Anno 1726 . ( Num . 73 . ) 11 . September .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdrukerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
St . Crux in der Barbarey 13 . Julii .
DJe Uneinigkeit zwischen denen Berg
=
Leuten / und denen Truppen des
Königs von
Maroco
,
seynd
end=
lich gantz beygeleget / indeme die ersteren
sich unterworffen haben / so daß nunmehro
die Zufuhr der Lebens
=
Mittel nach dieser
Stadt / welche dardurch aufgehoben ware /
wiederum frey ist
.
Lisbona 30 . Julii .
Man machet an diesem Hofe
Vorberei=
tung zu der Abreise der
Infantin
,
ältesten
Königl
. Tochter / die dem Printz von
Astu-
rien
zu einer Braut bestimmet ist
; und man
saget / diese Prinzessin werde sich gegen
Ein=
gang des Monats September / auf den
Weg nacher Madrid begeben
.
Alhier hat sich neulich folgende
merkwür=
dige Begebenheit zugetragen
; es bekamen
nemlich einige Lakeien in währender Zeit
deren Herren sich in der
Comœdie
befan=
den / bey dem Spielen Streit / und
Schlä=
gerey miteinander
; und ein junger
Edel=
mann / der solches im Vorbeygehen sahe /
gienge hin / dieselbe zu trennen
; er ware
kaum gekommen / so fand sich der
Corre-
gidor
mit seinen Leuten ein / welcher alle
diese Lakeien / nebst dem jungen Edelmann
arrestiren / und nach der Gefängnuß
brin=
gen liesse
: da nun einige andere in der
Co-
mœdie
seyende junge von Adel hiervon
Nachricht erhielten / begaben sie sich
also=
bald / in die 15
. stark / lauter vornehmer
Leuten Kinder / nach des
Corregidors
Hau=
se / demselben drohende
/ daß / wofern er
den jungen Edelmann nicht sogleich in
Frey=
heit setzete / sie ihn zum Fenster hinaus
stür=
tzen wolten
: der
Corregidor
wehrete sich
zwar lange den Gefangenen heraus zu
ge
=
ben / muste es aber doch zu letzt thun
; und
dieser brachte seine Klage hierüber
ohnver=
züglich an
: worauf man eine Untersuchung
anstellete / darinn die
Arrestirung deren
ge=
samten hiebey
interessirten jungen Edel
=
Leu=
te
decretiret ward
; welche auch würklich
er=
folgte
; und seynd dieselbe nachhero durch
ein von Seiner Königl
. Majestät
bekräftig=
tes Urtheil auf eine Zeit lang aus dem
Kö=
nigreich verbannet worden / dergestalten daß
einige derselben nach denen Africanischen
Cüsten / und die andern nach Jndien
über=
schiffet werden solten
. Der
Corregidor
aber
hat / weilen er sein Amt hiebey nicht
ge=
bührend verwaltet / seinen Abschied
bekom=
men
.
Mit Briefen von
Mazagan
vernimmet
man / daß nach dem Vergleich / den der
Kö=
nig von
Mequinez
eingegangen ware /
et=
liche Portugesische Sclaven in seinem
Kö=
nigreiche / gegen die Mohren / so in
Maza-
gan
in Sclaverey gehalten werden /
auszu=
wechseln / besagte Portugesische Sclaven aus
Mequinez
ausgezogen wären
; allein ein
Ab=
gefallener hätte hernach dem König
vorge=
stellet / es gezieme sich nicht / Christen / so
von dem Zustand seines Landes / und seiner
Einkünften unterrichtet wären / auf freyen
Fuß zu stellen
; worauf sie der König
wie=
der in die Stadt zurük kommen lassen / und
da sie ihme vorgestellet worden / hätte er
ihnen befohlen / den Catholischen Glauben
abzuschwören / oder das Leben zu lassen
;
und da sie beständig darauf verblieben / viel
lieber den Tod zu Leiden / als den wahren
Glauben zu verläugnen / hätte er sie alle /
als Martirer
. / hinrichten lassen
. Worauf
der König seinen Kriegs
=
Leuten alsobald
befohlen / sie solten vermittelst ihres Hin
terhalts in denen Wäldern / andere
Portu=
gesen zu Sclaven machen / mit welchen er
die abgeredete Auswechslung gegen die
Mohren / so zu
Mazagan
Sclaven seynd /
bewerkstelligen könne
; aber
Don Antonio
von
Miranda Enriquez
, Gubernator
des
Platzes / hätte sie / so bald er von der
Bar=
barischen Grausamkeit / die der König
be=
gangen / Bericht erhalten / in Portugall
überschiket
; worüber der König so entrüstet
worden / daß man sie in Portugall geschicket
hätte / daß er des Nachts einen Hinterhalt
von Kriegs
=
Volk in die Wege / so nach
die=
sem Platze gehen / geleget / daß sie des
Mor=
gens die Wacht / welche die jenigen / so Holtz
zu hauen heraus gehen würden / bedeken
müste / überfallen solten
; welches die
Moh=
ren mit solchem Ungestüm thaten / daß sie
die Portugesische Wacht in Unordnung
brach=
ten
; allein der
Gubernator
sandte eine
Ver=
stärkung / dieselbe zu unterstützen / und nach
einem zwey
=
stündigen Gefechte / wurden die
Mohren zertrennet / und geschlagen /
unge=
achtet ihrer an der Zahl über 1000
. / und
derer Portugesen nur 150
. zu Fuß / und 80
.
Reuter waren
. Die Portugesen haben in
diesem Treffen / nur 5
. Mann verloren /
hingegen hat man 40
. erschlagene Mohren /
und viele / so gefährlich verwundet waren /
und die Unglaubigen nicht mit sich haben
darvon schleppen können / auf der Wahlstatt
gefunden
. Man hat in dem Platze / wegen
dieses glüklichen Streichs / das
Te Deum
unter Aussetzung des Hochwürdigsten
Sa=
craments gesungen
.
Petersburg 13 . Augusti .
Jhre Majestät / unser allergnädigste Frau /
haben nechst
=
verwichenen Sonntag vor
=
Mit=
tag dem GOttes
=
Dienst in der H
.
Dreyfal=
tigkeits
=
Kirchen beygewohnet
.
