Num . 1141 .
Wienerisches Diarium ,
Enthaltend / alles das jenige / was von Tag zu Tag / sowol
in dieser Residenz
=
Stadt Wien Denkwürdiges / und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda ein geloffen /
samt einem Anhang jedermaliger Verzeichnuß
: Erstlich derer täglich allhier
⟨Ankom=
⟩
menden
; Zweytens aller in
= und vor der Stadt getaufften Kindern
; Drittens
aller Verehlichter / und Vierdtens aller verstorbenen
Personen
.
Mit Jhrer Römisch
=
Kaiserlichen Majestät allergnädigstem
Privilegio
.
Zufinden im rothen Ygel
.
Wien / vom 7 . bis 10 . July / 1714 .
Dienstag / den 7
. July
. Alldieweilen jüngstgedachter massen /
Jh=
rer Römisch
=
Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholischen Majestät /
würklich geheimer Raht und gewester Botschafter bey dem
Päbstl
. Stul zu Rom / Titl
. Herr Hercules Jose⟨hv⟩
Ludwig
Turinetti
,
Marches di Priè
, Conte d Castiglione
, &c
. nach seiner neulichen Ankunft /
sowohl bey den Regierend
= Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholischen
Ma=
jestäten / als auch bey Jhro Majestät / der Verwittibten Kaiserin /
Eleo=
nora Magdalena Theresia / die allergnädigste Audienz gehabt
; So ist
derselbe gleichfals Heute zu Schönbrun von Jhro Majestät / der lezt
Ver=
wittibten Kaiserin / Wilhelmina Amalia / zur Kaiserlichen Audienz
aller=
gnädigst gelassen worden
; alda eben diesen Tag Jhre Majestät die
Ver=
wittibte Kaiserin / Eleonora Magdalena Theresia / samt Dero
Durch=
leuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / nachdeme Sie Dero Andacht zu Hietzing
verrichtet / zu Mittag gespeiset / und des Abends wieder anhero gekehret
.
Dito waren dahier Brieffe / unterm 27
. Juny / aus Wälschland
ein=
geloffen
; des Jnnhalts
: daß man daselbsten die Nachricht aus
Cata=
⟨lonien⟩
empfangen
; wie daß / nachdeme der Castillianische General /
Duca
di Popoli
, die unvergleichliche Standhaftigkeit deren Cataloniern gesehen /
habe derselbe den 8
. Juny Kriegs Raht gehalten / und darin beschlossen /
die Stadt Barcellona mit einer ordentlichen Belagerung anzugreiffen /
und endlich zur Ubergab zu zwingen
; welchemnach besagter
Duca
die
Lauf=
graben bey den Capucinern eröfnen / und dazu 2000
. Schatz
=
Gräber
be
=
ordren lassen
; wehrenden Arbeit nun hätten sich 4
. Castillianer / mittels
einer mit etlichen Officiers gehabten Verstandnus / durch den Wasser
=
Schlauch unter dem ⟨
neuen
⟩ Thor / in die Stadt geschlichen / um zusehen /
wie man durch diesen Weg / mit 8000
. Castillianern / als der Gardi /
Gre=
nadierern und Wallonen / in die Stadt kommen
: die übrige Mannschaft
aber folgen möge
; allein man habe Catalonischer Seiten zeitlich davon
Kundschaft erhalten / die Castilianer gefänglich eingezogen / demnach den
Posten mit 10000
. Mann besetzet / auch mit 60
. Stucken versehen / dan die /
den 10
. Dito / unter Anführung des General /
Marchese Grimaldi
, und
de=
ren 2
. Feld
=
Marschallen /
⟨
Cailus
⟩
und
Rebé
,
anruckende 800
. Castillianer
dermassen mit den Stucken herzhaft empfangen
; daß selbe unverrichter
Sa=
chen wieder abziehen
: und davor 3400
. Gemeine / ⟨
so
⟩ Tod / als Verwundt /
hinterlassen müssen
; unter den Erster der General
Grimaldi
, samt den 2
.
