Anno 1726 . ( Num . 71 . ) 4 . September .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem
Hof=
ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Petersburg 26 . Julii .
WJe aus Reval vom 21
. dieses
berich=
tet wird / so liget das Engelländis
.
samt dem Dännischen Geschwader
beständig an Jhren vorigen Ort / ohne die
ge=
ringste Beylegung zu machen / vor Anker
.
Am 23
. diestes seynd Jh
. Hoh
. die verwittibte
Herzogin von Curland aus Mietau alhier
angelanget
. Der gantze Russische Hof
be=
findet sich übrigens alhier / durch die
Gna=
de GOttes / bey allem vergnügtem
Wol=
seyn
.
Mastrand auf denen Norwegischen
Cüsten 27
. Julii
.
Durch den gewaltigen Sturm / welchen
man in der Nacht zwischen den 22
. und 2
.
aus dem West
=
Süd
=
Westen ausserhalb
Sea-
gen
gehabt /
seynd mehr als 30
. Kauffardey
=
Schiffe / welche den in
. und 20
. Dito nach
dem Sunde gesegelt / zerstreuet worden
;
von denenselben ist Schiffer Jacob Cornelis
Walt / von Narva nach Dordrecht
bestim=
met / mit Verlust seiner Segel
; ingleichen
Tiert Renfers
, und das Schif der
Schwar=
tze Rabe hier eingeloffen
: das Schif von
Simon Jürgens von Dantzig nach
Amster=
dam gehend / ist an denen Klippen
geschei=
tert
; Eine Schma⟨ke⟩
aber mit Leinsaat / und
Hanf / von Königsberg kommend / so
be=
reits auf der Seite lage / durch das Bersten
des Segels erlöset worden
.
Ferner hat unser Strand
=
Voigt
Nach=
richte / daß Nordwerts von dieser Stadt 3
.
Schiffe verunglüket seynd
: nemlich ein
En=
gelländisches / wovon man den Capitain /
und den Jungen allein gerettet hat
: und
⟨
2
⟩
. Holländische / von welchen mutmaßlich
alle Leut werden umkommen seyn
: das Schif
Scho⟨tt⟩enburg ist auf eine Klippe gerahten /
jedoch hoffet man / daß selbiges wieder flott
werden dörfte
; man beförchtet / daß man
von mehrern Schaden hören werde / weil
der Sturm sehr heftig gewesen / und die
meiste in Norwegen gelegene Schiffe ihre
Segel dardurch verloren haben
.
Madrid 6 . Augusti .
Der König / die Königin / und alle
In-
fanten
befinden sich auf dem Castell von
St
.
Ildefons
in erwünschten Wolseyn / und
er=
lustigen sich täglich mit der Jagd /
Fische=
rey / und Spatzier
=
Gang
.
Der
Infant Don Emanuel
von Portugall /
und der Herr Graf von Königsegg /
Kai=
serl
. Bottschafter / haben sich von hier
na=
cher gedachten
St
. Ildefons
begeben / um
all=
da zu bleiben / so lang sich der König
da=
selbst aufhalten wird
: die Bottschafter von
Engel
= und Holland / gehen morgen auch
dorthin
: der
Marquis
von
Grimaldo
,
wie=
wol er von seiner Unpäßlichkeit so gut als
hergestellet ist / wird erst im Anfang
künf=
tiger Woche dahin folgen
.
Zu
Mallaga
, A⟨l⟩meria
, Carthagena
,
A-
licante
, Valenzia
, und in andern See
=
Hä=
fen längst unsern Cüsten / müssen die
Com=
mendanten verschiedene leichte Fahrzeuge /
oder Fregatten be⟨re⟩it halten / um die
Be=
wegungen des Engelländischen
Geschwa=
ders / wann es in der Mittelländischen See
wird angelanget seyn / zu beobachten
.
Bilbao in Biscaya 6 . Augusti .
Hier werden einige Kriegs
=
Rüstungen
gemacht
; so seynd auch vor etlichen Tagen
zwey Bataillons diese Stadt vorbey nach St
.
Ander marschiret / alwo sich dermalen 6
.
Re=
gimenter Fuß
=
Volk / und eines Dragoner
befinden / ohne daß man weiß / zu welchem
Ende die Befestigungs
=
Werker zu
Pampelo
-
na
, und St
. Sebastian gleichfals verbessert
werden
.
Londen 16 . Augusti .
Ein Staats
=
Botte / so gestern aus dem
Haag alhier angelanget / hat dem König die
Zeitung gebracht / daß der Herr Fink /
Aus=
erordentlicher Abgesandter und
Gevollmäch=
tigter Jhrer Majestät / und der
Marches
von
Fenelon
, Jhrer Aller
=
Christlichsten
Maje=
stät Botschafter und Gevollmächtigter / mit
denen
Deputirten deren General
=
Staaten /
den
Act
des Zutritts Jhrer Hochmögenden /
zu dem Hannoverischen
Tractat
unterschrie=
ben haben
.
Man saget / der Hof werde wegen des
Ab=
leibens des Hertzogen
Maximilian Wilhelm
von Hannover / des Königs Bruder / auf
drey Monate die Trauer anlegen
.
Der Herr
Hedges
ist im Begrif nach dem
Hof zu Turin zu verreisen / wohin er in
Gestalt eines Auserordentlichen Botschafters
Jhrer Majestät gehet
.
Der Hertzog und Hertzogin von
Rich-
mond
verreiseten gestern / in Begleitung
des neuen
Lords Cadogan
, nacher Holland /
alwo sie die Erb
=
Folg
=
Sachen mit der
Wit=
tib des Grafens von
Cadogan
,
auszuma=
chen gehen
; welcher verstorbene Graf einer
jeden aus seinen zwey Töchtern 80
. tausend
Pfund Sterling / 1000
. Pfund Sterling
ei=
ner jeden seiner 5
. Neffen / der
Mylordin
Pendergraß / seiner Schwestern Töchtern /
eine Verpflegung von 40
. Pfund Sterling /
und 1000
. Pf
. Sterl
. an baarem Geld /
sei=
nem ersten Cammer
=
Diener
; und eine Jahrs
=
Besoldung für jedwederen seiner Bedienten /
welche nicht sollen abgedanket werden / bis
zu der Wiederkunft des Hertzogs und der
Hertzogin von
Richmond
,
verlassen hat
.
Verwichenen Montags wurde des
Verstor=
benen Silber
=
Geschirr gewogen / dessen
Ge=
wicht sich auf 60
. tausend Untzen belieffe
.
Man sagt / daß seine
Jubellen auch von
ho=
dem Wehrt seyen
.
Die Lerche / ein Kriegs
=
Schif / mit 40
.
Stuken / welches wiederum aufgebauet
wor=
den / wurde Dienstags zu Woolwik in das
Wasser gestossen
.
Gestern zwischen 12
. und 1
. Uhr nach
Mit=
ternacht / fande die Wacht von der Pfarre
zu St
. Martin / indeme sie Runden gienge /
in der Strassen Long
=
Acre / einen todten
Menschen / deme die Kehle von einem Ohr
bis zu dem andern abgeschnitten ware
;
man hat hernach erfahren / daß es der Herr
Thomas Warson gewesen / dessen Bruder ein
Friedens Richter zu Berwick ist
.
Weilen die zu dem neuen Brüken
=
Bau
über die Thems bestelleten
Commissarien /
erachten / daß es genug seye / wann man /
zu erforderenden Nohtwendigkeit /
unter=
dessen eine von Schiffen / oder von Holze
machen liesse / bis es vonnöhten wäre /
ei=
ne von Steinen zu bauen / haben sie zwey
Abrisse / von einer Schif
=
Brücke / und von
einer Höltzernen / machen lassen / deswegen
Leute / die sich auf dergleichen Sachen
ver=
stehen / und das Werk über sich nehmen
wol=
len / ruffen lassen / daß sie künftigen Sonn
=
Abend vor sie kommen / diese Modellen
be=
sichtigen / und ihr Gutdünken darüber
sa=
gen möchten
.
Ein sogenannter
Peter Maison
, wurde
verwichenen Sonn
=
Abends zu
Charing
-
Cross
an das Halß
=
Eisen gestellet / weil er
dem Könige gefluchet hatte
.
Der hiesige Wallfisch
=
Fang ist für die
Su=
der
=
Compagnie gar nicht so glüklich
gewe=
sen / als man Anfangs ausgegeben
; von 24
.
in diesem Frühe
=
Jahr nacher Grünland
ab=
gesegelten Schiffen / seynd nur 18
. bis
da=
to wieder kommen / die zusammen nicht mehr
als 8
. Fische gefangen haben / die übrigen
6
. Schiffe bleiben noch zuruk / und weiß
man nicht / wo dieselbe sich befinden
.