Die hiesige
Academie
deren Wissenschaften
hat gestern die in ihren Gesätzen verordnete
offentliche
Conferenz
gehalten
. Jhre
Rus=
sische Majestät haben dero allergnädigste
Zu=
neigung zu dem Aufnehmen deren
Wissen=
schaften nicht kräftiger bezeugen können / als
daß sie in hoher Person in Begleitung Seiner
Hoheit des Hertzogs von Holstein / und
des=
sen Durchl
. Gemahlin / wie auch deren
frem=
den und einheimischen hohen Ministern / und
einigen von der hohen Geistlichkeit / sich
un=
ter einem prächtigem Thron dabey
einzufin
=
den die Gnade gehabt
; eine ungemeine
An=
zahl von vornehmer Personen hat den
Platz zu dieser Feyerlichkeit fast zu enge
ge=
macht
. Der Herr
Professor Bayer
hat in
ei=
ner wohlgesetzten Teutschen Rede Jhre
Rus=
sische Majestät mit algemeinen Beyfall
an=
geredet
; der Herr
Professor
Hermann hat in
Lateinischer Sprache
de ortu & progressu
Geometriæ
sehr gelehrt gehandelt / und die
Frage darbey erörtert / ob zu hoffen seye /
daß nach denen
Cartesianischen
Principiis
ein
Telescopium
könne erfunden werden / durch
welches man die Creaturen / die etwann im
Mond seyn könten / entdecken möchte
; er hat
solches verneinet / und der Herr Hof
=
Raht
Goldbach hat ihme in einer zierlichen
Latei=
nischen Rede beygepflichtet
: beede haben
das würdige Lob
Petri
des Grossen / und
Jh=
rer Russischen Majestät nicht vergessen
: die
gantze Versammlung hat mit Wunderung
angesehen / daß Jhre Russische Majestät die
auserordentliche Gnade gehabt / der
gan=
tzen
Conferenz
von Anfang bis zum Ende
mit einer vergnügten Zufriedenheit
beyzu=
wohnen / und nachmalens die gesamte
Her=
ren
Professores
dero hohen Russischen
Be=
schützung zu versichern / und allergnädigst
zum Hand
=
Kuß zu lassen
: und wurde
die=
ser
Actus
mit einer
Vocal
-
und
Instrumen-
tal
-
Music
angefangen / und beschlossen
.
Madrid 16 . Augusti .
Jhre Catholischen Majestäten befinden
sich nebst der Königl
.
Familie
,
auf dem
Schloß
S
. Ildefons
, bey gewüntschter
Ge=
sundheit
; alwo sie des Morgens frühe dem
GOttes
=
Dienst abwarten / und des nach
=
Mittags sich mit Spatzieren
=
Fahren in
de=
nen Gärten / oder in denen in derselben
Ge=
gend ligenden Waldungen / erlustigen
; und
des Abends wohnet der König gemeiniglich
der Ausfertigung derer Schreiben bey
. Der
Printz /
Don Emanuel
, Infant
aus
Portu=
gall / langete den 8
. dieses von hier alda
an / und gienge alsobald Jhre Majestäten zu
besuchen / welche ihn allergnädigst
empfien=
gen
. Den folgenden Tag besuchete
besag=
ter Printz / den Printz von
Asturien / und
die
Infantin
,
welche ihn unverzüglich
dar=
auf wiederum besuchten
.
Der König hat den ergangenen Befehl /
daß die gantz
= und halbe
Realen / alte
zwey
=
hältige Platt
=
Stüker / und andere Gelder
in die Königl
. Müntz
=
Häuser gebracht /
und in neues Geld von gleichem Halt
ver=
müntzet werden sollen / bis zu Ende
die=
ses Jahrs verlängert
.
Der
General Don Lucas Spinola
hat
Be=
fehl erhalten nach der Seite von
Valenci-
en zu gehen / und Befehle zu stellen / daß
alle unsere See
=
Cüsten gegen die
etwanni=
ge Unternehmung des Engelländischen
Ge=
schwaders in Sicherheit möchten gestellet
werden
. Der nach
Genua
gegangene
Mar-
quis Mari
solle alda 3
. Kriegs
=
Schiffe /
je=
des von 60
. Stüken kauffen
.
Zu
Cadix
seynd 2
. Kriegs
=
Schiffe der
Uberwinder / und der St
. Joseph nacher
West
=
Jndien mit guter Ausrüstung
Se=
gel
=
fertig / auch werden alda noch 2
. Fracht
=
Schiffe mit vieler Kriegs
=
Munition
unter
begleit einer andern Fregatten ausgerüstet /
welche nach dem ersten Jndianischen Meer
=
Pfort
Havana
,
zu dessen Verstärkung /
ab=
gehen sollen / indeme man für diesem Meer
=
Port wegen der Anwesenheit eines
Engel=
ländischen Kriegs
=
Geschwaders unter dem
Admiral
Hosier
in West
=
Jndien sehr
be=
hutsam ist
. Man wolte auch / daß die
letz=
tere
Advis
-
Schiffe / welche von besagtem
Cadix
nach West
=
Jndien abgegangen / die
Königl
. Befehl an alle
Gallionen / und
an=
dere Spanische Schiffe / welche in denen
Häfen selbigen Landes lägen /
überbräch=
ten / nach
Havanna
zu gehen / und alda
bis auf weitere Befehle zu bleiben
.
Von
Barcellona
wird als von etwas
ausserordentlichem gemeldet / daß 5
.
aldasi=
ge Jüngling nach der eine halbe Stund
dorvon entlegenen Einsiedeley von
S
.
Ber-
trand
einen Spatzier
=
Gang gethan / und
unter Wegs unten an dem Berg
Mousin
,
worauf diese Einsiedeley gelegen / mit
grös=
ser Unbedachtsamkeit vieler Orte Früchten /
die aus kleinem Gestrauch hervor
=
wachsen /
ge
=
essen / darauf von dem Brunnen der
Ein=
siedeley / der sonsten für ein gesundes
Was=
ser gehalten wurde / in ihrem grossen Durst
vieles Wasser getrunken / gleich darauf aber
einen noch heftigern Durst mit grösten
Schmertzen empfunden hätten / allen
Ver=
stand verloren / in erschrökliche Gichte
ver=
fallen / anbey sehr aufgeschwollen wären
: man
hätte sie hierauf nacher
Barcellona
zuruk
ge=
tragen und seynd 4
. darvon / ohne daß die
ih
=
nen beygebrachte Artzneyen etwas helffen
wollen / des folgenden Tags gestorben
; der
Fünfte aber so am wenigsten Wasser
getrun=
ken / mit Beyhilf seiner guten Natur noch
errettet worden
: zu mehr
=
gemeldtem
Barcel-
lona
ware nun die
Medicinische
Facultät in
Untersuchung dieses Gewächses begriffen /
in der Meinung / daß solches eine Gattung
von dem giftigen
Stramonio
seyn müsse
.
Bajonna 18 . Augusti .
