Anno 1728 .
( Num . 62 . )
4 . Augusti .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Ihrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus der Türkey .
KOnstantinopel 4
. Junii
. Der
Groß
=
Sultan hat sich auf
ei=
nem Lust
=
Schlosse nicht weit
von dieser Stadt begeben / um daselbst
die jetzige Sommers
=
Zeit zu
passi
ren
.
Man hat alhier eine Verordnung kund
gemachet / dem übermässigen Schwelgen
und Uppigkeiten zuvor zu kommen
. Die
Pest grassiret annoch in denen meisten
Oertern des Ottomannischen Reichs /
und richtet grosse Verwüstungen an /
ist auch so gar in diese Haupt
=
Stadt
eingedrungen / doch nimmt man alhier
alle mögliche Vorkehrungen ihr die
Aus=
breitung und den Fortgang zu
verweh=
ren
. Ein Köhler hatte vor einigen
Zeiten auf dem Lande / nahe bey dieser
Stadt / einen Diemant gefunden /
wel=
cher am Gewicht 1
. und 1
. Viertel
Ka=
rat hielte / und selbigen einem
Griechi=
schen Kaufmann für 500
. Ducaten
ver=
kauffet
. Weilen aber der Sultan
Nach=
richt davon erhalten / obligirte er den
Griechen / selbigen Sr
. Hoheit zu
über=
lassen / wofür er ein schönes
Recompens
erhalten
. Dieser Diamant ist / wie man
meinet / der allerschönste und grösseste /
den man jemals in diesem Lande
gese=
hen hat
.
Aus Spanien
Cadir 15
. Junii
. Gestern kame
al=
hier in dieser
Bay
an der Schout
=
by
=
Nacht
Grave
, mit neun Holländischen
Kriegs
=
Schiffen / welches Anfangs
hier einiges Nachsinnen verursachte /
weil man zuvor gar keine Wissenschaft
von derselben instehenden Ankunft
ge=
habt / allein man vernahme bald / daß
gemeldter Schout
=
by
=
Nacht die
übri=
ge Schiffe seines Geschwaders solle
er=
warten / und folgends nach
Algier
se=
geln
; ob nun dieses Vorgeben also
be=
schaffen / wird die Zeit bald eröfnen
.
Madrid 6
. Julii
. Wiewol der
Kö=
nig genugsam hergestellet ist / so
erschei=
net er doch nicht offentlich
. Jndessen
seynd Seine Majestät öfters mit denen
Kaiserlichen und Frantzösischen Herren
Botschaftern in
Conferenz
, und
ar=
beiten auch mit dero Ministers an
Ausfertigung deren Sachen der
Monar
-
chie
. Vor 2
. Tagen langte hier ein
auserordentlicher Currier mit wichtigen
Briefschaften von
Soissons
an / wohin
derselbe nächster Tagen wieder zuruk
sol=
le gesandt werden
. Der Herr Graf von
Oropesa
, Grand
von Spanien / ist
vor=
gestern in dem 43sten Jahr seines Alters
hier gestorben
.
Von
Barcellona
hat man / daß man
alda zwey neu
=
gebaute Galeren in das
Wasser habe ablauffen lassen / und daß
auf 4
. Schiffen 600
. Matrosen von dar
nach
Cadix
abgegangen wären
.
Von
Girona
wird berichtet / daß die
Conterenzi
en / welche daselbsten mit
de=
nen
Commissari
en unseres Königs / und
denen von Frankreich / wegen
beeder=
seitiger Auslieferung derer ausgerissenen
Soldaten / Räuber / ꝛc
. einen sehr
gu=
ten Fortgang hätten
; und hoffe man /
daß diese Sach bald ihre Richtigkeit
er=
langen werde
.
Den 21sten abgewichenen Monats ist
zu
Vigos
in
Gallici
en ein Schif in 50
.
Tagen von
Porto
-
Rico
mit einer sehr
reichen Ladung von 4000
. Quintalen
Cacao
, und andern Kaufmannschaften
angelanget
.
Aus Jtalien .
Neapel 13
. Jum
. Zu Rom ist den
15den des vorigen Monats em A
heraus gegangen / krast weisen ere
Heiligkeit allen denen / so des Tags
hindurch einmal einen
Act
des
Glau=
bens / der Hofnung / und der Liebe /
oder auch Reu / und Leid über ihre
Sün=
den erwecken / und sich vornehmen die
HH
. Sacramenten öflers zu
empfan=
gen / alle Tag 7
. Jahr Ablaß / und
so=
ferne sie dieses durch ein gantzes Monat
alle Tag verrichten / hernach beichten /
und
communci
ren / und zur
Intention
Jhrer Päpstl
. Heiligkeit etwas betten /
vollkommenen Ablaß und Verzeihung
aller ihrer Sünden verleihen
; und
kön=
nen sie auch denen armen Seelen
zuei=
gnen
; wer es in seiner Sterb
=
Stund
verrichtet / erlanget den gewöhnlichen
Ablaß in
Articulo mortis
. Samstag
vor
=
Mittag giengen zwey von denen
hiesigen Galeren nach der Gegend von
Palermo
.
Livorno 16
. Julii
. Samstags
lan=
gete in drey Tagen eine Tartane von
Marsilien
alhier an / dessen
Capitain
verichtete / daß man von einem aus
Tu
-
nis
aldort angekommenen Schiffe
ver=
nommen / daß der
Bey
von besagten
Tunis
nach angelangtem Frantzösischen
Geschwader vor demselben Hafen denen
Forderungen / so Frankreich an ihme
hat / in allem ein Genügen zu leisten
versprochen habe
.
Montag kame eine Polacke mit
Kai=
serl Flaggen von
Salonichio
und von
Messina alhier an / der
Commendant
dieses letztern Orts hatte sie nicht
wol=
len einlassen / weilen er in denen Paß
=
Briefen ersehen / daß die Gegend von
Salonichio
mit der ansteckenden Seuche
behaftet seye / welche zwar erst einige
Tag vorhero durch Schiffe von
Smir
-
na
dayin gebracht worden / und
deswe=
gen hatten sich die
Consuls
von
Frank=
reich / und England genöhtiget
befun=
den sich zu verschliessen
. Es ist ferners
ein Griechisches Schif alhier angelanget /
so nacher
Messina
gewidmet ware / man
hat aber auch dieses alda nicht
einneh=
men wollen / welen es
Constantiopel
,
Smirna
, und
Morea
berühret
.
