Num . 1362 .
Wienerisches Diarium ,
Enthaltend alles dasjenige / was von Tag zu Tag / sowohl
in dieser Residenz
=
Stadt Wien Denkwürdiges / und Neues sich
zugetragen
; Als auch / was dergleichen nachrichtlich alda eingeloffen
samt einem Anhang jedermaliger Verzeichnuß
: Erstlich deren täglich alhier
ankom=
menden
: Zweytens deren in
= und vor der Stadt getauften Kinder
: Drittens
deren Verehlichten / und Vierdtens deren verstorbenen Personen
.
Mit Jhrer Römisch = Kaiserlichen Majestät allergnädigster Freyheit /
Zufinden im roten Ygel .
Wien / vom 19 . bis 21 . Augusti / 1716 .
MJttwoch / den 19
. Augusti
. Jhre Römisch
=
Kaiserlich
= und
Catholische Majestät haben Dero Obristen / und zu Leutschau
in Ober
=
Hungarn bestelten Commandanten / Herrn von
Grumbach / in Ansehung so wohl seiner über 30
. Jahr dem
Durchleuch=
tigsten Erz
=
Hauß von Oeste⟨r⟩reich hiebevor im Römischen Reich / so dan
im Königreich Hungarn geleisteten Diensten / und erworben
=
stattlichen
Kriegs
=
Erfahrenheit / als auch seiner von etlichen Jahrhundert her
ab=
stammend
=
uralten Reichs
=
Adelichen Familie / und daß seine
Vorfahre=
re über 300
. Jahr höchstgedachtem Erz
=
Hauß von Oesterreich
un=
aussezlich treu
=
allerunterthänigst gedienet / zu Dero General Feld
=
Wacht
=
Maistern allergnädigst ernennet / und das behörige Patent hierüber
ausfertigen lassen
.
Sonsten hat auch dieser Tagen der Römisch
=
Kaiserlich
= und
Ca=
tholischen Majestät Raht / und einer löbl
. Ob
. Oe
. Landschaft durch
viele Jahr gewester Canzley
=
Director / nunmehr aber erkiester Ober
=
Einnehmer / Titl
. Herr Georg Joseph / des Heil
. Römischen Reichs
Freyherr von Mannstorff und Taxberg / Herr der Herrschaft Taxberg /
Gallheim und Rueffling re
. Diese seine schon vor Jahren aus Jhrer
Kaiserlichen Majestät eigener Bewegung überkommene Stands
=
Würdigung denen
Dicasteriis
alhier / wie auch beeden löblichen
Un=
ter
= und Ober
=
Oesterreichischen Landschaften formlicher Massen
inti=
miren lassen
.
Jngleichem ist von Jhro Römisch
=
Kaiserlich
= und Catholischen
Majestät Herr
Franciscus Cornelius Löber
, Phil
. & Med
. Doctor
,
und dermalen bey einer Hochlöblichen Landschaft in Kärnten zu
Cla=
genfurt
Physicus Ordinarius
, wegen seiner angerühmten guten
Gelehrt=
heit / und sonderlichen Verdiensten / als Kaiserlicher Hof
=
Medicus
Allergnädigst ernennet
: und ihme das gewöhnliche
Decret
ausgefer=
tiget worden
.
Ubrigens folget hierbey die Lista des / den 16
. Augusti / in dem
Kaiserlichen Favorita
=
Garten alhier durch Loß
=
Zettul
Allergnädigst=
angeordneter Massen gehoben
=
vierdten Cränzl
=
Schiesen / so miteinander
gegeben
: Der Römisch
=
Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholischen
Ma=
jestät würklich
=
geheimer Raht / Cammerer / General
=
Feld
=
Marschall /
Obrister über ein Regiment zu Pferd / auch Obrist
=
Canzler in Dero
Königreich Böheim / Titl
. Herr Leopold Schlick / des Heil
. Römischen
Reichs Graf zu Passan und Weißkirchen ꝛc
. Dan auch
Allerhöchst=
ernant
= Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholischer / Majestät
würklich=
geheimer Raht / und Cammerer / Titl
. Herr Jo eph Jgnatz / des H
.
Römischen Reichs Graf von Paar / Freyherr zu Hartberg und
Krot=
tenstein ꝛc
. Jhrer Majestät / der lezt
= Verwittibten Kaiserin Amalia /
Obrist
=
Hof
=
Maister
.
Donnerstag / den 20
. Augusti
. Heut / als am Jahrtag / daß
Jhre Römisch
=
Kaiserlich
= und Catholische Majestät den
Duc d'Anjo⟨u⟩
bey Saragossa in Arragonien / 1705
. auf das Haupt geschlagen /
hat=
ten Sich Jhre Majestät / die Verwittibte Kaiserin / Eleonora
Mag=
dalena Theresia / nacher Mariahietzing erhoben / und / nach daselbsten
gepflogener Andacht / zu Schönbrunn bey Jhro lezt
=
Verwittibt
=
Kais=
erlichen Majestät / Wilhelmina Amalia / zu Mittag gespeiset
.
Sonsten seynd dieser Tagen einige Curriers nach Rom / und
verschieden
= andern Königlich
= wie auch Chur
= und Fürstlichen Höfen
und Staaten in
Europa
von hier abgefertiget worden / um die
höchst=
erfreuliche Nachricht von dem mit unsterblichem Ruhm der Kaiserlichen
Soldaten über die Türkische Armee herrlichst bestrittenen Sieg in
Hun=
garn zubringen
; und habe man dem nach Rom abgegangenen Kaiserl
.
Currier zugleich 2
. Roßschweiff und etlich
= Türkische Fahnen
mitgege=
ben / um diese Jhro Päbstlichen Heiligkeit zuüberlieffern
.
Freytag / den 21
. Augusti
. Heute / Vormittag / haben Jhr⟨o⟩
Majestät / die Verwittibte Kaiserin / Eleonora Magdalena Theresia /
samt Dero Durchleuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / erstlich in der Toden
=
Bruderschafts
=
Capelle der Kaiserlichen Hof
=
Kirche deren W
. W
.
E
. E
.
P
. P
.
Augustiner Barfüssern
: nachdem aber in der Kirche des
Kaiserlichen Probhaußes bey St
. Anna /
S
. J
.
wegen deren unlängstens
daselbsten angefangenen Andachten / um ferneren Göttlichen Seegen
über die gerecht
=
Kaiserliche Waffen zuerbitten / dem Gottes
=
Dienst
abgewartet
; und haben den leztern Jhre Hochwürden / Titl
. Herr
Hieronymus / Probst zu Diernstein /
Can
. Reg
. S
. Aug
.
den erstern aber
Titl
. Herr Ernst Sachs / Kaiserlicher Hof
=
Capellan und
Protonota
-
rius Apostolicus
,
gehalten
.
Jtem waren von Jhrer Römisch
=
Kaiserlich
= und Catholischen
Ma=
jestät / unter Commando Dero Hof
=
Kriegs
=
Rahts
=
Præsident
/
Ge=
neral
=
Lieutenant / und General
=
Gubernatorn der Kaiserlich
=
Oesterrei=
schen Niederlanden / Jhrer Durchleucht / Prinzen Eugeni Franz von
Sa=
voyen und Piemont / in Dero Erb
=
Königreich Hungarn befindlicher
Haupt Armee / Brieffe vom 14
. Augusti / samt beygehender
Ordre de
Bataille
, dahier eingelanget
; daraus zuersehen gewesen / daß / nachdeme
jüngstgedachter massen der Kaiserliche Feld
=
Marschall / Herr Graf
Johann Palffy / und Prinz Alexander von Würtemberg mit einer
Mannschaft / zu Pferd und Fuß / aus dem Lager von Futack nach der
Theyß abmarschiret / um die Festung Temeswar zuberennen / wären
Jhre Durchleucht / der Kaiserliche General Lieutenant / mit Dero Haupt
=
Armee und Geschütz gleichfals von gemeldtem Futack aufgebrochen /
und bereits den 14
. dieses bey dem ersten Morrast der so genanten
Rö=
merschanz angerucket / um den Marsch ebenmässig nach Temeswar
fort=
zusetzen / und diese Festung förmlich zubelagern
; als welche noch in
vorigem Stand / wie selbiger vor der jüngsten Schlacht gewesen / sich
befinden solle
; ohne mit mehrerem Volk / oder Kriegs
= oder Lebens
=
Mitlen versehen worden zuseyn
; zudeme sey auch der Bassa von öfters
gedachtem Temeswar in erwehnter Schlacht tödlich verwundet
:
des=
sen Sohn aber gar getödet
: auch / wie die gewisse Nachricht gebracht / bis
4000
. Türken noch in der Flucht über dero Saubruck in das Wassen
ge=
drenget und ersaüft worden
.
