Anno 1726 . ( Num . 74 . ) . 14 . September
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Gibraltar 2 . Augusti .
EJn See
=
Rauber von
Salè
hat ein
En=
gelländisches Kaufmanns Schif
da=
hin gebracht / ohne daß man annoch
wissen könne / unter welchem Vorwand es
weggenommen worden
: unser
Gubernator
hat es wieder begehren lassen / man
beförch=
tet aber / es möchte schwerlich wieder
loß=
gegeben werden / weil es scheinet / als
wä=
ren die von
Salè
gesinnet / den Frieden mit
denen Engelländern zu brechen
.
Cadix 6 . Augusti .
An den 31
. verwichenen Monats segelten
3
. Schiffe von dem Holländischen
Geschwa=
der aus dieser
Bay
,
um wiederum gegen die
Meer
=
Enge kreutzen zu gehen
. Unsere zwey
Kriegs
=
Schiffe / von welchen man gesaget
hat / daß sie nach der
Havana
bestimmet
seyen / befinden sich noch alhier
.
Petersburg 17 . Augusti .
Aus Warschau haben wir die Nachricht
erhalten / daß der würkliche Cammer
=
Herr
Michael von
Bestouschef
,
der als
ausseror=
dentlicher Gesandter von hier nach dem
Pohl=
nischen Hof abgeschiket worden / daselbsten
bereits angelanget seye
.
Laut denen letztern aus Reval
eingeloffe=
nen Briefen vom 18
. Augusti / hält sich das
Engelländische samt dem Dännischen See
=
Geschwader noch an ihrem vorigen Ort /
ohne die geringste Bewegung zu machen /
beständig auf
.
Stokholm 21 . Augusti .
Es halten sich alhier unterschiedliche
Tür=
ken auf / welche aber ehestens über Dantzig
wiederum nach ihrer Heumat zuruk kehren
werden
. Man hat vermerket / daß die
Rus=
sisch
= und Hollsteinischen
Ministri
,
sich bey
dem jüngsthin von dem Groß
=
Britannischen
Gesandten / Herrn
Poinz
,
gegebenen
herr=
lichen Festin nicht miteingefunden haben
.
Der hiesige Norder
=
Malmische Sauer
=
Brunnen / hat in diesem Jahr besonders
grosse Kräfte gehabt / massen blinde und
lahme Leute / so denselben gebrauchet / zu
ihrer vorigen Gesundheit gekommen / auch
sonsten allerhand Krankheiten dadurch
curi=
ret worden / wannenhero der Zulauf von
Menschen bey erwehntem Brunnen diesen
Sommer über so groß gewesen / daß das
Wasser kaum hat zureichen wollen
.
Stockholm 23 . Augusti .
Am verwichenen Mittwoch / als den 14
.
dieses / wurde der Geburts
=
Tag Sr
.
Hoch=
fürstl
. Durchl
. des Herrn Land
=
Grafen von
Hessen
=
Cassel / unsers allergnädigsten
Kö=
nigs Herrn Vaters / auf dem Lust
=
Schlos=
se Carlsberg hochfeyerlich begangen / und
bey solcher Gelegenheit von allen Ein
= und
Ausländischen Herren Ministern die
Glük=
wünschungs
=
Complimenten bey Jhrer
Kö=
nigl
. Majestät abgestattet
. Vor etlichen
Tagen ist alhier der Königl
. und Reichs
=
Raht / Herr Graf von Sparre / mit Tod
abgegangen
=
Vorigen Sonntag hielte der
Magister
Gröndahl vor einer grossen Menge Volks /
bey dem Sauer
=
Brunnen auf dem hiesigen
Norder
=
Malm eine fürtrefliche Predig / um
dem grossen GOtt für die zu der von denen
Brunnen Gästen ge
=
endigten Cur
verliehe=
nen Gnade / und Segen zu danken
; im
künftigen Jahr sollen die Gebäude bey
die=
sen Brunnen grösser gebauet werden /
wei=
len sich / wegen seiner herrlichen Kraft alle
Jahr mehrere
Patienten daselbst einfinden
.
Zu Deputirten dieser Stad seynd auf dem
bevorstehenden Reichs
=
Tag / aus dem Raht
der Burgermeister Böstrom / und die Rahts
=
Herren
Leyel
, Hollendaig
, und
Troparius
,
von der Burgerschaft / und Kaufleuten aber
die Herren
Wittmak
, Pfeif
, Johann
,
Glas-
son
, und
Falk
erwehlet worden
Der Kaiserl
. Minister / Herr Graf von
Freytag / hat sein Quartier von neuen auf
ein halb Jahr gehäuret / und der
Frantzösi=
sche / Graf von
Brancas
-
Cerest
,
wird auch
den Winter über noch hieselbst verbleiben /
um den Schluß des Reichs
=
Tages hieselbst
abzuwarten
.
Mit reisenden Personen hat man hier von
Reval die Nachricht erhalten / daß das
En=
gelländische Geschwader noch eine Zeit lang
ohnweit selbiger Stadt / bey der Jnsul
Nar=
gen ligen bleiben würde / und die
Engellän=
der öfters hinein kämen / Erfrischungen
ein=
zukauffen
.
Coppenhagen 24 . Augusti .
Alhier ist eine gute Anzahl
Engelländi=
schen Matrosen / welche krank worden /
an=
gekommen / und in unsere Lazarete gebracht
worden
; auch wird man daselbst für ihre
Genesung Sorge tragen
: die jenigen aber /
welche nicht völlig krank / seynd auf denen
Jnsuln unter denen Gezelten
logiret /
da=
mit selbe frischen Luft schöpfen mögen
.
Londen 27 . Augusti .
Der Capitain
William Gerard
, so alhier
unlängst aus Spanien angekommen /
berich=
tet / daß er vor ungefähr 30
. Tagen bey
de=
nen Barlings
=
Jnsuln / auf der Höhe von
39
. Grad / bey dem Admiral von
Salee
mit
24
. Stüken / und noch einem andern kleinen
Raub
=
Schiffe gewesen / welche 2
. Frauen /
und ein Kind an Bord gehabt / die sie aus
einem andern / und wie sie ihm nicht
un=
deutlich zu verstehen gegeben /
Engelländi=
sche Schif / unterm Vorwand / daß es keine
Engelländische Unterthanen waren /
genom=
men
; jedoch hätte der Capitain an der
Klei=
dung gedachter Frauen / welche in der
Ca-
jute
an dem Fenster gestanden /
wahrgenom=
men / daß sie Engelländisch waren
: dann
Capitain
Gerard
ware nicht von seinem
Schiffe abgegangen / weil man ihn stark
ge=
fraget / was er für
Passagirs
am Bord hätte
.
Nun ist vorige Woche auch ein
Engelländi=
sches Schif von
Porto
hier eingetroffen /
welcher auf der Höhe von 42
. Grad
gleich=
fals am Bord des vorbemeldten Admirals
gewesen / und weil sich auf diesem Schiffe
von
Porto
3
. Portugesische
Passagirs
mit 500
.