Rom 17
. Julii
. Samstags
ertheil=
te Ihre Päpstl
. Heiligkeit einem
Prin=
tzen von
Monte
-
Libano
, welcher sie um
einen neuen Catholischen Bischof bate /
Audientz / nahme selben sehr liebreich an /
und beschenkte ihn sodann mit einigen
Medaillen
/ und verschiedenen andern
Sachen
. Montags vor
=
Mittag
nah=
men auch der Venetianische
Bottschaf=
ter / und Seine Eminentz der Cardinal
Giudice
bey Jhrer Heiligkeit Audientz /
und hielten sich sehr lang alda auf
.
Dien=
stag vor
=
Mittag wurde in dem
Vati
-
can
eine Versammlung der Heil
.
Con
-
sulta
gehalten / und dieses wegen des
Markts von
Sinigaglia
, Abends
wur=
de der in dieser Versammlung gefaste
Entschluß von dem Venetianischen
Bot
=
schafter durch einen Currier an seine
Re
-
public
abgeschicket
. Mittwoch kame
eine
Staffetta
an den Maltesischen
Bot=
schafter / mit Bericht / daß die
Malte=
sische Galeren zu
Nettuno
eingeloffen /
alhier an / und noch dieselbe Nacht
gien=
gen die
Monsign
. Sorbelloni
, und
Bi
-
an
chi
nach besagten Hafen / um sich auf
sothanen Galeren einzuschiffen / und
alsdann nacher Malta zu ubersegeln /
ab
.
, Gestern nach
=
Mittag nahme
Sei=
ne Eminentz der Cardinal
Gotti
in der
Kirchen von
S
. Pancratio
den Besitz
sei=
nes Tituls
; und heute vor
=
Mittag
er=
nennte der Papst den General
=
Procu
-
rator della Scala
zum Ertz
=
Bischoffen
in denen Landen deren Unglaubigen
.
Genua 17
. Julii
. Samstag gienge
von hier der neue
Vice
-
König in
Si-
cilien / Herr Graf von
Sastago
,
aufei=
ner hiesigen Galeren dahin ab
;
dersel=
be wurde im Einsteigen so wol von dem
groben Geschütz / als der darauf
befind=
lichen
Musqueterie
mit einer Salve
be=
grüsset
.
Donnerstag vor
=
Mittag gienge der
Portugesische Abgesandte / nachdeme er
sich 52
. Tage alhier aufgehalten / auf
zweyen Felucken nacher
Marsilien
ab
von dannen der Portugesische
Botschaf=
ter schon den 3ten Dieses zu Land
na=
cher Portugall abgereiset seyn solle
;
be=
sagter Abgesandter wird sodann eben
diesen Weg antretten
.
Gestern langte ein Frantzösisch
. Schif
in 13
. Tagen von
Tunis
alhier an /
des=
sen Patron berichtete / daß kaum / als
den 24sten des vorigen Monats / das
Frantzösische Geschwader alda
angekom=
men / der Commendant darvon
also=
gleich die Einwilligung in sein
Begeh=
ren so wol die in dem Meer von
Pro
-
venza
geraubte Schiffe / als auch die
Befreyung des darauf gewesenen See
=
Volks anbetreffend von dem
Bey
erhal=
ten
; über dieses ist ihme noch
zugestan=
den worden / daß die jenige See
=
Räu=
ber / so man an Orten / wo ihnen
ver=
botten hinzukommn / antreffen wird /
denen Frantzösischen See
=
Beutern eine
gute Beute seyn sollen
. Obgedachtes
Frantzösische Geschwader solle auch nach
Tripoli
gehen / um ein gleiches von der
aldasigen Regierung zu erhalten
Es kame gleichfals eines deren
ge=
wöhnlichen
Cataloni
schen Pinken mit
denen
Ordinari
-
Briefen aus Spanien
alhier an / und man vernimmt / daß
der König das neue und unlängst aus
Jndien gekommene Schif des
Capitain
Berroa
gekauffet habe / um solches
sei=
nem Geschwader beyzufügen / ideme
besagte Seine Majestät in kurtzem ein
Geschwader von 40
. Kriegs
=
Schiffen /
um damit die Spanische Küsten zu
be=
wahren
, im Stand haben wollen
.
Aus Savoyen 20
. Julii
. Es ist
gewiß / daß der König in Sardinien
in diesem Jahr nicht heraus in hiesiges
Hertzogtum kommen werde / wol aber
hätten Jhre Königl
. Majestät einen
Referendarium zu Ausrichtung gewisser
Befehlen nach
Chambery
geschikt /
al=
wo er bey nahem um das Leben
gekom-
men / verschiedene Schüsse aus Flinten
in seinem Pallast auf ihne beschehen /
je=
doch derselbe nicht getroffen worden seye /
und wurde nach denen Thätern / die
man bis dato nicht zur Hand bringen
können / sehr stark geforchet
.
Parma 20 Julii
. Gestern nahmen die
alhiesige öffentliche Feyerlichkeiten / und
Freuden
=
Festinen ihre Anfang / und zwar
mit dem prächtigen Einzug beeder
neu=
vermählten Durchl
. unsers Hertzogs /
und der Hertzogin / welche
, mit einem Zug
von 80
. mit 6
. Pferden bespannten
Kuk=
schen / worinnen sehr viele Damen
sas=
sen / und einer grossen Anzahl
Cavalier
zu Pferd / empfangen wurden /
nachde=
me vorhero bey einer in der grossen
Gas=
sen vor dem Stadt
=
Thor
aufgerichte=
ten prächtigen Capellen die Braut von
dem Hertzog aufgenommen / und
com
-
plimenti
ret / und sodann beyden von
dem alhiesigen Bischofen / welcher sie
alda mit der gantzen Geistlichkeit / und
denen
Deputi
rten dieses Staats
erwar=
tete / das Creutz zu küssen gereichet
wor=
den
; nach diesem kame der völlige Zug
in schönster Ordnung in die Stadt
her=
ein / und nachdeme die obbesagte
Kut=
schen / nebst noch einigen
Compagni
en
Cavallerie
, und
Infanterie
voraus
ge=
gangen / folgete die Durchl
. Braut in
einer Senften von 2
. Maul
=
Thieren
unter einem
Baldachin
von Silber
=
Stuk
getragen / und alsobald hörte man die
Stücke auf denen Wällen abfeuren / und
alle Glocken in der gantzen Stadt
läu=
ten
; und als sie endlichen in
Beglei=
tung vieles Volks in der Dom
=
Kirche
anlangten / bestigen die beede Neu
=
Ver=
mählte den Thron / und wohneten alda
dem feyerlichen
Te Deum
bey
.
