Anno 1728 .
( Num . 61 . )
31 . Julii .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über
, bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus der Barbarey .
Kalee 17
. May
. Man siehet hier
folgende gantz genaue
Umstän=
de von denen zu
Mequinez
seit
dem 18den
Martii
vorgegangenen
Ver=
änderungen / nemlich
:
Obgemeldeten Tages ward
Muley
Hamet Debby
abgesetzet / aus dem
Pa=
last gejaget / und wieder in das alte
Haus gebracht / worinnen er
gewoh=
net / ehe er König geworden / und
wo=
selbst man ihme Hüter setzte / aus Forcht /
er möchte durchgehen
. Dieses
gescha=
he mit einer einmütigen Bewilligung /
ohne dabey eine Pistol abzubrennen /
bloß auf die Anführung des
Haupt=
manns deren Verschnittenen /
Ben
Mar
-
gean
genannt / der des Königs
unor=
dentliches Leben zum Vorwand
ge=
brauchte
. Allein / es ware ihme nur
darum zu thun / des Königs Bruder
Muley Abdemelech
auf den Thron zu
bringen
. Nach der Absetzung des
Kö=
nigs ward der folgende Morgen mit
Strittigkeiten wegen der Wahl des
nachfolgenden zugebracht
. Vier
tau=
send Abgeordnete von der schwartzen
Armee / welche in 60000
. Mann
beste=
het / und 17
. Meilen von
Mequinez
la=
gerte / langeten zu selben Zeit an / um
bey dem König wegen seiner Aufführung
einige Vorstellungen zu thun /
wur=
den aber sehr bestürtzet / wegen der mit
demselben vorgenommenen Absetzung /
und wolten mit Gewalt ihne wieder auf
dem Throne gesetzet wissen / so daß man
sich bald genöhtiget gesehen / ihnen
hie=
rinnen nachzugeben
; endlich aber
wur=
den sie doch durch die Grossen so wol /
als die ihnen gethanen Versprechungen
dahin gebracht / daß sie von ihrem
Vor=
nehmen abstunden
. Den 20sten ward
in dem Palast grosser Raht gehalten /
um sich wegen der Wahl eines Königs
zu vereinigen
. Die Schwartzen wolten
Abdemelech
nicht haben / sondern
schlu=
gen einen andern von seinen Brüdern
vor / weilen sie wusten / daß
Abdeme
-
lech
sie nicht liebte / zumalen sie ihne
schon in zwey gegen ihne gehaltenen
Schlachten tüchtig geschlagen hätten
;
allein der verschmitzte Verschnittene
ga=
be sich alle Mühe sie zu bereden /
Abde
-
melech
könte noch würde dieses niemals
an sie zu rächen suchen
. Jmgleichen
liesse er vor ihnen eine Versammlung
de=
rer berühmtesten Rechts Gelehrten
hal=
ten / welche den Ausspruch thaten
: daß /
weilen sie bey dieser Gelegenheit ihre
Treue und Gehorsam gegen ihres
Kö=
nigs Befehle bezeiget hätten / so würde
erkannt / daß der jenige / welcher ihme
nachfolgen würde / nicht mit gutem
Gewissen einige Rache wider sie hegen
könte
; so daß der Verschnittene mit
seiner List bey ihnen durchdrange
;
in
=
deme er obigem Ausspruch noch
hinzu=
fügte / daß es hauptsächlich zu der Ruhe
des Reichs vonnöhten wäre / daß
Ab
-
demelech
an seines Bruders Stelle
erwehlet würde
. Dann sonsten der Krieg
wider denselben / welchen man erwehlen
wolte / von
Abdemelechs
Seite
fortge=
setzet würde / daß also das Königreich
beständig in Unruhe seyn / und vielleicht
gar darüber untergehen würde
.
Wor=
auf man sich endlich allen diesen Ursachen
ergeben / und den Entschluß genommen /
ihne zum König zu erklären
. Weilen
er aber abwesend / liesse man seinen Sohn
holen / welcher 15
. Jahr alt / und
vori=
ges Jahr in einer Schlacht / die sein
Vatter verloren / gefangen / und in
Me-
quinez von seines Vattern Bruder
Ha
-
met
nicht allein wol empfangen und
ge=
halten / sondern auch seinem Stande
und Würde gemäß / von allem
Be=
nöhtigten reichlich versehen worden
;
zwölf Grossen wurden hierzu verordnet /
welche ihn in seines Groß
=
Vatters
herr=
licher Kutsche / so ihme der
Verschnit=
tene gesandt hatte / nach der
Versamm=
lung führeten
. Der General von der
Armee umarmete ihn / hube ihn bis fast
über seinen Kopf in die Höhe / setzte
ihn auf ein prächtiges Pferd / und schrye
:
Es lebe die Wahrheit
. Es lebe das
Gesetz
Mahomets
.
Es lebe
Abde
-
melech
. Worauf der Rest der
Ver=
sammlung selbiges auf gleiche Art
be=
antwortete
. Dieses ist gleichmässig
oh=
ne eintzigen Widerspruch in allen
Städ=
ten des gantzen Königreichs geschehen
.
Der junge Printz ward zum Regenten
erkläret / so lange bis sein Vatter
anlan=
gen würde / wiewol unter Anführung
des
Ben Margean
, welchen man alle
Authori
tät über ihne eingeraumet hat
.