Dito wurde von Salzburg / mit Brieff⟨e⟩n unterm 17
. Augusti /
be=
richtet
: daß / gleichwie Jhre Hochfürstliche Gnaden / dasiger Herr Erz
=
Bischoff / und des H
. Römischen Reichs Fürst von Harrach / unter den
ersten gewesen / so / wegen der den 13
. Aprill di⟨e⟩ses Jahrs glücklichst
⟨b⟩e=
schehenen Geburt des Durchleuchtigsten Erz
=
Herzogs zu Oesterreich
und Prinzen von Asturien / Dero höchste Freud an Tag geleget / und
den 19
. darauf gleich in besagter Dero Erzbischoflichen Residenz
=
Stadt
ein herrliches Dank
= und Freuden
=
Fest / mit dem gewöhnlichen Gottes
=
Dienst in Dero Hochfürstlichen Dom
=
Kirchen / unter Trompeten
= und
Paucken
=
Schall / dan dreymaliger Lösung 150
. Stucken / angestellet
;
Der gemeine Mann auch / um sein unaussprechliche Freude zubezeugen /
selbigen Tag ein Scheibenschießen gehalten
; Dabey ein jeder / so einen
Creyßschuß getahn / unter Lösung der Böllern in dem Stand 3
. Gläser
Wein auf die Gesundheit des Durchleuchtigsten Erz
=
Herzogs
austrin=
ken müssen
; Nebst dem Jhre Hochfürstliche Gnaden den gnädigsten
Befehl ergehen lassen / besagtes Dank
=
Fest nicht allein zu Hällein /
son=
dern auch in dem ganzen Erzbistum zubegehen
; Also hätten Jhre
Hoch=
fürstliche Gnaden auch diesesmal aus rühmlichst
= tragendem Eyffer den
Vorzug sich hierinen zugeeignet
: da Sie wegen des den 5
. dieses bey
Pe=
terwardein von der Kaiserlichen über die mehr / als 200000
. Mann stark
=
Türkischen Armee heldenmühtigst befochten
= ungemeinen Siegs / den
16
. dieses bereits ein stattliches Dankfest / unter abermalig
= dreyfacher
Lösung der Stucken / gehalten / dabey das Volk ermahnen lassen / die
Göttliche Güte um fernere Beglückung der Gerecht
= Kaiserlichen Waffen
beständigst anzuflehen
.
Mehr wurd aus Venedig / mit Brieffen vom 15
. Augusti /
ge=
meldet
; daß man alda die Nachricht aus der Jnsul Corfu erhalten
;
wie zwar daselbsten die Türken mit 20000
. Mann / 20
. Feld
=
Stucken
und 14
. Batterie
=
Stucken / auch 2
. Mörsern / stünden
; allein gegen
besagte Festung nichts unternommen hätten
; ausser / daß vor derselben
die Türkische Reuterey sich sehen lassen
; so aber durch die Stucken und
ein starken Ausfall alsobald mit ihrem grossen Verlust zuruckgetrieben
worden
; und weilen beede Flotten / als die Venetianisch
= und
Tür=
kische nur 6
. Meilen voneinander wären / die erstere bereits auch den
22
. July 5
. Malteesische Galeeren und 4
. andere Schiffe zur
Verstär=
kung erhalten / dan 5
. Schiffe / samt 14
. Galeeren / unter Päbstlichen
Flaggen zu Gesicht bekommen
; als wär im Kriegs
=
Raht geschlossen
worden / auf die Türkische Flotta bey gutem Wind loßzugehen
.
Aus Polen / von dem 15
. Augusti
. Daß sich der Littauische Groß
=
Feldherr Pociey zu der Sächsischen Armee geflüchtet / um nicht von
sein eignen Soldaten umgebracht zuwerden
; und habe dieses der
Lüt=
tauischen Armee Unternehmen zu Lublin grosse Verwirrung bey den
Herren Gevollmächtigten und andern erwecket
; dergestalten / daß man
die Sachsen schon wieder anrucken lassen wollen
: Jndessen wären die
Conföderirte Polen / nachdeme sie die Festungs
=
Werker zu Posen der
Erden gleich gemacht / gar nacher Nacklo marschiret
.
Aus Neapel / von dem 27
. July
. Daß aldasiger Vice
=
König /
Titl
. Herr Graf von Daun / und Fürst zu Thiano / ein starke
Mann=
schaft nach Calabrien abgeschicket / auch sowohl aldorten / als in andern
Oertern die Erlaubnus ertheilet / Kaiserliche Flaggen zuführen / und
all
= von den Türken Eroberndes / als gute Beute / zubehalten
.
Aus Portugall / von dem 21
. July
. Daß eben / bey Abgang der
Post von Lisabon / alda Jhre Königlich
=
Portugesische Majestät in eine
Krankheit gefallen
; so ein grosse Bestürzung verursacht
.
Aus Spannien / von dem 21
. July
. Daß zu Madrit der
Duca di
Popoli
die Guverneurstell bey des Herzogen von
Anjou
ältesten Prinzen
angetretten
; welche Stell der Hr
. Cardinal
del Giudici
aufgeben müssen
;
Dahero selbiger sein andere / als
Inquisitor Generalis
, und dergleichen
mehr zuverlassen Willens seyn solle
; besagter Herzog habe
zugemeld=
tem Madrit den Befehl ergehen lassen / daß alle daselbsten sich befindliche
Officiers und Soldaten innerhalb 3
. Tägen ab
= und zu ihren
Regimen=
tern sich begeben sollen
; Der Raht von Castillien hab auch ein Geboht
verkünden lassen
; Kraft dessen niemand mehr weder offentlich noch
heim=
lich in der
Masquera
sich kleiden solle
.
Aus Gros
=
Britannien / von dem 7
. Augusti
. Daß der Prinz und
die Prinzessin von Wallis aus Londen nach Hamptoncourt abgangen /
um sich alda ein Zeitlang aufzuhalten
; Jn Hydeparc habe man
Ca=
särmes zubauen / und drey Regimenter darein zuverlegen beschlossen /
um erstlich die Einwohner von den Einquartirungen zubefreyen / und
andertens die Militz allezeit beysammen zuhaben
; sonderlich / weilen
die Unruhen sich noch nicht stillen wollen
; Wie dan kürzlich bis 2000
.
Personen sich beym hellen Tag zu Londen versamlet / und geruffen
: es
lebe König Jacob der Dritte
; dabey verschieden andern Muhtwillen
verübet / auch gegen den Soldaten sich zur Gewehr gestellet
.
Aus Frankreich / von dem 7
. Augusti
. Daß der Gewissens
=
Raht zu Pariß den bisherigen Proceß zwischen dem Herrn
Cardinal
de Noailles
und seiner Gegen
=
Partey zu End gebracht / und
den gewonnenen Ausschlag dem Herrn Cardinal zugeeignet / auch den
P
. Quesnel
, und andere Geistliche von ihren Beschuldigungen
losge=
sprochen / dan sie wieder in den vorigen Genuß ihrer Geistlichen
Aem=
tern gesetzet
; Zu besagtem Pariß / alda der Herr Marschall
de
Vil
-
lars
aus Provence sich eingefunden / habe der
Abbé de Brisac
Phi
-
losophische Theses
in Anwesenheit des Herzogen von Orleans /
Re=
gent von Frankreich / derer Herren Cardinalen / von Noailles /
Poli=
gnac und Rohan / wie auch viel
= anderer Herren Prälaten / offentlich
defendiret
; die verwittibte Königin von Engelland habe dem König
in dem Pallast der Thuilleries
: dan der Herzogin von Orleans
die Besuchung gegeben
.
-
Dem Leopold Hartkammer / Haußmaister /
und Maria Barbara sein . Ehew . ihr T .
Elisabeth Francisca . -
Dem Johann Adam Brunzlich / und Claudia
sein . Ehew . ihr S . Andre Conrad . -
Dem Johann Georg Spieß / und Eleonora
sein . Ehew . ihr S . Anton Leopold . -
Dem Leopold Böhamer / und Maria
Mag=
dalena sein . Ehew . ihr S . Johann Peter . -
Dem Lorenz Praun / und Anna Maria sein
.
Ehew . ihr S . Johann Michael . -
Dem Simon Enzinger / Maurer / und Eva
Catharina sein . Ehew . ihr S . Norbert
Thomas . -
Dem Henrich Lenner / und Anna Maria
s . Ehew . ihr T . Maria Catharina Eleonora . -
Dem Herrn Sigmund Burran / Hauptmann /
vom Lantischen Regiment / und Susanna
sein . Hausfr . ihr S . Franz von Paula
Ferdinand .
