Enthaltend alles dasjenige was von Tagzu Tag /sowohl
in dieser Residenz=Stadt Wien Denkwürdiges / und sich Neues
zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrichtlich alda eingeloffen /
samt einem Anhang jedermaliger Verzeichnuß: Erstlich deren täglich alhier
Ankom=
menden: Zweytens deren in=und vor der Stadt getauften Kindern: Drittens
derer Verehlichten / und Vierdtens deren verstorbenen Personen.
Mit Jhrer Römisch=Kaiserlich=und Catholischen Majestät Freyheit /
Gedruckt in der Kaiserlichen Reichs=und Hof=Buchdruckerey /
Zufinden im roten Ygel.
Wien / vom 19. bis 22. April 1721.
SAmstag / den 19. April. Heute/ Vormittag / haben Jhre
Ma=
jestät / die Verwittibt=Römische Kaiserin / Amalia Wilhelmina /
aus dem von Deroselben gestiftet=und gebauten Frauen=Clo=
ster / von Maria=Heimsuchung genant / als darinnen Sich Jhre
Kai=
serliche Majestät diese Täge durch ganz in der Still aufgehalten /
Sich wieder dahier / in der Kaiserlichen Burg eingefunden.
Dito ware von hier die Muntirung für das Löblich=Prinz=Hessen=
Darmstädtische Curassier=Regiment abgeführet worden; Desglei=
chen auch die neulich dahier aus dem Reich angekommene Recruten /
nebst noch anderer hiesiger Orten geworbenen Mannschaft / ferners
nacher Hungarn abgfahren.
Sontag / den 20. April. Heute / Vormittag / haben Jhre
Glor=
würdigst=Regierend=Römisch=Kaiserlich=und Königlich=Catholi=
sche Majestäten / samt denen Weiland Jhrer Kaiserlichen Majestät /
Leopold des Ersten / Glorwürdigster Gedächtnuß / hinterlassen=Durch=
leuchtigsten Erz=Herzoginnen / Maria Elisabeth und Maria
Magda=
lena / in Begleitung des Venetianischen Botschafters / Titl. Herrn
Cavalier / Gio. Priuli, Kaiserlicher Herren Ministern / Cammereren und
Hof=Damen / in der St. Stephans=Dom=Kirche der Jährlichen Kirch=
Weyhung / wie auch zugleich dem angestelten Gebeht um ein
frucht=
baren Regen / (welcher dan noch diesen Tag von der Göttlichen Güte
zu jedermans Trost erfolget) höchstauferbäulichst abgewartet; Dabey
den Gottes=Dienst der Fürstliche Ordinarius, Jhre Hochfürstliche
Gna=
)(
Gnaden / Titl. Herr Sigmund / des Heil. Röm. Reichs Fürst / und
Graf von Kollonitsch / verrichtet.
Montag / den 21. April. Heut ware dahier / sowohl bey den
Re=
gierend=als Verwittibt=Kaiserlichen Höfen / Jhrer Majestät / der
Ver=
wittibt=Römischen Kaiserin / Amalia Wilhelmina / Geburtstag / an
welchem Dieselbe das 49. Jahr Dero Glorreichen Alters angetretten /
mit der Allerprächtigsten Gala, wie auch gewöhnlicher Glückwünschung
begangen worden; Und hatten die Regierend=Kaiserlich=und
Catho=
lische Majestäten / samt Allseitig=Durchleuchtigsten Erz=Herzoginnen /
sowohl Mittags / als des Abends / bey Deroselben gespeiset.
Eben Heut ware dahier mit Briefen für den Kaiserlichen Hof
ein Currier aus Rom angelanget; Womit man unter anderen
hier=
beykommende Continuation des Berichts von deme / was nach dem
Eintrit des S. Collegii in das Conclave zu Rom / und während
des=
sen vom 1. bis 5. April 1721. merkwürdig sich alda zugetragen / erhalten
Sant der Beyfügung / wie nemlichen der Prencipe Borghese sehr sich
er=
freuet / als demselben der Kaiserliche Secretarius, Herr Malanoth des
Cal=
des, auf ein von Wien den 7. dieses erhaltenen Currier die
höchstangeneh=
me Nachricht überbracht / daß Jhre Römisch=Kaiserlich=und
König=
lich=Catholische Majestät hochgedachten Prencipe pro interim, da
Jhre Eminenz / der Herr Cardinal und Bischof zu Olmütz / in dem
Conclave zu besagtem Rom sich befinden werden / zu Dero Vice=König
in Neapel Allergnädigst ernent hätten; Wie dan / um nächstens sich
dahin verfügen zukönnen / dieser inzwischen neuernente Vice=König
ein statlicher Equippage verfertigen lasse: Sonsten langten noch immer
die Herren Cardinäl nach und nach zu Rom an; Jmmassen auch der
Herr Cardinal Borromei aus Mailand den 11. dieses; der Cardinal
Alberoni aber aus Genua / daselbsten er sich eine Zeitlang ganz in der
Still / und unbekanter Weiß aufgehalten / den 7. Dito vorher
ange=
kommen / und in das Conclave getretten: Bey welchem Eintrit / wie
bey der Ankunft fast das halbe Rom zusammen geloffen / um diesen
Cardinal Alberoni ansichtig zu werden.