Meiland 21
. Julii
. Der nach
Par=
ma bestimmte auserordentliche
Abge=
sandte
Marches Lucini
, welcher in
Na=
men des alhiesigen
Gubernators
den
Hertzog / und die Hertzogin
compli
-
mentir
en solle / ist Samstags dahin
ab=
gereiset
.
Den 19
. Dieses wurde in dem Dom
zu
Pavia
mit einem hochfeyerlichen Amt /
und
Te Deum
, wie auch Läutung aller
Glocken /
publici
rt / und kund gethan /
daß das Heil
. Behältnus / so in
Ciel
Aureo
gefunden worden / der Leib des
Heil
.
Augustini
seye
.
Venedig 24
. Julii
. Samstag
lang=
ten zwey unserige Kauffahrdey
=
Schife
in 50
. Tagen von
Smirna
alhier an /
mit Bericht / daß die Pest alda zimlich
einreisse
; von anderen Orten könten sie
nichts berichten / weilen sie in keinen
Hafen eingeloffen / sondern ihren Weg
gerade hieher genommen haben
. Zu
Zante
habe die Seuche völlig
abgenom=
men / und sterbe kein Mensch mehr
dar=
an / sondern alle Tods
=
Fälle / so alda
geschehen / wären natürlich
.
Donnerstag Abends wurden die 2
.
Cavalier
, Hr
.
Andreas Cornaro
,
ge=
wester Bottschafter zu Rom und zu
Wien / und Hr
.
Petrus Cappello
,
gewe=
ster Bottschafter zu Rom / von dem
ho=
hen
Senat
zu Ausserordentlichen
Bott=
schaftern zu Jhrer Majestät dem Kaiser
ernennet
.
Aus Frankreich .
Straßburg 26
. Julii
. Von
Sois
-
sons
hat man alhier anders nichts / als
daß der durch seine Jhro Majestät dem
Kaiser seit langen Jahren mit Ruhm /
und Ehr geleistet / und der gantzen Welt
bekannt wordene getreue Dienste (
Tit
.
,
Herr Baron Bentenrieder von
Adels=
hausen / einer von denen zum
Congress
ernennten Kaiserl
. Ministers
zu ermeldtem
Soissons
dieses Zeitliche
gesegnet habe
. Gestern ist der Kaiserl
.
auserordentliche nach dem Groß
=
Bri=
tannischer Hof ernannte Bottschafter
(
Tit
.
) Herr Graf von Kinsky durch
hiesige Stadt
passi
ret / um seine Reise
nach England über Frankreich
fortzuse=
tzen
.
Aus Preussen .
Königsberg 13
. Julii
. Se
.
Ma=
jestät reisen heut Abends nach Pillau
woselbst sie zu Nacht bleiben / und
mor
=
gen / als den 14den Julii / über
Dan=
tzig zurük eilen
. Seine Majestät haben
von allen dero
Cavallerie
-
und
Infante
-
rie
-
Regimenter die grosse Leute
abge=
nommen / von theils derselben bis 14
.
Mann / so Jhrer Majestät nach Berlin
folgen müssen
.
Königsberg 13
. Jnlii
. Am
Frey=
tag / als den 9ten Dieses / passirte das
Röderische Regiment die Musterung vor
Jhrer Königl
. Majestät
. Von
besag=
ten Regiment ist der Herr Capitain von
Schönnermark zum Major / der Major
Herr von Calcow Obrist
=
Leutenant /
und der Obrist
=
Leutenant Herr von
Persode zum Obristen ernennet worden
.
Jhre Majestät speiseten zu Mittage bey
dem Herrn General
=
Leutenant von
Rö=
der
; von dar Jhre Majestät nach dem
Hetz
=
Platze / um alda die Hetze derer
dazu verordneten Thiere anzusehen /
fuh=
ren
. Des Abends wurden Jhre
Ma=
jestät von dem Obristen Flantz herrlich
bewirtet
. Am 10den Dieses passirte das
Donasche Regiment die Musterung
.
Jh=
re Majestät haben von diesem Regiment
den Herrn Capitain Schäffer zum
Ma=
jor / und den Major Herrn von
Wob=
ser zum Obrist
=
Leutenant ernennet
. Zu
Mittage wurden Jhre Majestät von dem
Obristen Grafen v
. Dohna in den
soge=
nannten Müntz
=
Meisters Garten
tracti
-
ret
. Nach dem Essen fuhren Jhre
Ma=
jestät nach der Festung Friedrichsburg /
alwo selbige die wegen des Saltzes
ge=
fangen gesessene 15
. Personen
loßgege=
ben
. Des Abends wurden Jhre
Ma=
jestät von dem
Præsident
en Herrnon
Lesgewang in dem sogenannten
Moin=
mer
=
Garten
tracti
ret
. Sonntags /
als den 11ten Dieses / fuhren Jhre
Preussische Majestät nach der Kirche
des
Collegii Fridericiani
, um alda
den
Doctor
Rogall predigen zu hören
.
Nach der Predig fuhren Jhre Majestät
zu dem Herrn Ober
=
Burg
=
Grafen von
Tettau / alwo selbige mit einem
Tracta
-
ment
zu Mittag aufgenommen wurden
.
Um 4
. Uhr besahen Jhre Majestät die
Unter
=
Officiers / um die
meritirte
sten
zu dero Fendrichs zu machen
. Das
Abend
=
Essen nahmen Jhre Majestät
bey dem General
=
Major Grafen von
Truchs ein
. Amr2ten musterten Jhre
Majestät das Bechefersche Regiment /
und des Mittags speiseten selbige bey
dem General
=
Major Hrn
. von Bechefer
:
des Abends speiseten Jhre Majestät bey
dem Hrn
. Grafen von Schlieben
.