-
Dem Johann Michael Müller /
⟨Debst⟩ler /
und Maria Magdalena sein . Ehew . ihr
T . Maria Elisabeth . -
Dem Johann Lenhard / und Justina sein
.
Ehew . ihr T . Apollonia Catharina .
Den 10 . Dito .
-
Dem Herrn Simon Gaußner / Jhrer Röm
.
Kaiserl . und Catholischen Majestät Sie=
benbürgischen Canzley = Raht / und Maria
sein . Hausfr . ihr T . Catharina Sophia . -
Dem Johann Adam von Palm / und Anna
Rosina Margareth sein . Hausfr . ihr S .
Ludwig Ferdinand . -
Dem Herrn Franz Hofmann /
Medic
. Doct
.
und Maria Anna sein . Hausfr . ihr T .
Maria Elisabeth Gertraud . -
Dem Joseph Anton Krepper / und Justina
sein . Ehew . ihr S . Gabriel Leopold . -
Dem Johann Fuhrmann / Reütknecht / und
Afra sein . Ehew . ihr S . Gottfrid Thomas .
Lista derer Verstorbenen in = und vor der Stadt .
Den 19 . August / 1716 . starb .
Jn der Stadt .
-
Georg Rombaur / im Kaiserl
. Hof
=
Spital /
alt 67 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Dem Johann Jacob Ellmannsperger /
Bur=
gerl . Stücker / auf der Laimgrub / sein
Kind Carl / alt 1 . Jahr . -
Dem Andre Greben / Burgerl
. Gelbgiesser /
in der Leopoldstadt / sein K . Eva / alt 2 . J . -
Dem Georg Gebhard / Tischler / am
Spitl=
berg / sein Kind P⟨e⟩ter / alt 1 . Jahr . -
Dem Ulrich Danner / Gardi
=
Soldat / beym
Maria = Hülf = Unten = Thor / sein Kind
Francisca / alt 9 . Jahr . -
Thomas N
. armen Mann / auf der
Land=
strassen / alt 32 . Jahr . -
Thomas Grünhofer
/ alt 20
. Jahr / und
Ma⟨t⟩thias Stipl / als 17 . Jahr / beede im
Kranken = Hauß .
Den 20 . Dito / in der Stadt .
- Anna Fischerin / im Burger = Spital alt 24 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Anton Schmid / Seiden
=
Strümpf
=
Wür⟨t⟩er / in der Josephstadt / sein Kind
Anton / alt 1 . Jahr . - Dem Stephan Gestettner / Bestandwürth /
-
aussers Klagbaum / sein Kind Elisabeth /
alt 6 . viertl Jahr . -
Dem Johann Kracker / Spalliermacher / am
Neustift / sein Kind Franz / alt 3 . Jahr . -
Dem Carl Stauber / Schnürmacher / bey
St . Ulrich / s . K . Johann / alt 7 . viertl J . -
Barbara Zwighammerin / Wittib / in der
Rossau / alt 50 . Jahr . -
Martin Mayer / Reütknecht / in der
Hun=
gargassen / alt 42 . Jahr . -
Theresia Bergerin / alt 20
. J
. und Christian
Dulber / alt 35 . J . beede im Kranken = Hauß .
Den 21 . Dito / in der Stadt .
-
Dem Johann Jacob Melion / Kaiserl
. Reichs
Hof = Canzley Wappen = Mahler / im Pockis .
Hauß in der Theinfaltstrassen / sein Weib
Maria Elisabeth / alt 38 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Dem Johann Wahl / Burgerl
. Schuchmacher /
auf der Wieden / sein Kind Eva / alt 2 .
und 1 . halb Jahr . -
Salome Hueberin / Wittib / im Lichtenthal /
alt 78 . Jahr . -
Dem Hannß Brickl / Käiserl
. Reüt⟨k⟩necht /
bey Maria = Hülf sein Kind Anna , alt 4 J⟨ . ⟩ -
Dem Bernhard Grueßberger / armen Mann /
am Thury / sein Weib Anna / alt 50 . Jahr .
Das den 16
. Augusti in dem Kaiserlichen Favorita
=
Gar⟨t⟩en alhier durch Loß
= Zettul Allergnädigst
= angeordneter
Massen gehoben
= vierdte Cränzl
=
Schiesen / so miteinander gegeben
: Der Römisch
=
Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholischen Majestät würklich
= geheimer Raht / Cammerer /
Feld
=
Marschall / Obrister über ein Regiment zu Pferd / auch Obrist
=
Canzler in
Dero Königreich Böheim / Titl
. Herr Leopold Schlick / des Heil
. Römischen Reichs
Graf zu Passan / und Weißkirchen ꝛc
. Dan auch Allerhöchst
= ernanter Kaiserlich
=
und Königlich
=
Catholischen Majestät würklich
= geheimer Raht / und Cammerer / Titl
.
Herr Joseph Jgnatz / des Heil
. Römischen Reichs Graf von Paar / Freyherr zu
Hart=
berg und Krottenstein ꝛc
. Jhrer Majestät / der lezt
= Verwittibten Kaiserin Amalia /
Obrist
=
Hof
=
Maister
; Wobey gewonnen / wie folgt
: Nemlichen /
Den
-
RJtter / samt Haupt
=
Fahn / Herr Franz
Wilhelm / Graf von Salm / Jhrer
Majestät / der lezt = Verwittibten Kaise=
rin Amalia / Obrist = Stall = Maister . -
Ersten Cranz / samt Haupt
=
Fahn / Herr
Gundemar / Graf von Stahremberg . -
Anderten Cranz / samt Fahn / Herr Julius /
Graf zu Hardegg / Schützen = Maister . -
Bestes / samt Haupt
=
Fahn / Herr Leopold /
Graf von Kuefstein / durch Herrn Grafen
zu Hardegg . -
Fahn und 2tes / Herr Ehrgott / Graf von
Kuefstein . - Fahn und 3tes / Hr . Ernst / Gr . v . Mollart .
- Fahn und 4tes / Hr . Graf v . Stahremberg .
- Fahn und 5tes / Herr Graf zu Hardegg .
- Fahn und 6tes / Herr Graf zu Hardegg .
-
Fahn und 7tes / Herr Friderich Carl / Graf
von Schönborn = Buchheim / Reichs = Hof =
Vice = Canzler . -
Fahn und 8tes / Herr Adam Franz / Fürst zu
Schwarzenberg / Obrist = Hof = Marschall . -
Fahn und 9tes / Jhre Majestät / die
Kaiserin . - Fahn und 10tes / Herr Baron Klein .
-
Fahn und 11tes / Herr Hartmann / Fürst
zu Lichtenstein / Obrist = Jäger = Maister . -
Fahn und 12tes / Hr
. Rudolph Sigmund /
Graf von Sinze⟨n⟩dorf / Obrist = Cammerer . -
13tes / Herr Johann Albrecht / Graf von
St . Julian / Obrist = Falken = Maister . - 14tes / Herr Joseph / Graf von Paar / Jh =
-
rer Majestät / der lezt
= Verwittibten
Kai=
serin Amalia / Obrist = Hof = Maister .
15tes / Herr Graf von Salm . - 16tes / Herr Baron Klein .
- 17tes / Herr Carl / Graf von Lamberg .
-
18tes / Herr Carl Ernst / Herr von Rappach /
Vice = Commandant alhier . - 19tes / Herr Baron Klein .
- 20tes / Herr Philipp / Fürst von Lobkowitz .
- 21tes / Herr Ehrgott / Graf von Kuefstein .
- 22tes / Herr Jgnatz / Graf von Hohenfeld .
-
23tes / Herr Joh
. Jacob / Baron von
Kriech=
baum / Vice = Statthalter / Schützen =
Maister . -
24tes / Herr Adam Franz / Fürst zu
Schwar=
zenberg . -
25tes / Herr Adam Franz / Fürst zu
Schwar=
zenberg . - 26tes / Herr Baron Klein .
- 27tes / Hr . Fra⟨nz⟩ Jacob / Graf v . Brandiß .
- 28tes / Herr Graf von Lamberg .
- 29tes / Herr Baron von Kriechbaum .
- 30tes / Herr Baron von Kriechbaum .
-
31tes / Jhre Durchleucht / Herr
Maximi=
lian / Prinz von Hannover . - 32tes / Herr Ehrgort / Graf von Kuefstein .
-
33tes / Herr Erdmann / Graf von Proskau /
durch Hrn . Philipp / Fürsten v . Lobkowitz . - 34tes / Herr Graf von Hohenfeld .
- 35tes / Herr Graf von St . Julian .