Eodem vernahme man mit Briefen vom 17. dieses aus Breslau /
wie daß alda den 16. Dito die Frau Gräfin von Schafgotsch / ein
ge=
bohrne Gräfin von Collowrath / ein jungen Herrn glücklich zur Welt
gebohren / welchen noch selbigen Abend Jhre Königliche Hoheit / Prinz
Constantin aus Polen / und dasiger Herr Dom=Dechant / Graf von
Frankenberg / wie auch die Fürstin Piccolomini, ein gebohrne Gräfin
von Collowrath / ꝛc. aus der Heil. Tauf gehoben.
Dienstag / den 22. April. Heute seynd einige deren Compagnien vom
Löblich=Kaiserlich=Bayreuthischen Dragoner Regiment dahier
ange=
kommen / welche / wan der Kaiserliche Hof zu Laxenburg sich befinden
werde / die Mit=Aufwartung haben sollen.
Sonsten werden zu Jhrer Majestät / der Regierenden Kaiserin /
Abreiß nach dem Carls=Bad all=nöhtige Anstalten vorgekehret; Wie
dan schon fast täglich Wein und andere Nohtwendigkeiten von hier
nach besagtem Carlsbad abgehen.
Dito / demnach Herr Johan Balthasar Antesperger / Fürst=Liech=
tensteinisch=gewester Instructor, in Ansehung seiner guten Wissenschaft
zum Reichs=Hof=Rahts=Agent ernent worden; Als hat selbiger
Heu=
te bey dem Höchstpreislichen Reichs=Hof=Raht den gewöhnlichen Eyd
abgeleget.
Aus Polen / von dem 14. April. Daß von Warschau verlaute /
als hätten Jhre Königliche Majestät sich entschlossen / diesen Sommer
durch zu besagtem Warschau beständig sich aufzuhalten; Dieser
Ursa=
chen halber die Chur=Sächsische Ministern ihre Bagage von Dresden
dorthin beschrieben hätten; Mit des Kaiserlichen Botschafters / Herrn
Grafen Erdödy / Bischoffen zu Neutra / seiner Unpäslichkeit / welche
be=
kanten Massen / von einem halben Schlagfluß herrühre / geh es noch
etwas schwer her / und wolle sich nicht allerdings bessern; Jedoch
habe man noch etwas Hofnung / daß derselbe wieder genesen mögte;
Sonsten aber sollen einige Regimenter zu Fuß und Pferd nach Dubna
marschieren / um von dorten den Fürsten Sangusko abzutreiben; Wei=
len Jhre Königliche Majestät wieder die Tafel=Gühter an sich
brin=
gen wollen.
Aus Neapel / von dem 1. April. Daß in dasiger Haubt=Kirche
den 29. März für den verstorbenen Pabst bey einem prächtigen Tod=
und Ehren=Gerüst die Leichbesingnuß gehalten worden / welches man
auch in andern Kirchen getahn.
Aus Groß=Britannien / von dem 4. April. Daß man zu
Lon=
den in kurzem die Niederkunft Jhrer Hoheit / der Prinzessin von
Wal=
lis / vermuhtend seye; Als dazu schon alle Anstalten vorgekehret worden.