Die Eigenthums
=
Herrn von
Carolina
,
und derer
Barbadischen Jnsuln in West
=
Jn=
dien haben entschlossen / auf ihren
Lande=
reyen / nach dem Exempel von Egypten /
und Ost
=
Jndien /
Caffée
-Bäume / und
Thée
-Bäumlein zu pflantzen
: sie haben
be=
reits eine Probe gemacht / und hoffen mit
der Zeit sehr grossen Nutzen davon
.
Die in Jrrland neu
=
eingeführte
Manu-
facturen deren Leinenen Tüchern / fangen an
dem Land einen sehr grossen Nutzen zu
brin=
gen
, und hat dieser Tagen ein von Dublin
alhier angelangtes / Schif in dem hiesigen
Zoll
= Haus 192030
. Engelländische Ellen von
dergleichen in Jrrland sehr wol gearbeitet
=
und gebleichtem Tuch ausgeladen / und wird
gehofft / daß man in wenig Jahren der
Hol=
ländisch =
und Teutschen Leinwat werde
ent=
beren können
.
Livorno 16 . Augusti .
Sonntags langete eine Tartane in 4
.
Tagen von Barcellona an
: mithin verlautet
durch Brieffe / daß die Spanier auf Galeren
und anderen Fahr
=
Zeugen einige Regimenter
von Fuß
=
Volck in Majorica übersetzet
hät=
ten / um dieselbe Stadt desto mehr
zuver=
sichern
; und wird bekräftiget / daß wegen
daselbst ausgesprengter falschen Zeitung /
als ob der hiesige Hafen von böser Seuche
nicht allerdings befreyet wäre / man alle
von alhier aus
=
lauffende Fahr
=
Zeuge /
15
. Tage
Contumaz
machen liesse
.
Heute ist ein Frantzösisches Schif in 48
.
Tagen von Smirna / mit einem
durch=
raucherten Patent / eingelauffen / dessen
Patron berichtet / daß die ansteckende Seuche
daselbst regiere
.
Man fähret in Genua fort die Soldaten
und anderes Kriegs
=
Gerähte vermehren
.
Rom 17 . Augusti .
Jhre Päpstl
. Heiligkeit weihete Samstags
frühe in der Paulinischen Capelle / den
Mon-
signor Fra Philip Yturbine
, Carmeliter
=
Or=
dens / zu dem Bischof von
Venosa
ein
.
Glei=
chermassen Sonntags frühe / wurde in
ob=
berührter Capellen / von Jhrer Päpstl
.
Hei=
ligkeit der Monsignor
Don Joseph Barlotto
,
und
Ferro
,
Abt in St
. Maria von
Parco
,
und
Parthenico
in Sicilien / zum
Bischof=
fen von
Telepie
in
Africa
,
in der
Unglau=
bigen Landen
; und zu einem Bischof von
Halicarnassen
,
in das gemein
Mesi
genannt /
ebenfals in derer Unglaubigen Lande / der
Monsignor Elzeario Francisco
von dem
A-
charde
von Baume / Probst der Ertz
=
Bi=
schoflichen Kirchen zu
Avignon
eingeweihet
.
Sonntags wurde der Platz
Navona
wie=
derum unter Wasser gesetzet / worinnen die
Kutschen spatzieren fuhren
; welcher
Belu=
stigung auch des
Prætendenten
ältester
Printz / so sich wieder wol auf befindet / von
der
Loge
in dem Hause zu St
. Jacob derer
Spanier / zusahe
.
Jhre Päpstl
. Heiligkeit ertheilete
Mon=
tags in der Frühe / in der geheimen
Capel=
len auf dem
Quirinal
,
so der H
.
Verkündi=
gung Mariä gewidmet ist / dem
Monsignor
Lorenz Vannicelli
, von Rom gebürtig / den
Priester
=
Orden
.
Mittwochs begabe sich der Papst in den
Garten des Hauses
Altieri
,
um die dasigen
Gänge / so man das Labyrint nennet / zu
besehen
; und von dar erhube er sich nach
dem Heil
. Creutz von Jerusalem / das
be=
schribene Schatz
=
Graben daselbst zu
beob=
achten
.
Donnerstags frühe wurde wegen Unser
Lieben Frauen Himmelfahrts
=
Fest / in
St
.
Maria Major
Capelle gehalten / worbey der
Papst das Hohe Amt sunge / und letztlich
die Morgen
=
Gaben von der Bruderschaft
des
Confalons
,
nach Gewohnheit / denen
Mägdlein austheilete
. Nach
=
Mittag
bega=
be sich Jhre Päpstl
. Heiligkeit die Kranken
in dem Hospital zum Trost / zu besuchen
=
und da man eben zu der Zeit / da selbe sich
alda aufhielte / einen armen jungen
Men=
schen / der mit zweyen Messer
=
Stichen
ver=
wundet worden / hinein brachte / wolte
die=
selbe ihn sehen / und seine Wunden
betrach=
ten
; worbey sie ihn auch befragten / wer
er seye / wie es zugegangen seye / und wie
die jenigen hiessen / so ihn verwundet
hät=
ten
.
Genua 17 . Augusti .
Sonntags kame ein Maltesisches
Bregan-
tin
von Valentz an / auf welchem der Herr
Don Joseph Vincenti
ware / welcher von
dannen wiederum in Teutschland reiset /
und unter dem Kaiserl
. Kriegs
=
Volk dienen
wird
; und nach
=
Mittag lieffen auch zwey
Feluken ein / die eine nemlich von Marsilien /
welche Toulon berühret hatte / alwo sie
bey ihrer Abfahrt in derselben Rhede 16
.
Kriegs
=
Schiffe / und zwey auf denen
Can=
tern / welche in Kürze in das Wasser solten
gestossen werden / hinter sich zuruk gelassen
;
die andere von Erizzo / welche dem Herrn
Hertzog von
Giovenazzo
,
so wiederum in
Spanien gehet / aussetzete
.
Paris 1 . Augusti .
Der König belustiget sich alle Tag / ohne
sich grosse Abmattung zu geben / in dem
Thier
=
Garten zu
Versailles
mit der Reb
=
Hühner
= Caninen
= und Hasen
=
Jagd
. Die
Gesundheit der Königin ist nun in so weit
hergestellet / daß sie anjetzo / dem Versichern
nach / ohne Fieber seyn solle / jedoch
befin=
den sich Jhre Majestät noch sehr schwach /
und seynd zu dero völligen Wiedergenesung
die öffentliche 40
. stündige und andere
Ge=
better angestellet
.
Den 13
. dieses / als damalen die Königin
sehr schwach zu werden anfienge / und an
selbigem Abend die Heil
. Sacramenten
em=
pfienge / gabe das Parlament durch einen
ergangenen Befehl die Erlaubnuß / daß der
Kasten / worinnen die Gebeine der H
.
Ge-
novefa
, der Beschützerin dieser Stadt /
ver=
währet werden / aufgedeket werden solte
:
und ist noch selbigen Tages in der Ertz
=
Bi=
schöfl
. Haupt
=
Kirche zu Unser Lieben Frauen /
das 40
. stündige Gebett angefangen worden
.
Alle hohe Gerichts
=
Collegia
, und
Geist=
liche
Communitäten / haben sich nach der
Ordnung in den Königl
. Pallast begeben /
um dem Gebrauch nach / dem Leichnam der
verstorbenen Hertzogin von
Orleans
,
welche
vorgestern in der Kirchen des Frauen
=
Stifts
Val de Grace
, oder Gnaden
=
Thal begraben
worden / das Weih
=
Wasser zu geben
. Der
Hertzog von
Orleans
hat dem Frauen
=
Zim=
mer seiner verstorbenen Gemahlin die
Anzei=
ge thun lassen / daß sie in ihren jetzt
inha=
benden Zimmern verbleiben möchten /
mas=
sen er denenselben ihre bis dato gehabte
Pensionen noch fernershin bezahlen lassen
wolte
.
Nachdeme der nach dem Dännischen Hof
ernannte Frantzösische
Minister Msr
. de
Ca-
milly
, seinen letzten Unterricht erhalten / als
wird derselbe übermorgen seine Reise nacher
Coppenhagen antretten
.
Die Staats
=
Sachen an hiesigem Hof
wer=
den sehr geheim
tractiret / und mit denen
auswärtigen Ministern viele
Conferenzen
gehalten
. An denen Spanischen Gräntzen
ist auch alles ruhig und still / und da
An=
fangs die Spanische Truppen in
Catalonien
sehr starke Marsch und
Contra
-Marsch
ge=
than / so wird anjetzo von ihrer Seits nicht
die geringste Bewegung mehr gespühret
.
Den 13
. dieses verfügte sich der alhiesige
Herr General
=
Statthalter der
Policey
,
in die
Behausung des Herrn
Bouret
,
vor diesem
gewesten Verwalters eines gewissen Theils
deren Königl
. Einkünften / nahme
densel=
den heraus / liesse ihn gefänglich nach der
Bastille führen / und versiegelte alle seine
Sachen
. Ein gleiches Schicksal / wie dieser /
hatte auch noch eben selbigen Tags der Hr
.
Bareme
,
gewester
Director
der Jndianischen
Compagnie
.
