Anno 1727 . ( Num . 91 . ) 12 . November .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Peking in China 1 . Sept . 1726 .
DJe Patres
Missionarien
in diesem Reiche
seynd / derer ihnen aufgestossenen
Ver=
folgungen und Ungelegenheiten
ohn=
geachtet / in ihrem Amte bishero nicht ohne
Frucht ge⟨wesen⟩
. Die Anzahl derer Personen /
so dieses ⟨
Jahr
⟩ / in dem Jesuiter
=
Collegio
com-
municiret haben / belauffet sich auf 3360 / derer
bis Ausgang des August
=
Monats getauften
Kinderen seynd 2712 / und derer bejahrten
Per=
sonen 61 / so wol Männer als Frauen /
die=
jenigen ungerechnet / welche in anderen
Kir=
chen allhier getauffet worden
. Jn der Kirche
zu Xunchiang haben 4270
. Frauen gebeichtet /
ohne die Männer / 780
. seynd getauffet / und
an 141 Personen ist die Firmung geschehen
.
Jn der Provintz Chechiang / auf denen Grentzen
von Nanking / haben 5400
. Personen gebeichtet
und
communiciret / und 768
. seynd getauffet
worden
; Unter diesen letzteren ware ein Kind
von zwölf Jahren / welches / ohnangesehen der
Tiranney / so ihme sein Vatter / um daß es ein
Christ werden wolte / anthatte / dennoch bey
seinem En⟨t⟩schluß dergestalten verharrete
/ daß
auch endlich der ergrimmete Heidische Vatter
selbst durch die über
=
führenden Reden seines
Sohns bewogen ward / den Christlichen
Glau=
ben anzunehmen / und sich / nebst seinem Kinde
tauffen zu lassen
.
Nachdeme der Pater
Joan
Maurao aus
sei=
nem
Exilio
, mit 9
. Ketten gebunden / nach Hofe
gebracht worden / so wurde derselbe allda vor
ei=
nem Gericht
examiniret / zweymal auf die Pein
=
Bank geleget / und unschuldig zum Tode
ver=
urtheilet
; wiewol nun dieses Urtheil von einem
darzu verordneten Richter ausgesprochen
wur=
de / so hat der König solches doch nicht
confir-
miret / sondern befohlen / daß gedachter Pater
nach dem Ort / von wannen er gekommen /
zu
=
ruk gesandt / und ihm 8
. von denen 9
. Ketten
abgenommen werden solten
. Es ware aber
dieser gnädige Befehl kaum ergangen / so
star=
be der gute Pater als ein Martyrer
.
Constantinopel 28 . Augusti .
Es seynd zwar seit einigen Tagen
ver=
schiedene
Divans
gehalten / von dem darinn
verhandelten aber nichts bekannt gemachet
worden
; dahero dann das Volk murret /
und zum Aufstande geneiget ist
. Ein aus
Persien angekommener
Expresser
hat die
Zei=
tung mitgebracht / daß die Ausreissung
un=
ter denen Türkischen Truppen sehr groß
wäre / und dieselbe sich Hauffen
=
weise nach
des Esrefs Lager begäben
. Man sagt
: daß
der Groß
=
Sultan / im Fall der Esref die
ihme / durch den Muffti
, thuende letztere
Vor=
schläge nicht annehmen würde / wol selbst
nach Persien gehen möchte / um diesen
Re=
bellen zum Gehorsam zu bringen
. Jndessen
siehet man hier einen Brief / welchen der
Sultan Esref an den Groß
=
Sultan
geschrie=
den haben solle / lautend / wie folget
:
Sehr grosser und mächtigen Kaiser !
EJn wahrhafter Nachkömmling des
Ma-
homets
, gleichwie der jenige ist /
wel=
cher an Ew
. Hoheit schreibet / kan in dem
Kriege / den er führet / keine Gedanken
haben / einige Eroberungen über seine
Brü=
der zu machen
: seine gantze Absicht ist / die
Religion
derer Musel
=
Männer / oder Recht
=
Gläubigen auf den alten Fuß wieder
herzu=
stellen / und ihr den Glantz wieder zu geben /
den die recht
=
gläubige
Religion
,
durch die
beständigen Neuerungen derer
Ottomanni=
schen Gesetz
=
Lehrer / verloren hat
. Ew
.
Hoheit dörften versichert seyn / daß ich keine
andere Absicht habe / als das Wohlseyn
un=
sers Glaubens / und die Aufrichtigkeit
mei
=
ner Meinungen / können Ew
. Hoheit unter
andern auch aus der Nicht
=
Verfolgung
mei=
ner Siege wider sie erkennen
. Sie wissen
wohl / daß ich
Hamadan
und einige
an=
dere Oerter hätte wieder wegnehmen
kön=
nen / ich habe es aber nicht thun wollen /
bloß aus Erwegung für Völker / die mit
mir einen Glauben bekennen
; und ich
ha=
be meine Waffen allein zu einer
Beschü=
tzung gebrauchet / an statt / daß ich mich
dererselben / zur Beleidigung derer / die
mich anfielen hätte bedienen können
.
Die=
ses ist / was ich Ew
. Hoheit habe wollen
kund thun / ihnen zugleich erklären / daß /
daferne mehr Blut von denen Musul
=
Män=
nern möchte vergossen werden / Ew
.
Ho=
heit sich solches selbst danken müssen
.
Madrid 14 . October .
Sowol der Abt von Mongon / als der
Graf von Rohtenburg / haben zu Ende der
vorigen Woche bey dem König zu S
.
Ildefon-
se
besondere Audientz gehabt / und der Erste
schicket an dem Samstag Abends / nachdeme
er mit dem
Marquis de la Paz
eine lange
Unterredung gehabet /
einen ausserordentlicher
Courier nach dem Frantzösischen Hofe ab
.
Der Printz von Asturien ist von einem
ge=
habten starken Fluß in denen Augen
voll=
kommen hergestellet
. Der König hat den
Orden des goldenen Vlieses dem Feld
=
Marschallen / Herrn Evoli / einem
Neapoli=
taner / gegeben
. So haben auch Se
Ca=
tholische Majestät nunmehro dero
ausseror=
dentlichen Bottschafter an dem Kaiserl
. Hofe /
Herrn Hertzogen von Bournonville /
offent=
lich zu dero Ersten Bevollmächtigten auf
dem Friedens
=
Congreß zu Cammerich
decla-
riret
; und den Printzen von Craon / zu einem
Grand von Spanien des Ersten Rangs / nicht
nur für ihn / sondern auch seine
Nachkömm=
linge / gemachet
. Sie haben auch
verschiede=
ne
Corregidor
-Stellen vergeben
; und
Don
Antonio Alvarez de Bohorques
noch für 3
.
Jahre in seinem Gouvernement von Cadix
bestättiget
.