- 36tes / Herr Graf von Lamberg .
-
37tes / Herr Anton / Fürst von Lichtenstein /
Obrist = Hof = Maister . - 38tes / Herr Graf von St . Julian .
- 3⟨9⟩tes / Herr Baron von Kriechbaum .
-
40tes / Jhre Durchl
. Prinz von Hannover
.
Leztes und 41tes / samt seinem Fahn /
Jhre Durchleucht / Erz = Herzog
Leopold / durch Herrn Ehrgott / Gra=
fen von Kuefstein .
Ordre de Bataille der Römisch = Kaiserlichen Haupt = Armee in Hungarn / den 8 . Augusti / 1716 .
IN CAPITE
Jhre Hochfürstliche Durchleucht / Prinz Eugenius von Savoyen / der Römisch
= Kaiserlichen Majestät General
=
Lieutenant
.
Herr Feld
=
Marschall / Graf Palffy / commandirt die Reuterey / Herr Feld
=
Marschall Graf Heister / commandirt das Fus
=
Volk
.
Erstes Treffen .
Ordre de Bataille der Römisch = Kaiserlichen Haupt = Armee in Hungarn / den 8 . Augusti / 1716 .
IN CAPITE
Jhre Hochfürstliche Durchleucht / Prinz Eugenius von Savoyen / der Römisch
= Kaiserlichen Majestät General
=
Lieutenant
.
Herr Feld
=
Marschall / Graf Palffy / commandirt die Reuterey / Herr Feld
=
Marschall / Graf Heister / commandirt das Fus
=
Volk
.
Erstes Treffen .
Zweytes Treffen .
CORPS DE RESERVE .
des H
. Philippus Benitius / Vormittag
: und Jhre Verwittibt
=
Kai=
serliche Majestät / / Eleonora Magdalena Theresia / samt Dero
Durch=
leuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / Nachmittag dem Gottes
=
Dienst
abge=
wartet
; jenen haben Jhre Hochfürstliche Gnaden / der Herr Bischoff
zu Wien
: diesen aber der Herr Bischoff von Sibenico / Titl
. Herr
Ignatius de Lovina
,
gehalten
.
Eben Heute / Vormittag / haben Jhre Majestät / die Verwittibte
Kai=
serin / Eleonora Magdalena Theresia / samt Dero Durchleuchtigsten
Erz
=
Herzoginnen / in der Kirche des Kaiserlichen Profeßhauses
S
. J
.
am Hof
: und Jhre lezt
=
Verwittibt
= Kaiserliche Majestät /
Wil=
helmina Amalia / nebst Dero Durchleuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / in
der Kirche des Kaiserlich
=
Academischen
Colleg
. S
. J
.
wegen der
Festbe=
gängnuß der Seeligsprechung des
S
. Joann
. Francis
. Regis
, der Andacht
beygewohnet
; Jn der ersten Kirche hat die Lobred
A
. R
. P
. Antonius
Mägerl
, Ord
. Erem
. S
. P
. Aug
.
der H
. Schrift
Baccalaur
.
Prædic
. Gen
.
und Ordinari Sonntags
=
Prediger auf der Landstrassen
: den Gottes
=
Dienst aber Jhre Bischoffliche Gnaden von Waitzen / Titl
. Herr Graf
Leslie
: und in der lezten Kirch Jhre Bischofliche Gnaden von Neutra /
Titl
. Herr Graf Ladislaus Erdödy / gehalten
.
Montag / den 24
. Augusti
. Heut / Abends
/ haben Sich die
Re=
gierend
=
Kaiserlich
= und Catholische Majestäten aus Dero Favorita
herein in die Kaiserliche Burg erhoben / und bey Jhro lezt
=
Verwit=
tibt
=
Kaiserlichen Majestät / Eleonora Magdalena Theresia / samt Dero
Durchleuchtigsten Erz
=
Herzoginnen / zu Nacht gespeiset / auch den
Durchleuchtigsten Erz
=
Herzogen besuchet / dan wieder nach der
Kai=
serlichen Favorita gekehret
.
Eodem ware von Jhrer Glorwürdigst
= regierend
= Kaiserlich
= und
Catholischen Majestät / unter Commando Dero Hof
=
Kriegs
=
Rahts
Præsidenten
/ General
=
Lieutenants / und General Gubernators der
Kaiserlich
=
Oesterreichischen Niederlanden / Jhrer Durchleucht /
Prin=
zen Eugeny Franz von Savoyen und Piemont / in Dero Erb
=
Kö=
nigreich Hungarn befindlicher Haupt
=
Armee / aus dem Feldlager bey
Zenta hierbeykommende
Continuatio Diarii
,
von dem 11
. bis 16
.
Au=
gusti / dahier eingelanget
; darin / unter andern / die Bestätigung des
von besagter Haupt
=
Armee angetrettenen Marsches nach Temeswar
zusehen / um diese Festung zubelagern
.
Mehr wurde mit Brieffen / vom 18
. Augusti / aus Peterwardein
gemeldet
; wie daß alda Tags vorhero 2
. Kaiserliche Kriegs
=
Schiffe
angelanget
; welche Brod eingenommen / und sogleich weiter fort gegen
Titul abgefahren / um den Einfluß der Theiß in die Donau
: und
mit=
hin die Schiffbrucken und Zufuhr nacher Temeswar gegen die
feindli=
che Fahrzeuge zubedecken
; von besagtem Peterwardein wären auch die
Canonen / nebst Mund
= und Kriegs
=
Vorraht / samt denen Tschaicken /
abgangen / und in die Theiß glücklich eingefahren
; von Belgrad / bey
dasig
= kleiner Jnsul die Türkische Fregatten sich befinden / ware
bestä=
tiget worden / wie daß von den Janitscharen gar wenig aus der Schlacht
zuruck gekommen
; als darin der Groß
=
Vezier / Janitscharen Aga / und
15
. Bassen geblieben
; der Bassa / welcher zum Groß
=
Vezier ernennet
worden / nenne sich Omir Agich
; die Türken / so noch von der Schlacht
entronnen / sollen unter andern / wegen Abgang des Proviants / und
grosser Theurung / indeme 5
.
Oka
Mehl einen Löwenthaler kosteten /
auch noch stark ausreissen
; dieser Ruf aber / ob solte eine Verstärkung
von Türkischen Truppen heraufkommen / wolle nicht bestätiget werden /
wie dan auch an der Türkischen Brucken nicht gearbeitet werde
.
Ferner wurde mit Brieffen / unterm 16
. Augusti / aus
Siebenbür=
gen berichtet / wie daß der Kaiserliche General der Reuterey / Herr
Graf Steinville / zwey Parteyen hinter Temeswar ausgeschicket
; deren
eine etliche Türken niedergehauen / und 2
. Gefangene ohne dem
gering=
sten Verlust eingebracht
; die anderte aber hab auf eine unter dem so
genanten Capitan Menhard Janos / mit einem Fähnlein Corrutzen /
70
. Mann stark / aus gedachtem Temeswar gestossen / dan alle / bis
auf 3
. Entronnene / und 3
. Gefangene / getödet
.
Eben wurd auch von dem Saustrom unterm 19
. Augusti
geschrie=
ben
: daß der Kaiserliche Herr Obrist von Petrasch mit 200
. Mann an
einem vortheilhaften Eck über diesen Strom bey Türkisch Gradisca sich
gesetzet / und einige Häuser / aus welchen die Türken grossen Schaden
herüber getahn / abzubrennen befohlen
; darüber solche unter ihrem
Commendanten
Hassan Beg
,
in Begleitung der meisten Türkischen
Of=
ficiern / samt ihren Fahnen / zu Fuß und Pferd herausgefallen / mit
dem Vorhaben / obbesagten Herrn Obristen sogleich in die Sau
zu=
sprengen
; allein die Türken etlich tausend Mann stark wären unter das
an Stucken und kleinem Gewehr auf diesen Fall ihnen
zuberei=
tet
= starke Feuer gerahten
; dabey sogleich der Commendant und
Hassan
Beg
, Lud Beg
,
3
. Agen / 2
. Fähndrich und viel andere auf dem Platz
ge=
blieben / die übrige aber / nachdeme sie des Nachts / um
⟨1⟩0
. Uhr / ihre
Festung an etlichen Oertern angestecket / auch die Häuser / bis auf
etlich wenige / abgebrent / in der Finstere / so gut / als sie gekönt / sich
da=
von gemacht hätten
; dahero dasjenige / was sich in der Festung noch
be
=
funden / samt 2
. hinterlassenen Stucken / auf die andere Seiten in
al=
ler Eyl / und zwar noch ehender gebracht worden
; als die in der Frühe
zugeeilte Vor
=
Truppen des Bassa in Bosnien angelanget wären
; bey
allem diesen aber habe man Kaiserlicher Seiten nur 2
. tode und 4
.
verwundte bekommen
.
