Anno 1728 .
( Num . 59 . )
24 . Julii .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Jtalien .
NEapel
29
. Junii
. Jn der Nacht
so des 25den Dieses ist das Schif
S
. Barbara
mit 3
. Tartanen von
den hiesigen Hafen um wieder die
Bar=
barischen See
=
Räuber / welche mit
unge=
wöhnlicher Vermessenheit in diesen
Ge=
genden herum streiffen / zu Kreutzen
aus=
geloffen
. Sonntag vor Mittag langte
der
Bassa
von Groß
=
Cairo
, welcher schon
lange von bemeldten Orte entflohen / und
sich eine Weile zu
Triest
aufgehalten /
al=
hier an
; er nahme demnach seine
Woh=
nung in dem neuen Königl
. Castell
.
Meiland 7
. Julii
. Der Herr Gen
.
Cordua
von
Anguilar
, welcher als
Vi
-
ce
-
König in
Sicilien
gehet / ist von
Wien alhier angelangt / und hat seine
Wohnung bey dem Herrn
Senatoren
Marches Olivazzi
genommen
; er hat
sodann / nachdeme er zweymal bey
un=
seren Herrn
Gubernator
zu
Niguarda
gewesen / alwo er auch zu Mittag
tra
-
cti
ret worden / seine Reise weiters
fort=
gesetzet
. Sonntag wurde ein Strassen
=
Rauber / welcher von denen Bauren
erhaschet worden / hieher gebracht
. Der
König in Sardinien lässet in
Alexandria
an einem neuen Cittadell darzu 300
.
Maurer / ohne denen andern
Ar=
beits
=
Leuten / gebrauchet werden / stark
arbeiten
.
Venedig 10
. Julii
. Sonntag vor
=
Mittag wurde der Cavalier Herr Frantz
Donado
, vormals gewester
Bottschaf=
ter am Kaiserl
. Hof / zum
Bailo
nach
Constantinopel / und also den Cavalier
Daniel Dolfin
, welcher seine 3
. Jahr
al=
da in dieser
Quali
tät bald wird zuruk
geleget haben / abzulösen / erwöhlet
.
Denselben Abend kame der Cavalier
Herr
Andreas Cornaro
von Wien /
al=
wo er seine Bottschaft nunmehro
vol=
lendet hat / wiederum hieher zuruk / und
des andern Tags darauf begabe er sich
zum erstenmal wieder in den hohen Raht
.
Donnerstags vor
=
Mittag kame ein
Griechisches Schif in 20
. Tagen von
Cefalonia
alhier an / selbiges brachte
auch
Particular
-
Briefe von
Zante
, und
der Patron davon berichtete / daß
wäh=
render seiner Auffenthalt zu
Cefalonia
ein Schif von
Zante
alda angelanget
seye / mit Bericht / daß schon 15
. Tage
alda ohne eintzigen Todt
=
Fall
vergan=
gen / um daß auf Befehl des aldasigen
Proveditors Anton Dolfins
ein Trager
welcher verschiedene Sachen aus einem
Hause / so mit der Seuche behaftet
wa=
re / gestohlen / seye mit Musqueten todt
geschossen worden
; der Patron dieses
Schifs berichtet ferners / daß die
Seu=
che in
Gastugni
,
Lapanto
, und
Rome
-
lien
gewaltig umreisse / und daß man /
voraus zu
Gastugni
, schon zu
verschie=
denenmalen ein Erdbeben verspüret /
welches Ursach / daß die Griechen sich
alle auf das freye Feld geflüchtet
ha=
ben
; zu
Maura
, und
Arta
geniesse man
der vollständigen Gesundheit
. Van
Corfü
weiß er nichts zu berichten /
wei=
len er den Ort nicht berühret
.
Aus Groß = Britannien .
Dublin
22
. Junii
. Am Sonn
=
A=
bend ward hieselbst abgekündiget / daß
nachdeme in vorigen Jahren eine
Men=
ge Leute jährlich auf den 21
. Junii / als
dem Geburts
=
Tag des
Praetendent
en /
in denen Strassen / und anderen
Plä=
tzen dieser Stadt / sich zusammen
gerot=
tiret / und weisse Rosen / auch andere
Zeichen von
Distinction
getragen
hät=
ten / woraus öfters grosse Unheil
ent=
standen wären
; als solte denen
Contestabl
en durch diese Abkündigung
ernstlich befohlen seyn / alle solche
Leu=
te / die sie solchergestalt auf denen
Gas=
sen / oder sonsten aufrührischer Weise
zu=
sammen rottiret finden würden / alsofort
bey dem Kopf zu nehmen / ꝛc
. Dieser
Befehl hat die Würkung gehabt / daß
man gestern gar keine Bewegungen von
dieser Art gesehen hat
; Heute aber ist
der Verjahrungs
=
Tag von des Königs
Ankunft zur Crone mit allen
erdenkli=
chen Freuden
=
Zeichen begangen
wor=
den
. Am Sonn
=
Abend hieselbst
gefal=
lenen Regen ist die Luft so kalt gewesen /
daß am Sonntag Morgens der Reif
auf dem Lande lage / ja gar die Fenster
in denen Häusern eben als im Winter
befroren waren
.
Londen 29
. Junii
. Vor einigen
Tagen ist der Herr
Bonin
, Ober
=
Ein=
nehmer derer Stände in
Languedoc
,
von Paris alhier angelanget / und hat /
weilen er ein grosser Liebhaber deren
freyen Künsten und Wissenschaften ist /
und für die reicheste
Privat
-
Person in
Frankreich gehalten wird /
unterschiedli
=
che Personen und Gelehrte mitgebracht /
ihme in allen an die Hand zu gehen
.
Am verwichenen Dienstag wurde von
einem Gärtner von
Hoxton
beyden
Ma=
jestäten verschiedene Stücke blaue Wein
=
Trauben
praesentiret
/ die schon
vollkom=
men reif / und von ungemeiner Grösse
wären
; welche Jhre Majestäten gantz
gnädig annahmen / und dem Gärtner
ein ansehnliches
Recompens
reichen
lies=
sen
.
Gestern hatten wir in denen
Gegen=
den dieser Stadt ein solch
=
erschrökliches
Ungewitter / von Hagel / Regen /
Don=
ner / und Blitzen / daß das liebe Korn
gäntzlich niedergeschlagen / und alle Erd
=
Früchte sehr vernichtet worden
. Zu
Erris
in Jrrland ist ein ungemein
gros=
ser Wall
=
Fisch auf den Strand
gebor=
gen worden / dessen Kin
=
Backen 22
. Fuß
lang
.
Von Dublin wird geschrieben / daß
der Frantzösische
Chirurgus Andovin
,
den 10den dieses wegen Ermordung
sei=
ner Magd aldort wäre hingerichtet
wor=
den / und daß selbiger bis an sein Ende
beständig
declariret
hätte / an dieser
Mis=
sethat unschuldig zu seyn
. Bey seiner
Hinrichtung hatte man angemerket / daß
wie er sein Gebett geendiget / und
eini=
ge seiner Beschuldiger / und Ankläger
unter denen Umstehenden gewahr
wur=
de / er zu ihnen sagte
: daß er ihnen das
an ihme gethane Unrecht von Hertzen
verzeichnete / worauf er einige tieffe
Seuf=
tzer zu GOtt schickete / und mit solcher
Hertzhaftigkeit von dem Karren
spran=
ge / daß er sich weiter nicht mehr
bewe=
gete / sondern gleich todt bliebe
.