Seine Majestät vergaben kürtzlich
ver=
schiedene
Commenthur
-Stellen / als in dem
Militarischen Orden von St
. Jacob / die
von
Bienvenida
dem Brigadier
Don Joseph
de Cordoua
und
Alagon
;
die von
Beas
dem
Brigadier Don Lucas Patiño
; die von
Ca-
stroverde
dem Obrist
=
Wacht
=
Meister
Don
Juan de Castro
; die von
Puebla de
San-
che Perez
dem
Capitain Don Joseph de
Ca-
stro
; die von
⟨F⟩radel
dem
Capitain Don
Frantz
de Alcedor
. Jn dem Orden von
Ca-
latrava
die
Commenthur
von Bei
, und
Castel de Castelli
dem Feld
=
Marschall
Don
Hieronymo de Solis
und
Gante
;
die von
Mestanza
dem
Brigadier Don Joseph
Vin-
cent Fuenbuena
; die von
Gaudalerza
dem
Don Michael Riggio
See
Admiralen
deren
Kriegs
=
Schiffen
; die von
Ximena
dem
Obrist Leutenant
Don Alvaro Carillo
. Jn
dem Orden von
Alcantara
die Stelle von
Portugalesa
dem Obristen
Don
Frantz
Gri-
maldi
. Jn dem Orden von
Montesa
die
von
Perpuchent
dem Feld
=
Marschall
Mar-
ches
von
Porto
-
Blanco
die von
Honda
dem
Brigadier Don Eustachio de la
Vieuf-
ville
; die von
Borriana
dem Obrist
=
Leute=
nant
Don Joachim
von
Monserrat
.
Der
König hat auch die
Intendenten
Stelle des
Königreichs / und deren Truppen von
Va-
lenz
dem
Don
Frantz
Salvador de Pineda
,
und die von der Jnsul
Majorica
dem
Don
Anton de Horbegoso
und
Landaeta
ertheilet
.
Neapel 21 . October .
Man ist alhier mit Verbesserung deren
durch jüngstgemeldetes Ungewitter
beschä=
digten Oertern sehr beschäftiget / und
arbei=
ten schon seit einigen Tagen 600
.
Galeot=
ten an Wegführung der Erden / mit welcher
alle niedrige Oerter dieser Stadt durch die
Uberschwemmung des Wassers gefüllet
wor=
den / und ist es unmöglich zu beschreiben /
was für eine grausame Menge es überall
gelassen
.
Freitag / und Samstag Abends sahe man
in der Gegend von
S
. Lucia
einen grossen
feurigen Balken in der Luft / und wurde
de=
rowegen Sonntags darauf eine
Procession
in die Carmeliter
=
Kirchen zu dem aldasigen
wunderthätigen Heil
. Creutz / welches man
selbigen Tages abdekte / um die Befreyung
einer durch dieses Zeichen vielleicht von Gott
androhenden Straffe angestellet
; und man
sahe in der Wahrheit denselben Abend / wie
auch die folgende nichts mehr / welches alle
Jnwohner sehr erfreuete
.
Ein Printz aus Sachsen / welcher alhier
eine Compagnie Granadierer aufrichtet / hat
dieser Tagen alhier den Catholischen
Glau
=
ben angenommen / und seine Glaubens
=
Be=
kanntnuß in denen Händen Jhrer Eminentz
des hiesigen Ertz
=
Bischoffen / und Jhrer
E=
minentz unsers Herrn
Vice
-Königs in dem
Königl
. Closter von St
. Ludwig abgeleget
.
Mittwoch /
den 1sten dieses /
als an dem
glor=
reichen Geburts
=
Tage Jhrer Kaiserl
.
Ma=
jestät vergaben Seine Eminentz der
alhiesi=
ge Vice
-
König folgende Gubernators
Stel=
len
: als nemlichen die
- Von Salerno dem Baron von Abschatz .
-
Von
Barletta
dem Grafen
D
. Johann
Si-
ropolo . - Von Brindisi dem D . Balthasar de Torres .
- Von Aversa dem D . Apostolo Filomarino .
- Von Nola dem Marchesen Pisanelli .
- Von Teramo dem D . Ferdinand Villaro⟨o⟩l .
-
Von
Scala
, und
Ravello
dem
D
. Matheo
Corregio . - Von Aquila dem D . Frantz Mazzacane .
- Von Lucera dem D . Nicolas Ponze .
-
Von
Capri
dem
D
. Januario Pace
,
bestät=
tiget . -
Von
S
. Agatha di Reggio
dem
D
. Thomas
Torrentores . -
Von
Manfredonia
dem
D
. Philippo
Cas-
siano de Silva , bestättiget . - Von Matera dem D . Josepho Ponzi .
- Von Amalfi dem Bisconte von S . Maria .
-
Von
Gaeta
dem
D
. Dominico Antonio
A-
vallone . - Von Chieti dem D Joseph Gataleta .
- Von Nereto dem D . Joseph Alferi .
-
Von
Otranto
dem
D
. Nicolao Gonzalez
Navarro . - Von Lettere dem D . Joseph de Rosa .
- Von Modugno dem Ignatio Viva .
-
Von
Monopoli
dem
D
. Nicolas Maria
Faberi . -
Und die von
Taranto
dem
D
. Januario
Pisacane .
Rom 25 . October .
Sonntags vor
=
Mittag liesse Jhre
Emi=
nentz der Cardinal
Lercari
,
Staats
=
Secre-
tarius
, dem Cardinal
Laurentio Altieri
mel=
den / daß Jhre Päpstl
. Heiligkeit auf dero
Reise nach Viterbo
, welche nunmehr den
6sten künftigen Monats fest gestellet / in
sei=
ner Abtey von Monterosi so wol in der
Hin=
als in der Zuruk
=
Reise übernachten wolle
.
Eben selben Tage schikte Jhre Heiligkeit
ei=
nen
Commissarium
nach gedachtes
Viterbo
,
um alles zu seiner Ankunft aldorten
zuzu=
richten
. Man sagt / Jhre Heiligkeit werden
von dorten noch nacher
Bolognien
,
und
vielleicht auch in andere Städte von
Welsch=
land gehen
.
Vor etlichen Tagen bemüheten sich etliche
Cardinäle Jhrer Heiligkeit ermeldte Reise
zu widerrahten / allein Jhre Heiligkeit
ant=
wortet / daß gleichwie
Calixus II
. sich nach
Monterasino
um alda einen Altar zu weihen
verfüget / also wolte er sich auch nach
Vi-
terbo
um alda Jhre Durchl
. den Chur
Für=
sten von Cölln zu weihen begeben
. Es
wer=
den unterschiedliche Heiligtümer / und
Re-
liquien
/ besagte Jhre Durchl
. damit zu
be=
schenken / reichlich eingefasset
.
Sonntags vor
=
Mittag verreisete Jhre
Eminentz der Cardinal Georg
Spinola
,
als
Päpstl
.
Legatus
nacher
Bolognien
.