Vor wenig Tagen haben wir alhier ein
erschröckliches Ungewitter gehabt / wordurch
an verschiedenen Plätzen durch die gefallene
grosse Hagel
=
Steine / an denen Wein
=
Gär=
ten kein geringer Schade geschehen
. Man
hat Zeitung / daß auch in der Gegend
Bour-
deaux
ein grausames Ungewitter gewesen /
wordurch mehr als 60
. Dörffer auch vieles
gelitten hätten
.
Vorgestern langte eines von unsern
Schi=
fen / von Lisabon kommend / dahier an /
des=
sen Capitain berichtet / daß nachdeme der
Engelländische Admiral Jennings mit
sei=
nem Geschwader von 10
. Kriegs
=
Schiffen /
und einem Brander / unter dem Vorwand
Erfrischungen nöhtig zu haben / vor einigen
Tagen vor
S
. Andero
, so ein See
=
Hafen
in
Biscayen ist / gekommen / der Spanische
Commendant
, so von allem wol versehen
seye / ihme hätte andeutend lassen / daß er
durch ein seiner Schaloupen ein
Memorial
senden könte / von denen jenigen Sachen
de=
ren er Mangel hätte / es wäre aber nicht
redlich / daß er mit seinen Schiffen so nahe
an die Stadt käme
: auf welche Antwort der
Engelländische Admiral / ohne etwas zu
un=
ternehmen sich zuruk gezogen / und auf die
Rhede von
Santona
,
in welchem Platz / wie
man versicherte eine Guarnison von 2600
.
regulirten Spanischen Soldaten sich
be=
fände / vor Anker geleget hätte
. Oben
=
ge=
meldter Capitain berichtet ferner / daß / als
er am 14
. Dito aus
Bilbao
hieher
abgerei=
set / er stark mit Stuken schiessen gehöret /
ohne daß er eigentlich wuste / was passiret /
oder vorgefallen seye
.
Londen 23 . Augusti .
Es seynd funfzehen Juden mit ihren
Fa-
milien / so in Portugall in der
Inquisition
gewesen / und sich nebst einem
Inquisitor
,
der sie in Verwahrung gehabt / aus der
Ver
=
haft gespielet haben / alhier angekommen /
und haben 600
. tausend Pfund Sterling /
an Silber
=
Stangen /
Moydorn
, &c
.
mit
sich gebracht
.
Der Sohn des Grafens
Galloway
,
wel=
cher wegen verbottener Reisen in Arrest
ge=
nommen ware / ist wieder auf freyen Fuß
gestellet worden
.
Der unlängst arrestierte
Lord Gairles
hat
Bürge gestellet / und haben 3
.
Schottlän=
dische
Lords
sich verpflichtet / ihn am ersten
Tage des nechstkünftigen Termins vor das
Königl
. Hof
=
Gericht zu bringen
; ein
ge=
wisser
Medicus
von Salisbury aber /
wel=
cher mit erstegedachtem jungen Herrn in
Zif=
fern
correspondiret hat / ist bey dem Kopf
genommen / und der Verwahrung eines
Gerichts Bedienten übergeben worden
.
Der
Lord Major
dieser Stadt hat dem
König einen Stöhr geschenket / welcher bey
Battersen in der Themse gefangen worden /
und 8
. Schuh lang gewesen ist
.
Livorno 23 . Augusti .
Wir haben diese Woche nichts
sonder=
liches über Meer / ausser daß zwey
Barba=
dische
Galeotten / eine von
Sardinien /
wel=
che ihren Lauf um die Africanische Cüste
gemachet / überwältiget hatten
.
ungeach=
tet der Hofnung / so man heget / daß die
zwischen denen
Genuesern / und dem König
in Sardinien obschwebenden
Mißhelligkei=
ten / auf das eheste / mit einem gütlichen
Vergleich / geschlichtet werden dörften /
wol=
len doch die Kriegs
=
Zubereitungen von
bee=
de Seiten schier gar das Widerspiel zeigen
.
Rom 24 . Augusti .
Es ist ein Hauf von denen hiesigen
Soldaten / nebst einer guten Anzahl von
Stadt
=
Knechten / und / wie man saget / auch
einen Leutenant aus dem Peinlichen
Ge=
richt / nach
Perugia
abgefertiget worden /
das verwegene Vornehmen eines Haupt
=
Contrabandiers zu untersuchen / der sich
bewafnet / und mit einer grossen Anzahl
sei=
ner Leute in besagte Stadt / ja selbst in die
Zimmer des dasigen
Gubernators
eingedrun=
gen / welchen er auf dem Bette gefunden /
und ihn zwingen wollen / einige seiner mit
=
Gesellen / welche vor der Zeit in Contraband
betretten / und in Verhaft genommen
wor=
den / aus dem Gefängnüß loszulassen / und
die eingezogenen Güter wiederum heraus zu
geben
. Jnzwischen erwartet man den
Aus=
gang dieses Handels / welcher ziemlich
schwü=
rig ist / weilen einige dasige Edelleute
die=
sen Contrabandierern an der Hand stehen
.
Dienstags wurde der Herr Cardinal
Fa-
broni
, in
Frescati
von einem Schlage /
wie=
wolen gar leicht / gerühret / dannenhero man
immer mehr besorget / man werde eines
Ta=
ges unversehens hören müssen / daß er in
Erwegung seines hohen Alters von 74
.
Jah=
ren / welche er an dem ersten jetzt
=
lauffen=
den Monats vollendet / wie auch wegen
of=
dermaligen Zustossung solcher Zufälle /
wei=
len es von dem November her schon das
fünfte
= oder sechstemal geschehen / seinen
Geist aufgegeben habe
.
Der Herr Cardinal
Gualtieri
hatte eben
denselben Tag auch einen dergleichen
gerin=
gen Anstoß / wiewolen man sich tröstet / es
werde nicht gefährlich seyn / massen er
son=
sten von starker Leibes
=
Beschaffenheit / und
annoch frischen Alters / nemlich noch nicht
über 66
. Jahr ist
. Diese Zufälle seynd
an=
jetzo sehr gemein worden / und höret man
alhier täglich von plötzlichen Todes
=
Fällen
.
Demnach die hiesige Ertz
=
Bruderschaft
des
Confalone
einige Christliche Sclaven
aus derer Türken Händen erlöset / seynd
sel=
bige nach geendigter
Quaranten zu
Civita
-
Vecchia
, alhier angelanget / und der Papst
hat ihnen verliehen / daß sie das
Jubilæum
des
= Heil
. Jahres / durch Besuchung der
Haupt
=
Kirche zu St
. Peter / erlangen
kön=
nen
.
