Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Spanien .
Madrid 22 . Februarii .
Durch die jüngste von Sevillien
vom 16den Dieses angelangte
Briefen hat man / daß der Hof
von
Castel
-
Blanco
in selbiger Stadt
noch nicht zurük ang⟨e⟩lan⟨g⟩
seye
. Es
werden die nöhtige Anstalten zu der
Rei=
se d⟨e⟩s Printzen
D⟨o⟩n Carlos
nach
Jta=
lien vorgekehret
. Es gehet ein Gerücht /
daß die dorthin gewidmete Truppen vom
Marquis
von
Spinola commandiret
wer=
den solten
. Man spricht / daß der
Kö=
nig beschlossen habe / seine Haus
Trup=
pen mit einem Corpo Granadiers / und
Carabiniers zu Pferd zu vermehren /
wie dann zu dem Ende die beste Leute
in denen
Cavallerie
-Regimentern
ausge=
such⟨e⟩t werden
. Diejenige / welche
über=
nommen haben / die Kleider für die
Truppen zu liefern / müssen diese
Liefe=
rung im Monat Junio thun
.
Aus Jtalien .
Rom 4 . Martii .
Freitags fruhe hielten die Herren
Cardinäle in der Sacristey von St
.
Peter eine Versammlung / in welcher
der Schatz
=
Meister
Monsign
. Negroni
,
und der General
=
Commissarius
deren
Waffen
Monsign
. Sardini
,
von ihren
Aemtern ab
= / und hingegen an derer
Stelle der
Monsign
. Sagripante
,
und
Monsign
.
Ricci
eingesetzet wurden
. Des
Abends entstunde abermalen ein grosser
Auslauf
/ des Volks vor dem Haus des
Bestand⟨
=
⟩
deren Eß
=
Waaren
Vincentz
Resta
,
weilen er gemacht / daß
das Fleisch theurer worden / und
wel=
len sich in seinem Haus der
Monsign
.
Ge-
naro
,
ein Bruder des
Monsign
.
Santa-
maria
,
aufhielte
: ein gleiches geschahe
auch vor dem Palast des Seiffen
=
Ver=
pachters / alwo die Aufrührige mit
Steinen alle Fenster einwarfen
: es
wur=
den aber dieselbe an beeden Orten durch
die herzu
=
geloffene Wacht mit
Hinter=
lassung eines Todten / so ein Diener
der Fürstin
Ginstiniani
ware / vertriben
.
Jn der am Samstag fruhe von
de=
nen Cardinälen gehaltenen
Versamm=
lung / wurden der Furrier / der Keller
=
Meister / der Becker / und der
Schaf=
ner des Päpstl
. Palasts ihres Dienstes
entsetzet
.
Sonntag Nachts wurden alle Haus
=
Gerähtschaften / und Silberwerck des
Cardinal
Coscia
aus dem Haus des
Marquis Abbati
in die Engels
=
Burg
überbracht
; Seine Eminentz aber
ver=
fügten sich in Begleitung des Dom
=
Herrn
Aldrovandi
,
ein Sohn des
hie=
sigen Bottschafters von
Bologna
,
na=
cher
Cisterna
zu dem aldasigen Fürsten
von
Caserta
,
welcher sodann ein solches
dem Heil
.
Collegio
berichtete
.
Dienstag des Morgens entschlieffe se =
lig in dem HErrn Jhre Hochwürden
P
. Tamburini
;
General der
Societät
JEsu / wie auch der
Monsign
. Maigrot
ein Jesuit / welcher sein Leben in denen
Missionen
in
China
zugebracht
.
Donnerstag vor
=
Mittag wurden die
Leich
=
Begängnussen für dem
verstorbe=
nen Papsten bey einem herrlich
=
aufge=
richteten Trauer
=
Gerüst angefangen
der Cardinal
Lercari
hielte mit
Bey=
wohnung des Heil
.
Collegii
das Seel
=
Amt
: nach diesem hielten die Herren
Cardinäle abermalen eine Versammlung
/
in welcher unter andern ein Schreiben
von obgedachtem Cardinal
Coscia
,
wel=
cher / wie man glaubet / in das
Con-
clave
kommen will / verlesen wurde
.
Gestern vor
=
Mittag begabe sich der
Venetianische Bottschafter mit
offentli=
chem Gepräng zu denen versammelten
Cardinälen Ordens
=
Häuptern / um
seine
Commissionen
von der
Republic
vorzubringen / und überreichete zugleich
denenselben seine
Credenz
-Schreiben
.
Die Verpachtung der Seiffen ist
aufge=
hoben worden
.
Venedig 11 . Martii .
Zu Ende abgewichener Wochen
reis=
sete der Herr
Aluise Mocenigo
,
als
or-
dinari Bottschafter der alhiesigen
Re-
public
nacher Paris ab / von wannen
sein Vorfahrer der
Cav
. Zacharias
Ca-
nal
auch als Bottschafter nacher Rom
abgehen solle
. Laut Briefen von
Du-
razzo
geniesset man sowol alda als in
gantz
Albanien
guter Gesundheit / und
Ruhe
. Der Ertz
=
Bischof von
Spalatro
in Dalmatien / hat in seiner Residentz
das Zeitliche gesegnet
. Jn
abgewiche=
ner Nacht seynd auch alhier Jhre Chur
=
Fürstl
. Durchl
. die Verwittibte Chur
=
Fürstin von Bayern
THERESIA KU
-
NIGUNDA
, Joannis III
.
Königs in
Pohlen Sel
. aus dem Hause
Sobiesky
.
Tochter / in GOtt selig entschlaffen
.
Sie ward geboren den 4ten
Martii
1676
.
vermählet durch
Procuration
zu Warschau
den 15den
Augusti
1694
. / und 2ten
Janua-
rii
1695
. zu Wesel mit Jhrer Durchl
.
MA
-
XIMILIANO EMANUELE
Chur
=
Fürsten /
und Hertzogen in Bayern Sel
. in der 2ten
Ehe / so den 26
.
Februarii
1726
. seines
Al=
ters 64
. gestorben
. Aus dieser Ehe seynd
geboren
MARIA ANNA CAROLINA
den
4ten
Aug
.
1696
. / so den den 29
. Octob
. 1719
.
in den
S
.