Montag bey anbrechendem Tage erhube
sich unversehens ein Ungewitter / welches
an zweyen Orten einschläge / als nemlich in
einem Haus unweit von
Campo di Fiori
,
und in einer anderen Wohnung des
Herr=
tzogs / und der Hertzogin von
Guadagnolo
,
welcher Streich an verschiedenen
kunstrei=
chen Mahlereyen / und Bildern gegen 5000
.
Thaler Schaden / ohne dem grossen Schrecken
des Hertzogs / und der Hertzogin / welchen
man gleich darauf zu Ader gelassen /
verur=
sachet
.
Selben vor
=
Mittag liessen Jhre Päpstl
.
Heiligkeit nach ge
=
endigter Einweihung
deren Altären in der Haupt
=
Kirchen von
S
. Joann Lateran
einem Marschall Jhrer
Durchl
. des Chur Fürstens aus Pfaltz / samt
seiner Gemahlin zum Fuß
=
Kuß
Mittwoch gienge der
Monsignor Farsetti
nach
Caprarola
, und von dannen wird er
sich nach
Viterbo
verfügen / um als Ertz
=
Bischof mit dem Bischof derselben Stadt /
der Weihung besagter Churfürstl
. Durchl
.
beyzuwohnen
.
Der
Monsignor Querini
Bischof von
Bressa
verrichtet alhier auf Befehl Jhrer Päpstl
.
Heiligkeit die
Visitation
oder Durchsuchung
gewisser Kirchen / und Behausungen deren
Geistlichen
.
Mittwochs / verfüget sich der Papst
un=
versehens mit nicht mehr als zwey
Bedien=
ten ohne dem Creutz in das Closter deren
Ursulinerinnen alwo eben der Cardinal
Al-
beroni
die Einkleidung einer Closter Frauen
verrichtete
.
Genua 25 . October .
Sontags langete ein Maltesisches Kriegs
=
Schiffe von 70
. / und mehr Stucken / mit
400
. Mann / nachdeme es einen Lauf nach
denen Jnsuln zwischen Sardinien / und
Cor-
sica
gemachet alhier an / um das aus
de=
nen
Comenden
erhobene Geld / und eine
sehr herrliche alhier verfertigte Kutsche für
dem Groß Meister des Ordens nach
Malta
zu überbringen
.
Gegen 11
. Uhr / desselben Tages / reisete
Jhre Durchleucht der Chur Fürst aus Cölln
auf zweyen unserigen Galeren von hier
na=
cher Livorno ab
: in dem Einsteigen wurde
Seine Durchleucht mit einer Salve so wol
aus denen Stucken / als auch von denen
darauf sich befindenden Soldaten begrüsset
.
Die Capitains haben Befehl Sie wehrender
Reise bis nach Livorno auf das herrlichste in
Nahmen der hiesigen
Republic
zu
tractiren
;
Jhre Durchleucht seynd wegen deren alhier
empfangenen Ehren sehr vergnüget
.
Donnerstages kame der ausserordentliche
an diese
Republic
abgeschickete Frantzösische
Gesandte Herr
Campredon
auf einer
Felu=
cke von
Marsilien
alhier an
.
Livorno 24 . October .
Dienstags langete Jhre Churfürstl
. Durchl
.
von Cöln aus Genua alhier an / und
nach=
deme Sie aus denen zweyen Genuesischen
Galeren / mit welchen Sie bis hieher bedienet
worden / ausgestigen / nahmen Sie dero
Ein=
kehr in dem so genannten Wirts
=
Haus bey
dem goldenen Creutz / wohin alsobald eine
Wacht geschicket wurde / welche Sie aber
ab=
dankete / also / daß nur zwey Flintenierer
zur Wacht bey dem Thor geblieben Man
be
=
ehrte Sie auch mit 55
. Tragen von
ver=
schiedenen kostbaren Eß
=
Waaren
. Gestern
fruhe reisete Sie von hier ab nacher Florentz /
um von dannen auf
Viterbo
,
alwo Sie von
Jhrer Heiligkeit / welche sich von Rom
da=
hin begeben wird / geweihet werden sollen /
sich zu verfügen
.
Florentz 25 . October .
Unser Groß
=
Hertzog / nachdeme er sich
etliche Tage auf seinem Land
=
Schloß
ge=
nannt
Poggio Imperiale
, und in dasigen
Ge
=
genden aufgehalten / langete Donnerstags
wiederum al⟨hi⟩er in der St⟨a⟩dt an
. Selben
A=
bend kamen Jh
. Churfürstl
. Durchl
. von Cöln /
ihre Reise weiter nach
Lampeggi
fortneh=
mend / alhier an
: eine M⟨eil⟩e vor dem Thor
genannt
S
. Nicola
kame ihme die hiesige
Prinzeßin / seine Base / entgegen / mit
wel=
cher er seine Reise nacher
Lampeggi
fort=
setzete
.
Londen 24 . October .
Die Ceremonie der Crönung beyder
Kö=
nigl
. Majestäten ist vorgestern mit
ausserordent=
lichem Gepränge vorbey gegangen
: (
wovon
zukünftig eine
Relation
erfolgen solle
) Als
Jhren Majestäten die Cronen auf die Häuptern
gesetzet wurden / giengen die Trompeten / und
auf ein gegeb⟨e⟩nes Zeichen von dem Kirch
=
Thurn /
wurden alle Stüke von
Parc
und
Tour
drey=
mal gelöset
. Der Ertz
=
Bischof von
Canter-
bury
verrichtete die Crönung / und der Bischof
von
Oxford
thate die Predig aus 2
. Chron
.
V
. v
. 8
. Ohngefehr ein Viertel nach 4
. Uhr /
gienge die
Procession
wieder aus der Abtey
nach Westmünster⟨v⟩all zurük / alwo sie um 5
. Uhr
anlangte / und woselbsten für sie ein herrliches
Festin zubereitet ware
. Jhre Majestäten / und
die Prinzessinen sp⟨e⟩iseten an einer Tafel / die auf
einem Staffel erhoben stunde
; die
Lords
,
La-
dys
. die ausheimische Ministers
, und Officiers
aber / die der Crönung beygewohnt / sassen an
verschiedenen Tafeln / worauf man die
herrlich=
sten Speisen
,
Confitur
,
Früchten / ꝛc antraffe
.
Während daß der König an der Tafel sasse /
kam der Kampf
=
Fechter zu Pferd in den Saal
und
avancirte dicht bey Sr
. Majestät und
als er einen Handschuhe zur Erden geworffen
hatte / riefe er dreymal und forderte alle und
einen jeden aus / so
Prætension
an die Cron
Sr
. Majestät machen wolten
. Hierauf trunke
der König aus einem güldenen Kelch auf seine
Gesundheit / und überreichte ihme denselben /
und da der Kampf
=
Fechter auf Sr
. Majestät
Gesundheit getrunken hatte / steckete er den Kelch
in seinen Sak und begabe sich hinweg
. Wie
die Mahlzeit ge
=
endiget und alle Sachen
ver=
richtet waren verfügten sich Jhre Majestäten
Abends um 8
. Uhr in den Pallast von
S
.