Florentz 24 . Augusti
An dem Sonn
=
Abend nach
=
Mittag /
wurden / in dem Peinlichen Raht / so vor
dem Groß
=
Hertzog gehalten wurde / zwey
Kerlen / der eine von 26
. / und der
ande=
re von 22
. Jahren / welche miteinander zu
Vico
-
Pisano
,
Mutter und Tochter
umge=
bracht / um ihr Hab und Gut zurauben /
zu dem Galgen verdammet
. Vielen andern
wurde die Lebens
=
Straffe in die Galere
verwandelt
; und wurde eine grosse Anzahl
von Rechts
=
Händeln erörtert / so daß
die=
ser Raht 4
. Stunden
=
lang gewähret
; nach
welchem Jhre Königl
. Hoheit verschiedenen
Ministern Audientz gabe
. Besagten Tages
Abends kame eine
Staffetta
von
Porto
-
Fer
-
raio
mit der Zeitung / daß der General
Vie-
ri
, desselben Platzes
Gubernator
,
mit Tod
abgegangen wäre
.
Genua 24 . Augusti .
Sonn
=
Abends kehreten zwey Galeren des
hiesigen Geschwaders zugleich mit einer
Bar=
ke / aus
Corsica
zurük / auf welcher letztern
400
. Mann waren /
so in die hiesigen Kriegs
=
Compagnien derselben Nation untergesteket
werden sollen
.
Mittwochs ländete eine grosse Tartane
aus Sicilien an / deren Patron berichtete /
daß eine unsere Barke das Glük gehabt / sich
in dem dasigen Meer / wider 3
. Barbarische
Bregantinen tapfer zu wehren / worbey sie
20
. Türken / so sie zu überwältigen darauf
gestiegen waren / an ihrem Bord behalten
habe / und nunmehr in
Messina
Contumatz
mache
.
Eine Barke mit Kaiserl
. Flaggen / so von
einer Tunisinischen Galeotte mit 80
. Mann
angegriffen worden / hat sich tapfer
wider=
setzet
; und da sich das Volk auf dem
hin=
ter Theil derselben einen Mut gefasset / hat
es alle Türken / so in bemeldete Barke
ge=
sprungen / niedergemacht / dahero sie dann
viele Säbel / und Spring
=
Stöke erobert /
und den gantzen Boden mit Blut
überschwem=
met haben
; dahero die Galliotte
abgewi=
chen
; auf der Barke seynd 7
. Mann / zwey
von Musketen
=
Kugeln / und 5
. nicht
ge=
fährlich von ungefehr entzündeten Pulfer
=
Flaschen / verwundet worden
.
Paris 25 . Augusti .
Den 16
. dieses hat der König zur Vorsorg
eine Artzney zu sich genommen
: den 19
.
die=
ses waren Jhre Majestät seit ihrer
Wieder=
genesung in dem Forst von
S
. Germain
das
erstemal wiederum auf die Hirschen
=
Jagd
.
Die Königin erholet sich von ihrer
gehab=
ten schweren Krankheit von Tag zu Tag
meh=
rers / wiewolen etwas langsam / so daß man
nicht vermutet / daß sie nacher
Fontaine-
bleau
dem König werde folgen können
. Zu
ermeldtem
Fontainebleau
wird der König
sich von Zeit zu Zeit / aber nicht so oft als
dermalen / mit der Hirschen
=
Jagd
belusti=
gen
.
Vergangenen Sonntag erhube sich der
Hertzog von
Orleans
nacher
Versailles
,
alwo
er wegen des tödtlichen Hinscheidens seiner
Gemahlin die Trauer
=
Bezeugungen
ange=
nommen
. Die verwittibte Hertzogin von
Orleans
ist alhier in dem Königl Pallast sehr
unpäßlich / und hat den 21
. dieses von ihrer
Tochter der verwittibten Königin von
Spa=
nien eine
Visite
gehabt
.
Der Hertzog von
Bouilon
ist an einem
Aussteigen des
Podagra
,
und darzu
gestos=
senen starken Fieber sehr gefährlich krank
ge=
wesen
; weilen aber das Fieber / und der
Schmertzen des
Podagra
sich etwas
gemil=
dert / als hoffet man / daß derselbe noch
werde können gerettet werden
.
Den 15
. dieses Monats wurde der Herr
Gilbert / Rahts
=
Herr in dem Gericht deren
Wässern und Wäldern / ein junger Herr von
24 Jahren / unversehens von einer so grossen
Raserey überfallen / daß er sich mit Messern zu
stechen anfienge
; als man nun dessen in
Zeiten gewahr wurde / führeten ihn seine
Freunde nacher Haus / und befahlen seinem
Bedienten auf ihren Herrn gute Achtung zu
geben
; dieser aber / weilen die Bediente
ih=
ne verabsaumeten / stürtzete sich aus einer
noch grösseren Raserey zu einem Fenster
hin=
aus zu tod
.
Den 17
. dieses ist der Pfarrer zu
Janvry
,
durch seinen
Neveu
,
oder Vettern / mit
ei=
ner Pistolen erschossen worden / und hat der
letztere sich durch eine andere zu diesem Ende
fertig gehabten Pistolen sich selbsten zugleich
erschossen
. Der Letztere ware des erstern
Vica-
rius
und führete aber dabey ein
ungeistli=
ches Ruchloses Leben / welches er auch
durch diese letztere Unthat endigte /
nachde=
me er vernommen hatte / daß sein Vetter
ihne fest setzen / und einsperren zu lassen im
Sinn gehabt
.
Der Königl
. Hof
= und Kutschen
=
Schrei=
ner /
Sieur Maillard
, hat auf dem Canal von
Versailles
eine Gattung eines kleinen Schifs
von dik
=
geflochtenen Weiden / so inwendig
verpicht / in der Form eines grossen
Schwa=
nen verfertiget
: in dem Schiflein ist ein
verborgenen Werk
=
Zeug / oder
Maschinen
mit Rädern / so von zweyen darinnen auch
verborgenen Männern also bewegt / und
ge=
trieben wird / daß man nicht anderst
ver=
meinet / als ob ein lebendig
= und
natürli=
cher Schwann eine an seinem Schweif
han=
gend
= Venetianische Gondolen / worinnen
5 bis 6
. Personen sitzen können / durch die
Arbeit und den Schlag seiner Flügeln
fort=
ziehen thäte
; der König / welcher hiervon
zu verschiedenen
=
malen die Probe gesehen
hat / ist darmit sehr vergnügt
.
Aus Savoyen 25 . Augusti .