Londen 2
. Julii
. Gestern nach
=
Mittags um 2
. Uhr ist die Prinzessin
Amalia
bey guter Gesundheit von Bath
zu Richemond angelanget
. Die
Com
-
missarii
, welche die Rechnung machen
sollen / was für Schulden die
Englän=
dische Kauf
=
Leute seit des Bruchs mit
Spanien gelitten haben / seynd gestern
das letztemal beysammen gewesen
; und
man versichert / daß sich derselbe auf 2
.
Millionen Pfund Sterlings belauffe
.
Von Greenock / in Schottland / hat
man vom 18den passato / daß man alda
die folgende Umstände von dem
Hollän=
disch
=
Ost
=
Jndischen Schiffe / welches
auf der Cüsten von
Bara
verunglücket
wäre / noch bekommen hätte / nemlich /
daß man aus anderen Papieren gesehen
hätte / daß es ein Schif von ohngefehr
8
. à 900
. Tonnen gewesen
; daß es den
23sten Mertz aus dem
Testell
gesegelt /
und den 4ten April des Nachts
verun=
glücket
. Uber die vor diesem schon
ge=
meldete Menschen / wären noch
mehre=
re am Strand gefunden / und begraben
worden / und daß man noch
verschiede=
ne zwischen denen Felsen / wann das
Wasser fiele / sehe / ungleichen auch auf
der Seite des Felsens / worgegen das
Schif zerschmettert seye / einige Stücke
:
man hätte in einem Tag 70
. von solchen
ertrunkenen Menschen begraben
; unter
denen Todten wäre eine Frau mit zwey
Kindern / eines vornen das andere
hin=
ten fest gebunden / nebst einer Jungfrau /
welche einen
Recommendations
-
Brief
von ihrer Mutter an eine gewisse
Jung=
frau in Ost
=
Jndien im Busen gehabt /
gewesen
.
Aus Frankreich .
Soissons 4
. Julii
. Der Cardinal
von
Fleury
langte erst den 28sten
passa
-
to
von
Compiegne
alhier an / den
fol=
genden Tag ware zwischen allen
Be=
vollmächtigten Ministern derer 5
.
con
-
tractir
enden Machten / als des
Römi=
schen Kaisers / Königs in Spanien /
Königs in Frankreich / Königs in
Eng
=
land / und derer Herren General
=
Staa=
ten von Holland / eine
Conferenz
,
wel=
che um 11
. Uhr anfieng / Seine
Excel=
lentz der Kaiserl
. Gesandte / Herr Graf
von Sintzendorf / und Seine Eminentz
der Cardinal von
Fleury
, begaben sich
ein wenig nach 1
. Uhr aus dieser
Ver=
sammlung / die Ministers von Spanien /
England / und Holland aber bliben
bey=
sammen / bis nach
=
Mittags um 3
. Uhr
.
Eben diesen nach
=
Mittag fuhre
gedach=
ter Herr Graf von Sintzendorf mit dem
Herrn Cardinal von
Fleury
, in dessen
Kutsche über 2
. Stunde herum / und
begaben sie sich hierauf in Unterredung
mit dem Spanischen Gevollmächtigten
Hertzogen von
Bournonville
. Tages
darauf als den 30sten Junii ware
aber=
mal
Conferenz
, nach derer Endigung
der Cardinal sich von hier auf
Com
-
piegne
zum König verfügte / um von
dannen mit Seiner Majestät nach Ve
-
-
sailles abzugehen
; alwo dieselbe am
er=
sten Dieses / gegen 4
. Uhr anlangten /
der Cardinal aber eine Stunde später
folgte
. Jnzwischen ist von denen
Sa=
chen / so in denen zwey letztern
alhiesi=
gen
Conferenz
ien / unter denen
Bevoll=
mächtigten Bottschaftern gehandelt
wor=
den / noch zur Zeit nichts gewisses zu
erfahren / wiewol einige wissen wollen /
es habe ein gewisser Bevollmächtiater
ein Mittel vorgetragen / wordurch
bee=
de Cronen Spanien
, und England
aus=
emnander gesetzt werden möchten / so
darin bestunde / daß England die
Fe=
stung
Gibraltar
an Spanien wieder
ab=
tretten / hingegen Spanien / die gegen
Gibraltar
über gelegene Festung
Ceuta
,
als einen eben so wol gelegenen Meer
=
Hafen / welcher dem Engländischen
Com
-
mercio
sehr vortheilhaftig wäre /
abtret=
ten solte
. Jndessen haben die
vornehm
=
ste Bevollmächtigte Ministers von dem
in diesen
Conferenzien
vorgegangenen /
und durch
Expressen
Nachricht
überschi=
cket / und dörften bis zur einlangenden
Antwort / die weitere
Conferenzien
ein=
gestellet bleiben
.
Paris 5
. Julii
. Den 1sten Dis ist
der König von
Compiegne
abgereiset /
und noch selbigen Tags zu
Versailles
an=
gelangt / alwo auch an eben diesem Tag
der Cardinal von
Fleury
des geraden
Wegs von
Compiegne
kommende /
ein=
getroffen hat
. Der König hat in
sei=
ner Rukreiß von erwehntem
Compiegne
seinen Weg über hiesige Stadts
=
Boll=
werke derer beeden Pforten St
. Martin /
und St
. Honori genommen / beede
Jh=
ro Majestäten bezengten das gröst
= und
hertzlichste Vergnügen einander
wieder=
zu sehen / und gehet die Königin / als
die ihrer Niederkunft in diesem Monat
gewärtig ist / nicht mehr aus ihrem
Zim=
mer
. Der jenige Bauer / welcher der
Königin prophezeyet / daß sie diesesmal
zwey
Dauphin
zur Welt gebähren
wer=
de / wird in seinem Arrest sehr wol
ge=
halten / so / daß er Zeit seines Lebens
keine so gute / und ruhige Tage gehabt
;
weilen nun dieses der letzte Monat /
wel=
cher seiner Wahrsagung den Ausschlag
geben wird / als erwartet er mit
Schmer=
tzen seines künftigen Glüks / oder
vor=
maligen elenden Lebens
; gewiß ist es /
wann seine Prophezeyung eintrift / daß
er ein schönes Land
= oder Bauren
=
Gut
zur Verehrung bekommen wird
. Auf
dem hiesigen Stadt
=
Haus werden auf
Jhrer Majestät Niederkunft die grösten
Zurüstungen gemacht / und zu denen
ver=
fertigenden Sinn
=
Bildern / und Sinn
=
Schriften viele Mahler / und Bildhauer
gebraucht
. Das Feuerwerk so man
an=
jetzo verfertiget / solle eines der schönsten
seyn / das jemalen gesehen worden
.
Der Königl Pohlnische
Bevollmäch=
tigte / Graf von
Hoym
, ist an seinen
Kinder
=
Blattern auf der besser Hand
.
Der König hat dem Verwahrer der
Musicali
schen
Instrument
en / Herrn
Chi
-
quelier
, erlaubet / eine
Lotterie
von
unterschiedlichen
Musicali
schen
Instru
-
ment
en aufzurichten / welche in die
Gal
-
lerie
des
Louvre
gezogen werden / und
in folgenden
Instrument
en bestehen wird
;
als / 30
.
Clavecimbel
aus Flandern
von denen besten Meistern
; 30
. andere
von Paris
: 30
. Jtaliänische von
Spi
-
nette
, 80
. Engländische
Basse de
Vio
-
le
, 80
. Dito von Paris
; 60
. theils
Engländische / theils Pariser
Dessus de
Violes
, 60
. theils Engländische / theils
Pariser
Pardessus de Violes
; 110
.