Claræ
-Orden zu München
getret=
ten / und anjetzo
Theresia Emanuela
von
=
Hertzen
JESU
heisset
:
CAROLUS ALBERTUS
jetzt
= Regierender Chur
=
Fürst / den 6ten
Au-
gusti
1697
. zu Brüssel / vermählet mit der
Durchl
. Ertz
=
Hertzogin Maria Amalia
,
Toch=
ter Kaisers Josephi Sel
. Ged
.
: FERDINAN
-
DUS MARIA den 5ten Augusti 1699
. /
ver=
mählet mit Maria Anna Carolina
, Philipp
Wilhelms Pfaltz
=
Grafen zu Neuburg
Toch=
ter
: CLEMENS AUGUSTUS den 16den
Au-
gusti 1700
. jetzt
= Regierender Chur
=
Fürst
zu Cöln / Bischof zu Münster / Paderborn /
und Hildesheim / ꝛc
. und
JOANNES THEO
-
DORUS
den 3ten
Sept
.
/ 1703
. dermaliger
Bi=
schof zu Regenspurg / und Freysingen
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 3 . Martii .
Gestern
arrivirte
alhier ein
Expresser
aus Spanien mit Sr
. Catholischen
Ma=
jestät
Ratification
des Seorlischen
Tra=
ctats
. Mittwochs wurde zu St
. James
geheimer Raht gehalten / worinnen der
Schluß gefasset worden / einen
ausseror=
dentlichen Bottschafter nacher Rußland
zu schicken / um der neu
=
erwöhlten
Rus=
sischen Majestät zur angetrettenen
Re=
gierung Glük zu wünschen / zu welcher
Gesandtschaft der Lord Carteret in
An=
merkung kommet
. Man sagt auch / daß
Herr Charles Hotham / einer der
Kö=
nigl
. Cammer⟨
=
⟩
/ und Parlaments
=
Glied für Beverley / als Bottschafter
nach dem Königl
. Preussischen Hofe
ge=
hen solle
: und heute reisete der Lord
Ha
=
rinaton mit einer
specialen
Königl
Com-
mission
nach dem Frantzösischen Hofe
ab
. Macher Dünkirchen seynd zwey
In-
genieurs
gesandt worden / dortigen
Ha=
sen zu besichtigen
.
Am Mittwoch übergabe die Königl
.
Africanische
Compagnie
dem Unter
=
Hau=
se eine Bitt
=
Schrift / worinnen selbige
den grossen Vortheil / und die
Wichtig=
keit gedachter
Compagnie
in Ansehung
der Wolle / und anderen
Manufacturen
/
wie auch Verschaffung deren
Schwar=
tzen an die Colonien / vorstellete / mit
Bitte / daß man sie im Stande setzen
möchte / die Schantzen / und Schlösser /
welche sie zur Sicherheit solches
Han=
dels auf denen Africanischen Cüsten
an=
legen / und auf ihre Kosten unterhalten
lassen /
ferners in guten
Defensions
-Stand
halten zu können
: es wurde aber nach
geschehener Anfrage / ob man sothane
Bitt
=
Schrift einer
Commission
zur
Un=
tersuchung anheim stellen solte ? dieses
samt der Bitt
=
Schrift mit 134
.
Stim=
men gegen 90
. verworfen
. Selbigen
Tags beschlossen die Gemeinen dem
Kö=
nig eine unterthänige Zuschrift zu
über=
reichen / und darinnen zu bitten / daß
Se
. Majestät denen behörigen
Bedien=
ten befehlen möge / dem Unter
=
Hause
eine Rechnung des im Exchequer / oder
Rent
=
Cammer bezahlten Geldes vom
29sten Sept
. 1728
. an bis dahin 1729
.
st
. v
. aus dem
Capital
,
so unter der
Königin Anna / zu Hebung 1
. Million
/
und 500
. tausend Pf
. Sterlings
vermit=
telst einer
Lotterie
,
bewilliget worden /
imgleichen was für Unkosten noch
dar=
über jährlich aufgegangen / vorzulegen
.
Es wurde auch denen Bedienten
anbe=
fohlen / eine Rechnung des Beytrags
der Auflage auf das Saltz / so in denen
letzten 7
. Jahren in das Königreich
ein
=
geführet worden / und zwar von jedem
Jahr besonders / vor dem Hause
abstat=
ten zu lassen
.
Gestern
examinirten
die Lords in
ei=
ner grossen
Commission
die
Bill
wegen
der Länderey
=
Taxe / und hielten sie
ge=
nehm
. Der Cantzler der Excheguers
legte denen Gemeinen viele Schriften /
und Nachrichten von Dünkirchen / seit
dessen Hafens
Demolirung
/ wie auch
eine Abschrift der im Jahr 1717
. in dem
Haag zwischen Sr
. Majestät von Gros
=
Britannien / der Cron Frankreich / und
denen Herren General
=
Staaten
ge=
schlossenen Tripel
=
Alliantz
,
vor
.
Nach=
hero lase man zum erstenmal eine
Bill
wegen Bestraffung der Aufrührer / und
Uberläuffer
.
Heute geschahe bey denen Gemeinen
eben dergleichen wegen
Continuirung
der
Taxe auf das Maltz / u
. s
. w
.
Nach=
deme hierauf das Haus eine grosse
Com-
mission
,
um über die Mittel zu Hebung
deren übrigen
Subsidien
zu
deliberiren
/
ausgemacht / wurden folgende
Resolu-
tionen
gefasset
:
; 1
) Sollen dem König
bewilliget werden 23452
. Pf
. Sterl
. für
die im Hospital zu Chelsea
eingeschrieben=
ne / obgleich nicht darinnen wohnhafte
Pensionairs
,
auf das gantze Jahr 1730
.
2
.
) 28780 Pf
. Sterl
. 12
. Schild
. 5
. drey
Viertel Stüv
. zu Bestreitung der vom
Parlament selber gemachten
ausseror=
dentlichen
Depensen
/ dazu vorhero keine
Verfügung gemacht worden
. 3
.
) 64000
.
Pf
. Sterl
. für die auf halben Sold
ste=
hende Officiers sowol zu Wasser als zu
Lande
. 4
.
) 10000
. Pf
. Sterl
. zu
ser=
neren Unterhalt des Hospitals zu
Green=
wich
. 5
.
) 115446
. Pfund Sterling /
und 3
. Stüver zu Vergütung der
Non-
valeurs
von dem Jahr 1729
. 6
.
) 63344
.
Pfund Sterling 16
. Schilling / 5
. ein
halben Stüver zu Vergütung deren
Non-
valeurs
des algemeinen Capitals von
724849
. Pfund Sterling / 6
. Schilling /
10
. ein fünftel Stüver für das auf St
.
