag = Haus , Amts ⟨ Accellist , ⟩ im
⟨ Awißis . ⟩ Haus / beyn Franciscanern /
alt 32 Jahr . -
Dem Joseph Zienthmer / Sollicitator /
im Dhaunis . Haus / in der Riemerstras=
sen / sein Kind Jacob / alt 7 . Jahr .
Vor der Stadt
-
Dem Johann Schlager / Laggey / beym
goldenen Ochsen / zu Maria Hülf / sein
Kind Clara / alt 1 . Jahr .
Den 1 . Hornung /
Jn der Stadt .
-
Dem Herrn Andre ⟨
Lion
⟩ / Hofmaister / im
Lautenmacheris . Haus / in der Nagler=
gassen / sein Frau Maria Anna / alt
37 . Jahr . -
Fr
. Barbara Felsensckerin / Burg
. Wittib /
im Carmeliter Haus bey unserm HErrn /
- alt 68 . Jahr .
-
Lorenz Felbermayr / Haußknecht / im F
〈…〉
kis Haus / beym Waag = Haus / ⟨ alt ⟩
50 . Jahr . -
Thomas Ubel / Kirchensamler / im 〈…〉
cheris . Haus / im Lorenzergäßl / alt 9 〈…〉
Jahr .
Vor der Stadt .
-
Margareth Hagin / Wittib / in ihr 〈…〉
Haus / ausser der Wind = Mühl / ⟨ alt ⟩
70 Jahr . -
Dem Daniel Taschner / Burgerl
. 〈…〉
⟨ brater ⟩ / in seinem Haus / bey St . 〈…〉
rich / sein Weib Magdalena / alt 〈…〉
Jahr . -
Johann ⟨
Seffgin
⟩ / Tischler / beym wild
〈…〉
Mann / am Liechtenthal / alt 〈…〉
Jahr .
Den 2 Dito / starb
Jn
= und vor der Stadt
Niemand
.
CONTINUATIO DIARII
Von der Belager
= und Verthädigung
Barcel-
lona
, als der Haupt
=
Stadt in Catalonien /
vom 9
. bis 12
. December / 1713
.
DEn 9
. December
. Die Feinde brennten ⟨
heut etliche
⟩ Stuck loß / auf welche man gleiche
Antwort ertheilte
; Es fanden sich indessen 7
. Uberlauffer ein / derer zwey ihre
Pferd mitbrachten
.
Den 10 Dito wurde mehrmalen aus Stucken gegeneinander geschossen / ohne / daß
sonsten was Merkwürdiges sich ereignete ; vom F⟨eind⟩ ⟨ wieder 9 Mann herüber ⟩ .
Den 11
. Dito
. Heute / nach öftermaliger Loßbrennung beederseitiger Stucken /
verme⟨rkt⟩e man unter den feindlichen Truppen eine Bewegung / und ⟨
versamlete
⟩ sich
ein zimlicher Theil Volks /
zu Fuß und Pferd / bey dem Haus des 〈…〉 gegenüber /
alldort man viele Flinten
=
Sch⟨uß⟩
hätte / als ein Zeichen / ob 〈…〉 einige Soldaten /
oder ⟨
löbl
⟩ auch vornehme Personen⟨erschossen⟩
; Jn dem Plaz kamen 5
.
Uber=
lauffer an / derer zwey ihre Pferde mit sich hatten / und bestättigten / daß der Marsch
deren Frantzösischen Truppen gegen
Girona völlig fortgehe
.
Den 12
. Dito
. Heut erhielten die Feinde ⟨
ein wenige wenige Zufuhr von Stroh
⟩
; Selbige
setzten ihr Stuckschüsse fort / denen man aus dem ⟨
Platz antwortete
⟩
; alda durch 4
.
an=
gelangte Uberlauffer obgedachter Marsch deren ⟨
Französischen
⟩ Truppen bestättiget
wur=
de
; Man erhielte auch sichere Nachricht von der Theurung und Mangel an Lebens
=
Mittlen bey denen Feinden
; weilen ihnen die Zufuhren zu Meer verhindert ⟨
bleiben
⟩ /
und dergleichen ⟨
über Land bey jetziger Zeit gar zu beschwerlich
⟩ fallen
.
Abschrift des Briefs / so an den Herrn
Primas
des Königreichs Polen der Herr Woywoda Kyowsky
den 24
. October 1713
. aus Bender abgehen lassen
.
⟨
DA
⟩ ich ⟨
〈…〉
im
⟩ Ersten die Ehr geniesse / an Euer Eminenz / als Herrn
Primas
und
er=
sten Fürsten des Polnischen Reichs / mit ⟨
geziemender
⟩ Ehrerbietung zuschreiben
;
⟨
als
⟩ habe mir eine dieser Würde eigentlich zustehende Materie / nemlich die 〈…〉
=
söhnung deren von dem rechten ⟨
Hirten aus Verhängnus vertreten
⟩ / und 〈…〉
der zerstreueten Schafen / nur billig erwählet
; und weilen ich mich / ⟨
leider
! selbsten
⟩
darunter befinde
; so nehme zu Euer Eminenz / als eines treuen Hirtens
, 〈…〉
festen Vertrauen meine Zuversicht
; Ein guter Hirt lasset sein Leben ⟨
vor die Schaf
;
⟩
〈…〉 Euer Eminenz dörffen vor dieses ⟨
Schäflein
⟩ / welches nicht in dero Hirten
Ar=
men ⟨
sich leget
⟩ / sondern zu dero Füssen sich werffet / nicht dero Leben / sondern nur /
⟨
wie ich Fusfällig
⟩ bitte / dero Wort und Gnaden
=
Versicherung geben
; Jn dieser
Zu=
versicht verharre / ꝛc
.