Mudos
Gold befunden / hätte der Türk
die=
se Leute mit ihrem Geld aus dem Schiffe
weggenommen
. Diese Sache nun ist dem
Portugesischen Gesandten vorgetragen
wor=
den / welcher darauf dem Staats
=
Secreta
=
-
rio
ein
Memorial
übergeben
: Ein gleiches
ist von einem Freunde geschehen / welcher
das Geld
reclamirt
; was darauf erfolgen
wird / muß die Zeit lehren
.
Die Zeitung von der Schliessung des
Al-
lianz
-
Tractats
, zwischen dem Hofe zu Wien
und dem von Reussen / hat einige
Verrin=
gerung in dem Preise derer öffentlichen
Fon-
di
verursachet
Jetzo gleich entstehet das Gerücht auf der
Börse / daß nach Aussage derer Briefe von
Bourdeaux
,
der Admiral Jennings / die 5
.
ausgerüsteten Schiffe zu
St
-
Andero
in
Bi-
scayen
verbrannt / und folgends die Schif
=
Bau
=
Canter verwüstet habe
: weilen aber die
Briefe von
Bayonne
,
von
St
. Lucar
, und
andern näher ligenden Oertern von
Biscayen
,
von dieser Zeitung gar keine Meldung thun /
haltet man es für ein erdichtes Wesen
.
Braunschweig 29 . Augusti .
Gestern / als am 28
. dieses / ist der
Ge=
burts
=
Tag Jhrer Majestät der Regierenden
Kaiserin / auf Befehl unsers Durchl
.
Her=
tzogens August Wilhelms in gröster
Gala
begangen worden
; zu Mittag / während
der Tafel / liessen sich nicht nur die
Trom=
peter / und Paucker beständig hören /
son=
dern es ward auch bey der Herum
=
bringung
des Gesundheits
=
Glases jedesmal eine
drey=
fache Salve aus denen Stuken geschossen
;
des Abends sahe man ein deshalben
ange=
ordnetes grosses Feuer
=
Werk vor dem Thor
brennen / wobey beständig mit solchen Lust
=
Feuern gespielet wurde / daß die Luft stäts
darvon angefüllet war
: Auf dem Hochfürstl
.
Schlosse / auf dem Grauen
=
Hof / ward
fer=
ner nicht nur eine fürtrefliche Beleuchtung
geschehen / sondern auch die jenigen Gässen
durch welche die Durchl
. Herrschaften
passir⟨
=
⟩
ten / mit schönen Illuminationen geziere⟨t⟩
worden / wovon verschiedene sehr kostba
〈…〉
musten zu stehen gekommen seyn / gute
〈…〉
Theils aber bezeugten / wie hertzlich gerne
man Jhrer Allerdurchleuchtigsten Majestät
der Kaiserin einen Männlichen Erben
an=
wünschete
.
Londen 30 Augusti .
Der Herr Johann
Edges
hat seine Reise
nach Turin angetretten / wohin er in
Ge=
stalt eines ausserordentlichen Abgesandtens
Jhrer Majestät gehet
. Die Löwin / so in
dem
Tour
ist / hat vor etlichen Tagen 4
.
junge Löwen geworffen / welche alle bey
Le=
ben gebliben seynd
, und man lasset sie
öf=
fentlich sehen
. Es verlautet daß viele Kauf
=
Leute nach Niederland gereiset seyen
, um
da=
selbst Güter von der Ostendischen Compagnie
einzukauffen / damit sie dieselbe heimlich in
Engelland einführen
.
Das Gerüchte / so sich ausgebreitet
ge=
habt / daß nemlich des Admiral Jennings
Geschwader 5
. Spanische Schiffe in dem
Hafen
St
. Andero
in
Biscayen
,
laut derer
aus
Bourdeaux
zu Londen erhaltenen
Brie=
fe von dem 19
. vergangenen Monats
ver=
brannt habe / ist zu Wasser geworden
; man
stellet auch einer andern Zeitung / so
gleich=
als über diese Strasse hergekommen / nicht
mehr Glauben zu / nemlich daß / auf die
ab=
schlägliche Antwort /
so der
Gubernator
von
St
. Andero
gegeben / daß er besagtes
Ge=
schwader nicht in den dasigen Hafen wolle
einlauffen lassen / dasselbe in dem Hafen von
St
. Anton
, welcher zwischen
St
. Andero
, und
Bilbao
liget / Anker geworffen hätte
Gleich=
wol gibt dieses neue Geschrey zu
verschie=
denen Gedanken Anlaß / und hat so gar den
Preis derer
Actionen
/ und derer
öffentli=
chen
Fondi
noch mehr fallen machen
.
Paris 30 . Augusti .
Den 25
. dieses wurde der damalen
einge=
fallene St
. Ludwigs
=
Tag alhier feyerlich
begangen
: die
PP
.
Carmeliter von dem
gros=
sen Closter hielten ihre gewöhnliche
Proces-
sion
nach der Capelle in dem Königl
. Pallast
der
Thuilleries
,
und hielten darinnen in
Bey=
wohnung des Stadt
=
Magistrats
die H
.
Mes=
se
. Die Frantzösische
Academie
begienge
dieses Fest in der Capelle des Pallast ⟨
Lou
-
⟩
⟨
vre
⟩
, worinnen der Bischof von
Soisson
,
ei=
ner von denen Viertzigen der Frantzösischen
Academie
, die H Meß / und der Abt
Gui-
chon
die Lob
=
Rede dieses Heiligen hielte /
und darauf ein Psalmen
Musicalisch
abge=
sungen wurde
. Dieses Fest begiengen auch
die beyden
Academien deren Wissenschaften /
deren
Inscriptionen / und schönen Studien /
in der Kirchen deren Priestern von dem
Ora-
torio
, worinnen die Lob
=
Rede des Heiligen
von dem
P
. Tolouze
, einem
Dominicaner /
zu deren Zuhörern gröstem Vergnügen / mit
sonderbarer Gelehrt
= und Wohlredenheit
ausgesprochen wurde
.
Nachdeme der
Gubernator
des zu
Lyon
gelegenen Schlosses
Pierre
-
Encise
,
worin=
nen man bekannter massen die Staats
=
Ge=
fangene zu verwahren pflegt / von dem Hof
die Erlaubnuß erhalten / daß er eine aus
höhern Befehl schon seit vielen Jahren bey
ihme gefangene sehr reiche
Dame
heiraten
möchte / so hat er für seine Braut
verschie=
dene Zimmer ausrüsten / und auszieren
las=
sen
; und ist dieses der gantze Anlaß des
bishero so stark aber ohngegründete /
ergan=
genen Gerüchts / als ob dieses neue
Quar=
tier für vornehme Gäste / die man von dem
Hof aus dahin schicken wurde / wäre
ausge=
rüstet worden
.