Am verwichenen Montag ist der König
in Sardinien von
Chambery
der Haupt
=
Stadt hiesigen Herzogtums abgereiset / um
wiederum über das Gebürg zuruk nacher
Pie=
mont zu gehen
.
Amsterdam 27 . Augusti .
Von
Gibraltar
hat man / daß ein von
Rotterdam nach
Pensilvanien
gehendes
En=
gelländisches Schif mit 23
. Manns
= und 8
.
Frauens
=
Personen / von denen
Salesischen
Raubern wäre genommen / und zu
Salee
gebracht mithin
confisciret worden
.
Von
Smyrna
hat man folgende
Umstän=
de / einen Catholischen betreffend / welcher
vor weniger Zeit in Türkey Geschäften
hal=
ber gegangen / überkommen
:
Demnach dieser Mensch in die
Schwach=
heit verfallen / und unter dem Namen
Me-
hemet Effendi
, ein Türk geworden ist /
da=
mit er zu
Manaxia
eine reiche Wittib
heit=
taten mögte / hat es ihn sein Abfall etliche
Tage nach seiner Heirat gereuet / und ist
wiederum nacher
Smyrna
gekommen
: er
be=
gabe sich alsobald in eine derer
vornehm=
sten Moskeen / alwo er in Gegenwart
de=
rer Türken / so ihr Gebett darinnen
ver=
richteten / seine Mütze / und seinen
Tur=
bant / auf die Erde warffe / und sie mit
denen allergrösten Schmäh
=
Worten wider
des Mahomets Gesätz / mit Füssen tratte / in
Hofnung / er werde auf der Stätte
ermor=
det und
martirisiret werden / und dadurch
sein Verbrechen büssen
. Allein das Volk
nahme ihn nur in Verhaft
: und schleppete
ihn vor den Richter / bey dem er
angekla=
get wurde
; er hätte sich für einen Christen
erkläret / und wider das Gesätz gefluchet
.
Worüber er befraget wurde / und die That
bekennete / dahero er zum Voraus / an
de=
nen Fuß Sohlen geprügelt zu werden /
ver=
urtheilet wurde
: als dieses geschehen /
be=
fragte man ihn / ob er auf seiner Meinung
bestünde / da batt er / man möchte ihme
Zeit / darauf zu antworten / lassen
; allein
als ihme diese Bedenk
=
Zeit versaget wurde /
und sahe / daß man ihm härtere Martern
androhete / nahme er die Mahometanische
Religion wiederum an / und wandte vor / er
wäre trunken gewesen / als er die
Verwe=
genheit / darum er angeklaget worden / in
der Moskee begangen hätte
. Worauf er
frey gelassen wurde
; weilen aber die
Tür=
kischen Geistlichen / und Rechts Erfahrnen
vorgestellet
; er hätte wider das Gesätz
ge=
fluchet / und dieses Fluchs wegen / den Tod
verwürket / wurde er auf das neue in
Ver=
haft genommen
. Jnzwischen / weilen er
bey denen vornehmsten Musulmännern in
hohen Ansehen ware / welche ihn für einen
grossen Stern
=
Gelehrten / und berühmten
Arzt hielten / würketen sie so viel aus / daß
man ihn / nebst einem Geschenke von 200
.
Cronen / über das Meer nach
Constantino=
pel schicken möchte / damit er sich einige Zeit
daselbst aufhielte / und dem Volk aus dem
Gesicht käme
; aber kaum ware er aus dem
Hafen zu
Smyrna
heraus gefahren / da
er=
klärete er sich Christlich / und erduldete / daß
man ihm in solcher Bekanntnuß den Kopf
abschluge
.
Meiland 28 . Augusti .
Es seynd alhier verschiedene
Curriers von
Genua
und
Turin
angelanget / und der Raht
hat sich mehrmalen wegen deren
obschwe=
benden Mißhelligkeiten zwischen dem König
von
Sardinien
/ und der Republik von
Ge-
nua
, versammlet
.
Der alhier anwesende
Resident
von
Ve-
nedig
, Herr
Businelli
,
hat diesen Morgen
seinen öffentlichen Einzug gehalten / und
seine erste Audientz bey Jhren Excellenzen /
dem Herrn
Gubernator
und Frau
Guber-
natorin gehabt
; welche anheute / wegen der
Regierenden Kaiserin Geburts
=
Tag / von
denen Ministern /
Damen
, Cavalieren
die
Glükwünschungs
=
Complimenten
empfan=
gen haben
.
Freytags wurde vom hiesigen Hochlöbl
.
Senat
der jenige Mörder / so vor etlichen
Monaten zu
Como
seinen eigenen Vatter
um das Leben gebracht / verurtheilet / daß er
mit Zangen gezwiket / ihme die rechte Hand
abgehauen / und er endlich gerädert
wer=
de
; welches Urtheil Montags daselbst
vol=
zogen worden
.
Versailles 30 . Augusti .
Den 25
. dieses / als an dem Fest des H
.
Königs Ludwig / von deme der König den
Namen führet / empfiengen Jhre Majestät
die
Complimenten von denen Printzen /
Prinzessinnen / und grossen Herren des
Ho=
fes / hörete darauf die Heil
. Meß in der
Schloß
=
Capellen / und hatte bey dero
Mit=
tags
=
Mahlzeit ein grosses
Concert
von
Mu-
sicalischen
Instrumenten
. Den 27
. dieses
fruhe Morgens verreiseten Jhre Majestät
nacher
Fontainebleau
.
Die Gesundheit der Königin wird von Tag
zu Tag mehrers hergestellet
; Jhre Majestät
zeigen sich zuweilen an dem Fenster / und
bezeugen sich sehr vergnügt wegen der
Trau=
rigkeit / und des Mitleidens / welche von
jederman wegen ihrer so gefährlichen
Krank=
heit bezeuget worden
.
Warschau 31 . Augusti .
Bey der Abreise des Königl
. Cron
=
Prin=
tzen von hier nacher Sachsen / ist der Abt
Mastowsky
(
welcher für Jhre Hoheit das
oft erwehnte
Præsent
aus Rom überbracht
)
mit einem sehr kostbaren Ring / nebst
Versi=
cherung mehrerer Gnade / be
=
ehret worden
.
Dieser Tagen hat der Cron
=
Groß
=
Feld
=
Herr Jhrer Königl
. Majestät / von
Reischlem=
berg die Zeitung überschrieben / wie daß
nicht allein jüngst
=
gemeldeter massen der
Türkische / sondern auch der Tartarische
Ge=
sandte / ersterer mit 200
. / letzterer aber mit
60
. Pferden in Grodno sich einfinden
wer=
den
. Höchst
=
erwehnte Majestät wollen mit
nechstem die Cammer
=
Trauer / wegen Ableiben
des Printzen
Constantin Sobieski
, anlegen
.