Zu selbiger Zeit wurden allenthalben die
Curriers hin versandt /
Abdemelech
hier
=
von Nachricht zu geben / indeme man
den Ort seines Aufenthalts nicht weiß
;
doch hat man nichts von ihme zu hören
bekommen / bis den 26sten April / da
man Nachricht erhalten / daß dieser
Printz seinen Einzug zu
Mequinez
un=
ter allgemeinen Zujauchtzungen aller
Ein=
wohner gehalten habe
.
Aus Spanien .
Pampelona 11
. Junii
. Zu
Mula
in
Murcien
einem unweit von
Carava
-
ca
ligenden Ort hat sich folgendes
zu=
getragen
: es befindet sich nemlich alda
ein Apothecker / Herr Peter
Damian
Ferre
genannt / welcher jederzeit ein von
der Frommkeit sehr berühmter Mann
=
und besonderer Gutthäter der
Capuci
-
nern gewesen / dieser wurde sodann von
dem P
. General des besagten Ordens /
welcher eben alda durchreisete /
besu=
chet / worüber derselbe eine solche Freud
empfienge / daß er solches mit Worten
genugsam zu bezeigen sich nicht allein
auf das äusserste bemühete / sondern
auch / um seine Freude besser an Tag
zu geben / besagten General samt
sei=
nem Geleite auf das beste zu
tractir
en
dieses in das Werk zu setzen /
wurden verschiedene Eß
=
Waaren / der
treflichste Wein / und ins besondere 6
.
Pfund
Cioccolata
,
eine gute
Portion
Eiß / zwey grosse und fette Castraunen /
und mehr andere zu einem völligen
Tra
-
ctament
gehörige Dinge in Uberfluß so
wol zum Mittag
=
als Abend
=
Essen
her=
bey geschaffet / selbe auf das beste
zuge=
richtet / und nachdeme man sich zur
Ge=
nüge davon gesättiget / das
Ubergebli=
bene unter die Arme ausgetheilet / daß
solchergestalten nichts anders / als ein
Castraunener Schlegel / welcher denen
Capucin
ern des andern Tages auf
ih=
rer Reise / und etwas weniges von der
Cioccolata
, so ihnen zum Fruhestücke
dienen solte / aufgehoben wurde
;
nach=
deme nun alles dieses nebst noch einem
guten Sak voll Gersten / so man denen
Reit
=
Thiere gegeben / verzehret worden /
nahmen die
Capuciner
ihren Abschied /
und der Herr
Ferre
begleitete sie fast
ei=
ne Welsche Meile Wegs / von dannen
er gleichsam weinend / daß er diese seine
angenehme Gäste verlieren müssen /
zu=
ruk kehrete
; er kame auch wiederum zu
Hause an / und siehe
; da fande er
al=
les / was sie des Tags vorher
verzeh=
ret / wiederum / und zwar in solchem
Stand / daß es schiene / als ob es
nie=
malen wäre angerühret worden / er
fan=
de auch den Gersten
=
Sak zugebunden /
wie vorhin / und wiederum so voll / als
wann man niemalen ein eintziges
Körn=
lein davon genommen gehabt hätte /
das Eiß allein mangelte / und solches
wird unfehlbar in der grossen Hitze
zer=
flossen seyn / im übrigen ausgenommen
der Castraunene Schlegel / welchen die
Patres
mit sich genommen / auf der
Rei=
se davon zu geniessen / war alles wieder
da / und zwar so / als wann das Fleisch
niemalen gekochet / die
Cioccolata
nie=
malen gebrauchet / der Wein niemalen
getrunken / und in Summa alles
nie=
malen angerühret worden wäre
.
Die=
ses grosse Wunder
=
Werk wurde
also=
gleich bey denen Nachbaren / und
folg=
lich in dem gantzen Ort kund und
ruch=
bar / welche daraus ersahen / was
gros=
sen Wolgefallen GOtt an der Liebe
ge=
gen den Nächsten / und mildhertziger
Freygebiakeit gegen denen Armen
tra=
ge / und wie er sich gegen die
Gutthä=
ter dieser Ordens
=
Leuten wiederum als
ein Gutthäter erzeige
; worauf dann
alle Jnwohner des besagten Orts dem
Allmächtigen GOtt / und Heil
. Vatter
Francisco
für dieses augenscheinliche
Wunder
=
Werk unaufhörliches Lob /
und Dank abstatteten
.
Barcellona 18
. Junii
. Den 7den
Dieses liesse der hiesige
Gubernator
ein
weitläuftiges Placat unterm 28sten May
datiret /
publicir
en / worin sehr strenge
Befehl / und Vorsehungen / wegen der
ansteckenden Seuche in der Levante
,
enthalten gewesen / nemlich
: daß keine
Schiffe weder aus der
Levante
,
noch
aus dem Norden / oder aus denen
Frantzösisch
= und Portugesischen Hafens
ohne Gesundheits
=
Pässe in denen
Spa=
nischen Hafens eingelassen werden
sol=
len
; und in Ansehung derer Schiffe /
die mit solchen Pässen versehen seynd /
ist die
Quarantaine
für die aus der
Le-
vante kommende auf 40
. / und für die
aus dem Norden auf 20
. Tage
reguli
-
ret / die Schiffe aus Frankreich / und
Portugall aber / so Gesundheits
=
Schei=
ne haben / sollen ohne
Quarantaine
auf
=
und angenommen werden
. Ferner wird
in gedachtem
Placat
die Einfuhre
ge=
wisser Güter gantz und gar verbotten
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 6
. Julii
. Am Sonn
=
A=
bend erhuben sich Jhre Königl
.
Maje=
stäten von Richmond nach Hideparc /
und Jhre Majestät der König hielten
daselbst die Musterung über die 3
.