Ja-
mes
zurük
. Der Abend wurde mit
Anzün=
dung Feuer
=
Werken und
Illuminationen
und
mit allgemeinen Freudens Bezeugungen durch
die gantze Stadt und Vorstädten durchgebracht
.
Der Printz
Wilhelm
gienge nicht mit der
Proces-
sion
, desgleichen die jungen zwey Prinzessinen /
sondern sie verblieben in dem Saal von
West=
münster
. Der verwittibten Prinzessin von
Malborough / welche mit der
Procession
bis
in die Kirche gienge / wurde allda so übel daß
man sie nacher Haus tragen müste
. Denselben
Tage ertheilte den König in dem Saal von
Westmünster denen Obristen
Walter
,
und
Lambert
,
deren einer den Hertzog von
Aquita-
nien / der andere den Hertzog von der
Nor-
mandie
vorstellete / die ritterlich Würde
.
Des=
gleichen auch dem
Wilhelm Wynne
Fendri=
chen der
Compagnie
deren pensionirten Edel
=
Leuten / und dem
Wilhelm Taylor
einem
die=
ser Edel
=
Leuten
.
Eben an selbigen Tag Vor
=
Mittag wurde
ein Schuhmacher / genannt
Robert Strange
von dem Herrn
Thomas Sanderson
einem
jungen Edel
=
Mann des Tempels / erstochen
;
gedachter Edel
=
Mann wurde / indeme er mit
einer
Dame
nach der Königl
. Crönung gienge /
von ermeldeten Schuhmacher beschimpfet / dem
er dann einen Degen
=
Stoß durch und durch
den Leib versetzte / worauf jener todt geblieben /
der Thäter aber in die Gefängnuß von
New-
gate
gesetzet worden
.
Der Graf von Peterborough ist zum
Gene=
ral des See
=
Volkes mit 3000
. Pfund
Ster=
ling Besoldung ernennet worden
. Man hat in
hiesigen Vorstädten angefangen die für unsere
Kriegs
=
Schiffe benöhtigte Botts
=
Knechte zu
werben
.
Hildesheim 25 . October .
Jhre
Bischöfl
.
Gnaden / der hiesige Weyh
=
Bischof Freyherr von Twickel / welcher am
14
. dieses durch einmütige Wahl zum Dom
=
Probsten hieselbst erwehlet worden / seynd von
Jhrer Chur
=
Fürstl
. Durchl
. zu Cölln / unserem
gnädigsten Landes
=
Herrn / zum Statthalter
und Regierungs
=
Præsidenten
hiesigen Dero
Hoch Stifts und Fürstentums Hildesheim /
gnädigst ernennet worden
.
Nieder = Rhein = Strom 26 . Octob .
Wie aus dem Clevischen / und anderen
be=
nachbarten Landen gemeldet wird / so
re=
gierern daselbst die hitzigen Fieber und die
rote Ruhr so stark daß dadurch viele
Men=
schen hinweg geraft werden / welches dann
auch verursachet daß die Churfürstliche
Re=
gierung zu Bonn denen Bürgern daselbst
verboten / nach denen jenigen Oertern / wo
dergleichen Krankheiten verspüret werden /
zu reisen
. Jndessen schreiben die Aerzte
diese Krankheiten der ungemeinen Hitze und
denen schweren Ausdämpfungen zu / welche
man im verwichenen Sommer fast
bestän=
dig gehabt
.
Coppenhagen 28 . October .
Den 19ten dieses ist in Jhrer Königl
.
Ho=
heit Pallast der jungen Prinzessin
Lovisa
Hoheit Geburts
=
Tag mit vielen
Vergnü=
gen
celebriret worden / da alle Vornehmsten
des Hofes ihre
Gratulationen abgeleget /
und Abends wurde offentliche Tafel
gehal=
ten
. Vorgestern ist Printz Carls hoher
Ge=
burts
=
Tag zu Wemmeltof im höchsten
Ver=
gnügen begangen worden / und seynd Jhre
Königl
. Hoheit von der sämtlichen Königl
.
Herrschaft durch Cavaliers
solicitiret
. Jhre
Königl
. Majestät befinden sich täglich einige
Stunden auf dem neuen Schlosse / die Arbeit
um desto mehr zu treiben / wie man dann
auch annoch gantz sicher glaubet / daß die
Königl
. Herrschaften / wann am
bevorstehen=
den 1
. Novemb
. die Kirche eingeweihet seyn
wird / selbiges beziehen / und beständig
all=
da verbleiben werden
.
Sonst ist die Königl
. Veordnung dahin
ergangen / daß an verschiedenen Orten oder
Aemtern über gewisse Sachen eine
Commis-
sion
verordnet werden solte / und zwar mit
der
Instruction
,
daß die
Commissarien
we=
nigstens in Monat
=
Zeit alles dem Befehl
ge=
mäß auf das genaueste zu untersuchen / und
so ferner weit an andern Orten besagter
massen zu
continuiren / nach gäntzlicher
En=
digung aller den unterthänigsten
münd=
lichen Bericht an Sr
. Majestät abzustatten
gehalten seyn solten
. Die Ursache zu
so=
thaner
præcisen
Königl
. Befehle hätten
in=
sonderheit die so geraume Zeit her
einge=
lauffende schwere Klagen deren Königl
.
Unter=
thanen über verschiedene Unter
=
Obrigkeitli=
che Personen verursachet / da sie nicht allein
durch die langweilige Zögerung der
Pro-
cessen fast all des Jhrigen entblösset / und
zu letzt gar vollends von Haus und Hof
ver=
triben worden wären
.
Meiland 29 October .
Jndeme der hiesige Adel sich meistentheils
auf dem Land befindet / gibt es in dieser
Stadt sehr wenig Merkwürdiges / ausser
daß jüngst hin die Gräfin von
Sorcino
den
zwöften Sohn zur Welt gebracht / und
des=
sentwegen dasselbe Haus hinfüro von allen
Auflagen / nach hiesigem Gebrauch / frey
seyn wird
. Man arbeitet alhier an
ver=
schiedenen reichen und kostbaren
Sticke=
reyen / Kutschen / und anderen prächtigen
Sachen / zu der Vermählung des Hertzogen
von
Parma
,
welche künftigen Fasching vor
sich gehen solle
.
Venedig 1 . November .
