Anno 1730 . ( Num . 25 . ) 29 . Martius .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
= Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Portugal .
Lisabon 28 . Januarii .
DEn 22sten besuchte der König /
mit seinem Herrn Bruder / dem
Infanten Don Antonio
, die
Kir=
che / worin der Cörper des Heil
.
Vin-
centii
aufbehalten wird
. Den 23sten /
als am Fest der Verlöbnuß Unser Lieben
Frauen mit dem Heil
. Joseph / hat die
Prinzessin von Brasilien
, nach dem
E=
xempel derer andern Printzen / und
Prin=
zessinnen von der Königl
.
Familie
,
den
Habit des dritten Ordens
S
. Francisci
angeleget
. Vor einigen Tagen starb
hier
Don Sebastian de Verga Cabral
,
Königl
. Hof
=
Junker / und
Gouverneur
der Stadt
Abrantes
.
Aus Spanien .
Madrid 28 . Februarii .
Denen Briefen von Sevilien vom
23sten zufolg / wären Seine Catholische
Majestäten mit der Königl
. Familie den
19den von
Castel
-
Blanco
Blancoin selbiger
Stadt zurük angelangt Man hätte zu
Sevillien
mit Vergnügen vernommen /
daß der neue König von
Marocco
,
Mu-
ley Abdala
, ein sehr vortheithaftiges
Decret abkündigen lassen / enthaltend /
daß denen Patres von der
Redemption
in aller Freyheit die Christliche
Scla=
ven in allen Plätzen von dessen Gebiet
ranzioniren / mithin jederzeit 16
.
Patres
Franciscaner
Observanten mit einem
Wund
=
Arzt in dem Hospital von
Me-
quinez
seyn mögen / ohne daß dieselbe
so wol als die Sclaven durch dessen
schwartze / oder weisse Unterthanen / bey
Straf des Todes / mißhandelt werden
sollen
. Von
Cadix
hat man / daß mit der
Arbeit des daselbsten ausrüstenden
Ge=
schwader stark geeilet werde / und
wür=
den aus verschiedenen Häfen viele
Ma=
trosen erwartet / um solches damit zu
bemannen
.
Aus Jtalien .
Neapel 7 . Martii .
Man erwartet alhier viele Recruten
über
Fiume
aus Teutschland / um die
so wol in hiesigem Königreich / als in
dem von
Sicilien
befindliche Kaiserl
.
Re=
gimenter damit zu ergänzen
.
Livorno 10 . Martii .
Uber Meer hat man nichts anderes
neues als die Bestättigung / daß zu
Cadix / und Barcellona alles zur
Ein=
schiffung des
Infanten Don Carlos
be=
reit gemacht werde
. Mit einem Schif
von
Corsica
vernimmet man nunmehro /
daß die bewuste Aufruren in dem
das=
gen Königreich hauptsächlich wegen
ein=
nigen verbannten Rädel
=
Führern
ent=
standen wären / welche sich zusammen
gezogen hatten / mit noch anderen
übel=
gesinneten Anverwandten einiger
Sol=
daten desselbigen Landes / welche bey
der Genuesischen Regierung der
Ursa
=
chen halber Gerichtlichen belanget
wor=
den / weilen sie in
Final
einige Schuß
gethan auf den Pöselwelcher sich
Haufen=
weis versammelt / und die Wacht
verspot=
tet hatte
. Nunmehro haben sich die
Aufrührische von der Gegend von
Ba-
stia
hinweg / und in die Wälder / in
Er=
wartung der Antwort von der
Regie=
rung von Genua über den Vertrag
zwi=
schen ihnen / und dem aldasigen
Guber-
natorn
, begeben
. Jndessen seynd von
Genua 2
. Schiffe mit 200
. Mann zu
Hülf des
Gubernators
abgefahren /
wel=
che noch von 2
. Galeren mit mehreren
Truppen / und Soldaten
=
Gerähte
sol=
gen sollen
; und sintemalen Jhre
Excell
.
der Herr
Hieronymus Veneroso
,
letzt=
gewester
Gubernator
besagter Jnsul
Cor-
sica
sich die Liebe des aldasigen Volks
erworben / also hat die
Republic Genua
diesem Herrn aufgetragen / mit Gutem
zu trachten / das ausgestandene Volk
wieder zur Ruhe zu bringen
.
Rom 11 . Martii .
Sonntag fruhe gesegnete dieses
Zeit=
liche Herr
Olivieri
, Vice
-
Schloß
=
Hauptmann / oder
Vice
-
Castellan
als=
hiesiger Engels
=
Burg
: dessen Stelle
wird indessen von dem
Commendator
Herrn
Falconieri
vertretten / und dessen
Compagnie von dem Baron
Boccacio
commandiret
. Eben denselben Morgen /
nach gesungener Heil
. Meß in der
Va
-
tican
-
Kirche von St
. Peter zur
Anruf=
fung des Heil
. Geistes / machten einen
Anfang mit Eintrettung in das
Con-
clave
25
. Herren Cardinäle / welche
den=
selben Abend von denen Ministern
aus=
wärtigen Fürsten / und von dem
Roma=
nischen Adel besuchet wurden
.
Montags verstarbe alhier der Herr
Cesare Molara
, mit welchem also diese
Adeliche
Familie
erloschen ist
.
Dienstag erwehleten die WW
. EE
.