Die verwittibte Hertzogin von
Orleans
ist
nach einer ihr gethaner Ader
=
lasse / und zu
sich genommener Artzney vollkommen
hierge=
stellet / und den 24
. dieses nacher
Versailles
abgereiset / von dar sie sich nacher
Bagnolet
erheben wird / um alda mit ihren
Prinzessin=
nen Töchtern wehrender Herbst
=
Zeit zu
ver=
bleiben
.
Der Kriegs
=
Minister
Herr
le
-
Blanc
er=
holen sich allgemach von seinem schweren
Zu=
fall / dessen Wunden fangen an wieder mit
Fleisch zu überwachsen / und glaubet man
nicht / daß es vonnöhten seyn werde /
die=
selbe offen zu behalten / er hat sich
wiede=
rum barbieren lassen / stehet des nach
=
Mit=
tags von dem Beht auf / und bringet die
Zeit in seinem Sessel zu
: der König /
wel=
cher für dessen Beybehaltung grosse Sorge
hat / hat ihme verbotten / so bald denen
ih=
me sonsten obligenden arbeitsamen
Geschäf=
ten abzuwarten
.
Der König hat in seinem Wild
=
Bahn
al=
len und jeden Personen / Hohen und
Nieder=
ren / von was Ansehen und Würde dieselben
immer seyn mögen / die Jagd / und das
Schiessen verbotten / damit insonderheit das
fast gantz ausgeschossene Wild / und
Geflü=
gel / sich wiederum erholen möchte
.
Die vergangene Woche seynd in der St
.
Rochus
=
Pfarr
=
Kirchen aus denen dreyen
Capellen die Kirchen Zieraten samt 600
.
Li-
vres
an Geld / so dasiger
Vicarius
darinnen
bewahret hatte / gestohlen worden
.
Der Cardinal von
Bissy
ist seit einigen
Ta=
gen unpäßlich / jedoch hoffet man / daß nach
einer ihme gethanen Ader
=
lasse / dessen
Krank=
heit keine weitere Folge haben werde
. Der
junge Hertzog von
Chartres
ist noch immer
ohnpäßlich
; und die Sorge zu seiner
Wie=
der
=
Genesung dem Herrn
Gamar
,
einem in
Kinder
=
Krankheiten best
=
erfahrnen / und
berühmtesten Apotheker / anvertrauet
wor=
den
. Der zu
Poutoise
krank darnieder
gele=
gene Hertzog von
Bouillon
ist wieder ausser
Gefahr
; den 20
. dieses seynd seine Herren
Brüder / und die Prinzessin von
Montbazon
dessen Schwester /
per Posta
zu ihme
abgerei=
set
.
Der Ritter von
Montmorency
hat vor
dem höchsten Gericht zu Mechelen / in denen
Oesterreichischen Niederlanden / ein 14
. Jahr
lang gewährten
Process
, worinnen es um
eine Jährliche 11000 Livres ertragende
Herrschaft zu thun ware / gewonnen
; und
ist dessen Gegen
=
Partey
condemnirt
wor=
den / ihme nicht nur die seit 15
. Jahren
dar=
von gezogene Nutzen / sondern auch das
nach
Proportion
Jährlich davon fallende
Interesse
zu bezahlen
.
Man versichert / daß
Msr
. Paris du
Ver-
nay
ein unter dem vorigen
Ministerio
in
dem
Finanz
Wesen stark
interessirt gewester
Herr / den 23
. dieses in besagter
Bastille
aus
dem vorherigen Ort seiner Verweisung
an=
gelangt / kurtz darauf auch
Msr
. Gerard
,
des Hertzogen von
Bourbon
Befehls
=
Secre-
tarius
, dahin gefolget / solches auch durch
den Grafen von
Maurepas
dem Hertzogen
notificiret worden seye
: man thut hinzu /
daß auch der Herr
Paris de Montague
, des
obigen Herrn
Paris
Bruder / aus seinem
Verweisungs
=
Ort nach der
Bastille
unter
Wegs wäre / von einem
Detaschement
der
sogenannten
Marechausées
,
oder Gerichts
=
Dienern zu Pferd / begleitet wurde / und
es mit ihren Sachen ein ernstliches
Ausse=
hen hätte
.
Letztere Briefe aus Dauphiné melden /
daß das gantze zu der Stadt Gap
gehöri=
ge Land seit einigen Tagen durch einen in
Grösse deren Hühner
=
Eyern gefallenen
Ha=
gel / samt denen darauf gestandenen Feld
=
Früchten / gänzlich zerschlagen / viele
Tä=
cher von denen Häusern abgerissen / und
verschiedene Menschen / und Vieh / darbey
umgekommen seyen
.
NB
.
Mittwochs / den 21
. August 1726
.
ist ein paar Ohr
=
Gehenke verlohren
wor=
dem / mit einem weissen und saubern
Brillian-
ten anderen das Stük ohngefehr 18
. Gran
wäget / und ohngefehr einen
Saltzburgi=
schen Zweyer groß
: man glaubet /
sie
möch=
ten von einem Fenster in ein Papier
einge=
wickelt / auf die Gasse hinunter gefallen seyn
;
sie stehen
Madamen der Hertzogin von
Ollo-
ne
, in der
Universitäts
=
Gassen / in der Vor
=
Stadt zu S
. Germain
, neben der Eis
=
Gru=
ben / zu
. Die jenigen / so Nachricht davon
bringen werden / sollen 30
. Pistolen haben
.
Bey
Madamen der Hertzogin von
Ollone
,
in der
Universitäts
=
Gassen / sich
anzumel=
den
. Wofern sie jemand noch vor der
Re-
commendation
gekauffet hat / solle ihme
das Geld wieder gegeben werden
.
Brüssel 30 . Augusti .
Mittwochs / als des Tages / an welchen
Jhre Majestät / die Regierende Kaiserin in
das 36
. Jahr ihres Alters gienge /
empfien=
ge Jhre Ertz Hertzogliche Durchl
.
derowe=
gen von dem sämtlichen Adel in
Gala
-Klei
Klei=
dern / die Glükwünschungs
=
Complimenten /
und erhube sich gegen 11
. Uhr / in
öffentli=
chem Gepräng / in die
Collegial
-Kirche zu
St Michael / und
S
. Gudule
, alwo
höchst=
gemeldete Jhre Durchl
. der feyerlichen Messe
beywohneten / so von dem Bischoffen von
Tricale
gehalten / und von der Hof
=
Musik
gesungen wurde
; worbey dann alle Rähte /
und der Magistrat in Versammlung
er=
schienen
.
Seine Excell
. der Herr Graf
Visconti
,
Jhrer Durchl
. Oberster Hof
=
Meister / gabe
dem Adel ein prächtiges
Festin
,
worauf
eine wohl
=
bestimmete Musik erfolgete
.