Dito wurde mit Brieffen / unterm 18
. August / aus Böhmen von
Eger berichtet
; wie daß Jhre Majestät / die Königin in Polen / und
Churfürstin zu Sachsen / nachdeme Sie zugedachtem Eger die Sauer
=
Brun
=
Trink
= und Bad
=
Cur 7
. Wochen lang mit guter Würkung
ge=
brauchet / den 17
. Dito Vormittags von dar mit Dero sammentlichen
Hofstatt wieder ab
= und nach Torgau mit 200
. Pferden Vorspan / wie
auch eigenen Pferden gereiset
; bey Dero Abreiß Höchstgedacht
=
Jhre
Königliche Majestät Sich in allem ganz vergnügt
: auch gegen jedermann
gar freygebig gezeiget
; zu gedachtem Eger wär eben den 17
. des Abends /
ganz spat der jüngstgemeldt
=
sogenante
Comte de Linange
,
mit seinem
Cammerdiener und einem Portugeser Juden / von Erffurt / daselbsten
sie sammentlich den 11
. angelanget / und den 13
. wieder abgeführet
worden / unter einer starken Kaiserlichen Mannschaft angekommen / um
ferner nacher Prag / und folglich anhero geführet zuwerden
; dieser so
genante
Comte
solle nicht derjenige / dafür er sich ausgebe / sondern /
vermög eines Französischen Ministers an ein Holländischen Generalen
abgelassenen Schreiben / nur ein Edelmann aus Perigord seyn / und
Peangelie
sich nennen
; dieser habe bereits 4
. Jahr in der Bastille
ehe=
malen gesessen / auch / nachdem er sich zu etlichen Betrügern gesellet /
und die Leuthe angeführet / wieder dahin gesetzet werden sollen
; er
hab sich aber geschwind auf flüchtigen Fuß
: und ferners nach
Hol=
land begeben
.
Dienstag / den 25
. Augusti
. Heut ware das Vorgestern dahier auf der
Burgerlichen Schieß
=
Statt angefangen
= und drey Tag gewehrte
Wie=
nerisch
=
Burgerliche Haupt
= und Frey
=
Schießen geendet worden
; dabey
die Scheiben gewesen / wie hierbey zusehen
.
Aus Rom / von dem 8
. Augusti
. Daß des
Don Cario Albani
Frau Gemahlin einer Fräulen Tochter glücklich geneesen / so der Hr
.
Pa=
triarch
Borromei
getauffet / der Herr
Cardinal Albani
aber zur H
. Tauff
gehalten / und derselben etlich tausend Scudi zur künftigen Aussteur auf
Interesse legen lassen
; der Herr Aldobrandini / gewest
=
Päbstlicher
Nuntius
zu Madrit / seye von dem Anjouinischen Hof zuruckgelanget
;
nachdem er die Zwistigkeiten mit dem Päbstlichen Stul fast beygeleget
habe
; besagter Hof habe die künftige Beobachtung dessen
Angelegen
=
heiten dem Herrn
Cardinal Aquaviva
aufgetragen / und also den
Mon⟨
-
⟩
signor Molines
von dieser M⟨ü⟩he befreyet
; Von Corfu habe verlauten
wollen
; Daß aldasige Geistlichkeit den Leib des H
. Spiridion /
gewe=
sten Bischoffen in Cypro / in Sicherheit bringen wollen / aber auf keine
Weiß denselben von der Stell bewegen können
; Zu deme hätte man des
Nachts drey hellscheinende Lichter über der Kirche gesehen
.
Aus Mantua / von dem 12
. Augusti
. Daß alda den 5
. dieses der
Bayrische Chur
=
Prinz angelanget
; Welchen dasiges Herrn
Guberna=
torn Durchleucht / samt seinen Prinzen / vor dem Ceneser Thor
empfan=
gen / und in den Pallast begleitet auch herrlichst bewürthet
; den 10
.
da=
rauf habe Höchstgedachter Chur
=
Prinz die Reiß nach
Brescia
fortgesetzet
.
Aus Venedig / von dem 15
. Augusti
. Daß man alda / den 13
.
Dito / wegen des von der Kaiserlichen Armee in Hungarn über die
Tür=
kische mit ungemeiner Tapfferkeit befochten
= statlichen Siegs / ein
herr=
liches Dank
=
Fest begangen
.
Aus Spannien / von dem 24
. July
. Daß der Herr
Cardinal del
Giudici
seiner Guverneur Stell entsetzet worden / solle die Ursach seyn
;
daß er der Französischen Partey gar zuviel beygetahn gewesen
; Wie man
dan auch ein gewissen / so ein Franzoß von Geburt / zu Barcellona
in Verhaft nehmen
: und in
Montjoui
gefänglich setzen lassen
.
Aus Gros
=
Britannien / von dem 7
. Augusti
. Daß man zu
Lon=
den verschiedene Gefangene wieder loßgelassen
; darunter der
Medicus
des
Prætendenten
/
Doctor Wood
,
sich befunden
;
Wel=
cher einen Paß bekommen / nach Avignon zu seinem Herrn / so daselbsten
unpäslich seyn solle / gehen zukönnen
; Von den in Schottland
gefan=
gen Sitzenden sollen die Unschuldige auch wieder auf freyen Fuß gestellet
:
die Schuldige hingegen nach
Carlisle
in die Provinz Cumberland
gefüh=
ret werden / um ihnen daselbsten ihr Urtl zufällen
.
Aus Frankreich / von dem 10
. Augusti
. Daß den 1
. dieses der
durch seine Schriften berühmte
Abbè
,
Herr Jacob
Boileau
, Senior
von
der
Sorbonne
,
und
Decanus Facultatis
Theologicæ
,
in dem 82
. Jahr
des Alters gestorben
; Zu besagtem Pariß gebe man auf den Römisch
=
und Anjoumnischen Hof scharf Achtung
; Daselbsten fahre die Justitz
=
Cammer mit Verkauffung deren Mobilien des Herrn Paparels und
anderer immer fort
; allein mit Verkauffung des Herrn
Bourvalais
Sachen habe dieselbe wieder eingehalten
; als welcher sich auf alle
Weiß darwider setzen / und wohl verthädigen solle
; die Ermeldte Justitz
=
Cammer hab auch der Ehe
=
Frau des Herrn Gruet ihr ihme
zu=
gebrachte Gelter zuruckstellen müssen
; Die Stände aus Burgundien
hätten auch einen Deputirten nach Pariß geschicket / um sich der
Ju=
stitz
=
Cammer zuwidersetzen
; vorstellende
: daß ihr General
=
Einnehmer
der Provinz von den in Handen habenden Geltern niemand / als ihnen /
die Raitung zutuhen schuldig seye
.
Aus Holland / vom 14
. Augusti
. Daß in dem Haag der Herr
Worsley Montagüe aus Londen angekommen / um ferners / als Gros
=
Britannischer Botschafter / nacher Constantinopel die Reiß
fortzuse=
tzen
; Jn besagtem Haag sey auch ein Currier mit wichtigen
Verrichtun=
gen von Breda angelanget / dan so gleich wieder dahin zuruck
geferti=
get worden
.
Aus Brabant / von dem 14
. Augusti
. Daß der
Vicomte
von
Vvoght und Ritter Heems von der Gränzscheidung aus Rüssel
jüng=
stens zu Brüssel sich wieder eingefunden
.
Von dem Maesstrom / vom 15
. Augusti
. Daß zu Luxemburg der
ehemalen alda geweste Gouverneur /
Comte d'Autel
,
in seinem hohen
Alter Tods verblichen
.
Von dem Nieder
=
Rheinstrom / vom 16
. Augusti
. Daß Jhre
Churfürstliche Durchleucht zu Cöllen sich noch zu Arensberg / im
Saur=
land / aufhalten sollen
.
Von dem Maynstrom / vom 18
. Augusti
. Daß Jhre Durchleucht /
der Herzog Friderich August von Würtemberg
=
Neustadt / zu
Gachs=
heim den 6
. dieses gestorben / und die Regierung seiner Landen / aus
Mangel männlicher Erben / seinem Herrn Bruder / Carl Rudolph /
Kö=
niglich
=
Dänischen Generalen / zur Erbschaft hinterlassen
.
Aus der Schweitz / von dem 15
. Augusti
. Daß die Franzosen
aufs neu den Paß versperret
; damit der Canton Basel keine Früchten
mehr aus dem Elsas führen könne
; Desgleichen hab auch der Herzog
von Savoyen seinen Unterthanen verbohten / den Genffern keine
Früch=
ten mehr zuverkauffen
.