Michaelis 1729
. abgelauffene vorige
Jahr
. 7
.
) 77127
. Pf
. Sterling / 11
.
Schilling / 3
. Sto
. zu denen Unkosten
des
Comtoirs
der ordentlichen Kriegs
=
Ausgaben für die Macht zu Lande / auf
gegenwärtiges 1730
. Jahr
. 8
.
)
End=
lichen wolte man Sr
. Majestät 17272
.
Pf
. Sterl
. 18
. Schil
. 9
. Stüv
. zu denen
ausserordentlichen Unkosten gedachten
Kriegs
=
Comtoirs
,
für welche das
Par=
lament noch nicht gesorget / bewilligen
.
Die Lords haben die
Bill
der Gemeinen /
worinnen eine Landerey
=
Taxe für das
jetzt
= lauffende Jahr aufgesetzet / zum
drittenmal gelesen / selbige ohne eine
ein=
zige Aenderung für gut befunden / und
solches dem Unter
=
Hause wissen lassen
.
Folgendes gienge der König in das Ober
=
Hause / setzte sich mit denen üblichen
Ceremonien
/ auf dem Thron / liesse die
Gemeinen auch herein ruffen / und
er=
theilte seinen Königl
.
Consens
zu der
Acte
wegen der Auflage einer Land
=
Taxe /
wie auch zu einer
particularen Acte
,
keh=
rete hernach wieder nach dem Pallast zu
St
. James / und die beede Häuser
gien=
gen auch / bis auf den nechsten Montag /
auseinander
.
Der König hat einer gewissen
Per=
son ein
Privilegium
gegeben / eine
siche=
re
Maschine
,
so dieselbe erfunden / und
welche das Brennen deren Schorsteine
verhindert / bloß alleine zu verkauffen
.
Ein Glaß
=
Händler / welcher vom Jahr
=
Markt von
Bristol
zurük gekommen / ist
unterwegens von Strassen
=
Räubern
erschossen / und alles des seinigen
berau=
bet worden
. Die
Torris
machen noch
immer groß Wesen / daß man die
Hes
=
sen
=
Casselisch
= und Wolfenbüttelische
Truppen in Engländischen Sold behält /
da man doch nunmehr nichts zu förchten
hat / und die Unterhaltung einer / auch
Engländischen Armee / der Groß
=
Bri=
tannischen Regiments
=
Form zuwider /
die Engländischen Allirten aber sich selbst
beschützen können / und England nicht
nöhtig hat / sich mit fremden
Streitig=
keiten zu meliren
: voraus da die
Suc-
cessions
-
Acte
mit sich führet / daß im
Fall England an einen auswärtigen
Fürsten fallen solte / die Nation nicht
gehalten seyn solte / dessen Länder / und
Staaten / ausserhalb England / zu
de-
fendiren
/ und sich deshalb in einen Krieg
einzulassen
.
Aus Frankreich .
Paris 6 . Marti .
Man machet alle Zurüstungen zu dem
bevorstehenden Feld⟨
=
⟩
an de Maaß /
und an der
Sambre
.
Die Reuterey /
welche unter dem Commando des
Gra=
fen von
Belle
-
Isle
das Feld Lager an
der Maaß beziehen solle / bestehet in
fol=
genden 17
. Regimenteren zu Pferd
:
Kö=
nigl
. Frembd / Königl
.
Roussillon
,
Kö=
nigl
. Teutsch / Königin / König
Sta=
nislaus /
Orleans
, Bourbon
,
Toulouz-
ze
, Villeroy
, La Tour
,
Lothringen /
Montreuil
, Beringhen
, Lenoncourt
,
Rosen /
Bethune
, Mouchy
,
welche
zu=
men 52
.
Esquadrons
machen
.
Das Feld
=
Lager / so an der
Sambre
unter Commando des Printzen von
Tin-
gry
zu stehen kommet / bestehet aus denen
hernach genannten 19
. Regimenteren zu
Pferd
: Colonel General / Feldmeister
General / König / Königl
. Cuirassier /
Königl
. Cravatten /
Dauphin
,
Bretag-
ne
, Berry
,
Graf
Clermont
, Lambesc
,
St
. Simon /
Gesvres
, Roschefoucoult
,
Brion
, la Motte Houdancorts
, la
Fe-
ronnahe
, Chepy
, Cosse
, Russe
,
wel=
che zusammen 58
.
Esquadrons
machen
.
Das an der
Saone
unter
Comman=
do des Hertzogen von
Levi
zu stehen
kommende Feld
=
Lager zu Pferd wird
aus folgenden 19
. Regimenteren
beste=
hen
: General
=
Commissarius
Köni=
glich / Königlich
Piedmont
,
Auslän=
disch
Dauphin
, Anjou
, Conde
, du
Maine
, du Chalas
, Villars
, Luynes
Cayeux
, Turenne
, Vaudvay
, Peyre
Aumont
, Lorges
, Levy
, du Luc
,
Noailles
,
welche zusammen 57
.
Esqua-
drons
machen
.
Der Cardinal de
Bissy
ist verreiset den
7den / und der Cardinal de
Rohan
den
8ten dieses Monats nach Rom / um
al=
da den
Conclavi
,
oder der Wahl eines
neuen Papsts beyzuwohnen
. Der an
dem Königl
. Spanischen Hof
anwesen=
de Frantzösische Bottschafter /
Marquis
de Brancas
,
ist von Jhrer Catholischen
Majestät zum
Grand
,
oder Grossen von
Spanien ernennet worden
. Den 2ten
Dieses iste der junge Buchhändler von
Rouen
,
welcher / wie jüngst erwehnt /
Schriften wider die
Constitution
in dem
Publico
ausgetheilet / auf dem Greve
-
Platz an den Pranger gestellet worden
.
Sonsten höret man alhier / daß Joseph
Franciscus Ancerune
,
Hertzog von
Ca-
derousse
,
seines Alters 85
. Jahr / in
der Nacht zwischen dem 27
. und 28sten
des verwichenen Monats alhier
gestor=
ben seye
.
Wien 22 . Martii . 1730 .
SAmstag / den 18den Martin /
be=
liebte es dem Allerhöchsten
Monar=
chen Sich vor
=
Mittag nach der
Maria=
nischen Gnaden
=
Kirche Maria
=
Hie=
tzing zu verfügen / alda Dero Andacht
zu verrichten / sodann wieder anhero
zu=
ruk zu kehren / und dem geheimen Raht
in Allerhöchster Person beyzuwohnen
.