Freytags verwichener Woche langete
ei=
ne unserige
Marciliana
von
Maina
mit
gu=
ter Ladung alhier an
; solche ist von dreyen
B⟨a⟩rbarischen
Galleotten
oder Raub
=
Schiffen
angefallen worden / allein ein Stuck
=
Schuß
von unserer
Marciliana
risse von der
grö=
sten Galeotte den völligen Vorder
=
Theil
hinweg da dann alsobald gedachte Rauber
die anderen zwey mit derselben Mannschaft
verstärkten / und unsere
Marciliana
mit
neuem Gewalt angriffen / welche sich aber
so tapfer gewehret / daß sie diese zwey
Gal-
leotten
nach einem zwey stündigen Gefecht /
bey welchem 30
. derer Barbaren geblieben /
und 9
. verwundet worden die Flucht zu
neh=
men genöthiget
.
Es seynd schon einige Tage alhier wegen
häuffigen Regen
=
Wetters keine auswertige
Nachrichten eingeloffen
: Mittwochs gegen
3 Uhr des Nachts entstunde alhier ein sehr
starkes Ungewitter mit sehr häuffigem
Re=
gen / und heftigem Sturm
=
Winde
.
Wien 12ten November 1727 .
SAmstag / den 8 November / haben vor
=
Mittag Jhre Kaiserl
. Cathol
. Majestät /
unser Allergnädigster Herr / in dero
Aller=
höchsten Gegenwart geheimen Raht
ge=
halten
.
Abgewichene Nacht zwischen 11
. und 12
.
Uhr lieferte seinen Geist der fromme und
berühmte in diesem Jahr von Rom alhier
angelangte Wol
=
Ehrwürdige
P
. Josephus
Antonius von Trevigliano
, Capuciner
=
Or=
dens und Apostolischer
Missionarius
,
in
dem alhiesigen Closter auf dem Neuen
=
Markt / durch einen unverhoften doch
sanf=
ten Tod in die Hände sein Erschaffers /
im 64sten Jahr seines Alters / und im 45sten
seiner Einkleidung in diesen Orden
. Auf
welches Hinscheiden Hr
. Johann Carl von
Newen / der Röm
. Kaiserl Cathol
. Maiestät
gecrönten Hof
=
Poët
, folgendes Grab
=
Mahl
aufgesetzet
.
Servo DEI Bono
,
Viro optimo
, cum bona & mala fortuna
composito
,
JOSEPHO ANTONIO
, CAPUCINO
:
SIc moritur Justus
, longinquo munere fessus
,
Francisci effigiem deficientis habens
.
Officiosa silet Pietas
, Facundia
, Candor
,
Suadaque
, nun populo
, nunc operata DEO
,
Lux aeterna Senem recreat
; fors nescia fortis
Explet inexhaustis
, simplicibusque bonis
.
Non moritur
, quisquis bene vixit
. Vivere solus
Definit
, ignavi cui periere dies
.
Palladium tabulis urbi transmisit in aevum
,
Missus Apostolica Sede
, Vienna
, Tibi
.
Haec manus
, haec facies
, haec ara tuebirur omnes
,
Dum micat Austriaci pulcra Corona Throni
.
Tanta ibi Divinae bonitas & gratia Matris
,
Tanta revelantis gloria
, tantus honos
.
Sonntag / den 9ten Dito / ware vor
=
Mittag in der Kaiserl
. grossen Hof
=
Capelle
der gewöhnliche GOttes
=
Dienst mit
Bey=
wohnung Allerhöchster Herrschaften
: und
nach
=
Mittag wurde in dem Kaiserl
. grossen
Theatro bey Hofe zu zweytenmal
jüngst=
gemeldete Opera gehalten
.
Montag / den 10den Dito / hielte vor
=
Mittag der Allerhöchste Monarch abermalen
geheimen Raht
: und nach
=
Mittag haben
sich beede Regierende Kaiserl
. Cathol
.
Ma=
jestäten mit dem gewöhnlichen Gefolg in die
Kaiserl
. Hof
=
Kirche zu denen WW
. EE
.
PP
.
Augustinern Barfüssern erhoben / und
alda der
Procession
,
und dem Beschluß der
Octav
des Aller
=
SeelenFests
auferbäu=
lichst beygewohnet
.
Dienstag / den 11
. Dito / als am Fest des
Heil
. Bischofs und Martirers
Martini
,
wur=
de abermalen in der grossen Kaiserlichen
Hof
=
Capelle der gewöhnliche offentliche
GOttes Dienst gehalten
.
Von
Semlin
in
Sclavonien wurde
berich=
tet / wie d⟨a⟩ß Sonntags den 26sten
abge=
wichenen Monats
Octobris
,
die
Standar=
ten des Löbl Kaiserl
. Kürassier
=
Regiments
des (
Tit
.
)
/ Herrn Generalen Grafen von
Offeln / mit grosser Pracht und Feyerlichkeit
in Beyseyn verschiedener Herren Generalen /
und anderen hohen Standes
=
Personen /
ge=
weihet worden / wobey auch alle so wol
Officier als Gemeine in Küriß / und völliger
Feld
=
Zuges Ordnung erschienen
; anbey
ei=
ne Predig / und Hoch
=
Amt unter Trompeten
=
und Paucken
=
Schall gehalten worden
: nach
vollbrachter Feyerlichkeit hatte obgedachte
Seine
Excellenz
Herr General von Offeln /
alle anwesende Herren Officiers / und
Standes
=
Personen auf das herrlichste
tracti-
ret / unter welchem
Tractament
sich als stets
die Trompeten / und Paucken hören liessen
;
und darauf alles mit einem fast durch die
gantze Nacht gedaureten
Ball
zu gröstem
Vergnügen aller hohen Gästen beschlossen
wurde
.
NB .
Hiermit wird jedermänniglich erinnert /
und zu wissen gemacht / wie daß den 28sten
dieses Monats Novemb
. in des Herrn
Do-
ctoris
Schaden / als gerichtlich
=
verordne=
ten
Doctor
Andeneggischen
Curatoris
bono-
rum
seinen Wohn
=
Zimmern in der
Zolleri=
schen Behausung unter denen Tuch
=
Lauben /
im anderten Stok rukwärts / verschiedene
Pretiosa
meistens in Geschmuck / und Silber
bestehend / zufolge der bey Hochlöbl
.
Regie=
rung in Sachen geschöpften Veranlassung /
dem
plus offerenti licitando
, werden
ver=
kauffet werden
; wer demnach von solchen
etwas zu kauffen willens / kan sich an
ob=
bestimmten Tag / und Stund in ermeldter
Wohnung anmelden
.
NB .
Den 25 sten dieses fruhe um 9
. Uhr /
wer=
den auf einer Hochlöbl
. N
. Oe
. Regierungs
=
Verordnung / in dem neu
=
erbauten
Wenig=
hofferischen Haus am Juden
=
Platz / in dem
ersten Stok / etlich und viertzig Stuk
kost=
barer jüngsthin aus Jtalien anhero
gebrach=
te Mahlereyen / deren grösten
Virtuosen /
als von
Titiano
, Rafaele d' Urbino
,
Correg-
gio
, Paolo Veronese
, Bassano
, &c
. dem
Meistbietenden käuflich überlassen werden
.