Re=
gimenter Gardes / welche ihre
Exerci
-
tia
nach der neuen Manier macheten /
und hernechst Jhrer Majestät vorbey
marschirten
; Jhre Majestät kehreten
Abends nebst Jhrer Majestät der
Köni=
gin nach Richmond zuruk
, Der
Gene=
ral
=
Leutenant Charles Roß ist zum
General der Cavallerie ernennet
wor=
den
. Am Freitage reisete der von
Jh=
rer Königl
. Majestät zum Consul / und
Agent
en in Rußland ernannte Hr
Tho=
mas Ward von hier nach Archangel ab
.
Londen 9
. Julii
. Heut ist der
Brigadier Sutton als Groß
=
Britan=
nischer Minister nach denen Preussuch
=
Braunschweig
=
Wolfenbüttel
= und
Hes=
sen
=
Casselischen Höfen von hier
abgerei=
set
. Der Holländische
auserordentli=
che Gesandte / Herr Hopp / ist
hinge=
gen aus Holland alhier wieder
angelan=
get
. Nachdeme der Frantzösische
Bott=
schafter / Graf von
Broglio
,
von
sei=
nem Hofe / auf den dahin geschriebenen
Brief / um für die von
Gibraltar
hie=
her gekommene 150
. Frantzösische
Aus=
reisser Gnad zu erlangen / keine
günsti=
ge Antwort bekommen hat / so haben
die meiste von selbigen Dienste
genom=
men / um nach
Carolina
zu gehen
. Es
hat alhier einiges Nachdenken gemacht /
daß der König von Spanien in einem
ohnlängst heraus
=
gegebenen
Edict
be=
fohlen / daß die Englandische aus denen
Häfen von England kommende Schiffe /
ungeachtet sie mit Gesundheits
=
Brie=
fen versehen / dannoch eine
Quarantai
-
ne
von 20
. Tagen halten sollen / da
doch die Schiffe von andern Nationen
davon befreyet seynd
. Der starke und
öftere Regen / welcher seit etlichen
Ta=
gen gewesen / hat schon eine Theurung
in der Frucht gemacht
. Uber
Gibraltar
haben wir alhier aus dem Königreich
Marocco
den Bericht / daß der neue
König
Muley Abdemeloc
sich offentlich
erkläret hätte / daß er mit dem König /
und der Nation von Groß
=
Britannien
in guter Freundschaft leben wolle
.
Londen 13
. Julii
. Verwichenen
Sonn
=
Abend erhube sich der König /
von Richmond nach Blackhead / alwo
er über die Jnfanterie
=
Regimenter
Kir=
cke / und Harrison die Musterung
hiel=
te
. Nachdeme Jhre Königl
. Majestät
sichere Nachricht erhalten / daß der
Her=
tzog von Parma den
Prætenden
ten zu
denen wegen seiner Heyrat mit der
Prin=
tzessin von Modena an seinem Hofe
an=
gestelleten Lustbarkeiten habe einladen
lassen / und selbigen gleichsam für einen
König erkannt / so haben Se
. Königl
.
Majestät / indeme sie dieses als eine
Be=
schimpfung ihrer Crone ansehen / dem
Residenten besagten Hertzogs von
Par=
ma anbefehlen lassen / daß er sich aus
Dero Staaten weg begeben solle
.
Aus Frankreich .
Soissons 11
. Julii
. Der
Intendant
dieser Provintz hat die meisten alhier
an=
wesenden Bevollmächtigten am
verwi=
chenen Donnerstag / deren Edel
=
Leute /
und
Secretari
en aber des folgenden
Ta=
ges mit einer herrlichen Mahlzeit
tracti
-
ret . Der Herr
Patin
,
Author
einer
Dissertation
über die Freyheit der
Schif=
fahrt / und der Herr
Proly
, einer derer
Directors
der Ostendischen Compagnie /
seynd dieser Tagen alhier angekommen /
haben aber auf dem
Congress
noch nichts
zum Behuf ihrer Compagnie
vorgetra=
gen
. Der erste Groß
=
Britannische
Be=
vollmächtigte / Herr Stanhope / reisete
erst am Freytage nach Paris / wohin
der Schwedische Bevollmächtigte / Herr
Gedda
sich auch begeben hat
. Der Chur
=
Bayerische Minister von Königsfeld aber
morgen allererst aufbrechen wird
.
Vo=
rigen Donnerstag Abends langete hier
der Bischof von Namur / welcher des
andern Tages dem Herrn Stanhope
ei=
ne
Visite
gab / und den folgenden
Mor=
gen nach Paris abreisete
. Der
Poli=
cey Meister dieser Stadt / hat 2
.
Pari=
sischen Jungfern / deren Aufführung
nicht richtig war / und welche durch die
an sich ziehende Gesellschaften
Unord=
nungen würden haben verursachen
kön=
nen / die Stadt verbotten
.
Paris 16 . Julii . Den 9ten Dieses
ist der König nach
Rambouillet
abge=
gangen / um von dar den 14den Dieses
zu
Versailles
wieder einzutreffen
. Ein
Lackey / den der Bischof von
Perigueux
,
als er auf dem Land gewest / in seinem
Bischöflichen Palast hinterlassen / hat
dessen Portner ermordet / und sich mit
einer Summen des ihme entwendeten
Geldes flüchtig gemachet
. Den 8ten
Dieses hat der hiesige
General
-
Policey
-
Statthalter zu Ruel ein verborgenes
Magazin von 8000
.