Aus Frankreich / von dem 7. April. Daß zu Pariß ein
Cur=
rier von Rom den 3. Dito angekommen / über dessen Mitbringen
al=
sobald Jhre Königl. Hoheit / Herzog von Orleans, Regent in
Frank=
reich / mit all=andern Prinzen vom Geblüt / wie auch den vornehmsten
Ministern ein lange Berahtschlagung gehalten / und darauf ein
an=
dern Currier nach erwehntem Rom wieder abgefertiget habe; Diese
ge=
geschwinde Abfertigung soll unter andern den Herrn Cardinal Fabroni
betreffen / als den man von Seiten Frankreichs aus der Wahl
geschlos=
sen haben wolle; Weilen derselbe wegen der Bull Unigenitus
Cle=
mentis XI. (für welchen eben den 3. Dito zu Pariß in der Kirche
der Sorbonne die Leichbesingnuß / bey Anwesenheit über drey hundert
Doctoren / davon jeder ein brennende Wachs=Kerzen in den Händen
gehabt / begangen worden) der gröste Eiferer jederzeit gewesen; Den
5. Dito wär ein Currier / mit der Verrichtung / welche Gibraltar
betrof=
fen habe / von Londen kommend / durch Pariß nach Madrit passiret;
Von dar hingegen ein anderer eingeloffen / mit der Nachricht / daß bey
dem Madrittischen Hof der Herr General de Leede sich wieder
einge=
funden habe/ und von diesem Hof mit grossen Freudens Bezeigungen
aufgenommen worden seye; Von besagtem Madrit habe man auch /
aber mit Verdruß / am Französischen Hof vernommen / daß von den
Spanniern 3. Französische Schiffe / welche der Sturm von Bayonne
in den Hafen von St. Andre einzulaufen genöhtiget / sogleich in
Grund geschossen: auch auf den Gränzen von neuem verbotten worden /
niemand passiren zulassen; Sonsten fahre der Türkische Botschafter
zu Pariß noch immer fort / seine Besuchungen abzulegen; Wie er dan
auch ein Gleiches bey dem Kaiserlichen Minister / Herrn Baron von
Pentenrieder / getahn / der auch solche Besuchung erwiedert; Dabey
man beobachtet / daß ihme der Türkische Botschafter / zwey Zimmer
entgegen kommen / auch denselben nachgehends bis an die Stiege
zu=
ruckbegleitet / ja den Kaiserlichen Herrn Minister des Botschafters
Sohn gar bis an den Wagen begleiten müssen; Als aber erwehnter
Botschafter den Herrn Erz=Bischoffen von Cammerich besuchet / habe
dieser sich auf das Bett geleget / weilen der Groß=Vezier zu
Constan=
tinopel auch auf einem Canape gelegen / als zu ihm der Französische
Botschafter kommen.
Aus Holland / von dem 11. April. Daß man in dem Haag
nicht allerdings wohl zufrieden / daß der Regent in Frankreich / Her=
zog von Orleans. derer Herren Staaten Botschaftern / Herrn Hopp /
so ein schlechte Vertröstung gegeben / um den Schaden denen
Hol=
ländischen in Frankreich sich befindlichen Kaufleuthen / so ganz
ver=
dorben / wieder gutzumachen / welchen sie durch die Billets und
Ver=
änderung deren Finanzien erlitten; Jmmassen der Herr Regent
un=
ter andern geantwortet: daß / wan er jenes ruhen solte / alle
Auslän=
der kommen würden / ein Gleiches zu begehren.
Aus Brabant / von dem 11. April. Daß zu Brüssel der Herr
Abbate Olivieri angekommen / um / als Inter-Nuntius, den Herrn
San-
tini abzulösen: So / als Nuntius, nach Cöllen sich begeben solle;
Sobald die Päbstl. Wahl vorbey seyn werde.
Von dem Nieder=Rheinstrom / vom 13. April. Daß der
Engel=
lische Cavalier Durhan / so Groß=Herzoglich=Florentinischer Unter=
Stallmaister / jüngstens aus Engelland kommend / durch Cöllen / und
also in 2. Jahren achtmal nach Jtalien passiret.
Von dem Maynstrom / vom 15. April. Daß Jhre
Hochfürstli=
che Eminenz / der Herr Cardinal von Schönborn / Bischof zu Speyer /
aus dero Hochfürstlichen Residenz den 14. dieses nacher Rom die Reiß
angetretten.
Aus der Schweitz / von dem 9. April. Daß man daselbsten die
Nachricht aus Savoyen erhalten / wie nemlichen zu Turin der
Han=
del und Wandel mit dem Staat von Mailand dergestalten
aufgeho=
ben worden / daß die Personen solten 22. Täg Contumaz machen / die
Waaren aber / als die seidene / und andere Zeug / wie auch der
Cot=
ton durchaus nicht passiret werden; Und dieses unterm Vorwand /
daß man in den Staat von Mailand die Französische Waaren unter
der Hand einführen lasse.
