Num . 1359 .
Wienerisches Diarium
Enthaltend alles dasjenige / was von Tag zu Tag / sowohl
in dieser Residenz
=
Stadt Wien Denkwürdiges / und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtlich alda eingeloffen
samt einem Anhang jedermaliger Verzeichnuß
: Erstlich dren täglich alhier
ankom=
menden
: Zweytens deren in
= und vor der Stadt getauften Kinder
: Drittens
deren Verehlichten / und Vierdtens deren verstorbenen Personen
.
Mit Jhrer Römisch = Kaiserlichen Majestät allergnädigster Freyheit /
Zufinden im roten Ygel .
Wien / vom 8 . bis 11 . Augusti / 1716 .
SAmstag / den 8
. Augusti
. Gleichwie jüngstens / mittels
Erzeh=
lung der kürzlich bey Carlowitz erwiesenen Helden
=
Taht der
Kaiserlichen Truppen / unter tapfferer Anführung des
Kai=
serlichen Feld
=
Marschallen / und Ban von Croaten / Titl
. Herrn
Jo=
hann / Grafen Palffy / erwehnet worden
; daß bey würklicher
Zusam=
menziehung der Kaiserlichen Armee in Hungarn / und Passirung der
Donau ferners unterm Göttlichen Seegen gefochten
: und nächstens /
geliebts GOtt / was mehrers berichtet werden dörfte
; Als ist es auch /
GOtt seye Dank / bereits erfolget
; dahero Heute / Nachmittag / zwischen
2
. und 3
. Uhr / der Kaiserliche Obrist / Titl
. Herr Ludwig / Graf von
Ke=
venhüller / aus Hungarn / von dem Kaiserlichen General
=
Lieutenant /
Jhro Durchleucht / Prinzen Eugeny von Savoyen / aus des Gros
=
Ve=
ziers Zeit / nächst Peterwardein / abgefertiget / dahier mit 6
.
Postil=
lionen / angelanget war / und eine der ganzen Christenheit
höchsterfreu=
liche Nachricht mitgebracht hatte
; was gestalten die über zweymal
hun=
dert tausend Mann stark
= Türkische Armee den 3
. dieses / des Abends /
gegen die Kaiserliche also nahe sich gelagert / daß selbe einander mit
klei=
nem Gewehr erlangen können
; bis es endlichen den 5
. Dito zu einer
Schlacht kommen / da dan Kaiserlich sowohl / als Türkischer Seiten
lang und hartnäckig gefochten
: jedoch endlichen mit Göttlicher Hülf
durch die Standhaftigkeit und Tapfferkeit der Kaiserlichen Soldaten
die Türkische Armee auf das Haupt geschlagen
: und ihr völliges
La=
ger / Bagaschy / Geschütz / wie auch Canzley glücklich erobert worden
;
von welchem allem man stündlich die ausführliche Nachricht erwartet
;
was aber dieser Herr Obrist dahier / als er erstlichen den Regierend
=
Kaiserlich
= und Catholischen Majestäten in der Favorita
: und Jhro
Verwittibt
=
Kaiserlichen Majestät / Eleonora Magdalena Theresia / in
der Kaiserlichen Burg
: dan Jhro lezt
=
Verwittibt
=
Kaiserlichen
Maje=
stät / Wilhelmina Amalia (
So Sich eben / samt Dero Aeltest
=
Durch=
leuchtigsten Erz
=
Herzogin / in dem Fürstlichen Stift der W
. W
. E
. E
=
Regulirten Chorfrauen St
. Augustin
. zun Himmel
=
Pforten genant /
befunden / und nach dem Mittagmal / wegen der Jährlich
=
gewöhnlich
=
Marianischen Andacht / der Predig
A
. R
. D
. Augustin Ri⟨s⟩tl
, Can
. Reg
.
S
. August
. Profess
. Claustro
-
Neoburg
. S
. S
. Theol
. Baccalaur form
. & p
.
t
. Studior
. Direct
.
und dem Gottesdienst Jhrer Hochwürden Titl
. Herrn
Abten zu
Vertes
, Grafen von Herberstein / abgewartet
) die
Nach=
richt / mit jedesmaliger Vorherblasung deren 6
. Postillionen / ertheilet /
für eine Freud verursachet / solches ist unmöglich zubeschreiben
.
Sonsten folget hierbey die Lista deren bey Jhrer Majestät / der
Römischen Kaiserin / Elisabetha Christina / zu Hispanien / Hungarn
und Böheim Königin / Erz
=
Herzogin zu Oesterreich / gebohrner
Her=
zogin zu Braunschweig
=
Lüneburg Wolffenbüttel / in Dero Kaiserlichen
Favorita
=
Garten alhier / den 6
. und 7
. Augusti / 1716
. Allergnädigst
be=
liebtem Haupt
=
Cränzl
=
Schießen ausgetheilten Gewinnetern
.
Sonntag / den 9
. Augusti
. Heute haben Jhre Majestät / die
Verwittibte Kaiserin / Eleonora Magdalena Theresia / samt Dero
Durch=
leuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / in vorbesagt
=
Fürstlichem Stift
. / zun
Himmelpforten genant / Vor
= und Nachmittag bey der Predig und
Gottes
=
Dienst / wie auch bey der jedesmaligen Speisung Sich
einge=
funden
; Jhre Majestät / die lezt
=
Verwittibte Kaiserin / Wilhelmina
Amalia / aber haben eben diesen Tag von Schönbrunn / nach der
Fa=
vorita sich erhoben / und daselbsten bey den Regierend
=
Kaiserlich
= und
Catholischen Majestäten die Besuchung getahn / auch alda gespeiset /
sodan wieder nach Schönbrunn gekehret
.