Sonntag / den 19den Dito / als am
hohen Fest des Heil
.
Josephi
,
Patriar=
chen / und Pfleg
=
Vatters Christi /
woh=
nete der Regierende Kaiserl
. Hof der
Predig / und Hohen Amt in der grossen
Hof
=
Capellen bey
. Des nach
=
Mit=
tags begaben Sich beede Regierende
Kaiserl
. Majestäten / samt denen Durchl
.
Ertz
=
Hertzoginnen / mit dem
gewöhn=
lichen Gefolg / zu denen WW
. EE
.
Closter
=
Frauen zu St
. Joseph /
Car=
meliter
=
Barfüsser
=
Ordens / sonsten zu
denen Sieben
=
Büchern genannt / und
wohneten alda der jährlichen Procession
zu der Saulen auf dem Hohen
=
Markt
bey
.
Montags / den 20sten Dito / haben
Allerhöchst
=
gedacht Jhre Kaiserl
.
Ca=
thol
. Majestät vor
=
Mittag in
Gegen=
wart Dero Allerhöchsten Person
anwie=
derum geheimen Raht gehalten / und
Abends Allergnädigste Audientzen
er=
theilet
.
Dito verrichtete die Durchl
.
Leopoldi=
nische Ertz
=
Hertzogin
Maria Magdalena
Dero Andacht vor dem Marianischen
Gnaden
=
Bild zu Lantzendorf / kehrete
sodann wieder anhero zuruk / wohnete
dem 40stündigen Gebett bey in der
Kir=
chen des Königl
. Closters
S
.
Claræ
-
Or=
dens / und speisete in demselben Closter
.
Dienstag / den 21sten Dito / begaben
Sich vor
=
Mittag Jhre Kaiserl
. Cathol
.
Majestät in Begleitung deren Herren
Bottschaftern / und anderes
gewöhnli=
chen Gefolgs vor die Stadt in das
Clo=
ster von
Montserrat
, S
. Benedicti
-
Or=
dens / und pflegten alda Dero Andacht
wegen des Fests des Heil
.
Benedicti
Abends ertheileten Seine Majestät
Al=
lergnädigste Audientzen
.
Don =
Donnerstag nach
=
Mittag endigte sich die
Ziehung der alhiesigen
Privilegirt
Orientali-
schen
Compagnie
80sten
Lotterie
,
so
verwi=
chenen Montag ihren Anfang genommen
hat=
te
: die grossen Gewinne davon seynd auf
fol=
gende
Numern
gezogen worden
.
Montag / den 13den Martii .
-
2000
. fl
. auf
N
. 79352
. D
. Tandem sit surculus
, &c
.
2000 . fl auf N . 33368 . D . Die Schönheit .
20000 . fl auf N . 8952 . D . Es kan nicht besser seyn .
2000 . fl auf N . 99835 . D . Par la fortune , &c .
10000 . fl . auf N . 85587 . D . Fortuna per me .
2000 . fl . auf N . 46213 . D . Die Emsigkeit .
Dienstag / den 14den Martii .
-
5000
. fl auf
N
. 25012
. D
. Silentio & Spe
.
2000 . fl auf N . 12102 . D . Und das Glük .
2000 . fl . auf N . 81371 . D . Tandem sit surculus , &c .
5ooo . fl . auf N . 18956 . D . Col tempo , e la paglia , &c .
10000 . fl auf N . 94520 . D . Schlechtes Rischio .
40000 . fl . auf N . 78561 . D . Si nihil attuleris .
5000 . fl . auf N . 22413 . D . Breßlau .
2000 . fl . auf N . 14137 . D . Constantia & Fortitudine .
2000 . fl . auf N . 12025 . D . Gut Glük .
2000 . fl auf N . 41231 . D . Die Geduld .
5000 . fl . auf N . 91509 . D . Es muß einmal glücken .
Mittwoch / den 15den Martii .
-
2000
. fl
. auf
N
. 12874
. D
. Un seul me suffit
.
5000 . fl . auf N . 39883 . D . Mit Anhalten und Hoffen / ꝛc .
5000 . fl . auf N . 91713 . D . Constantinus Magnus .
2000 . fl . auf N . 2731 . D . Che viva la Fortuna .
5000 . fl . auf N . 6590 . D . Constantia & Fortitudine .
2000 . fl . auf N . 67574 . D . Quid tibi vis ?
2000 . fl . auf N . 33258 . D . G . V .
Donnerstag / den 16den Martii .
-
10000
. fl
. auf
N
. 58828
. D
. Fidel & constant
. B
. V
. D
.
5000 . fl . auf N . 70000 . D . Constantia & Vigilantia .
2000 . fl . auf N . 52225 . D . Die Emsigkeit .
2000 . fl . auf N . 15576 . D . Constantia & Fortitudine .
5000 . fl . auf N . 62953 . D . Das ist ein guter Schuß .
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 18 . Martii 1730 .
Jn der Stadt
-
Herr Philipp Jacob Schwendimann /
Med
. Doct
.
,
bey
dem Klee = Blat / bey dem schönen Brunn / alt 34 . J . -
Dem Herrn Johann Michael Lederer / Kaiserl
.
Bancal
.
Cammeral -Buchhalterey = Rait = Officiern / s . K . Pe=
ter / in sein Haus / im Tieffen = Graben / alt 7 . J . -
Herr Leopold Pachner / Kaiserl
. Hof
=
Krieges
=
Buch=
halteren = Accessist , in dem Closter = Haus / bey
St . Joseph / alt 28 . J . -
Herr Niclas Salier / Burgerl
. Handels
=
Mann / im
Gundel = Hof / alt 63 . J . -
Tobias Retzer / gewester Hof
=
befreveter Handels
=
Mann / in dem Fruhewirtischen Haus / auf der
Fischer = Stiegen / alt 36 . J .
-
Dem Johann Reitz / Kaiserl
. Trabanten / und Burgern /
s . Ehw . Catharina / in dem Rosenbergischen Haus /
auf der Hohen = Brucken / alt 64 . J . -
Johann Lammel / Burgerl
. Bier
=
Leutgeb / in dem
Hagerischen Haus / am Saltzgries / alt 36 . J . -
Dem Paul Hoffer / Kaiserl
. Cammer
=
Fourier
-Tragern
/
s . K . Paul / bey der schwartzen Pürsten / alt 2 . J .
Vor der Stadt .