Aus Teutschland .
Berlin 21
. Julii
. Gestern Abend
gegen 6
. Uhr entstund alhier im Königl
.
Lager
=
Hause / und zwar in dem
Ge=
bäude / wo ehemalen der Reit
=
Stall
gewesen / eine heftige Feuers
=
Brunst /
wordurch die gantze Stadt in grosses
Schröcken gesetzet wurde
: es fanden sich
aber sobald Jhre Königl
. Majestät /
un=
ser allergnädigster Herr / wie auch Jhre
Durchl
. von Anhalt
=
Dessau / und dero
Printzen Leopolds Durchl / nebst denen
vornehmsten Generalen / und Ministern
darbey ein / und verfügten solche
An=
stalten / daß durch GOttes Hülfe das
Feuer nicht weit um sich fangen könte /
so / daß es bey dem einigen Gebäude
gebliben / und kein Mensch vom Feuer
verletzet worden
. Der Schade an
ver=
brannten
Materialien
wird auf etliche
1000
. Rthlr
. geschätzet
. Die Glut ist
zwar dato noch heftig / durch die
best=
möglichste Vorsichtigkeit aber hoffet man
kein weiteres Unglük
.
Grätz 31
. Julii
. Jüngst
=
abgewi=
chenen Samstag / als den 24sten
Die
=
ses belustigten Sich Jhre Röm
. Kaiserl
.
und Königl
. Cathol
. Majestät in dieser
Gegend herum mit einer Hirsch
=
Pürst /
und kehreten Mittags wiederum anhero
.
Sonntags / als am hohen Festag des
Heil
. Apostels
Jacobi
, und
sonderba=
ren Patrons des Königreichs Spanien /
verfügten Sich beede Regierende
Kai=
serl
. Majestäten / und Dero Durchl
.
In
-
fantin
, samt dem Päpstl
. Herrn
Nun
-
tio
, Venetianischen Herrn Bottschafter /
und denen Rittern des Goldenen
Vlie=
ses / die grosse Ordens
=
Ketten
anha=
bend / wie auch Cammerern / und
Ca=
valieren / in die alhiefige Hof
=
Kirchen /
und wohneten alda der Predig / und
dem hohen
Musicali
schen Amt
höchst=
auferbäulichst bey
.
Montags vor
=
Mittag / als an dem
hochfeyerlichen Festag der Heil
. Mutter
Annæ
, verfügten Sich abermalen
bee=
de Regierende Kaiserl
. Majestäten / nebst
Dero Durchl
. Ertz
=
Hertzogin / und
In
-
fantin
, in Begleitung des Päpstlichen
Herrn
Nuntii
, Venetianischen Herrn
Bottschafters / Kais
. Ministern /
Cam=
merern / und Cavalieren / in die
Kir=
chen deren WW
. EE
.
PP
.
Augustiner
=
Barfüssern / in dem Müntzgraben / und
haben alda dem GOttes
=
Dienst
höchst=
auferbäulichst beygewohnet
. Nach
=
Mittag beliebten beede Regierende
Kai=
serl
. Majestäten das alhiesige Zeug
=
Haus / sodann unter Lösung deren
Stu=
cken die Festung in hohen Augenschein
zu nehmen
; und begaben sich Jhre
Ma=
jestät der Kaiser / in Begleitung des
Durchl
. Erb
=
Printzen von Lothringen /
Printzen Eugeny von Savoyen / und
verschiedene Ministern / und Cavalieren
zu Pferd
: Jhre Majestät die Kaiserin
aber / Dero Durchl
. Ertz
=
Hertzogin bey
Sich habend / fuhren in dem Wagen
aldahin / und nachdeme Allerhöchst
=
ge=
dacht Seine Kaiserl
. Majestät die
vor=
nehmste
Batteri
en / und das aldortige
Zeug
=
Haus besehen / kehreten
Aller=
höchst
=
Dieselbe wiederum in Dero
Kai=
serl
. Burg zuruk
.
Dienstags belustigte Sich unser
Aller=
höchster Monarch abermal in hiesiger
Ge=
gend mit einer Hirsch
=
Pürst / und
hiel=
ten das Mittagmahl in einer
angeneh=
men Auen unweit Dondorf
.
Mittwochs vor
= Mittag bediente Sich
Jhre Majestät der Kaiser eines Muhr
=
Wasser
=
Bads / und wohneten nach
sol=
chem in Allerhöchster Person dem
gehei=
men Raht bey
.
Donnerstags wurde abermalen in
Ge=
genwart unsers Allergnädigsten Lands
=
Fürsten geheimer Raht gehalten / und
nach Vollendung dessen der
Corporis
Christi
Andacht in der Kais
. Hof
=
Ca=
pelle höchst
=
auferbäulichst abgewartet
.
Freytags in der Fruhe fuhren beede
Regierende Kaiserl
. Majestäten nach
dem sogenannten Giaid
=
Hof /
erlustig=
ten Sich in selbiger Gegend mit einer
Hirsch
=
Jagd / beliebten auch das
Mit=
tagmahl alda einzunehmen / und
lange=
ten sodann Abends in der Kaiserl
. Burg
wiederum an
.
Wien 4 . Augusti . 1728 .
Amstag / den 31sten Julii / erhube
D Sich die Durchl
. Leopoldinische
Ertz
=
Hertzogin
Maria Magdalena
in
al=
ler Fruhe nacher Lantzendorf / und nach
verichteter Dero Andacht vor dem
al=
dasigen Marianischen Gnaden
=
Bild in
der Kirchen deren WW
. EE
.
PP
.
Fran
-
ciscan
ern / kehrete Höchst
=
Dieselbe
wie=
der anhero zuruk in die Kaiserl
. Burg
.
Sonntag / den 1sten Augusti / ware
bey
bey Hof der gewöhnliche offentliche
Got=
tes
=
Dienst / und speiseten beede
jünge=
re Durchl
. Ertz
=
Hertzoginnen / bey
höchst=
gedachter Durchl
. Leopoldinischen Ertz
=
Hertzogin
.