Patres
der
Societät JEsu zu ihrem
Ge=
neral
=
Vicario
den
P
. Assistens
von
Teutschland
. Des Abends langete
al=
hier an der Cardinal
Spinola
von seiner
Legation
von
Bologna
, und verfügte
sich alsogleich mit Zahl
=
reicher
Beglei=
tung in das
Conclave
.
Denselben Tag
ware der Fürst von
Caserta
von hier
nacher
Cisterna
,
alwo sich der Cardinal
Coscia
befindet / abgereiset
.
Mittwoch kame alhier an von
Pesaro
der Cardinal
Olivieri
,
und aus seinem
Bistum von
Ancona
der Cardinal
Lam-
bertini
. Denselben Morgen erschienen
anwiederum bey denen anderen Dom
=
Herren in dem Chor von St
. Peter
die
Monsignoren
Santamaria
,
und
Cle-
menti
, beede
Beneventaner
.
Donnerstag / nach
=
Mittag begaben
sich in das
Conclave
obgedachte
Cardi=
näle
Lambertini
,
und
Olivieri
.
Auf
Befehl des Cardinal
=
Vicarii
, darf der
Monsig
.
Preti
,
geheimer Capellan
Jh=
rer verstorbenen Heiligkeit / und
Vica-
rius
von
S
. Maria in Via lata
, sich nicht
aus seinem Zimmer begeben / ohne daß
man die Ursach davon weis
. Und eben
aus Befehl der
Congregation
derer
Car=
dinäle ist die Fisch
=
Maut dem
Abbate
Ramoni
abgenommen / und dem Herrn
Paul Acquaciella
anvertrauet / und
auch ein anderer
Cassier
eingesetzet
wor=
den
.
Gleich jetzt vernimmet man / daß der
Cardinal
Pamfili
dieses Zeitliche
geseg=
net habe
. Mit Briefen von
Beneven-
to
hat man / daß die aldasige
Jnwoh=
ner keinen eintzigen von denen in
Dien=
sten bey dem verstorbenen Papsten
ge=
westen
Beneventanern mehr in ihre Stadt
annehmen wollen
; also / daß dieselbe so
gar in ihrem eigenem Vatterland keine
Ausflucht mehr finden
.
Genua 11 . Martii .
Die von
Marsiglien
angelangte
Schi=
fe bestättigen / daß so wol daselbst die
bereits gemeldte Galeren / als auch zu
Toulon
die Kriegs
=
Schife völlig in
Stand seynd / sich mit der Flotte / so
den
Infanten Don Carlos
nacher Jtalien
überbringen solle / zu vereinbaren
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 7 . Martii .
Vergangenen Freitag empfienge der
König ein Schreiben von dem König in
Frankreich / worin Seine Majestät
eini=
ge Nachricht verlangt / was für
Forti-
ficationen zu Duynkirchen / welche mit
dem Utrechtischen Frieden nicht bestehen
könten / etwan gemacht worden seyn
möchten / mit Versprechen / selbige sofort
wieder niederreissen zu lassen
. Sonn
=
Abends hielte der General Wills eine
Conferenz
mit denen zur
Artillerie
ge=
hörigen Cron
=
Bedienten / da dann
unterschiedliche Briefe / so der Obriste
Armstrong aus Duynkirchen / nebst
ei=
nem Riß besagter neuen Befestigungs
=
Werken übersandt / verlesen worden
.
Nächst deme wurden etliche
Ingenieurs
ernannt / nach
Gibraltar
zu gehen /
wo=
hin sich auch dasiger
Gouverneur
,
der
General
Sabine
,
mit ehestem erheben
solle
. An eben dem Tage sassen auch
die Admiralitäts
=
Herren / und
vergan=
ben unterschiedliche Kriegs
=
Schife / so
nach Spanien segeln / und dem
Don
Carlos
zu seiner Uberfahrt nach
Welsch=
land behülfich seyn müssen
. Gestern
langte gemeldter Obriste Armstrong
aus Duynkirchen wiederum zu
S
. James
,
mit einem ausführlichen Entwurf der
daselbst gemachten
Fortificationen / an /
und wohnete hernach der Sitzung des
Artillerie
-Gerichts bey / worin die
nöh=
tige
Ammunition
für die Flotte / u
. s
.
w
. zu besorgen / Befehl ertheilet wurde
.
Dem Verlaut nach / hat die Süd
=
See
=
Compagnie / die von Seiner
Catholi=
schen Majestät zur Absendung eines
jährlichen Schifs nach
Carthagena
,
und
Porto
-
Bello
bewilligte
Cedula
erhalten
.
Aus Frankreich .
Paris 10 . Martii .
Die zu dem neuen
Conclave
beorder=
te Frantzösische Cardinäle rüsten sich zu
ihrer Abreise nacher Rom
. Der
Car=
dinal von
Bissy
hat bereits Vorgestern
dieselbe angetretten
. Der Cardinal
von
Rohan
verreiset erst künftigen
Sonn=
tag
per Posta
. Der König hat einem
jeden dieser beeden Cardinälen für das
in diesen Fällen gewöhnliche Reis
=
Geld
50000
.