Exemplari
en eines
wider die
Constitution
geschriebenen
Tractats entdecket / und
confisci
ret
. Den
9ten Dieses haben sich zwey unbekannte
Personen mit einer Felleisen
=
Kisten in
einer Gast
=
Herberg in der Strassen
Montorgueil
eingefunden / und unter
dem Vorgeben / daß sie nach
Calais
Rei=
se
=
fertig wären / die Kisten einem
Karch=
zieher oder Tag
=
Löhner übergeben / mit
dem Befehl / daß er sie dem P
.
Guardian
deren
PP
.
Capucineren von
S
. Honoré
samt einem Brief einlieferen solte / der
P
. Guardian
eröfnete den Brief / welcher
nichts geschriebenes als nur die
Auf=
schrift hatte berufte dessentwegen einen
Quartiers
=
Commissarium
, welcher die
Kisten eröfnete / und in derselben alle
Meß Gewande / und geheiligte Gefässe /
so seit einger Zeit aus verschiedenen
Kirchen der alhiesigen Stadt gestohlen
worden / gefunden hat / worauf der Tag
=
Löhner arrestiret worden
. Weilen die
Pest zu Constantinopel regieret / so wird
der dahin gewidmete Frantzösische
Bott=
schafter
Monsr
. de Villeneuve
erst in
dem künftigen Herbst
=
Monat aus
Pro
-
vence
absegeln
.
Von
Soissons
hat man / daß die
Frie=
dens
=
Handlungen so lang in einen
Still=
stand gerahten / bis die Curriers /
wel=
che die kaiserlich und Spanische
Mini
-
sti
nach Madrid ablauffen lassen /
wie
=
der zuruk gekommen
. Jnzwischen
ha=
en die meisten Gevollmächtigte
Ge=
andten die Lust
= und Gärten Häuser
um
Soissons
herum eingenommen / um
die angenehme Sommers Zeit alda
zu=
zubringen / wann die Geschäften ihre
Gegenwart auf dem
Congress
nicht
er=
ordern
.
Aus Pohlen .
Warschau 21
. Julii
. Aus
Kami=
niez wird berichtet
; daß die nach der
Ukraine gewidmete Fahnen / den unter
denen Cosacken entstandenen Tumult
gestillet / nachdeme sie einige Tausend
davon niedergemacht / und daß sich
3000
. Bauren aus Humanischen
Gü=
tern zusammen gerottet / welche in das
Feld gerücket / um den Weg gegen den
Dnieper gleich zu machen
.
Aus Liefland .
Wolmar 15
. Junii
. Heut seynd
Jhre Hoheit die verwittibte Hertzogin
von Curland alhier durchpassiret
;
nach=
deme dieselbe von dem bey hiesiger
Stadt
campi
renden Tobolstischen
In
-
fanterie
-
Regiment / welches der Herr
Obrist von Hannemann
commandi
ret /
die deroselben gebührende Ehre
empfan=
gen / begaben sich hoch
=
gemeldte
Ho=
heiten in das bey dem
Campement
ge=
legene Post
=
Haus / woselbst der Herr
Obriste / und seine Officiers
compli
-
menti
ret / und von Jhre Hoheit zum
Hand
=
Kuß gnädigst gelassen wurden
.
Hiernächst wurde sogleich eine
Staffetta
an Seine Excellentz dem
Commandi -
renden Herrn Generalen
en Chef
, und
Ordens
=
Rittern / Herrn von
Læcy
,
abgeschicket / woselbst hoch
=
ermeldt
Jh=
re Hoheit andern Tags auf das
herr=
lichste
tracti
ret worden
. Seine
Excel =
en fuhren deroselben mit denen bey sich
habenden Officiers entgegen / und da
hoch
=
gemeldt Jhre Hoheit nicht weit von
Jhrer Excellentz Gütern / und Pallast
waren / liessen sich von dem Thurn
Paucken und Trompeten hören
; nach
vollendetem herrlichen
Tractament
setz=
ten dieselbe ihre Reise vergnügt weiter
fort
. Den 6sten
hujus
passirte das
ge=
meldte Tobolstische Regiment auf
Jh=
rer Excellentz Gütern nach vorgängiger
Musterung die
Revue
mit grosser
Ap
-
probation
, und nachdeme Seine
Ex=
cellentz den Herrn Obristen von
Han=
nemann / und sämtliche Officiers
soge=
nannten Regiments herrlichst
tracti
ret /
marschirte selbiges Regiment ab / um bey
dasiger Stadt / nebst andern
Regimen=
tern / zu campiren
.
Aus Preussen .
Königsberg 29
. Junii
. Seine
Kö=
nigl
. Preussische Majestät / unser
aller=
gnädigster Herr / seynd den 27sten
Die=
ses aus dem Ober
=
Lande zu
Rasten=
burg angekommen / und haben auch noch
denselben Tag dero Reise nach
Gum=
binnen in Litthauen fortgesetzet
: im
La=
ger bey Velau seynd nicht allein die in
hiesiger Besatzung / sondern auch fast
alle andere in dem Königl
. Preussischen
District gelegene Regimenter zusammen
gerucket / und soll ermeldetes Lager aus
22
.
Battaillonen
/ 16
.
Squadronen
/ 27
.
Compagnien Dragoner / und 4
.
Com=
pagnien Canoniers bestehen / vor
wel=
ches gewöhnlicher massen 36
. Canonen
rangiret stehen
. Jnzwischen werden die
Wachten alhier / zu Memel / und
an=
dern Preussischen Orten währenden
die=
ses Lagers von Invaliden / und
Bür=
gern versehen
.