Des Abends wurde der Hof / sowol von
aussen / als von innen / mit einer grossen
Menge Wind
=
Lichtern erleuchtet
; wie nicht
weniger der Platz an dem Thier
=
Garten /
alwo gerade gegen dem Gelänter des kleinen
Gartens über / wo man von dem Hofe
herunter gehet / ein Chor anfgerichtetware
;
Jhre Durchl
. begabe sich in Begleitung
de=
rer Herren und Damen von Dero Gefolg /
um 8
. Uhr dahin / und nachdeme selhe sich
unter einem herrlichen Baldakin von
Car=
mesin
=
farbenem Sammet / mit goldenen
Ga=
lonen / niedergelassen / wurde eine schöne
Musik von Stimmen und Jnstrumenten
ge=
machet / worauf eine grosse Menge Raketen
geworffen / und andere Kunst
=
Feuer
=
werk
angezündet wurde / nebst einer dreymaligen
Abfeuerung des Geschützes auf allen unsern
Wällen
. Folglich wurde auf dem grossen
Schau
=
Platz ein Bal gehalten
.
Weilen der Verkauf derer Kauf
=
Güter
aus denen zweyen Schiffen aus China
, über
3
. Millionen ausgetragen / und die Ladung
des Schiffes aus
Lengala
,
welche den 16
.
nechst
=
künftigen Monats verkauffet werden
soll / ohngefehr auf 2
. Millionen geschätzet
wird / wird man nicht vonnöhten haben /
von denen in der Ostendischen
Compagnie
interessirten
, die anderthalbe Million / so
noch zu Erfüllung der
Fondi
der
Compag-
nie
, welche auf 6
. Millionen gesetzet ist /
darvon schon fünfthalbe Million bezahlet
worden / ausständig ist / zu begehren
.
Man arbeitet zu
Ostende
an einem Schifs
=
Bau
=
Hause / um darinnen die Schiffe /
so die
Compagnie
vonnöhren haben wird /
zu errichten
. Man hat schon die
Materia-
lien für zwey Kaufmanns
=
Schiffe
beyge=
bracht
. Sie sollen auf die Art / wie die
zwey / so die Compagnie vor kurtzem zu
Hamburg gekauffet hat / gebauet werden /
welche den dritten Theil mehr fassen
kön=
nen / als die jenigen / so bisher in Jndien
geschiket worden
. Diese zwey Schiffe von
Hamburg seynd nur für 40
. Stücken
Ge=
schützes zugerichtet / damit ein grössere
Men=
ge Waaren darein gesetzet werden könne
.
Man ist beschäftiget 3
. Kauf
=
Schiffe / so
neulich aus Jndien gekommen /
auszubes=
sern / damit man sie vor Ende dieses Jahrs
wiederum hinein schicken könne / nebst denen
zwey obgemeldten Hamburgischen Schiffen
:
man wird sie eher / als sonsten gewöhnlich /
nach der Holländer Beyspiel / absegeln
las=
sen
. Man wird sie mit starken Bieren
bela=
den / darvon man ein Maß / so nur 4
. Sold
kostet / bey denen Jndianern für einen
hal
=
ben
Patacon
verkauffet
: über diesen grossen
Profit
,
wird das Land darmit sein Getreide
verbrauchen / daß es dasselbe nicht an die
Nachbaren verkauffen darf
.
Man schreibet von
Charleroy
, daß an
dem 25
. dieses Monats / der Herr Caspar
Chausteur
,
besagter Stadt Pfarrer und
Re-
ctor
die Einweihung des Grund
=
Steins
zu der neuen Pfarr
=
Kirchen / so daselbst
ge=
bauet werden solle / verrichtet / und der Hr
.
General / Graf von Beaufort
, der Stadt
Gubernator
, ihn unter dem Schall
oftma=
liger Abfeuerung einer Anzahl Pöller / und
sechs Stüken / so zu diesem Ende um den
Platz gesetzet waren / geleget hat
.
Hamburg 30 . Augusti .
Wie mit Petersburger Brieffen unter den
18
. Augusti verlautet / so hätten die
Engel=
ländische alda sich befindende Kauf Leute sich
zu der Czarin verfüget / und bey deroselben
eine sehr gnädige Audientz erhalten / bey
welcher Gelegenheit sich dieselbe bedanket /
daß es Jhrer Majestät gefallen wollen /
ih=
nen die freye Handelschaft in dero Reiche
und Lande noch fernerhin zu gönnen /
ohn=
geachtet Jhre Groß
=
Britannische Majestät
gegenwertige dero Flotte in der Ost
=
See auf
einige Zeit sich aufzuhalten / befohlen
: die
denen Engelländischen Kauf
=
Leuten hierauf
gewordene Antwort hätte bloß allein darin
bestanden / wie Jhre Majestät die Czarin
zwar die gröste Ursach hätte / das
Unterneh=
men des Königs von Engelland in
Absen=
dung einer Flote nach der Ost
=
See / wormit
er vermeinete Gesetze vorzuschreiben an der
gantzen Engelländischen Nation / und ihren
Effecten
entgelten zu lassen / so wäre sie doch
der Gütigkeit nach entschlossen / das billige
Widersprechen auszusetzen / verhoffend es
wurden Se
. Groß
=
Britannische Majestät
ei=
nes andern sich entschliessen / ihre zum
Nach=
theil längst denen Russischen Küsten
kreutzen=
de Flotte zuruk ziehen / und sonst zu keinen
Weiterungen Anlaß geben / da inmittelst
aber alle etwann hier und dar in Rußland
sich aufhaltende Engelländische Kauf Leute
ihrer
Protection
sich zu erfreuen haben
sol=
ten
.
Laut obgedachten Brieffen von
Peters=
burg / wäre der Hertzogliche Hollsteinische
geheime Rahts
=
Præsident
,
Herr von
Basse
=
witz / bereits nach Schweden abgereiset
.
Sonsten hätte man zu besagtem Petersburg
die Nachricht von Reval erhalten / daß die
Russische Flotte vor selbigen Hafen / und
zwar gleich der
Combinirten über in
Ord=
nung läge
; da hingegen die Galeren
beor=
dert seyn solten sich in die Finnischen und
Schwedischen Scheren zu legen / ohne
ent=
deken zu können / zu was für einer Absicht
selbige gebrauchet werden solten / weil sehr
viel Volk darauf eingeschiffet wäre
. Diese
Zeitung brauchet jedoch annoch Bestättigung
.
Der Engelländis
.
Admiral
Wager liesse
gegen=
wärtig unterschiedliche Schiffe von seiner
Flotte / längst denen Küsten von Liefland
bis nach Riga kreutzen der Meinung /
ei=
ne etwann Russischer Seits vorzunehmende
Ubersetzung zu verhindern
.