Livres
bezahlen lassen
. Sobald
der König von
Marly
zu
Versailles
zu=
ruk gekommen / hat er von dem
Mon-
seigneur le Dauphin
, und denen
Mes-
dames
von Frankreich eine
Visite
bekom=
men / welche von Jhrer Majestät noch
selbigen Abends solch ihrer hohen
Fami-
lie
wiederum erstattet worden
. Dem
Monseigneur le Dauphin
seynd
aberma=
len 2
. Zähne hervor gebrochen / ohne /
daß derselbe hierdurch die geringste
Un=
päßlichkeit verspühret
. Jn der
vergan=
genen Wochen
declarirte der König bey
Hof offentlich / daß die Königin seine
Gemahlin durch GOttes Gnad sich
be=
reits wiederum in dem vierten Monat
gesegneten Leibs befinden thäte
. Man
hat Nachricht aus dem West
=
Jndischen
Louisiana
,
welches Anfangs unter dem
Namen des Flusses
Misisipi
bekannt
wa=
re / daß die dasige wilde Einwohner
sich wider die Frantzösische sogenannte
Orleanische
Colonie
, oder Pflantz
=
Stadt
aufgelehnet / doch aber wegen gefunden
starker Gegenwehr wenig Schaden thun
können / sondern sich vergnügen müssen /
12
. Frantzosen um den Halß zu bringen
/
worunter auch
Msr
. Koli
, ein vor
die=
sem gewester
Banquier
,
samt seinem
Sohn sich befunden hat
.
Paris 13 . Martii .
Der
Marquis
von
Antin
ist den 6ten
Dieses nach
Toulon
abgereiset
. Dieser
Tagen ist ein Holländischer General
al=
hier angelanget
. Die in dem West
=
Jndischen
Louisiana
,
oder
Misisipi
von
denen rebellisch wordenen Jndianeren
samt noch 10
. anderen Personen
ermor=
dete Herren
Koli
Vatter und Sohn /
seynd ehemals alhier berühmte
Banquiers
gewest / in der Schweitz / wie einige
wol=
len / von Freyburg in Nüchtland
gebür=
tig / sie haben zur Zeit / da die
Jndiani=
sche Pflantz
=
Städte aufgerichtet worden /
und ihren Anfang genommen / eine
Con-
cession
, oder ansehnliche in einem sehr
grossen Strich Landes bestehende
Herr=
schaft erhalten / zu deren Besitz
= und
Fortpflantzung sie sich selbsten nacher
Louisiana
begeben
. Die wilde
Einwoh=
ner dieses Strich Landes nun / welche
sich aufgelehnet / haben sich nun in dicke
Wälder / und Gebüsche verkrochen /
al=
da sie sich aufhalten / ohne daß man
ih=
nen beykommen kan / und was hierbey
das allermerkwürdigst
= und seltsamste /
ist / daß bey diesen Leuten / welche
zu=
vor nur mit Bogen / und Pfeilen
ge=
fochten / in letzterem Auflauf Flinten /
Pistolen / und Degen gefunden worden /
die man von einer
Fabrication
eines
ge=
wissen
Europæischen
Landes nemlich von
England
) erkennet / jedoch aber noch
nicht ergründet hat / durch was
heimli=
liche Mittel und Wege dieses Gewehr
denen wilden Jndianern beygebracht
worden seye
. Die
Directoren der
hie=
sig Jndianischen
Compagnie
seynd
dar=
durch veranlasset worden eine
Compagnie
von lauter jung
= und freywilligen
Leu=
ten aufzurichten / welche sie nach
erwehn=
tem Louisiana schicken wollen
.
Aus Teutschland .
Lauban 8 . Martii .
Den 1
. Dito zu Nacht hat in
Tschir=
ke / einem Dorffe bey Naumburg am
Bober / und 2
. Meilen von Sorau
ge=
legen / in der Mülle ein reisender Müll
=
Pursche eingekehret
; welcher den
Mül=
ler beym Schärffen den Kopf mit fünf
Hieben zerhauen / und der Müllerin
ihr Haupt auch gantz zerhacket /
als=
dann das Haus geplündert / worauf
der Mörder des Müllers Rok
angezo=
gen / und sich mit dem Gelde darvon
gemacht
.
München 15 . Martii .
Verwichenen Sonntag Abends den
12ten Dieses / seynd Jhre Chur Fürstl
.
Durchl
. von Cölln in aller Stille bey
alhiesigem Chur
=
Fürstl
. Hof glüklichen
angelanget
; den 14den darauf haben
Jhre Chur
=
Fürstl
. Durchl
. unser
gnä=
digster Herr durch einen von Venedig
ankommenen Currier die traurige
Nach=
richt empfangen / daß Dero geliebteste
Frau Mutter / die Durchleuchtigste
Für=
stin
Theresia Cunigunda
in Ober
= und
Niedern Bayern / auch der Obern Pfaltz
Hertzogin / Pfaltz
=
Gräfin bey Rhein /
Chur
=
Fürstin / Land
=
Gräfin zu
Leuchten=
berg / geborne Kön
. Prinzessin aus Pohln /
Hertzogin zu Littau / den 10
. dieses
Mo=
nats gegen 1
. hernach Mitter
=
Nacht /
nach fast 4
. Wochigen ausgestandenen
Unpäßlichkeit in dem jüngst
=
erfüllen
54sten Jahr ihres Alters / massen
höchst=
gedacht Dieselbe den 4ten Merzen 1676
.
zur Welt geboren worden / und bereits
hingelegten 4ten Jahrs ihres Wittib
=
Stands in ersagtem Venedig das
Zeit=
liche gesegnet habe /
welche betrübte
Bott=
schaft diesen Chur
=
Fürstl
. Hof in die
tieffeste Trauer gesetzet / und ist von
die=
sem Tod
=
Fall alsobalden denen zwey
alhiesigen Pfarren / und allen Clöstern
mit dem gnädigsten Bedeuten Nachricht
gegeben worden / daß selbe sogleich
an=
dern Tags samt und sonders der
abge=
leibten Seel zu Trost ihre Heil
. Meß
=
Opfer / und Gebett verrichten müssen
.