Montag / den 10
. Augusti
. Nachdeme bekanter Massen Jhre
Hochfürstliche Gnaden / Titl
. Herr Sigismund / Graf von Kollonitsch /
gewester Bischoff zu Waitzen / jüngst von Jhro Päbstlichen Heiligkeit /
we=
gen des von Jhro Römisch
=
Kaiserlich
= und Catholischen Majestät / in
al=
lermildester Erwegung Dero Gräflichen Geschlechts so wohl / als
eig=
nen stattlichen Verdiensten / und beywohnend
=
fürtreflichen
Eigenschaf=
ten / sonderbar aber Dero bekant
=
grossen Gelehrtheit /
exemplari
schen
Lebens
=
Wandel / und Apostolischen Eyffers / allergnädigst
aufgetrage
=
nen Bistums Wien / die Bestätigungs Bull erhalten
; als haben dieselbe
Heute / wie hierbey zusehen / zu St
. Stephan / unter Läutung aller
Glo=
cken / den Besitz genommen / und nachdeme den Gottes
=
Dienst / in
Gegen=
wart Jhrer Römisch
=
Kaiserlich
= und Catholischen Majestäten / und
Be=
gleitung des Päbstlichen Herrn
Nunti
.
der Französisch
= und
Venetiani=
schen Herren Botschafftern / gehalten
.
Jtem Heute haben Jhre Majestät / die Verwittibte Kaiserin /
Eleonora Magdalena Theresia / samt Dero Durchleuchtigsten Erz
=
Her=
zoginnen / bey den W
. W
. E
. E
. Regulirten Chor
=
Frauen / des Ordens
St
. Augustin
. zu St Lorentz / wegen des Fests dieses H
. Leviten und
Martyrs / Vor
= und Nachmittag dem Gottes
=
Dienst abgewartet / auch
daselbsten jedesmalen gespeiset
; Vormittag hatten Jhre Bischofliche
Gnaden von Waitzen / Titl
. Herr Graf Leslie
: und Nachmittag
Jh=
re Hochwürden / Titl
. Herr Anton Stephan Hanschitz / Probst zu Trozo /
den Gottes
=
Dienst verrichtet
; die Vormittagige Predig aber
A
. R
. P
.
Anton
. Mägerle
, O
. S
. August
. und
Pædicator
Generalis
:
und die
Nach=
mittagige
A
. R
. D
.
Johann Christoph Hochgeladen / gewöhnlicher
Feyer=
tags
=
Prediger / gehalten
.
Dito wurde aus Schlesien / von Breslau / mit Brieffen unterm 6
.
Augusti / gemeldet
: wie daß alda / nachdeme zuvor 8
. Tag
hin=
durch in all
=
Catholischen Kirchen 3
. mal des Tags gelaütet worden / den
5 Dito Jhre Churfürstliche Durchleucht zu Trier für Jhren Herrn
Bruder / Weiland Churfürstliche Durchleucht zu Pfaltz / in dasiger
Haupt
=
Kirche / bey einem prächtigen Tod
= und Ehren
=
Gerüst / die Leich
=
Besingnuß gehalten
.
Mehr wurde mit Brieffen vom 8
. dieses aus Prag gemeldet
: daß
aldorten den 6
. Vormittag / der Türkische
Generalissimus Langallerie
ankommen / und in dem weiten Hof einlogirt worden
; den 7
. darauf /
in der Fruhe / seye solcher / wie auch dessen
Secretar
wieder / unter
star=
ker Bedeckung / weiters fortgeführet worden
.
Dienstag / den 11
. Augusti
. Heute haben Sich Jhre Regierend
=
Kaiserlich
= und Catholische Majestäten / wie auch Jhrer Weiland
Kai=
serlichen Majestät / Leopold des Ersten / Höchstseeligster Gedächtnuß /
hinterlassen
=
Durchleuchtigste Erz
=
Herzoginnen unweit Kirling mit der
Hirsch
=
Jagd belustiget / sodan dahier des Abends wieder glücklich
zu=
ruckgelanget
.
Dito / nachdem Jhre Majestät / die Verwittibte Kaiserin /
Eleo=
nora Magdalena Theresia / samt Dero Durchleuchtigsten Erz
=
Herzo=
ginnen / den 8
. dieses / in der Toden
=
Capelle der Kaiserlichen
Hof
=
Kirche deren W
. W
. E
. E
.
P
. P
.
Augustiner Barfüssern / wegen des
jederzeit den 5
. des Monats gewöhnlichen Jahrtags / für Jhre
Wei=
land Kaiserliche Majestät / Leopold den Ersten / glorwürdigster
Gedächt=
nuß / dem Gottes
=
Dienst Jhrer Hochwürden / Titl
. Herrn Anton /
Abten des Kaiserlichen Stifts und Closters von Montserrat /
O
. S
. Ben
.
beygewohnet
; Also haben auch Heut Allerhöchst
=
gedacht
=
Verwittibt
=
Kaiserliche Majestät / wegen des Jahrtags für Dero Durchl
. Frau
Mutter / Weiland Jhro Churfürstliche Durchleucht zu Pfaltz / dem
Got=
tes
=
Dienst Jhrer Hochwürden / Titl
. Herrn Abten
Verres
, abgewartet
.