Violons
so wol von
Cremona
, als
Pa=
ris / und andern Orten
; 20
.
Basses de
Violons
, &c
. das
Billet
zu 12
. Sols /
welche in dem Schloß der
Thuilleries
,
und bey gedachtem Herrn
Chiquelier
,
in der Strasse
Tictonne
zu Paris /
aus=
gegeben werden
.
Den 24sten Dito verstarbe in dem 69
.
Jahr seines Alters
Messire
Joseph
Frantz
de la Croix
,
Marquis de
Ca
-
stries
, Baron deren Ständen von
Lan
-
guedoc
, Königlicher Stadthalter in
de=
sagter Provintz
Gubernator
der Stadt /
der
Citadellen
/ und der Stift
Montpel
-
lier
, auch
Gubernator
des Meer
=
Ports
und der Stadt / und allen darzu
gehö=
rigen
Fort
en /
Senechal von
Montpel
-
lier
, Ritter deren Königl
. Orden
, Feld
=
Marschall deren Königl
. Armeen / und
Jhrer Königl
. Hoheit der Hertzogin von
Orleans
Ehren
=
Ritter
; das durch
sei=
nen Tod erledigte
Gubernament
von
Montpellier
erträgt allem jährlich 36
.
tausend
Livres
. Auch verstarbe den
23sten Dito in dem 81sten Jahr seines
Alters der
P
. Gabriel Daniel
, aus dem
Orden deren
PP
. Jesuit
en / deme seine
herausgegebene
Histori
von Frankreich /
auch andere so wol
Histori
sch
= als
Welt=
weise und Gottes
=
gelehrte Schriften
bey der gelehrten Welt grosse Ehr und
Ruhm erworben haben
.
Seit weniger Zeit hat man eine
Ma
-
schine
, oder einen Werk
=
Zeug
verfer=
tigen lassen / um die Schiffe den Seyne
=
Fluß wider den Strom herauf zu
ar=
beiten / sie ist von denen vorher
gesehe=
nen
Maschines
gantz unterschieden /
mas=
sen die jetzige ihren Gewalt nicht von
dem Strom selbsten bekommet / sondern
es ist dieser Gewalt unendlich / in dieser
Maschine
ist das Geheimnuß erfunden /
um den Gewalt von der
Geschwindig=
keit abzusönderen / als dessen man um
deren Haupt
=
Gründen der
Maschine
vorzukommen / so wol von dem ein
=
als
dem anderen so viel anwenden und
ge=
brauchen kan / als es nöhtig ist / und
man verlanget
. Man versichert / daß
sie in Zeit von einer Stunde ein Schif
eine halbe Meilen lang hinauf arbeiten
könne / erwehnte
Maschine
wird aber für
dismalen in klein
= und verjüngter
Grös=
se
probi
ret / man getröstet sich aber / daß
sie in ihrer Vergrösserung durch die
Ver=
mehrung ihrer Bewegungen ein Schif
in Zeit von einer Stunde eine Meile lang
werde herauf bringen können / und
wei=
len der Gewalt dieser
Maschine
gantz
ohnendlich ist / so hoffet man in das
künftige viele Schiffe zugleich durch die
Vergrösserung des Gewalts herauf zu
bringen / alle vorhero zu dieser Arbeit
gemacht
Maschines
haben darumen fehl
geschlagen / weilen sie ihre Gewalt von
der Stärke des Stroms entlehnet /
wel=
cher aber nicht zulänglich ist um ein
ge=
ladenes Schif herauf zu arbeiten / wie
dann solches von dem Herrn
Piteau
,
ei
=
nem Mit
=
Glied von der Frantzösischen
Academie
deren Wissenschaften / in
sei=
nen deswegen heraus gegebenen
Schrif=
ten gezeiget / und ausgerechnet worden
ist
. Er ist in seiner
Experienz
und
Pro
-
be
samt dem Abt
Terrason
, und dem
Herrn du
Fay
, zweyen anderen
Acade
-
mist
en zum
Commissario
ernennet
wor
=
Paris 9
. Julii
. Der Hertzog von
Richelieu
, Frantzösischer zu Wien
ge=
wester ausserordentlicher Bottschafter /
ist über Venedig und Genua des Nachts
zwischen dem 1sten und 2ten Dieses
al=
hier wieder angelanget
. Der von
Tu
-
rin
alhier angelangte Frantzösische
Mini
-
ster Monsr
. de Campis
, der nun in eben
dieser
Qualität
von hier nach Wien
ge=
het / lasset von erwehntem
Turin
aus
seine
Equipages
den geraden Weg nach
dem letzteren Ort abgehen
. Den 3ten
Dieses ist der an dem Pohlnischen Hof
geweste Frantzösische
Minister
Abt
Li
-
vry
auch alhier angekommen
.
Der König ist nach seiner Zurukkunft
von
Compiegne
zu
Versailles
des
drit=
ten Tags schon wieder nach
Rambouil
-
let
abgegangen
. Die gefährliche
Bege=
benheit mit dem König auf der Jagd
wird von einigen mit anderen und
fol=
genden Umständen erzehlet
; der junge
Monarch hatte einen grossen Hirsch
ver=
folget / und dadurch sich in ein enges
Gesträuch verwirret / so desto
gefährli=
cher / als an einer Seite ein Morast /
und an der andern ein Wasser
=
Graben
gelegen / Seine Majestät hatten nichts
destoweniger diesem Thier nachgesetzet /
bis nahe an einer Mühle / weil aber das
Wasser dieser Mühle stark gerauschet /
ware das Pferd scheu geworden / in die
Höhe gestiegen / und hatte den König
abgeworffen / da dessen rechter Fuß in
den Steig
=
Bügeln henken geblieben /
inzwischen ware das Pferd durch ein
son=
derbares Glük (
die obere
Providenz
wachet sonderlich über hohe Häupter
,
gantz still gestanden / da dann die von
Seiner Majestät Gefolg Zeit genug
be=
kamen / Jhro zu Hülf zu kommen
.
Dieselbe haben von diesem Zufall kein
Ungemach empfangen / schienen auch
darob nicht viel bewegt / sondern
con
-
tinuir
ten annoch bis Abends 9
. Uhr zu
jagen
.
Der König hat eine Anzahl Stücke
nacher
Soissons
abführen lassen / damit
dieselbe bey Ankunft eines jeden
Bevoll=
mächtigten gelöset werden können
. Aus
dem aldasigen Schlöß ist eine Oefnung
in den Mail Spatzier
=
Gang gemachet
worden / alwo die Herren
Bevollmäch=
tiate nach ge
=
endigten
Conferenzien
ge=
wöhnlich sich versammeln
. Die
Repa
-
ration
en oder Ausbesserungen / so der
König in dem dasigen Schloß
verferti=
gen lasset / kosten ohngefehr 50000
Tha=
ler / und die Stadt har ihre Wälle zum
Spatzier
=
Gang auf ihre Kösten um 10
.
Schuhe breiter machen lassen
. Ein
je=
der Haus
=
Besitzer muß dessen vorderes
Theil ausbesseren / und säuberen / und
10
. Schuhe oberhalb derer Haus
=
Thü=
ren ein höltzernes Dach für Sonn
=
und
Regen verfertigen lassen
. Jm übrigen
wird alda die gute
Policey
, und
Ord=
nung durchgehends / und gantz genau
unterhalten
; über die dahin geschikte
Invalides wird alda auch eine Burger
=
Wacht von 500
. Mann zu Fuß und zu
Pferd gebrauchet
.