-
Maria Rosina
Sabloniere
,
Witwe / bey dem
schwar=
zen Rössel / am Spitlberg / alt 64 . J . -
Rudolph Christan / Schuh
=
macher / in dem
Neubaueri=
schen Ziegel = Ofen / am Alster = Bach / alt 47 . J . -
Agnes Steltzin / lediges Mensch / bey dem weissen
Wol=
fen / am Spitlberg / alt 18 . J . -
Mathias Neuwirt / Absatz
=
Paper / in dem
Steinmetzi=
schen Haus / ober dem Neustift / alt 62 . J . - Rupert Entzinger / bey denen FF . Misericordiæ , alt 39 . J .
-
Jacob Brandstetter / Zimmer
=
Gesell / in dem
Hand=
schuhmacherischen Haus / im Liechtenthal / alt 42 . J . -
Georg Koch / alt 36
. J
. Sebastian Krammer / alt 28
. J
.
Georg Weigl / alt 70 . J . Und Martin Beyer /
alt 44 . J . / alle 4 . in dem Kranken = Haus .
Den 19 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Dem Herrn Mathias Kern / Kaiserl
. Niderlags
=
Ver=
wandten / und Deputirten / sein Jungfrau Tochter
Jsabella Maria / im Cöllner = Hof / alt 15 . J . -
Johann Weisenstein / Lehen
=
Kutscher / in dem
Ber=
tramischen Haus / im Ofenloch / alt 53 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Antoni Weigl / Bildhauern / s
. K
. Anna / in sein
Haus / zu Gumpendorf / alt 7 . J . -
Kilian Michel / Herrn
=
Koch / bey dem golden Schlissel /
in der Alster = Gassen / alt 41 . J . -
Mathias Grasser / Schul
=
Meister / bey denen 7
.
Kör=
ben / am Spit⟨l⟩berg / alt 52 . J . -
Stephan Russenhammer / Lust
=
Gartner / in dem Hof
=
Spitaler = Garten / im Lerchfeld / alt 60 . J . -
Maria Catharina Göldingerin / Wittwe / bey der
weis=
sen Rosen / im Liechtenthal / alt 42 . J . -
Dem Georg Schefener / Schneidern / s
. W
. Catharina /
bey denen 3 . Mohren / in der Joseph = Stadt / alt 30 . J . -
Elisabeth Gundnerin / Wittwe / bey dem golden
Straus=
sen / in der Joseph = Stadt / alt 70 . J . -
Dem Philipp Hoppinger / Lackeyen / s
. W
. Clara / bey
denen 2 . Artitschocken / in der Leopold = Stadt /
alt 30 . J . -
Der Anna Wurmannin / Wittwe / ihr Kind Andre /
bey denen 3 . Engelen / im Lerchfeld / alt 5 . Viertel J . -
Dem Johann Wecker / Schuh
=
machern / s
. W
.
Elisa=
beth / bey dem schön Ladl / am Neustift / alt 40 . J . -
Johann Schweighoffer / Zimmer
=
Gesell / bey St
.
Flo=
rian / am Neubau / alt 45 . J . -
Simon Gnitz / Fuhr
=
Knecht / in dem Mühlerischen
Haus / in der Leopold = Stadt / alt 39 . J . -
Johann Lex / alt 25
. J
. Wolfgang Eireiner / alt 60
. J
.
beede in dem Kranken = Haus . -
Frantz N
. / alt 33
. Jahr
. Magdalena N
. / alt 20
. Jahr
.
und Maria N . / alt 23 . Jahr / alle 3 . zu St . Marx .
Den 20 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Der Wahl
=
Ehrw
. in GOtt Geistlicher Herr Johann
Baptist Banagia , Kaiserl . Antiquitäten = und Mo-
dallien = Inspector , in dem Hillebrandischen Haus /
am Kohl = Mark / alt 58 . J . -
Dem Herrn Johann Gregori Braun / Kaiserl
. Hof
=
Krieges = Cantzley = Dienern / s . T . Maria Anna /
in dem Kaiserl . Zeug = Haus / auf der Seilerstatt /
alt 19 . J . -
Christian Brukner /
Universitäts
=
Buchführer / bey
dem golden Creutz / am roten Thurn / alt 68 . J . -
Simon Kein / Kutscher / in dem Liechtensteinischen
Haus / in der Herrn = Gassen / alt 32 . J .
Vor der Stadt .
-
Augustin Rott / des Löbl
. Zumjungischen Regiment
=
Fourier , bey dem weissen Rössel / in der Leopold =
Stadt / alt 42 . J . -
Dem Joseph Barveto / Burgerl
. Rauchfangkehrern /
sein Stief = Kind Maria Eva Martinolin / bey dem
golden Sieb / auf der Wieden / alt 3 . J . -
Dem Antoni Ziegler / Färbern / s
. K
. Polixena / bey
dem golden Brunn / am Thurn / alt 5 . Viertel J . -
Dem Michael Ordner / Guardi
=
Soldaten / s
. W
. Maria /
bey dem braun Adler / ober dem Neustift / alt 32 . J . -
Christian Ehrlich / Spiel
=
Mann / bey dem golden
Stiefel / im Lerchfeld / alt 29 . J . -
Barbara Schatzdorferin / lediges Mensch / bey der
golden Sonn / in der Leopold = Stadt / alt 68 . J . -
Dem Christoph Gratzmann / Tragern / s
. K
. Elisabeth /
bey dem schwartzen Bock / im Liechtenthal / alt 5 .
Viertel J . -
Dem Benedict Browiller / Lackeyen / s
. W
. Catharina /
bey dem golden Pelican / bey St . Ulrich / alt 34 . J . -
Johann Hagen / Kutscher / bey St
. Anton / am
Neu=
dan / alt 45 . -
Johann Nidermayr / alt 50
. Jahr
. Und Margaretha
Edenhofferin / alt 45 . J . / beede in dem Kranken = H .
Den 21 . Marti .
Jn der Stadt niemand .
Vor der Stadt .
-
Frantz Bretschneider / Hof
=
befreyeter Schnürmacher /
in seinem Haus / in der Leopold = Stadt / alt 41 . -
Dem Kilian Aichhorn / Tapezierern / s
. W
. Elisabeth /
in dem Chaosischen Stift / am Spitlberg / alt 56 . J . -
Der Barbara Mühlerin / Burgerl
. Wittwe / ihr Kind
Anna / bey dem schwartzen Thor / in der Rossau /
alt 4 . J . -
Dem Wentzl Hertulan / Schuh
=
machern / s
. T
. Clara /
bey dem golden Rössel / in der Joseph = Stadt / alt 17 . J . -
Michael Mösinger / Schnür
=
macher / bey denen 3
.