Von dem Elbstrom / vom 19
. Augusti
. Daß / Vermög der
Nach=
richt aus Petersburg / alda bis 300
. Schiffe / Carbassen genant / mit
Mehl / Hauf / Flachs / und andern Sachen aus Rußland durch die
Ladogische See angelanget
; Aus Schweden verlaute / daß der Herr
General Mörner zum Grafen und
Senator
zu Stockholm erhoben
wor=
den
; Zu Koppenhagen habe man / wegen des jüngstens Siegs zu
Was=
ser und Land in Norwegen / ein Dankfest gehalten
; Zu berührtem
Kop=
penhagen wäre der Herr Admiral Gabel angekommen / um den
Trans=
port nach Schonen zutuhn
; als dazu alles fertig gemacht werde
; Aus
dem Mecklenburgischen seye dasiges Herzogs Herr Bruder nach
Hanno=
ver zu Jhro Gros
=
Britannischen Majestät abgangen
.
Ankunft derer Hoh = und Niederen Stands = Personen .
Den 24 . August / 1716 .
-
Roten
=
Thurn
. Herr Hof
=
Cammer
=
Raht
Lauer / komt von Praag / log . im goldenen
Ochsen . -
Kärntner
=
Thor
. Herr Hauptmann Wallis /
vom Wetzlischen / Regiment / komt von
Grätz / log . im wilden Mann .
Den 25 . Dito .
-
Herr Graf Thom⟨a⟩s Nadasti / komt aus
Hungarn / log im Muschacker = Hof . -
Herr Hof
=
Kriegs
=
Canzelist Hofer komt aus
Mailan⟨d⟩ / log . im Cav⟨r⟩ian⟨i⟩ Hauß . -
Stuben
=
Thor
. Herr Franz Ladislaides /
Agent / komt von Tre⟨u⟩tsch⟨i⟩ / log . beym
goldenen Hirs⟨c⟩hen .
Lista derer Getaufften in = und vor der Stadt .
Den 10 . Juny / 1716 .
-
Dem Stephan Fortgang / Schneider / und
Catharina sein . Ehew . ihr S . Dominicus
Niclas . -
Dem Jacob Daniel / Schneider / und
Catha=
rina sein . Ehew . ihr T . Maria Anna Elisa=
beth Christina . -
Dem Ludwig Kölbel / Schulmaister / und
Maria Magdalena sein . Ehew . ihr S .
Johann Henrich Joachim . -
Dem Johann Matthias Ott / und Maria
Barbara sein . Ebew . ihr T . Aloysia Jo=
hanna Justina Barbara . -
Dem Maximilian Hagel / Schneid⟨e⟩r / und
Catharina sein . Ehew . ihr T . Theresia
Magdalena . -
Dem Matthias Hoyatsch / Schneider / und
Margareth s . Ehew . ihr T . Maria Antonia .
Den 1⟨1⟩ . Dito .
-
Dem Georg Ohnewas / N
. O
. Landschafts
=
Both / und Maria Anna sein . Ehew . ihr
T . Maria Susanna . -
Dem Rupert Obendorfer / und Catharina
sein . Ehew . ihr T . Theresia Rosalia .
Den 12 . Dito .
-
Dem Herrn Johann Anton Gruber / Officier
im Feld / und Anna Theresia sein . Ehefr .
ihr S . Franz Anton . -
Dem Niclas Gößwald / Nadler / und Anna
Maria sein . Ehew . ihr T . Anna Elisabeth . -
Dem Lorenz Golderer / Bierleüthgeb / und
Regina sein . Ehew . ihr S . Felix Johann
Sebast⟨i⟩an . -
Dem Johann Hillrä⟨m⟩er / und Elisabeth
Ro=
salia sein . Ehew . ihr S . Anton Joachim
Johann . - Dem Herrn Joseph Kerschbaum / Wax = Zieher /
-
und Catharina sein
. Ehefr
. ihr S
. Jo
seph Anton Lorenz .
Den 13 . Dito .
-
Dem Herrn
Pompeus
Carignani
,
Han⟨d⟩els=
mann , und Hippolita sein . Hausfr ihr
T . Maria Theresia Melchiora Elisabeth
Antonia ⟨ / ⟩ Leonarda Christina Anna . -
Dem Herrn Paul Löw / Handelsmann / und
Maria Magdalena sein . Hausfr . ihr T .
Marta Anna Antonia . -
Dem Niclas Mayr / Schreiber und Maria
Magdalena s . Ehew . ihr T . Maria Rosalia . -
Dem Johann Georg Gelius / Land
=
Kutscher /
und Catharina sein . Ehew . ihr T Doro=
the Maria Magdalena . -
Dem Franz Wiser / Reütknecht / und Anna
Maria sein . Ehew . ihr T . Maria Anna
Theresia . -
Dem Thomas Bleiber
/ und Afra s
. Ehew
.
ihr T . Maria Eva . -
Dem Peter Sussy / und Catharin⟨a⟩
sein
.
Ehew . ihr T . Maria Johanna . -
Dem Bernhard Gettler / und Ursula sein
.
Ehew . ihr S . Johann Anton Franz . -
Dem Herrn Andre Seelmaun / und Anna
Maria s . Ehefr . ihr T . Theresia Charlotta . -
Dem Martin Elltnecht / und Maria sein
.
Ehew . ihr T . Francisca .
Den 14 . Dito .
-
Dem Herrn Johann Henrich Suff⟨e⟩rein /
ver=
schiedener Fürsten und Ständen des Reichs
Raht und Agent / und sein . Fr . Gem .
Anna Maria ihr T . Maria Antonia
Elisabeth -
Dem Herrn Jqnatius Peintinger /
Handels=
mann / und Anna Maria sein . Ehefr . ihr
T . Eleonora Rosiaa .
Dem
-
Dem Blasius Kreckhammer / Käßstecher / und
Eva Maria sein . Ehew . ihr S . Anton
Johann Matthias . -
Dem Johann Caspar Sertuger / und Anna
Agatha f . Ehew . ihr T . Anna Maria Matga . -
Dem Thomas Petzendorffer / und Magdalena
s . Ehew . ihr S . Johann Martin Matthias . -
Dem Johann Georg Glaser / und
Catha=
rina sein Ehew . ihr S . Johann A⟨n⟩ton . -
Dem Lorenz Neuhofer / und Theresia sein
.
Ehew . ihr S . Johann Anton .
Den 15 . Dito .
-
Dem Titl
. Herrn Bernhard Georg von
Mickos / der Röm . Kaiserl . und Catholischen
Majestät Raht und Referendari / und sein .
Fr . Gem . Titl . Frau Maria Francisca /
gebohrner von Hamb / ihr Fr . L . Eva
Maria Anna Antonia .
-
Dem Herrn Friderich Wilhelm Schwab /
Kai=
serl . Niederlags Verwanten / und Maria
sein . Hausfr . ihr T . Angelica Christina . -
Dem Johann Michael Sommer / Schneider /
und Anna Maria sein . Ehew . ihr S . Jo=
hann Veit . -
Dem Caspar Raschmann / Kaiserl
. Sessel
=
Trager / und Ger⟨tr⟩aud sein . Ehew . ihr S .
Johann Anton Martin . -
Dem Johann Michael Kreützer / Nestler /
und Eva Rosina sein . Ehew . T . Maria
Magdalena . -
Dem Herrn Johann Anton Porda / von
Neuhauß / und Maria Victoria seiner
Hausfr . ihr S . Joseph Christian . -
Dem Johann Rerschnitz / und Maria
Mag=
dalena sein . Ehew . ihr T . Maria Mag=
dalena Dorothe .
Lista derer Verstorbenen in = und vor der Stadt .
Den 22 . August / 1716 . starb
Jn der Stadt .
-
Titl
. Frau / Frau Eva / des Heil
. Röm
.
Reichs Verwittibte Fürstin Esterhasi /
von Goll⟨a⟩ntha / gebohrne Gräfin T⟨e⟩ckelin
von Kesmarck / alt 56 . Jahr . -
Dem Herrn Johann Enninger / Kaiserl
.
Ministerial Banco Deputatons Canzelisten /
im Riemerischen Hauß / am Kolmarkt /
sein Kind Elo⟨e⟩nora / alt 1 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Dem Martin Koch / Burgerl
. Fischkauflern /
in der Leopoldstadt / sein K . Anna / alt 1 . J . - Peter Br⟨e⟩z / Laggey / auf der Wieden / alt 48 . J .