Die Hertzogin von
Maine
,
in Begleitung
der
Mademoiselle
von
Maine
,
ihrer Tochter /
des Grafen von
Eu
, der Hertzogin von
Estrées
,
und des
Marquis die Chambonnes
,
ist den 4
. dieses zu
Dieppe
angelanget
; der
dasige Platz
=
Major Msr
. de Belval
empfien=
ge sie zwey Stunde vor der Stadt mit 60
.
wol
=
berittenen / und alle in Scharlach
be=
kleideten Burgern
: gleich ausserhalb der
Stadt
=
Pforten stunde der
Gouverneur
Mr
.
de Maneville
, samt dem Stadt
=
Magistrat
,
welcher ihr die Schlüssel antruge
; die
gan=
tze Burgerschaft stunde in dem Gewehr
;
vor dem Schloß überreichete gleichfals
des=
sen Königl
. Statthalter die Schlüssel / und
wurde eine
generale Salve
aus allen Stuken
der Stadt /
und des Schlosses gegeben
;
darauf die Hertzogin von allen sonderbaren
Collegien und
Communitäten der Stadt /
complimentiret und in Erwart der Nacht
=
Mahlzeit viele Bomben geworffen / die in
der Luft versprangen
; des folgenden Tags
nach
=
Mittag / ware selbe Zuschauerin / wie
ein neues Schif in das Wasser gelassen
wur=
de
; im Zurukgehen stellete man ihr ein
Lust
=
Gefecht zwischen zweyen Kriegs
Schif=
sen von / die aus Stüken und Musketen ein
grosses Feuer machten / und im
Vorbeyge=
hen des Schlosses dasselbe mit der
Artolle-
rie
begrüsten / von demselben auch mit allen
Stuken wiederum beantwortet wurden
;
nach der Nacht
=
Mahlzeit hatte man an dem
Strand des Meers / eine sehr schönes Feuer
=
Werk angezündet
. Den 6
. dito verreisete
sie von
Dieppe
wieder ab / empfienge eben
die Ehren Bezeugungen wie bey ihrer
An=
kunft / und wurde von dem Herrn
de
Bel-
val
mit seiner schönen Burgerlichen
Reute=
rey bis auf 5
. Stunden von der Stadt
be=
gleitet / alwo sie den Adel von der
Graf=
schaft dieses Nahmens zu ihrer Aufwart
schon fertig fande
.
Londen 20 . Augusti .
Am Sonntag hat der Hof wegen
jüngst=
erwehnten Todfalls des Hertzogs Max von
Braunschweig
=
Lüneburg / des Königs Herrn
Bruder / auf 3
. Wochen die Trauer
ange=
leget
; Tages vorhero langete von unserem
Botschafter zu Paris Herrn Walpole ein
Currier an / über dessen Mitbringen gestern
zu Kensington ein grosser Raht gehalten /
und darauf dieser Currier wieder zuruk
ge=
sendet worden
. Es ist auch von unserem
Minister am Schwedischen Hof ein
Expresser
mit wichtigen Verrichtungen angelanget
;
Hingegen ist gestern der Brigadier General
Sutton / als Königl
. Ausser
=
ordentlicher
Gesandter nach Lisabon abgereiset
.
Der Lord Glaires / Sohn des
Schott=
ländischen Graffen von Galloway / ist bey
sei=
ner Ankunft in diesem Reich
arrestiret / und
unter die Bewahrung eines Staats
=
Botten
gesetzet worden / weil er ohne Königl
.
Er=
laubnuß zu Rom / und an verschiedenen
andern Römisch
=
Catholischen Höfen
ge=
wesen
.
Versailles 20 . Augusti .
Von der Krankheit / so die Königin
ge=
habt / werden seithero folgend nähere
Um=
stände gemeldet
: den 16
. dieses hatte die
Königin keine Verdopplung des Fiebers
;
selbigen nach Mittags bediente man sich
die=
ses ihres Ruhestands / um deroselben
ver=
schiedene mal nacheinander das
Quinquina
zu=
geben / um die Verdopplung des Fiebers
zu verhindern /
welche aber die gantze Nacht
bis den 17
. des Morgens gar hefftig ware
;
es hat aber das
Qinqina
dannoch die
Würkung gehabt / daß die Verdopplung
ausgeblieben
; der Puls Schlag ware zwar
bey Jhrer Majestät noch nicht richtig / und
waren dieselbe noch nicht ohne Fieber
; es
wa=
re aber dasselbe gegen dem so sie verspühret
hatte / für wenig oder gar nicht zu rechnen
.
Die Nacht zwischen den 17
. und 18
. waren Jh
.
Maj
. gantz ruhig und still / wie auch den
gan=
tzen 18
. hindurch / das Fieber bliebe aus / und
Jhre Majestät haben an besagtem 18
. des
Morgens wiederum eine Suppen ge
=
essen /
und ist bey deroselben nun nichts anders
mehr zu thun / als wiederum zu Kräften und
völliger Wiedergenesung zu verhelffen
. Den
19
. dieses ware die Königin noch besser /
hatte gar kein Fieber mehr / und wird
dan=
nenhero ausser aller Gefahr gehalten
.
Des Königs Reise nacher
Fontainebleau
,
die auf Samstag den 23
. dieses fest gestellet
ware / hat wegen der Königin Krankheit in
etwas verschoben werden müssen
: man
ver=
sichert aber / daß dieselbe auf den 28
. dieses
vor sich gehen / und nach der Hand der
Kö
=
nig
Stanislaus
anhero kommen werde / um die
Königin ehe und bevor sie dem König
na=
cher
Fontainebleau
folget / zu besuchen
.
Der Staats und Kriegs
=
Minister / Herr
le
-
Blanc
,
ist auch wieder in so weit auf der
besser Hand / daß die Aertzt / und Wund
=
Aerzte ihn ausser aller Gefahr halten
; die
von zweyen ihme in die Seiten gethane
Einschnitt herrührende Wunden / seynd
wie=
der in erwünschtem Stand / und werden nun
dieselbe nicht mehr als des Tages einmal
verbunden
. Man glaubt / daß er noch vor
Ende des Monats sein Ministerium
wieder=
um antretten / und die Militarische
Aus=
fertigungen unterschreiben werde
.
Die zwey wichtige / und ansehnliche
O=
ber oder Sur
=
Jntendanten
=
Stellen deren
Posten / und deren Königl Gebäuden /
wel=
che letztere der Hertzog von
Antin
gehabt /
seynd wiederum abgethan / und
unterdru=
ket
; und solle das hierumen ergangene
Kö=
nigl
.
Edict
nächster Tagen publiciret werden
.
Paris 23 . Augusti .
Der König hat die Trauer für die
verstor=
bene Hertzogin von Orleans auf 3
. Wochen
angenommen
.
Den 13
. dieses Monats hat man die
Ver=
pachtung deren Königl
. Zöllen / und
Rech=
ten zu
Versailles
zum dritten / und
letzten=
mal ausgerufen / und denen höchsten im
Bieten um 80 Millionen überlassen
.
Der König hat der Gräfin von
Toulouze
die jährliche
Pension
von 50000
.
Livres
,
wie alle übrige Prinzessinnen vom Geblüt
solche geniessen / seit kurtzem auch
gewilli=
get
.
Vergangene Woche hat der alhier
anwe=
sende Holländische Botschafter / allen
aus=
wärtigen
Ministris
den beschehenen Beytritt
derer General
=
Staaten deren Vereinigten
Niederlanden / zur Hannoverischen
Allianz
,
bekannt gemacht
.
Zwey Bannwarte des Waldes zu
Viller⟨c⟩
Cotteret
, die schon lange Zeit wegen
be=
gangener Mordthaten / und Diebstählen /
beargwohnet waren / seynd endlich derselben
überzeuget
: das ist / von dem
Prevosten
des
Orts / von deme man nicht weiters
appel-
liren kan / zum Tod verurtheilet / und nechst
an dem Ort / wo sie ihr Verbrechen
began=
gen / hingerichtet worden
.
Dem nach der Bastille gebrachten Herrn
Bareme
,
gewesten
Directoren der
Jndiani=
schen
Compagnie
,
müssen / wie man
versi=
chert / noch viele andere Herren in diesem
Nohtschiklich
= und melancholischen Wohn
=
Platz nachwandern / worunter auch die
Her=
ren Gebrüdere von Paris begriffen seyn
sollen
.
Von
Versailles
wird bestättiget / daß
un=
sere Königin von ihrer gehabten schwer
= und
gefährlichen Krankheit wieder ausser aller
Gefahr sich befände / und neben dem
Quin-
quina
ihr durch einen verschiedene Tage
über gehabten natürlichen Schweise / am
mei=
sten wieder aufgeholffen worden seye
.
Hin=
gegen befindet sich der Hertzog von
Char-
tres
unpäßlich
.
Hamburg 23 . Augusti .