Zufolge jüngster Briefen aus Stokholm /
so fiele insonderheit von dort aus zu
berich=
ten vor / wie nunmehro / und nach dem
be=
reits ausgeschriebenen Reichs
=
Tag die
re-
spectivè
Herren Stände des Königreichs
sich an ihren Orten fertig zu machen
begon=
neten auf dem angesetzten
Termin
aldort
erscheinen zu können / welche Reichs
=
Hand=
lungen dann für diesesmal nicht über einen
Monat lang dauren dörften
; immittelst so
wären die annoch anwesende fremde
Gesand=
te / und zwar ein jeder in das besonder
eif=
rigst beschäftiget dem Senat das
Interesse
ihrer hohen
Principalen bey dieser
Gelegen=
heit bester massen zu empfehlen / und hätte
man vernommen / wie so wol der Russische /
als der Hertzoglich
=
Holsteinische Minister
befehlet seyn solten / ihr Belangen
schrift=
lich einzureichen
. Da nun gebräuchlich /
daß zu Reichs
=
Tages Zeiten die Besatzung
in der Königl
. Residentz
=
Stadt jederzeit
verstärket worden allen Unordnungen bey
ei=
ner so grossen Menge Volks vorzubeugen /
so ware dannoch der Königl
. Befehl an ein
Regiment zu Fuß / und 2
.
Squadronen zu
Pferd ergangen / herbeyzuruken
: auch
wä=
re bereits ein Königl Befehl unter der
Pres=
se / nach welcher wehrender solcher Zeit die
Lebens
=
Mittel verkauffet werden solten
;
dieselbe aber in Genüge zu haben / so solte
denen jenigen Personen / welche die Lebens
=
Mittel gewöhnlich herbey brächten / die
Helf=
te von der zu entrichtenden
ordinari
Maut
erlassen werden
.
Mit diesen Briefen wird das bishero von
dem Schwedischen Beytritt zum
Hannove=
rischen
Tractat
gemeldete / nicht bestättiget
;
wol aber berichtet / daß der Groß
=
Britan=
nische
Minister
Herr
Pointz noch neulich bey
Jhrer Königl
. Majestät von Schweden
an=
gesuchet hätte / sich desfals zu erklären
.
Mit Briefen aus Lübek wird unter
ande=
ren berichtet / wie den 28
. Augusti die
eini=
ge Zeit her auf der dortigen Rhede
gelegen=
ne Russische kleine und 18
. Stuk führende
Fregatte wieder unter Segel gegangen /
auf=
habende nicht allein verschiedene dorthin
überbringende Waaren / sondern auch über
30
.
Passagiers
.
Mit Briefen aus Cassel hat man / wie der
General
la
-
Roche
/ welchem von dem Herrn
Land
=
Grafen aufgetragen gewesen über
al=
le und jede hier und dar bequartirte Land
=
Gräfl
. Truppen die General
=
Musterung zu
halten / vor einigen Tagen wieder zuruk
ge=
langet / und hätte desselben an Se
. Durchl
.
abgestatteten Bericht darinnen bestanden /
wie er alle Regimenter völlig und in dem
besten Stand gefunden gehabt / die gantze
Zahl aber dieser Truppen / worunter die 2
.
Regimenter Land
=
Militz nicht zu rechnen /
erlieffe sich auf 14400
. Mann
Von
Detmolth
in der Grafschaft Lippe
hat man / daß der Gräfl
. Ober
=
Hof
=
Meister
/
Herr von Heiderstedt / im 117
. Jahr seines
Alters / nach einer kurtzen Krankheit / mit
Tod abgegangen seye
.
Hanau 3 . Septemb .
Den 30
. abgewichenen Monats frühe um
2
. Uhr entstunde in dem 3
. Stund von
Frank=
furt gelegenen Chur
=
Mayntzischen Städlein
Cronberg eine erschröckliche Feuers
=
Brunst /
wordurch über 120
. Gebäude im Rauch
aufgegangen
.
Dreßden 7 . September .
Am 1
. dieses Monats wurde in denen
hiesi=
gen Kirchen wegen glüklicher Zuruklangung
Jhrer Hoheit des Königl
. Chur
=
Printzens
in diesen Landen eine Danksagung gethan
.
Am 2ten dieses ist die noch übrige
Reu=
terey / ausser eine Compagnie von dem Chur
=
Printzischen Cuirassier
=
Regiment / welche
hier stehen bleiben solle / in ihre vorige
Quartier marschieret
.
Am 3 . Dito nach = Mittags gegen 5 . Uhr
ist die junge Durchl
. Herschaft aus Pillnitz
wieder in diese Stadt herein gekommen /
und gegen 7
. Uhr darauf seynd beyde
Kö=
nigl
. Hoheiten / nachdem sie sich auf den
Wege herein / und bey dem grossen Garten
mit Wild
= und Hasen
=
Schiessen einige
Stun=
den lang belustiget hatten / auf das Schloß
anhero gefolget
.
Am 4
. Dito nach gehaltener Mittags
=
Ta=
fel verfügten sich Jhre Hoheit der Printz
mit dero Durchl
. Frau Gemahlin in den
grossen Garten / alwo sie sich bis gegen
A=
bend mit Fasanen
=
Schiessen erlustigten
.
Man siehet hier ein Königl
. Patent
angeschla=
gen / vermöge dessen denen Chur
=
Sächsis
.
Aus=
reisser von der Militz / so wol Fuß
=
Volk /
als Reuterey / allergnädigst Pardon
verspro=
chen wird / dafern sie sich noch vor Ende
die=
ses Jahres bey ihren Regimentern wieder
einfinden
. Mit nächsten soll eine grosse Jagd
in dem Ober
=
Gebürg an der Böhmischen
Gräntze gehalten werden / indem das
über=
hand nehmende schwartz und rot Wildprät
dem Landmanne ziemlich Schaden thut
.
Wien 14 . September . 1726 .
MJttwoch / den 11
. September
. Heute
beliebte es abermalen Jhrer Kaiserl
.
Königl
. Catholischen Majestät / unserem
Allergnädigsten Herrn in verschiedenen Auen
in der Gegend Asparn / sich mit Hirschen
=
Pürsten zu belustigen
; und kehrete Seine
Majestät Abends in die
Favorita
.
Eodem
vor
=
Mittag waren dahier in der
St
. Stephans
=
Metropolitan
-Kirchen unter
(
Tit
.
) Herrn Joseph Heinrich Jacob von
Breitenbücher /
Phil
. & SS
. Theol
. Doct
.
Kaiserl
. Raht / Dechant zu Kürnberg / des
hohen Ertz
=
Stifts zu St
. Stephan Dom
=
Probsten / Jhrer Hochfürstl
. Gnaden des
Herrn Erz
=
Bischoffen zu Wien
Vicario
Ge-
nerali & Officiali
, und der Welt
=
berühmten
alhiesigen
Universität Cantzlern / durch (
Tit
.
)
Herrn Wilhelm Anton Nigl /
U
. J
. Doct
.
,
Kaiserl
. Raht und Regenten des Regiments
derer N
. Oe
. Landen / ꝛc
. als
Universitatis
Pro
. Cancellarium
, 5
. Licentiati Juris
,
nemlich die Herren
Matthæus
Müller / von Burgau in
Schwaben
.
Andreas Linck / von Oppau in Schlesien .
Franciscus Andreas
Höffer / von Wien in
Oesterreich
.