Neyß in Schlesien 31 . J ugusti .
Heut frühe um 8
. Uhr seynd (
Tit
.
)
Jhre Churfürstl
. Durchl
. zu Trier / ꝛc
.
mit 14
. Post
=
Pferden nach
Freuden=
thal / und Langendorf abgegangen / sich
mit Hirsch
=
Jagden einige Zeit zu
erlu=
stigen
.
Venedig 2 . Septemb .
Es seynd verschiedene Fahr
=
Zeuge von
einem und andern Orten in den hiesigen
Hafen eingefahren unter welchen ein
Fran=
zösisches Schif in 96
. Tägen / mit
durch=
räuchertem
Patent
angelanget / und meldet /
daß die ansteckende Seuche in
Alexandria
annoch immer regieret
.
Zu dem was in voriger Wochen von
Con-
stantinopel
geschrieben worden / wird
an=
noch beygesetzet / daß das Ottomannischen
Kriegs
=
Heer / so in Persien gestanden /
in vollem Marsch gegen
Ispahan
zu /
be=
griffen wäre / und den Zug über
Siras
,
nicht
über
Tauris
nehme / weilen dieselbe
Ge=
gend / auf Befehl des ungerechten Besitzers
Sultan Esrefs
gäntzlich verwüstet wäre
:
wel=
cher / wofern er dieselbe Haupt
=
Stadt nicht
beschützen könte / sich mit der reichen Beute /
so er in derselben und andern
eingenom=
menen Städten / in selbigem Königreich
ge=
machet / nach
Candahar
zu ziehen /
geson=
nen wäre
Wien 11 . September . 1726 .
SAmstag / den 7
. September / wurde in
der Kaiserl
Favorita
-Capellen
nach=
mittag eine feyerliche vor Vesper wegen des
hohen Festes Mariä Geburt gehalten /
wel=
cher beede Regierende Kaiserl
. Majestäten /
wie auch die Durchl
. Ertz
=
Hertzogin Maria
Magdalena auferbäulichst beywohneten
.
Erben heute / ware so wol bey dem
Regie=
renden / als Verwittibten Kaiserl
. Hof /
Jhrer Majestät der Königin in Portugall /
und Ertz
=
Hertzogin in Oesterreich / Maria
Anna
, hoher Geburts Tag / an welchem
Sie das 44ste Jahr angetretten / mit
schön=
ster
Gala
begangen worden
.
Vorgestern als den 5
. dieses / haben
Jh=
re Kaiserlicheund Königlich Catholische
Ma=
jestät / unser Allergnädigster Herr / und
Lands
=
Fürst / als Ertz
=
Hertzog zu
Oester=
reich / durch Dero Allergnädigst hierzu
ver=
ordnet Kaiserl
.
Commissarien (
Tit
.
) Herrn
Johan Christoph Heinrich / Grafen v
. Oedt /
Kaiserl
. Cammerern / Raht / und
Regent=
ten des Regiments derer N
. Oe Landen /
wie auch Closter
=
Rahts
=
Præsidenten
und
(
Tit
.
) Herrn Anno Heinrich von Kellern /
Kaiserl
. Hof
=
Cammer
=
Raht / mit dem
de=
nenselben zugegebenen Landsfürstl
. Lehen
=
Se-
cretario
Herrn Stephan Niclas Frantz von
Popowitsch / das von dem Hoch Stift
Re=
genspurg zu Lehen
=
rührende Obriste Erb
=
Marschallen Amt / nebst der Herrschaft Ort
an der Donau bey dem von gemeldt
Hoch
=
fürstl
. Stift hier anwesend bevollmächtigten
Commissarium
(
Tit
.
) Herrn Johann Frantz
Philipp / Grafen von Lerchenfeld zu
Köfer=
nig / beeder Fürstl Stiftern Aug
= und
Re=
genspurg Dom
=
Capitularn
, dem alten
Her=
kommen nach empfangen lassen
.
Sonntag / den 8
. Dito / als eben an dem
hohen Fest
=
Tag Mariä
=
Geburt / wohneten
vor
=
Mittag in der Kaiserl
.
Favorita
Capelle
beede Regierende Kaiserl
. Majestäten mit
obgedachter Durchl
. Leopoldinischen Ertz
=
Hertzogin dem Hoch
=
Amt / und Predig
an=
dächtigst bey
. Nach
=
Mittag aber haben
höchst
=
gedachte Kaiserl
. Majestäten / und
Durchleucht / in Begleitung des Päpstlichen
Herrn
Nuntii Monsignor Grimaldi
, und des
Frantzösischen Herrn Bottschafters /
Duc de
Richelieu
, wie auch des Venetianischen
Herrn Bottschafters /
Cav
. Andrea
Corna-
ro
, nebst denen Kaiserl
. Herren Ministern
/
Cammerern / Cavalieren / und Damen /
erst=
lichen der Vesper in der Kirchen des Kaiserl
.
Profess
Hauses
Soc
. JEsu
, hernach aber bey
der Marianischen Ehren Saule vor selbiger
Kirchen auf dem Hof der Lauretanischen
Li=
taney abgewartet
.
Eben heut hatte so wol der Regierende /
als Verwittibte Kaiserl
. Hof / wegen des
den 8
. Augusti geschehenen Tod
=
Falls der
Her=
tzogin von
Orleans
,
die Trauer auf 6
.
Wo=
chen angeleget
.
Eodem
nach
=
Mittag begaben Sich Jhre
Kaiserl
. Majest
. die Verwittibte Röm
.
Kai=
serin
Amalia Wilhelmina
, aus dero
ge=
stiften Frauen
=
Closter am Renn
=
Weg in die
Kaiserl
. Burg herein / alwo Selbe sich
ge=
gen 8
. Täg aufhalten werden
; zu Abends
aber gaben Jhre Majestät beeden
Regieren=
den Kaiserl
. Majestäten eine
Visite
in der
Favorita
.
Montag / den 9
. Dito / erhuben sich
bee=
de Regierende Kaiserl
. Majestäten in
Be=
gleitung der Durchl
. Ertz
=
Hertzogin
Maria
Magdalena
nacher Eberstorf / und
erlustig=
ten sich in dasigen schönen Auen mit
Hir=
schen
=
Schiessen / speiseten zu Mittag in
sel=
bigen Lust
=
Schloß / und kehreten Abends
wieder in die
Favorita
zuruk
.
