Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Jtalien .
Neapel 28 . Februarii .
VOn
Matera
hat man / daß der
al=
dasige Ertz
=
Bischof und unlängst
erkiesene Ertz
=
Bischof von
Saler-
no
dieses Zeitliche gesegnet
. Auch ist
al=
hier der
Milord Annandale
,
Engländisch
Pair
seines Alters 40
. Jahr / an einem
Schlag
=
Fluß Todes verblichen
; dessen
Leichnam ist balsamiret worden / um
nach Schottland in das Grab seiner
Vorfahren überbracht zu werden
.
Livorno 3 . Martii .
Montag Abends sahe man alhier zum
erstenmal ein Holländisches Kriegs
=
Schif von 34
. Stüken ankommen /
wel=
ches 2
. Schif seiner Nation begleitete /
und alhier noch mehr andere / so nach
Amsterdam zurük kehren / erwartet
.
Von denen jüngst
=
gemeldten Unruhen
in
Corsica
hat man ferner vernommen /
daß das aufgestandene Volk in selbigem
Königreich bis auf 12000
. Mann
ange=
wachsen / meistentheils Berg
=
Leute /
welche die Stadt
Bastia
,
und zwey
da=
bey gelegene Dörfer jämmerlich
geplün=
dert / und denen
Commissarien
alles
hinweg genommen haben
; doch hätten
sie endlich auf das Zureden des
Mon-
signor Mari
,
Bischoffen von
Aleria
,
mit der Bedingnuß / daß man ihnen
innerhalb einer Monats
=
Frist von der
Republic
Genua die Waffen wieder
zu
=
ruk stelle / und die Auflagen / Mauten /
und den Wehrt des Saltzes
verminde=
re / sich wieder aus der Stadt hinweg
gemacht
: worauf der aldasige
Guber-
nator
in Erwartung einiger Hülfs
=
Völker von Genua / indessen allen
Jn=
wohnern gedachter Stadt
Bastia
die
Waffen hat austheilen lassen / um im
Fall eines neuen Angrifs Widerstand
thun zu können
.
Genua 4 . Martii .
Mit einem von
Nizza
gekommenen
Schif vernimmet man / daß aus
Be=
fehl des Königs in Sardinien seine zu
Villafranca
befindliche Galeren sollen
ausgerüstet werden
. Das
Engländi=
sche Kriegs
=
Schif ist von hier nacher
Li=
vorne mit einigen dahin gehörigen
Gel=
dern abgesegelt
; hingegen ist
Donner=
stag ein anderes Engländisches Kriegs
=
Schif der
Torrington
mit dem neuen
Gros
=
Britannischen nacher
Constanti=
nopel gehenden Bottschafter / in 20
Ta=
gen von
Lisbona
dahier angelangt
.
Aus Savoyen 7 . Martii .
Nachdeme eine in dem Genfer
=
Ge=
biet wohnend
= fremde Person wider das
Verbott einer Banden von
Contraban=
diers / oder solchen Leuten / welche
ver=
bottene Waaren mit Gewalt / und Zolls
=
Betrug in und durch Frankreich führen /
samt ihren Waaren den Unterschleif
ge=
geben / als ist diese Person samt denen
den Contrabandiers gehörigen Waaren
und Waffen zu gefänglicher Haft
gezo=
gen worden / und wird an dessen
gebüh=
render Abstraffung nicht gezweifelt
. Die
von diesen Contrabandiers verübende
Ausgelassenheiten gehen so weit / daß
von Frantzösischer Seits ein
Detasche-
ment
Dragoner an hiesige Gräntzen
ge=
schicket worden / und auch von Seiten
des Königs in Sardinien ein Regiment
Dragoner nach hiesigen Landen im
An=
marsch begriffen seyn solle
. Dieser
Ta=
gen hat die Wacht auf der Brucken von
Arve
mit einer Parthey von diesen
Con=
trabandiers einen Scharmützel gehabt /
einen von denenselben todt geschossen /
auch eines von ihren beladenen Pferden
hinweg genommen
.
Der König in
Frankreich hat der
Republic
Genf die
Ehre angethan / ihro dessen in Lebens
=
Grösse gemahltes Bildnuß zuzuschicken
.
Bolognien 7 . Martii .
Den 2ten Dieses ist der hiesige
Car=
dinal
Legatus
,
als wie auch der
Cardi=
nal
Accoramboni
Bischof zu
Imola
,
und den 4ten Dito der Cardinal
Buon-
compagni
unser Ertz⟨
=
⟩
/ wie dann
imgleichen der Cardinal
Ruffo Legatus
,
und Bischof zu
Ferrara
nacher Rom
abgereiset
.
Meiland 8 . Martii .
Jhre
Eminenz
der Cardinal
Borromeo
ist von
Pavia
dahier angelangt / und
ma=
chet sich fertig / als wie auch der
Cardi=
nal
Cusani
nacher Rom zu der Wahl
ei=
nes neuen Papsten zu gehen
.
Aus Rußland .
Moscau 23 . Februarii .
Es ist bishero gar nichts sonderliches
vor=
gegangen / gestern fruhe aber sahen wir an
statt des verhoften Beylagers die traurige
Beysetzung unsers jungen Monarchens mit
gröstem Leid
=
Wesen alhier an
. Die Leiche
wurde zwar gleich nach dem Absterben auf
einem
Parade
-Bett gezeiget / 3
. Täg
vor=
hero aber mit mehrerer
Magnificenz
ausge=
setzet / es ware nemlich das gantze
Fronti-
spicium
von der Sommer
=
Residentz Jhrer
Russischen Majestät / von dem Dach an bis
zur Erden mit schwartzem Tuch behangen /
und von beeden Seiten zwey mit dergleichen
bedekte breite Aufgänge von Mitten des
Platzes gemachet / nach etlichen
schwartz=
ausgeschlagenen Zimmern / folget das
jeni=
ge / wo der Verstorbene unter dem
nemli=
chen
Baldakin
,
so ehe dem zum Beylager
verfertiget ware / und von rotem Sammet
reich gesticket / in einer mit
Trap d'Or
über=
zogen / mit Reichs
=
Adlern besticket / und
mit silbernen Schildern artig besetzten
Sar=
ge stunde
; das Hochzeitliche Kleid dienete
zur Todten
=
Pracht / ober dem Haupt
stun=
den 4
. kostbare Cronen / nemlich des Reichs /
und deren 3
. Königreichen
Casan
, Astracan
,
und
Siberien
/ zu beeden Seiten der
See=
pter / und Reichs
=
Apfel / unterhalb aber
die drey Orden / als der von
S
. Andrea
,
der Pohlnische / und der
Alexander
News-
kische / alles auf
Trap d'Orenen
Pölstern /
und rot
=
sammeten
Taboreteln
/ die Stube
selbst ware durchaus mit schwartzem
Sam=
met / oberhalb mit einem breiten
Harmelin
-
Crantz / wovon
Festons
von schwartz
= und
weissen Seiden
=
Flor abhiengen /
ausge=
schlagen / auch mit traurigen Gemählden
be=
zieret
. Hierauf wurde / wie gedacht / das
Leichen
=
Begängnuß aus dieser Sommer
=
Residentz nach dem
Kremelin
in die
gewöhn=
liche Ruhe
=
Statt derer Czaren / folgender
massen veranstaltet
: Zehen Regimenter
ran-
girten
sich von der Kirchen an bis auf
ohn=
gefehr den halben Weg in zweyen Reihen
zu beeden Seiten derer Gässen / wordurch
der Zug gienge / unzehlig viele Fackeln vor
sich habend / eine Anzahl von Unter
=
Offi=
cieren machten den Anfang / ein Stall
=
Mei=
ster ritte vor denen Hof
=
Bedienten /
Pa=
gen / Cammer
=
Junkern / denen sogenannten
Denschicken
/ und allen / so zur Hof
=
Staat
gehörig / 4
. stille Chör Trompeten und
Pau=
cken giengen vor dem ersten Fahn / und dem
schön
=
gezierten Leib
=
Pferd / welchen 32
.