Aus Polen / von dem 3
. Augusti
. Daß die Conföderirten von
Groß
= und Klein
=
Polen / wie auch Groß
=
Herzogtum Littauen bereits
ihre Puncten unterschrieben / und damit den Herrn Romanovsky /
Un=
ter
=
Cammerern von Chelm / und den Litauischen Fähnderich zum
Für=
sten Dolhorucki abgefertiget
; mit dem Ersuchen / daß die Königliche
Herren Gevollmächtigten auch ihre ausliefern mögten / um zusehen /
was Jhre Majestät von der Republic begehreten
; Jnzwischen wären
zu Lezna 300
. Polnische Reuter und 150
. Mann zu Fuß aus der
Sendomirischen Woywodschaft angelanget / um ferners nach
Vene=
dig zumarschiren / und gegen die Türken zudienen
; dero und der
Tartarische Abgesandter sich noch zu gedachtem Lezna aufhalten sollen
.
Aus Neapel / von dem 20
. July
. Daß alda der Kaiserliche
Ge=
neral / Herr Baron von Wetzel / angelanget / um die ihm
aufgetra=
gene Commandanten
=
Stell von
Castell nuovo
anzutretten
.
Aus Rom / von dem 25
. July
. Daß Jhre Päbstliche Heiligkeit /
auf die eingelangte Nachricht / wie nemlichen die Türken mit 30000
.
Mann auf der Jnsul
Corfu
gelandet / das allgemeine Gebeht
angestel=
let / alles Unheil abzuwenden
; zumalen / da von
Montefalco
berichtet
wor=
den
; daß man bey dem in Verwahrung ligenden Leichnam der H
. Clara
beobachtet / daß die Gliedmassen ganz weich / auch an den Füssen
eini=
ge Wunden gesehen worden
; so für Welschland nichts gutes bedeuten
solle
.
Aus Livorno / von dem 24
. July
. Daß die Portugesische Hülf
=
Schiffe / unterm Commando des Admirant / Herrn
Comte da Rio
,
be=
reits zu
Cività vecchia
angelanget / um ferners zu der Venetianischen
Flotta zustossen
.
Aus Genua / von dem 25
. July
. Daß eben diesen Tag 6
.
A⟨n=
⟩
jouinische Schiffe aus Spannien angelanget / um ihren Lauf zu der
Venetianischen Flotta fortzunehmen
.
Aus Mailand / von dem 29 . July . Daß alda der Chur = Prinz
aus Bayern von Genua angelanget
; deme der Herr Graf
di Son
maglia
mit 6
. Zügen entgegen gefahren / und ihne bis in des Herrn
Grafen
di Piosasco
Pallast begleitet
.
Aus Venedig / von dem 1
. Augusti
. Daß aldort die Nachricht
eingelanget
; was massen / wegen der Meerstille / der Herr
General
Ca
-
pitan Pilan
i der Türkischen Flotta bisdahero noch nicht wieder
bey=
kommen können
; welche inzwischen ihre ausgeschifte Truppen zu
Bu
-
trintò
, bey der Jnsul
Corfu
, bedecke
; Jn dem jüngsten See
=
Gefecht
habe man Venetianischer Seiten mehr nicht / als 150
. Personen / und
darunter die 2
. Edle Herren /
Marco Cornaro della Cà Grande
, und
Gio
.
Cornaro da S
. Agnese
, verlohren
.
Aus Groß
=
Britannien / von dem 24
. July
. Daß / auf die zu
Lon=
den / den 22
. Dito / des Abends / eingelangte Nachricht / wie nemlichen
Jhre Groß
=
Britannische Majestät den 20
. dieses in Holland glücklich
angelandet / den 23
. der geheime Raht sich versamlet / das Konigliche
Schreiben / und darauf das Patent verlesen
; durch welches der Prinz
von Wallis zum Regent und Statthalter ernennet worden
; darauf
dan derselbe gewöhnlicher massen die Regierung angetretten / und
also=
bald 22
. von den 24
. zum Tod verurtleten Personen einen Aufschub
ertheilet / 2
. aber davon / als den Prediger Pauli (
so in der Grafschaft
Northumberland das Volk zum Aufstand in seinen Predigen
angefri=
schet
) und den in besagter Grafschaft gewesten Frieden
=
Richter / Herrn
Hall / zu Tyburn aufhenken lassen
; Sonsten seye von Windsor der
Ruf kommen
; als ob der
Duc de Marleborough
ein zweyten
Schlag=
fluß bekommen
: und dadurch seinen Geist aufgeben habe
.
Aus Frankreich / von dem 27
. July
. Daß der
Duc de Berwick
ein Patent erhalten
; Kraft dessen die Truppen / so in die Erfrischungs
=
Quartieren nach den Provinzen von Bretagne / Guiene / Languedoc
und Provenze marschiren sollen / als Haupt / zucommandiren / ohne
da=
sigen Guverneurs unterworffen zuseyn
.
Aus Holland / von dem 31
. July
. Daß / Namens der Herren
Staaten / der
Præsident
von der Versamlung der Provinz von
Hol=
land / Herr Lestevenon / von der verwittibten Fürstin von Friesland
sich in dem Haag b⟨e⟩urlaubet
; als welche von dar wieder abzugehen
begriffen
; Dero Herr Bruder aber / Prinz Wilhelm von Hessen
=
Cassel /
noch etwas sich daselbsten aufzuhalten gedenke / um auf die Zahlung
für die in seinem Guvernement zu Breda liegende Schweitzer
zutrei=
ben
; welche getrohet / bey längerer Ausbleibung des Solds / das
Ge=
wehr niederzulegen
.
Aus Brabant / von dem 31
. July
. Daß einer der Kaiserlichen
Commissarien / um die Gränzen zwischen den Kaiserlich
= und
Franzö=
sischen Niederlanden einzurichten / von Rüssel jüngstens zu Brüssel
an=
gekommen
; womit zuvernehmen gewesen
; daß dieses Geschäfte noch so
bald nicht zu seiner Richtigkeit kommen werde
.