Wie dann die gewöhnliche GOttes
=
Dienst künftigen Erchtag mit Aussetzung
des
Castri Doloris
, und Haltung der
grossen
Vigil
bey denen Herren
PP
.
Theatinern den Anfang nehmen / und
Mittwoch / Pfingst
= und Freitag
fort=
gesetzet
. Wo es übrigens mit der
tieffe=
sten Klag / wie bey jüngsten Absterben
Dero Gemahls Chur
=
Fürstl
. Durchl
.
gehalten würdet
.
Wien 29 . Martii . 1730 .
NAchdeme bey beederseits
Regieren=
den Kaiserl
. Majestäten der zur
Hertzoglich
= Braunschweig
=
Lüneburgi=
schen Sammt
=
Belehnung eigends
Be=
vollmächtigte Hertzoglich
= Braunschweig
=
Wolfenbüttelische würklicher geheimer
Raht / und
Comitial
-
Gesandter / Herr
von
Brawe
, sich allerunterthänigst
be=
urlaubet / ist derselbe von hier
Donner=
stag den 23sten Dieses zu Wasser nach
Regenspurg wieder abgegangen
.
Samstag / den 25sten Dito / als am
Glorreichesten Fest
Mariæ
=
Verkündi=
gung / begaben Sich beede Regierende
Kaiserl
. Majestäten / und Durchl
. Ertz
=
Hertzoginnen / in die Kaiserl
. Hof
=
Kir
=
che deren WW
. EE
.
PP
.
Augustinern
Barfüssern / und wohneten alda dem
feyerlichen GOttes
=
Dienst bey in der
Lauretanischen Capelle in Gefolg der
Venetianischen Hrn
. Botschafters
Cav
.
Daniel Bragadin
; deren Herren
Ritte=
ren des Goldenen Vlieses /
Ministern=
geheimen Rähten / Cammerern /
Cava=
lieren / und
Dames
. Des nach
=
Mit=
tags aber verfügte Sich der Regierende
Kaiserl
. Hof mit vorig
= beschribenem
hohen Gefolg in das Kaiserl
.
Profess
-
Haus
Soc
. JEsu
am Hof / und
wohne=
te alda erstlich der Vesper / alsdann bey
der auf dem Platz vor derselbigen
Kir=
chen aufgerichteten Marianischen Ehren
=
Saulen der
musicalischen Litaney bey
.
Die Durchl
. Leopoldinische Ertz
=
Her=
tzogin aber haben des Abends denen in
obgedachter Hof
=
Kirche gewöhnlicher
massen jährlich
=
haltenden ersteren fünf
Geheimnuß
=
Predigen / als 3
. Teutschen /
und 2
. Jtaliänischen / bey einem durch
und durch beleuchteten / und die fünf
glorreiche Geheimnussen vorstellenden
Hohen Altar andächtigst beygewohnet
.
Sonntag / den 26sten Dito / wurde
bey Hof der Geburts
=
Tag höchst
ge=
dacht Jhrer Durchl der Ertz
=
Hertzogin
Mariæ
Magdalenæ
, Jhrer Kaiserl
.
Ca=
thol
. Majestät jüngsten Frauen
Schwe=
ster / mit
Gala
, und gewöhnlichen
Glük=
wünschungen begangen
: und speiseten
die Durchl
. Kaiserl
. junge Herrschaften
bey Jhrer Durchl
. Nach
=
Mittag
hat=
te der gesamte Regierende Kaiserl
. Hof
wegen des eingefallenen Todes
=
Angst
Christi
Titular
-Fest abermalen in
ob=
bemeldter Kirche des Kaiserl
.
Profess
-
Hauses der gewöhnlichen Andacht
bey=
gewohnet
. Abends ertheilte der
Aller=
höchste Monarch Allergnädigste
Audien=
tzen
.
Montag / den 27sten Dito / ist
wegen des vielfältigen Regens / und
ergangenen Schnees der Donau
Strom alhier sehr angeschwollen / so
daß er vielen Schaden an
unter=
schiedlichen Orten mit seiner Ergiessung
auf dem Land verursachet / und vieles
verschwemmet hat
: auch ware ein
klei=
nes Schiflein / worauf sich eine Weibs
=
Person befande / welche grausam
lamen=
tirte / von denen hiesigen Fischern aber
aufgefangen wurde / geschwummen
ge=
kommen
. Sonsten auch verlautet / daß
sich die Donau bey Presburg also
aus=
gegossen / daß die alda hin und wieder
reisende Personen an etwelchen Orten
nicht auf der Strassen mit Wägen
pas-
siren können / sondern sich mit Schiflein
bedienen müssen
: und erzehlen einige
vom Land herein gekommene / daß in
dem March
=
Feld das Wasser auf
de=
nen Wiesen / und in der Tiefe ligenden
Gründen also häufig angeflossen /
daß der Bauers
=
Mann an etlichen
Orten mit kleinen Zielen fahren
muß
.