Von dem Elbstrom / vom 15. April. Daß / zufolg der Nachricht
von Riga / der Kaiserliche Legations=Secretarius, Herr Hochholtzer /
aldort angelangt seye / wegen des grossen Wassers aber die Reiß nach
Petersburg nicht fortsetzen können; Jn Schweden wolle man noch
Bedenken tragen / in die von Holland begehrte Loslassung deren auf
dem Schif / die Einträchtigkeit genant / gefangenen Schiffern und
Matrossen einzuwilligen; Von Koppenhagen wäre den 2. Dito der
Leichnam der Königin auf einem Trauer=Wagen / so mit 8 Pferden
(die 8. See=Capitains geführet) bespannet gewesen / nach Rotschild
abgeführet worden; Besagter Leichnam wär aus der Kirche / nach zwey
Dänischen und einer Teutschen Predig / welchen die Königliche
Fami=
lie beygewohnet / von 24. Obristen nach gemeldtem Wagen getragen
worden / so sammentlich bis eine vierdtel Stund vor die Stadt zu
Fuß mitgangen: Ein Menge Obrist. Lieutenants / Justiz=Staats=
und Conferenz=Rähten / auch General=Majoren wäre vor der Leiche
geritten; Jhre Majestät / der König / und der Cron=Prinz wären
zu=
sammen gleich nach dem Leich=Wagen: und der Prinz Carl hiernächst
allein / dan die Ministern in 25. Wägen / alle mit 6. Pferden bespannet /
gefahren; Die Squadron Garde / so / wie alle Bürger / welche in den
Gässen / die Besatzung aber auf den Plätzen im Gewehr gestanden /
schwarz gekleidet gewesen / habe den ganzen Zug / so von 3. Uhr / Nach=
mittags / bis 10. Uhr Nachts gedauret / besch⟨l⟩ossen; Alle Fenster
wä=
ren mit Lichtern: und die Gassen / dadurch der Leichnam passiret / wä=
ren mit Facklen beleuchtet gewesen; Dabey alle Glocken geläutet
wor=
den. Ein vierdtel Stund vor der Stadt habe die ganze Begleitung
Post=Chaisen genommen / und wär also voraus nach Rotschild
ge=
fahren; Daselbsten die Leiche den 3. dieses Monats gegen 12. Uhr
Mittags in die Königlich=Dänische Begräbnuß beygesetzet worden;
Sonsten wär aus der Königlichen Canzley zu berührtem
Koppenha=
gen an die bey auswärtigen Höfen befindlich=Dänische Ministern
nachfolgendes unterm 8. Aprill ergangen: Wan Jhre Königliche
Ma=
jestät nach erfolgt=tödlichem Hintrit der Weil. Gottseeligen Königin
Louysen Allergnädigst aus gewissen Ursachen für gut befunden / Jhre
Hoheit / die Fürstin zu Schleswig / weilen sie jederzeit mit dero
ge=
führten Conduite Allergnädigst zufrieden gewesen / durch Priesterliche
Copulation sich anvertrauen zulassen; So selbst wird solches auf
Al=
lerhöchstgedacht=Jhrer Königlichen Majestät allergnädigst expressen
Befehl dem Herrn Staats=Raht N. N. zur Nachricht kund getahn;
Damit derselbe / von der Sachen wahren Beschaffenheit informiret
sey=
ende / davon den dortigen fremden Ministern ein rechte Idee zugeben /
und allen sonsten etwa ausgestreuten widrigen Zeitungen zu
contra-
diciren im Stande seyn möge; ꝛc. Zu Braunschweig habe den 12.
dieses Jhrer Kaiserlichen Majestät Reichs=Hof=Raht und zweyter
Bevollmächtigte Minister zum aldasigen Congreß / Freyherr von
Kel=
ler / und Allerhöchst=Jhrer Kaiserlichen Majestät Raht und
Lega-
tions=Secretarius, Herr von Glandorf / sich sammentlich eingefunden.
NB. Jn der Kaiserlichen Reichs=und Hof=Buchdruckerey ist zuhaben / ein
fran=
zösisches Gebeht=Buch / genant: de la Grandeur de DIEU, enrichie des Exercices
pour Assister devotement a la Sainte Messe, avec les Motifs, Dispositions, & Actes d’
Amour pour devotement & souvent communier, dediè a Sa Majesté. Imperatrice Amelie
Wilhelmine.