Feld
=
Marschallen / 4
. Obristen / und 110
. Officieren
, ⟨
vom
⟩ Obrist
=
Lieute=
nant an / gezählet worden
; dabey die Castillianer sich auch gemüssiget
be=
funden / aus ihrer Schanz bey den Capucinern wieder abzugehen
; mit
dem Verlauten / daß / was die im
Lampourdamischen stehende Franzosen
nicht bald zu ihnen stossen würden / schwerlich mehr einer lebendig davon
kommen dörfte
; immassen das ganze Land das Gewehr ergriffen / und
zu dem Catalonischen Generalen / Herrn
Marches del Poal
, sich gestellet
ha=
ben solle
; und seye die Bestürzung des Castillianischen Lagers überaus
gros
; als darin kurz zuvor auch von einer aus der Stadt geworffenen
Bomben auf einer Castillianischen Batterie / in etliche Vaßl Pulver
Feur kommen / so 1500
. gefülte und unweit davon gelegene Bomben
an=
gezündet / dan ferners 2
. ganze Castillianische Regimenter Fus
=
Volks zu
Schanden gemacht
; wehrenden dessen die Catalonier wieder einen
Aus=
fall gewaget
; der ihnen auch dermassen geglücket / daß sie 1500
.
Castillia=
ner getödtet / und 500
. Gefangene mit sich hinein gebracht
.
Sonntag / den 8
. July
. Heute / Vormittags / haben Sich die
Regierend
= Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholische Majestäten / in
Be=
gleitung des Päbstl
. Herrn
Nuntius
, Monsignor Spinola
, aus der
Favo=
rita nach der St
. Stephans
=
Dom
=
Kirchen erhoben / und daselbsten /
wegen des gewöhnlichen Jahrtags der im Jahr 1697
. aus Hungarn / von
Bötsch / anhero gebracht
=
Wunderthätigen Bildnus U
. L
. Frauen /
den GOttesdienst dasiges Herrn Dom
=
Probsten / Jhrer Hochwürden /
Titl
. Herrn Breitenbücher / abgewartet / nachdem in der Kaiserlichen Burg
bey Jhro Majestät / der Verwittibten Kaiserin / Eleonora Magdalena
Theresia / (
welche gleichfals des Nachmittags in gemeldter Dom
=
Kir
=
chen dem GOttesdienst des Herrn Dom
=
Probsten beygewohnet
) nebst
den Durchleuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / zu Mittag gespeiset / sodan
wie=
der nach besagter Favorita gekehret
; daselbsten Sich zugleich Jhre
Ma=
jestät die lezt
=
Verwittibte Kaiserin / Wilhelmina Amalia
, mit Dero
Durch=
leuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / von Schönbrun eingefunden / die
Besu=
chung abgestattet / und zu Nacht gespeiset / sodan wieder nach Schönbrun
den Rückweg genommen
.
Eben Heute hat eine dahier sich befindlich
= Löbliehe Lands
=
Genos=
senschaft aus Franken das Fest ihres grossen Schutz
=
Patrons / des
Bi=
schoffen und Martyrs / St
. Kilian / in der Kirchen bey St
. Dorothe / deren
W W
. E
. E
.
Regulirten Chor
=
Herren
St
. August
.
auf das herrlichst
began=
gen
; dabey die vorhergehende Lob
=
Predig /
A
. R
. P
. Adolphus
, à S
.
Geor-
gio
, Scholar
. Piar
.
den GOttesdienst aber dasiger Herr Probst / Jhre
Hochwürden / Titl
. Herr Ferdinand / unter Trompeten und Paucken /
ge=
halten
.
Montag / den 9
. July
. Heute / Vormittags / haben Sich Jahre
Majestät / die Verwittibte Kaiserin / Eleonora Magdalena Theresia /
samt
Dero Durchleuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / in Begleitung der
gewöbnli=
chen Hofstatt / nach dem sogenannten Ort Klagbaum begeben / in
dasi=
gem Kirchl Dero Andacht verrichtet / darauf die aldort befindlich unh
〈…〉
=
bare Personen / Jählich
= üblicher massen / allergnadigst gespeiset / ⟨
for
〈…〉
⟩
wieder nach der Kaiserl
. Burg gekehret
; daselbsten Jhre Majestät / die
lezt
=
Verwittibte Kaiserin / Wilhelmina Amalia / nebst Dero
Durchleuch=
tigsten Erz
=
Herzoginnen / auch eingetroffen / und bey allerhöchst besagt
=
Verwittibt
=
Kaiserlichen Majestat zusammen das Mittagsmal
eingenom=
men / dan des Abends nach Schönbrun zurukgekehret
; Jahre
Maje=
stät / die Verwittibte Kaiserin / Eleonora Magdalena Theresia / aber /
haben Sich mit Dero Durchleuchtigsten Erz Herzoginnen / nach der
Fa=
vorita verfüget / und bey den Regierend Kaiserlich und Königlich
=
Ca=
tholischen Majestäten / Die eben Heute mit Jagen Sich hinter Lainz
be=
lustiget / die Besuchung abgeleget / und / nachdeme Sie zu Nacht
gespei=
set / wieder in der Kaiserl
. Burg zuruckgelanget
.