Eodem
vor
=
Mittag wurden in Jhrer
Majest
. der Verwittibten Röm
. Kaiserin
Hof
=
Capelle für die den 12ten
Janua-
rii
dieses Jahrs in GOtt selig
entschlaf=
fene Hoch
=
Adeliche Stern
=
Creutz
=
Or=
dens
=
Dame
(
Tit
.
) Frau Frau
Anna
Maria Ranuzzi de Grossi
, gebornen
Grä=
fin
Campeggi
,
die gewöhnliche
Exequien
gehalten
. Höchst
=
gedacht Jhre Durchl
.
die
Leopoldinische Ertz
=
Hertzogin
Maria
Magdalena
speiseten und bewirteten
den=
selben Tag die arme Mütter in dem
Kaiserl
. Spital
.
Dienstag / den 28sten Dito /
belu=
tigte Sich der Allerhöchste Monarch
mit Schnepfen
=
Schiessen in der
Ge=
gend Laintz
. Jhre Majestät die
Re=
gierende Kaiserin / und die Durchl
.
Ertz
=
Hertzogin
Maria Magdalena
(
wel=
che vor
=
Mittags dem 40stündigen
Ge=
bett in dem Frauen
=
Closter zu denen
Sieben
=
Büchern beygewohnet
)
speise=
ten Mittags bey denen Durchl
.
Kai=
serl
. jungen Herrschaften
. Abends
er=
theilte der Allerhöchste Monarch
Aller=
gnädigste Audientzen
.
Donnerstag nach
=
Mittag endigte sich die
Ziehung der alhiesigen
Privilegirt
=
Orientali-
schen
Compagnie
81sten
Lotterie
,
so
Mon=
tag vorhero ihren Anfang genommen
hat=
te
: die grossen Gewinne davon seynd auf
fol=
gende
Numern gezogen worden
.
Montag / den 20sten Martii .
- 20000 fl . auf N . 23265 . D . Das Vertrauen .
- 2000 . fl . auf N . 20866 . D . Fiduciâ & Perservantiâ .
- 2000 . fl . auf N . 14473 . D . Amsterdam .
- 2000 fl . auf N . 35403 . D . Nürnberg
- 2000 fl . auf N . 29222 . D . Das Vertrauen .
- 2000 fl . auf . N . 81955 . D . Einmal alzeit / ꝛc .
- 5000 fl . auf N . 59135 . D . Jch hoffe viel .
Dienstag / den 21sten Martii .
- 10000 fl . auf N . 75032 . D . einmal ein fester Gewinn .
- 2000 fl . auf . N . 63482 . D . Bonn .
- 5000 . fl . auf N . .41906 . D . Constantiâ & Vigilantiâ .
- 5000 fl . auf N . 96179 . D . in medio consistit virtus .
- 2000 fl . auf N . 209 . D . Hanns Christoph Löschenkohl .
- 2000 fl . auf N . 64931 . D . Sehet / wie das Glücke spielt .
- 5000 . auf N . 53130 . D . Jch hoffe viel .
- 2000 fl . auf N . 90269 . D . Buona fortuna .
- 5000 . fl . auf N . 42250 . D . Die Geduld .
Mittwoch / den 22sten Martii .
- 2000 fl . auf N . 53044 . D . Finis co 〈…〉 nat opus .
- 10000 fl . auf . N . 15344 . D . Die Hofnung .
- 2000 fl . auf N . 95445 . D . Temeswar .
- 5000 fl . auf N . 79321 . D . Tandem sic surculus arboe .
- 2000 fl . auf N . 81272 . D . Buona Fortuna .
- 2000 fl . auf N . 90571 . D . Lætior inde ibo .
- 2000 . fl . auf N . 18449 . D . Wien .
- 5000 fl . auf . N . 1292 . D . Merie Metrum loro fœtos .
- 5000 fl . auf N . 25953 . D . Das Glük ist Kugel = rund / ꝛc .
- 2000 fl . auf N . 92318 . D . .Die Zeit bringt Rosen .
- 5000 fl . auf N . 68825 . D . J . J . K .
- 2000 fl . auf N . 75298 . D . Das Schicksal .
- 5000 . fl . auf N . 43796 . D . Alles ligt an Zeit und Glük .
Donnerstag / den 23sten Martii .
- 2ooo fl . auf N . 15424 . D . London .
- 5000 . fl . auf N . 79993 . D . Jch sehe 10000 . entgegen .
- 2000 . fl . auf N . 10423 . D . Was bringt ihr das Glük .
- 5000 fl . auf N . 15757 . D . Fiat voluntas tua Domine .
- 10000 auf N . 34480 . D . Augspurg .
- 50000 fl . auf N . 56051 . D . Finis coronat opus .
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 25 . Martii 1730 .
Jn der Stadt .
-
Herr Adam Caspar Güsmann / des inneren Stadt
=
Rahts / und der Burger = Spital = Superintendent ,
in sein Haus / in der Singer = Strassen / alt 63 . J . -
Dem Johann Jacob Samgofosky / Burgerl
. Gold
=
Arbeitern / s . K . Antoni / in dem Brandweinerischen
Haus / in der Wilpinger = Strassen / alt 1 . J . -
Regina Wurmin / lediges Mensch / bey dem golden
Engel / in der Weihburg / alt 28 . J . -
Elisabeth Bergmanin / in dem Kaiserl
. Hof
=
Spital /
alt 99 . J .