Dieser Tagen ist eine Frau / genannt
Madame Theodon
, welche mit einem
Stoß
=
Karren aus der Stadt gefahren /
und an statt dessen mit einem Korb
wie=
der herein gekommen / unter der Porten
arrestiret / und der Korb voller
verdäch
=
tig
= und verbottenen Schriften / unter
anderem auch Beschreibung des
Pro
-
vincial
-
Concilii
von
Embrun
gefun=
den worden
. Die Zoll
=
Beamte hatten
ihr an dem Schlag
=
Baum aufgepasset /
und dieselbe zu dem hiesigen
Policey
-
Stadthalter geführet / von deme sie
exa
-
mini
ret / und darauf weiters nach der
Bastille
fort
spedi
ret worden
.
Von
Soissons
wird von dasigem
Con
-
gress
viel widriges gesprochen / es ist
aber eine ausgemachte Sach / daß alles
ohne Grund / und die alda
anwesend=
kluge
Ministri
gar nicht gewohnet seynd /
den Schlüssel zu ihren Geheimnussen in
denen Thüren deren
Gabinet
en stecken
zu lassen
.
Aus Lothringen .
Verdun 24
. Junii
. Jn der Nacht
zwischen dem 9
. und 10den Dieses / ist
alhier ein
Phenomenon
oder Luft
=
Ge=
sicht erschienen / über welches alle die
jenige / so solches gesehen / sich entsetzet
.
Es ist solches nach mitter Nacht um
halber 2
. Uhr gesehen worden / und
wa=
re ein lang
=
feuriger Strich / welcher
ei=
nen ziemlichen Theil des Himmels
er=
leuchtete
. Es schiene dessen Anfang
schier oben bey denen Sternen / und an
dem Haupt 20
. Werkschuh breit zu seyn
;
wiewol es sich gegen dem Ende / oder
unter Theil immer mehr zuspitzte / und
über 2
. Minuten lang nicht gewähret
hat
. Als nun dieses Luft
=
Gesicht
ver=
schwunden / hat man von der jenigen
Seite her / wo selbiges angefangen
hat=
te / ein starkes Getöß gehöret / als ob
man 8
. bis 9 Canonen / eine nach der
an=
dern / losgeschossen hätte
, seit der Zeit
aber ist es nicht mehr gesehen worden
.
Aus Pohlen .
Lemberg 6 . Julii . Hiesiger Herr
Ertz
=
Bischof hat die sämmentliche
Zol=
kiewer Judenschaft / nachdeme er
ver=
nommen / daß sie 11
. Wägen mit
Ge=
wehr aus Polen nach der Türkey
ge=
schicket / arrestiren lassen / ungeachtet sie
sich
legitimi
ret / daß sie hirzu von denen
Griechen seynd bedungen worden / so
hat er doch diese Wägen ihnen
wegge=
nommen / und felbige dem Cron
=
Groß
=
Feld
=
Herrn zugeschicket
. Die Feld
=
Her=
ren werden ehestens anhero vermutet /
sich wegen der Gräntz
=
Scheidung
zwi=
schen Polen / und der Wallachey / auf
welche die Türken stark dringen /
mit=
einander zu berahtschlagen
. Jn der
Ukraina
sollen die Kosacken noch stets
aufrührisch seyn / welche zu ihrem Führer
einen gewissen
Pepecin
mit Namen /
wor=
über die in der Nähe seyende Edel
Leu=
te sehr bestürtzet seynd / haben
; doch
wird diese Aufruhr auf alle Art und
Weise vorgebeuget / und
unterschiedli=
che Pohlnische Fahnen nach doriger
Ge=
gend abgeschicket
; diese Kosacken sollen
deswegen untereinander uneins seyn /
indeme sich einige unter den Russischen
Schutz begeben wollen / um auf allen
Noht
=
Fall mit genugsamen
Succurs
ver=
sichert zu werden
; die anderen aber
wol=
len hiervon nichts wissen
.
Warschau 13
. Julii
. Der Päpstl
.
Nuntius Monsignor Santini
, hat den
5ten Dieses nach
=
Mittag um 2
. Uhr an
einem Cathar / zu welchem sich auch ein
hitziges Fieber nebst der Gelbsucht
ein=
gefunden / das Zeitliche gesegnet / und
ist noch denselben Tag geöfnet worden
.
Der
Primas Regni
wird zukommenden
Sonn
=
Abend aus Sachsen vermutet /
mit welchem der neue Päpstl
.
Nuntius
Monsignor Paulucci
ankommen dörfte
.
Der Bischof von Culm liget bey denen
hiesigen
Patern Bernardin
ern krank
.
Aus der
Ukraine
wird noch hinzu
ge=
füget / daß 100000
. Mann Horden in
das Feld gerücket wären / die sich in 3
.
Theile / nemlich mit einem mit den
Murdzen bey dem Fluß Hromaklia /
mit dem andern ohnweit Garydzin / und
mit dem dritten in Kil / zertheilet
;
wor=
auf ein Theil der Cosacken gemeldte
Horden angegriffen / die meisten in die
Pfanne gehauen / und warten nur auf
ferneren Befehl / ob sie die übrigen
le=
bendig nach Krym treiben / oder tödten /
oder ihr Hab und Gut wegnehmen sollen
.
Wien 24 . Julii . 1728 .
MJttwoch / den 21sten Julii /
belu=
stigte Sich Jhre Durchl
. die
Leo=
poldinische Ertz
=
Hertzogin
Maria
Mag
-
dalena
, in dem sogenannten Laaber
=
Höltzel mit der Hirsch
=
Pürst
.
Eodem
wurde in Jhrer Majestät der
Verwittibten Römischen Kaiserin
Ama
-
liæ
Wilhelminæ
Hof
=
Capellen vor
=
Mittag für die zu Pischely den 11ten
Junii dieses Jahrs in GOtt selig
ent=
schlaffene Hoch
=
Adeliche Stern
=
Creutz
=
Ordens
=
Dama
(
Tit
.
) Frau Maria
Catharina / Gräfin von Halleweil /
ge=
borner Gräfin von Schlandersberg / das
gewöhnliche Seelen
=
Amt gehalten
.
Donnerstag / den 22sten Dito / als
am Fest der grossen Büsserin
Mariæ
Magdalenæ
, wurde in der
Xaveriani-
schen Hof
=
Capellen der offentliche
Got=
tes
=
Dienst gehalten
; und speiseten
so=
dann so wol zu Mittag / als Abends
die 3
. Durchleuchtigste Ertz
=
Hertzogin=
nen beysammen
.
Freytag / den 23sten Dito / gantz
frühe erhuben Sich höchst
=
gedacht
Jh=
re Durchl
. Ertz
=
Hertzogin
Maria Mag
.
dalena
in den sogenannten Klagbaum /
alwo eben heute das 40
=
stündige
Ge=
bett sich endiget / und wohneten alda
dem ersten Segen bey
.
Ansonsten ist nicht allein in dem
bey=
gehenden Anhang die Beschreibung des
Einzugs des Venetianisch
. neuen Herrn
Bottschafters zu Gratz / so den 14den
Julii geschehen / sondern auch die
Be=
schreibung der den 6sten alda
vorbey=
gangenen Erb
=
Huldigung in einem
Extra
-
Blat / zu ersehen
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor Stadt .
Den 21 . Julii 1728 .
In der Stadt .