Gestern hat man die unangenehme
Nach=
richt erhalten / daß das Schif von
Harm=
sik von
Bourdeaux
mit Wein / Brand
= ein /
und Zuker anhero gehend / bey
Borcum
ver=
unglüket / und der Schiffer selbst nebst dem
mehresten Volk ertrunken seye
.
Nachdeme zu der herrlichen Be
=
erdigung
der Hochfürstl
. Leiche des Hertzogs Christian
August zu Schleswig
=
Hollstein / Bischofs
zu Lübek / ꝛc
. / seit deren Hintritt alles
ver=
anstaltet / und zu dessen Begleitung die
vor=
nehmsten Herren aus der Hollsteinischen
Ritterschaft nach Eutin eingeladen worden /
diese auch daselbst sich eingefunden / und
2
. Tage / nemlich den 15
. und 16
. dieses in
der Hochfürstl
. Residentz an einer grossen
Tafel / welche die Figur
C
.
.vorstellete /
tra-
ctiret worden / so wurde besagte Leiche den
16
. nach
=
Mittags von 30
. oberwehnten
Herren von der Ritterschaft / auf einem
herr=
lichen Himmel
=
Wagen getragen / und mit
eben so viel jede mit /
6
. Pferden bespanten
Trauer
=
Kutschen / wie auch etlich 60
. Hand
=
Pferden von dannen nacher Lübek
abgefüh=
ret / alwo dieselbe / nachdem der Leichen
=
Conduct
samt denen Lübeckischen
Capitula-
ren des Nachts in Schwartau abermal
be=
wirtet worden / den 17
. Augusti Morgens
um 9
. Uhr angelanget / in die Dom
=
Kirche
gebracht / und daselbst 3
. Tage zur
Parade
gestellet / nachgehends aber in das Bischöfl
.
Begräbnuß bestattet worden
.
Mit Coppenhagen
=
Briefen erfähret man
insonderheit / daß eine von der
vereignig
=
ten Flotte abgefertigte Fregatte unter
an=
dern benachrichtet / wie der Engelländische
Admiral Wager würklich die Entschliessung
gefasset hätte / in so lang es nur die Zeit
zulassen wurde / die Liefländischen Cüsten
nicht zu verlassen / mit dem Ersuchen an
Jhre Königl
. Majestät zu Dännemark dero
Schout
=
by
=
Nacht / welcher gegenwärtig
unter seinem Commando stunde / zu
befeh=
len / nicht von ihme zu scheiden
. Es
wa=
ren zwey Dännische Krieges
=
Schiffe / und
3
. Fregatten befehliget / nach der Nord
=
See
abzulauffen / daselbsten in gewissen Absichten
zu kreutzen
. Man hatte nunmehr die
Nach=
richt von Londen erhalten / daß erwehnter
Engelländische Admiral würklich von seinem
König den Befehl hätte / den grösten Theil
von der Flotte in dem Sund überwintern
zu lassen
; für seine Person selbst aber sich
nach Londen zu erheben
.
Zu folge denen letztern Brieffen aus
Petersburg / würde die Russische Flotte / so
vor Reval sich befinde / mit noch einigen
Kriegs
=
Schiffen / so zu Cronstadt
Segel=
fertig ligen / verstärket werden / zu welchem
Ende die noch aldort ligende Galeren
be=
ordert wären / mit dahin zugehen
. Sonsten
gienge die Rede / daß der Hertzogl
.
Holl=
steinische
Minister
Herr von Passewitz wol
mit dem ersten die Gesandschaft nach dem
Königl
. Schwedischen Hofe antretten würde /
um seines
Principalen
Angelegenheit auf
dem bevorstehenden Reichs
=
Tag zu
beob=
achten / und würden zu der Reise schon alle
Anstalten gemachet
.
Von Berlin hat man / daß dieser Tage
nach Stettin an den dasigen Commandanten
Hrn
.
Gener
.
von
Borck
der Befehl ergangen
wäre / daß alle an den dortigen Festungs
=
Bau in Arbeit begriffene Leute von Stund
an die Arbeit bis auf ferneren Befehl ligen
lassen solten
; was nun solches zu bedeuten
hätte / würde die Zeit lehren
.
Stokholmer
=
Briefe geben / daß die alda
anwesende ausländische
Ministri
sich fast
täglich von dar nach Carlsberg an dem
Königl
. Hofe verfügten / und wär
insonder=
heit der Russische Gesandte Graf
Gallowin
dieser Tagen einige Stunden lang bey Hofe
gewesen
. Aus Finland aber wäre daselbst
die Nachricht eingeloffen / daß der
General
Major
von
Billstein
bey dem
Noendahlischen
Sauer
=
Brunnen gestorben wäre
.
Venedig 24 . Augusti .
Verwichenen Sonn
=
Abends hatte man /
über Land Briefe von Constantinopel / von
dem 20
. verwichenen Monats / welche
mel=
den / daß eine grosse ansteckende Seuche
da=
selbst eingerissen seye / darvon viel Leute
stürben
: und daß die 4
. Gässen in
Pera
,
zu
einer Wüsteney worden wären
;
dannenher=
ro die daselbst wohnenden Minister derer
Christlichen Fürsten sich mit guten Wachten
versehen / wol verschlossen hielten
. Die
Tür=
ken hoffeten ihr Kriegs
=
Heer in Persien werde
in dem Marsch nach
Ispahan
,
solches
ein=
zunehmen / begriffen seyn
; wofern der
Sul=
tan
Esref
,
der es inne hat / das Land
her=
um vielleicht nicht habe verwüsten lassen /
wie er in dem verflossenen Jahre gethan /
um denen Türken das Einrüken in dieselbe
Gegend schwer zu machen
; und man mache
sich Rechnung / daß die
Commissarien aus
Rußland / und die von der Pforte / nebst
dem Frantzösischen
Mediator
albereits an
denen Gräntzen würden angelanget seyn /
um deren Entscheidung vorzunehmen
.
Weilen albereit vor einigen Monaten
kundbar geworden / daß die leidige Seuche
in
Cairo
ausgebrochen / und mit was für
Todes
=
Fällen sie sich in denenselben
Gegen=
den auszubreiten pfleget / wie solche dann
auch sehr geschwind in einige derer nahe
ligenden See
=
Handels
=
Städte um jene
Re=
vier herum / sonderlich in
Alexandrien
ein=
gerissen hat / so höret man auch / daß sie
mit denen ersten Fahrzeugen / so von
besag=
tem Hafen ausgefahren / bis nach
Constan=
tinopel / und
Smyrna
geschiffet seye / alwo
sie sehr übel hauset / und grosse Niederlage
verursachet / auch fernerweit in denen
Jn=
suln des
Archipelagi
ausgestreuet worden /
worbey auch die Stadt
Napoli
in
Romanien
angesteket / und zu besorgen ist / das Ubel
möchte sich über das gantze Königreich
Mo-
rea
ausgiessen / anerwogen die Gefahr /
welcher die uns unterthanenen Jnsuln in
Levante
am meisten unterworffen in
Be=
trachtung zu ziehen seynd
; als hat ein
Hoch=
löbl
. Gesundheits
=
Magistrat beschlossen /
und verordnet / daß die jetzige in Ansehung
der vergangenen Stille angesetzte Contumatz
von 21
. Tagen / welcher die Unterthanen
Jnsulen
Corfu
, Zante
, Zefalonia
, St
.
Mau-
ra
,
,und
Prevesa
,
bisher unterworffen
ge=
wesen / auf 40
. Tage verlängert seye / und
seyn solle / so daß alle und jede Fahrzeuge /
so frisch von einer oder andern
obbemelde=
ten Jnsuln anhero kommen wären / oder in
das künftige anhero kommen möchten / zu
besagter gantzen / unverminderten
Contu=
matz gehalten seyn sollen
.
Breslau 28 . Augusti .
Montags des Abends zwischen 7
. und 8
.
Uhr / langeten Jhre Hoheit der Chur
=
Printz
aus Sachsen aus Warschau hier an /
wel=
che sodann hier durch passierte / und
so=
gleich ohne einiges Verweilen / dero Reise
per
Posta
nach Sachsen fortsetzete
.
Wien 4 . September 1726 .
SAmstag / den 31
. Augusti / erlustigten
ich Jhre Röm
. Kaiserl
. und Königl
.
Cathol
. Majestät mit einer Hirsch
=
Pürst /
und kehreten zu Mittags wiederum zuruk in
die Kaiserl
.
Favorita
.
Nach
=
Mittag aber
wohneten Selbe in der
Favorita
-Capellen
der Vesper bey
.
Gestern als am 30
. Dito / gegen 10
. Uhr /
hat in des (
Tit
.