NB. NB. Bey Herrn Joseph Sebastian Frank / des ausern Stadt=Rahts/ und
Kaiserl. Haubt=Maut=Officier / im goldenen Jägerhorn / ist der Satzung nach / für 6.
Groschen die Flasch / der gerecht=und von einer Löblich=Medicinischen Facultät
appro-
birte Binkenfelder Sauerbrun ankommen; So den ganzen Sommer alzeit frisch
zubekommen seyn wird.
NB. NB. NB. Es ist ein Ohr=Buggel / mit einem schwarz=geschmelzten Raffel / da=
von der Stein ein Diamantene Rauten / rund hoch erhebt / und 5. Grän schwer /
verlohren gangen; Wer solches gefunden / beliebe solches in die Wohlzeil in das
Breitenbücherische Hauß / im ersten Stock / zubringen / solle 6. Ducaten zur
Vereh=
rung bekommen.
Ankunft deren hoh=und niederen Stands=Personen.
Den 19. April / 1721
- Stuben=Thor. Herr Graf Parrada /
Haubtmann vom Galbischen Dragoner=
Regiment / komt aus Hungarn / log. bey
der schönen Latern. - Roten=Thurn. Herr Baron von
Hohen=
felß / komt von Prag / log im goldenen
Bärn. - Karntner=Thor. Herr Obrist=Wachtmai=
ster Sturm / vom Prinz Franz=Lothrin=
gischen Regiment / komt von Linz=log.
im Federl=Hof.
Den 20. Dito.
- Karntner=Thor. Herr Obrist=Lieutenant
Pock vom Geschwindischen Regiment /
- komt von Belgrad / log. in der
schwar=
zen Bürsten.
Den 21. Dito.
- Herr Baron Preysing / Haubtmann / und
Herr Baron Petirtz Lieutenant / von
Münsterischen Truppen / kom. von Oe=
denburg / log. im Matschacker=Hof.
Den 22. Dito.
- Fürst von Lamberg / komt von Steyer /
log. in seinem Hauß. - Herr Obrist=Wachtmaister Rickowsky/
vom Herzog=Max=Hannoverischen Re=
giment / komt aus Italien / log. im
Wilden Mann. - Ein Currier / komt aus Siebenbürgen /
log. in der Riemmerstrassen.
Lista deren Verstorbenen / in=und vor der Stadt.
Den 19. April / 1721. starb
Jn der Stadt
- Dem Herrn Franz von Backer / Kunst=Mah=
ler / im Harusischen Hauß / im tiefen
Grafen / sein K. Anton / alt 6. V. Jahr. - Anna Menetin / im Burger=Spittal / alt
64. Jahr.
Vor der Stadt.
- Herr Franz Rudolph Schulz / in der
Leo=
poldstadt / alt 26. Jahr. - Dem Mathias Manhart,/ Würth / bey
Maria=Hülf, s. W. Christina / alt 35. J. - Dem Heinrich Kirchner / Tischler / bey
Ma=
ria=Hülf / s. K. Johann / alt 7. V. J. - Catharina Berin / im Lerchenfeld / alt 4. J.
- Dem Jacob Zwetler,/ Maurergesell / in der
Leopoldstadt sein K. Anna / alt 6. V. J - Stephan Graßman / Tagwerker / am
Spir=
ken=Bühl / alt 30. Jahr. - Dem Georg Berger / zu Nicolstorf / sein K.
Catharina / alt 7. Jahr. - Franz Telf / beyn B. B. in der
Leopold=
stadt / alt 29. Jahr. - Regina N. alt 30. J. und Friderich N. alt
40. Jahr / zu St. Marx.
Den 20. Dito / in der Stadt.
- Johann Georg Fürst / Kaiserl. Leib=Lag=
- sey / im Creutzdallerischen Hauß / in der
Karntnerstraß / alt 54. Jahr. - Johann Daniel Kaschewitz / Mahler / von
Dresden gebürtig / bey der weisen
Rosen / in der Schulerstraß / alt 46. J. - Johann Hauer / Kaiserl. Senftenknecht /
im Haringerischen Hauß / im Sauwin=
kel / alt 56. Jahr.
Vor der Stadt
- Herr Don Antiochus Sollar in der
Joseph=
stadt / alt 25. Jahr - Dem Herrn Caspar Pfleger / Herrschafts=
Buchhalter / in der Roßau /sein K. Bar=
bara / alt 5. Vier - Johann Jacob Legoux, Handelsmann /
welcher Vorgestern gestochen / am Neu=
bau darauf gestorben / und vom Kaiserl.