Fahnen von denen Provintzien wo hinter
jeden von 2
. Majors ein Trauer Pferd geführt
wurde / folgeten / hierauf kame der Fahn
mit dem Freuden
=
Pferd / auf dem
Campa-
gne
-Pferd aber ritte ein Herold in
gantz=
vergoldeten Harnisch / und einem anderen
in derley schwartzen zu Fuß / wurde das
Haupt
=
Trauer
=
Pferd nachgeführet
.
Hin=
ter diesem truge man die Wappen von
de=
nen Provintzen / und dem Reich / nebst dem
Reichs
=
und
Admiralitäts
=
Fahn
. Einige
Marschälle mit ihren Klags
=
Stäben
theil=
leten gleichwie durchgehends die zahlreiche
Geistlichkeit ab / welche nebst 29
.
Archiman-
driten
/ und 6
. Ertz
= und Bischöfen die
Lei=
che bekleideten / doch kamen hinter ihnen
noch 2
. Reichs
=
Herolde / die 4
. Hand
=
Mar=
schälle mit ihren Schwertern / und hiernechst
trugen lauter General
=
Majors / General
=
Leutenants / und Generals
en Chef in
Assi-
stenz
zweyer anderen / obberührte 3
. Orden /
den Scepter / Reichs
=
Apfel / und die 4
.
Cronen der Ober
=
Ceremonien
=
Meister /
und etwas hinter ihme der Feld
=
Marschall
Fürst
Trubezkoy
,
giengen als Haupt
=
Klag
=
Marschälle vor der Leiche / welche von acht
mit schönen schwartz
=
sammeten Decken
be=
hangenen Pferden / unter obgedachtem
gros=
sem
Baldakin
,
auf einem erhebten Gerüste /
worauf der zugemachte Sarg / und darauf
eine Haus
=
Cron stunde / geführet / und mit
dem
Corpo
von der
Chevalier
-
Garde
,
zu
beeden Seiten umgeben wurde
. Die
Prin=
zessin
Elisabeth
gienge anfänglich von denen
Haus
=
Verwandten alleinig nach / hiernechst
aber tratte die Hertzogin von Meklenburg
etwas näher der Kirchen zugleich hinter ihr
ein / der gewesten Braut Vatter / Fürst
Ale-
xius Grigoriewiz Dolgoruky
,
ware
immit=
telbar der nechste nach ihnen / demnach der
hier anwesende Czar aus Georgien / dann
der Groß
=
Cantzler / die 2
. Feld
=
Marschälle
Fürsten von
Galliczin
,
und
Dolgoruky
,
von
Seiten des hohen
Conseils
,
weiters der
Se-
nat
,
die Dames
, die
Deputirten
von denen
Provintzien / und alhier befindliche
Civil
-
Bediente / worauf wieder eine Anzahl von
Unter
=
Officieren den
Conduct
schliesseten
.
In der Kirche / alwo die alte Czarin und
Groß
=
Mutter des abgelebten Herrn sich
auch befande / hielte man die gewöhnlichen
Ceremonien
/ und bey der Beerdigung
ga=
ben die 10
. Regimenter eine drey malige
Lauf
Salve
,
die Stücke aber wurden die
gantze Zeit hindurch um und um von
Minu
=
ten zu Minuten gelöset
. Die Braut ware
nicht mit zugegen / und die Prinzessin
Pros-
kovia
Bett
=
lägerig
. Jhre nunmehriger
Rus=
sische Majestät
Anna Joannowna
kamen
zwar vorgestern schon in hiesiger Nähe auf
ohngefehr eine Meile weit an / doch
verblie=
ben sie inzwischen alda / und werden erst
ge=
gen Sonntag ihren öffentlichen Einzug in
hiesige Stadt halten / so bald alle hierzu
benöhtigte Veranstaltungen zum Stand
ge=
bracht seyn werden
.
Aus Jngermannland .
Petersburg 20 . Februarii .
Verwichenen Mittwoch /
als den 15den
Dieses / hat man über hiesigem
Hori-
zont ein Nord
=
Licht
observiret
/
wel=
ches wegen einiger gantz ungemeinen /
und ausserordentlichen Umstände wol
verdienet vor anderen in Betrachtung
gezogen zu werden
. Das jenige / was
es mit anderen dergleichen Lichtern
ge=
mein gehabt / zu übergehen / so waren
zwey Bögen zu sehen / einer gantz genau
gegen Mitternacht / und ein anderer eben
so gegen Mittag / jener erstrekete seine
gröste Höhe bis an den Scheitel
=
Punct /
alwo die viele innerhalb des grossen
Bo=
gens auffahrende Balken / und Ruten
gleichsam einen Knopf
formirten / wie bey
dem obristen Theil eines Creutz
=
Gewölb=
bes
. Dieser aber ware im Anfang gantz
ruhig / so daß man Anfangs zweifelte /
ob es ein eigentliches Nord
=
Licht / oder
aber nur dünne Wolken wären
: seine
oberste Höhe ware etwann an 7
. Grad
hoch / und ein nicht so gar lichter Streif
gienge um den mittleren schwartzen
Theil herum / doch könte man durch
diesen den damals ausgehenden
Planeten
Mars neben dem Fix
=
Stern die Jungfrau
Ære
genannt / deutlich sehen
.
Nachde=
me das erstere gegen Mitternacht seine
Streiffen immer weiter über den
Schei=
tel
=
Punct geschossen / so erreichten
end=
lich diese das Mittägliche / und da könte
man nimmer zweifeln / daß es nicht ein
würkliches dergleichen Licht als ein Nord
=
Licht seye
. Dann es geriehte dadurch
in Flammen / und nahme immer zu / da
das erstere nach und nach abnahme
.
Ei=
nige / die dieses alles mit ansahen /
glau=
beten ein kleines Sausen gehöret zu
ha=
ben / so oft ein starker Streif über
sich gefahren
; auch merken sie einige
Farben an / welches eben nicht so gar
ungemein ist
. Der gantze Schein
fien=
ge sich an nach 10
. Uhr / und währete
bis etliche Stunden nach Mitternacht
.
Aus Schweden .
Stokholm 1 . Marti .
Verwichenen Sonntag ist der
Cantz=
ley
=
Raht / Graf Axel Ryeenstierna /
welcher unlängst von seiner
Gesandt=
schaft im Nieder
=
Sächsischen Creyse
al=
hier zurük gekommen / und von Jhro
Königl
. Majestät zu dero
ausserordent=
lichen Gesandten an der Ottomannischen
Pforte ernennet ware / Todes verblichen
.
Am Freytag erhielte hiesiger Russischer
Minister die Zeitung des Todes
Jh=
rer Russischen Majestät
; welche derselbe
sogleich bey Hofe bekannt machte / da
dann ein
Expresser
an Jhre Königliche
Majestät abgefertiget worden
.
Aus Dännemark .
Copenhagen 4 . Martii .
Nachdeme der hiesige Russische
Mini=
ster / Herr von Bestuchef / die betrübte
Zeitung von Jhrer Russischen Majestät
Tode erhalten / verfügte derselbe sich
so=
gleich nach Hofe / und hinterbrachte in
einer Audientz der Königl
. Herrschaft
solches / worauf beschlossen worden / die
Trauer als bey Absterben
Petri I
.
be=
obachtet worden / anzulegen
.
Aus Liefland .
Reval 16 . Febr .