) Fürsten zu
Schwartzen=
berg / und Hertzogen zu Crumau / ꝛc
. vor
dem Kärntner
=
Thor ligenden prächtigen
Garten / ein 12
. Schuh hoher
Cæreus
Trian-
gularis
, welcher / nebst anderen
Africanisch
sch
=
und
Americanischen Gewächsen / durch 5
.
jährige
Cultivirung des dasigen Kunst
= Lust
=
und Zierd
=
Gartners / Herrn Leopold
Wald=
perger / zum erstenmal eine von aussen
Schnee
=
weisse inwendig aber gantz
Gold=
gelbe 14
. Zoll lang
= und 13
. breite Blumen
herfür gebracht
. Heute aber noch eine in
der gestrig
=
beschriebenen Zeit in gleicher
vollkommener
Perfection
zum Vorschein
kom=
men
. Weilen nun von dergleichen
Raritä=
ten hier wenig noch gesehen worden
; als
haben sich viele hohe Standes
=
Personen
und der Gartnerey
=
Kunst
=
verständige
Leu=
te / solches Gewächs zu betrachten und zu
besehen darbey eingefunden
.
Sonntag / den 1 Septemb
. / als am
Ho=
hen F⟨e⟩st deren H
. H
. Schutz
=
Engeln /
ver=
fügten Sich beede Regierende Kaiserl
.
Ma=
jestäten / nebst der Durchl
. Ertz
=
Hertzogin
Maria Magdalena in Aufwartung des
Päpstlichen Herrn
Nuntii Monsig
. Grimaldi
,
und des Venetianischen Herrn Botschafters
Cav
. Andrea Cornaro
zu denen WW
. EE
.
PP
.
Paulanern auf der Wieden / und
war=
teten alda dem GOttes
=
Dienst / so Jhre
Hochfürstl
. Gnaden (
Tit
.
) Herr Sigmund
des H
. Röm
. Reichs Fürst und Ertz
=
Bischof
zu Wien Graf von Kollonitsch / ꝛc
.
gehal=
ten andächtigst ab
. Nach Mittag aber
wohneten Selbe in der Kaiserl
.
Favorita
-
Capellen der öffentlichen Vesper bey
.
Montag / den 2
. Dito / erlustigte Sich der
Allerhöchste Monarch in der sogenannten
Prater
=
Jnsul mit einer Hirschen
=
Pürst / und
kehrete sodann zu dem Mittag
=
Mahl in
de=
ro Sommer Pallast
Favorita
zuruk
.
Erchtag / den 3 Dito / begabe sich Jhre
Kaiserl
. und Königl
. Cathol
. Majestät / in
Beysein Jhrer Königl Hoheit des Erb
=
Prin=
tzen von Lothringen / per
Posta
nacher
Pok=
flüß auf eine grosse Hirschen
=
Jagd / und
er=
lustige sich in selbiger Gegend des Abends /
speisete zu Mittag auch alda / und kehreten
Abends wieder in die
Favorita
zuruk
.
NB .
Es seynd am Sonntag / als 1
. dieses
Mo=
nats
Septembris
,
cassirte Wechsel
=
Brief
=
/
und
Originalia
in einem
Fascicu⟨l⟩
verloren
worden
: wer solche gefunden / beliebe diese
zu mir Verlegern dieses Wienerischen
Dia-
rii
zu überbringen / solle darfür eine gute
Recompens
erlangen
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und von der Stadt
.
Den 31 . Augustin . 1726 .
Jn der Stadt .
-
Frau Barb
. Emilia Edle von Lezzeni / Geborne von
Werteman / Wittib / in ihrem H . am Kohl = Mark /
alt 65 . Jahr .
-
Der Ehrwürdige
Magister Alexius
Stoker /
Soc
. JEsu
,
im Collegio , alt 26 . J .
Vor der Stadt .
-
Mar
. Anna Staudacherin / Wittib / beym Hahnen⟨beiß⟩
in der Josephstadt / alt 64 . J . -
Dem Ferd
. Kaltenhauser / Mehl
=
Aufschlags
=
amts
=
Ubergebern / s . K . Cath . / beym golden Adler an der
Wien / alt 1 . J . -
Dem Rudolph Kettenaker / Schneidern / s
. W
. Anna /
beym Post = Hörnl im Liechtenthal / alt 38 . J . -
Dem Daniel Selinger / Büchsen
=
Machern
. / s
. K
. Ther
. /
im Altschafferisch . H im Lerchfeld / alt 7 . Viertl J . -
Dem Mathias Hörmler / Tischlern s
. K
. Anna / beym
golden Adler am Neubau / alt 5 . J . -
Marg
. Loyni / Wittib / welche vorgestern beym golden
Löwen bey St . Ulrich über eine Stiegen herunter
gefallen / darauf gestorben / ist alda vom Kaiserl .
Stadt = Gericht beschaut worden / alt 54 . J . -
Dem Peter Margniter / Leder
=
schneidern / s
. K
.
Matthias / beym grossen Christoph bey St . Ulrich /
alt 6 . Viertl . J . -
Conrad Fesely /
Lauffer / im Spengeris
. H
. am
Magda=
lena = Grund / alt 40 . J . -
Magd
. N
. / alt 34
. J
. Johann N
. / alt 35
. J
. Urs
.
N . / alt 34 . J . und Anna N . / alt 27 . J . / alle
4 . zu St . Marx .
Den 1 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Der Hochwürd
.
Pater
Sigbert Meßner /
Ord
. S
.
Fran-
cisci , und Provincial , im Closter bey S . Hyeronimo ,
alt 45 . J -
Dem Hrn
. Joh
. Frantz ⟨
Prager
⟩ / ⟨
B
⟩
. Handels
=
Mann /
s . K . Frantz / in Marzellisch . H . in Kraut = Gässel /
alt 2 . und 1 . halb J -
Joh
. Georg Lambrecht / B
. Schneider / beym weissen
Löwen am Salzgries / alt 58 . J .
Vor der Stadt .
-
⟨
Jos
. Rek / Weißgärber
=
Gesell / beym golden A
. B
. C
.
⟩
bey Maria Hilf / alt 26 . J . - Mich . Rad / Tagw . in s H . zu Erdberg / alt 70 . J .
-
Joh
. Lantzendorffer / Tagw
. / im Brennerisch
. H
. in der
Wahringer = Gassen / alt 70 . J . -
Dem Peter Dangold / Tagw / s
. K
. Paul / im
Eisen=
handlerischen H . zu Nicolsdorf / alt . 6 . Viertl J .
Den 2 . Septemb .
Jn der Stadt .
Frau Mar
. Reg
. Molitorin / Wittib /
bey der Heil
.
Drey=
faltigkteit am alten Kienmark / alt 35
. J
.
Dem
. Hrn Ferd
. Pezollo / B
. / s
. K
. Mar
. Sus
. / in s
.
H
. bey St
. U⟨d⟩er / alt 5
. und 1
. halb J
.
Dem Frid
. Hollinko / B
. Schneidern / s
. K
. Georg /
im Kirschisch
. H
. am Hohenmark / alt 4
. J
.
Joh
. Schrepfer / B
. Bierleut
=
Geb / im Nohthelferis
. H
.
am Peter / alt 52
. J
.
Der Soph
. Kierschnerin / Wittib / ihr K
. Anna / im
Eisenhutisch
. H
. beym Arsenal / alt 2
. und 1
. halb J
.
Dem Joh
. Weninger / Guardi
=
Soldaten / s
. W
. Anna /
in ein Quartier
=
Häusel auf der Seilerstatt /
alt 36
. J
.
Vor der Stadt .
Dem Georg Mayr / Bild
=
Hauern / s
. W
. Elis
. / in s
.
Haus im Lerchfeld / alt 62
. J
.
Dem Andre Reich / Brunn
=
Meistern / s
. K
. Frantz /
im Kaiserl
. Wasch
=
H
. auf der Wieden / alt 6
. Viertl J
.
Dem Jgn
. Heüer / K
. Vor
=
Reitern / s
. K
. Johann /
beym grün Stiefel / auf der Laim
=
Gruben / alt 1
. J
.
Mich
. Latzler / Kutscher / im Printz Eugenisch
. Garten
am Renn
=
Weg / alt 53
. J
.
Georg Aichberger / Hauer / im Aichbergerisch
. H
. in der
Unger
=
Gassen / alt 30
. J
.
Dem Joh
. Lenz / Tagw
. / s
. K
. Anna / im Altschafferis
.
H
. in der Josephstadt / alt⟨2⟩
. J
.
Dem Joh
. ⟨
Lobermayr
⟩ / Tagw
. s
. K
. Maria / im
Belis
.
H
. im Liechtenthal / alt ⟨
8
⟩
. J
.
Den 3 . Septemb .
Jn der Stadt
Dem Peter Wallner / B
. Zimmer
=
Meistern / s
. K
. M
.
⟨
Anna / im Wagneris
. H
. in der Renn
=
Gassen / alt 3
. J
.
⟩
Von der Stadt .
Anna Mar
. Schwanglin / B
. Wittib / in ihrem H
. am
Spitlberg / alt 50
. J
.
Dem Hrn Ferd
. Humel / Handels
=
Mann / s
. K
. Joseph /
beym weissen Pfauen / bey Maria Hilf / alt 2
. J
.