Stadt=Gericht beschaut worden / alt
42. Jahr. - Der Gertraud Mayrin / Wittib / im
Liech=
tenthal / ihr K. Anna / alt 7. Jahr. - Dem Caspar Mayr / Garde=Soldat / auf der
Windmühl / s. K. Catharina / alt 5. V. J. - Dem Johann Welles / Kutscher / am Thury /
sein W. Anna / alt 36. Jahr. - Dem Ferdinand Lanzinger / Mayer / auf der
Landstraß / s. W. Magdalena / alt 55. J.
- Simon Stummer / Kutscher / am
erstbemeld=
ten Ort / alt 30. Jahr. - Dem Christoph Neumayr / Vorreuter / in
der Roßau / sein K. Theresia / alt 2. - Adam Färtinger / Tagwerker / auf der
Windmühl / alt 81. Jahr. - Dem Georg=Schönfelder / am Neubau /
sein W. Maria / alt 60. Jahr. - Susanna N. auf der Windmühl /alt 81.
- Erhard Gieß/ alt 17. J. Caspar Gang / alt
22. J. Eva Jrnstätterin / alt 30. Jahr /
und Elisabeth Geyerin / alt 19. Jahr / im
Kranken=Hauß.
Den 21. Dito / in der Stadt.
- Dem Herrn Andre Ignaz Achtsnit / gemei=
ner Stadt=Pupillen=Rait=Handler / im
Hinkischen Hauß / am Juden=Platz / sein
K. Maria Theresia / alt 5. Jahr. - Dem Joseph Dollinger / Waxkerzler / im
Enkevortischen Hauß / sein K. Joseph /
alt 5. Vierdtel Jahr. - Dem Andre Peter / Zimmer=Butzer / auf
der Schotten=Pastey / sein W. Sophia /
alt 24. Jahr.
Vor der Stadt.
- Elisabeth Raschbergerin Wittib am
Spitl=
berg / alt 46. Jahr. - Egidi Birar / Bildhauer / in der
Joseph=
stadt / alt 53. Jahr. - Dem Joseph Holzer / Nagelschmid / auf
der Wendelstadt / sein W. Veronica /
alt 60. Jahr. - Der Anna Darnerin / Wittib / bey Maria=
Hülf / ihr K. Elisabeth / alt 2. Jahr. - Dem Georg Zamer / Maurergesell / in der
Leopoldstadt / sein W. Martha /alt 55. J. - Sibilla Marklin / Wittib / in der
Leopold=
stadt / alt 74. Jahr. - Jacob Kreuzer / Maurergesell / bey Maria=
Hülf / alt 60. Jahr. - Rupert N. zu Gumpendorf / alt 50. Jahr.
Dem Michael Gruber / Maurergesell / am
Neustift / s. K. Magdalena / alt 6. V. J.
- Joseph Hacksteiner / Zimmergesell / in der
Roßau / alt 37. Jahr. - Andre Bresinger der Leopoldstadt / alt
12.Jahr. - Joseph Werkställer / alt 40. J. und Gott=
- lieb Leistmülner / alt 27. Jahr / im
Kranken=Hauß.
Den 22. Dito / in der Stadt.
- Herr Johhann Stephan Grünwald / Kais.
Hof=Kriegs=Rahts=Agent / im Zorni=
schen Hauß / alt 73. Jahr. - Christian Engelhart / gewester
Handels=
mann / im Gatterburgischen Hauß / in
der Dorothegaß / alt 50. Jahr. - Johann Rauch / Garde=Soldat / auf der
Münch=Pastey / sein K. Anna / alt 3. J. - Dem Ulrich Raber / Krankentrager / im
Beschau=Hauß / sein K. Theresia / alt
siebendhalb Jahr.
Vor der Stadt.