Vor der Stadt .
-
Maria Schweitzerin / Wittwe / bey dem golden Hirschen /
in der Leopold = Stadt / alt 59 . -
Dem Johann Merle / Schneidern / s
. K
. Francisca /
bey dem golden Löwen / im Lerchfeld / alt 3 . J . -
Agnes Moserin / Wittwe / in ihrem Haus / zu
Gum=
pendorf / alt 35 . J . -
Dem Peter Thomas / Lackeyen / s
. K
. Leopold / in dem
Schlosserischen Haus / in der Joseph = Stadt / alt 6 .
Viertel J . -
Georg Weingand / Zinn
=
Giesser
=
Gesell / bey denen 3
.
Schlüsseln / bey Maria = Hülf / alt 45 . J . - Alex Kunig / bey denen FF . Misericordiæ , alt 21 . J .
-
Dem Georg Buller / Kutschern / s
. K
. Maria / bey
de=
nen 12 . Himmels = Zeichen / bey St . Ulrich / alt 6 .
Viertl J . -
Apollonia Haitnerin / Wittwe / bey dem schwartzen
Rössel / ober dem Neustift / alt 70 . J . -
Dem Georg Schmiding / Holtz
=
Ausscheibern / s
. W
.
Ca=
tharina / bey dem golden Bern / in der Rossau /
alt 54 . J . -
Paul Buchmann / Tagwerker / bey denen 2
. weissen
Löwen / am Neustift / alt 66 . J . -
Dem Lorentz Karner / Tagwerkern / s
. W
. Maria / in
dem Neustetterischen Haus / in der Leopold = Stadt /
alt 47 . J . -
Eva Fuxin / alt 36
. J
. Susanna Reinhardin / alt 28
. J
.
Elisabeth Hackerin / alt 50 . J . Und Maria Buedin /
alt 53 . J . / alle 4 . in dem Kranken = Haus .
Den 26 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Frau Anna Maria v
. Franko / Wittwe / in dem
Maidl=
spergischen Haus / in der Wollzeil / alt 69 . J . -
Dem Herrn Carl Joseph Denk / Kaiserl
. Hof
=
Musico
s . K . Jgnatz / in dem Domalischen Haus / im Fisch =
Hof / alt 8 . J .
-
Dem Herrn Heinrich Winklmann / Hof
=
Meistern / s
. K
.
Theresia / bey der Hungarischen Cron / in der Him=
melport = Gassen / alt 2 . J . -
Der Maria Lährenbecherin / Burgerl
. Wittwe / ihr S
.
Leopold / bey der Stadt Mayntz / in der Nagler =
Gassen / alt 24 . J . -
Dem Carl Hochhoffer / Hof
=
befreyeten Schneidern /
s . K . Georg / bey dem Küssen = Pfenning / am roten
Thurn / alt 2 . J . -
Dem Ernst Funk / Lackeyen / s
. K
. Johann / in dem
Ludwigstorfischen Haus / am alten Fleisch = Mark /
alt 6 . Viertel J .
Vor der Stadt .
-
Benedict Vorholtzer / Universitäts
=
Buchführer / in dem
Zimmermannischen Haus / am Thury / alt 60 . J . -
Dem Colman Grasl / Burgerl
. Schuh
=
machern / s
. W
.
Francisca / in dem Gürtlerischen Haus / in der
Leopold = Stadt / alt 30 . J . -
Dem Georg Behm / Burgerl
. Decken
=
machern / s
. K
.
Frantz / in dem Weidlingerischen Haus / in der
Leopold = Stadt / alt 2 . J -
Dem Mathias Walter / Hueterern / s
. K
. Francisca /
in dem Druckerischen Haus / bey St . Ulrich / alt 2 . J . -
Dem Johann Hager / Lackeyen / s
. W
. Anna / bey dem
golden Degen / bey St . Ulrich / alt 36 . J . -
Dem Michael Schmid / Schuh
=
machern / s
. K
. Elisabeth /
bey der blauen Kugel / ausser der Rossau / alt 10 . J . -
Dem Joseph Wittich / Heyducken / s
. W
. Barbara /
bey dem weissen Lammel / am Spitlberg / alt 70 . J . -
Eva Heubergerin / Wittwe / in dem Pegorinischen H
. /
am Neustift / alt 36 . J . - Georg Samma / bey denen FF . Misericordiæ , alt 70 . J .
-
Dem Valentin Dorfmeister / Tagwerkern / s
. K
. Anna /
in der Kirchenmühl / zu Gumpendorf / alt 5 . J . -
Anna Resbrin / alt 39
. J
. Und Margaretha
Haber=
sackin / alt 66 . J . / beede in dem Kranken = Haus .
Den 27 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Der Ehrw
.
Frater
Sylvester Ebner /
Ord
. S
. Francisci
,
in dem Closter bey St . Hieronymo / alt 26 . J . -
Dem Paul Griesbeck / Herrn
=
Knochen / s
. K
. Leopold /
in dem Eisenh⟨u⟩tischen H . / bey dem Arsenal / alt 2 . J . -
Zacharias Auer / alt 51
. J
. und Georg Riedmühler /
alt 7 . J . / beede in dem Burger = Spital .