Dem Peter Waß / B
. Schuh
=
Machern / s
. K
. Anna /
beym weissen Engl am Spitlberg / alt 7
. Viertl J
.
Carl Haider / Ziegl
=
Versilberer / beym golden Wolfen
in der Alster
=
Gassen / alt 62
. J
.
Dem Joh
. Aigner / Schlossern / s
. W
. Eva / beyn 5
.
Lerchen am Neustift / alt 28
. J
.
Dem Franz Leutner / Lackey / s
. K
. Joh
. / bey der Flucht
in Egypten am Magdalena
=
Grund / alt 4
. J
.
Der Frantz Taubenberger / Lauffern / s
. K
. Franz /
beym blauen Pfauen auf der Wieden / alt 2
.
und 1
. halb J
.
Justina Dietherrin / lediges mensch / im Wasserbrenneris
.
H
. in der Rossau /
alt 60
.
Heinrich ⟨
Wundeman
⟩ / alt 22 J
. und Mich
. Mayr /
alt 62
. J
. / beede im Kranken
=
H
.
Neues Kaiserliches Patent .
WJr CARL der Sechste / ꝛc
. Entbieten N
.
allen und jeden Unseren Landschaften /
Obrigkeiten / und Unterthanen / Geist
= und
Weltlichen / so in Unserem Ertz
=
Hertzogtum
Oesterreich unter der Enns / seß
= und
wohn=
haft seyn / auch denen ausländisch
= und
ab=
wesenden Pflegern / Verwaltern / und sonst
je=
dermänniglich Unsere Gnad / und alles
Gu=
tes / und geben euch darbey Gnädigst zu
ver=
nehmen
: Was gestalten Wir in Gnädigster
Betracht
=
nehmung der heurigen Mißrahtung
deren lieben Feld
=
Früchten / durch welche
viel auswendig / und in unserm Ertz
=
Her=
tzogtum Oestrreich unter der Enns sich nicht
wohnhaft befindenden Leuten / all
=
wochent
lich von denen Wochen
=
Märkten / und
son=
sten auf dem Land auf denen Herrschaft
=
Kö=
sten / und unter der Bauerschaft eine grosse
Anzahl von verschiedenen Körnern zu
erkauf=
fen / selbe theils zu Land / theils auf der
Do=
nau aufzuladen / und ausser Land zu führen
veranlasset / wordurch ein merklicher Abgang
verspühret / und eine Theuerung des lieben
⟨
Brods zu besorgen stehet / befunden / daß die
⟩
⟨
unumgängliche Nohtwendigkeit erfordere / daß
⟩
der all
=
zu
=
grossen Ausfuhr mehr
=
besag=
ter Körnern halber der Zeit ein Einsehen
be=
schehen / und selbe dem ansonst hierdurch sehr
nohtleidenden
Publico
universaliter ausser
die=
sem Land Oesterreich unter der Enna
einge=
stellet / nicht weniger daß von denen Uns
be=
wust
= und unbewusten Treib
=
Handlern eine
ver=
läßliche Verzeichnuß ihres in Handen habenden
Vorrahts an Körnern Unserer N
. Oe
.
Regie=
rung schleunigst überreichet / annebens aber
auch und bis auf weitere Allergnädigste
Verord=
nung so was von denen Lands
=
mit
=
gliedern
von ihren in der ⟨
Nähend
⟩ / das ist auf vier
Meil Wegs von hier gelegenen Gütern / als
auch von denen Treib
=
Handlern / von ihren
vier Meil Wegs von hier habend
=
vorrähti=
gen Körnern ein ergebiges
Quantum
auf die
⟨
diesig
⟩ / als auch die Stokerau / Langenloys
.
Mistelbach / Fischament / und andere
befinden=
de Wochen
=
Märkt wochentlich abgeführet
wer=
den müsse
.
Und nun Wir aus Lands Fürstl
. auch
Vät=
terlicher Obsorg / so wol ein
= als anderes / zu
Steuerung alles Abgangs an Körnern / und
et=
wann künftighin zu beförchten stehenden
Theue=
rung / alles Ernst vollzogen zu wissen
ver=
langen
;
Aus befehlen Wir auch Eingangs
bekann=
ten / so wol in
= als ausländischen / was
Stan=
des oder Würden ihr seynd / daß ihr euch
al=
der Körnern
=
Ausfuhr
universaliter aus
Un=
serm Land Oesterreich unter der Enns bey
schwerer Straf / und
Confiscirung gäntzlich
enthalten / euch Uns so wol bewust
= als
un=
bewusten Treid
=
Handlern hingegen / daß ihr
näher auf vier Meilen von Unserer Residentz
=
Stadt Wien befindende Getreid
=
Handler eine
Verzeichnuß von eueren habenden Vorraht an
Körnern inner acht Tägen / ihr andere aber
inner vierzehen Tägen von Zeit der euch
besche=
henen
Intimation
und
respectivè Publication
also gewiß / und verläßlich Unserer N
. Oe
.
Re=
gierung einreichen / wie im widerigen / wann
bey künftighin vornehmender Kästen
=
Vista-
tion
, oder in andere Weg ein mehreres
Quan-
tum
heraus käme / solches
hoc ipso
wurde
confisciret / und dem
Denuntianten das
ge=
wöhnliche Drittel verabfolget werden /
immit=
tels aber / daß auch ihr Lands
=
mit
=
glieder von
eueren in der Nähend / daß ist / auf vier Meil
Wegs von hier gelegenen Gütern / alt auch und
zu forderist ihr Treib
=
Handler / daß ihr von
eue=
ren vier Meil Wegs von hier habend
=
vor
=
rähtigen Körnern ein ergiebiges
Quantum
bey
100
. Ducaten
ad Cassam Pauperum
erlegen=
den Pön
=
fall auf die hiesig
= als auch zu
Sto=
kerau / Langenloys / Mistelbach / Fischament /
und sonsten befindende Wochen
=
Märk
wo=
chentlich abführen
: übrigens lassen Wir es bey
der letzthin / und hiebehor in Sachen
ergan=
genen Allergnädigsten
Resolutionen / und
Ge-
neralien ferrers bewenden mit dem Beysatz /
daß die Für
=
Käufer / welche das Getreid auf
=
und zusammen kauffen / selbes in denen
Kä=
sten bis auf mehrere Theuerung aufbehalten /
und alsdann wiederum verkauffen
. / gäntzlich
abgestellet / die Treid
=
Handler hingegen noch
ferrers gestattet / und ihnen von denen
Herr=
schafts
=
Kästen und anderen Landes
=
Jnsassen
das Treid zu erkauffen / und gleich wiederum zu
verkauffen / oder auf die Märkt zu führen
zu=
gelassen / denen selben jedoch auf denen
Wo=
chen
=
Märkten das Getreid ein
= und
auzukauf=
fen / oder von denen auf die Wochen
=
Märkt
gehenden Fuhren abzulösen / oder käuflich an
sich zu bringen bey würklicher
Confiscirung
desselben verbotten seyn solle
. Hieran
beschie=
het Unser Gnädigst
= auch Ernstlicher Willen
und Meinung
; wornach sich ein jeder zu
rich=
ten / und vor Schaden zu hüten wissen wird
.
Geben in Unserer Haupt
= und Residentz
=
Stadt
Wien den 23
. Monats
=
Tag Augusti 1726
.
Verzeichnuß deren jenigen Pfändern / welche im Monat Junii 1725
.
in das Löbl
. Versatz
= und Frag
=
Amt versetzet / und nach verflossenem Jahr / und 6
.
Wochen nicht ausgelöset / sondern in diesem Monat Septemb
. 1726
. den 11
. Dito Nachmittag
gezei=
get / den 12
. gantzen und den 13ten halben Tag / der Verkauf auf dem Neuen
=
Marck in des Herrn
Ginter von Sterneck eigener Behausung / nach dreymaliger Ausruffung / ofentlich dem
Meistbietenden verkauft werden sollen
.