-
Hr
. Joh
. Frantz Lukawski / Kais
. Hof
=
Futter
=
Schreiber /
in dem Neuhauserisch . H . in der Kärntnerstraß /
alt 54 . Jahr . -
Dem Joh
. Christoph Bertold / Burgerl
. Visier
=
Schnei=
dern / s . K . Leop . / bey dem schwartzen Stern in dem
Schulter = Gässel / alt 5 . viertl Jahr . -
Frantz Jordan / Wachter in dem Kais
. Arsenal / alt
31 . Jahr . -
Joh
. Georg Greininger / Haus
=
Meister in dem
Auer=
spergischen H . in der unter Beckenstraß / alt 56 . J .
Vor der Stadt .
-
Leopold Müllner / Koch / in s
. H
. auf dem Thury /
alt . 57 . Jahr . -
Adam Mitermayr / Mahler / bey dem golden Mond
=
Schein bey Maria = Hülf / alt 45 . Jahr . -
Dem Georg Ernst / Becken / s
. K
. Maria / bey dem
schwarzen Kegl in dem Lerchenfeld / alt 6 . viertl J . -
Dem Georg Gundlfiuger / Schneidern / s
. K
. Beter /
bey dem weissen Löwen auf dem Spitlberg / alt 2 . J . -
Dem Georg Mentzl / Lackeven / s
. K
. An
. / bey dem
blechen Thurn ausser dem Klag = Baum / alt 6 . viertl J . -
Dem Jos
. Trescher / Schlossern / s
. K
. Ther
. / bey dem
schwarzen Mohrn bey Maria = Hülf / alt 6 viertl Jahr . -
Der Magd
. Haitscheckin / Wittib / ihr K
. An
. / in dem
Huterisch . H . auf der Wieden / alt 6 . viertl Jahr . -
Dem Aut
. Krauß / Guarde
=
Soldaten / s
. K
. Barth
. /
bey dem schwartzen Elephanten auf dem Neubau /
alt 7 . J . -
Dem Jos
. Gangl / Reit
=
Knecht / s
. K
. Barb
. / in dem
Althanisch . Garten in der Rossau / alt 10 . Jahr . -
Cath
. Jedenreichin / in dem St
. Johann Nepomuceni
=
Spital / alt 79 . Jahr . -
Dem Sim
. Bendl / Kutschern / s
. W
. Barb
. / bey dem
roten Rössel in der Rossau / alt 45 . Jahr .
Den 22 . Julii .
In der Stadt .
-
Der Fr
. Christina Pahrin / Wittib / ihr K
. Frantz Jos
. /
in dem Beuesiciaten = H . bey dem Stuben = Thar /
alt 4 . Jahr .
-
Hr
. Theod
. Bernh
. Therlaren v
. Lenep / gewester Hof
=
Meister / in dem Neupauris . H . in der Singerstraß /
alt . 49 . Jahr . -
Hr
. Joh
. Ant
. Ens / Burgerl
. Handels
=
Mann / in s
.
H . in dem Schlosser = Gässel / alt 43 . Jahr . -
Dem Frantz Chur / B
. Winden
=
Machern / s
. K
. Barrb
. /
in dem Tischleris . H . an dem Roten = Thurn / alt 1 . J . -
Dem Casp
. Schefler / Lackeyen / s
. K
. Johann / in
dem Heyingerisch . H . in der Riemerstraß / alt 5 .
viertl Jahr .
Vor der Stadt .
-
Joh
. Jngerl / B
. Bräu
=
Meister in dem Spitaler
=
Bräu
=
H . in der Leopoldstadt / alt 64 . Jahr . -
Jos
. Eisner / gew
. B
. Schneider / in dem Greislingeris
.
H . in der Leopoldstadt / alt 54 . Jahr . -
Frid
. Hoch / Lust
=
Gartner / in dem Pfeifferisch
. H
.
auf der Wieden / alt 76 . Jahr . -
Jos
. Hagn / Fleisch
=
Hacker / bey dem schwartzen
Ele=
phanten in dem Liechtenthal / alt 36 . Jahr . -
Dem Frid
. Axtman / Schockolate
=
Machern / s
. K
.
Georg / bey dem golden Kiee = Blat auf dem Neu=
bau / alt 3 . Jahr . -
Wolfg
. Dobler / Trager / in s
. H
. in dem Lerchenfeld /
alt 48 . Jahr .
Den 23 . Julii .
n der Stadt .
-
Dem Hrn
. Frantz v
. Curfeld / Kais
. Niederlags
=
Ver=
wandten / s . K . Mar . An . / in dem Cöllner = Hof /
alt 1 . Jahr . -
Dem Hru
. Joh
. Paul Scherlier / gewesten Hof
=
Mei=
stern / s . Fr . Mar . Reg . / bey der Stadt Mayntz in
der Nagler = Gassen / alt 51 . Jahr . -
Dem Lor
. Haindl / Kais
. Hof
=
Koch / s
. W
. Francisca /
in dem Brandweinerisch . H . in der Nagler = Gassen /
alt xxx Jahr . - Den And . Sendiman / Schreibern / s . K . Elis . / in
-
Magd
. Baumgartnerin / led
. Mensch / in dem
Han=
nerischen H . in dem Sau = Winkel / alt 60 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Dem Mich
. Croneder / Marmorlierern / s
. K
. An
. / in
in dem Wanderbohlis . H in dem Lerchenfeld / alt 2 . J . -
Dem Jac
. Karbacher / Lein
=
Webern / s
. W
. Christina /
bey dem golden Schlössel in dem Liechtenthal / alt 34 . J . -
Johann Luemayr / Hauer / in s
. H
. zu Nicolsdorf /
alt 50 . Jahr . -
An Hellin / ledigs Mensch / bey dem schwartzen Adler
in der Alster = Gassen / alt 36 . Jahr . -
Reg
. Grüntwaldin / Soldaten
=
Weib / bey dem
weis=
sen Creutz in der Josephstadt / alt 50 . Jahr . -
Dem Mich
. Weichsteter / Tagw
. / s
. K
. Dominicus /
in dem Köstlerisch . zu erdberg / alt 5 . Jahr -
Dem Phil
. Naubek / Tagw
. / s
. K
. Joseph / bey dem
blauen Pfauen unter denen Felbern / alt 6 . viertl . J . -
Mart
. Kopfsteiner / alt 52
. J
. Joh
. Mitlhamer / alt
60 . J . Und Elis . Sturmin / alt 50 . J . / alle 3 .
in dem Kranken = H .
Beschreibung des von Seiner Excellentz dem Hrn
.
Cavalier
Daniel Bragadin
,
Venetiani
schen
Bottschaf=
tern am Kaiserl
. Hofe zu Grätz den 14
. Julii 1728
.
öffentlich gehaltenen prächtigen Einzugs
.
NAchdeme höchst
=
gedachte Seine Excellentz
5 alle die / welche diesen feyerlichen
Ein=
zug beyzuwohnen hatten / in dem
Convent
deren
PP Minoriten
/ so in der zu Maria
=
Hülf
genannten Vor
=
Stadt liget / mit denen
kostba=
resten Sorten von allerhand Erfrischungen
tra
-
cti
ret / und den mit zweyen Kaiserl
. Kutschen
dahin gekommenen Kais
. Hof
=
Marschal Hrn
.
Gra=
fen von
Colloredo
empfangen / wurde der Zug
aus besagtem Closter aus / und durch die
vor=
nehmste Gassen der Stadt in folgender
Ord=
nung gehalten
. 1
. Ritten 2
. Kais
. Einspanier /
welche den Zug führeten / und denen
nachfol=
genden 52
. mit 6
. Pferden bespannten Kutschen /
welche von denen geheimen Rähten / und
Cam=
merern Jhrer Kaiserl
. Majestät / wie auch an
deren verschiedenen hohen Ministern mit ihren
Officieren / und Liverey
=
Bedienten den Einzug
zu zieren / und beyzuwohnen / dahin geschicket
worden / Platz zu machen bestellet waren
: nach
obbesagten 52
. Wägen / kame der Kais
. Cammer
=
Wagen / in welchem Sr
. Excell
. des Bottschafters
Hr
. Sohn der
Legations
-
Secretarius
, und Kais
.