Gestern Abends um 7
. Uhr / sahe
man über hiesiger Stadt ein
ungewöhn
=
liches / und noch niemal gesehenes Luft
=
Z⟨e⟩ichen / so mit denen sonst gewöhnlichen
Nord
=
Scheiben gar keine Gleichheit
hatte
. Die Lust darbey ware gantz
klar / und alle Sterne zu sehen / ausser
was die aus der Mitte des
Horizonts
hervorschiessende Stralen mit viel und
mancherley Farben bald verdunckelten /
und bald wiederum gantz helle machten
.
Jnsonderheit waren der hell
=
glantzenden
Stralen / welche alles auf der Erde
er=
leuchteten / die allermeisten / und
schos=
sen aus dem
Centro
von der Mitte
her=
vor / von dar sie sich hernach gar weit
in der
Circumferenz
ausbreiteten / mit
so öfteren Abwechslungen / daß sobald
einige vergiengen / andere wiederumen
hervor brachen
. Dieses Luft
=
Spiel
daurete die gantze Nacht hindurch bis
an den heutigen Morgen / und endigte
sich kurtz vor der Sonnen Aufgange
.
Aus der Schweitz .
Bern 5 . Martii .
Jn dem Canton Zürich ist das
vor=
hin gedachtes
Edict
wider die Kleider
=
Pracht
publicirt
worden
. Zu
Alais
,
S
. Hippolite
,
und anderwärts haben
sich dergleichen entsetzliche Ungewitter
er=
eignet / als bey Menschen
=
Gedenken
nie gewesen / die ergossene Bäche haben
schier alle Brüken weg
=
gerissen / zu
Mas-
sillargues
,
und in denen benachbarten
Dörffer hat das Wasser bis an das
zwey=
te Stockwerk gestanden / wordurch schier
alles Viehe auf dem platten Lande
er=
soffen / mithin eine überaus grosse
Men=
ge Weingärten / Oel
= und andere
Bäu=
me weg
=
gespühlet worden
: der kleine Fluß
Perault
ist dergestalt aufgeschwollen /
daß solcher 8
. Meilen Lande von
Sauve
an bis an das Meer überschwemmet
und 2
. Brüken nebst vielen Häuseren /
und Müllen weg
=
genommen / ꝛc
.
Aus Teutschland .
Hannover 2 . Martii .
So ungedudlig als man ist / die
Ur=
sach derer grossen Kriegs
=
Zurüstungen
zu erfahren / welche in diesem Chur
=
Fürstentum gemacht werden / so
ver=
schwiegen werden selbige von unserm
ge=
heimen Raht gehalten
; also / daß alles
das jenige / was desfals gesprochen
wird / nur Mutmassungen seynd /
mit=
hin davon nichts zu melden ist /
zuma=
len / weilen sich die Sachen selbst in
kurtzen werden offenbaren müssen
. Von
Braunschweig hat man / daß die
Unter=
redungen daselbst so gut als
abgebro=
chen wären / weilen beederseits
Be=
schwärnussen je länger je grösser
wür=
den / mithin dortiger
Congress
Frucht=
loß seyn dörfte
.
Cassel 6 . Martii .
Von Hannover seynd hier grosse
Geld
=
Summen angelanget / und
mus=
sen die in Groß
=
Britannischen Sold
stehende Völker sich fertig halten / alle
Augenblik in das Feld rücken zu können
.
Kraft der von diesen Völkern annoch
vor wenig Tagen nach Londen
gesand=
ten Verzeichnuß befinden sich
gegenwär=
tig an Reuterey 2224
. / Dragoner 1890
.
Fuß
=
Volk 8040
. Summa 12094
.
Mann
.
Düsseldorff 10 . Martii .
Gestern / und vorgestern ist die
vor=
hin erwehnte Hinrichtung an denen
ei=
nige Zeit hier in Haften gesessenen
U=
belthätern / unter Zuschauung vieler
tau=
send so wol fremden / als einheimischen
Personen / folgender Gestalt vollzogen
worden
: am Mittwochen wurde erstlich
Gertrud Kothers / sonsten Clapey /
ent=
hauptet / derer Leichnam auf ein Rad
geflochten / und der Kopf auf eine
Stan=
ge gestecket
; nachgehends Peter
Her
=
ans / und Friederich Meyer /
nachde=
me sie beede vorher jeder an einem Pfal
todt gewürget / verbrannt
: darauf
Hen=
rich Blank / und Moyses Moeren / ein
Jude / auf dem Schavott / oder
Ge=
richts
=
Bühne gestellet / und letzterer
auch gebrandmarkt
. Am Donnerstag /
als gestern / wurde Anna Sibylla /
ins=
gemein Sydels Bill / enthauptet /
dem=
nächst eine Frauens
=
Person auf der
Ge=
richts
=
Bühne ausgegeiselt
; darauf
An=
ton Grave / insgemein / Leinenpriester /
welcher auf einer Schleife nach der
Richt=
statt geschleifet worden / und Wilhelm
Gerhard Beyhak / insgemein
Lutheri=
scher Wilhelm / nachdeme sie an zwey
Pfälen vorher halb todt gewürget /
ver=
brannt
.
Dresden 10 . Martii .
Zu dem bevorstehenden Lager bey
Mühlberg werden noch beständig alle
Anstalten vorgekehret
: wie die Rede
gehet / so werden alda an die 30000
.
Mann von
Cavallerie
,
als
Infanterie
zu stehen kommen
.
Frankfurt 12 . Marti .
Nachdeme am vergangenen
Mittwo=
chen Jhre Chrufürstl
. Durchl
. von Cölln /
Abends um 5
. Uhr auf denen Gräntzen
dieser Stadt angelanget
; so wurden
höchst
=
dieselben von denen
Deputirten
hiesigen Magistrats / alda gewöhnlicher
massen empfangen / und von da an von
der gesamten Stadt⟨
=
⟩
Cavallerie
,
unter
Abfeuerung deren Stucken / in die Stadt
bis an das Gast
=
Haus zum golden
En=
gel / darinnen höchst
=
gedachte Se
.
Chur=
fürstl
. Durchl
. dero Einkehr zu nehmen /
geruhen wollen / begleitet
. Jn der
Stadt stunde die gantze Burgerschaft
im Gewehr / und vor besagtem Gast
=
Haus eine Compagnie von der hiesigen
Stadt
=
Militz / welche ihre Aufwartung
machten
. So bald Se
. Churfürstliche
Durchl
. in bemeldtem Gast
=
Haus
an=
gelanget waren / fanden sich die
Depu-
tirten
des Magistrats ein / welche
Na=
mens desselben die Bewillkommungs
=
Complimenten
abstatteten
. Nachdeme
nun Se
. Churfürstl
. Durchl
. sich einige
Stunden alhier aufgehalten hatten /
setz=
ten sie dero Reise über Hanau weiter
nach München fort
.
Regenspurg 14 . Martii .
Nachdeme den 8ten Dieses das
Kai=
serl
.
Ratifications
-
Commissions
-
Decret
unter den 4ten
hujus
über das in deren
Reichs Festungen Versorgungs
=
Sa=
che unterm 23ten December vorigen
Jahrs vom Reich erstattete Gutachten
eingeloffen / als liesse solches der Chur
=
Mayntzische Herr Reichs
=
Director
noch
selbigen Abend
publice dictiren
/
vermit=
telst dessen Kais
. Maj
. ersagtes
Gutach=
ten durchgehends allergnädigst
Gutheis=
sen / und zugleich
Copia
den unter dem
nemlichen
Dato
an die ausschreibende
Fürsten deren Reichs
=
Creisen in
geschärf=
teren
Terminis
erlassenen
Excitatorium
beygeleget / Kraft deren die Creiß
=
Stän=
de förderlichst angehalten werden sollen /
alles das jenige was bey denenselben an
denen im Jahr 1716
. / und 1720
.
ver=
willigten ein
= und zweyten Römer
=
Mo=
nat noch rükständig in Zeit 4
. Wochen
a
Die ratificationis
Cæsare
Cæsareerfolgten
Reichs
=
Gutachten / bey Vermeidung
der Reichs Satzungs
=
mässigen
Execu-
tion
zu bezahlen
.