Bindern / bey Maria = Hülf / alt 29 . J . -
Dem Reichard Kern / Schuh
=
machern / s
. W
.
Catha=
rina / in dem Sterkmacherischen Haus / im Lerch=
feld / alt 33 . J .
-
Dem Georg Weber / Burgerl
. Schwein
=
Beschauern /
s . W . Anna / bey dem blechern Thurn / auf der Wind =
Mühl / alt 43 . J . -
Johann Burusch / Lackey / bey dem golden Einhorn /
in der Joseph⟨ = ⟩ / alt 70 . J . -
Johann Moser / Lein
=
Weber / in seinem Haus / zu
Gumpendorf / alt 79 . J . -
Mathias Jabereck / Brunn
=
Knecht / bey der blauen
Wein = Trauben / bey Maria = Hülf / alt 56 . J . -
Johann Georg Cronawetter / Roß
=
Knecht / in der
Casarm / alt 30 J . -
Peter Blüml / alt 23
. J
. Joseph Eismann / alt 34
. J
.
Und Margaretha Ederin / alt 55 . J . / alle 3 . in dem
Kranken = Haus .
NB .
Jn des Herrn Georg Lehmanns Buch
=
Laden auf dem Kohl
=
Markt / unweit der
Kaiserl Burg dem Ball
=
Haus gegenüber /
ist zu haben
:
1
.
) Beschreibung des allerreinesten Lebens
der allerheiligsten eingefleischten
Dreyfaltig=
keit JEsu
Mariæ
und Joseph / weitläuffig
geoffenbaret der Ehrw
. frommen Schwester
Maria von JEsu / Abtissin in der Stadt
Agreda
,
Ordens des Heiligen
Seraphischen
Vatters
Francisci
,
nun aber aus
= und mit
ihren eigenen Worten in Kürze verfasset /
8vo
kostet ungebunden 45
. Kreuzer
.
2
.
)
Seneca Christianus
,
das ist
: Richt
=
Schnur eines Christlichen tugendhaften
Le=
bens / aus denen Episteln
L
.
Annæi
Senecæ
gezogen / in Lateinisch
= und Teutscher
Sprach heraus gegeben / in
12mo
kostet 17
.
Kreutzer / ist auch gebunden vorhanden
.
NB .
Jn Herrn Peter Conrad Monats Buch
=
Laden in der Nagler
=
Gassen seynd
folgen=
de neue Bücher zu haben
: Herrn von
Neu=
ers
J
. U
. D
.
und Sr
. Chur
=
Fürstl
. Durchl
.
zu Pfaltz Hof
=
Raht / ꝛc
.
Tractat
von
Te=
stamenten / und
Codicillen / worinnen
al=
les das jenige / so zur völligen Wissenschaft
und /
Erklärung dieser
Materia
nur vorfallen /
und sich zutragen kan / deutlich / klärlich /
und doch in möglichster Kurtze abgehandelt
ist / jedermann / sonderlich aber denen / so
bey Gerichten zu thun haben / nöhtig und
nutzlich
.
Anno 1730
.
Das
Exemplar
kostet
24
. Kreutzer
.
Ferner ist zu haben
: Kurtze
Juristische
Betrachtung von dem Recht der Taub
= und
Stumm
=
Gebornen / absonderlich was es
mit selbigen in der
Criminal
-
Juris
-
Prudenz
und peinlichen Bestraffung vor eine
Beschaf=
fenheit habe / bey einem sich ereigneten
son=
derlichen
⟨F⟩all verfasset / und aufgesetzet
durch Johann Paul Kreß / der
Juristischen
Facultät auf der
Universität zu Helmstädt
Se-
nioren
. Anno
1730
. Das
Exemplar
kostet
12
. Kreutzer
.
Weiter ist auch noch zu haben
: der durch
den
Satan
zur Verzweiflung geführte
Judas
,
oder kurtzer Entwurf und Lebens
-
Beschrei=
bung des
Iscariothischen Böswichts / und
Verrähters
Christi
,
ehemalen in 4 Büchern
mit Fleiß beschrieben von
P
. Abraham a S
.
Clara
, Augustiner
=
Barfüssern / Kaiserl
.
Pre=
digern / nunmehro in die Kurtze zusammen
gezogen / und den gemeinen Mann zu Lieb
in diesem bequemen
Format
herausgegeben
von einem Lieb
=
haber
Abrahamischer
Schrif=
ten / mit schönen Kupfern
.
Cum Censura
& Approbatione
.
Zu Wien 1729
. Das
Exemplar
kostet 40
. Kreutzer
.
NB .
Den 30sten dieses Monats Martii wer =
den in dem langen Haus auf dem alten
Haar
=
Markt im ersten Stok /
unterschied=
liche
Effecten
/ besonders ein
= und anderes
Silber
=
Geschmeid / Mahlereyen / und
Bü=
cher / meistentheils
Juridische / denen meist
=
Bietenden verkauft / und an ob⟨
=
⟩
Tag um 9
. Uhr vor
=
Mittag hierzu der
An=
fang gemacht / und nach
=
Mittag von 3
.
bis 6
. Uhr / erwann auch noch einige Täge
hernach
continuiret
werden
; welches zu
je=
dermanns wissen hiemit erinneret wird
.
NB .
Den 31sten Dieses / wird eine
Bibliothec
von verschiedenen schönen mehrentheils
Po-
l⟨it⟩isch
= und Staatistischen Büchern / auch
Silber / 2
. Stuk Sa⟨m⟩met / und anderen
Effecten / so in dem Fockischen Haus unter
denen Tuch
=
Lauben im dritten Stok / bey
(
Tit
) Herrn Baron von
Malanoth
zu
sehen seynd / in der Löbl
. O
. H
. M
. Amts
=
Cantzley nach Mittag um 3
. Uhr /
plus
of-
ferenti
verkauffet werden
.
LISTA
deren aus der neuen Kaiserl
.
Privilegirten Lotterie
bey der Achtzehenden
den 18
.
Matrii
1730
. in Gegenwart deren Kaiserl
. hierzu
Deputirten
Herren
Commissarien
geschehenen Ziehung ausgetrettenen Lossen / welche ihr
Capital
mit samt dem
hier=
unten beygesetzten
Interesse
zu empfangen haben
.