Mundschenk / und Hof
=
Commer
=
Raht Hr
.
Con=
stantin Joseph Graf und Hr
. von Gatterburg /
als Kais
.
Commissarius
sassen / und 4
. Lackeyen
giengen neben dem Wagen her
; hierauf
ka=
men 2
. Lauffer / und 8
. Lackeyen von Seiner
Excell
. dem Hof
=
Marschall / welchen 4
Lauf=
ser in silber
=
bordirten Kleidern / und dann 12
.
Lackeyen mit dem
Portier
von Seiner Excell
.
dem Herrn Bottschafter folgeten
; die Liverey
von diesen ware sehr prächtig von blauen
Tuch / und mit silbernen Borden reich
=
besetzet
:
nach diesen kamen Jhre Excellentzen der Herr
Bottscha
=
ter / mit schon obberührten Obrist
=
Hof
=
Marschall / Herrn Grafen von
Colloredo
in dem Kaiserl
.
Parade
=
Wagen / deme zur
Seiten 4
. Kaiserl
. Leib
=
Lackeyen / und 2
.
Heiducken des Herrn Hof
=
Marschalls giengen
;
diese Kutsche begleiteten 3
. Kais
. Hrn
. Hof
=
Four=
riers / und sodann 2
. Stall
=
Bediente / der
Stall
=
Meister / und 2
. Pagen des Herrn
Gra=
fen
Colleredo
, wie auch 6
. Pagen des Herrn
Bottschafters / in blau
=
Sammeter / und mit
Silber sehr reich
=
besetzter Liverey / und
gleich=
fals 2
. Stall
=
Bediente
.
Hierauf folgete Seiner Excellentz des Herrn
Bottschafters erster Leib
=
Wagen / deme so wol
an künstlicher Bild
=
Hauerey / als Kostbarkeit
nicht mangelte / er ware so wol aus
= als
in=
wendig mit roten Sammet / und kostbarer Gol
=
Stickerey versehen
; die 6
. Pferden so ihn zogen /
waren auf das prächtigste gezieret / zu denen
Seiten gingen 2
. Heiducken mit langen
Man=
teln / welche an der Farbe / und an der
Kostbar=
keit der Liverey deren übrigen Bedienten von
Seiner Excellentz in allen gleich kamen
.
Nach diesen folten die Kutschen des
Monsig
.
Nuntii
, und dessen Hrn
. Bischoffen und Reichs
=
Fürstens von Seccau / gleichfals mit 6
.
Pfer=
den bespannet
: im selben sassen ihre Edel
=
Leu=
te / und Officier / welche von vielen
Bedien=
ten in Galla
=
Liverey begleitet wurden
; endlich
beschlossen den Zug die 3 übrige nicht minder
prächtige Kutschen des Herrn Bottschafters /
worinn sich gleichfals die Edel
=
Leute / und
des=
sen gantzes Adeliche Gefolg / alle in herrlichen
Galla
=
Kleidern / befanden
.
Jn dieser Ordnung ist mehr
=
gedachte Seine
Excellentz Herr Bottschafter / von Seiner
Excel=
lentz Herr Obrist
=
Hof
=
Marschallen in dero
Pallast eingeführet worden
. Hierbey ist gewiß /
daß diese
Function
unter die
Merkwürdigkei=
ten von Gratz mit zu zehlen seye / in deme bey
Menschens
=
gedenken kein Bottschafters
=
Einzug
alda gesehen worden / dahero auch das Volk /
um diesen Einzug anzusehen in solcher Menge
zugeloffen / daß alle Gassen in der gantzen
Stadt damit angefüllet waren
.
Den darauf folgenden Tage wurde besagte
Se
. Excell
. von dem Hrn
. Grafen von
Cervel
-
lon
,
Grand
von Spanien Kais
. würkl
. Cammes
rern mit denen zweyen Kais
. Hof
=
Wagen
abge=
holet / und zu beeden Kaiserl
. Majestäten zur
Audientz
/ und nach selber in Begleitung
deren zweyen Kutschen des
Monsig
.
Nun
-
zii
, und des Bischoffen von Seccau nebst
denen 4
. Kutschen seines eigenen Gefolgs
wiederum in Dero Pallast zuruk geführet
.
Beschreibung des von des Kaiserl
. Ministers Hrn
.
Grafen von Reichenstein Hochgräfl
. Excell
. den 4ten
Julii 1728
. zu Baaden in der Schweitz auf die
Eidge=
nossische Tag
=
Satzung gehaltenen Einzugs
.
ERstlich machte den Anfang Seiner Hoch
=
Gräflichen Excellentz Stall
=
Meister /
in
pro
-
perer Equipage
, und folgeten ihme
2
.
) Alle dero Lackey zu Pferd in der
Gal=
la
=
Liverey / und nicht weniger
3 . ) Die Stall = Parthey .
4 . ) Folgete eine Bande eigener Musicanten .
5
.
) Die Officiers von Sr
. Excell
.
durch=
gehends wol und propré gekleidet /
benannt=
lich
: zwey Cantzelisten
. Officiers
=
Koch
.
Cammer
=
Diener
. Zucker
=
Bacher
. Mund
=
Koch
. Haus
=
Hof Meister
. Haus
=
Secretarius
.
6 . ) Zwey Hof = Capellan
7
.
) Jn dem ersten mit 6
. Dänischen
Rap=
pen bespannten schönen Wagen / wurde von
ei=
nem Kutscher / und Vorreuter in der Galla
=
Liverey / des Hochteutschen Ordens
=
Comman-
deur Ruxen / Herr Graf von Froberg / ꝛc Hr
.
Legations
=
Secretarius Herman
. Und Sr
.
Hochgräfl
. Excell
. Cantzley
=
Director vorher
geführt
.
8
.
) Ritten sechs unterschiedliche fremde
Be=
amte
9
.
) Jn dem andern gleichfals eigenen von
sechs Dänischen Braunen gezogenen Wagen /
sassen der Teutsche Ordens
=
Commandeur zu
Bruggen / Herr Baron von Pfürdt / und der
Commendant zu Rheinfelden / Herr Baron
von Magauli
.
10
.
) Kamen zu Pferd folgende Cavaliers /
als
: Hr
. von Mayenbourg
. Herr von Schnorf /
der jüngere
. Herr von Schnorf / Canonicus
zu Baaden
. Herr Haupt
=
Mann Abyberg
.
Herr Haupt
=
Mann de Monrteal
. Herr
Haupt
=
Mann Schmid
. Herr Haupt
=
Mann
von Keßner
. Herr von Techubi
. Herr Haupt
=
Mann Graf Glarissin
. Herr Baron von Roll
.
Herr Baron von Erlach / Major
. Herr
Ba=
ron von Thur / Ober
=
Vogt zu Rosenberg
.
Herr Baron Zweyer / Ober
=
Vogt zu
Klinge=
nau / dessen Herr Sohn
. Herr Baron von
Schönauwähr
. Herr Baron von Rothberg /
Chur
=
Pfältzischer Haupt
=
mann
. Herr Baron
von Rottberg / Baden
=
Durlachischer Cammer
=
Junger
. Herr Obrist
=
Jäger
=
Meister Baron
von Schönau
. Herr Baron von Baaden
.