Eodem ware mit Brieffen / unterm 7
. July / von Trag gemeldet
;
wie daß der starke Regen und Wetter aldorten / und sonderlich in der
Herr=
schaft Heoisbach grossen Schaden den 22
. Juny verübet
; daselbsten in
dem einzigen Dorf / Meilsdorf genannt / das Wasser 20
. Häuser vom
Grund aus weggeschwemmet / daß man kaum sehen könne / die Zeichen /
wo selbige gestanden
; viele Häuser habe das Wasser auch von den Ort /
da dieselbige gewesen / ein zimliche Weite weggeführet
; was aber an
Men=
schen geblieben / de⟨ren⟩
⟨ gemi
⟩ worden / könne man noch nicht wissen /
ausser / daß / den 24
. Dito / 15
. Personen / so das Wasser ausgeworffen /
zur Erden bestattet worden
; welche dermassen zugericht gewesen / daß man
sie nicht zuerkennen vermöget
; weilen vielen die Kleider ganz und gar vom
Leib abgerissen
: ja die Köpf sogar abgestossen gewesen
.
Dienstag / den 19
. July
. Heut ware bey den gesamten /
Regie=
rend und Verwittibt
= Kaiserlichen Höfen Jhrer Majestät / der lezt
=
Verwit=
tibten Kaiserin /
Wilhelmina Amalia / dan Dero Durchleuchtigst jügsten
Erz
=
Herzogin Amalia Nahmens
=
Tag in schwarzer mit den kostbarsten
Steinen gezierter Galla begangen
: und sowohl von den gesamten Kaiserl
.
Höfen / denen Ministern / Cavalieren und Damen / als Ausländischen
Botschaftern und Gesandten die Glückwünschungen zu Schönbrun
abge=
leget worden
; wie dan auch dahin diesen Vormittag die Regierend
=
Kai=
serlich
= und Königlich
=
Catholische Majestäten aus der Favorita
: und
Jhre Verwittibt
. Kaiserliche Majestat / Eleonora Magdalena Theresia /
nebst Dero Durchleuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / aus der Burg Sich
erhe=
ben / und zu besagtem Schönbrun zu Mittag und Nacht gespeiset / sodan
wieder nach der Favorita / und nach der Burg die Ruckehrung genommen
.
Aus Polen / von dem 2
. July
. Daß der jüngst in groß Polen
wieder vorgenommene Land
=
Tag / wegen eigener Angelegenheiten / den
21
. Juny zerrissen
: dabey zu den Säbeln gegriffen
: und verschiedene
zu=
sammen gehauen worden
; Der General Rybinsky mache sich inzwischen
fertig / mit seiner Mannschaft nach Polen zunmarschiren / und des Palatin
von Kyew Frau Gemahlin nach Rusland zubegleiten
; Jn ⟨
Myslemce
⟩
und denen darzu gehörigen Gühtern würden die Anstalten vorgekehret /
den Gros
=
Feldherrn / als Castellan von Krackau / mit nächsten
zuempfan=
gen
; in welcher Stadt dasiger
Præsident
,
Herr
Dr
. Czienskiewicz
,
gäh=
ling gestorben
.
Aus Neapel / von dem 19
. Juny
. Daß von dar nach
Pozzuolo
gegen die Meer
=
Seiten verschiedene Stuck und Mörser abgeführet
wor=
den
; und solle nichtweniger das ⟨
Caraffische
⟩ Regiment nach
Gaeta
fol=
gen / um längst deren Meer
=
Küsten gute Wacht zuhalten
.