Gregorius
Schloißnig / von Oberndorf in
Kärnten
.
Und
Josephus Ignatius Honoratus
Reiser /
von Wien in Oesterreich
.
Gewöhnlicher massen erkläret / und anbey
eine gelehrte zierliche Rede gehalten
wor=
den
: worauf dieselbe Herr
Joachimus
Ho-
norius Hubertus Mannagetta
v Lerchenau /
U
. J
. D
.
, im Kaiserl hohen Hof
Marschali=
schen Gericht
Assessor
,
Ertz
=
Bischöfl
Wiene=
rischer
Consistorial
-Raht / ꝛc
. als
dermalig=
ger Juridischen
Facultät
Decanus
,
zu
Do-
ctores Juris
mit allem
Academischen Ehren
=
Gepräng unter Trompeten
= und Pauken
=
Schall bey einer ungemeinen Menge Volks /
so wol hoh =
als niedern Stands
=
Personen /
promoviret
.
Donnerstag / den 12
. Dito / vor
=
Mittag
haben sammentliche Allerhöchste
Herrschaf=
ten der
Copulation
des (
Tit
.
) Herrn Frantz
Michael / Grafen von Martinitz / mit (
Tit
.
)
Fräule Maria / Gräfin von Nostiz / Jhrer
Majestät der Regierenden Kaiserin Cammer
=
Fräule
; worbey der Päpstl
.
Nuntius
Mon-
signor Grimaldi
die Kirchen
=
Ceremonien
verrichtet / beygewohnet
; nach Mittag aber
hat sich der Regierende Kaiserl
. Hof mit
Cräntzel
=
Schiessen belustiget
.
Dito vor
=
Mittag wu⟨r⟩de in Jhrer
Maje=
stät der Verwittibten Römischen Kaiserin
Hof
=
Capelle in der Burg / für die dieses
Jahr in GOtt selig entschlaffene Hoch
Ade=
liche Stern
=
Creutz
=
Ordens
=
Dame (
Tit
.
)
Frau
Isabella
,
Gräfin zu Zeil / geborne
Gräfin von
Montfort
,
das gewöhnliche
See=
len
=
Amt gehalten
.
Eben heute vor
=
Mittag wurden von hier
folgende auf die Galeren nacher Neapel zur
Ruder
=
Bank
condemnirte
Delinquenten
abgeführet
:
Antoni F
.
... 22
. Jahr alt / zu Waitz
in Steyermarkt gebürtig / ledigen Stands in
puncto
fractæ
Urphedæ
, auf zwey
Natural
-
Jahr zur Ruder
=
Bank
condemniret
.
Jacob S
.
... 30
. Jahr alt / zu
Zischin=
gen in dem Reich gebürtig / verheirateten
Stands /
in puncto
fractæ
Urphedæ
&
cri-
minis stellionatûs
, auf 3
. Natural
=
Jahr zur
Ruder
=
Bank
condemnirt / und beede bey
dem Kaiserl
. Stadt
=
Land
=
Gericht
crimina-
liter
processirt
.
Johann Georg J
.
.. 26
. Jahr alt / von
Wagram in Oesterreich gebürtig / ledigen
Stands
in puncto furti
,
bey dem Ertz
=
Bi=
stumlichen freyen Land
=
Gericht St
. Veit an
der Wien
criminaliter
processirt / und
eben=
fals auf 3
.
Natural
Jahr lang zur Ruder
=
Bank erkennet
.
Sigmund S
.
...
24
. Jahr alt / von
Zeißdorf in Schlesien gebürtig / ledigen
Stands
in puncto furti
, in der Königlichen
Stadt Sprottau
criminaliter
processirt / auf
6
.
Natur
.
Jahr zur Ruder
=
Bank
condemnirt
.
Georg O
.
... 19
. Jahr alt / von Strall
in Schlesien gebürtig / ledigen Stands /
in
puncto furti
,
zu Breßlau
criminaliter
pro-
cessirt und zur 3
. jährigen Galeren
=
Arbeit
verurtheilet
.
Martin L
.
... 20
. Jahr alt / von
Schön=
feld in Schlesien gebürtig / ledigen Stands /
wegen sich theilhaftig gemachten Kirchen
=
Raubs / und selbst verübt
= anderen
Dieb=
stählen / in der Creis
=
Stadt Folktraberg
criminaliter
processirt / und auf 3
.
Natural
-
Jahr zur Ruder
=
Bank
condemniret
.
Johann Georg A
.
... 20
. Jahr alt von
Fraustatt aus Pohlen gebürtig / ledigen
Stands /
in puncto furti
, zu Breßlau
cri-
minaliter
processirt / und auf 2
Natural
-
Jahr zur Ruder
=
Bank
condemnirt
.
Eodem
,
nach
=
Mittag / wurde die
jüngst=
gemeldte Ziehung der alhiesigen
Privilegirt
rt
=
Kaiserlich
=
Orientalischen Compagnie 38sten
Lotterie
,
so verwichenen Montag vor
Mit=
tag ihren Anfang genommen hatte / ge
=
en=
det
; und solle den zukünftigen Montag /
als den 16
. dieses der Anfang der Ziehung
der 39sten
Lotterie
gemacht werden
; die
grossen Gewinne aus obbemeldter 28sten
Lotterie
seynd auf folgenden Numern
ge=
zogen worden / nemlich
Montag / den 9 . September .
Vor
=
Mittag / die 1000
. fl
. wegen des
er=
sten Zuges auf
Num
.
65681
.
Devise
:
Mer-
curius
, und folgenden 9
.
Numern
. Dann
5000
. s
. auf
Num
.
24777
.
Dev
. L
. K
. D
. V
.
1000 fl
. auf
Num
.
24005
.
Dev
. Silentio &
Spe
.
20000 fl
. auf
Num
.
80905
. Dev
.
Bring dirs mein Schatz
. 1000 fl
. auf
Num
.
5686
.
Dev
.
Erwarten kans die
Ju=
gend
.
N
. H
.
.2000
. fl
. auf
Num
.
39377
.
Dev
.
Die Schönheit
.
Nach
=
Mittag
: 2000
. fl
. auf
Num
.
91128
.
Dev
.
Das Mittel ist gut
.
Dienstag / den 10 . Sept .
Nach
=
Mittag
. 5000
. fl
. auf
Num
.
79971
.
Dev
.
Für einen feinen Holzhaker
. 1000
. fl
.
auf
N
.
80190
.
Dev
.
Der Anfang ist herrlich
.
Mittwoch / den 11 . Sept .
Vor
=
Mittag
: 10000 fl
. auf
Num
.
38008
.
Dev
.
Was gilts
: 1000
. fl
. auf
Num
.
36894
.
Dev
.
Tit
. Herr Johannes Sigismundus von
Schönfeld
. 1000
. fl
. auf
Num
.
58766
.
Dev
.
Accidit in puncto
, quod non speratur in
anno
.
1000 auf
N
.
37930
.
Dev
. Germania
.