Vor der Stadt .
-
Der Ehrw
. in GOtt Geistlicher Herr Ferdinand Werner /
Weltlicher Priester / bey St . Jacob / bey Maria =
Hülf / alt 64 . J . -
Frantz Ketl / Student / in dem Federl
=
Wirts
=
Haus /
unter denen Felbern / alt 19 . J . -
Dem Andre Peter / Zimmer
=
Putzern / s
. K
. Daniel /
bey dem schwartzen Thor / in der Rossau / alt 4 . und
ein halb Jahr . -
Reichard Kracher / Brod
=
sitzer / bey dem schönen Ladl /
am Neubau / alt 33 . J . -
Andre Wöhr / Knab / in dem
Chaosischen Stift / auf
der Laimgruben / alt 9 . und ein halb J .
-
Veit Huber / Täg
=
Wachter / bey dem weissen Rössel /
zu Margarethen / alt 55 . J . -
Paul Reichenstorfer / Stroh
=
schneider / bey der grünen
Saulen / bey Maria = Hülf / alt 42 . J . -
Gertraud Billmayrin / arme Wittwe / ist vor
=
gestern
ausser Maria = Hülfe = Linien = Thor / erfrohner ge=
funden / und alda von dem Kaiserl . Stadt = Gericht
beschauet worden / alt 76 . J . -
Antoni Emanuel / alt 28
. J
. Anna Fristngerin / alt
29 . J . Adam Stein / alt 30 . J . Und Georg Wein=
hard / alt 26 . J . / alle 4 . in dem Kranken = Haus .
Den 28 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Dem Joh
. Helmreich / Burgerl
. Leinwat
=
Handlern /
seine Ehw . Anna Margaretha / in dem Freysinger =
Hof / alt 50 . J . -
Dem Thomas Rakl / Burgerl
. Bindern / s
. W
.
Doro=
the / in dem Brennerisch . H . in der Dorothe Gassen /
alt 46 . J . -
Joh
. Friderich Bauer / Handels
=
Diener / in dem
Satt=
lerisch . H . auf der Hohen = Brucken / alt 30 . J . - Jacob Bleßbist / in dem Burger Spital / alt 89 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Jacob Grilleman / Burgerl
. Schuh
=
machern / sein
W . Anna Maria / bey dem weissen Creutz auf der
Wendlstatt / alt 45 . J . -
Hieronymus Gruber / Baum
=
Woll
=
Factor
, bey der
golden Gans in dem Liechtenthal . alt 30 . J . -
Johann Hartman Streicher / Herrn
=
Jäger / bey denen
3 . Königen am Neubau / alt 45 . J . -
Dem Johann Koller / Schneidern / s
. K
. Anna / in dem
Sperl = Wirts = Haus bey St . Ulrich / alt 2 . J . -
Der Ursula Scheiglingerin / Wittwe / ihr K
. Rosalia /
in dem Hambeckisch . H . am Tury / alt 2 . J . -
Dem Johann B⟨eso⟩zzo / Lackeyen / s
. K
. Anna / bey dem
schwartzen Thor im der Rossau / alt 5 . J . -
Der Cristina Gmainerin / Wittwe / ihr K
. Mathias /
bey dem wilden Mann in der Rossau / alt 1 . J . -
Dem Paul Hartl / Geigern / s
. W
. Anna / in dem
Haue=
risch . H . zu Erdberg / alt 46 . J . -
Dem Gotthard Pattiotti / Brief
=
Tragern / s
. K
. Joh
. /
in dem Baderis . Haus auf der Wieden / alt 5 . Viertl J . -
Elias Gruber
/ Dräxler / bey dem schwartzen Rössel in
dem Lerchfeld / alt 45 . J . -
Dem Ferdinand
Bicklbauer / Lackeyen / s
. W
. Catharina /
in dem Maurer = Meisterisch . H . in der Leopoldstadt /
alt 37 . J . -
Dem Ferdinand Mayr / Huf
=
Schmid / s
. K
. Frantz / in
dem Beckisch . H . in dem Lerchfeld / alt sechsthalb J . -
Dem Georg Wahl / Heyducken / s
. K
. Johann / bey dem
weissen Lämmel auf der Wind = Mühl / alt 5 . J . -
Der Eva Ke⟨ß⟩ermannin / Wittwe / ihr K
. Mathias / in
dem Windhoferisch . H . am Hunds = Thurn / alt 4 . J . -
Joseph Spagner
/ alt 21
. Jahr
: und Philipp
Bartin=
ger / alt 32 . Jahr / beede in dem Kranken = Haus .
NB .
Kund und zu wissen seye jedermänniglich / daß in
dem Kaiserl
.
privilegirten
Theatro
wegen Verlassung /
und Bezahlung deren
Logien / auch den Eingang in
das
par Terre
folgende Ordnung gemacht worden
.
Erstlichen bezahlet man in den ersten Gang für
die
Loggia
allein / wann gesungene
Intermezzi
ge=
machet werden / 2
. fl
. 30
. kr
.
Jn dem anderten Gang bey denen
Musicalischen
Intermezzi
,
1
. fl
. 45
. kr
.
Andertens / wann
Comœdien
gehalten werden / es
seyen gleich Welsch
= oder Teutsche / wird für eine
Logi
in dem ersten Gang bezahlt 2
. fl
.