Aus Rom
. / von dem 23
. Juny
. Daß Jhre Päbstliche Heiligkeit
den Herrn
D
. Alessandro Albani
nach
Palò
gesendet / um aldort der
Ver=
wittibt
=
Polnischen Königin nochmalen glückliche Reis zuwünschen
;
wel=
che deswegen / mittels einer Staffeta / sich bedanket
; den 17
. dieses wäre
in der Kirchen bey St
. Lorenz / in
Lucina
,
von
Monsignor Spinola
und der
⟨Princi⟩pessa di Rossino
ein ganze Haushalt⟨ung⟩
⟨ 6
. Jüdischen Personen
⟩
〈…〉
et
: und zur Jrrung geführet
: dabey
〈…〉
〈…〉
dem Haushalter auf sein Lebtag Monatlich 6
. 〈…〉
〈…〉
der gemeldten
Principessa
dem Weib 10 Doppien ⟨
samt noch
⟩
an=
dern kostbaren Sachen / verehret worden
; Eben diesen Tag habe der
⟨
Donner
⟩ in des Herrn Cardinal
Barberini
Zimmer geschlagen / und dessen
Sessel getroffen
; als er kaum aufgestanden / um ein Allmosen für arme
Ordens
=
Personen reichen zulassen
; Jngleichem habe der Donner zu
〈…〉 in das Zimmer geschlagen
; in welchem der Herr Cadinal
Aquaviva
,
samt 14
. andern Personen / das Mittagmal eingenommen
: davon der
Tisch / auf deme man gespeiset / etwas gebrennet / ohn
=
einige Person
zube=
rühren
; nachdem habe der Streich in die Kuchel sich gewendet / und
da=
rin die Leuthe zwar auf die Erden geworffen / aber nichts / ausser etwas
Kuchel
=
Geschirr / beschädiget
.
Aus Livorno / von dem 22
. Juny
. Daß alda die Verwittibt
=
Pol=
nische Königin / nachdeme sie den 18
. Dito des Nachts / um 3
. Uhr / mit
den Päbstl
. Galeeren von
Civita Vecchia
abgeseeglet / den 21
. darauf in der
⟨
Still
⟩ angelanget / um ferners nach Genua zureisen
.
Aus Genua / von dem 23
. Juny
. Daß von dannen der
Engellän=
dische
Milord Peterborough
nach Turin abgangen
; dessen Bagaschy
aber / mittels 2
. Engelländischen Kriegs
=
Schiffen / nach Marsillien
auf=
gebrochen
.
Aus Gros
=
Britannien / von dem 22
. Juny
. Daß die Königin /
so sich wieder besser befinde / den 21
. Dito / von Londen nach Kensington
erhoben / um daselbsten frische Luft zuhaben
; vor Dero Abreis dieselbe
den Grafen von Clarendon beordret / um / so viel möglich / sich
zubeschleu=
nigen / die Reis nach Hannover ehestens antretten zu können
.
Aus Frankreich / von dem 25
. Juny
. Daß Jhre Christlichste
Ma=
jestät beschlossen / niemand von den hinterlassenen Bedienten des
Duc de
Berri
abzuschaffen / ja so gar dessen Gardi zu Diensten der Herzogin von
Berri
zubehalten
. Der Herr Marschall /
Duc die Villars
, so sich reisfertig
mache nach Baden zugehen / habe sich jüngstens in die Academie
bege=
ben / und darin / als ein Mit
=
Glied von selbiger / ein stattliche Rede
gehalten
.
Aus Holland / von dem 29
. Juny
. Das Jhre Durchleucht der
Re=
gierende Herzog zu Wolffenbüttel / wieder nach Dero Landen aus dem
Haag den 27
. Dito abgangen
; daselbsten eben diesen Tag / des
Mor=
gens / zwischen 4 und 5
. Uhr / aus Utrecht 2
. Curriers / als einer von den
⟨
Gevollmächtigten des Herzogen
⟩ von
Anjou
,
und der ander von deren
Her=
renGeneral Staaten Gevollmächtigten eingeloffen / mit der Zeitung /
daß der Fried den 26
. Dito / des Nachts / zwischen 10
. und 11
. Uhr / von
allseits gedachten Gevollmächtigten / wie aus beygehenden Bericht
=
Schreiben zuersehen / geschlossen worden
; darauf des Mittags solche
Zeitung unter Trompetten
= und Paucken
=
Schall dem Volk kund
ge=
macht worden
; welches um so freudiger gewesen / weilen eben diesen Tag /
um halb 1
. Uhr / der
Secretarius
von den Herren Gevollmächtigten mit dem
unterzeichneten Friedens und Handlungs
=
Tractat selbsten angelanget
;
weswegen noch diesen Abend das Dank
=
Fest unter Läutung deren
Glo=
cken / und Lösung des groß
= und kleinen Geschützes / gehalten
: gemeldter
Secretarius
auch mit einen goldenen Pfennmunig / von ⟨
100
⟩
. Ducatens /
be=
schenket worden
.
Aus Flandern / von dem 28
. Juny
. Daß in den Städten dieser
Provinz auch die Ausführung des Getraids verbothen worden
: so ein
grosse Wohlfeylung verursache
; die Französische Truppen / welche aus
Teutschland nach den Niederlanden kommen sollen / zum Theil
wie=
der zuruckbeordret worden
; Zu ⟨
Grevelingen
⟩ und 〈…〉 fast täglich
wohlhabende Leuth aus Duynkirchen an / und aldorten sich
niederzu=
lassen
.