Nach
=
Mittag
: 2000
. fl
. auf
Num
.
92462
.
Dev
. Lyon
.
1000
. fl
. auf
Num
.
94788
.
Dev
.
Julius
Cæsar
.
5000
. fl
. auf
Num
.
85506
.
Dev
. Fortuna per me
.
Donnerstag / den 12 . Sept .
Vor
=
Mittag
: 5000
. fl
. auf
Num
.
10623
.
Dev
.
Was bringt ihr das Glük
? 10000
.
fl
. auf
Num
.
32086
.
Dev
.
Was gilts
? 1000
.
fl
. auf
Num
.
44443
.
Dev
.
Trier
. 2000
. fl
.
auf
Num
.
11450
.
Dev
. Constantiâ &
Vigi-
lantiâ
. 1000
. fl
. auf
N
.
606
.
Dev
.
Für gute
Freunde
. 20000
. fl
. auf
N
.
62651
.
Dev
. Sol
.
Nach
=
Mittag 1000
. fl
. auf
N
.
85589
.
Dev
.
Fortuna per me
. 2000
. fl
. auf
N
.
6704
.
Dev
.
Crescit amor nummi
. 2000
. fl
. auf
N
.
29374
.
Dev
.
Das Glük
. Und 1000
. fl
. wegen des
letzten Zuges auf
Num
72840
.
Dev
. Le
Mare-
schal Comte deVehlen
: und daran folgenden
9
. Numern
: und wurde also hiemit die
Zie=
hung der 28sten Lotterie ge
=
endet
.
Freytag / den 13
.
Dito
,
belustigte Sich
abermalen der Allerhöchste Monarch mit
Hirsch schiessen
.
Ansonsten ist dieser Tagen das jährliche
Wein
=
Lesen angeschlagen worden / deme zu
folge inner denen Linien in denen jenige
=
Wein
=
Gärten / welche sich mit dem Zehend
=
Amt verglichen / und Zehend
=
frey seynd /
den 27
. dieses Monats September
: dann
in der Ebene / um hiesige Stadt herum den
30
. Dito / und in dem Gebürg / darunter
auch die übrige Ebene begriffen / den 2
.
Octo=
ber / darbey jedem Leser des Tags 8
.
Kreu=
tzer / und um 1
. Kreutzer Brod
; einem
Mostler / und Butten
=
Trager aber 9
.
Kreu=
tzer / und für 1
. und ein halben Kr
. Brod /
dann einem Presser die Wochen / samt der
Kost / 1
. fl
. 15
. kr
.
, denen Hütern aber Tag
und Nacht für ein Poding 9
. kr
. gegeben
werden solle
.
Uber das Absterben der Hertzogin von
Orleans / stehet man in Paris nachfolgende
Klag
=
Rede im Namen von Frankreich / an den
Hertzogen von Orleans übergeben / im Druk
:
DEr Verlust / dem sie / mein Herr
! durch
den Todes
=
Fall der Durchl
. Maria
Johanna von Baaden / dero Gemahlin
er=
litten / ist uns und Frankreich ins gemein
viel zu empfindlich / daß wir solchen mit
Stillschweigen übergehen / oder unserer
Pflicht nicht entledigen solten / wiewol in
denen grössesten Aengsten / der das Hertz
so gleich einnehrmende Schmertz die
lebhaf=
test
= und zärtlichsten Empfindungen davon
ersticket
; Wir können jedoch das
Verhäng=
nuß Jhrer Hoheit nicht genug beklagen /
welche sich eine derer vollommenesten
Prin=
zessinnen / und eine derer beliebtesten
Ge=
mahlinnen / die von der gantzen Welt
gelie=
bet und geachtet war / in dem Alter von 22
.
Jahren / aus dero Armen entreissen sehen
.
Niemals seynd zwey Hertzen mit einander
genauer verbunden gewesen / als die
Jhri=
ge
; Welche bittere Scheidung in solches
nicht für Eure Hoheit
! indem sie gesehen /
daß dieselbe ihnen / bis an den letzten
Au=
genblik ihres Lebens / Blike von der
jeni=
gen edlen Liebe gegeben / wovon der GOtt
der Eh das Band zwischen dieser beliebten
Prinzessin und ihnen / mein Herr /
befesti=
get hat
Solch ein betrübter Zufall / wodurch die
Geduld derer grössesten Männer hätte
wan=
kend gemachet werden können / hat Eure
Hoheit bloß in so weit gerühret / daß dero
Hertz mit dem heftigsten Schmertz
umfan=
gen / sie gezwungen / ihre Thränen denen
unserigen beyzufügen / und / gleich wie wir /
das allerhärteste / so das Verhängnun
aus=
würken kan / durch das Absterben dero Durchl
.
Gemahlin / zu schmeken / deren Bildnuß
nie aus unsern Augen verschwinden /
son=
deren unserm Gemüt allezeit die
wesentlich=
sten Tugenden / und die schönsten
Eigen=
schaften / welche diese Prinzessin in ihrem
Le=
ben zu einem Wunder machten / und
die=
selbe anjetzo empfindlichst zu beweinen /
ver=
anlassen / lebend wieder darstellen wird
;
Sie hat ihnen / mein Herr / heute
Unter
=
pfände ihrer Liebe hinterlassen / wovon das
Letzte ihr um so theurer zu stehen kommet /
als sie es mit ihren Leben bezahlen
müs=
sen / und sich dessen selbst beraubet hat /
indem es ihm dasselbe gegeben
. Wir
dörf=
ten urtheilen / daß GOte Eure Hoheit nur
darum also betrübte / damit dero Tugend
sich in ihrem vollen Glantz zeigen möge
;
Wir schicken ihm die eifrigen Gebette für
Eure Hoheit und dero Familie zu / und
wer=
den solche nunmehro verdoppeln / damit er
die Prinzessin / dero Gemahlin der ewigen
Glückseligkeit geniessen lasse / und dero Tage
für die / ihnen / von ihr nachgelassene
ge=
heiligte Unterpfände / bewahre
; dieses ist
alles / was wir inbrünstig wünschen / ꝛc
.
Haag 3 . Septemb .
Es hat der Frantzösische Gesandte denen
Herren General
=
Staaten angezeiget / wie
sein hoher
Principal
mit besonderen
Ver=
gnügen deroselben Beytritt zur
Hannove=
rischen Bündnuß vernommen
. Jn dessen
ist das
Accessions Instrument
noch nicht von
allerseits
Contractanten
Plenipotentiariis
unterschrieben / von deren Ursache aber von
der Hand dermalen noch nichts gewisses zu
berichten / ob gleich verschiedene derselben
gemeldet werden wollen
.
Weilen die
Provinzien Holland / Geldern /
und Utrecht die unter ihrer
Repartition
ste=
hende
Compagnien in
completen Stand
halten / und die von See
= und Frieß
=
Land
aber 4
. Mann / die
Provinz
Ober
=
Yssel
11
. / und die von Gröningen gar 14
. Mann
zu wenig in ihren
Compagnien an ihrem
Contingent
mangeln / als hat der Raht
von Staat dahin angetragen diese
Provin-
zien in völligen Stand zu setzen / sondern
auch die 9
. mangelende wieder herzustellen
.