Von dem Maesstrom / vom 1
. Augusti
. Daß bereits 4
.
Regimen=
ter Chur
=
Braunschweigischer Truppen / unter dem Herrn Brigadier
von Belling / aus Maestricht nach Hauß gezogen
; Von Lüttig werde
berichtet
; daß alda der gemeine Mann mit der Holländischen
Besa=
tzung in dem Cittadel ganz misvergnügt lebe
.
Von dem Nieder
=
Rheinstrom / vom 2
. Augusti
. Daß die
hoch=
feyerliche Beerdigung Jhrer unlängst verblichen
=
Churfürstlichen
Durch=
leucht zu Pfaltz auf den dritten dieses / dan die Leich
=
Besingnus auf
den 4
. zu Düsseldorff festgestellet seye
; nachdeme die Veränderung des
Churfürstlichen Hofs vorgenommen werden solle
.
Von dem Maynstrom / vom 4
. Augusti
. Daß man daselbst von
Erffurt die Nachricht empfangen
; wie nemlichen der dahin jüngst
=
ge=
bracht
=
Türkische
Generalissimus Langallerie
, samt seinem
Secretari
,
den 27
. des Abends weiters von dar auf Tonndorf / so fort nach den
ihnen bestimten Orten abgeführet worden
.
Aus der Schweitz / von dem 1
. Augusti
. Daß zu Baden nicht allein
die Deputirten deren Cantonen / Zürch und Bern / sondern auch
an=
der
=
Protestirenden Cantonen / sich eingefunden / um ihr besondere
Ver=
samlung zuhalten
.
Von dem Elbstrom / vom 6
. Augusti
. Daß / vermög der
Nach=
richt aus Schweden / der General Lagercron / samt andern
Schwedi=
schen Officiern / von Lübeck zu Stockholm angelanget / um das
Schwe=
dische Corpo zucommandiren
; welches die Russen beobachten solle / so
mit 120
. Galeern von
Abo
bereits dahin abgangen
; da immittels
Jh=
re Majestät / der König von Schweden / mit denen in Norwegen noch
übrig gebliebenen Truppen / und 4
. frischen Regimentern auf dem Marsch
nach Schonen begriffen
; Jn besagtem Schweden solle wieder ein
Auf=
boht geschehen / und in jedem Hauß nur 2
. Knechte verbleiben
; Wie
von Hannover verlaute / wären von dar Jhre Gros
=
Britannische
Ma=
jestät / Dero Hof die Trauer für Jhre Churfürstliche Durchleucht zu
Pfaltz angeleget / nach dem Pyrmonter Bad abgangen
.
NB
.
Es ist der gerecht
= und frische / von einer löblich
=
Medicinischen Facultät approbirte
Rochitscher Saurbrunn den 10ten dis Monats Augusti / und zwar vor Heur die
lezte Liefferung ankommen / und bey dem (
Titl
.
) Herrn Johann Conrad von
Herckeln / der Römisch
=
Kaiserlich
=
Majestät Raht / und des Jnnern Stadt
=
⟨Re⟩hts alhier / als hierauf Privilegirten / der Satzung nach / in dem Brunhaus
zu überkommen
.
Ankunft derer Hoh = und Niederen Stands = Personen .
Den 8 . August / 1716 .
-
Kärntner
=
Thor
. Herr Obrist Ludwig / Graf
Kevonhüller / komt von der Armee / aus
Hungarn / geht gleich nach Hof . -
Herr Johann Ferdinand / Graf von
Herber=
stein / komt von Grätz / log . im goldenen
Becher .
Den 9 . Dito .
- Herr Obrist Thing / komt von der Armee /
- aus Hungarn / log . im Wackerbartis . Hauß .
-
Ein Kaiserl
. Currier / komt aus Polen / log
.
in der Reuen = Welt .
Dito . 10 . Dito .
-
Herr Graf von Wurmbrand / komt vom
Guth / log . im Stampischen Hauß .
Den 11 . Dito .
-
Herr Graf Emerich Zitschy / komt von Raab⟨t⟩
log . im wilden Mann .
Lista derer Getaufften in = und vor der Stadt .
Den 1 . Juny / 1716 .
-
Dem Anton Aßmus / Buchbinder / und Eva
sein . Ehew . ihr T . Maria Elisabeth . -
Dem Lorenz Andre Kischack / und Eva Christina
sein Ehew . ihr T . Eva Elisabeth . -
Dem Matthias Vitzmayr / und Maria sein
.
Ehew . ihr S . Martin Gottlieb . -
Dem Johann Eustachtus Heffner / und
An=
na Maria s . Ehew . ihr T . Theresia Barbara .
Den 2 . Dito .
-
Dem Johann Adam Poiger / Würth / und
Maria Barbara sein . Ehew . ihr T . An=
na Rosina Regina . -
Dem Matthias Stadler / Lebzelter / und
Cäcilia sein . Ehew . ihr S . Franz Johann
Erasmus . -
Dem Martin Singer / Koch / und Barbara
sein . Ehew . ihr S . Johann Georg Martin . -
Dem Dominicus Brecheiß / Schneider / und
Maria fein . Ehew . ihr S . Johann Peter . -
Dem Johann Georg Haaß / Schuster / und
Maria Catharina sein . Ehew . ihr T . Po=
lixena Elisabeth . - Ein armes Kind / Maria Catharina Susanna .
-
Dem Franz Henrich Koßlell / und Maria
sein . Ehew . ihr T . Maria Anna . -
Dem Anton Milotstey / und Rosalia sein
.