Königsberg 9
. Julii
. Jhre Königl
.
Majestät von Preussen seynd den 28sten
Junii in Gaudischkehmen angelanget /
und nachdeme Jhre Majestät das
jetzi=
ge Litthauische Wesen in hohen
Augen=
schein genommen / so seynd selbe nahe
bey Wehlau gefahren / und haben das
Blankensee / Katt / Egel / Cossel /
Do=
ckum / Buddenbrok und Waldauische
Regiment gemustert
: Jhre Majestät
haben darauf die General
=
Majors /
Herren von Katt / und von Egel / zu
dero General
=
Leutenants / die Herren
Obristen von Cossel / Dockum /
Bud=
denbrok / und Waldau zu dero
Gene=
ral
=
Majors ernennet
. Den 6sten Julii
seynd Jhre Majestät von Wehlau
auf=
gebrochen / und haben in Fuchshöfen
bey dem Hrn
. Grafen von Lottum
über=
nachtet
: als sie nun auch den 7den
hu-
jus alda gefrühestücket / seynd Jhre
Majestät um 11
. Uhr des Mittags in
Kalthof / eine halbe Meile von hier /
angelanget / woselbst dieselbe die
Gene=
ral
=
Musterung über 5
. Regimenter
In-
fanterie
, als von Finkenstein / Röder /
Bechefer / Dohna / und Holstein /
vor=
nahmen
. Um 4
. Uhr nach
=
Mittags /
langten Jhre Majestät hier an / und
nah=
men Jhre Einkehr in dem schönen
soge=
nannten
Lursenii
-
Garten / auf der neuen
Sorge / und speiseten des Abends bey
dem General Leutenant Herrn von
Rö=
der
. Den 8ten dieses um 6
. Uhr des
Morgens / gienge die
Special
-
Musterung
an / und musterten Jhre Majestät das
Finkensteiische Regiment
. Zu Mittag
speiseten Jhre Majestät bey dem
Gene=
ral
=
Leutenant Grafen von Finkenstein /
von dar Jhre Majestät in einem
ansehn=
lichen Gefolg durch die hiesige Stadt
spatziren fuhren
.
Thorn 19
. Julii
. Herr Wysocki /
Dom
=
Herr zu Warschau / Probst zu
Marienburg / und Thorn /
Official
von
Posen /
Archidiaconus
, und
nominir
-
ter
Sussraganeus
zu Kulm / hat vorigen
Dienstag des Nachts alhier das
Zeitli=
che gesegnet
; dessen Leiche vorigen
Den=
nerstag von hier nach Kulmsee / um in
dortiger
Cathedral
-
Kirche begraben zu
werden / geführet worden
.
Aus Teutschland .
Augspurg 22
. Junii
. Jhre
Hoch=
gräfl Excellentz Herr Philipp Joseph /
Graf von Kinski / kamen gestern alhier
von Prag an / und setzten Dero Reise
mit der Post als Kaiserlich
=
auseror=
dentlicher Abgesandter an den Groß
=
Brittanischer Hof nach Londen fort
.
Bückenburg 23
. Julii
. Vorgestern
ist der Graf Albert Wolfgang von der
Lippe
=
Bückenburg alhier angelanget /
um sein Land in Besitz zu nehmen
.
Se
. Excellentz werden sich nun in
we=
nig Tagen dero Unterthanen huldigen
lassen
.
Wien 31 . Julii . 1728 .
MIttwoch / den 28sten Julii /
woh=
neten Jhre Durchl
. die
Leopoldi=
nische Ertz
=
Hertzogin
Maria Magdalena
in der Kirchen deren WW
. EE
.
Clo=
ster
=
Frauen zu St
. Jacob alhier dem
GOttes
=
Dienst andächtigst bey / und
speiseten zu Mittag im aldasigen Closter
.
Donnerstag / den 29sten Dito / ware
der gewöhnliche GOttes
=
Dienst in der
Xaverianischen Hof
=
Capelle
; und
spei=
seten so wol des Mittags / als des
A=
bends beede Durchl
. Ertz
=
Hertzoginnen /
und
Infantinnen
/
Maria Anna
, und
Maria Amalia
bey höchst
=
gedachter
Durchl
. Leopoldinischen Ertz
=
Herzogin
.
Freytag / den 30sten Dito / fiele nichts
besonderes bey Hof vor / ausser denen
gewöhnlichen Stunden / wo die Zutritt
=
Frauen die Durchl
. Ertz
=
Hergoginnen
besuchen
.
NB .
Nachdem unterm 1sten May letzthin 5
.
auf der Post nach Hirschberg zu der 60sten
Ciass renovi
rt gesandte
Lotterie
-
Losse
Num
.
1131
. 16493
. 20790 mit Capital à 630
. fl
.
Credito
und
Num
.
1133
. 48383
. mit
Inter
-
esse
continui
rt / nebst einer der hiesigen
Lot-
terie gewöhnlichen
Obligation
wegen einen
auf N
. 16492
. gezogenen Capital
=
Gewinns
per
540
. fl
. auf nächst
=
kommenden 1
.
Se=
ptember zahlbar / durch das in selbiger Gegend
samt allen Briefen verunglükte Felleisen
ver=
loren gegangen
: als wird dessen hiemit
jeder=
männiglich erinnert / daß wann solche noch
zum Vorschein kommen / und von jemand
der
Lotterie
-
Cammer alhier
præsenti
rt
wer=
den solten / sich derselbe wegen deren Besitz
wol zu
legitimi
ren haben wird / widrigens
der hierauf ausfallende Gewinn niemand
andern / als dem rechten Jnhabet seiner Zeit
ausgefolget werden solle
.