Wien 25 . Marti . 1730 .
MJttwoch / den 22sten Martii /
wa=
re bey Hof vor
= und nach Mittag
der gewöhnliche Fasten GOttes Dienst
:
nach
=
Mittag ertheilte Jhre Kaiserl
.
Ca=
thol
. Majestät unterschiedlichen
vorneh
=
men / und andern Personen
Allergnä=
digste Audientzen
.
Dito vor
=
Mittag / wurden in Jhrer
Majestät der Verwittibten Röm
.
Kaise=
rin
Amalia Wilhelmina
Hof
=
Capelle
die gewöhnliche
Exequien
für die den
13den dieses Monats
Martii
alhier zu
Wien in GOtt selig entschlaffene Hoch
=
Adeliche Stern
=
Creutz
=
Ordens
=
Da-
me
(
Tit
.
) Frau Frau
Constantia
Elisa-
betha
Gräfin von Schallenberg /
gebor=
nen Gräfin von Gurland / gehalten
.
Donnerstags / den 23sten Dito /
ha=
ben vor
=
Mittag Allerhöchst
= gedacht
Jhre Kaiserl
. Cathol
. Majestät in
De=
ro Allerhöchsten Gegenwart geheimen
Raht gehalten
: und nach Mittags
wur=
de mit Beywohnung des Regierenden
Kaiserl
. Hofs in der grossen Hof
=
Ca=
pellen ein Welsches
Oratorium
,
nebst
einer Welschen Predig / und anderem
gewöhnlichen GOttes
=
Dienst gehalten
.
Freitag / den 24sten Dito / hielte vor
=
Mittag der Allerhöchste Monarch
aber=
malen geheimen Raht
; verfügte Sich
nach
=
Mittag auf das Schnepfen
=
Schies=
sen in der Gegend Stämmerstorf jenseit
der Donau
; und Abends ware in der
grossen Hof
=
Capelle der gewöhnliche
offentliche GOttes
=
Dienst mit
Beywoh=
nung Allerhöchster Herrschaften / und
deren Herren Ritteren des Goldenen
Vlieses
.
Ehren
=
Schrift / welche / als der Wohl
=
Ehr
=
würdige Herr /
Franciscus Panckel
,
Presb
.
zu Göttweig in den H
. Orden
S
. Bened
.
auf
=
und angenommen worden
; ein guter Freund
gemacht
.
Quum A
. R
. D
. Franc
. Panckel
,
Panno-
nius
. Presb
. P
. L
. Acad
. in Monasterio Gotvic
.
quod Incendio consumtum
, & cura Abb
. GODE
-
FRIDI amplissimis operib
. restitutum
, sicut mons
Sion
, non commorebitur
; D
. XXI Mart
. quae D
.
PATRIARCHAE BENEDICTO in fastis sacra
,
Ejus institutiombus initiaretor
.
Apol -
Apollinari laurea fasciato
, ad factitandum poema
nato
, peroptimo conlegae suo
, panxit
; pinxit
,
plausit J
. C
. N
.
Sub Ennii Poet
, Statua
, quae Romae est
:
ADSPICITE O
. CIVES
. SENIS
. ENNIl
. IMAGINE
FORMAM
. HEIC
. VOSTRUM PANXSIT
,
MAXUMA
. FACTA
. PATRUM
.
ERgo tuum mandas alio migrare Poetam
,
Inque novo rursus vertice
, Phoebus
, ades
?
Martis ubi quondam simulacro nobile Castrum
,
Austrigenis columen praesidiumque fuit
.
Olim hoc fatidicus praeviderat augur Apollo
Hinc gemino montem duxit in astra jugo
.
O decus antiquum
, Gothicus mons
! o Domus
! o Tu
,
Ausculta
, Fili
; verba benigna Patris
!
Arbiter ipse sedet solio GODEFRIDUS in alto
;
Pangere
, tu
, Vates
, sub pede montis ama
.
Alter hic Amphion sublimi Carmine gaudet
Ocia pauca gravis dum finit esse labor
.
Si sic in patriis cantasset montibus Orpheus
,
Cum silvis melius faxa secuta forent
.
Hic moli abstersit senium
, voltusque priores
Redidit
, atque novo jussit honore frui
.
Hicque per Annales
, per apertum laudibus orbem
,
Non tentatum aliis impete fregit iter
. *
Fonti Numen inest
, quem tu
, GODEFRIDE
, parasti
;
Unde bibens scribet digna Poeta Diis
.
Ad nova tum Gothici salient modulamina colles
,
Histher & auritas stare jubebit aquas
,
Lauripotensque ABBAS media regnabit in ora
;
Sed capit hoc regnum
, magne Poeta
, duos
.
* Cic
. de finib
. Mibi nulli Eruditi videntur
, quibus
nostra ignota sunt
.
Et Id
. de Varrone
: Nos in nostra urbe peregrinantes
,
erantesque semper bospites
, eramus
; Tui libri quasi
Domum deduxerunt
: ut possemus aliquando
, qui
,
& ubi essemus
, agnoscere
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 22 . Martii 1730 .
Jn der Stadt .
-
Jacob Bierany / Lackey / bey denen 2
. blauen Saulen /
auf der Hohen = Brucken / alt 40 . J . -
Elisabeth Fillin / lediges Mensch / in dem
Gatterburgi=
schen Haus / am alten Haar = Mark / alt 40 . J . -
Antoni Exinger / Nacht
=
Führer
=
Knecht / in dem
Ker=
nischen Haus / am Saltzgries / alt 56 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Frantz Kaufmann / Traxlern / s
. S
. Heinrich /
bey dem grünen Krantz / in der Joseph = Stadt / alt 24 . J . -
Dem Johann Behm / Tischlern / s
. K
. Christian / bey
dem golden Jäger = Horn / bey Maria = Hülf / alt 5 . J . -
Simon Mayrhoffer / Lein
=
Weber
=
Gesell / in dem
We=
berischen Haus / zu Gumpendorf / alt 35 . J . -
Anna Feichterin / lediges Mensch / in dem erst
=
bemel=
deten Haus / alt 26 . J . - Johann Pockinger / bey denen FF . Misericordiæ , alt 34 . J .
-
Simon Haidinger / Kutscher / in seinem Haus / auf
der Landstrassen / alt 52 . J .
-
Simon Schneider / Haus
=
Knecht / bey dem weissen
Lammel / im Liechtenthal / alt 32 . J . -
Maria Winklmayrin / Wittwe / in dem St
. Johann
Nepomuceni = Spital / alt 70 . J . -
Helena Geigerin / Wittwe / in dem Langen
=
Keller /
am Neubau / alt 56 . J . -
Adam Schoderbeck / Tagwerker / bey denen 7
. Chur
=
Fürsten / am Thurn / alt 50 . J . -
Dem Thomas Giashoffer / Tagwerkern / s
. W
.
Magda=
lena / bey dem Heil . Geist / im Liechtenthal / alt 28 . J . -
Dem Leopold Seiler / armen Mann / s
. K
. Anna / bey
dem blauen Stern / im Lerchfeld / alt 4 . J -
Johann Pollenk / alt 10
. J
. Und Sebastian Lindinger /
alt 80 . J . / beede in dem Kranken = Haus .
Den 23 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Der Wohl
=
Ehrw
.
Pater
Anton Probst /
Ord
. Minor
.