Eodem
geschahe in dem
Auditorio
der alhiesigen Welt
=
berühmten uralten
Universität
bey einer zahlreichen
Erschei=
nung deren Gelehrten eine
honoraria
Defensio Philosophica
, das ist ohne
Præside
, welche der
Prænobilis
Domi
-
nus Paulus Antonius Gundl
,
Austria
-
cus Viennensis
, AA
. LL
. & Phil
.
Ma
-
gister
rühmlichst gehalten
; bey welchem
Actu
ein Buch unter dem Titul
:
Vel
-
lus Aureum Burgundo
-
Austriacum
,
si
-
ve Augusti & Celeberrimi Ordinis
Tor
-
quatorum Aurei Velleris Equitum
fi
-
delis & succincta Relatio Historica
,
welches
R
. P Antonius Raschutnig
,
è
Soc
. Jhsu
, Historicus
dieser
Oesterreichi=
schen Provintz / zusammen getragen /
und
componi
ret hat / häufig unter
de=
nen Zuhörern ist ausgetheilet worden
:
es ist dieses Jhro Durchl
. Printzen
Eu
-
genio
von Savoyen / Rittern des
Gol=
denen Vlieses / der Röm
. Kais
. Cathol
.
Majestät würklichen Geheimen
= und
Conterenz
- Raht / Hof
=
Kriegs
=
Præsident
en / General
=
Leutenant / ꝛc
.
dedici
ret / wie dann auch Jhre Durchl
.
zu diesem
Actu
einen
Legat
en / nemlich
(
Tit
.
) Herrn Johann Friederich
Ma=
derer von Ehrenreichscron / des Heil
.
Röm
. Reichs Rittern /
U
. J
. D
.
,
Jh=
rer Röm
. Kaiserl
. Cathol
. Majestät Hof
=
Kriegs
=
Raht / und General
=
Audi
-
torn
nicht allein benennet / und gesandt /
sondern auch wollen / daß eben dieser
Herr
Legat
den Herrn
Defendent
en Paul
Anton Gundl
oppugnir
en solle / wie
dann auch alles mit sonderbarem Ruhm
geschehen / und hat Herr
Defendens
die
gantze
Philosophiam ex
Prælectionibus
R
. P
. Sebastiani Insprugger
, è Societ
.
JEsu
, AA
. LL
. & Phil
. Doctoris
,
ejus
-
dernque Prosessoris Emeriti
, ac P
. t
.
Senioris & Consistorialis
, propugni
ret
.
Montag / den 2ten Dito / als am
Portiuncula
-
Fest / speiseten Höchst
=
ge=
dachte Durchl
. Ertz
=
Hertzogin
Maria
Magdalena
nach vollendetem GOttes
=
Dienst / in dem Königlichen Closter
.
Dienstag / den 3ten Dito / belustigte
Sich Jhre Durchl
. mit einer Hirsch
=
Pürst im Prater
.
Jn dem Monat Junii / und Julii
ha=
ben wiederum 8 Personen in der
Kir=
chen deren WW
. EE
. Geistlichen Ord
.
Min
. S
. Francisci Conventualium
(
Mi
-
noriten
genannt
) ihren vorigen
Jrr=
tum
Lutheri
öffentlich abgeschworen /
und entgegen die Catholische
Profession
in denen Händen des zu dem
Bekehrungs
=
Werk deputirten Patris
Spiritualis
eiferig abgeleget
.
NB .
Bey mir Johann Peter v
. Ghelen / ist zu
bekommen die auf hohen Obrigkeitlichen
Befehl in dem Druk heraus gegebene
Con
-
tagions
-
Beschreibung / worinen nemlichen
was in
Contagions
-
Zeiten zu beobachten /
wie in denen
inficier
ten Orten in ein und
anderen die Veranstaltungen zu machen /
und Mittels deren die Be
=
inficier
te zu
Conservi
ren / auf was Weise die Pest
=
Ba=
diente zu
Instructioni
ren
; Jtem die mit
sol=
cher Seuche behafte zu
curie
ren / und zu
verpflegen / was vor
Medicamenta
in
Con
-
tagio
ser
=
Kraukheit
applici
ret / für gut und
heilsam befunden / und sodann was
wei=
ers zu Austilgung auch künftiger
Abwen=
dung dieser Seuche verordnet worden / ganz
ausführlich beschrieben / und kostet hievon
ein
Exemplar
in Folio nach
Sort
des
Pa=
piers / und Einbunds / à 2
. fl
. / à 2
. fl
. 30
. Kr
.
und à 3
. fl
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor Stadt
.
Den 31
. Julii 1728
.
In der Stadt .
-
Dem Mich
. Schnabl / Hof
=
Tasel
=
Deckern / s
. K
.
Ther . / in dem Goldschmidisch . H . auf dem Juden =
Platz / alt 2 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Steph
. Kemetner / B
. Schuh
=
Macher / bey dem
gol=
den Rössel an dem Thury / alt 43 . Jahr . -
Mar
. Deiß in / Wittib / bey dem grün Paperl in dem
Liechtenthal / alt 70 . Jahr . -
Dem Christian Bendl
, Leim
=
Siedern / s
. K
. Magd
. /
in dem Müntzquardeinisch . H . an der Wien / alt 5 .
viertl . Jahr . -
Joh
. Oott / Wäscher / bey dem Wolfen in der Au auf
dem Spitlberg / alt 42 . Jahr . -
Mar
. Thullin / led
. Mensch / bey dem golden Schif
in der Rossau / alt 18 . Jahr . -
Mart
. Habfreriner / Schif
=
Knecht / welcher den 26ten
Dieses in der Donau ertrunken / und gestern unter
denen Weiß = Gärbern gefunden worden / und alda
von dem Kais . Stadt = Gericht beschaut / alt 40 . J . -
Phil
. Liedl / armer Mann / bey dem golden Creutz
in dem Liechtenthal / alt 70 . Jahr . -
Cath
. Krahmgerin / alt 25
. J
. Und And
. Erber / alt
53 . J . / beede in dem Kranken = H .
Den I . Augusti .
-
Frantz Jmser / Kirchen
=
Diener bey denen PP
.