8141 | 1 Viertl und Stund = schlag . 8 . Tag = Uhr . | 80 - 13 |
8158 | 9 Pf . Engelländisch Zinn . | 3 - 27 |
8188 | 12 Stuk Wäsch / 1 . Sessel = Blatt 9 . Leilacher | 2 - 18 |
8201 | Silber / w . 8 . und 1 . halb L . / Div . Jubellen . | 25 - 13 |
8202 | 6 Leffel / 1 . paar Messer . | 20 - 38 |
8222 | 2 Stuk Wäsch . | 1 - 9 |
8250 | 1 Stund = Kästel = Uhr . | 9 - 10 |
8263 | 2 Barchete Ziechen . | 2 - 18 |
8276 | Mieder und Lätzl . | 6 - 53 |
8278 | 10 Pf . Zinn und Messing . | 2 - 57 |
820 | 1 Seid . Mantl . | 4 - 35 |
8293 | 1 Reiß = Zeug . | 11 - 28 |
8294 | Silber = M . / w . 1 . M . 5 . L . / 4 . Stuk Gold = M . | 38 - 58 |
8299 | 2 . Ringl . | 3 - 27 |
8302 | Div . Wäsch . | 9 - 10 |
8303 | 1 Saltz = Faß / w . 6 . und 3 . Viertl . L . | 6 - 53 |
8304 | Stuk Gold = M . / 1 . Bixel . | 6 - 53 |
8311 | 1 Paar zugeschnit . Hosen / 8 . Flek Leder . | 1 - 9 |
8314 | 2 Stuk Wäsch | 1 - 9 |
8315 | 1 Ingenieur ⟨ Busal ⟩ ⟨ . ⟩ | 5 - 44 |
8316 | 1 Ingenieur -Zeug . | 25 - 13 |
8318 | 1 Dosen . | 4 - 35 |
8327 | 16 Elen Carton = Leinwat . | 4 - 35 |
8331 | 1 Brauner Schlaf = Rok | 3 - 27 |
8341 | 12 Stuk Zinn / w . 14 . Pf . | 5 - 44 |
8392 | 2 Ringl / 2 . Stuk Geld / 1 . St . ⟨ Nepom . ⟩ | 10 - 19 |
8401 | 1 Zahner / 1 . Bördl . | 1 - 48 |
8410 | 1 Leffel / 1 . Ringl und ⟨ Pekt . ⟩ | 11 - ⟨ 28 ⟩ |
8415 | 6 Becherl / w . 2 . M . 9 . und 3 . Viertl L . | 48 - 8 |
8428 | 8 Stuk Zinn und messing / w . 11 Pf . | 2 - 57 |
8433 | 1 Schachtl / w . 1 . M . | 18 - 20 |
8435 | 1 ⟨ Mörser ⟩ / w . 14 . Pf . | ⟨ 24 - 35 ⟩ |
8437 | Div . Silber / w . 4 . L . | ⟨ 4 - 15 ⟩ |
8439 | 2 Leffel / w . 5 . L . | 4 - 35 |
8440 | 2 Leffel / w . 5 . und 1 . halb L . | 4 - 35 |
8441 |
Div
.
Silber / w
. 1
. M
. 2
. und 3
. Viertl L
.
Div
.
Jubellen . |
50 - 25 |
8446 | Silber / w . 1 . M . 9 . L . | 27 - 30 |
8451 | 2 Silb . Uhr = Gehäus . | 11 - 28 |
8466 | 2 Stuk Gold = M . / w . 5 . Duc . | 19 - 29 |
8469 | 2 Tätzen / w . 4 . M . 14 . L . | 85 - 57 |
8470 | ⟨ 1 Bocal / w . 2 . M . 15 . L . ⟩ | 51 - 34 |
8472 | 1 Bestek mit 6 . Stuk / 1 . Becher u⟨nd⟩ ⟨ . | 45 - 50 | 45 - 50 ⟩
8475 | Silber / w 15 . 15 . L . | 14 - 54 |
8477 | Silber / w . 2 . M . 2 . und 1 halb L . | 40 - 7 |
8478 | 1 Silb . Min . Uhr . | 20 - 38 |
8481 | 1 Tüchl / 2 . Stuk Wäsch / 1 . paar Hosen . | 3 - 27 |
8491 | 1 Roter Fr . Rok . | 1 - 9 |
8496 | 1 Paar Tätzeln / 1 Hals = Spitz . | 2 - 18 |
8501 | 1 Tüchl / 1 ⟨ Oertl ⟩ Band / 1 Lätzl . | 1 - 9 |
8513 | 1 Manns = Rok und Weste . | ⟨ 6 - 53 ⟩ |
8517 | 1 Leibl / 1 . Tisch = Tuch . | 1 - 9 |
8527 | 1 Degen
=
Creutz in 4
. Stuk / w
. 13
. und 1
. halb L . / 9 . Stuk Kinder = Sachen . |
22 - 55 |
8548 | Silber / w
. 10
. L
. 2
.
Agnus Dei
, 1
. Betten / ⟨ 1 . Fläschl / 2 . Schlängl . ⟩ |
13 - 45 |
8549 | 1 Leffel / w . 2 . und 1 . halb L . | 2 - ⟨ 48 ⟩ |
8552 | 13 Stuk Wäsch . | 1 - ⟨ 48 ⟩ |
8554 | 2 Nadeln mit Steinen . | 1145 - 50 |
8564 | 1 Heng = Weker = Uhr . | 5 - 44 |
8565 | 1 Gold . Kettl / w . 21 . Duc . | 22 - 55 |
8586 | 3 Stuk Gold = M . / w . 30 . Duc . | 120 - 19 |
8602 | 1 Damast . Schlaf = Rok . | 5 - 44 |
8615 | Silber / w . 11 . M . 5 . L . | 194 - 48 |
8623 | 3 Stuk Wäsch / 1 . Tüchl / 1 . Flek Zeug . | 1 - 48 |
8641 | 11 Pf . Zinn . | 3 - 27 |
8645 | 2 Ziechen / 11 . Stuk Wäsch . | ⟨ 4 ⟩ - 35 |
8676 | 2 Leilacher . | 1 - 9 |
8682 | 1 Leffel / 1 . paar Schalen / 1 . Anhängl . | 11 - 28 |
8704 | 4 Pf . Haar / 1 . Hals = Tuch / 1 . Carsettl . | 1 - 9 |
8740 | 10 Knöpfl / 1 . Thaler . | 2 - 57 |
8754 | 10 Stuk Wäsch . | 3 - 27 |
8761 | 1 Paar Messer . | 2 - 18 |
8780 | 1 Paar Diam . Ohr = Geheng . | 45 - 50 |
8783 | 1 Silb . Engelländisch . Min . Uhr . | 45 - 50 |
8805 | 1 Gold . Bixel / 16 . Stuk Gold = M . | 27 - 30 |
8806 | Silber / w . 3 . L . | 2 - 18 |
8817 | 1 Alte Mantiglie . | 1 - 48 |
8822 | 2 Creutz / 2 . Ohr = ⟨ Geheng / 1 . ⟩ ⟨Tüch⟩l / 1 . Müntz . | 10 - 58 |
8826 | 10 Pf . Zinn . | 3 - 27 |
8834 | 1 Leibl / 1 . Tüchl und Wäsch . | 3 - 27 |
8850 | 1 Led . Diam . | 17 - 12 |
8859 | 1 Manns = Rok . | 1 - 48 |
8863 | 6 Gabeln / 6 . Messer . | 40 - 7 |
8864 | 1 Paar Hosen . | 1 - 9 |
9340 . | 2 Gold = Ringl . | 2 - 18 |
9343 | 2 Schlag . Heng = Uhr . | 12 - 37 |
9344 | 1 Silb . Degen . | 11 - 28 |
9352 | 6 Leffel / w . 13 . L . | ⟨ 31 - 28 ⟩ |
9363 | 6 Stuk Wäsch . | 4 - 35 |
9364 | 1 Mieder und Lätzl . | 2 - 18 |
9366 | 5 Stuk Silber / w . 2 . und 1 . Viertl L . | 8 - 2 |
8367 | 1 Creutz / 1 . Anhängl . | 1 - 48 |
⟨ 9373 ⟩ | 4 und 1 . halb Elen ⟨ Creppn . ⟩ | 2 - 18 |
⟨ 9378 ⟩ | 2 Gold = Ringl / 1 . Bixel . | 5 - 44 |
9386 | 7 Ringl 1
. Pandaloken / 1
. Creutz 2
. Wuklerl / 2 . ⟨ Amatist . ⟩ |
572 - 55 |
⟨ 9388 ⟩ | 2 Ring . | 687 - 10 |
9389 | 2 Led . Brillianten | ⟨ 3694 - 10 ⟩ |
9407 | 4 Ring mit Diam . | 45 - 50 |
9415 | 4 Pf . Zinn und Messing . | 1 - 9 |
9419 | 2 Diam . ⟨ Ohrwukl . ⟩ | 114 - 35 |
9436 | Silber / w . 14 . M . 5 . und 1 . halb L . | 252 - 5 |
9451 | 50 Pf . Zinn . | 16 - 3 |
9466 | 1 Creutz / 1 . Ring / 1 . Anhängl . | 229 - 10 |
9470 | 9 Pf . Garn . | 2 - 18 |
9485 | 1 Schlag . Heng = Uhr . | ⟨ 5 ⟩ - 10 |
9499 | Kinder = Häubeln / 2 . Leilacher . | 1 - 9 |
9504 | 3 L . Band / 1 . paar Pantoffel . | 1 - 48 |
9517 | 3 Leffel / 3 . Tätzen / w . 2 . M . 2 . L . | ⟨ 38 - 53 ⟩ |
9518 | 1 Ring / 1 . Vorstek = Ring . | 5 - 44 |
9524 | 3 Stuk Gold = R . / w . 6 . Duc . | ⟨ 24 - 4 ⟩ |
9538 | 4 Stuk Wäsch . | 2 - 18 |
9545 | 1 Stuk Silber / w . ⟨ 2 . und 1 . halb L ⟩ . | 2 - 57 |
9547 | 9 Pf . Zinn . | 3⟨57- ⟩ |
9605 | 9 Stuk Wäsch . | 2 - 18 |
9629 | 1 Leilach . | 1 - 9 |
9635 | 1 Viertl und Stund = schlag . Heng = Uhr . | ⟨ 22 ⟩ - 55 |
9648 | 8 Stuk Wäsch . | 5 - 44 |