NB .
Jn Herrn Paul Straubens Buch = Laden
auf dem Peters
=
Freythof / den goldenen
Fässel gegen über / ist zu haben
:
Allgemei=
nes
Lexicon
aller Künsten / und
Wissen=
schaften / oder Beschreibung aller
Mensch=
lichen Handlungen / Staats
= Rechts
= Kriegs
=
Policey
,
Haushaltungs
= und Gelehrten
=
Ge=
schäften / Handthierungen / imgleichen
ei=
ner Beschreibung des Reichs der Natur /
samt denen bekannten Gewächsen / deren
Thieren / Steinen / und Ertz / des Meers /
und deren darinnen lebenden Geschöpfen /
samt der Erklärung deren darinnen
vorkom=
menden Kunst
=
Wörtern / und Redens
=
Ar=
ten / mit Beysetzung deren Lateinischen
und Frantzösischen Benennungen / mit
Fi=
guren
. in 4
to
Leipzig
.
Item
,
von Hoffmanns Waldau / und
an=
deren Teutschen auserlesenen / und
bishe=
ro ungedrukten Gedichten
Continuatio
,
oder 7der Theil
. in 8
vo
.
Leipzig
.
Item
, Bruckmanni Francisc⟨i⟩
unter
=
irdi=
sche Schatz
=
Kammer / aller Königreiche und
Länder / in ausführlicher Beschreibung
al=
ler / mehr als MDC
. Berg
=
Werke / durch
alle vier Welt
=
Theile / welche von
Entde=
ckung derenselben bis auf gegenwärtige Zeit
gebauet worden / und noch gebauet werden /
in was Stande sie jemals gewesen / und
wie jetzo beschaffen
; was für Ertzt /
Stei=
ne / und Berg
=
Arten / aus solchen jemals
gewonnen / und noch zu Tage
ausgeför=
dert werden
.
fol
.
Braunschweig / mit
Ku=
pfern
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der
.
Den 7 . November 1727 .
Jn der Stadt .
-
Dem Matthias Aichhöltzer / Brod
=
Sitzern / s
. W
. Urs
.
/
im Nessisch . H . am Roten = Thurn / alt 55 . J . -
Dominicus Luchin / Rauch
=
Fang
=
Kehrer
=
Gesell / im
Doctor -Latzen Hof / alt 60 . J . -
Dem Georg Hien / Guardi
=
Soldaten / s
. W
. Magd
. /
auf der Schotten = Pastey / alt 20 . J . - Christina Pahlerin / im Burger = Spital / alt 77 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Jos
. Babl / Schneidern / s
. K
. Francisca / im
Gartnerisch . H . ausserm Neubau / alt 7 . Viertl J . -
Dem Christian Kablunger / Tapetzierern / s
. K Carl /
im Spengerisch . H . am Magdalena = Grund / alt 3 . J . -
Dem Abrah
. Ehrhard / Tischlern / s
. K
. Abrah
. / beym
Anna = Berg bey Maria = Hülf / alt 5 . J .
-
Dem Joh
. Georg Betz / gewesten Becken / s
. W
. An
. /
im Spalliermacheris . H . zu Matzelsdorf / alt 42 . J . -
Dem Frantz Ramer / Maurer
=
Gesellen / s
. W
.
Julia=
⟨na⟩ ⟨ / beim Emaus ⟩ im Liechtenthal / alt 36 . J . -
Bertha Strecker / im St
. Johann Nepom
. Spital auf
der Landstraß / alt 53 . J . -
Dem Georg Walter / Tagw
. / s
. W
. Urs
. / im
Bräu=
meisterischen H . zu Gundendorf / alt 55 . J . -
Dem Georg Kern / Tagw
. / s
. K
. An
. / beym golden
Bern in der Rossau / alt 4 . J . -
Christoph N
. / armer mann / untern Weis
=
Gärbern /
alt 70 . J . -
An
. Graberin / alt 19
. J
. Und Sus
. Walin / alt 50
.
J / beede im Kranken = H .
Den 8 . Novemb .
Jn der Stadt .
-
Joh
. Jac
. Hochhaumer / gewester Hartschiern
=
Rott
=
Meister / im ⟨Ma⟩hlerisch . H . in der Himmelport =
Gassen / alt 63 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Paul Mantl / B
. Strumpf
=
Strickern / s
. W
. Eva
Rosina / beyn weissen Adler am Neustift / alt 27 . J . -
Elis
. Bal⟨ki⟩n / Wittib / beym schwartzen Mohrn bey
Maria = Hülf / alt 50 . J . -
Joh
. Georg Unterholfer / Lust
=
Gartner / im
Gatter=
burgischen H . in der Leopoldstadt / alt 63 . J . -
Dorothe Koberin / lediges Mensch / beym schwartzen
Stiefel am Thury / alt 25 . J . -
Dem Georg Grienn / Tagw
. / s
. K
. An
. / beyn
schwar=
tzen Thor untern Felbern / alt 3 . J . -
Mi
〈…〉
. Frey / Tagw
. / bey der golden Kugl in der
Jo=
sephstadt / alt 60 . J .
Den 9 . Novemb .
Jn der Stadt .
-
Der Wohl
=
Ehrwürdige
Pater Josephus Antonius
von Trivigliano , Ord . Capuc . , und Apostolischer
Missionarius , im Closter am Neuen = Markt /
alt 64 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Joh
. Bapt
. Seiler / B
. Cafee
=
Siedern / s
. K
.
Johann / bey der weissen Schwan in der Josephstadt /
alt 5 . J . -
Gottfr
. Pfeiffer / Glas
=
Schneider / bey der grün
Säulen bey Maria = Hülf / alt 32 . J . -
Der Eleon
. Hergetin / Wittib / ihr T
. An
. / im
Mau=
rerischen H . im Liechtenthal / alt 17 . J . -
Dem Ant
. Grundaur / Prätl
=
Bratern / s
. K
. An
. / im
Becklisch . H . bey St . Ulrich / alt 2 . J . -
Dem Bened
. Neumayr / Maurer
=
Gesellen / s
. K
.
Elis . / im Schmidisch . H . in der Leopoldstadt / alt
5 . Viertl J . -
Dem Leop
. Loidhold / Eisen
=
Tandlern / s
. K
. An
. /
im Widmayrisch . H . untern Weiß = Gärbern / alt 1 . J . -
Mich
. Woller / Gut⟨sch⟩er / beym schwartzen Adler in
der Alster = Gassen / alt 36 . J .
Den 10 . Novemb .
Jn der Stadt .
-
Hr
. Joh
. Adam Krieglacher / N
. Oe
. Landschafts
=
Buchhalterey = Verwandter / und Burger / in s . H .
in der Nagler = Gassen / alt 69 . J .
Vor der Stadt .
-
(
Tit
.