- Herr Dominicus von Kolbenthurn / Be=
stand=Jnhaber der Zeug=Fabrica zu
Linz / in der Leopoldstadt / alt 75. Jahr. - Dem Joseph Bernwagner / Schnürma=
cher / in der Leopoldstadt / sein K. Se=
bastian / alt 4. Jahr. - Johann Adam Ziegler / gewester
Handels=
mann / in der Leopoldstadt / alt 52. J. - Johann Georg Koblenz / Schuster / auser
Maria=Hülf / alt 49. Jahr. - Dem Philipp Schlöger / Leinweber / im
Liechtenthal / sein K. Martin / alt 2. J. - Joseph Kaufman/ Schneidergesell / an
Thurn / alt 18. Jahr. - Dem Georg Schwaiger / Kaiserl. Reut=
knecht / in der Alstergaß / sein W. Su=
sanna / alt 45. Jahr. - Maria Zechnerin / Wittib / untern Felbern /
alt 66. Jahr. - Dem Andre Rigler / Nachtwachter / auf
der Wieden / sein W. Anna / alt 58. J. - Eva Hofbeurin / Wittib / am Hunds=
Thurn / alt 70. Jahr. - Wenzel Gutscherer / Kutscher / auf der
Wie=
den / alt 45. Jahr. - Dem Johann Lengauer / Tagwerker / im
Lerchenfeld / sein K. Lorenz / alt 2. Jahr. - Paul Spatt / alt 56. J. Wolf Eisenauer /
alt 23. J. Wolf Enter / alt 48. Jahr /
und Johann Rotenburger / alt 68. Jahr /
im Kranken=Hauß. - Andre N. alt 37. J. und Maria N. alt 22.
Jahr / zu St. Marx.
Con=
Continuation des Berichts von deme / was
seithero des Eintritt des S. Collegii in das Con-
clave zu Rom / vom 1. bis 5. April / 1721.
sich merkwürdig alda zugetragen.
DJenstag / den 1. April. Heute / Morgens / haben die in dem
Conclave sich befindliche Herren Cardinäl / jeder in seinem langen Violet=Un=
ter=und kurzen Ober=Rock / so vorn offen stehet / und Croccia genennet wird /
(welchen Rock die Herren Cardinäl währender Trauer und Conclave tragen /
mit dem roten Biret auf dem Haubt / die Clausur besagtes Conclave besichtiget /
wie auch die Conclavisten / und andere Officiers / ob sie mit der Zahl und
Eigen=
schaft / wie es die Bull Gregorii X. vermag / übereinstimmen / in Augenschein
ge=
nommen / dan hierauf in der Sixtinischen Capelle die H. Communion aus den
Hän=
den des Herrn Decani Sacri Collegii, Cardinalen Tanara, empfangen / folg=
lichen die Bullen / und sonderlich jene / welche wegen des Conclave Gregorius XV.
verfasset / sammentlich beschworen / hiernächst aber mit dem ersten Scrutinio (so wird
die Weiß / den Pabst zuerwählen / benamset) und mit der Zusammentrettung
übli=
cher Massen den Anfang gemacht;
Damit auch alle Morgen und Abend solang fortgefahren wird / bis man zwey
Drittel Stimmen für die Wahl des neuen Pabstes zusammen bringet; Jndessen
müs=
sen die Pfarrateyen und Bruderschaften alle Morgen Processions=Weiß nach dem
Vaticano sich begeben / und kniend mit dem Gesicht gegen dem Conclave das Veni
Creator Spiritus &c..Rom Erschaffer H. Geist ꝛc. singen / nachgehends aber in
die Haubt=Kirche von St. Peter gehen / um aldorten auch die Göttliche Majestät
um ein geschwind=und glückliche Wahl des Pabsten anzuflehen; Zu dem Ende das
Hochwürdigste Sacrament der Herr Cardinal Paracciani, als Vicarius Generalis,
aussetzen lassen / vor welchem die Bruderschaften ihr Gebeht verrichten müssen.