11
.
) Fuhren Se
. Hochgräfl
. Excell
. selbsten
in dero mit sechs Dänischen Castanien
Brau=
nen / auf das kostbareste bespannten Parade
=
Wagen
: zwey Pages stunden auf / und
wur=
den von vier überaus ansehnlich und wol
mon=
tierten Heiducken begleitet
: Kutscher / und
Vor=
reiter in distinguirter Galla
=
Liverey
. Den
Schluß machten
12 . ) Deren Herren Cavaliers = Officier .
13
. Deren Lackeyen / Reit
=
Knecht / und
Be=
diente / durchgehends wol
=
montirt / an der
Zahl 38
.
Aus Rußland .
Moscua 17
. Junii
. Jhre Majestät unser
allergnädigster Herr divertirte sich annoch in
denen bey dieser Stadt herum liegenden Lust
=
Oertern / und geniessen sowol als die übrige
Durchl
. Familie
, eines volkommenen
erspries=
lichen Hochergehens
.
lement der Trauer / so wegen Ab
=
R
.
sterben Jhrer Hoheit der Hertzogin von
Schles=
wig
=
Holstein Hochsel
. Andenkens drey
Monat lang getragen werden solle
:
Die ersten 3
. Wochen durch haben die vom
Ministerio
, von der Generalität / die
Senato-
res / und übrige Standes Personen schwartz
=
Tüchene Kleider mit wollenen Unterfutter /
Tü=
chenen Knöpfen / und Knöpf
=
Löchern längst
herunter / Hembder ohne Manschetten /
abhan=
gende Hals
=
Tücher / schwartze Degens / und
Schuhe
=
Schnallen / wollene Strümpfe / und
weisse Handschuhe zu tragen
; die Dames aber
gehen mit schwartzen Köpf
=
Zeugen / auch
der=
gleichen Schnippen / und Engeanten /
schwartz=
geknöpfte Ratinen Kleidern / schwartzen
Even=
tails / und Handschuhen auch Trauer
=
Schuhen /
worbey das Pudern nicht verbotten wird
. Die
hiernechst folgende 3
. Wochen durch tragen / wie
oben gedacht / die vom Ministerio
, und
übri=
gen Ständen schwartz
=
Tüchene Kleider mit
wol=
lenen Unterfutter / aber Seidenen oder Cameel
=
Haarnen Knöpfen / und Knöpf
=
Löchern /
Man=
schetten / und Hals
=
Tüchern von dichten
Cam=
mer
=
Tuch / und blau
=
emalirte Degen / und
Schuhe
=
Schnallen
; Die Dames aber schwartze
glatt wollene Kleider / die Kopf
=
Zeuge /
Pala=
tins / und Engageanten von weissen Flor
. Jn
denen letzten 6 Wochen können die Manns
=
Per=
sonen von Conditionen schwartze Kleider mit
Seidenen Unterfutter / auch wann sie wollen /
reiche Camisöler / und Spitzene Manschetten
tragen
. Die Dames aber legen schwartze
Sei=
dene Estoffen / und in denen 3
. ersten Wochen
Kopf
=
Zeuge / Palatins / und Engageanten von
weissen Cammer
=
Tuch / in denen letzten 3
.
Wo=
chen aber auch mit Spitzen an / nebst weissen
Handschuhen / und schwarz / un weissen
Even=
tails
. Obige Trauer nimmt ihren Anfang vom
nechstkommenden Montage als den 3ten Junii
st
. v
. Moscua den 1sten Junii 1728
.
Kurtze Beschreibung der
erfolg=
ten Erb
=
Huldigung in Grätz
.
WAch bewust
=
geschehenen Einzug alhier /
48 haben Seine Kaiserl
. Cathol
. Majestät
Unser Allergnädigster Herr der bevorstehen den
Erb
=
Huldigung halber denen treu
=
gehorsam=
sten Ständen andeuten lassen / daß
Aller=
höchst Dieselbe entschlossen / den 30sten Junii
vor
=
Mittag Dero
Commissarien
auf das
Land
=
Haus abzuordnen / und zu dem Ende
sie Löbl
. Stände auch dahin erscheinen / und
deren Vortrag vernehmen sollen
. Als seynd
an bestimmeten Tag die zwey
denominirte
Kaiserl
. Herren
Commissarii
von denen
Land=
schäftlichen Herren
Deputirten
in Dero
Be=
hausung abgeholet / und in das Land
=
Haus
eingeführet worden / denen an der Stiegen
wiederumben andere Herren
Commissarien
von denen Löbl
. Ständen entgegen gekommen /
die vorbemeldte Kaiserl
. Herren
Commissarien
weiters in die Land
=
Stuben an das obere
Ort unter den daselbst aufgemacht von grün
Sammet mit Silber bordirten
Baldakin
be=
gleitet
; da sodann der J
. Oe
. Herr Hof
=
Vi
-
ce
-
Cantzler mit besonderer Geschiklichkeit
vor=
getragen
: wie daß Seine Kaiserl
. und
Kö=
nigl
. Cathol
. Majestät aus sonderbarer zu
De=
ro Land / und Leute tragenden Allergnädisten
Affection
dahin bewogen worden in
allerhöch=
ster Peison die gewöhnliche Erb
=
Huldigung
von Dero treu
=
gehorsamsten Ständen dieses
Hertzogtum Steyer allergnädigst an
= und
auf=
zunehmen / wie sie dann hierzu den 6ten Julit
bestimmet / und solchen Huldigungs
=
Actum
in der alhiesigen Burg fürgehen zu lassen
resol
-
vir
et haben
. Deme Jhre Excellentz Herr Land
=
Marschall mit einer gleichen diesem
Actui
dien=
sam
=
zierlichen Rede geantwortet
: Nach
Vol=
bringung dessen viel
=
erwehnte Kaiserl
. Herren
Commissarii
mit der Begleitung / und
Curia-
li
en / wie sie eingeholet worden / wiederum
nacher Hause gefahren
; da sofort die Herren
Land
=
Stände Land
=
Tag gehalten / und um
eine mündliche
Conferenz
,
in welche Seine
Kaiserl
. und Königl
. Cathol
. Majestät auch
al=
lergnädigst gewilliget / gehorsamst gebetten /
alwo was den Erb
=
Huldigungs
=
Actum
be
=
troffen / die Abrede gepflogen / und das
Erfor=
derliche
concerti
rt worden
.
Deme zufolge den 6ten Julii fruhe die
ge=
samte Löbl
. Stände in dem Land
=
Haus in der
gewöhnlichen Land
=
Stuben zusammen
gekom=
men / und von dort aus zu Fuß in Begleitung
der Landschaftlichen Officieren / und anderen
Bedienten nach der Kaiserl
. Burg in schönster
Ordnung sich verfüget
: und wiezumalen Seine
Kaiserl
. und Königl
. Cathol
. Majestät über die
Gassen nach der Kirchen zu reiten sich
aller=
gnädigst entschlossen / auch die Steyerische Erb
=
Aemter ihre
Insignia
empfangen haben
; als ist
die Ordnung gehalten worden / wie folget
:
Erstlichen giengen die gesamte Lauffer /
Hey=
ducken / und Lackeyen in prächtigen Livereyen /
diesen folgeten die Kaiserl
. Sessel
=
Trager /
Leib
=
Lackeyen / nach denenselben die Kaiserl
.
Edel
=
Knaben / ferners die von denen Kaiserl
.