Ausgetrettene
Num
. der
neu=
en
Lotterie
.
1 402 |
2 135 |
3 388 |
4 531 |
5 519 |
6 11 |
7 774 |
8 987 |
9 295 |
10 178 |
Haben zu
empfangen
.
Gew . Extra .
950 1200 |
950 700 |
950 600 |
950 500 |
950 400 |
950 300 |
950 200 |
950 100 |
950 50 |
950 1200 |
Haben
aus=
gegeben
.
fl . kr .
522 30 |
522 30 |
522 30 |
522 30 |
522 30 |
522 30 |
522 30 |
522 30 |
522 30 |
522 30 |
Haben zum
Gewinn
fl . kr .
1627 30 |
1127 30 |
1027 30 |
927 30 |
827 30 |
727 30 |
627 30 |
527 30 |
477 30 |
1627 30 |
Also bringet einem jeden
ausge=
trettenen sein Geld an
Interesse
dem
Also bringet einem jeden
ausge=
trettenen sein Geld an
Interesse
dem
1 311 101 / 209 per 100 |
2 215 165 / 209 per 100 |
3 196 136 / 209 per 100 |
4 177 107 / 209 per 100 |
5 158 78 / 209 per 100 |
6 139 49 / 209 per 100 |
7 120 20 / 209 per 100 |
8 100 200 / 209 per 100 |
9 91 81 / 209 per 100 |
10 311 101 / 209 per 100 |
Anno 1730 . ( Anhang zu Num . 23 . ) 22 . Martius .
Bericht
Dessen
Was sich zu Rom nach erfolgten
Höchst=
seligen Hinscheiden
Jhrer Päpstl . Heiligkeit
BENEDICTI des XIII .
Von dem 21
. bis 24
. Martii 1730
.
merkwür=
dig zugetragen
.
NAchdeme dieser Tägen Jhre Päpstl
.
Heilig=
keit
BENEDICTUS
der XIII
, von einer
klei=
nen / und dahero nicht gefährlich scheinenden
Catharrischen Unpäßlichkeit befallen worden /
also daß Höchst
=
Dieselbe diesem ungeachtet
noch Dienstags als den 21sten Martii des
mor=
gens das
Officium
und alle Dero andere sonst
gewöhnliche Gebeter selbsten gebetet / mit gröster
Andacht kniend die H
. Meß gehöret / und das
Allerheiligste Altars
=
Sacrament empfangen /
so hat jedoch Dero Unpäßlichkeit nach Mittag
dergestalten heftig zugenommen / daß hierdurch
Jhre Heiligkeit / nach empfangener letzten
Oelung / um halb 23
. Uhr ihren Geist in dem
Alter von 81
. Jahren / und 19
. Tägen /
nach=
deme Sie 5
. Jahr / 8
. Monat / und 23
. Täg
den Päpstlichen Stuhl besessen hatte / dem
Schöpfer wieder zuruk zu stellen bemüssiget
ward
. Des Abends wurden die Gefangene
aus denen Gefängnussen des
Capitolii
,
und
aus denen sogenannten Neuen Kerkern / in die
Festung der Engels
=
Burg / oder Castel
S
.
An-
gelo
überbracht
.
Mittwoch den 22sten Dito geschahe des
A=
bends um 22
. Uhr in Gegenwart Jhrer
Emi=
nentz des Cardinals
Corsini
,
Bischofen von
Frascati
,
erster Creatur des Papsten
Clemens
des
XI
.
( als
Substituirten
Jhrer Eminentz des
Card
. Hannibal Albani
von
S
. Clemens
,
der
H
. Kirchen Cämmerling / welcher abwesend
ware
) und derer Cammer
=
Clericorum
,
und
anderer
Cameralen
durch ein offentliches
In-
strument
,
oder Schrift
=
Stellung die
Erkannt=
nuß / und Besichtigung des Päpstl
. Leichnams /
wie nicht weniger die Uberlieferung des
Fi=
scher
=
Rings an Seine Eminentz durch den
Monsignor Santamaria
Bischofen von
Ci-
rene
,
und Cammer
=
Meistern
. Nach
gesche=
hener dieser
Function
,
kehrete obbenannte
Seine Eminentz der Cardinal
Corsini
,
in
Be=
gleitung der Schweitzer
=
Wacht / und deren
ge=
wöhnlichen Officiern / nach seinem Pallast
zu=
ruk
. Eben denselben Tag schickete Jhre
Emi=
nentz der Card
.
Marefoschi
, General
-
Vicarius
von Rom einen gedrukten Befehl an alle
Kir=
chen und Clöster dieser Stadt / sie seyen auf
waserley Art sie wollen
privilegiret
/ um 23
.
Uhr alle Glocken auf eine Stund lang zur
Trauer zusammen zu läuten
; welches auch
ge=
schahe
. Anbey befahle Seine Eminentz / daß
man in jeder Kirche an einem Tage / da keine
Verhindernuß emfiele / und an welchem es am
gelegnesten wäre / für Jhre verstorbene Päpstl
.
Heiligkeit die
Exequien
halten solte
: auch
wur=
den bey dieser Gelegenheit alle in Rom
anwe=
sende Priester eine H
. Seelen
=
Meß / wie andere
malen gebräuchlich gewesen / für Jhre Päpstl
.
Heiligkeit zu lesen
; und beederley Geschlechts
Ordens
=
Leute / und alle Christglaubige /
Sel=
bige in ihr Gebet einzuschliessen / vermahnet
.
Uber dieses verordnete Seine Eminentz / in
al=
len obbesagten Kirchen / so lang der Päpstl
.
Stuhl lähr bleibet / in denen H
. Messen die
Collecta
,
oder das Gebet / pro
Pontifice
eli-
gendo
,
das ist zur Erwehlung eines Papsten
beyzusetzen
. Eben diesen Tag Abends wurde
der Leichnam Jhrer Päpstl
. Heiligkeit / so mit
dem Cammer
=
Habit
angekleidet ware / aus
denen eigenen Zimmern in die Capelle
S
. Sixti
in dem
Vatican
überbracht / alwo demselben
von denen EE
.
PP
.
Pœnitentiariis
von St
.