Ehew . ihr S . Franz Carl Joseph Johann . -
Dem Johann Adam und Elisabeth s
. Ehew
.
ihr T . Maria Elisabeth . -
Dem Leonhard Schueninger / und Catharina
sein . Ehew . ihr S Lucas Joseph . -
Dem Caspar Luz / und Ursula sein Ehew
.
ihr T . Maria Justina Theresia .
Den 3 Dito .
- Dem Leopold Schönberger , Peruquenmacher /
-
und Eva Maria sein
. Ehew
. ihr T
. Maria
Anna Theresia . -
Dem Peter Falk / Schneider / und Maria
Magdalena sein . Ehew . ihr T . Helena
Catharina . -
Dem Paul Petray / Reütknecht / und Eva
sein . Ehew . ihr S . Johann Peter . -
Ein gefundenes Kind / Johann Michael
.
Dem Johann Kärgl / und Maria s . Ehew .
ihr S . Johann Georg . -
Dem Anton Just / und Catharina sein
. Ehew
.
ihr T . Maria Catharina Eleonora . -
Dem Martin Jgnatz Joseph Tischer / und
Anna Maria sein . Ehew . ihr S . Johann
Jacob Erasmus . -
Dem Johann Relß / und Catharina sein
.
Ehew . ihr T . Eva Maria . -
Dem Franz Ludwig Schleiffer / und Juliana
sein . Ehew . ihr S . Anton Sebastian .
Den 4 . Dito .
-
Dem Titl
. Herrn Andre Vincenz / Edlen
Herrn von Lumago / und Titl . sein . Fr .
Gem . Eleonora / gebohrner Freyin von
Zwenkau / ihr S . Franz von Paula
Anton Xaveri . -
Dem Herrn Vincenz Mayer / Lieutenant vom
Löbl . Fürst Hohen = Zollerischen Cuirassier =
Regiment / und Maria Regina sein . Hausfr .
ihr T . Anna Maria . -
Dem Ferdinand Muhr / Schwerdfeger / und
Maria Regina sein . Ehew . ihr T . Maria
Christina Theresia . -
Dem Johann Jäck / Kutscher / und
Marga=
reth sein Ehew . ihr T . Eva Catharina . -
Dem Johann Riedlmayr
. Geiger / und
Elisa=
beth sein . Ehw . ihr T . Maria Magdalena .
-
Dem Johänn Gottfrib Rämelt / Satler /
und Elisabeth sein . Ehew . ihr S . Anton
Friberich Joseph . -
Dem Herrn Joseph Ferdinand Win⟨d⟩ecker /
und Maria Francisca sein . Ehefr . ihr S . -
Dem Johann Georg Hettmayr / und
Catha=
rina sein Ehew . ihr S . Johann Jacob . -
Dem Thomas Schuster / und Elisabeth sein
.
Ehew . ihr T . Johanna Justina Sophia . -
Dem Johann Seitz / und Anna Maria sein
.
Ehew . ihr S . Johann Caspar . -
Dem Me⟨lchi⟩or Schinnagl / und Catharina
sein Ehew . ihr T . Elisabeth . - Ein armes Kind / Maria Theresia .
Den 5 . Dtto
- Dem Herrn Johann Franz von Pollin /
-
Lientenant / und Maria Magdalena / sein
.
Ehefr . ihr S . Severin Paul FranzLiebhard . -
Dem Daniel Hinkel / Schlosser / und Maria
Magdalena s . Ehew ihr T Maria Francisca . -
Dem Matthias Maria / Kürschner / und
Maria sein Ehew . ihr T . Anna Elisabeth . -
Dem Johann Dirndauer / und Regina sein
.
Ehem . ihr S Johann Peter . -
Dem
Don
Thomas
Balu Erbas
, und sein
.
Fr . Gem Donna Gabriela Soly Orozeo
espinosa , ihr T . Maria Josepha Fran=
cisca Antonia Dlichaelia . -
Dem Johann Jacob Härtinger / und Anna
Maria s . Ehew . ihr T . Rosina Catharina . -
Dem Georg Gottlieb Stockmayr / Becker /
und Anna Theresia sein . Ehew . ihr T .
Maria Catharina .
Lista derer Verstorbenen in = und vor der Stadt
Den 8 . August / 1716 .
Jn der Stadt .
-
Titl
. Herr / Herr Ferbinand Ernst / des Heil
.
Röm . Reichs Graf von Mollart / Frey=
herr in Steineck Rojenberg / und Dros=
sendorf / Herr der Herrschaften Gumpen=
dorf , und Freyenthurn / der Rom . Kai=
serl . und Catholischen Majestät geheimer
Raht = Cammerer / Hof = Cammer = Vice = Präsi=
den / und Obrist = Ku⟨ch⟩el = Maister / alt 58 . J . -
Catharina Scheffmannin / im Burger
=
Spital /
alt 8 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Anna Maria Marzellein / Wittib / bey
Ma=
ria = Hülf / alt 30 . Jahr . -
Dem Johann Lebauer / Schneider / im
Lich=
tenthal , sein Kind Johann / alt 1 . Jahr . - Georg Strauß / in der Leopoldstadt / alt 30 . J .
-
Christoph Kauffmann / im Kranken
=
Hauß
alt 70 . Jahr
Den 9 . Dito / in der Stadt .
-
Dem P⟨a⟩ter Griesübl / Gardl
=
Soldat / auf
der Schotten = Pastey / sein Kind Georg /
alt 2 . und 1 . halb Jahr . -
Maria Naglin / lediges Mensch / im Pilatis
.
Hauß / am Perers = Freyt = Hof / alt 40 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Herrn Valentin Lechner / in der
Leo=
poldstadt / sein Fr . Maria / alt 33 . Jahr .