S . Francisci , in dem Closter unter dem Land = Haus /
alt 64 . J . -
Dem Herrn Simon Dornitzhuber / Kaiserl
. Haupt
=
Maut = Amts = Officiern / s . K . Elisabeth / in dem Hof=
ferischen Haus / am roten Thurn / alt 3 . J . -
Thomas Temser / Burgerl
. Dantler / in dem
Rucke=
baumischen Haus / im Huetstepper = Gassel / alt 77 . J . -
Theresia Weissensteinin / Wittwe / in dem
Bertrami=
schen Haus / im Ofenloch / alt 55 . J . -
Dem Lorentz Haidinger / Maurer
=
Poliern / s
. K
. Anna /
in dem Sickingischen Haus / in der Wollzeil / alt
5 . Viertel J . -
Gabriel Bergmann / Schuh
=
Knecht / in dem
Waffen=
bergischen Haus / am Peter / alt 17 . J . - Math . Stainer / in dem Burger = Spital / alt 5 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Herrn Frantz Anton Achhammer / s
. K
. Frantz
Anton / in sein Haus / auf der Wendlstatt / alt 7 . J . -
Dem Michael Markhard / Lust
=
Gartnern / s
. K
. Leopold /
in sein Haus / im Lerchfeld / alt 6 . Viertel J . -
Der Anna Schlemmerin / Wittwe / ihr Kind Jacob /
bey der Heiligen Dreyfaltigkeit / bey Maria = Hülf /
alt 7 . Viertl J . -
Dem Georg Stubenrauch / Lackeyen / s
. K
. Georg / in
dem Zeislischen Haus / am Spitlberg / alt 5 . J . -
Stephan Kurtz / Binder
=
Gesell / in dem Luftstützischen
Haus / auf der Wendlstatt / alt 24 . J . -
Dem Michael Schmid / Heyducken / s
. K
. Anna / bey
dem grünen Krantz / am Thurn / alt 6 . J . -
Johann Grasl / Dantler / in dem Dantzlischen Haus /
am Neubau / alt 47 . J . - Georg Gebhard / bey denen FF . Misericordiæ , alt 28 . J .
-
Andre Geiger / Tagwerker / in dem Binderischen Haus
/
an der Wien / alt 55 . J . -
Der Catharina Felnerin / Wittwe / ihr Kind Martin /
bey dem blechern Thurn / ausser dem Klagbaum /
alt 4 . J . -
Dem Georg Strasser / Tagwerkern / s
. W
. Eva / bey
denen 5 . Lerchen / am Neustift / alt 59 . J . -
Frantz Peter / alt 19
. J
. und Eva Fuxin / alt 36
. J
.
/
beede in dem Kranken = Haus . -
Eine unbekannte Weibs Person / in dem Mollartischen
Ziegel = Ofen / an der Wien / alt bey 50 . J .
Den 24 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Dem Andre Sehard / Kaiserl
. Hof
=
Trompetern / sein
Ehew . Maria Elisabeth / in dem Tempfinger = Hof /
alt 34 . J . -
Antoni Biwanko / Burgerl
. Handels
=
Mann / in dem
Rueppischen Haus / in der Himmelport = Gassen /
alt 39 . Jahr . -
Johann Rehoter / Burgerl
. Schneider / in dem
Zelt=
schneiderischen Haus / im Ofenloch / alt 35 . J . -
Dem Johann Sallisch / Burgerl
. Betten
=
machern /
s . S . Antoni / in dem Schusterischen Haus / am
grünen Anger / alt 15 . J . -
Dem Albert Halbauer / Hof
=
befreyeten Schneidern /
S . Joseph / in dem Federl = Hof / alt 20 . J . -
Antoni Stritt / Burgerl
. Bier
=
Leutgeb / in dem
Schwarzbeckis . H . / auf der Fischer⟨ = ⟩ / alt 35 . J .
Vor der Stadt .
-
Heinrich Schulz / Burgerl
. Tischler / in dem
Kaunitzi=
schen Haus / in der Rossau / alt 38 . J . -
Dem Michael Hagl / Bildhauern / s
. W
. Elisabeth / bey
dem blauen Schif / bey Maria = Hülf / alt 34 . J . -
Martin Raft / Glaser / in dem Schmerlingischen
Gar=
ten / in der Unger = Gassen / alt 48 . J . -
Adam Tagge / Student / in dem
Caffee
-Siederischen
Haus / in der Leopold = Stadt / alt 22 . J . -
Dem Antoni Spatz / Schneidern / s
. K
. Mathias / bey
dem golden Löwen / auf der Laimgruben / alt 4 . J . -
Dem Joseph Holtzscheider / Gürtlern / s
. W
. Ursula /
dem golden Pfauen / ober dem Neustift / alt 80 . J . -
Michael Wurzer / Nägl
=
macher / bey dem golden
Me=
tzen / am Neubau / alt 47 . J . -
Dem Frantz Wenni / Lackeyen / s
. K
. Theresia / bey
dem Ritter St . Georg / im Lie⟨ch⟩tenthal / alt 2 . J . -
Caspar Ruml / Guardi
=
Soldat / in dem
Crantzelbinde=
rischen Haus / am Neustift / alt 43 . J . -
Dem Michael Kling / Anstreichern / s
. W
. Elisabeth /
bey dem golden Anker / a⟨m⟩ Neubau / alt 34 . J . -
Andre Großmeyr / Tagwerker / bey dem schwartzen
Thor / unter denen Felbern / alt 37 . J . -
Dem Wolfgang Sommerecker / Maurer
=
Gesellen / s
. W
.
Anna / in dem Bratlbratterischen Haus / bey Maria =
Hülf / alt 42 . J . - Christian N . / zu St . Marx / alt 28 . J .
-
Eine unbekannte Manns
=
Person / bey dem blauen
Ygel / am Spitlberg / alt bey 56 . J .
NB
.
Den 30
. dieses Monats
Martii
,
wer=
den in dem langen Haus auf dem alten
Saar
=
Markt im ersten Stok /
unterschied=
liche
Effecten
/ besonders ein
= und anderes
Silber
=
Geschmeid / Mahlereyen / und
Bü=
cher / meistentheils
Juridische / denen meist
=
Bietenden verkauft / und an ob
=
besagtem
Tag um 9
. Uhr vor
=
Mittag hierzu der
An=
fang gemacht / und nach
=
Mittag von 3
.
bis 6 Uhr / etwann auch noch einige Täge
hernach
continuiret werden
: welches zu
je=
dermann wissen hiemit erinneret wird
.
NB
Zukünftigen Freytag / als den 31sten
Martii / wird nach
=
Mittag um 3
. Uhr die
Neunzehende Ziehung der Neuen Kaiserl
.
Privilegirten
Lotterie
geschehen
.
NB .
Es wird allen Hoch
= und Niederen
Stan=
des
=
Personen kund / und zu wissen
ge=
macht / daß alhier ein wol
=
erfahrner Mann
ist / der die zicketen und abstehende Wein /
auch wann sie sich brechen / wiederumen zu
recht bringen kan
; Jtem erhaltet er den
Wein / welcher im Zapfen gehet / ohne ihm
einen Einschlag zu geben / er weiß auch die
Faß zu
conserviren
/ daß man sie in viel
Jahren zu wischen nicht nöhtig hat / daß
die Faß beständig sauber bleiben / und nicht
anlauffen
: er weiß auch den Wein zu
erhal=
ten / daß er nicht anlauffe / noch kähmig
werde
; nicht weniger machet er ihn ohne
Hausen
=
Blattern klar
. Er
logiret
alhier
in der Leopold
=
Stadt / bey dem blauen
Yg=
gel / in dem ersten Stok / alwo das
Biliard
ist
, ist nach dem Paul Ebner zu fragen
.
NB .
Es befindet sich eine gewisse Person alhier
/
welche unterschiedliche Künsten besitzet
. Als
1
.
) Kan er aus dem Getreid / oder Korn
die Wippeln / und Würm vertreiben
.
2
.