NB .
Demnach die bereits Anno 1718
. den 8ten
Augusti zu Meiland
gradui
rte
Marches del
Vasti
sche Herren
Principal
-
Credi
toren /
un=
tern 13den Septembris verschienenen 1727
.
Jahrs / mit wolgedachtem Herrn
Marches
en
einen
convenient
en Vertrag / zu mehrerer
Versicherung / und richtiger Bezahlung
ih=
rer Forderungen / eingegangen
; und alle
die jenige / so in obgedachter
Graduation
begriffen / wann sie gleiches
Beneficium
mit
denen
Principal
en geniessen wollen / nicht
allein die Vertrags
=
Punct
en / sondern auch
eine neue Vollmacht ohnumgänglich fertigen
müssen
; als wird ihnen hiemit zuwissen
be=
deutet / daß sie sich zu besagtem Ende bey
Herrn Johann Reinke / Kaiserl
Notarium
Publicum
, im Schlosser
=
Gässel / im Gold
=
Schlagerischen Haus anzumelden haben / da
sie dann so wol die Vertrags
=
Punct
en / als
die neue Vollmacht / zu ihrer Fertigung /
bereit finden werden
.
Ordnung / wie das H
.
viertzig=
stündige Gebett / vor ausgesetztem
Hoch=
würdigsten Altar
=
Sacrament / in alhiesiger
Kaiserl
. Residentz
=
Stadt Wien / in dem
Monat Augusti 1728
. gehalten wird
- Den | 2 3 4 | Bey denen PP . Carmeli - auf der Laimgrube .
-
Den 5 6 7 | Jn der Pfarr
=
Kirchen
bey St . Ulrich . - Den 8 9 10 | Bey denen PP . Capuci - nein alda .
-
Den 11 12 13 J | n dem neuen
Gottsa=
cker bey U . L . F . Zell . - Den 14 15 16 Bey denen PP . Trinitariern .
-
Den 17 18 19 20 Bey denen
PP
. Serviten
er Rossau . -
Den 21 22 23 24 Jn der
Metropolitan
-
Kirchen . - Den 25 26 27 28 Bey St . Michael .
-
Den 29 30 31 und 1 Sept
. Bey U
. L
. Frauen
zu denen Schotten .
Lista deren Verstordenen zu Wien /
in und vor Stadt
.
Den 28 . Julii 1728 .
Jn der Stadt .
-
Mathias Katzler / Surger / und Hofbefr
. Gold
=
Ar=
deiter / in s . H . in der Singerstraß , alt 46 . Jahr . -
Dem Christian Görtz / B
. Schneidern /
s
. K
. Rudolph /
in dem Wagnerisch . H . auf dem alten Bauern =
Markt / ult 5 . und 1 . halb Jahr .
Vor der Stadt .
-
dem Hrn
. Marx Ant
. Letti / s
. K
. An
. Ther
. / in s
. H
.
bey Raria = Hülf / alt 5 . viertl Jahr -
Dem Joh
. Herbst / Becken / s
. K
. Adam / in s
. H
.
bey Maria Hülf / alt 6 . Jahr . -
Dem Jac
. Burgund / Lust
=
Garnern / s
. K
. Johann /
in dom Maulisch . H . auf der Landstraß / alt 1 . Jahr . -
Mich
. Vitermayr / alt 24
. J
. Emeran Walser / alt 27
.
J . und Adolph Walter / alt 41 . J . / alle 3 . bey de=
nen FF . Misericordiæ . -
Dem Gottlieb Scheidler / Krebsen
=
Zehlern / s
. K
.
Jo=
hann / bey der blauen Wein = Trauben ober dem
Thury / alt 5 viertl Jahr . -
Den
. Mart
. Kugler / Maurer
=
Gesellen / s
. K
. Reg
. /
in dem Ockelisch . H . in der Alster = Gassen / alt 2 . J . -
Urs
. Kühtreiderin / arme Heittid / in dem Gelbisch
.
Garten in der Koht = Gassen / alt 84 . Jahr . -
Ehristina N
. / alt 30
. J
. und Ther
. N
. / alt 49
. J
.
berde zu St . Marx .
Den 29 Julii .
Jn der Stadt .
-
Casp
. Heller / B
. Bestand
=
Wirt / bey dem weissen
Stern auf dem alten Kien = Markt / alt 38 . Johr . -
Peter Frantz Ceruti / Stuckodorer
=
Gesell / in dem
Oeklisch . H . auf dem Saltz = Bries / alt 28 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Die Wohl
=
Ehrw
. Chor
=
Schwester Mar
. Victor v
.
Pe=
teregg / in dem Elisabethiner = Closter / alt 36 . J . -
Dem Frantz Sotan / B
. Sporrern / s
. K
. Ther
. / bey
St . Anton auf dem Neubau / alt 6 . viertl Jahr . -
Marg
. Grabnerin / Wittib / in dem Fleksiederisch
. H
.
auf dem Thury / alt 83 . Jahr . -
Paul Rudolph / Lackey / in dem Maderisch
. H
. auf dem
Magdalena = Grund / alt 37 . Jahr . -
Der Eva Zimmermanin / Wittib / ihr K
. Casp
. / in
dem Kurtzisch . H . in der Leopoldstadt / alt 6 . viertl J . -
Sus
. Langin / Wittib / bey dem schwartzen Rössel in
dem Lerchenfeld alt 54 . Jahr . -
Anna Beyerin / Wittib / im Goldschmidisch
. H
. zu
Erdberg / alt 75 . Jahr . -
Joh
. Forstinger / Fuhr
=
Knecht / bey dem Hasen in
der Josephstadt / alt 50 . Jahr . -
Eva Schneiderm / arme Wittib / bey dem blauen
Gattern ausser Maria = Hülf / alt 104 . Jahr . -
Dem Jos
. Schön / Tagw
. / s
. K
. Sebast
. / in dem
Stockelschneideris . H . auf dem Magdalena = Grund /
alt 4 . Jahr . -
Jac
. Unertl / alt 18
. J
. Joh
. Wiser / alt 26
. J
.