Aus Brabant / von dem 29
. Juny
. Daß der Bayrische Gouverneur
zu Namur /
Comte des Massey
, den Befehl empfangen / mit Schlagung
Bayrischer Münz wieder einzuhalten
.
Von dem Maesstrom / vom 30
. Juny
. Daß zu Lüttig der Herr
Bischoff von Gent aus Aachen angekommen / und ferners sogleich nacher
Brüssel abgereiset
; Aus Maestricht wär einige Mannschaft
abgan=
gen / um die Holländische Besatzung auf dem Citadell zu gedachtem
Lüt=
tig / und Herstall abzulösen
.
Von dem Nieder
=
Rheinstrom / vom 1
. July
. Daß eben diesen Tag
bis 800
. Mann neugeworbener Kaiserl
. Soldaten zu Cöllen eingezogen
;
alda der Herr General / Graf Tilly / sich eingefunden
; hingegen der Herr
Ge=
neral / Prinz von Hollstein
=
Beck / nach Aachen abgangen
; aldahin auch
die Bagaschy des Herrn Generalen von Wachtendenck aufgebrochen
.
Von dem Moselstrom / vom 1
. July
. Daß die bey Verdun
ge=
lagert
=
Französische Truppen durch die von andern Orten ankommende
Mannschaft täglich mehrers anwachse
.
Von dem Ober
=
Rheinstrom / vom 2 July
. Daß die
jüngst⟨
=
⟩
⟨nach⟩Burgund aufgebrochen
= Französische Mannschaft in 8000
. Köpfen
bestehen solle
. Die zu St
〈…〉
burg angefangen neue 〈…〉
〈…〉 halben Monden ⟨
bestehen
.
⟩
Von dem Maynstrom / vom 3
. July
. Das zu Frankfurt die
Ge=
sandten von den zusammen vereinigten Creysen ⟨
wieder auseinander ⟩
⟨gan=
⟩
gen / / um inzwischen den Schluß von der Badischen Friedens
=
Handlung
zuerwarten
.
Aus Schwaben / von dem 6
. July
. Daß der Kaiserliche
Principal
Commissarius
,
Jhre Hochfürstl
. Gnaden von Löwenstein / 〈…〉 Reis
〈…〉 München von Augsburg vorgenommen
; alda jüngstens 3
. Kutschen
mit
⟨frem⟩den Herren passiret
.
Von dem Elbstrom / vom 5
. July
. Daß von Petersburg bericht
werden
; wie nemlich alda viele Schiffe / darunter ein Französisches mit
Wein und Brandwein / kürzlich angelanget
; und wie aus Schweden
ver=
lauten wollen / wäre daselbsten die Russische Flotta der Schwedischen im
Gesicht / ohn in ein Gefecht sich noch einzulassen / vorbey passiret
;
da=
von viel Russische Fahrzeuge bis in die Gegend
Abo
sich genäheret / die
Haupt Flotta aber nach
Reval
sich gewendet / alda die Dänische
Squa=
dra / soschon bey Riga gesehen worden / zuerwarten
: Jnzwischen sollen
die Schwedische Kappers alle Schiffe / wan sie mit Lebens
=
Mitlen
bela=
den / ohne Unterschied hinwegnehmen / jenes doch / was in
Neutral
-Schif
Schif=
fen geladen / durch den Senat zu Stockholm bezahlen lassen
. Aus
Holl=
stein wäre die Nachricht kommen
; daß Jhre Königlich
=
Dänische Majestät
(
fur Welche grosse Geld
=
Summen aus Moskau nach Hamburg
über=
macht worden
) von Gottorff nach Husum / Fridrichstadt / und
Tönnin=
gen
: dan von dar über die Eyder nach Jzeboe abgangen / des
Vorha=
bens / ferners nach dem Stift Brehmen und Oldenburgischen Sich
zube=
geben / und aller Orten die Truppen durch die Musterung gehen zulassen
;
höchstbesagte Königl
. Majestät lassen immittels viele Metallen
=
Schwedi=
sche Stucke und anders Kriegs
=
Gezeug über Glü⟨ck⟩stadt nach Friederichs
=
Ort / und von dar nach Koppenhagen bringen
. Jn Pommern seye
der=
malen alles still / ausser / daß etlich Dänische Kriegs
=
Schiffe vor dem Land
Rügen kreuzeten
. Aus Sachsen werde der Schaden zu Naumburg /
al=
dort über 400
. Häuser jüngstens abgebrennet worden / sehr groß gemacht
.