) Weis er das Getreid / oder Korn
al=
lezeit sauber zu halten / daß es von allem
Ungezifer sauber / und rein verbleibet
3
) Kan er alle Scheren / oder
Maul=
würf / so auf denen Feldern / in Wiesen
und Gärten grossen Schaden verursachen /
auf eine gewisse Art zu tödten
.
4
.
) Kan er auch alles Haus
=
Ungezifer /
als da seynd Ratzen / Mäuß / Schwaben /
Schaben / ꝛc
. wie es immer Namen haben
mag / vertreiben
.
5
.
) an er alle Mail / aus Tuch /
Sam=
met / Taffet / oder was es auch ist / heraus
bringen / sie mögen gleich von Wagen
=
Schmier / Oel / Urin / Wein / Dinten / ꝛc
.
seyn
.
Welches letztere er auch gegen billicher
Di-
scretion
nach Verlangen einem jeden
lehr=
⟨n⟩en will
: und ist dessen
Logament
,
und
Namen in dem Kaiserl Frag
= und
Kund=
schafts
=
Amt zu erholen
.
Anno 1730 . ( Anhang zu Num . 24 . ) 25 . Martius .
Fernerer Bericht dessen was nach dem
Tod Jhrer Päpstlichen Heiligkeit
BENEDICTI
XIII
.
, wie auch vor und nach der
Begräb=
nuß / zu Rom von dem 24sten Februar
. bis
27sten
Dito
1730
. sich merkwürdig
zugetragen
.
NB
.
Es ist vergangenen Post
=
Tag in
den Anhang sowol in dem Titul des
Be=
richts / als in der Erzehlung selbsten durch
Verstoß
Martius
gesetzet worden / solle
heis=
sen
Februarius
.
FReitag / den 24sten Febr
.
, verfügte sich das
Heil
.
Collegium
in die Haupt
=
Kirche von
St
. Peter / und wohnete in der aldasigen
Ca=
pelle des Capitul
=
Chors der ersten von dem
Card
.
Ottoboni
,
Bischofen von
Sabina
,
für
dem verstorbenen Papsten gehaltenen H
. Seel
=
Messe bey
. Als nun zu Ende derselben von
denen Sängeren der Päpstlichen Capelle das
Libera
, &c
.
gesungen worden / wurde durch
Jhre Eminentz / so das Amt hielte / die
Absolu-
tion
bey dem Altar gegeben / immittelst die
Herren Cardinäle an derer Dom
=
Herren Orten
in dem Chor stunden / und ihre
Caudatarii
,
oder Schleppen
=
Träger die brennenden Fackeln
in denen Händen hielten
: mitten in besagter
Capelle ware die Bahr mit der Leiche mit 20
.
Fackeln von gelben Wax umsetzet / und
stun=
den 12
.
Cavalleggieri
,
, oder Leichte Reitern
angethan mit roten Cosacken / und schwartzen
Mänteln / mit brennenden gelben Wax
=
Ker=
tzen in denen Händen / zu Fusse herum
: auch
stunden die Scepter
= oder Stab
=
Träger mit
ihren unter sich haltenden silbernen Sceptern /
in Veihel
=
blauen Cosacken gekleidet
. Die
Her=
ren
Prælaten
aber sassen an derer
Beneficia-
ten von St
. Peter Stelle / und hielten auch
gelbe zwey
=
pfündige brennende Wax
=
Kertzen
in denen Händen
. Und also waren auch die
Fackeln / so auf 6
. Leuchtern vorbesagter
Ca=
pellen Eingang brannten
; wie auch die Kertzen
auf allen Altären in dieser Haupt
=
Kirchen
;
gleich=
wie es in denen
Functionen
aller 9
. Täge so
lang die
Exequien
für dem Papsten währen /
gebräuchlich ist
. Eben denselben Morgen nach
ge
=
endigter Messe hielten Jhre Eminentzen die
Herren Cardinäle / in der Sacristey dieser
Haupt
=
Kirchen / die anderte
Congregation
.
Jn einer am vergangenen Mittwoch / als
den 22sten Dieses gehaltenen Zusammen
=
Kunft
bey Jhrer Eminentz Hrn
. Card
.
Corsini
wur=
den die Namen derer Herren
Prælaten
Clerico-
rum
der Apostolischen Cammer aus einer Wahl
=
Bixe gezogen / und andurch die verschiedenen
Amts
=
Stellen derer Päpstlichen Palläste /
und derer zu Verwahrung des
Conclave
Be=
stimmeten / nach Gewonheit / wie folget /
ein=
getheilet
:
-
R
. P
. D
. Franciscus Riccius
, Decanus ad
Vi-
ridaria , & Gallinaria utriusque Palatii . -
R
. P
. D
. Guido del Palagio
, ad stabula
Equo-
rum , & aliorum Animalium utriusque Palatii . -
R
. P
. D
. Jacobus Sardini
, ad Credentias
, &
Buctigliarias utriusque Palatii . -
R
. P
. D
. Carolus Maria Sacripantes
, ad
Ca-
strum S . Angeli , & ad Curam armorum . -
R
. P
. D
. Melchior Maggi
, ad Coquinas
comu-
nes , & secretas . -
R
. P
. D
. Marius Belognettus
, ad
Dispensa-
furni Palatii . -
R
. P
. D
. Andreas Justinianus
, ad Cellas
Vina-
rias communes & secretas , utriusque Palatii . -
R
. P
. D
. Felix Passarinus ad Sacrestias
utrius-
que Palatii . -
R
. P
. D
. Agapitus Mosca
, ad Custodiam rerum
mobilium cubiculi Sanctissimi , & Scopettario-
rum utriusque Palatii . -
R
. P
. D
. Antonius Ruffus
, ad Floreriam
utrius-
que Palatii . -
R
. P
. D
. Nicolaus Perellius
, ad Ligna
, Fang
-
Carbones , & Paleas . -
R
. P
. D
. Sardinus
, & R
. P
. D
. Musca
, ad
Do-
tariam . -
R
. P
. D
. Riccius
, & R
. P
. D
. Ruffo
, ad
Secre-
tariam Brevium . -
R
. P
. D
. Bolognettus
, & R
. P
. D
. Justinianus
,
ad descriptionem Militum . -
R
. P
. D
. Palagio
, & R
. P
. D
. Sacripantes
, ad
Plumbum .
-
R
. P
. D
. Riccius
, duputatus ad Custodiam
Con-
clavis , juxta solitum , & sine bussolo . -
Et tres alii ex bussolo extrabendi
, & fuerunt
extracti R . P . D . Sardini , R . P . D . Musca , & R .
P . D . Maggius .
Damit diese Stadt in algemeiner Ruhe
le=
ben möge / und die Verbrecher keine Freiheit
durchaus nicht zu hofen haben
; wurde aus
Jhrer Eminentzen derer Herren Cardinälen /
Ober
=
Vorstehern derer Ordnungen /
Barbe-
rini
, Imperiale
, Laurentii Altieri
,
und
Al-
bani
von dem Titul
S
. Clemens
,
der Heil
.
Kirchen Cämmerling / ein offentliches
Patent
ausgeruffen / Kraft welches allen Beamten /
was Namens / Titul oder Würden die auch
seyn / so Kraft ihres Amts Obrigkeitliche
Ge=
walt haben / oder unter was für einem
Vor=
wand einiges
Privilegii
,
auch von
unerdenk=
licher Gewonheit her / einige Macht /
entwe=
der für sich selbst / oder durch andere ihre
Be=
dienten / Sachen über was für ein Verbrechen
es seyn möge / zu entscheiden zu haben
vermei=
neten / solches zu thun / noch Urtheil zu
spre=
chen verbotten wird
; mit ausdrücklicher
Er=
klärung / daß alle Urtheile /
Decreta
,
Ver=
gleiche / und Gnaden / so wider obbesagte
Ver=
ordnung geschehen wurden / einmal für
alle=
mal / von keiner Kraft noch Würkung seyn
sollen
; und wollen obbenannte Herren
Cardi=
näle / daß von neuem wider solche
abgefer=
tigte / und begnädigte Verbrecher / solle
ver=
fahren werden können / gleich als wären sie
niemalen los
=
gesprochen / oder begnädiget
wor=
den / und solche Urtheil /
Decreten
/ Vergleich /
und Begnädigungen / niemals geschehen
.