-
Dem Andre Feuerstein / Soldat im Feld / am
Neubau / sein K . Wilhelm / alt 6 . viertl J .
Den 10
. Dito / in der Stadt Niemand
;
Vor der Stadt aber
:
-
Dem Adam Bär / Burgerl
. Schuchmacher /
sein Kind Joseph / alt 1 . Jahr . -
Dem Matthias Handl / Schreiber / am
Neu=
stift / sein Kind Eva / alt 5 . viertl Jahr . -
Christoph Findner / gewelter Proviant
=
Beck /
im Betlergäßl / alt 31 . Jahr . -
Magdalena Lechnerin Wittib / bey St
.
Ul=
rich / alt 66 . Jahr . -
Sophia Hundliu / lediges Mensch / bey
Ma=
ria = Hülf , alt 16 . Jahr .
Den 11
. Dito
.
Jn der Stadt
.
-
Carl Lininger / Burger und gemeiner Stadt
Steuer = Diener / im Carmeliter = Hauß , bey
unserm Herrn / alt 79 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Barbara Weinhar⟨⟩
Wittib / bey Maria
=
Hülf / alt 74 . Jahr . -
Dem Hannß Reüter / Kutscher / in der
Leo=
poldstatt / sein Kind Andre / alt 4 . Jahr . -
Felix Hartmann / armer Jung / zu
Gum=
pendorf / alt 14 . Jahr . -
Anna Salberin / alt 17
. Jahr / und
Bar=
bara Schmidin / alt 16 . Jahr / beede im
Kranken = Hauß .
Lista deren bey Jhrer Majestät / der Röm
. Kaiserin / Elisabetha Christina /
zu H⟨i⟩spanien / Hungarn und Böheim Königin / Erz
=
Herzogin zu Oesterreich /
gebohrner Herzogin zu Braunschweig
=
Lüneburg
=
Wolffenbüttel / in Dero Kaiserl
.
Favo=
rita
=
Garten alhier den 6ten und 7ten Augusti 1716
. allergnädigst beliebten Haupt
=
Cränzl
=
Schießen ausgetheilter Gewinnetern
; Und haben dieselbe gewonnen /
wie folgt / Nemlich
:
-
DEn Ritter / samt Haupt
=
Fahn / Herr Ernst / Graf von Mollart / Obrist
=
Silber
=
Cammerer . -
Das Beste / samt seinem Haupt
=
Fahn / Jhre Durchleucht / Herr Maximilian / der Prinz
von Hannover . -
2tes / Sa⟨m⟩t Fahn / Herr Franz Wilhelm / Graf von Salm / Jhrer Majestät / der
Kai=
serin Amalia / Obrist = Stall = Maister . - Fahn und 3tes / Herr Julius / Graf zu Hardegg / Schützen = Maister .
-
Fahn und 4tes / Jhre Majestät / der Römische Kaiser / Selbst / in
Al=
lerhöchster Person . - Fahn und 7tes / Herr Graf von Schlick / Königlich = Böhmischer Obrist = Canzler .
- Fahn und 9tes / Herr Baron von Kriechbaum / Vice = Statthalter / Schützen = Maister .
- Fahn und 10tes / Jhre Durchleucht / Erz = Herzogin Elisabetha / Selbst .
-
Fahn und 13tes / Jhre Durchleucht / Erz
=
Herzogin Maria Josepha /
durch Herrn Gundemar / Grafen von Stahremberg . -
24tes / Jhre Durchleucht / Erz
=
Herzogin Maria Josepha / durch Herrn
Philipp / Fürsten von Lobkowitz . -
27tes / Jhre Durchleucht / Erz
=
Herzogin Amalia / durch Herrn Obrist
=
Cammerern / Grafen von Sinzendorf . - 28tes / Herr Graf von Brandiß .
- 29tes / Herr Graf von Mollart .
- 30tes / Herr Philipp / Fürst von Lobkowitz .
- 31tes / Herr Carl Ernst / Herr von Rappach / Vice = Commandant alhier .
- Ersten Cranz / samt seinem Haupt = Fahn / Herr Carl / Graf von Lamberg .
- Anderten Cranz / samt Fahn / Herr Leopold / Graf von Kuefstein .
- Fahn und 5tes Herr Leopold / Graf von Palffy .
- Fahn / und 6tes / Herr Ernst / Graf von Mollart .
- Fahn und 8tes / Herr Gundemar / Graf von Stahremberg .
- Fahn und 11tes / Herr Baron von Kriechbaum .
- Fahn und 12tes Herr Graf von Salm .
- 14tes Herr Graf von St . Julian / Obrist = Falken = Maister .
- 15tes / Herr Graf Gundemar von Stahremberg .
- 16tes / Herr Franz Jacob / Graf von Brandiß .
- 17tes / Jhre Durchleucht / Prinz von Hannover .
- 18tes / Jhre Majestät / der Kaiser .
- 19tes / Herr Graf von St . Julian .
- 20tes / Herr Baron Klein .
- 21tes / Herr Leopold / Graf von Palffy .
- 22tes / Herr Hof = Canzler / Graf von Sinzendorf .
- 23tes / Herr Graf zu Hardegg .
- 25tes / Herr Graf von St . Julian .
- 26tes / Herr Graf von Brandiß .
- 32tes / Jhre Majestät / der Kaiser .
- 35tes / Herr Hartmann / Fürst zu Lichtenstein / Obrist = Jäger = Maist er .
- 36tes Herr Obrist = Cammerer / Graf von Sinzendorf .
- 37tes / Herr Jgnatz Graf von Hohenfeld .
- 38tes / Herr Philipp / Fürst von Lobkowitz .