Von Dresden wäre schon die Königl
. Hofstatt meistens nach Polen
auf=
gebrochen
; dahin nächstens Jhre Königl
. Majestät / welche den 30
. Juny
von der Vestung Königstein zu gedachtem Dresden zuruck kommen / auch
ab=
gehen werden
.
Ankunft derer Hoh = und Niederen Stands Personen .
Den 7 July / 1714 .
-
Stuben
=
Thor
. Herr Baron 〈…〉
komt von Olmütz / log . bey der Anten . -
Herr Joseph Viol
〈…〉 komt von
Neapel / log . beym Pfauen
Den 9 . Dito .
-
Roten
=
Thurn
. Herr Graf
⟨
Clerit
⟩
komt
aus Böheim / log auf dem Graben / in
Von der Nattischen Haus .
Den 10 . Dito .
- Stuben = Thor . Herr Leopold Tertschick ,
-
Graf 〈…〉
Mandatarius
,
komt
von Tro⟨pp⟩au / log . bey der Anten . -
Herr von
⟨Re⟩chel / Schwedisch Obrist
Lieu=
tenant / komt von Breslau log . im Wil=
den Mann . -
Fürst von
⟨Macher⟩schova
, komt aus
Bö=
heim / log . in der goldenen Sonn .
Den 11 . Dito .
-
Herr Samuel 〈…〉 Heyducken
=
Haupt=
mann zu ⟨ Sibene ⟩ / in Hungarn / komt von
dorten / log . im weissen Wolffen .
Lista derer Verehlichten in = und vor = der Stadt .
Den 13 . May 1714 .
- Jacob Berkmann / mit Eleonora Flucherin .
-
Herr Peter Berger / Wittiber / mit
Jung=
frau Anna Maria Köllerin . -
Johann Georg Wöll / Becker / mit
Ca=
tharina Schusterin .
Den 14 . Dito .
-
Herr Otto Henrich ⟨
Bonhamer
⟩ / Jhrer verwit
.
Kaiserl . Majest . Amalia / Musicus / mit
Jungfr . Maria Elisabeth Reindlin . -
Wolfgang Chara / Wittiber / mit Rosina
Catharina Rittnerin . -
Johann Georg Voll / Geiger / mit Ursula
Rauschin / Wittib .
Den 15 Dito .
-
Herr Johann Georg Dietz / Wittiber / mit
Jungfr . Eva Theresia Loiblin . -
Johann Berrnhard
⟨Stein⟩dl / Gardi
=
Sol=
dat / mit Elisabeth Ständlin . -
Andreas Häckl / Brandweiner / mit Anna
Maria Durstin . -
Herr Gregori Gebhart / Kaiserl
. Jäger /
Wittiber / mit Jungfr . Anna Maria
Redlingerin . -
Herr Johann Adam Speiser / Wittiber /
mit Eva Catharina Löwin . -
Johann Notlinger / Wittiber / mit Maria
Theresia Lauerin / Wittib .
Den 16 . Dito .
-
Benedict ⟨
Graßrugger
⟩ / Gardi
=
Soldat /
Wittiber / mit Maria Catharina Me=
ringerin .
Den 17 . Dito .
-
Anton ⟨
Beck
⟩ / Fleischhacker / mit Maria
Theresia Duscherin / Wittib . -
Johann Joseph Stock / Gardi
=
Soldat /
mit ⟨ Maria ⟩ Magdalena Weixlerin /
Wittib .
Den 21 . Dito .
-
Herr Johann Adam Valentin Heinz /
Kai=
serl . Hof = Cammer = Buchhalterey = Offi=
cier / mit Jungfr . Anna Euphrosina ⟨ Ot = ⟩ ⟨ tobeerin . ⟩ -
Herr Thomas Spitz / mit Jungfr
. Maria
Susanna Dreschin . -
Joseph Gebhart / K
〈…〉
pin =
und
Knöpfma=
cher / mit Maria Theresia ⟨Mellin⟩gerin . -
Jacob ⟨
Brumet
⟩ / Peruquenmacher / mit Eva
Maria Höltzlin . -
Mathias Anton Neupaur / Lehen
=
Kutscher /
mit Ursula Hieberin . -
Anton Novack / Wittiber / mit Anna
Ma=
ria Speicherin . -
Paul Georg
⟨N⟩ohrhofer / Gardi
=
Soldat /
mit Theresia Heyeckerin . -
Silvester
⟨M⟩urbeck / Zimmer
=
Gesell / mit
Maria Aschauerin . - Michael Wolf / mit Eva Löwin .