Und sollen die Beamten /
Notarien
/ und
an=
dere Mittels
=
Personen / und Anwalde /
wel=
che dergleichen Urtheile / und Begnädigungen
auswürken werden / nach Willkur Jhrer
Emi=
nentzen / und des künftigen Papstes / sehr
schwere Bestraffung zu gewarten haben
. So
befehlen selbige auch / daß die
Medici
,
Chi-
rurgi
,
Barbierer / und jeder anderer / so
ver=
wundete annimmet / oder heilet / alsobald
wann sie die Verwundete angenommen / oder
verbunden haben / es im Gerichte des
Monsig
.
Gubernators
anmelden / und hierinnen die in
vergangenen Zeiten heraus gegebenen
Edicten
beobachten sollen
; massen selbige in diesem
Stük alle und jede
Edicta
,
Gebot /
Verord=
nung / wie sie nur in gegenwärtiger
Erledi
=
gung des Päpstlichen Stuhls / die Herren
Conservatores
,
der Ober
=
Viertel
=
Meister /
und die Viertel
=
Meister selbsten möchten
gege=
ben haben / gäntzlich für ungültig erklären
.
Ferner verordnen sie / daß kein Beamter auf
einige Weise die
Medici
, Chirurgi
,
und
Bar=
bierer zwingen solle / in diesem Stuk einige
Neuigkeit aufzubringen / solle ihnen auch nicht
erlaubet seyn / ihnen auf einige Weise
Uber=
last zu machen / bey Geld
= und Leibes
=
Stra=
fe / nach Willkur Jhrer Eminentzen
.
Auch hat unter demselbigen
Dato Monsig
.
Joann Baptist Spinola
, General
-
Guberna-
tor
über die Stadt Rom / und derselben
Ge=
biet / und
Vice
-Cämmerling / laut habenden
ausdrücklichen Befehls von Jhren Eminentzen
deren Herren Cardinälen
=
Vorstehern der
gu=
ten Ordnung / und Jhrer Eminentz des
Cardi=
nals Cämmerlings / 4
.
Edicten
ergehen lassen /
mittels welchen derselbige erkläret / und
verbie=
tet / daß jemand spiele / oder spielen lasse die
verbottene Glüks
=
Spiele bey Strafe dem / der
das Spiel
=
Haus haltet / 10
. Jahr auf die
Galere / und denen so spielen / 7
. Jahre auf
besagte Galere / und Verlust alles Geldes /
und derer Sachen / so man bey diesem Spiel
finden wird
; und denen jenigen / so
et=
wann stehen / und dem Spiele zusehen
wer=
den / 5
. Jahr lang auf die Galeren
.
Fer=
ners liesse besagter
Monsig
. Gubernator
unter
selbigem
Dato
ein anderes
Patent
heraus
ge=
ben / laut welchem alle Freiheiten Feuer
=
Ge=
wehr / lang und kurzes zu tragen / ob sie
auch gleich von dem Herrn Cardinal
Cämmer=
ling / von denen Herren
Conservatoren
/
Prior
deren 4
. Theilen der Stadt / oder
de=
nen
Gubernatoren
seinen Vorfahren / oder
von ihme selbst / und von was für einem Ober
=
Herrn es seyn möge / gegeben worden wären
ver=
boten werden
. Es solle keinem erlaubet seyn /
klei=
ne Röhre / es seye mit dem Rade / oder
Flin=
ten
=
Schloß / welche samt dem Lauf / und
Schaft kürzer als zwey Spannen einer
Kauf=
manns üblichen Ehlen wären / bey Strafe
des Lebens / und Einziehung aller Güter /
und anderen darinn ausgedruckten Straffen zu
tragen / noch in seinem Haus / oder Laden
zu halten / noch an einigem Ort aufzuheben
zu geben
. Gleichfals verbietet er bey Lebens
=
Strafe / daß keiner sich unterstehe / weder bey
Tag weder bey Nacht / Flinten / oder
Terza
=
rolen / was Art die seyen / durch Rom trage /
oder los schiesse
: jedoch verstehet man / das /
was das Flinten
=
Tragen anbelanget / die zu
offentlichen Dienst / und zur Zeit des
entledig=
ten Stuhls geworbene Soldaten
ausgenom=
men seyen
. Beynebens verbietet er allen einer
gering
=
haltigen Tugend ergebenen Weibs
=
Bil=
dern / in Kutschen sowol in
= als 2
. Welscher
Meilen ausser der Stadt Rom bey Tag oder
bey Nacht herum zu fahren / und solches
de=
nen Manns
=
Bildern / so sie führen werden /
unter 7
. Jahr Galeren
= und denen Weibs
=
Bildern des Staup
=
Besens
=
Strafe / und
ewi=
ger Verweisung des Landes mit Verlust der
Kutschen / derer Kleidungen / und des
Ge=
schmuks / so sie an haben werden
.
Jnglei=
chen wird eine Zeitliche / oder Lebenslange
Galeren
= auch Todes
=
Strafe / und Verfallung
aller Güter / nach Stand deren Personen allen
Lästerern und Verleumderern durch Bericht
=
Briefe / und anderen Schriften / auferleget
.
Endlich wird auch unter einer
unnachläßlu=
chen 5
.
=
jährigen / oder auch nach Stand
de=
ren Ubertrettern längeren Galeren
=
Strafe
ver=
botten / daß eine eintzige müssige / oder
herum=
streichende Person sich in Rom aufhalten solle
.
Auch seynd in gegenwärtiger Begeonuß alle
in diesem Fall üblicher Verbott erneueret worden
.
Jn der am verwichenen Freitag / den 24sten
Februarii (
wie bereits gemeldet worden
) von
denen Herren Cardinälen / welche an der Zahl
22
. der ersten feyerlichen Seelen
=
Messe / so in
der Chor
=
Capelle der
Vaticanischen Haupt
=
Kirche für den verstorbenen Papsten
ge=
sungen wurde / beygewohnet /
gehalte=
nen zweyten General
=
Versammlung wurden
viele die Beamten so wol von Rom als von
dem gantzen Kirchen
=
Staat betreffende
Ein=
richtungen gemachet
: Jhre Excellentzen die
Herren
Conservatoren
von Rom wurden zur
Audientz eingelassen
: sie macheten die 3
.
ge=
wöhnliche Knie
=
Beugungen sowol im Eintritt
als im Weg
=
gehen
; blieben aber allezeit kniend
so lang sie ihr
Compliment
ablegten / und
ihnen darauf die Antwort der Cardinal
De=
chant gabe
: der Cardinal
Zondodari
stattete
den Bericht ab über die Einrichtung des
Con-
clave
;
und wurde von denen Herren
Cardi=
nälen beschlossen / daß die Cellen in eben
dem=
selben Platz des letzteren
Conclave
solten
ge=
bauet / jedoch einige Ort in der Abtheilung von
Borgia
, weilen sie sehr feucht seynd /
gemei=
det werden
: womit die Versammlung sich
en=
degte
.
Samstag / als den 25sten Februarii / frühe
sange Jhre Eminentz der Cardinal
Zondodari
aus dem Orden derer Priester / in der schon
be=
nennten Chor
=
Capellen bey St
. Peter / die
an=
derte Seelen
=
Messe in Beywohnung von 25
.
Cardinälen / und zahlreicher
Prælatur
.