Mi-
noriten / in dem Closter unter dem Land = H . / alt 24 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Frantz Geyermoser / W
. Becken / s
. S
. Jos
. / in
dem Carweliter = H . auf der Laimgruben / alt 21 . J . -
Dem And
. Warmstallinger / Kais
. Post Wagen
=
Mei=
stern / s . K . Cath . / in dem Pabrisch . H . in der Un=
ger = Gassen / alt 2 . und 1 . halb Jahr . -
Joh
. Ortuer / B
. Seiden
=
Strimpf
=
Wirker / in dem
Speiserisch . H . auf der Landstraß / alt 48 . Jahr . -
Mathias Kleis / Burger / und Gmr
. Stadt
=
Wein
=
Gart = Ubergeher / in s . H . auf der Landstraß / alt 76 . J . -
Georg behaim / Bestand
=
Wirt / s
. K
. Jucob / bey dem
Spanisch Creutz over dem Thury / alt 5 . Jahr . -
Casp
. Grobolder / Lein
=
Weber / in dem Maurerisch
.
H . in dem Liechtenthal / alt 35 . Jahr . -
Clara Somnerin / Wittib / in dem Vöglkrammerisch
.
H . zu Erdberg / alt 50 . Jahr -
Helena Gratzlin / led
. Mensch / in dem Oeitlisch
.
Gar=
ten auf der Landstraß / alt 18 . Jahr . -
Der Eva Kellermanin / arme Wittib / ihr K
. Joseph /
bey dem weissen Rössel zu Margarethen / alt 5 . viertel J .
Den 2 Augusti .
In der Stadt .
-
Fräula An Mar
. v
. Pflicht / in dem Matzisch
. H
. auf dem
Peter / alt 60 . Jahr . -
And
. Zachiul / gewester Lackey / bey dem grün Säbel
in der Klugerstraß / alt 50 . Jahr .
-
Veit Gruber / Kutscher / in dem Kais
. Zeug
=
H
. auf
Seilerstatt / alt 27 . Jahr .
In der Stadt .
-
Dem Hrn
. Jos
. Carl Freywillig / des innern Stadt
=
Rahts / s . Fr . An . Eva / in dem Höferisch . H . in der
Rossau / alt 33 . Jahr . -
Dem Hrn
. Jac
. Winter / Kais
. Hof
=
Musico / s
. K
.
Carl / in dem Kaufmanisch . H . in der Leopoldstadt /
alt 9 . Jahr . -
Frantz Gauster / Brand
=
Weiner / in dem Bildhaurisch
.
H . in dem Lerchenfeld / alt 46 . Jahr . -
Mathias Staffer / Kuchel
=
Gartner / in s
. H
. zu Erd
.
berg / alt 44 . Jahr . -
Cæcilia
Michelitzin / in dem St
. Johann Nepomuceni
=
Spital / alt 75 . Jahr . -
Dem Georg Unverdiuger / Zimmer
=
Gesellen / s
. K
Sus . / in dem Fuhrmanisch . H . in der Alster = Gassen /
alt 4 . Jahr . -
Mich
. Hirngeist / abged
. Soldat / bey dem weissen
Och=
sen ausser dem Neubau / alt 53 . Jahr . -
Dem Sim
. Berger / Kutschern / s
. K
. Sus
. / in dem
Kirchbergerisch . H . in der Alster = Gassen / alt 5 . J . -
Dem Joh
. Treidler / Tragern / s
. K
. Frantz / in dem
Wanderbohlisch . H . in dem Lerchenfeld / alt 4 . J . -
Cath
. Aplin / armes Weib / bey dem golden Brunn in
dem Liechtententhal / alt 62 . Jahr .
Den 3 . Augusti .
In der Stadt .
-
Hr
. Joh
. Mich
. Kargl / in dem Mühlnerisch
. H
. in der
Kärntnerstraß / alt 60 . Jahr . -
An
. Schrotenbacherin / Wittib / in ihrem H
. auf der
Münch = Bastey / alt 50 . Jahr . -
Dem Jos
. Schnitzer / gewesten Lackeyen / s
. W
. Cath
. /
in dem Schotten = Hof / alt 32 . Jahr .
Vor der Stadt .
-
Fr
. Anna Clara Tissotin / Wittib / bey der golden
Gans in dem Liechtenthal / alt 53 . Jahr . -
Jos
. Hupfauf / gewester Wasser
=
Brenner / in S
. H
.
in dem Liechtenthal / alt 60 . Jahr . -
Frantz Samweber / Tischier / in s
. H
. in dem
Liechten=
thal / alt 60 . Jahr . -
Dem Mathias Schieswohl / Kräutlern / s
. K
. Magd
. /
in dem Uhrmacheris . H . in dem Liechtenthal / alt 4 . J . -
Dem Mathias Stir / Crepin
=
Machern / s
. K
. Johann /
bey dem golden hauer auf dem Neubau / alt 2 . J . -
Dem Joh
. Stetner / Lackeyen / s
. K
. Anton / in dem
Contumatz / alt 4 . Jahr . -
Jgn
. Gell / Guärbe
=
Gef
. / bey dem weisen Einhorn
auf dem Spitlberg / alt 33 . Jahr . -
Leop
. Wenisch / Fleisch
=
Hacker
=
Knecht / welcher
vor=
gestern bey dem golden Mond = Schein auf der Wie=
den von einem Heu = Wagen herunter erfallen /
alda von dem Kais . Stadt = Gericht beschaut worden /
alt 36 . J . -
Jos
. Edlinger / Kutscher / in dem Fuhrmanisch
. H
. zu
Erdberg / 23 . Jahr . -
Mar
. Huberin / Wittib / in dem Gotts
=
Aacker in der
Leopoldstadt / alt 58 . Jahr . -
Dem Frantz Bruner / Kutschern / S
. W
. An
. / bey dem
blechen Thurn ausser dem Klag = Baum / alt 36 . J . -
Georg Zahmer / armer Mann / vor dem Schantzl bey
dem Roten = Thurn / alt 80 . Jahr .
Reglement
, wie bey Anwesenheit
der jungen Königlich
=
Dähnisch
=
O=
noltzbachisch
= und Ost
=
Frirsländischen
Herr=
schaften ꝛc
. die Tafeln / und Lustbarkeiten von
ei=
nem Tag zu dem anderen in Bayreut / und
sonsten gehalten / und angestellet
wor=
den / als
Jenstags den 29
. Junii 1728
. als am Tage
D der Ankunft des Königl
. Dähnischen Cron
=
Printzens und dessen Frau Gemahlin ware
Ta=
fel / und
Reiterade
.