Dienstag / den 10
. Dito / begabe Sich
der Kaiserl
. Hof in der Gegend Ottakring /
und erlustigte Sich abermal mit einer
Hir
=
schen
=
Fürst
. Nach
=
Mittag aber wurde in der
Favorita
in Allerhöchster Gegenwart Jhrer
Kaiserl
. Cathol
. Majestät geheime
Confe-
renz
gehalten
.
Von dem Gnaden
=
reichen Ort Maria
=
Zell in
Steyermarkt hatte man die Nachricht empfangen /
wie daß am Sonntag / den 1
. dieses Monats / als
am H
. Schutz
=
Engel
=
Fest / nach 50
. jährigen
Prie=
tertum seine zweyte
Primiz
der W
. E
.
P
.
Cælestinus
Haussner
, Ord
. S
. Benedicti
, des Löbl
. freyen Stifts
zu St
. Lambrecht in Steyermarkt
Professus
,
Pœniten-
tiarius
in Cellis
, geboren zu Grätz den 22
. Oct
. 1650
.
mit grosser Feyerlichkeit gehalten
:
Patent / die Stadt
=
Säuberung
betreffend
.
VOn Burger
=
Meister / und Raht der Stadt
Wien / wegen
; wird hiemit
jedermännig=
lich kund und zu wissen gemacht / welcher
=
ge=
stalten Jhre Kaiserlich
= und Königlich
=
Catholi=
sche Majestät / Unser Allergnädigster Erb
=
Lands
=
Fürst / und Herr Herr / ꝛc ꝛc
. unter dem 28
.
Februarii inlebenden Jahrs von wegen der
für=
hin vorkehrenden Stadt
=
Säuberung unter
an=
deren Allergnädigst
resolviret / und durch die
Hochlöbl
. N
. Oe
. Regierung den 8
. Martii
darauf uns anbefehlen lassen / dahin das
künf=
tige so wol alle Clöster / als
respectivè
Haus
=
Herren / und
Administratores
,
alle Wochen
wenigstens einmal die Gässen vor ihren
Clo=
stern und Häusern bey 12
. Reichs
=
Thaler Straf
kehren und säuberen / das Gekehrte auf einen
Hauffen zur Ausfuhr durch die von Gemeiner
Stadt Unter
=
Cammer
=
Amt bestellte Wägen /
zu=
sammen richten
; ingleichen das von denen
Brün=
nen abfallende Wasser / so viel möglich / in die
Haupt
=
Canal aus denen Clöstern und Häusern
bey vorgemeldter 12 Reichs
=
Thaler Straf
ein=
geführet / auch zu Winters
=
Zeit das Eis aus
denen Gässen von jeden Haus
=
Herren
aufge=
hakt / und der in dem Hof ligende Schnee von
denen Haus
=
Herren aus geführet / und zu
jeder=
manns Wissen und Befolgung durch einen
of=
fentlichen Ruf
publiciret werden solle
.
Als hat man allen Clöstern /
respectivè
Her=
ren Haus
=
Jnhabern / und
Administratoribus
vorberührt Allergnädigste Kaiserl
.
Resolution
,
und darauf von Hochlöbl
. N
. Oe
. Regierung
an uns erlassenen Befehl zum Wissen erinnern
wollen / daß weilen diese Stadt
=
Säuberung
auf einen Tag durch die gantze Stadt nicht wol
mag fürgenommen werden / solche in denen
nachgesezten vier Tägen / als von dem
Wim=
der Viertel den Montag / von dem Schotten
=
Viertel den Erchtag / von dem Kärntner
=
Vier=
tel den Pfingstag / und von dem Stuben
=
Vier=
tel den Freytag / und / wann in diesen Tägen
ein Feyertag einstellete / gleich den darauf
fol=
genden Tag alle Wochen bey der von
hochge=
dachter N
. Oe
. Regierung ausgestellten Straf
deren 12
. Reichs
=
Thaler von denen
samment=
lichen Clöstern / und Häusern / also gewiß
ge=
kehret / und das Gekehrte zusammen gerichtet
werden / als im widrigen / wo die Ubergeher
ein oder anderen nach Allerhöchst Sr
.
Kaiserli=
chen Majestät Allergnädigst erlassenen
Resolu-
tion
zuwider
=
handlenden betretten wurden /
der / oder dieselbe zu Erlegung mehr
=
erholter
Straf deren 12
. Reichs
=
Thaler unnachläßlich
angehalten werden sollen
.
Actum
Wien den
15
. Julii 1726
.
Frankfurt 22 . Augusti .
Gestern Abends gegen 6
. Uhr entstunde
alhier auf der Aller
=
Heiligen
=
Gaß
wie=
derum ein sehr entsetzlicher Brand /
wor=
durch in wenig Stunden 3
. Häuser in die
Asche geleget / durch die gute Anstalten /
und starke Gegenwehr aber grösseres
Un=
heil verhindert / und abgewendet worden
.
Haag 27 . Augusti .
Die alhier befindliche Kaiserliche /
Pohl=
nische / und Russische Ministern haben in
die=
sen Tagen verschiedene
Conferenzien
mit=
einander gehalten / und der Letztere hat
ei=
nen
Expressen nach Petersburg an seinen
Hof abgefertiget
.
Dieser Tagen seynd der Hertzog / und
Her=
tzogin von Richmond von Londen hier
an=
gekommen / von wannen auch der General
=
Feld
=
Marschall / Graf von Schulenburg /
hierselbst zuruk gelanget / bey welchem
un=
terschiedliche fremde
Ministri
gewesen
.
Die General
=
Staaten berahtschlagen
täg=
lich über die Vermehrung ihrer Macht /
sowol zu Wasser / als zu Lande
; und hat der
General
. Schatz
=
Meister desfals einen
Ent=
wurf übergeben
. Man sagt auch / daß alle
Festungen von der alten
Barriere
in Wehr
=
Stand gesetzet werden sollen
.
Regenspurg 70 . Augusti .
Aus dem Ost
=
Frießländischen vernimmt
man mit vielen Verwundern / daß die
soge=
nannten
Renitenten / oder Widrig
=
Gesinne=
ten / Sr
. Hochfürstl
. Durchl
. Truppen
ange=
griffen / solche von ihren Posten vertrieben /
und verschiedene Flecken und Oerter
geplün=
dert / und verheeret
; welches durch die
hie=
sig
= Ost
=
Frießländische Gesandschaft dem
Reichs
=
Convent
kund gemacht worden
.
NB .