Peter die Cammer
=
Kleider ausgezogen / und
die Päpstlichen rot färbigten Kleider nemlich das
Rochetto
,
Meß
=
Gewand / Albe /
Fanon
-
Pallium
,
die Bischöfliche Haube aus
Golde=
nen Zeug / angeleget / und zu denen Füssen die
zwey Päpstl
. Hüte von rotem Sammet ⟨
/
⟩
wel=
che in ofentlichen Functionen des Papsten von
zwey Geheimen
Cæmmerern
auf denen
Hän=
den getragen werden / geleget
; und die L⟨e⟩iche
auf eine Trag
=
Bahre / in Gestalt eines
Tod=
ten
=
Behtes / so mit Fackeln umgeben ware /
mitten in besagter Capelle gesetzet
. Welche
ob
=
erwehnte mit Chor
=
Rät / und Stolen
angetha=
nene
Pœnitentiarii
die gantze Nacht
bewa=
cheten / und um dieselbe viele Palmen / und
andere heilige Gebeter sprachen
.
Donnerstag / den 23sten Dito / morgens um
15
. Uhr kündigte die grosse Glocken des
Ca-
pitolii
durch einen traurigen Wieder
=
Schall
den mit Thränen zu bedauernden Todes
=
Fall
des Allerheiligsten Vatters / und Algemeinen
Hirten jedermänniglich an
. Und immittelst
als sich Jhre Eminentzen die Cardinäle B
arbe-
rini
, Ottoboni
, Corsini
, Imperiali
, S
.
Cle-
mente
, Zondodari
, Coradini
, Origo
.
Bel-
luga
, Cienfuegos
, S
. Matteo
, Lercari
,
Fi-
ny
, Gotti
, Porzia
, Ferrerio
, Salviati
,
Al-
tieri
, Albani
, Falconieri
, und Banchieri
,
auf dem
Vatican
in dem Geistlichen Gewand
=
Zimmer versammelt hatten / hielten sie die
er=
ste
Congregation
,
in welcher der Fischer
=
Ring / und das Bley
=
Sigill der Päpstl
.
Cantz=
ley zerbrochen
: die zu Erwehlung des
künfti=
gen Papsten gehörende Satzungen
Gregorii X
.
,
Julii II
.
, Pii IV
.
, Gregori XV
.
,
und
Urba-
ni
des
VIII
.
gelesen
: und der
Monsig
. Joann
Baptist Spinola
in seinem Amt als
Guberna-
tor
von Rom bestättiget wurde
: zum
Guber-
nator
des
Conclave
oder des sogenannten
Borgo
,
ward der
Monsig
. Joann Baptist
Ari-
berti
,
ein
Cremoneler
/ und Ertz
=
Bischof
von
Palmira
,
ernennet
: einem
P
.
Domini-
caner
die Leichen
=
Predig
; und die Rede zu
der Wahl eines neuen Papsten dem
Monsig
.
Cavalchini
,
Ertz
=
Bischoffen von Philippi
,
und Beförderern des Glaubens / zu halten
aufgetragen
: und endlich wurden zu Ober
=
Aufseher der Bau
=
Einrichtung des
Conclave
Jhre Eminenzen die Cardinäle
Zondodari
,
Lorentz
Altieri
,
und Alexander
Albani
erweh=
let
. Nach ge
=
endigter dieser
Congregation
begaben sich vorgenannte Heren Cardinäle in
obbesagte Capelle des H
.
Sixti
,
alwo die
ge=
sammte Geistlichkeit der
Vaticanischen Haupt
=
Kirchen mit brennenden Fackeln in der Hand
stunde / von denen Sängern der Päpstl
.
Ca=
pellen wurde das
Subvenite Sancti DEI
,
und von dem mit dem Vesper
=
Mantel
ange=
thanen Hrn
.
Ricci
dieser Kirchen Dom
=
Herrn
das Gebet gesprochen
; sodann gienge
die=
ser Haupt
=
Kirchen Creutz vorhin / die
da=
sige Geistlichkeit aber
Processions
=
Weise nach
;
dabey wurde von vielen aus denen Dom
=
Her=
ren die von der Schweitzer
=
Wacht umgebene
Päpstl
. Leiche in die Kirche getragen / und
fol=
gelten hierauf zwischen denen Wachten
ober=
wehnte Herren Cardinäle
. Da nun die
Bah=
re mit dem Leichnam mitten in der Kirche
nieder
=
gestellet worden / und um und um mit
Fackeln umgeben ware / auch die Cardinäle
nach ihrer Ordnung auf die Banke
niederge=
sessen / sangen die
Musici
der Haupt
=
Kirchen
das
Libera
,
und der
Monsig
. Nicolai
Ertz
=
Bischof von
Mira
,
als besagter Haupt
=
Kirch=
chen
Vicarius
gabe in
Pontifical
-
Habit
die
Absolution
.
Und da endlichen Jhre
Eminen=
tzen die Herren Cardinäle sich hinweg begeben
hatten / wurde die Bahre mit dem Päpstl
.
Leich=
nam in die Capelle des H
. Sacraments
getra=
gen / um alda durch 3
. Täge ausgesetzet zu
verbleiben / wehrender welchen Zeit das Volk
häufig zuliefe / und dessen Füsse küssete
. Nach
=
Mittag verfügten sich die Herren Cardinäle
Ordens
=
Häupter / nemlichen
Franciscus
Bar-
berini
,
Bischof von
Ostia
und
Velletri
,
und
Sub
-
Diaconus
des H
.
Collegii
,
in
Nah=
men des Cardinals
Pignatelli
abwesenden
Decani
; Josephus Renatus lmperiale
erster
Priester mit dem Titul von
S
. Laurentio
in
Lucina
; Hannibal Albani
mit dem Titul
von
S
. Clemens
der H
. Kirchen
Cæmmerling
;
und
Laurentius Altieri
, Diaconus
von
S
.
Agatha in Suburra
,
in Nahmen des Card
.
Pamfili
,
ersten
Decani
von
S
. Maria in Via
Lata
,
in den Pallast obbesagten Card
.
Barbe-
rini
,
um alda eine
Congregation
oder
Ver=
sammlung zu halten
; welche
Congregatio-
nen zur guten Regierung der Stadt / und
an=
deren Geschäften / bis daß die Cardinäle in das
Conclave
werden eingetretten seyn / all
=
täg=
lich sollen gehalten werden
. Diese Täge
hin=
durch wird der Card
.
Albani
der H
. Kirchen
Cæmmerling
von der Schweitzer
=
Wacht / und
derer Officieren theils mit Hellebarten / theils
mit Harnisch
=
Fragen / Flinten / und halben
Picken begleitet
.
Künftig folget mehrere Continuation .