Und Jac . Bossert / alt 77 . J . / alle 3 . in dem Krau=
ten = Haus . -
Georg Legl / Tagw
. / in dem Strudlisch
. H
. in der
Wahringer Gassen / alt 59 . J .
Den 30 . Julii .
In der Stadt .
-
Dem Hrn
. Joh Berth / Keis
. Zeug
=
Dienerr / s
. Fr
.
Sut . / in dem Kais Zeug = Haus auf der Seilerstatt /
alt 39 . Jahr -
Hr
. Joh
. Casp
. Hoscher / Kais
. Bereuter / welcher den
27sten Dieses auf der Kaiserl . Reit = Schul mit ei=
nem Pferd gestürtzet = und in den Kirs stetterisch . H .
bey dem Waag = Haus über darauf gestorben / alda
von dem Kaiserl . Stadt = Gericht beschaut worden /
alt 36 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Georg Grerisch
) Lackierer / bey dem blauen Hal in
dem Liechtenthal / alt 28 . Jahr -
Dem Marz Marian / Messer
=
Schmin / s
. W
. Elis
. / bey
der grossen Betten bey St . Ulrich / alt 42 . Jahr . -
Mathios Ekner / Guarde
=
Soldat / bey dem golden
Ochsen in dem Liechtenthal / alt 36 Jahr . -
Dem Mathias Schredl / Gartnern in dem Schloß zu
Margrethen / s K . Sus / alt 3 jahr . -
Dem Jgn
. Dieruberger / Guarde
=
Soldaten / S
. K
.
Sab . / in dem Schickisch . Garten in der Rossou /
alt 10 . Jahr . -
Dem Georg Wimer / Maurer
=
Gesellen / s
. K
. Cath
. /
bey dem guten Hirten auf dem Thury / alt 46 . J . -
Marx Frann / Tagw
. / bey denen 3
. Hacken in dem
Liechtenthal / alt 70 . Jahr . -
Dem Steph
. Rhein / Tagw
. / s W
. An
. / in dem
Churhüterisch . H . zu Nicolsdorf / alt 44 . J . - Steph . Oberantzinger / in dem Kranken = H . / alt 61 . J .
AVERTISSEMENT .
NAchdeme Se
. Röm
. Kai
=
serl
. und Königl
. Cathol
.
Majestät CARL der Sechste
Römi=
scher Kaiser / zu Germanien Hispanien / Hungarn /
und Böheim König / ꝛc
. ꝛc
. Dero in hiesig
Wienerischen Kaiserl
. Residentz Stadt Hof
=
Lager / von Seinen Durchleuchtigsten
Vorfah=
reren / besonders aber von Allerhöchst
=
gedacht
anjetzo Regierenden Majestät anselbst
gesam=
melte Kunstreich / und kostbarer Menge / deren
von vornehmsten Meistern verfertigte
Mahle=
reyen in eine gantz sonders neue Einrichtung /
Ordnung / und Auszierung unter Ober
=
auf=
sichtlicher Angebung Seiner Excellentz (
Tit
.
Herrn Gundacker Grafen von Althann p
.
t
.
Kaiserl
. Majestät General Bau
=
Directorn
zu
bringen anbefohlen / und auf dessen
Verord=
nung Hr
.
le Fort du Plessy
Kaiserl
. Hof
=
Bau
=
Zeichner die samentliche vorige alte Bilder
=
Gehaltnuß in einer wol ausgesonnenen Form
gesetzet / auch nunmehro diese unvergleichliche
Kunst
=
Kammer / mit verschiedenen Saalen
=
Zimmern / Cabineten / und Gängen zu
ergötz=
lichen Ende / und Stande gebracht worden
;
So hat sich folgsam Herr Anton von Prenner
vormals am Kaiserl
. Amalisch
=
Verwittibten /
nunmehro auch am Regierenden Kaiserl
. Hofe /
würklich
per Juramentum
aufgenommener Hof
=
und Cammer
=
Mahler / hervor gethan / Seine
Kaiserl
. und Königl
. Majestät
allerunterthä=
nigsten Vortrag / und Bitte zu Füssen geleget /
daß man ihme alle in gleich vorgemeldeten
Kaiserl
. Bilder
=
Schatz verwahrte Kunst
=
Stü=
cte nach denen wahren
Originali
en
accurat
abzuzeichnen / einzuätzen / und der Kunst
=
lie=
benden Welt offenbar zu machen / allermildest
vergünstigen möge / in Absehen dardurch
so=
wol Allerhöchst Kaiserl
. Majestät würdigsten
Nachruhm Dero zu Künsten / und
Wissenschaf=
ten Aufnahm so Vätterlich als Lands
=
Fürstl
.