-
Dem Matthias Schwantner / Gardi
. Soldat /
am Reubau / sein Kind Anton / alt 7 . J . -
Dem Adam Resch / Hauer / im Lichtenthal /
sein Weib Anna / alt 44 . Jahr .
Den 23 . Dito / in der Stadt .
-
Henrich Hauß / Goldschlagerg⟨e⟩sell / im
Geis=
senhoferischen Hauß / im Schlossergäßl /
alt 3⟨3⟩ . Jahr . -
Dem Jacob Brandenbuch⟨o⟩r / Bruderschafts
=
Ansager beyn Scho⟨rt⟩en / im Hof alda / sein
Kind Christoph / alt 1 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Dem Herrn Johann En⟨iz⟩nger / von
En=
z⟨o⟩g⟨e⟩ / Kaiserl . S⟨astit⟩er = und Pulver =
W⟨e⟩esens Jnspector / in seinem Hauß ausser
-
Maria
=
Hülf / sein Fr
. Anna Cäcilia / alt
60 . Jahr . -
Anton Bokani / Handels
=
Diener / in der
Jo=
sephstadt / alt 38 . Jahr . -
Dem G⟨e⟩org Hueber / Brodsitzer / in der
Josephstadt / sein K . Eva / ant 6 . viertl J . -
Barbara Englischin / armes Weib / an der
Wien / alt 60 . Jahr . - Martin Henrich / inn Kranken = Hauß / alt 40 . J .
Den 24 . Dito .
Jn der Stadt .
-
Dem Joseph Hopf / Burgerl
.
Handschuch=
macher / in seinem Hauß / in der Kärntner=
strassen / sein Kind Joseph / alt ⟨ 1 ⟩ . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Johann M⟨isl⟩ias / Stadt
=
Mu⟨ft⟩ens / in der
Leopoldstadt / alt 29 . Jahr . -
Dem Georg Bauer / Hausmaister / bey St
.
Ulrich / sein Weib Catharina alt 42 . J . -
Dem Simon Wifer / Kutscher / in der
Leo=
poldstadt / sein Kind Andre / alt 5 viertl J .
Den 25 . Dito .
Jn der Stadt .
-
Dem Herrn Lucas S⟨e⟩t⟨r⟩
/ Burgerl
.
Handels=
mann / im ⟨Suerien⟩tischen Hauß / bey⟨m⟩
Stock am Eisen / s . K . Elisabeth / alt 1 . J .
Vor der Stadt .
-
Fr
. Helena
⟨C⟩isin / Burgerl
. Wittib / in ihrem
Hauß / untern W⟨e⟩ißgärbern , alt 88 J .
Jhrer Majestät / der Regierend
= Römischen Kaiserin /
Elisabetha Christina /
Zu Hispanien / Hungarn und Böheim Königin /
Denen sammentlich
= Durchleuchtigsten
Erz
=
Herzoginnen
Allergnädigst
=
extraordinari
gehaltenes Frauenzimmer
= Schießen in
dem Favorita
=
Garten alhier zu Wien / den 22
. Augusti / 1716
. dabey gewonnen
wie folgt
: Nemlich / den
-
RJtter / Fräule Maria Anna / Gräfin
von Pemelberg / Jhrer Majestät /
der Verwittibten Kaiserin Eleonora Hof =
Dama . -
Ersten Cranz / Jhre Durchleucht /
Erz = Herzogin Elisabetha . -
Anderten Cranz / Titl
. Frau Gräfin von
Sinzendorf / Titl . Herrn Obrist = Camme=
rers Frau Gemahlin . -
Bestes / Jhre Durchleucht / Erz
=
Herzogin Magdalena . -
Waderl und 2tes / Höchstermeldte
Erz = Herzogin Magdalena . - Waderl und 3tes / Herr Baron Klein .
-
Waderl und 4tes / Fräule Anna Maria
Josepha / Gräfin von Auersperg / Cam=
mer = Fräule am Regierend = Kaiserl . Hof . -
Waderl und 5tes / Frau Gräfin von
Sin=
zendorf . -
Waderl und 6tes / Fräule Maria
Elisa=
betha / Gräfin von Stadl / Cammer =
Fräule am Regierend = Kaiserlichen Hof . - Waderl und 7tes / Herr Baron Klein .
- Waderl und 8tes / Fräule von Pemelberg .
-
Waderl und 9tes / Jhre Durchl
.
Erz = Herzogin Magdalena . -
Waderl und 10tes / Jhre Durchl
.
Erz = Herzogin Elisabetha . -
Waderl und 11tes / Titl
. Frau Fürstin
von Lichtenstein / des Titl . Herrn Obrist =
Hof = Maisters Frau Gemahlin .
-
Waderl und 12tes / Frau Gräfin von
Sinzendorf . -
Waderl und 13tes / Jhre Durchl
.
Erz = Herzogin Amalia . -
Erstes Schächterl und 14tes / Jhre
Majestät / die Kaiserin . -
15tes / Jhre Durchleucht / Erz
=
Her=
zogin Elisabetha . -
16tes / Titl
. Carolina / Fürstin von
Lich=
tenstein / Cammer = Fräule am Regierend =
Kaiserlichen Hof . - 17tes / Erstgedachte Fürstin Carolina .
-
18tes / Jhre Durchleucht / Erz
=
Herzog Leopold / durch Jhre
Durchleucht / Erz = Herzogin
Magdalena . - 19tes / Titl . Frau Fürstin von Lichtenstein .
-
20tes / Jhre Durchleucht / Erz
=
Herzogin Maria . - 21tes / Fräule von Auersperg .
- 22tes / Fräule von Stadel .
- 23tes / Jhre Majestät / die Kaiserin .
-
24tes / Fräule von Stadel / samt
extra
Ge=
dächtnuß = und vorleztem Leg = Gelt / in ei=
ner Jndianischen Schachtl . -
25tes / oder das sogenante Stroh
= und
Gold = Sträuslein / samt lezter Schachtl /
Jhre Majestät / die Kaiserin .
-
Das Beste war ein schönes Galanterie
=
Schubladen
=
Kästl / oder Schreib
=
Trü=
cherl / von Jndianisch = feiner Arbeit / mit seinem Schreibzeug und Zugehörungen / völlig
eingerichtet / darunter die Schreib = Feder und Petschäftl auch von Gold und mit
Diamanten gar schön garnirt und versezt .
-
Erster Cranz / ein golden
= geschmelzt
= Engellisches Zahnstürl
=
Büchslein / darin ein
Zahnstürl mit ein kostbarem Diamant = Brilliant oben besezt . -
Anderter Cranz / eine schön
= goldene Taback
=
Dose von Engellischer Arbeit / mit
ein schönem Gemählde inwendig am Decke geziert ; -
Ritter / ein goldenes Schächterl / oder rundes Büchsl mit Engellischem Gold
=
Pulver angefüllt / samt seinem zugehörigen goldenen Löfferl ; -
Nach dem Besten haben gefolgt 12
. feine Waderl mit goldenen Böglen / oder
Spänglein beschlagen / darunter die erstere 6 . mit Diamanten und andern kostbaren
Edelgesteinen versezt waren ; An jedem war ein Maschen = Band von einer andern
schönen Farb zum Unterschied ; -
Die nach
No
.
13
. oben beygeruckte 12
. Gewinneter bis zur lezt waren in allerley
curios - Jndianischen Schächterln ausgetheilt worden / und nach Proportion in lauter
Ducaten aus den Leg = Geltern bestanden . -
Diese hohe Schützen
=
Zahl war in 17
. hohen Namen bestanden / als nemlich
:
Jhrer Majestät / der Kaiserin / Jhrer Durchl . Erz = Herzogen Leopold / und den sam=
mentlich = vier Durchleuchtigsten Erz = Herzoginnen ; dan zehen respectivè Fürstlich = und
Hoch = Gräf⟨l⟩ichen Damen und Kaiserlichen Cammer = Fräulen ; Schlieslichen hatte al=
lein die Gnad auch mit zu schießen der Herr Baron von Klein .
Das am 23
. 24
. und 25
. August
=
Monat beschehene Wienerisch
=
Bur=
gerliche Haupt
= und Frey
=
Schießen
.
DJe Scheiben waren dahin eingerichtet
: daß / gleichwie / nach Beweis
Martialis
,
Kaisers
Domitiani
Hungarische Sieg
=
Feuer ansehnlichst begangen worden
; also /
die auf Unsere Zeiten abgerichte Bildungen die Land
=
Carte des Königreichs
Hun=
garn mit denen vier Flüssen / Donau / Sau / Drau und Th⟨e⟩iß / vorstelleten
;
Ein zu oberst Sieg
=
prangender Adler
(
Fulminis Ales
)
als das Bild des
Rö=
misch
=
Teutschen Kaisertums / stürzte den Blut
=
rot
= feurigen Mond in den Sau
=
⟨F⟩luß /
anerwogen
: daß das Kaiserliche Kriegs
=
Heer
(
Legio fulminatrix
)
der Untergang
der feindlichen Herrschaft seyn werde
; hiebey waren eben in schönster Ordnung
ent=
worffen / die am Fest Maria
=
Schnee eroberte Tropheen
; worunter geschrieben
:
FATA CANDIDA
. MDCCXVI
.