Mittwoch / den 2. Dito. Nachdeme Gestern / Vormittag / das Scrutinium
angefan=
gen; So hat man dasselbe des Abends mit den üblichen Ceremonien auch wieder
vorgenommen; Dabey sich befunden / daß der Herr Cardinal Paulucci 16. Stim=
men gehabt / und hätte vielleicht mit noch anderer Beystimmung seine Wahl völlig
zusammen gebracht / indeme schon einige Herren Cardinäl solches zutuhn im Begrif
gewesen;
Wan nicht Jhre Eminenz / der Herr Cardinal Althan / mittels einer nachdrücklich
und statlich verfasten Rede dem S. Collegio vorgestellet: daß in dem Conclave der
mehreste Theil derer Herren Cardinälen mangle / weilen von 68. nur 28. zugegen: und
5. zwischen den Mäuren von Rom wären; Dan ein ganze Nation / nemlichen die
Französische / abgienge / davon der Cardinal=Minister / Jhre Eminenz / Herr Cardinal
von Rohan, wohl zu Rom angekommen / aber noch nicht in das Conclave getretten
sey; Uber das auch gebührender Massen die Wahl denen Ministeren deren
Gecrön=
ten Häubteren noch nicht angedeutet worden / um sowohl deshalben Jhrer
Kaiser=
lichen Majestät / als anderer Catholischen Mächten Gefälligkeit zuvernehmen; Bey
dem Schluß dieser Red auch / aus obig=und mehr ander=dergleichen wichtigsten
Beweg=Ursachen / seine Schuldigkeit zuseyn erachtet / nicht allein / als Jhrer
Kaiser=
lich=und Catholischen Majestät Minister / sondern auch / als Cardinal / darwider zu=
protestiren; Wie dan solches auch bereits Jhre Eminenz in der Taht getahn / und
dargegen protestiret gehabt; Welchemnach nicht wahr werden dörfte / daß der
Pau-
lucci, als Cardinal in das Conclave gangen / und als Pabst herausgehen werde;
Wie ihm einige von dem Volk zugeruffen;
Als nun die in der Stadt Rom sich noch aufgehaltene Herren Cardinäl von
diesem allen die Nachricht empfangen; So haben sich dieselbe sammentlich / auser
denen Herren Cardinälen / Marescotti und Scotti, die sich noch unpäslich befinden / mit
aller Behändig=und Sorgfältigkeit / und sonderlich der Herr Cardinal von Rohan,
um 13. Uhr / Jtalienisches Zeigers / Heut in das Conclave erhoben.
Donnerstag / den 3. Dito. Heut hat auch der Herr Cardinal Spada
Vormit=
tag: und der Herr Cardinal Picco Nachmittag in dem Conclave: der Herr
Car=
dinal Buoncompagni aber aus Bononien von seinem Bistum / dan des Abends aus
Ferrara, von seiner Legation / der Herr Cardinal Patricii dahier zu Rom sich
eingefun=
den / dem Cardinal Alberoni aber dessen Agent Ferrari eine Staffeta entgegen
ge=
schicket / um desselben angetretene Reiß von Genua zubeschleunigen; Als daselbsten
gedachter Cardinal eine Zeitlang sich in der Still und ganz unbekanter Weiß
aufge=
halten.
Freytag / den 4. Dito. Heute / Früh / ware der Herr Cardinal Orighi von
seiner Legation aus Bonnonien angelanget / und hatte sich gleich Nachmittag mit
dem Herrn Cardinal Buoncompagni in das Conclave begeben / welches die Herren
Cardinäl / Bussi, Gozzadini, Barbarigo, und Bentivoglio, gleichfals getahn.
Samstag / den 5. Dito. Heut haben die Herren Cardinäl, Häubter deren
Orden / als Bischöffen / Priestern und Diaconen / mit dem Herrn Cardinal Albani,
Camerlengo der Heil. Kirchen / und dem Herrn Cardinal Tolomei, ehe sie in das
Conclave sich begeben / nach dem Castell S. Angelo (auf welchem nunmehro die
kostbare Fahn mit des verstorbenen Pabstes Clementis XI. Wappen abgenommen:
und die auch kostbar=seidene Fahn der H. Kirche / darauf zwey Schlüsselen / so das S.
Collegium Sede vacante führet / ausgestecket worden) 130000. Scudi und in Romanischen
Doppien in Geld / bringen: und solches in den heimlichen Schatz deren 5. Millionen
Sixti V. legen lassen / um einen Theil deren 500000. Scudi zuersetzen / welche der
verstor=
bene Pabst zur Zeit der vor etlichen Jahren vorgehabt=bekanten Armirung
heraus=
nehmen lassen; Welch=erstere 130000. Scudi schon beysammen gewesen / um / ver=
mög des zwischen dem besagten Pabst und Jhrer Kaiserlichen Majestät / Joseph dem
Ersten / Glorwürdigster Gedächtnuß / im Jahr 1709. getroffenen Vergleichs / solche
herausgenommene Summ wieder hinzutuhn / diese Summa auch völlig zuergänzen /
das eingehende Gelt von denen entledigten Stellen / und Montibus Pietatis, davon
schon 300000. Scudi in Bereitschaft ligen / dazu angewendet werden solle.
Eben Heut ware der Herr Cardinal Gozzadini in einem Scrutinio schier zum
Pabst erwählet worden; Wie dan dazu nicht mehr / dan ein einige Stim
abgan=
gen gewesen; Ubrigens langen die Herren Cardinäl noch täglich an /
um in das Conclave sich zubegeben.