) Hr
. Leop
. Baron
de Severin
, &c
.
beym weissen
Rössel in der Rossau / alt 66 . J . -
Dem Hrn
. Joh
. Christoph Kronowe⟨t⟩ter Kais
. Versatz
=
Amt = Pfänder = Verwahrer = Gegenhandlern / s . K .
Jgn . / beym wilden Mann zu Matzelsdorf / alt 6 . J . -
Dominc
. Kling / Lust
=
Gartner im Schmerlingisch
.
Garten in der Unger = Gassen / alt 30 . J . -
Dem Matthias Strasser / B
. Wirt / s
. W
. Ther
. / in
s H . bey Maria = Hülf / alt 36 . J . -
Dem Georg Vitz / Tapezierern / s
. K
. Magd
. / im
Primisch . H . auf der Wendlstatt / alt 3 . J . -
Dem Paul Holtzleitinger / Lackeyen / s
. K
. Joseph / beym
golden Bern in der Rossau / alt 5 . J . -
Christina Heidnin / Wittib / im Krapfenbacherisch
. H
.
ausser der Rossau / alt 44 . J . -
Dem Matthias Schmid / Guardi
=
Soldaten / beyn 2
.
Schwerdtern im Liechtenthal / s . 2 . K . Rosal . / alt
2 . J . Und Elis . / alt 1 . J . -
Dem Georg Betzeweil / Zimmer
=
Gesellen / s
. K
.
Ge=
org / beyn 3 . Schwalben im Liechtenthal / alt 9 . J . -
Magd
. Heckin / Wittib / im Bräumeisterisch
. H
. aussern
Klag = Baum / alt 90 . J . -
Georg ⟨
Mongstl
⟩ / alt 55
. J
. Georg Holzer / alt 36
. J
.
und Barb . Trumbäuerin / alt 84 . J . alle 3 . im
Kranken = H .
Den 11 . Novemb .
Jn der Stadt .
-
Cath
. Staffelmayrin / lediges Mensch / im Wagnerisch
.
H . am alten Bauern = Markt / alt 20 . J .
Vor der Stadt .
-
Joh
. Georg Bisl / B
. Oehlern / in s
. H
. auf der
Wie=
den / alt 55 . J . -
Dominic
. Hagu / gewester Herrn
=
Tafel
=
Decker / im
Wisendisch . H . in der Leopoldstadt / alt 74 . J . -
Dem Mich
. Gartner / Bestand
=
Wirt / s
. K
. Barb
.
/
beym golden Degen bey St . Ulrich / alt 2 . J . -
Veit Schlanghauffn / Tischler / beyn Bauern am
Neubau / alt 56 . J . -
Dem Georg Enikl / Maurer
=
Gesellen / s
. T
. Sus
. /
beym Ritter St . Georg bey Maria = Hülf / alt 19 . J . -
Dem Niclas Void / Kutschern / s
. K
. Joseph / beym
wilden Mann auf der Laimgruben / alt 6 . J . -
Gregori Wagner / Faß
=
Zieher / in Althanisch
.
Gar=
ten ausser der Rossau / alt 65 . J . -
Dem Joh
. Steinegger / Tagw
. / s
. K
. Matthias / in s
.
H . zu Erdberg / alt ⟨ 2 ⟩ . J . -
Abrah
. Kobler / Tagw
. / im Primisch
. H
. auf der
Wendlstatt / alt 60 . J .
Auszug eines Schreibens / des
Herrn
Basteur
von 20sten Augusti 1727
.
an dem Herrn Robert
Secretario
des
Engel=
ländischen Bottschafters an dem
Fran=
tzösischen Hofe
.
Mein Herr
WAnn ich nach Paris gehen werde / habe
ich in Willen mir die Ehre zu geben ihn
zu besuchen / um ihme aus denen Zeitungen
zu beweisen / daß das von mir vorgesagte
Ungewitter sich eben zu der Zeit in Welschland
zugetragen / wie ich es ihme in meinem den
ersteren vergangenen Aprils an ihme
abgelassen=
nen Schreiben / welches weil so wol derselbe /
als ich unsere Pettschaften darauf gedrucket /=
wol wird aufbehalten haben / angemerket
.
Die Umstände so gemeiniglich Ungewitter
pflegen zu verursachen / scheinen sich alle von
dem 21sten Augusti dieses Jahres an / bis den
20sten April des künftigen Jahres 1728
. / um
durch Sturm / und Ungewittere so wol zu
Wasser als zu Land / sonderlich in Jtalien /
grausame Verherrungen / und Schaden
aus=
zuüben / zu vereinbaren
. Man wird sehen
ob euere sonst so unerschrockene
Matelots
,
oder
Bots
=
Knechte dem Wütten des letzteren
wie=
verstehen werden
: ich solte solches zwar nicht
ehender als zwey Tage / wie das erste /
wel=
ches von den 21sten bis 24sten Augusti fallen
wird / vorhero sagen
; nichts destoweniger
be=
richte ich seine Excellentz / daß solches zu
Fol=
ge meines unfehlbaren
Sistematis
von 30sten
Augusti an bis den 3ten September
inclusivè
oder an statt dessen wenigstens ein
unbeschreib=
licher Sturm einfallen müsse
. Zwey andere
haben wir zu erwarten von 13den September /
bis den 20sten
inclusivè
; und von den 21sten
Augusti bis den 22sten November wird es
mehr Sturm als Ungewitter setzen / deren
wenigstens 8
. / wofern sie sich nicht in Regen
wie es öfters geschiehet / veränderen / seyn
wer=
den
. Die Sturm / welche von heftigen
Win=
den begleidet werden / setze ich unter die Zahl
deren Ungewitteren
.
Die Gewalt des ersten wird vermutlich noch
in Welschland ausbrechen
; den meisten Theil
deren andern wird man auch in Europa
ver=
spühren / ich sage vermutlich / und nicht für
eine Wahrheit / indeme man um für gewiß zu
sagen wo / und über was für einem Land sich
solche ausbreiten werden / weit mehrere
Beob=
achtungen machen müste
.
Ubrigens wann auch das schwäreste dieses
Ungewitters nur 500
. Meilen von Rom
aus=
brechen solte / würden die Gelehrten mich
des=
senthalben gleichwol glükselig schätzen / daß ich
es / in deme die Welt in ihrer Ober
=
Fläche mit
samt dem Gewässer 9000
. und nach der
Mei=
nung des Herrn
Fevre
25696000
. viereckigte
Meilen in sich begreift / noch so nahe
getrof=
fen habe
.
Thales
ware der erste so 640
. Jahr vor
Christi Geburt die Sonnen
=
Finsternussen
vor=
zusagen angefangen
; wurden nun die jenige
zu seiner Zeit nicht vor unverständig gehalten
worden seyn / die von ihme verlanget hätten /
daß er ihnen auch alle Umstände / und
Beson=
derheiten von denenselben ausführlich erzehlen
solte
; gleichwie sie heutiges Tages die Herren
Cassini
,
und
Maraldi
,
welche
Observatio-
nes
, oder Beobachtungen von mehr als 2000
.