Die Aufschrift ware
:
DUM NOVA PANNONICI NUMERATUR GLORIA BELLI
.
Weil aus Pannonien die erste Lorbeern kommen /
Hat man ihr siegreich Feld zum Ziele hier genommen
;
Auf welchen Sieg Herr J
. C
. N
. K
. g
. H
. P
. erwehnter Scheiben
=
Uberschriften
=
Verfasser folgend
= Lateinisches
Epigramma
verfertigt
:
Num NIVEUS SAVUS RUBICON
? hic AIEA JACTA EST
;
EUGENIUIS NIVEAM PURPURAT ense DIEM
.
So warffe
Julius
,
in gröstem Zweiffel frisch
Am Ufer
Rubicons
die Würffel auf den Tisch
;
Jn Hungarn muß die Sau den ersten Spiel
=
Platz geben
;
Jedoch gefährlich Spiel / es gilt der Spieler Leben /
Dan gleich der erste Wurf trift dreyssig tausend Mann /
Sagt / ob
Eugenius
nicht mehr / als
Cajus
,
kan /
Doch last er noch dem Feind die Ehre in dem Sterben /
Den sonst schneeweisen Tag mit seinem Blut zufärben
.
CONTINUATIO DIARII
Von Jhrer Römisch
= Kais
.
und Katholischen Majestät /
Unter
Commando
Dero Hof
=
Kriegs
=
Rahts
=
Präsidenten /
Gene=
ral
=
Lieutenants / und General
=
Gubernatorn der
Kaiserlich
=
Oesterreichischen Niederlanden /
Jhrer Durchleucht / Herrn /
Herrn Eugeny Franz /
Frinzen von Savoyen und Piemont /
Jn Dero Erb
=
Königreich Hungarn befindlicher Haupt
=
Armee /
Aus dem Lager bey Zenta / vom 11
. bis 17
. Augusti / 1716
.
DEn 11
. Augusti ware die weitere Bestätigung eingeloffen
: daß der Groß
=
Vezier und Janitscharen
=
Aga / nebst dem Mehemet Bassa / in der leztern
Schlacht Tod geblieben
; dabey vernahme man
: daß nach des ersten
Be=
gräbnuß Türkischer Seiten der Bassa zu Belgrad für einen Groß
=
Vezier
ausgeruffen
: und das Commando inzwischen ihm aufgetragen worden
;
Die Bestürzung bey den Türken seye bisdahero noch sehr groß
; deren
Flücht=
linge in Antringung auf der Saubrucken bey ermeldtem Belgrad / oder Griechisch
=
Weissenburg / sich selbsten einander in das Wasser gestossen / andre aber gar davon
=
und nacher Hauß entloffen
;
Der Herr Feld
=
Marschall / Graf von Palffy / berichtete
: daß er wegen deren
vielen bey Bötsch / jenseits der Theiß / befindlichen Morrasten die Brucke weiter
hin=
auf gegen Zenta zuschlagen
: und also mit dem beyhabenden Corpo dahin
zumar=
schiren gesinnet wäre
.
Den 12
. Dito gabe der bishero zu Razka an der Sau auf Commando
gestan=
dene Herr General Wacht
=
Maister Baron von Langlet die Nachricht
: daß ein
da=
selbstig
=
Raitzischer Ober
=
Capitan den Türken bey Bezka sechs Schiffe / Curruthen
ge=
nant / hinweggenommen
: ein grosses Last
=
Schiff verbrent
: und drey Schiffmühlen
verheeret
: auch ein Türkischen Fähndrich mit sechs Gemeinen aufgefangen habe
.
Eodem ware man beschäftiget / einen Theil der zu bevorstehender Unternehmung
gewidmeten Artillerie / Munition und anderer Erfordernussen auf die zur
Mitfüh=
rung bestimte Wägen und Schiffe zuladen / um jene zu Lande mitzuführen
: diese
aber von der Donau bis in die Theiß / und so weiter unter Begleitung unserer
Tschai=
cken / dan eines Obristen mit 1000
. Commandirten von dem Fuß
=
Volk / und vier
Stucken heraufzuziehen
.
Den 13
. Dito hatte zwar der Aufbruch des Transports geschehen sollen / solches
aber wegen des gähling eingefallen
= schlimmen Wetters / und alzustarken Winds
nicht bewerket werden können / sondern bis auf folgenden Tag ausgestellet bleiben
müssen
;
Jndessen hatte man die vorläuffige Ordre nacher Esseck gestellet
: daß die von
Wien angelangte zwey erstere Kriegs
=
Schiffe unverweilet daselbsten ausgerüstet
: und
so fort bis an den Einfluß der Theiß in die Donau abgeschicket
: auch daselbsten /
bis man einanders verordne / ligen bleiben
: mithin die dortige Passirung
aller=
seits verwahren und bedecken sollen
.
Man ware nicht weniger besorget / die auf dem morgenden Marsch erforderliche
Verordnungen auszustellen / und / nachdeme man deme zu Peterwardein
com=
mandirenden Herrn General Feld
=
Zeug
=
Maistern Baron von Löffelholtz den
nöh=
tigen Befehl / auch ein Commando von der Reuterey hinterlassen / ware /
Den 14
. Dito / vor anbrechendem Tag / der Marsch mit der völligen Armee
und Artillerie angetretten
: und bis an den ersten Morrast der Römerschanz
fortge=
setzet worden / alda noch selbigen Tag des Commandirenden Herrn General
=
Lieute=
nants Hochfürstliche Durchleucht mit der Reuterey die Brucken passiret / um
fol=
genden Tag den Marsch desto bequemlicher fortsetzen zukönnen
; wie dan /
Den 15
. Dito / man abermalen marschiret / und da die Reuterey aufgebrochen /
auch zu gleicher Zeit das jenseits des Morrasts gelagerte Fus
=
Volk die Brucken nach
und nach zupassiren angefangen / und folglich alles in guter Ordnung in das bey
Bötsch an der Theiß ausgesteckte Lager eingerucket
;
Wie zumalen aber diese beede Marschen zimlich groß / und dem Fus
=
Volk
eini=
ger Massen beschwerlich gefallen
: Also haben Jhre Hochfürstliche Durchleucht für
gut befunden / selbiges einen Rast
=
Tag d⟨a⟩rauf machen zulassen
; Jmmittels jedoch
waren Dieselbe mit der Reuterey und Artillerie /
Den 16
. Dito / wiederum aufgebrochen / und anhero nacher Zenta marschiret
;
welches eben ein sehr starker Marsch gewesen / und dahero deme bey dem Fuß
=
Volk
zuruckgebliebenen Herrn Feld
=
Marschallen / Grafen von Heister / die Erinnerung
zu=
gesendet wurde / daß er seinen Zug in zwey Marschen abtheilen
: einfolglichen die
erstere Station bey Mockal nehmen
: und sodan anhero marschiren solle
.
Bey Anlangung dahier war eben der Herr Feld
=
Marschall / Graf Palffy / im
Begriff gewesen / die geschlagene Schiff
=
Brucken mit der beyhabenden Reuterey zu
passiren
; darüber auch ein Theil von dessen Fus
=
Volk von denen 12
. mitgehabten
Bataillons unter einsten gefolget / um sich deroselben zu Schlagung deren Morrast
=
Brucken und Arangos / auch Bedeckung derselben zu bedienen
.
Von den feindlichen Bewegungen hat man inzwischen nicht anders / als daß
bey ihnen die Rede gienge / daß sie nun gegen Temeswar ziehen
: und die Tartarn
die erste bey Belgrad über die Donau gehen
: auch der Sultan selbst / nebst zwey
Bassen und 300000
. Mann / bald nachkommen solle
; der Bassa zu gedachtem Temeswar
seye in der lezten Schlacht sehr gefährlich verwundet zuruckommen
; sein Sohn aber /
wie auch ein Theil dessen mitgenommener Besatzung geblieben wäre
;
So habe man auch den Kaiserlichen Herrn Residenten von Fleischmann von
Se=
mendria nacher Belgrad mit der Post abgeführet / alda er in guter
Verwah=
rung / ohne jemand zu ihm zulassen / gehalten würde
.