Man vernimt / daß die Anzahl deren
Schiffen so aus hiesigem Lande nach
Grün=
land auf dem Wall
=
Fisch
=
Fang abgeschiket
worden / sich auf 200
. Stük belauffe /
wel=
che aber gleich denen von andern
Natio-
nen schlechtes Glük gehabt haben / indeme
viele ledig wieder zuruk gekommen seynd
;
man will solches denen Nord
=
Winden zu
schreiben / welche fast die gantze Reise über
gewähet / und das Eis in so grosser
Men=
ge nach der Land
=
Seite gejaget haben /
daß es unmöglich gewesen die Wall
=
Fische
aufzubringen
Particular
-Briefe aus Londen melden /
wie der Gesandte von hiesiger
Republic
die Kundmachung wegen des Beytritts des
hiesigen Staats zum Hannoverischen
Tra-
ctat
gethan / so doch nur von 6
.
Provin-
zien Unterzeichnet worden
; die 7te
Provinz
Utrecht aber hätte ein solches noch nicht
ver=
richtet
. Jndessen sollen einige ausgestreuet
haben / daß das nach der Ost
=
See abgesandte
Geschwader unter dem
Admiral Wager
nur
dahin diene / um das
Interesse
eines gewissen
Hofs zu unterstützen / ohne daß die Groß
=
Bri=
tannis
.
Nation
davon einen Vortheil haben /
noch erlangen könte
. Hingegen dadurch die
gute Freundschaft / zwischen der Cron
Engel=
land und dem Russischen Hof / so doch schon
auf guten Fuß gestanden / zur völliger
Her=
stellung verzögert würde
.
Regenspurg 6 . Septemb .
Auf des Herrn Fürstens von Oettingen
inständiges Anhalten und
Sollicitiren bey
der Reichs
=
Versammlung für die
Erhal=
tung der Vestung Philipsburg eussert sie
so viel / daß wol mit nächsten ⟨
dardurch r
espe
-
⟩
ctiret / und die vor diesem bewilligte zwey
Römer
=
Monate würklich erleget werden
sollen
.
Das grausame Verfahren der Ost
=
Frieß=
länder wider ihren Lands
=
Fürsten / und
daß sich selbige zu keinen Vernunft weisen
lassen wollen / machet alhier grosses Auf
=
sehen
/
und dürfte bey einem solchen ärgerlichen
Exem-
pel
es ohne scharffes Einsehen nicht abgehen /
so daß es die Rebellischen Widerspenstigen
wol empfinden werden müssen / weil
der=
gleichen Empörungen deren Unterthanen
wi=
der ihre Landes
=
Herren sehr verhast und
wol zu straffen seyn
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 11 . September 1726 .
Jn der Stadt .
-
Johann Joseph Abb / B
. Gold
=
Schmid / im
Gariwol=
dischen H . in der Weyhburg = Gassen / alt 36 . J . -
Dem Paul Langl / Tapezierern / s
. K
. Gothard / bey
der golden Sonn am Kohl = Mark / alt 10 . J .
-
Dem Fred
. Schulmann / Guardi
=
Soldaten / s
. K
. Elis
. /
in s . H . unterm Roten = Thurn / alt 7 . Viertl J .
Vor der Stadt .
-
Dem Frantz Ulrich Scheigel / B
. Gloken
=
Giessen / s
.
K . Reg . / in s . H . in der Leopoldstadt / alt 7 . J . -
Dem Mich
. Kesselring / B
. Schneidern / s
. K
. Anton /
im Schnürerisch . H . in der Leopoldstadt / alt 2 . und
1 . halb J . -
Dem David Bauchinger / B
. Schuh
=
Machern / s
. K
.
Juliana / im Dächlbekisch . H . in der Leopoldstadt /
alt 4 . J . -
Dem
Eliæ
Wisner / Drächslern / s
. K
. Clara / beym
Küssen = Pfenning bey Maria Hülf / alt 5 . Viertl J . -
Dem Casp
. Sedlmayr / Tischlern / s
. K
. Frantz / im
Winklmüllneris . H . bey St . Ulrich / alt 2 . und 1 . halb J . -
Dem Frantz Stov / Strimpf
=
Strikern / s
. K
. Helena /
im Kaufmannisch . H . an der Wien / alt 6 . Viertl J . -
Dem Ant
. Schöp / Lackey / s
. K
. Anna im Pfaidleris
.
H . in der Leopoldstadt / alt 3 . J . -
Dem Jac
. Ber / Heiducken / s
. W
. Sus
. / beym weissen
Lammel in der Josephstadt / alt 46 . J . -
Dem Rudolph ⟨
Boliffka
⟩ / Schuh
=
Machern / s
. K
. Frantz /
beym Rosenkranz am Spitlberg / alt 5 . Viertl J . -
Der Elis
. Wittmanin / armen Wittib / ihr K
. Ther
.
/
im Schusterisch . H . im Lerchfeld / alt 7 . Viertl . J .
Den 12 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Jodoc Adam Christ / K
. Hof
=
Musico
, s
. K
.
Joh . Georg / beym weissen Löwen am Saltzgrieß /
alt 10 . J . - Jos . Bruner / im Burger = Spital / alt 19 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Albert Kintz / Zinn
=
Giessern / s
. W
. Elis / beym
grün Wasen ausserm Neubau / alt 70 . J . -
Urban Dratter / Guardi
=
Soldat / bey der grün
Sau=
len auf der Landstraß / alt 44 . J . -
Maria Heidin / arme Wittib / beym schwartzen Kegel
am Neustift / alt 89 . J . -
Georg Passauer / alt 60
. J
. und Ther
. Straubin /
alt 15 . J . / beede im Kranken = H .
Den 13 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Mich
. Vieglmayr / B
. Handels
=
Mann /
s . K . Frantz / beym roten Creutz am roten Thurn /
alt 3 . J . -
Dem Joh
. Georg Mohr / N
. Oe
. Regierungs
= und
Cantzley = Haitzern / s . K . An . Cath . / im Vetera=
nischen H . in der Schaufler = Gassen / alt 3 . J . -
Justina Volkin / ledigs Mensch / im Fischeris
. H
.
am roten Thurn / alt 28 . J .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Jos
. Carl Mayrhofer / v
. Grünbichl / K
. Tabor
=
Maut / Amts = Ober = Einnehmer / im Amt / alt 34 . J . -
Dem Andre Markl / Hofbefr
. Gold
=
Arbeitern / s
. K
.
M . An . / in s . H . in der Alster = Gassen / alt 4 . J . -
Marg
. Königin / Wittib / im Stermacherisch
. H
. in
der Alster = Gassen / alt 50 . J . -
Mart
. Grechtl / Geiger / beym golden Schneken auf
der Wind = Mill / alt 88 . J .