9650 | 2 Saltz = Fässel / w . 1 . M . 2 . und 1 . halb L . | 20 - 38 |
9666 | 2 Lefel / w . 5 . L . | 5 - 5 |
9667 | ⟨ 11 ⟩ Bestek Messer . | 5 - 44 |
9713 | 4 Leffel / w . 9 . L . | 9 - 19 |
9721 | 1 Stund = schlag . ⟨ Heng = Uhr . | 1 - 2 | 1 - 2 ⟩
9746 | 2 Schnallen . | ⟨ 2 - 18 ⟩ |
9754 | 1 Stuk Silber . | 1 - 9 |
9759 | 1 W . Ring mit 2 . Diam . | 13 - 45 |
9786 | 15 Stuk Kinder = Sachen . | 10 - 19 |
9788 | 2 Ring . | 8 - 2 |
9791 . | 1 Ringl / 2 . Stuk Silber . | 6 - 53 |
9794 | 1 Sil . Min . Uhr . | 22 - 55 |
9798 | 4 und 1 . Drittel Elen ⟨ Spitzeln . ⟩ | 2 - 57 |
9800 | ⟨ 2 . Hungaris . Schein = Zeug mit der Zugehör . | 28 - 39 | 28 - 39 ⟩
⟨ 9812 | 2 Leffel . | 2 Leffel . ⟩3 - 27 |
⟨ 9815 | 1 Silb . Gürtl / w . 1 . M . 3 . L . | 1 Silb . Gürtl / w . 1 . M . 3 . L .11 - 28 | 11 - 28 ⟩
⟨ 9819 | Alrc Für = Zeug . | Alrc Für = Zeug .1 - 48 | 1 - 48 ⟩
⟨ 9822 | 1 . Led . Stein . | 1 . Led . Stein .52 - 34 | 52 - 34 ⟩
⟨ 9823 | 1 Zeig . Heng Feder = Uhr . | 1 Zeig . Heng Feder = Uhr .6 - 53 | 6 - 53 ⟩
9832 | 1 Silberne⟨zeck= ⟩ | |
⟨ 9836 | Div . Wäsch . | Div . Wäsch .2 - 18 | 2 - 18 ⟩
⟨ 9871 | 1 Manto , 5 . Stuk Wäsch . | 1 Manto , 5 . Stuk Wäsch .3 - 2 | 3 - 2 ⟩
⟨ 9877 | 1 Rok / 1 . Veste / 2 . Leilacher . | 1 Rok / 1 . Veste / 2 . Leilacher .6 - 53 | 6 - 53 ⟩
Num . XI .
Kundschafts = Blätl /
Aus dem Kaiserl
.
Universal
-Kundschaft
= und schriftlichen
Niederlags
=
Amt / so der Zeit bey denen obern Jesuitern / im
Wer=
terburgischen Haus / gegen dem Ofen
=
Loch über anzutreffen
.
Es wird hiemit kund gemacht / daß sich nunmehro eine in
verschiedenen Wissenschaften / wie auch in Teutsch
= Lateinisch
=
Hol=
ländisch
= Engelländisch / und Frantzösischen Sprachen zimlich wohl
erfahrne und kundige Person alhier befindet / welche nach Stands
=
Gebühr sowol adeliche als unadeliche Jugend in
politicis & studiis
moralibus
: Jure
naturæ
, gentium
, & publico
zu
informiren sich
anerbietet
.
Nebst diesem kunte er auch in Staats
= als
Civil
-Sachen
: Jtem
in
Finanzien / Policey
= Steuer
= und
Militair
-
Cammer
=
Commercien
en
=
Sachen / wie nicht weniger in
Manufacturen / und vorfallenden
mer-
cantilischen Strittigkeiten ersprießliche
Consilia
und Auskunften
mit=
theilen / darzu nach obberührten Sprachen verschiedene
Translatio-
nes
zu jedweders
Contento
præsentiren
.
Erbietet sich auch ferner bey denen von
Civil
-
und
Militair
-
Stand / wie nicht weniger bey denen
Dames
entweders als ein
Secre-
taire - Comissaire - Auditeur - Maitre d'hotel Oeconomus
ihrer
Ritter
=
Güter u
. s
. w
. zustehen / auch selben mit Raht und That an
die Hand zu gehen / und bey ereigneten Begebenheiten
honorables
und
genereuses Conditiones
zur
Satisfaction
vorzuschlagen
.
Derowegen da sich ein
respectivè
Liebhaber befunde / in denen
obangezoge=
nen Stuken recht zu seinem
Contentement
bedienet zu werden / hätte man sich
we=
gen dieser Person in dem Kaiserl
Universal
-Kundschaft Amt unschwer anzumelden
.
Verkäuflliche Häuser .
M
.
31
. Ein Haus zu Corneuburg / mit einen schönen Garten / 2
. Traid
=
Kästen / es kunte auch eine Herrschaft darinnen
logiren / hat nur 12
. fl
. Ausgab /
wird feil gebotten / pr
. 1500
. fl
.
M
.
33
. Ein Herrschaft
=
Garten anderthalb Stund von hier ist zu
verkauf=
fen / hält in sich 16
. Zimmer / samt 2
. Kuchel / alles
mobiliret
; Keller / Stallung
auf 8
. Pferd / 2
. schöne Wiesen / 2
. Wein
=
Gärten / in dem Garten seynd schöne
Durantzen
=
Baum / und andere Früchten von Frantzösischer Gattung / ein
Ku=
chel
=
Garten / Eis
=
Gruben / in dem Garten seynd 3
. grosse
Fontaines
,
mit
leben=
digen Wasser / alles zusammen mit dem jetzigen Lösen / pr
. 10000
. fl
.
37
. 3
. Gärten anderthalb Stund von hier / worinnen die schönsten
Obst
=
Bäume und Kräutel
=
Werk / die auch ein Brandwein
=
Haus sich befindet /
nebst 5
. Kühen / 2
. Kälbern / Geflügel
=
Werk /
seynd in Bestand zu verlassen
.
Verkäufliche Wein .
36 . 12 . Emer roter Maxrischer Wein / Roiger Gewächs / den Emer pr . 8 . fl .
39
. 95
. Emer Rötzer Wein / 25iger Gewächs / den Emer pr
. 3 1
/
2 fl
. er
ligt schon hier
.
M
.
27
. 100
. Emer Töblinger und Mödlinger Wein mit denen Fässern
von Eisen Banden
.
Jtem 37 . Allerhand Gattung Eiserne Band / den Emer pr . 15 . Gr .
Andere verkäufliche Sachen .
35
. 6
. Stuk Niederländer
=
Spalier / mit kleinen Figuren / mit
Waldun=
gen / in der Breite 25
. Elen / an der Höhe 4
. 1
/
2 Elen
. Jtem beyläufig 18
. ⟨
Tafet
⟩
Sessel mit roten Plüsch / wie auch die Tisch mit dergleichen überzogen / alles
zu=
sammen pr
. 500
. fl
.
31 . Ein Billiard mit seiner Zugehör / 90 . fl .
38
. Ein kleiner doch fast neuer
Billiard
vor junge Herren / mit aller
Zu=
gehör / mit feinen Tuch überzogen / pr
. 24
. fl
.
31 . 7 . Junge Eisen = farbe Pferd / pr . 600 . fl .
NB
Auf eine Mährische Herrschaft von hohen Wehrt wird ein Darleihen
pr
. 20000
. fl
. verlanget / zu 6
.
pro Cento
.
Ein neuer
à la Mode
gemachter
Copée
-Wagen ist mit 6
. Pferd
=
Geschierr
zu verkauffen / pr
. 280
. fl
. lezten Preis
.
Jtem / eine Chaise auf 4 . Personen / pr . 75 . fl .
Sonntags / als den 1
. dieses Monats
Septembr
.
seynd
cassirte Wechsel
=
Brief / und andere
Originalia
in einem
Fascicul
verloren worden / wer solche
et=
wann gefunden / beliebe solche gegen eine schöne
Recompenz
in das Amt zu
überbringen
.
Letztlich wird hiemit allen
respectivè
hoch und niedern Stands
=
Personen / erinnerlich
beygefüget
: daß / obwolen das Kaiserl
.
Universal
-Kundschafts
= und schriftliche Niederlags
=
Amt / annoch bey denen obern Jesuitern bis künftige Auszieh
=
Zeit im Wertenburgischen Haus
dem Ofen
=
Loch gegen über anzutreffen / dannoch um mehrere
Commodität deren
respective