Städten / und Märkten zur Huldigung
abgeord=
nete Richter / und Burger / der gesamte hiesige
Stadt
=
Magistrat / dann die Herren Geheime
Rähte Excellentzen / Herren
Prælaten
/ Cammer
=
Herren / und übrige Herren Stände ohne Rang
promiscué
, theils in Mantel / theils in
ande=
ren Galla
-
Kleidern / sofort die Erb
=
Aemter mit
ihren
Insignibus
, darauf Seine Excellentz Herr
Lands
=
Hauptmann allein / hiernächst gienge der
Oesterreicherische Herold in seinem
Ceremoni
en
=
Kleid mit aufrecht tragenden Stäbl bedecket /
sodann der Erb
=
Land
=
Marschall in Steyer
Excellentz zu Pferde das gewöhnliche blosse
Schwert in der rechten Hand aufwerts haltend
.
Etliche Schritt darnach ritten Seine Kais
. und
Königl
. Cathol
. Majestät in einem kostbar
ge=
stikten Mantel
=
Kleid / auf einen von Gold
=
Stuk reich
=
gestikter Degen belegten weissen
Pferd / neben vor die beede Herren Guarde
=
Haupt
=
Leute Excellentzen / und Herr Erb
=
Stall=
meister Excellentz ansonsten aber hatten zu
bee=
den Seiten die Kaiserl
. Trabanten / und
Hart=
schieren die Bedienung
; worbey letztlichen eine
Granadier
=
Compagnie
von dem Kaiserl
.
Guido
Stahrembergischen Regiment
geschlos=
sen
. Wurde demnach in solcher Ordnung von
der Burg aus die gerade Gasse hinunter / und
durch das Closter
=
Frauen
=
Gässel / sodann
die Hof
=
Gassen wiederum herauf in die
alhie=
sige Hof
=
Kirchen der Zug fortgesetzet / in
welcher bemelbeten Gassen die 4
. Burgerl
.
Com
-
pagni
en / und vor der Hof
=
Kirchen 4
.
Com-
pagnien von dem Kaiserl
.
Guido
-
Stahrem=
gischen Regiment / jede mit fliegenden Fahne /
und klingenden Spiel ihre allerunterthänigste
Aufwartung gemacht
.
Als nun Jhre Kaiserl
. Majestät in
obbe=
meldeter Hof
=
Kirchen
S
. Ægidii
angekommen /
wurden allerhöchst Dieselbe von Jhrer Fürstl
.
Gnaden Bischoffen zu Seccau / nebst denen
Herren
Prælaten
in ihren
Pontificalibus
an=
gethan / allerunterthänigst empfangen / und zu
den hohen Altar begleitet / sodann das hohe
Amt des Heil
. Geistes / von erst
=
besagt
Sei=
ner Fürstl
. Gnaden Bischof zu Seccau unter
Einstimmung der Kaiserl
. Hof
=
Music
ponti
-
ficaliter
abgesungen
.
Vor Seiner Kaiserl
. Majestät ware nechst des
hohen Altar zur Seiten des
Evangelii
ein von
reichen Gold
=
Stuk verfertigter
Baldakin
,
und Bett
=
Stuhl zubereitet / woselbsthin
aller=
höchst Dieselbe sich begaben / beederseits
ran
-
gir
ten sich die Erb
=
Aemter / rechter Hand
aber bliebe obbesagte Herr Land
=
Marschall
Ex=
cellentz mit dem blossen Schwert stehend / da
gegen über der Päpstl
. Herr
Nuntius
auf
ei=
nen rot
=
Sammeten Bett
=
Stuhl auch sein
Ort einnahme
.
Nach vollendeten hohen Amt begaben sich
Jhre Kaiserl
. Majestät eben in der Ordnung
zu Pferde / wie sie in die Kirchen gezogen /
wiederum zuruk nach Dero Kaiferl
. Burg /
und folgends in die Ritter
=
Stuben /
woselb=
sten unter einen Gold
=
stuckenen
Baldakin
ein
kostbarer Thron zubereitet ware
; Als sich nun
Jhre Kaiserl
. Majestät darunter niedergelassen /
haben Jhre Excellentz der Herr Obrist
=
Vice
-
Cantzler eine besondere die Erb
=
Huldi=
gung betreffende Rede vorgetragen / nach
En=
digung dessen mehr
=
besagt Seine Excellentz
der Herr Land
=
Marschall in Steyer im
Na=
men der gesamten Land
=
Stände darauf die
allergehorsamste
, Beantwortung
, abgeleget
.
Nachdeme dieses geschehen / erfolgte die
Hul=
digung von denen treu
=
gehorsamsten
Stän=
den / mit Ablegung des gewöhnlichen Eydes /
denen in das gesamte Jhre Kaiserl
. Majestät
allergnädigst die Hände zu küssen dargebotten
.
Jnzwischen dessen seynd die Stuk auf der
Haupt
=
Vestung / wie auch auf allen Pasteyen
gelöset worden / nicht weniger hat die in
Waffen vor der Burg / und Hof
=
Kirchen
gestandene Burgerschaft / und Kaiserl
.
Miliz
das erste
Salve
geschossen
. Hiernechst / und
nach Endigung des
Actus Homagii
verfüg=
ten sich Jhre Kaiserl
. Majestät über den Gang
in die Hof
=
Kirchen / da dann das
Te
DEUM Laudamus
von oft
=
besagt Seiner
Fürstl
. Gnaden Bischoffen zu Seccau
solen
-
niter
angestimmet / nach Vollendung dessen
aber den vorigen Weg wiederum zuruk in
die Burg genommen / entzwischen aber die
Stuk abgefeuret / und von gesamt
=
rangi
rt=
gewesten Burgerschaft / und
Soldatesca
das
anderte
Salve
gegeben worden
. Mittler
Zeit bereitete man zur Kaiserl
. Taffel / und
da die Speisen bereits aufgetragen gewest /
kamen beede Regierende Kaiserl
.
Majestä=
ten / ꝛc
. ꝛc
. samt der Durchl
. Ertz
=
Hertzogin
in Begleitung der Erb
=
Aemter / des Päpstl
.
Herrn
Nuntii
, auch anderer Kaiserl
.
Mini=
stern / und speiseten offentlich zur Taffel /
worbey ein jeder Cavalier nach Gebühr
sei=
nes Erb
=
Amtes die
Function
verrichtete
:
und als Jhre Kaiserl
. Majestät den ersten
Trunk vollbracht / wurden das dritte mal
die Stuk / und von obbemeldet in
Parade
gestandener Burgerschaft / auch denen 4
.
Kaiserl
. Stahrembergischen
Compagnien
das
Geschütz los
=
gebrennet
.
Nachdeme Seine Kaiserl
. Majestäst das
Mittag
=
Mahl unter einer herrlichen Tassel
=
Music vollendet / und wiederum in voriger
Ordnung in Dero Zimmer begleitet worden /
begaben sich die Cavalier / so Erb
=
Aemter
bedienet / zu ihren gewöhnlichen Taffeln /
und Mittags
=
Tractation
, worbey einem
jeden Erb
=
Amt frey gelassen worden / nach
Belieben unterschiedliche Cavalier darzu
ein=
zuladen / welche sammentlich aus der
Kai=
serl
. Hof
=
Kuchel / und Keller / wie nicht
weniger an einer besonders errichteten Frey
=
Taffel verschiedene Lands
=
Mitglieder / und
Kaiserl
. Officier herrlichist
tracti
ret wurden
:
und mit diesem hat sich der Huldigungs
=
Tag zu ungemeinen Trost deren treu
=
gehor=
samsten Ständen / und
Vasalen
ge
=
endiget
.