Jahren haben / beschreiben
: sie haben aber auch
nicht geringen Vortheil aus ob
=
ermeldeten
al=
ten
Astronomo
geschöpffet
: und ich habe
kei=
nem / den ich mir in diesen Sache vor die
Hand nehmen könte / wol aber vor
=
urtheilte
von 5000
. Jahren zu bekämpfen
.
Nichts destoweniger forderet man von mir /
daß ich nicht allein die Zeit / sondern auch das
Ort / den Anfang / das Mittlere / das Ende /
die Gewalt des Windes / die Ausbreitung /
und mehr andere dergleichen Umstände deren
Ungewitteren vorsagen solle
; allein diese seynd
Sachen / welche auf ein Haar zu wissen weit
mehr Mühe als die Finsternussen erforderen
;
und ist dieses eben so viel / als wann man
haben wolte / daß ich allein die vollkommene
Wissenschaft einer Sachen besitzen solte
; zu
dessen Erfahrenheit noch kein Mensch auf der
gantzen Welt gelangen können / auch keiner
gelangen wird / ausser durch meine auf gewisse
Art angestellet Beobachtungen / welche mir /
dem Himmel seye Dank / auch endlich
zuge=
troffen haben / und noch allezeit / so ferne es
GOtt gefällig / zutreffen werden
. Wann
end=
lichen auch nicht alle diese von mit vorgesagte
Ungewittere in unserem Hemispherio
,
son=
deren nur die wenigste / doch dieselbe zu
be=
stimmeter Zeit sich ereignen solten / glaube
ich / wird man dannoch daraus schliessen
können / daß disfals meine Regeln / wann
nicht annoch aus völliger Gewisheit / doch
wenigstens aus festen Grund
=
Sätzen bestehen
müssen folglich auch erkennen / daß es nicht
unmöglich / wie man bis auf heutigen
Ta=
ge geglaubet / eine solche Wissenschaft /
wel=
che ohne Widersprechen die schönste unter allen
Erfahrnussen der Natur kan genennet werden /
zu erfinden / und hervor zu bringen seye
.
Auszug eines anderen Schreiben
des Herrn
Basteurs
an dem
Dähni=
nischen
Residenten zu Paris
.
Mein Herr /
JCch werde euch durch Lesung deren
Zeitun=
gen / und durch den Jnhalt meines
Schrei=
bens / welches ihr mir nach aufgedrukten
eu=
rem Jnsigel zuruk gestellet habet / beweisen /
daß das von mir vorgesagte Ungewitter
rich=
tig zugetroffen / und hoffe ich auch / daß es
mit denen folgenden Vorsagungen / wie auch
denen / die ich euch in meinem den 20sten
ver=
wichenen Monats Augusti an euch abgeschickten
Briefe geschrieben / nicht anderst ergehen werde
.
Es ist weislich / mein Herr / daß man sich
von jetzt an bis den 20sten April folgenden
Jah=
res nicht auf das Meer begebe / dieweilen die
Winde sich öfters alle auf einmal auslassen /
und mit solchem Gewalt blasen werden / daß
daraus so wol auf dem einen als dem andern
Hemispherio
,
meisten Theils aber in Europa /
und denen in ihrer
Paralell
ligenden Orten
ge=
waltige Ungewittere / und Stürme entstehen
werden
. Die meiste Stürme auf dem Meer /
werden sich im December / Januario / und April
ereignen
. Die Ungewitter im October / und
November werden nur Vorspiele / und
gleich=
sam Schatten seyn / gegen denen so man in
denen nachfolgenden 3
. Monaten wird
auszu=
stehen haben
.
Die See
=
Leute werden mich wegen ihrer
langen Erfahrenheit in dieser Sache weit
über=
treffen / und vielleicht mit gewisseren Proben
das Widerspiel könen beweisen
: sie sollen
sol=
ches dem
Publico
darlegen / ich werde mich
selbsten ihnen darfür erkanntlich zeigen / und
nicht der letzte seyn / im Fall / daß der
Aus=
gang meine Regeln (
welche wegen ihrer
Un=
fehlbarkeit vor Verlangen eines anderen seine
zu sehen mich fast entzünden
) nicht bekräftigen
solte / etwas daraus zu lehren / und
fol
=
glich mich dessen in meinen Unternehmungen /
die denen Potentaten
Republiquen / und
Ge=
lehrten einstens viel Nutzen verschaffen werden /
zu bedienen
.
Zufolge meiner Regeln mus es von jetzt
an bis den 3ten December noch 8
.
Ungewit=
tere geben
. Das erste
: von 28sten September
bis 1sten October
inclusivè
.
Das anderte
:
den 7ten bis 10den
. Das dritte den 18den
bis 22sten
. Das vierdte
: den 25sten bis
27sten
. Das fünfte
: den 1sten November
bis 5ten
. Das sechste
: den 10den bis 13den
.
Das siebende den 20sten bis 23sten
. Und
das achte
: von 29sten bis 2ten December
.
Etliche Umstände können auch wol um
ei=
nige Täge fehl schlagen / indeme es unmöglich
wegen al
=
zu Kopf
=
brechender Arbeit solches
gar zu gewis zu treffen
. Jch melde nichts
von denen heftigen Winden welche sich diese
Zeiten hindurch sehr oft werden erheben /
wann sie nicht durch Regen gestillet werden
.
Freytag den 26sten September 1727
. Eben
heute blasset ein heftiger Wind in Frankreich
.
Turin 11 . October .
Seine Majestät der König haben
verschiede=
nen Personen folgende Abteyen ertheilet
: als
Die Abtey von
Lucedia
dem
Abate di
Che-
reny
;
Die von S . Benigno dem Abate d'Alirge ;
Die von S . Mauro dem Abate di S . Giorgio ;
Die von S . Januario dem Abate Ricardi ;
Die von Taloire dem Abate Mellarede ;
Die von Kntremont dem Abbate Sain ,
Die von
Villa S
. Costanzo
dem
Theologo
Costa
;
Die von
S
. Gun
Gundem
Curaten di S
.
Gio-
vanni
-
Boggio
;
Die von Novalesa dem Abate Badia ;
Die von Versolano dem Canonico Coupier ;
Die von
Seloe
dem
Abate Philipp
Juva-
ra
, einem
Sicilianer
.
Die von
S
. Pons
dem
Abate Lettote
Ben-
cini
, einem Malteser
;
Die von Bezzo dem Abate Fontana ;
Die von
Chezeny
dem
Abate
von
Chan-
mont
;
Die von S . Sixto dem Abate von Cheveron ;
Die von
S
. Steffano d'Invrea
dem
Abate
di Lauriano
;
Und die von dem grossen Creutz dem
Aba-
te Pasini
, einem Paduaner
.