Allergnädigst hegenden Liebs
= und Neigungs
=
Eifer zu ver
=
ewigen / als auch die gelehrte
Kunst
=
mässige /
curiöse
Liebhabers in dem
ge=
meinen Weesen des erwünschten Glückes
ver=
günstig zu machen / die in denen Kaiserl
.
Gallerie
-
Gemächern aufbehaltene vornehme
Schilde=
reyen so gar in ihren Häuseren / und
Biblio=
thecken besonders in fremden / und entlegenen
Landen ansichtig zu werden / und bewunderen
zu können
.
Gleichwie dann der Allergütigste Monarch
solchen gut
=
meinenden Gesuch / das Werk in
Seine / und entfernte Länder auszubreiten /
und denen von Lehrlingen / Mahlern / Bild
=
Hauer
und vielen Kunst
=
Verständigen daraus
schaffen=
den Nutzen zu beförderen / allermildest
ange=
nohmen /
condescendiret
/ und die darum
nöh=
tige
Privilegia
zu ertheilen eingewilliget
.
Also ist zu Befolgung dieses schönen / und
nutzbaren Unternehmen oben besagter Herr von
Prenner würlich in Begrif die bereits
ange=
fangte / umständlich mit aller Mühe
=
Nöhtig=
keit / und Nachahnung
copirte
Abzeichnun=
gen unter Schutz / und Schirm des Kaiserl
.
Hofes / von Zeit zu Zeit heraus zu geben / und
zwar alljährlich wenigstens zwey Theile an
Tage zu legen
.
Damit aber jeder was Standes
=
Gebühr
sich hervor thuenden Liebhaber solches Werk /
und dessen Folgerungen verlangende /
ordent=
lich versehen / und auskünftlich sich daran zu
halten wissen möge
.
So ist gegenwärtige
Promulgation
zu
al=
ler nachrichtlichen Erkanntnuß vorläuffig mit
denen folgend anhangenden Bedinguussen zu
Drucke gebrach worden
; wie alle folgende
I .
Jst der erste Theil von diesen
volum
=
nios
en Werke in Format eines grossen
Folii
,
auf weissen festen Pappier gedrukter / und in
diesen sowol als nachkömmlingen Theilen
jeder=
zeit mit viertzig Matten in der Anzahl
einge=
richtet
.
II .
Wofern man den wegen Hochschätzung
des Jnnhalt selbst / als ob den leidentlichen
Preis ungezweiffelten Abgang spüren wurde /
ist man willens nach aller Möglichkeit / auch
mit dreyen Theilen / daß wäre 120
. Kupfer
=
Blätter künftiges Jahr hindurch die Liebhaber
zu beförderen
.
III .
Wird mit solcher Herausgebung / und
Ver=
lagnechst künftig medio Monat
Septembris
an=
gehoben seyn / dann allemalen fortgefahren / so oft
dergleichen Theil wiederumben fertig / der
Ter
-
minus
allezeit zuvor in denen Wienerischen
La=
teinisch
=
Teutsch
= und Wälschen
Diariis
pu
-
blicir
et werden
.
V .
Und
, weilen
, das
, vollkommene Werk
aus Allerhöchsten Kaiserl
. Willkuhr / als eine
dem
Publico
blos vergönnte Willfährigkeit
anzusehen
; so ist die almalige ab
= und
Ein=
holung deren Büchern dem alhier
Possessionir
-
/ in der Cärntner
=
Strassen im dritten
Stok / des sogenannten
Volanti
schen Hauses
wohnenden geschwornen Kaiserl
. Herrn Hof
=
und Kriegs
=
Rahts
Agent
en von Märckl
,
solcher Gestalten anvertrauet worden / daß er
jedwederen / der sich darumen bey ihme
per=
sönlich / oder aber durch
Correspondentz
von
Ausländischen
accreditir
ten anmelden wird /
in so lang als die
Exemplaria
erklecken /
ge=
gen jedesmaligen Erlag von 4
. fl
. Rheinisch
zukommen zu lassen befugt seyn solle
: welcher
auch die jenige in sein darum eigens
aufgerich=
tetes
Prothocollum
einschreiben / und
ver=
zeichnen wird / so
Exemplaria
erkauffet / oder
künftighin an sich zu bringen gedenken
.
V .
Dannenhero auch diese / welche
bestän=
dig bis zum Ende in Werk fortfahren wollen /
vor allen mit denen besten / und schärfesten
Abdrucken bedienet werden sollen
.
VI .
Wofern dargegen einige
, zu mehrerer
Sicherheit / und wegen hinderender
Abwesen=
heit durch
Subscription
zu Eroberung aller
Voluminum
einzutretten verlangen / denen
sollen um so viel eher die schönsten Abdruk
re
-
servi
ret bleiben / welches eben vielen
anständi=
ger seyn solte / weilen nicht mehr als 3000
.
Exemplaria
die Blatten in Abdruk leiden /
und unter die Presse zu legen erlaubet
wor=
den
.
VII .
Damit man der
Reipublicæ
artium
in der Ausgab diese neue Auflage desto
unem=
pfindlicher mithin angenehmer zuwegen bringe /
ist ein so manierlicher Preis angesetzet / und
blos dahin angetragen worden / damit der
Unternehmer des Werkes in seinen Unkosten
nicht stecken zu bleiben / die Liebhabere aber
sattsamere Ursach überkommen die Kaiserl
.
Frey=
willigkeit / und
Concession
mit Danknehmigkeit
solcher ihnen
sensim finè Sensu
leicht
ankom=
menden Anschaffung zu erkennen / Ursach
habe
. Wien den 31
. Julii 1728
.