-
Lorenz Span / Schneider / Wittiber / mit
Barbara Obermannin . -
Johann
⟨B⟩aur / Becker
=
Jung / mit Anna
Maria Degin / Wittib . -
Mathias Fasching / Tuchmacher / mit
Anna Rosina Asangerin .
-
⟨
Andreas
⟩ Berger / mit Elisabeth
⟨Br⟩ecklin /
Wittib . -
Johann Adam Gartner / N
. Oe
. Regierungs
Einspaniger / mit Anna Catharina F⟨eri⟩ =
nin / Wittib . -
Mathias Johann Engerer / mit Eva
Ma=
ria Neudischin . -
Franz Georg Richter / Wittiber / mit
Ma=
ria Helena Rosenkranzin . -
Johann Georg Oberkircher
, mit Maria
Eva Schutzingerin . -
Gergori Palmanshofer / Gardi
=
Soldat /
mit Anna Maria Scheringerin .
Den 22 . Dito .
-
Titl
. Herr Johann Leopold von ⟨
Thill
⟩ /
Kai=
serl . Feld = Kriegs = Concipist / mit Fräul .
Maria Dammin von Oldenburg . -
Peter ⟨
Lavezary
⟩ Peruquenmacher / mit Anna
Regina Winterin . -
Mathias Hillebrand / mit Catharina
Bar=
bara M⟨orkii⟩n . -
⟨
Barthlme ⟩
⟨Baum⟩häckel / Tischler / mit Anna
Maria Mauthnerin . -
Thomas Wolfener / Ziegldeckergesell / mit
Susanna ⟨ Klaußeckerin . ⟩ -
Adam Weingartner /
⟨Arbes⟩handler / mit
Anna Barbara Prauerin . -
Johann Kraxberger / S⟨tich⟩schneider / mit
Regina ⟨ Krebßin ⟩ / Wittib . - Simon Jehlinger / mit Anna Huberin .
-
Simon Lerner / Schuster / Wittiber / mit
Elisabeth Achornin . -
Johann Freymann / Wax
=
Poßirer /
Wit=
tiber / mit Maria Magdalena Albertin /
Wittib .
-
Caspar 〈…〉
〈…〉 / Wittib . -
Joseph
⟨B⟩är / ⟨
Schneidermeister
⟩ / Mit Eva
⟨ Hucherin . ⟩ -
Johann Georg Petzolt / Tischler / mit
Ma=
ria Magdalena ⟨ Grlendeckin . ⟩ -
Johann Schuchböck / Kutscher / Wittiber /
mit Maria Magdalena ⟨ Gollesin . ⟩
Den 24 . May / 1714 .
- Herr Franz Joseph ⟨ Kolhund ⟩ / mit Jungfr .
-
Maria Susanna W
〈…〉
schofferin
.
Herr Johann Paul ⟨ Stresser ⟩ / Peruquen=
macher / mit Jungfrau Anna Cæcilia
Widmanin . -
Johann Georg Friderich Baumer /
Schnei=
der / mit Theresia Hohenleithnerin .
Den 17 . Dito .
-
Heer Paul Zickl / Goldschmid / mit
Jung=
frau Eva Seidemannin -
Johann Hueber / Fleischhacker / mit Maria
Elisabeth Eitelspergerin . -
Johann ⟨
Dromer
⟩ / gewester Schulmaister /
mit Maria ⟨ Windinerin ⟩ -
Johann Gradtwohl / Reitknecht / mit
Ma=
ria Anna Rotnerin . -
Johann Sebastian Jmer / Baader / mit
Eva Rosina Pannenbergerin / Wittib . - Mathias ⟨W⟩ollinger / mit Rosina Gubin .
-
Johann Christoph Hinkel /
Schärpfenma=
cher / Wittiber / mit Anna Sibilla
Hölzlin . -
Gregori Benedict Nuritschan / mit Eva
Ro=
sina Feldnerin . -
Adam Schrenz / Wittiber / mit Susanna
Sigmundin .
Lista aller Verstorbenen in = und vor der Stadt .
Den 7 . July / 1714 . stard
Jn der Stadt .
-
Frau Maria Magdalena Finauerin /
Wit=
tib / beym blauen Wolfen / im Fisch = Hof /
alt 50 . Jahr . -
Der Catharina Ruprechtin / Wittib / auf
der Mölker = Pastey / ihr Kind Anna / alt
6 . viertl Jahr .