Nach
ge
=
endigtem Amt gabe Seine Eminentz die
ge=
wöhnliche
Absolution
von dem Altar
; und
nach abgelegtem H
. Meß
=
Gewand / begaben
sich gesammte Herren Cardinäle in die
Sacri=
stey / hielten die dritte
Congregation
,
oder
Versammlung / und wurde der Ehrw
.
P
.
Ca-
spar Cerati
,
ein Priester
Cong
. Oratorii
zum
Beicht
=
Vatter des
Conclave
erwehlet
; auch
legten einige Beamte von Rom den Eid ab
.
Denselben Tag Abends gegen 24
. Uhr wurde die
Bahre mit dem Päpstlichen Leichnam / welcher
noch gantz weich und beweglich / und bis
hie=
her innerhalb des Gegitters der H
. Sacraments
=
Capelle ausgestellet gewesen / nach dem Chor
unter Begleitung derer Herren
Clericorum
,
und Priestern dieser Haupt
=
Kirchen mit
bren=
nenden Fackeln in der Hand / vieler
Prælatu-
ren
/ und der mit roten Säcken / oder Kutten
bekleideten Ertz
=
Bruderschaft des Allerheiligsten
Sacraments / von denen Priestern in Chor
=
Röck / und anderen mit Fackeln in der Hand
die Psalmen singend überbracht / daselbst
em=
pfiengen ihn die Dom
=
Herren / auch mit
bren=
nenden Fackeln in Handen / und wurde sodann
in Beyseyn derer in
Rochet
gekleideten
Her=
ren Cardinälen
S
. Matteo
, Petra
, Quirini
,
Lercari
, Finy
, Gotti
; Porzia
, Borghese
,
Ferrerio
, Falconieri
, Banchieri
,
und
Sal-
viati
,
lauter Creaturen des verstorbenen
Pap=
sten / und einer überaus grossen Menge Volks /
nachdeme die Cardinäle nach ihrer Ordnung
sich in die Reihe gestellet / der Anfang zur
Begräbnuß gemachet
: und da die
Musici
der=
erwehnten H
. Haupt
=
Kirchen sangen
:
In
Pa-
radisum deducant te Angeli
, &c
.
Die
En=
geln sollen dich in das Paradeis
abfüh=
ren / ꝛc
. / segnete der
Monsig
. Simonetti
Ertz
=
Bischof von
Nicosia
,
und Dom
=
Herr von St
.
Peter / in schwartzen
Pontifical
-
Habit
,
den
Sarg von Cipressen
=
Holtz mit einem
besonde=
ren Gebett ein
; als dieses ge
=
endiget /
bespren=
gete und beräucherte besagter
Prælat
unter
Ab
=
singung derer gewöhnlichen in dem Römischen
Rituali
vorgeschribenen Gebetern / und
Anti-
phonen
den Verstorbenen / und den Sarg
:
unterdessen legten die Priester dieser Haupt
=
Kirchen in Chor
=
Röck mit aller gebührlichen
Ehr
=
Erbietigkeit des Papstes Leichnam in
be=
sagten Sarg von Cipressen
=
Holtz auf eben die
Art / wie er die 3
. Tage ware ausgesetzet
ge=
wesen / bekleidet / auf einem rot
=
goldenen mit
Carmesin
=
farben Ormesin gefütterten Unter
=
Tuch
; und weilen unter denen von diesem
Papsten gemachten Cardinälen kein
Verwann=
ter Jhrer Heiligkeit ware / bedeckete dero
An=
gesicht und Hände der
Monsig d'Acquaviva
d'Aragona
derer H
. Apostolischen Palläste Hof
=
Meister / nachdeme derselbe Dero Händ und
Füsse ehrerbietig geküsset hatte / mit einem
weis=
sen leinenen Tüchlein
: er legete auch zu Dero
Füssen die gewöhnliche 3
. Beutel mit goldenen /
silbernen / und metallenen Gedenk
=
Pfennin=
gen
; und weilen das Volk aus Andacht
Sei=
ner Heiligkeit den Ring / und einen deren
grossen Spen
=
Nadeln des
Pallii
genommen
hatte / wurden Deroselben andere angestecket
;
und sintemalen eben aus Andacht der Card
.
Finy
um die Bischofs
=
Haube / mit welcher
Seine Heiligkeit ware ausgesetzet worden /
bate / und deswegen eine eben dergleichen von
Gold
=
Tuch mit sich gebracht hatte / wurde
solche / ehe Dero Angesicht bedecket worden /
ausgewechselt
: und endlich breiteten die
Prie=
ster von St
. Peter über alles ein rot
=
seidenes
Tuch
. Nachdeme nun der Sarg alsobald
zu=
genagelt worden / verfasseten hierüber 3
.
Her=
ren
Notarii
ein offentliches
Instrument
,
und
giengen sodann alle Herren Cardinäle und
je=
dermann davon / ausgenommen die Cardinäle
Finy
,
und
Ferrerio
,
und 4
. Dom
=
Herren /
welche bis der Leichnam in 2
. anderen
Sar=
gen / nemlich in einen von Ulmen
=
Holtz / und
in einen von Bley gethan / aus der Chor
=
Ca=
pelle derer Dom
=
Herren bis für die Thür der
Musicanten
=
Capelle gebracht / und letztlich
alda über der Thür gerad gegen über des Grab
=
Mahls des Papsten
Innocentii XIII
. Cybo
,
in einer darzu bereiteten Nische von denen
Maurern der St
. Peters
=
Kirchen ware
ge=
stellet worden / gegenwärtig blieben
. Auf
dem Bleyernen Sarg / in welchen die 2
.
an=
dere von Holtz mit dem Leichnam des
verstor=
denen Papsten eingesenket worden / ware
fol=
gende Jnschrift zu lesen
.
BENEDICTUS XIII
.
P
. M
.
VIXIT ANNOS LXXXI
.
DIES XIX
.
SEDIT IN SUMMO PONTIFICATO
ANNOS V
.
MENSES VIII
.
DIES XXIII
.
OBIIT DIE XXI
. FEBRUARII
,
MDCCXXX
.
BENEDICTUS
der Dreyzehende
Allerhöchster Priester
Hat gelebet 81
. Jahr /
Neunzehen Täg
Hat den Päpstlichen Stuhl besessen
Fünf Jahr /
Acht Monat /
Drey
= und zwanzig Täg
Jst gestorben den 21
. Februarii
1730
.
Als man Mittwochs Abends den 22sten
Februarii
den Päpstlichen Leichnam eröfnete /
und einbalsamirete / ward ein Stein in der
Blase / die Leber / und Lunge etwas
schwartz=
lecht / und ein überaus grosses Hertz
gefun=
den
. Denselben Tag hatten auch die Herren
Gonservatores
von Rom den sogenannten
Raht von hundert auf dem
Capitolio
gehal=
ten / in welchem das gewöhnliche Soldaten
=
Squadron eingerichtet / und zum Hauptmann
desselben der Herr
Francesco Maria Cardelli
,
und zum Fähndrich der Herr Graf
Angelo
Bonarelli
, vorgestellet
.
Sonntag / den 26sten
Februarii
,
wurde
abermalen in der Chor
=
Capellen derer Dom
=
Herren von St
. Peter das dritte Seelen
=
Amt
von Jhrer Eminentz Herrn Cardinalen
Cien-
fuegos
mit Beywohnung 23
. Herren
Cardi=
nälen gehalten
: nach diesem hielten sie
sam=
mentlich in obberührter Sacristey von St
.
Peter die vierte
Congregation
,
in welcher
zu
Medicis
des
Conclave
die Herren
Do-
ctores Alexander Pascoli
und Frantz
Sol-
dati
,
und zum
Chyrurgo
der Herr
Victo-
rius Masini
erster
Chyrurgus
des
verstorbe=
nen Papsten / erwehlet worden
.
Künftig folget die fernere Continuation .