Mittwochs den 30
. Dito Mittags die Tafel in
Jhrer Königl
. Hoheiten vor
=
Gemach / 3
. mal
auf=
getragen
. Nach
=
Mittags machten die Dames
ihre
Tour
, Abends in der
Reiterade
.
Donnerstags den 1
. Julii / Mittags
Ceremo
-
niel
-
Tafel im grossen Saal / Abends / als bey
Ankunf / der Frau Marggräfin von Onoltzbach
bunde Reyhe bey 60
. Personen (
kame auch vom
Carls
=
Baad
.
Freitags den 2
. Dito / Mittags die Tafel in
Jhre Königl
. Hochheit vor
=
Gemach 3
. mal
auf=
getragen
. Abends / da die Ost
=
Friesländische
Herrschaft mit ihrem Erb Printzen kame / wurde
in der
Reiterade
gespeiset
; (
diese Hertzogin ist
des Hrn
. Marggrafens jüngste Frau Schwester
.
)
Sonn
=
Abends den 3
. Dito zu Mittag auf dem
Brandenburger / oder St
. Georgen am See / (
al=
wo das Schloß mit dem Saal ungemein schön
paradi
rt
) an einer Tafel von 20 Personen
auf=
getragen
. Abends bunde Reyhe auf dem Weyer
=
Hause / dann ein kleines Feuer
=
Werke
. Solte
aber die Ost
=
Friesländische Herrschaft von der
Reise noch müde gewesen seyn / so hätte dieser Tag
auf den Dienstag verleget / und so gespeiset
wer=
den können / wie am Mittwoch
. Den nach
=
Mit=
tag kamen die Dames bey der Fürstin von Ost
=
Friesland die
Tour
zu machen / Abends ward in
der
Reiterade
gespeiset
.
Sonntags den 4
. Julii in der Stille / Mittags
und Abends in der
Reiterade
.
Montags den 5
.
Ceremoniel
-
Tafel im
gros=
sen Saal / Abends bunde Reyhe /
Serenade
,
und Ball
.
Dienstags den 6
. entweder auf dem
Branden=
burger / wie bey dem Sonn
=
Abend bemerket / oder
auf der
Eremitage
zu Mittag eine Tafel von 20
.
Personen / könte auch nach gnädigstem Befehl
bun=
de Reyhe / und Ball daselbst seyn / oder Abends
zu Bayreuth in der
Reiterade
gespeiset werden
.
Mittwochs den 7
. zu Mittag in der
Reitera
-
de
, nach Mittags nacher Himmelcron / daselbst
Abends in der
Maille
, unter denen blühenden
Linden
.
Donnerstags den 8
. zu Mittag auf der
Ve=
stung Plassenburg an einer Tafel von 20
.
Per=
sonen nach
=
Mittags ein Abjagen / Abends zu
Himmelcron in der
Reiterade
.
Freitags den 9
. zu Himmelcron / Mittags ei
=
Tafel von 20
. Personen
. Abends zu Bayreuth
in der
Reiterade
.
Sonn
. Abends den 10
. in Jhrer Königl
Ho=
heiten vor
=
Gemach 3
. mal aufgetragen
. Nach
=
Mittags eine Hatz / Abends in der
Reiterade
.
Sonntags den 11
. gantz still / Mittags und
Abends in der
Reiterade
.
Montags den 12
. Mittags
Ceremoni
en
=
Tafel
im grossen Saal / Abends bunde Reyhe und Ball
.
Dienstags den 13
. Mittag auf dem Thier
=
Garten in dasigem Schloß / nach
=
Mittags
ein Abschiessen von Tannen
=
Wildpräd / Abends
in der
Reiterade
.
Mittwochs den 14
. Mittags in Jhrer Königl
.
Hoheiten vor
=
Gemach dreymal aufgetragen
.
Abends eine herrliche bunde Reyhe / und Ball
.
Bey sammentlich angekommenen fremden
Herrschaften ist kein besonderer Einzug
gehal=
ten / sondern Dieselben nur unter
dreymali=
ger Lösung deren Stücke (
ausser der Ost
=
Fries=
ländischen / derer keine gelöset worden
) als
sie mit verschiedenen Kutschen / Chaisen / und
Wägen von 6
. Pferden bespannet per postam
ankamen / unten im inneren Schloß an denen
breiten Treppen von Jhrer Hoheiten / Herrn
Marggrafens Frauen Mutter / ältest
= und
jüng=
sten Printzessinnen / vielen Cavaliers / und
Da=
mes / und hernach oben von des Herrn
Marg=
grafens Durchleucht selbsten / auf das
zärtlich=
ste / und freundlichste empfangen worden
: Bey
Ankunft der Ost
=
Friesländischen Herrschaft /
welche im Fahren fast männiglich ein gnädigst
=
und höfliches
Compliment
gemachet / hat die
Frau Marggräfin von Onoltzbach / so eine
sehr schöne / klug
= und gnädige Fürstin / sobald
darauf wieder Abschied genommen / und seynd
bey der so fortigen Abreise nach Onoltzbach /
die Stücke / 12
. grosse an der Zahl / vor Sie
ferner dreymal abgefeuret worden
. Nebst
hoch=
gedachten fremden hohen Herrschaften ist auch
Heren Marggrafens Herr Bruder / Albert
Wolf
=
gang / als mitteler Printz gegenwärtig / so
aus Jtalien angekommen / und ein Kaiserl
.
Regiment hat
. Wie die Frau Marggräfin von
Onoltzbach in der Vor
=
Stadt zum neuen Weg
herein fuhre / fielen zwey Bediente von einer
Chaise / denen die Räder über den Leib / und
Gesicht giengen / man weis nicht / ob sie
wie=
der werden zurecht kommen / oder nicht / dann
sie wieder mit fort gemust
.