- 39tes Herr Carl / Graf von Lamberg .
- 41tes / Herr Baron von Kriechbaum .
- 42tes Herr Philipp / Fürst von Lobkowitz .
- 43tes / Herr Reichs = Hoff = Vice = Canzler / Graf von Schönborn = Buchheim .
- 45tes / Herr Graf von Schönborn / ꝛc . Samt Haupt = Fahn .
- 46tes / Herr Graf von Schönborn / Samt Fahn .
-
Jn dem Fähnlein für das Beste ware
NEC ERROR CORRECTUS INDIGNUS MUNERE . -
Jn dem Fähnlein für den ersten Cranz /
PRÆMIUM CUM GLORIA . -
Jn dem Fähnlein für den anderten Cranz /
NEC INGLORIUM ESSE SECUNDUS . -
Jn dem Ritter
=
Fahn /
FRUCTUS BELLI INNOCENTIS . -
Unter der lezten Fahn /
QUANDOQUE MOVENT ET PRÆMIA RISUM . -
Unter der Fahn mit dem Stroh
=
Cränzel /
FUMUM , NON CALOREM EXCITAT .
- 33tes / Herr Baron Klein .
- 34tes / Herr Baron Klein .
- 40tes / Jhre Durchleucht / Erz = Herzog Leopold / durch Herrn von Rappach .
-
44tes / Herr Joseph / Graf von Paar / Jhrer Majestät / der Kaiserin Amalia / Obrist
=
Hof = Maister .
Darbey zumerken / daß die vier erste und der vorlezte Haupt
=
Fahn von Gold
=
Dubi
-
net
mit guldenen Fransen / auch oben einem dergleichen Quasten / und die zugehörige
Estandard
-
Stangen durchgehends fein vergoldt sowohl bey obgemeldt
=
grössern fünff
Haupt
=
als denen übrig
=
kleinen Fahnen
: Dan waren auch zu allen Gewinnetern von
No
.
2
. bis zum lezten lauter schöne Beutl von feinem
Drap d'or
, jedwederer mit seinem
No
.
von Silber gestickt und dergleichen abhangend
=
silberner Schnur und Quasten / auch
darin liegend
=
proportioni
rten Gelt
=
Quanto
, oder Gewinnet
.
Die Bildung auf denen Scheiben waren auf die jetzig sich begebene
Friedens
= und aufs neu neigende Kriegs
=
Zeiten / durch ein Symbolische
Anfügung der denen Freyen
=
Künsten sowohl / als Kriegs
=
Waffen /
vorste=
henden Göttin / Pallas / und auf Allerhöchste Person dermaligen
Bestge=
⟨b⟩er
m
gerichtet
: Jn beyden Renn
=
Scheiben
⟨b⟩er m gerichtet : Jn beyden Renn = Scheiben
-
Ware der
Vulcanus
, oder Waffen
=
Gott / samt seinen Ciclopen / oder
Schmid = Gesellen / wie sie / in eyfriger Arbeit erhitzet / die Kriegs = Gezeug
zuberfertigen bemühet ; Jn der ersteren stunde :
Ad Arma .
Jn der andern :
-
Ad
Prælium
.
Vulcanus ist bemüht / die Waffen recht zuschmieden /
Zum streiten in dem Krieg : zu scherzen in dem Frieden .
Auf der Cränzel = Scheiben
-
Ware gemahlen ein fliegende Fama / so in der einen Hand die
Trom=
pet ansezte ; mit der andern einen Cranz empor hielte ; die Beyschrift :
Ad Gloriam .
Es bleibt so Cranz / als Ruhm / Des Siegers Eigenthum .
Jn beyden Stech = Scheiben
-
Ware gebildet die Göktin Pallas in ihrem Harnisch und Pecklhauben /
in der Hand den Schild mit dem Medusä = Kopf haltend : untenher / bey
dero Füssen / zeigten sich allerhand Kostbarkeiten und Schätze ; die Bey=
schrift :
Vocat hic ad Præmia Pallas .
Jhr wisset Euer Kunst nicht besser anzuwenden /
Dan Pallas reicht euch selbst den Lohn aus ihren Händen .
Jn der Ritter = Scheiben :
-
Stelte sich vor / aus dem Braunschweig
=
Lüneburgischen Stamm
=
Wap=
pen / ein im schwarzen Feld abgebildetes Pferd ; mit der Beyschrift :
Quò Virtus & Gloria ducunt .
Es bleibet unverruckt auf ebner Tugend = Bahn /
Damit ihm bey dem Ziel der Preiß nicht fehlen kan .
Beschreibung Jhrer Hochfürstlichen Gnaden / des Herrn Bischoffen
zu Wien / den 10
. Augusti / 1716
. beschehener Jnstallirung
.
-
ERstlichen gienge die Geistlichkeit nach ihrer Ordnung
; ausser deren
P
. P
. S
. J
.
und deren P . P . Benedictinern von Monserrat / wie auch etlich = anderr / so vermischt
zusehen waren . -
Zweytens kamen Jhrer Hochfürstlichen Gnaden Bischofliche Beamten / Officiers /
und Consistorial = Rähte ; -
Drittens folgten die Bischofliche Herren Curaten / und der Bischofliche
Consisto=
rial = Notarius / Herr Dr . Baumaister / mit Vorhertragung der Päbstlichen Bestätig=
ungs = Bull ; -
Fünftens die ministrirende Leviten in kostbaren Leviten
=
Röcken
; und nach
ih=
nen vier Herren Prælaten : als
Herr Prälat von Montserrat / Titl . Herr Anton / O . S . Ben .