Antwort des Herrn Primas aus Tinecz / vom 5 . Jenner / 1714 .
EUer Excellentz hätten / nebst Versicherung dero Brüderlichen Lieb und
Unterwerf=
fung / kein bessere / und so wol meiner Würde / als dero berühmten Geschlecht
anständigere Materie zu schreiben nehmen können
; dann / daß dieselbe dero sehnlich⟨es⟩
Verlangen zur Wiederversöhnung mit Jhro Königl
. Majestät und der Republic
b⟨e=
⟩
zeugen
; ⟨
Jch habe dieses längst gewünschet
; ⟩
⟨Anjet⟩zo aber rühme Euer Excellenz
Vo⟨r=
⟩
haben / versprechend auf dero Ersuchen alle Willfährigkeit
; Jch gebe ein Wort / u⟨nd⟩
⟨
zweifle nicht
⟩ / daß solches bey Jhro Königl
. Majestät die erwünschte Würkung hab⟨en⟩
werde
; bin auch bereit / mein Leben zulassen
; so fern es dem Vatterland / Euer
Exce⟨l=
⟩
lentz und andern zum Besten gereichen solte
; Jm übrigen wünsche alles Wohlergehen
und verbleibe / ꝛc
Anrede /
Welche des Königs in Frankreich Botschafter
Titl Herr
Marquis de Châteauneuf
, in der Versamlung der
〈…〉
Herren General
=
Staaten der vereinigten Niederlanden / am Tag
seiner offentlichen Audienz / den 18
. Jenner / 1713
.
im Haag gehalten
.
Meine Herren .
DJe erste Sorg des Königs / Meines Herrns / nach geschlossenem Frieden ware / mi
〈…〉
an die Herren zusenden / um Jhnen zu bezeugen die grosse Freund / so Jhre Majest⟨ät⟩
tragen / da nunmehro möglich worden / Jhnen / als Deroselben alten Bunds
=
Gen⟨os=
⟩
sen / die Kennzeichen der jederzeit gegen Sie vorbehaltenen Wohlneigung zu äussere⟨n⟩
Sich versehend / daß die Herren Jhres Orts nicht vergessen werden / die genaue V
〈…〉
nigung / so Se
. Majestät mit Jhrer Republic fortsetzen will / zu bekräften
.
Die Herren hatten die Würkungen der Gewogenheit des Königs / Meines Herrn
erfahren / sobald es Jhme tuhnlich ware / die ⟨
Kennzeichen
⟩ davon zu geben
; Sie wisse⟨n⟩
was Er für Sie gewürket / um den Frieden mit Spanien Jhnen zu erwerben / zu 〈…〉
Zeit / da Sie um solchen aufs inbrünstigst seufzten / darzu angetrieben von der Begier⟨de⟩
Europa ruhig zu sehen
; Jhre Majestät wolten / daß die Herren die ersten Früch⟨te⟩
darvon einsamlen solten
.
Jch will / Meine Herren / die villeicht wenig erhebliche Abhandlungen hier ni
〈…〉
anziehen
; welche doch nicht minder Jhrer Majestät Beobachtung beweisen / um 〈…〉
vorfallende Gelegenheiten Sich nuzlich zu machen / auf daß jene glückhafte Verstä
〈…〉
nuß / welche durch widerwärtigen Zeit Lauf unterbrochen worden / mit Jhnen wieder
〈…〉
erneuert wurde
.
Es ist mir / Meine Herren / ein sehr angenehme Begebenheit / daß der König / M
〈…〉
Herr / um die Freundschaft / so Se
. Majestät mit Eueren Herrlichkeiten jetzo erneu
〈…〉
zu unterhalten mich bestimmet hat
; Jch werde nichts unterlassen / die Veiknüpff
〈…〉
darbey mehr und mehr zusammen zuziehen / in Hof⟨fn⟩ung / es werde mir gelüngen / 〈…〉
fern Euere Herrlichkeiten sich belieben lassen / fortzufahren / mich mit eben denen 〈…〉
zeugnussen dieses vollständig guten Vertrauens zu beehren / mit welchen Sie mir ber
〈…〉
vorgekommen
.
Jch darf Sie / Meine Herren / vertrösten / daß man mich solches Verstrauens 〈…〉
unwurdig befinden solle / wann dieses durch vollkommentliche Ehrbezeigungen und 〈…〉
Hochhaltung erfülten Bedenkungen gegen diesen Hochmögenden Staat / und die 〈…〉
selben vorstellen / kan verdienet werden
.