Jnspahan in Persien 26
. Januarii
. Die
innerliche Unruhen vermehren sich in diesem
Reich immer mehrers / seitdeme einer von
de=
nen Brüdern des Miriweis / ersten Usurpatoris
dieser Crone / sich als nechster Erb des
Verstor=
benen der Succession anmasset
. Dieser neue
Sultan ist zu Schiras angelanget / von
wan=
nen er den Efref hat zu wissen thun lassen / er
solle ihme den Thron abtretten / oder sich zu
einem blutigen Krieg schicken / und hat
dersel=
be albereit so viel Volk / als er gekönt /
zu=
sammen gesammelt / damit etwas wichtiges zu
unternehmen
. Es ist gedachter Bruder des
Miriweis der allergrausamste / geitzigste /
herrsch=
süchtigste / und unkeuscheste Mensch
. Er hat
viele reiche / und ansehnliche Leute / welche /
Kraft der mit ihnen / bey Ubergebung ihrer
Städte / gemachten
Capitulation
en / und
Verträge / wegen der Unterdruckung ihrer
Freiheiten / Plünderung deren Häuser / und
Entführung ihrer Weiber / und Töchter / ihme
Vorstellungen zu thun / sich unterstanden haben /
niederhauen / und todt
=
prügeln lassen
. Da er
die Nachricht erhalten / daß der Printz Thamas /
Sohn des alten Sophy / Schach
=
Houssein / mit
einer Armee von 20000
. Mann in die Provintz
Meschet eingerucket / geriete er in solchen Zorn /
daß er einige zarte Kinder / welche er als Geiffel
bey sich hatte / in seiner Gegenwart umbringen
liesse
. Und was den Efref anbelanget / so hätte
derselbe / weil er von einem Theil deren
Persia=
ner sich verlassen siehet / die übrigen in solchen
Zwang / daß wir nur noch einen Schatten der
Freyheit haben / oder eigentlicher zu reden /
un=
ter der schändlichsten Dienstbarkeit seuftzen
. Die
Soldaten / womit derselbe zu seinem Schutz
um=
geben ist / begehen täglich gantz ungestraffet alle
Arten deren Unordnungen / und werden auch noch
deswegen von dem Efref gelobet
. Von denen
Kauf
=
Leuten / und sonderlich von denen Europäischen /
werden von Zeit zu Zeit grosse Summen mit solcher
Schärfe erpresset / daß sie / wann sie nicht alsobald mit
dem Geld bereit seynd / sich in Gefahr befinden / ihre
Waaren / und Hüter eingezogen / oder ihre Häuser
ge
=
plünderet sehen
. Man saget / es habe sich in dem
Kö=
nigreich noch eine neue Parthey hervor gethan / denen
innerlichen Kriegen eine Endschaft zu geben / und auch
albereit zu solchem Ende viele Truppen beysammen
; daß
demnach die jenige / welche das Glük gehabt / dem
Schwert / Feuer / und Geitz zu entgeben / diesem
drey=
fachen Ubel anjetzo noch zum Raub werden
. Die zu
Anfang dieses Monats alhier eingelauffene Nachricht /
daß die 4000
. Mann / welche der Weckil / Kam zu
Casbin / commandiret / zwischen Radosel / und
Tem=
schin / von 300
. Moscowitern / Cosacken / und
Arme=
nianern geschlagen worden / hat den Efref in solche
Be=
stürtzung gesetzet / daß er / die davon herrührende
Fol=
gerungen zu vermeiden / laugnete / daß solche
Unterneh=
mung mit seinem Vorwissen geschehen / wie er dann auch
an den Moscowitischen General Leweskow /
Gouver=
neuer von Gilan / einen Expressen abgefertiget / und
demselben anzeigen lassen / es habe gedachter Kam
kei=
nen Befehl gehabt / die Moscowitter anzugreiffen /
son=
dern sie nur zu beobachten / und zu verhinderen / daß sie
nicht das Land durchstreiften
.
NB .
Den 1sten dieses Monats Augusti ist von einem
ledi=
gen Weibs
=
Bild / Kunigunda Pauckin / gebürtig im
Niernbergischen / zu Erlangen / einer
Convertitin
, eine
Wirts
=
Tochter / lang von Person / weisse Haar /
Gugen=
schecket in Gesicht / und Hals / anhabend eine grüne
gestepte Schlep
=
Hauben mit roten Bändel / ein gestraift
Tafferes Röckel / ein Mieder mit
Camelot
-
Zeug gelb und
rote Streif / einen schwartzen Ober
=
Rok / ein braun mit
Roß
=
Haar / ohne Brame gemachten Unter
=
Rok / ein
weisses Für
=
Tuch / und ein weisses Hals
=
Tuch / weis
=
ge=
strikte Handschuhe / nachfolgendes Silder
=
Wesen
gestoh=
len worden
.
Ein silberne Cafée - Kandel ungefähr 3 . Seidl haltend .
Ein Silberne Tätzen
. Zwey Suppen
=
Schallen mit
samt den Deckel inwendig vergoldet
.
Zwey silbere Leuchter
. Zwey Saltz
=
Fässel inwendig
vergoldet
. Zwey silberne Bichsel mit verzogenen
Nah=
men inwen dig vergoldet
. Ein silberner Becher mit
ei=
nem Deckel / inwendig vergoldet
.
Ein Cabak
=
Dosen von einen Gold
=
Stein / mit einem
ilberen Gewperr
. Vier Silber Leffel
. Sechs gantz
sil=
berne Gabeln
. Ein silbernes Messer
. Zwey Deto allein
die Schallen
. Ein silbernes Schiffel auf eine
sonderbar=
kunstreiche Art gemachet / mit 4
. silbernen Radel / in
den Schiffel / der Segel
=
Baum / Schif
=
Lait / alles von
Silber / vergold
, Ein
e'au de la Rheine
-
Bichsel
. Ein
Rosenkrantz von
Agat
, die Vatter unser mit Gold
ge=
fasset / ein goldener Penning daran
. Ein Rosenkrantz
von Gatschumber / mit einem silderen Pfenning / von
Loretia / und ein vergoldetes Creutz
. Ein klein Thée
-
Geschierl von Engländischen Zinn
. Wann hiervon
etwas zu kauffen unter die Händ kommet / oder oben
be=
schreibendes Weibs
=
Bild aufrichtig wurde
: wird ersuchet
al=
sobald gegen Bezahlung aller Unkosten / und darreichen
einer
honet
en
Discretion
, solches dem Verleger dieses
Wieneris
. Diarii anzumelden
: indessen aber die Sach /
oder das Weibs
=
Bild in Verwahr zu halten
.