Herr Probst von St . Dorothe / Titl . Herr Ferdinand / Can . Reg . S . Aug .
Herr Abt zun Schotten / Titl . Herr Carl / O . S . Ben .
Herr Dom = Probst / Titl . Herr Joseph Heinrich Jacob von Breitenbücher /
alle in Pluvialen und Bischoff = Hauben .
- Vierdtens das allhiesige Dom = Capitul ;
-
Dan ⟨⟩
⟨⟩en Jhre Hochfürstliche Gnaden / der Herr Bischoff zu Wien / mit einem
Rochett / blauen Mozzet / und Quadrat auf dem Kopff / unter einem Himmel / so von
vieren des aussern Rahts getragen wurde ; -
Der sammentliche Stadt
=
Raht / und viel andere Personen / davon den Schluß
machten die Bischofliche Bedienten in schöner Liverey .
Als man nur in solcher Ordnung auf denen eigends gelegten Brettern an das
grosse Thor des Freyt
=
Hofs gekommen ware (
bis dahin und weiters von dem
Bi=
schoff
=
Hof an Jhre Hochfürstliche Gnaden zu beyden Seiten dem niederknienden
Volk den Bischoflichen Seegen gaben
) knieten dieselbe auf einen Polster nieder / so
auf einem Teppich lag / und Jhro gabe der Herr Dom
=
Probst das Creutz zuküssen
;
nachdeme gienge man ferners zu der grossen Kirchen
=
Thür / unter welcher Jhre
Hoch=
fürstliche Gnaden von dem Herrn Dom
=
Probsten den Weyh
=
Wadel abnahmen / alda
erstlichen Sich selbsten
: und dem Herrn Dom
=
Probsten
: dan insgemein das Weyh
=
Wasser gaben
; darauf wurde von Jhro Hochfürstlichen Gnaden das Rauchfaß
ge=
seegnet / und aus dem Rauchschiffel das gewöhnliche Weyrauch hineingetahn / auch
dieselbe von dem Herrn Dom
=
Probsten dreymal angerauchert
.
Nachdeme wurden Jhre Hochfürstliche Gnaden ferners unter dem Himmel /
wel=
chen bey der Kirchen Thür vier Leviten übernommen / durch die Mitte der Kirchen
nach dem Chor / und sofort zu dem hohen Altar geführet
; davor dieselbe / samt den
Herren
Prælaten
/ etwas niedergekniet / und still gebehtet
; da immittels die
Musi=
canten gesungen hatten
:
Ecce Sacerdos magnus &c
.
hiernächst hatten Sich Jhre
Hochfürstliche Gnaden / samt den Herren
Prælaten
/ auf die Jhnen zubereitete Stüle
niedergelassen
; darauf der Bischofliche Consistorial
=
Notarius
, Herr
Dr
. Baumaister /
bey der Epistel
=
Seiten des hohen Altars die Päbstliche Bestätigungs
=
Bull mit
ver=
nehmlicher Stimme gelesen
; nach welcher Verlesung man wieder aufgestanden ware /
und der Herr Dom
=
Probst den Ambrostanischen Lob
=
Gesang
:
Te Deum laudamus
,
angestimmet / und / nach dessen Vollendung / auf der Epistel
=
Seiten die Gebehter /
dazu der Chor
=
Maister / Herr Doctor Peter Savoy / das Buch gehalten / verrichtet
hatte
.
Jhre Hochfürstliche Gnaden stiegen hierauf zu dem hohen Altar / und in der
Mitte dessen küsseten Sie denselben / verrichteten auch offentlich / nach der von den
Musicanten gesungenen Antiphon
:
Stephanus autem plenus gratia
; und von den
Le=
viten gesagten Vers
:
Stephanus vidit
; das gewöhnliche Gebeht
:
DEus
, qui
primi
-
tias Martyrum
; nach welchem allen Jhre Hochfürstliche Gnaden von dem Altar zu
ih=
ren unter einem Baldachin gewöhnlichen Stul von dem Herrn Dom
=
Probsten / in
Begleitung deren Her⟨r⟩en
Prælaten
/ geführet
: und darauf gesetzet
: folglich
installir
et
worden
; und / so bald Jhre Hochfürstliche Gnaden sich alda niedergelassen / der Herr
Dom
=
Probst / samt den andern Herren
Prælaten
/ auch den Dom
=
Herren / und
Cura=
ten / nebst der übrigen Geistlichkeit / unter Trompeten
= und Paucken
=
Schall / zu dem
Fürstlichen Hend
=
Kuß gelanget waren
;
Danun wie dieses geschehen / hatten Sich Jhre Hochfürstliche Gnaden nach der
Sa=
cristey erhoben / daselbsten Sich angekleidet / und Jhre Kaiserlich
= und Catholische
Maje=
stäten erwartet
; Welche / gegen 11
. Uhr / nachdem in wischen der Baldachin in dem
Ch⟨e⟩r wieder a bgethan worden / in Begleitung des Päbstlichen Herrn
Nunti
.
Monsig
-
nor Spinul⟨a⟩
, Französisch
=
und Venetianischen Herren Botschaftern /
Comte de Luc
und
Monsignor Grimani
, dan der Kaiserl
. Ministern / Cavalieren und Hof
=
Damen / Sich
⟨e⟩ingefunden / und dem Gottes
=
Dienst beygewohnet
: Mithin diese hochfeyrlich
=
Bischöf=
liche
Installi
rung mit Dero Kaiserlichen Gegenwart / aus besonderen zu Jhro
Hoch=
fürstliche Gnaden hegend
=
allerhöchst Kaiserlichen Gnaden / zu beherrlichen Sich
aller=
g⟨eduldi⟩gst belieben lassen
.