Vor der Stadt .
-
Dem Johann
⟨D⟩ogler / Gemein
=
Schrei=
ber / bey der H . Dreyfaltigkeit / in der
Josephstadt / sein Kind Catharina / alt
2 . Jahr . -
Dem Wolfgang Fescher / Becker / beym
grü=
nen Dächel / am Neustift / sein Weib Ur=
sula / alt 31 . Jahr .
-
〈…〉 / ⟨
Zimmergesell
⟩ / in
sei=
⟨nem⟩ ⟨ Haus zu Erdberg alt 70 . Jahr ⟩ -
Dem Jacob Strasser / Maurergesell / im
. ⟨Stupmacheris⟩Haus in der Alstergassen /
sein Weib Anna / alt 45 Jahr .
Den 8 . Dito starb
Jn der Stadt : Niemand :
Vor der Stadt aber
-
Dem Michael Metzer / Hofbefreyten
Baa=
der / beym roten Krebsen / auf der Laim=
gruben / sein Kind Carl / alt 6 . viertl
Jahr . -
Dem Sigmund Müller / Laggey / im
Haue=
ris Haus / bey St . Ulrich / sein Kind
Rudolph / alt 1 . Jahr . -
Dem Johann
. Hälber
, Schuchmacher / beym
grossen Christoph / am Spitlberg / sein
Kind Anna / alt 3 . Jahr
Den 9 . Dito Jn der Stadt .
-
Johann Steigenberger / Burger / in dem
Nicolaer Haus / im Fendrich = Hof / alt
57 . Jahr . -
Dem Wenzl Fierall / Herrn
=
Koch / im
Schusteris Haus / im tieffen Graben /
- sein Weib ⟨ Magdalena ⟩ / alt 33 . Jahr .
Vor derStadt .
-
Andre Ackerl / Schulmaister / im Freygut /
auf der Wieden / alt 33 . Jahr . -
Dem Heinrich Rebel / Schneider / im
ob=
bemeldten Freygut / sein Kind Maria / alt
2 und ein halb Jahr . -
Dem Mathias ⟨
Läcker
⟩ / Laggey / beym
gol=
denen ⟨ Stifl ⟩ / in der Josephstadt / sein
Kind Leopold alt 2 und 1 . halb Jahr . -
Augustin N
. armer Waiß / im Löchelis
.
Haus / auf der Landstrassen / alt 2 . Jahr .
Den 10 . Dito Jn der Stadt .
-
⟨
Mathias Wagerl
⟩ / Kaiserl
. Trabant / im
〈…〉 . Haus im ⟨Ko⟩chgäßl / alt 38 J . -
Dem Blasi Obetmair / Lehen
=
Kutscher / im
Steyrer = Hof / sein Kind Anna / alt 2 .
und 1 . halb Jahr .
Vor der Stadt .
-
Sara Bay
〈…〉 / led Mensch / im Fetingeris
.
Haus / a⟨u⟩f der Wieden / alt 50 . Jahr . -
Dem Adam 〈…〉
llbrun⟨n⟩er / Tagwerker beym
w⟨e⟩issen Engl / am Lerchenfeld / sein Kind
Anna / alt 8 Jahr .
Bericht
=
schreiben an die Herren General
Staaten von dero Herren Gevollmächtigten aus Utrecht /
den allda mit dem Herzogen von
Anjou
geschlossenen Frieden
und Handlungs
=
Tractat betreflich
.
Hochmögende Herren .
Wir haben erachtet unsere Pflicht ⟨
zuser
〈…〉
an
⟩ Euer Hochmögende diesen Currier abzusenden /
um Jhnen Bericht zugeben / daß der Fried
= und Handlschafts⟨
=
⟩
zwischen dem
Herzogen von
Anjou
eines und Euer Hochmögenden anderen Theils geschlossen / auch durch
bee=
derseitige Ministeren unterzeichnet worden
; Uber welches Euer Hochmögenden wir
glückwün=
schen / GOtt den Allmächtigen bittende / daß Er diesen Fried segnen / und solchen dem Staat
und dessen Unterworffenen 〈…〉
bar und bebarrlich machen wolle
. Wir senden unverweilet den
obbemeldten Tractat / samt seinen zwey besonderen Artiklen
. Utrecht / den 26
. Juny / 1714
.
Unterzeichnet waren
v
. Dussen
v
. Spanbroek
v Renswoude
Graf von Kniphuysen
.