Es wird jedermänniglich zu wissen
ge=
macht / daß Christian Ziegler wiederum
mit gut
= und gerechten schwartzen Kerschen
=
Geist in Wien angekommen seye / etliche
Jahr der hat er sich im Fisch
=
Hof im Bier
=
Häusel aufgehalten / anjetzo aber auf dem
Hohen
=
Markt neben dem roten Krebsen
neben der Apotheken im Bier
=
Häusel
: es
ist ein sehr gesundes Trank / und dienet der
Gesundheit besser als Rosoli / und andere
gebrennte Wasser
. Es verursachet keinen
so üblen Geruch / als wie der Rosoli oder
Brand
=
Wein
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 7 . September 1726 .
Jn der Stadt niemand .
Vor der Stadt .
-
Dem Matthias Bruner / Cammer
=
Dienern / s
. W
.
Cath . / im Lambergis . Garten im Lerchfeld / alt 22 . J . -
Dem Joh
. Obinger / Tischlern / s
. K
. Cath
. / beym
golden A . B . C . bey Maria Hülf alt 4 . und 1 . halb J . -
Dem Joh
. Ehlich / Lackey / s
. K
. Johann / beyn drey
Tauben im Lerchfeld / alt 2 . J . -
Dem Paul Wagner / Schuh
=
Machern / s
. K
. Eva / beym
golden Anker bey Maria Hilf / alt 2 . und 1 . halb J . -
Dem Simon Paul / Schuh
=
Machern / s
. K
. Johann /
bey der goldenWein = Trauben bey Maria Hilf / alt 4 . J . -
Dem Georg Hueter / Tragern / s
. K
. Lor
. / beyn 3
.
weissen Lilien zu Matzelsdorf / alt 2 . J . -
Dem Joh
. Wurtzinger / Tagw
. s
. K
. Justina / im
Schmidisch . H . zu Erdberg / alt 7 . Viertl J . -
Der Sus
. Baumgartnerin / Wittib / ihr K
. Johann /
im Stultzisch . H . zu Matzelsdorf / alt 2 . J .
Den 8 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Georg Schiell / B
. Bier
=
Leutgeb / beym Küssen
=
Pfen=
ning am roten Thurn / alt 37 . J . -
Der Elis
. ⟨
Mentzin
⟩ / Wittib / ihr K
. Eleon
. / im
de
Paulisch . H . in der Kärntnerstraß / alt 3 . J . -
Gertr
. Herberin / Wittib / im Roß
=
Ausleiherisch
. H
.
im Jacober = Gässel / alt 75 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Christoph ⟨
Duterstat
⟩ / Schnür
=
Machern / s
. K
.
Cath . / beyn 3 . Königen am Neubau / alt 6 . Viertl J . -
Dem Peter Frank / Schuh
=
Machern / s
. K
. Maria /
im Steinmetzis . H . ausserm Neubau / alt 7 . Viertl . -
Dem Joh
. Agen / Schuh
=
Machern / s
. K
. Barb
. / im
erst = bemeldten H . / alt 6 . Viertl J . -
Dem Mathias Weik / Schuh
=
Machern / s
. K
. Ther
.
/
bey der golden Kugl in Liechtenthal / alt 6 . J .
-
Dem Georg Dietz / Vorreitern /
s
. K
. Magd
. / beym
weissen Rössel zu Margrethen / alt 5 . Viertl J . -
Dorothe Kranin / lediges Mensch / beym roten Krebsen
ausserm Neubau / alt 52 . J .
Den 9 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Herr Georg ⟨
Nek
⟩ /
sub Cantor
-
und
Bassist
bey St
.
Stephan / in s . Quartier alda / alt 74 . J . -
Dem Hern Jos
. Mitterstiller / Printz Eugenisch
.
Gua=
darobba / s . K . Sophia / auf der Mehl = Gruben / alt
5 . Viertl J . -
Niclas Meidinger / Guardi
=
Soldat / auf der Schotten
=
Pastey / alt 28 . J .
Vor der Stadt .
-
Mathias Löw / B
. Lederer / in s
. H
. in der
Leopold=
stad / alt 51 . J . -
Dem Thom
. Hillebrand / Bestand
=
Wirt / s
. K
. Conrad /
bey der Heil . Dreyfaltigkeit ausser Maria Hilf / alt
6 . Viertl J . -
Dem Lor
. Hinterberger / Bindern / s
. K
. Barb
. / im
Bierleutnerisch . H . zu Gumpendorf / alt 6 . Viertl J . -
Georg Steinberger / Wais / im Schlosserisch
. H
. auf
der Landstraß / alt 1 . J . -
Dem Georg Edman / Heiducken / s
. K
. Anna / bey der
golden Sonn ausserm Neubau / alt 6 . J .
Den 10 Septemb .
Da der Stadt .
-
Dem Joh
. Carl Posch
/ B
. Stein
=
Schneidern / s
. Stief
=
K . Matthias Spieshofer / welches ohnversehens
einen Fall gethan / und gestern im Naglischen H .
im Koch = Gässel darauf gestorben / ist alda vom Kaiserl .
Stadt = Gericht beschaut / alt 12 . J . -
Jac
. Etlbaur / K
. Trabanten
Provisoner / beym roten
Säbl im Färber = Gässel / alt 64 . J . -
Dem Bened
. Scheider / B
. Bier
=
Leutgeben / s
. K
.
Benedict / im Spitzlkrammerisch . H . am Saltzgries /
alt 6 . Viertl J . -
Joh
. Boumbey / Herrn
=
Koch / bey der golden Enten in
der Schuler = Straß / alt 36 . J . -
Jos
. Scherz / Guardi
=
Soldat / auf der Mölker Pastey /
alt 46 . J . -
Dem Joh
. Brükl /
Kutschern / s
. W
. Anna / beym
gol=
den Löwen / in der Klugerstraß / alt 26 . J . -
Dem Joh
. Durchl / Kutschern / s
. K
. Johann / im
klein Raben = Hof beyn Franciscanern / alt 6 . Viertl J .
Vor der Stadt .
-
Fr
. Elis
. Bartholom / Wittib / im Kaiserl
. Jagt
=
Stall
vorm Burg = Thor / alt 40 . J . -
Dem Andre Plaschgi / Wirt / s
. K
. Elis
. / in s
. H
. bey
Maria Hilf / alt 7 . Viertl J . -
Bernh
. Artmüllner /
alt 27
. J
. und Lor
. Landthaler
alt 44 . J . / beede bey denen F . F . Misericordiæ . -
Dem Philipp Schnätter / Zimmer
=
Gesellen / s
. W
.
Maria / beyn drey Hafen am Thury / alt 58 . J . -
Leonhard Jäger / armer Mann / in der Dominicaner
=
Mühl zu Gumpendorf / alt 79 . J .