Jn dem anderten Gang mit gleichem Verstand es
seyen gleich Teutsch
= oder Welsche
Comœdien
. 1
. fl
.
Drittens / haben alle und jede sie mögen gleich
ei=
ne
Logi
genommen haben / oder nicht / noch
beson=
ders die
Entrada
,
oder den Eingang zu bezahlen / und
zwar an einem
Musicalischen Vorstellung
=
Tag / jede
Person 2
. Siebenzehner / oder 34
. kr
.
An einem Welschen Comœdien = Tag . 30 . kr .
An einem Teutschen Comœdien = Tag . 17 . kr .
Auf der
Gallerie
an einem
Musicalischen
Vorstel=
lungs
=
Tag
. 2
. fl
.
Bey einer Welschen / oder Teutschen Comœdie . 1 . fl .
Jn dem dritten Gang an einem
Musicalischen
Vorstellungs
=
Tag
. 34
. kr
.
An eine im Welschen Comœdien = Tag . 30 . kr .
An einem Teutschen Comœdien = Tag . 17 . kr
Jn dem vierten und letzten Gang bey
Musicalischer
Vorstellung
. 17
. kr
.
Bey der Welsch
= oder Teutschen
Comœdie
aber
7
. kr
.
Viertens / wird ferners zur Nachricht zu wissen
ge=
macht / daß künftighin die
Billets
,
oder Zeichen
. sowol
für die
Logien bey dem
Logi
-
Meister / als auch für
den Eingang in das
par Terre
, von 8
. bis 12
. Uhr
vor
=
Mittag / oder auch nach
=
Mittag von 2
. bis 5
.
Uhr zu haben / die jenige auch / welche gleich bey
an=
gehender
Musica⟨l⟩ischer Vorstellung / oder
Comœdie
ihre
Bileten für die
Entrada
,
oder Eingang haben
wollen / können selbe an dem gewöhnlichen Ort gegen
der den ausgesetzten Bezahlung haben / welche sie
sodann bey dem Einlaß wiederum zuruk tellen sollen
.
Fünftans / die jenige / welche einmal bey dem
Ein=
gang bezahlet / können gegen Vorweisung ihrer
Bil-
lets
entweders in das
par Terre
, oder zu ihren
Be=
kannten / oder Freunden in die
Loggia
,
oder auch
in dem dritten Gang ihren Platz nehmen
.
Sechstens / welche
Logien nach dem Monat haben
wollen / bezahlen in dem ersten Gang Monatlich
40
. fl
.
Jn dem anderten Gang . 26 . fl .
Jedoch mit diesem ausdrücklichen Verstand / daß für
jede Person die
Entrada
,
oder der Eingang nach oben
gesetzten Unterschied besonders müssen bezahlet werden
.
Siebendens / seynd auch Frey
=
Zettul in das
par
Terre
gegen Bezahlung Monatlichen 10
. fl
. / zu
bekom=
men / und solle gegen deme einem jeden ein
gespehr=
ter Stuhl angewiesen / und der Schlüssel
eingehändi=
get werden
.
Achtens / auf der
Gallerie
ist ein Ort Monatlich
zu bekommen für 24
. fl
.
Fernerer Bericht dessen was nach dem
Tod Jhrer Päpstlichen Heiligkeit
BENEDICTI
XIII
, wie auch vor und nach des
Begräb=
nuß / zu Rom von dem 27sten
Februar
.
bis
3ten Mart
. 1730
. sich merkwürdig
zugetragen
.
MOntag / den 27sten
Februarii
,
wurde
die 4te gewöhnliche Seelen
=
Messe in
mehrgedachter Chor
=
Capelle von Jhrer
Emi=
nentz Hrn
. Card
.
S
. Matteo
aus dem Orden
derer Priestern / erster Creatur des verstorbenen
Papsten / in Beywohnung 20
. Herren
Cardi=
nälen / der
Prælatur
,
und anderer
; und
nach=
gehends in der gewöhnlichen Sacristey die 5te
General
Congregation
von denen Cardinälen
gehalten / in welcher zum Apothecker des
Con-
clave
der Hr
. Jacob
Mansueti
,
und zu
Bar=
bierern die Hrn
. Johann Dominicus
Barili
,
und Dominicus
Arduitti
,
und zu derer
Ge=
hülfen die Herren Jacob
Poletti
,
und
Mat-
thæus
Diotallevi
erwehlet worden
.
Dienstag / den 28sten
Februarii
fünfter Tag
derer
Exequien sange die H
. Seelen
=
Messe in
vorgedachter Capelle mit Beywohnung 23
.
Her=
ren Cardinälen / und gewöhnlicher
Prælatur
Jhre
Eminenz
Card
.
Petra
aus dem Orden
derer Priestern / und Creatur des verstorbenen
Papsten
. Hernach wurde in der gewöhnlicher
massen nach der Messe in der Sacristey
gehal=
tenen 6ten
Congregation
,
von Jhrer Eminentz
Hrn
. Cardinal
Banchieri
,
als letztem
anwe=
senden
Diacono
,
die Ordnung derer Cellen in
dem
Conclave
gezogen / wie hiernechst folget
:
Pignatelli 25 |
Barberini 19 |
Buoncompagni 52 |
Ottoboni 34 |
Corsini 47 |
Ruffio 64 |
Imperiale 2 |
S . Clemente 66 |
Pico 11 |
David 53 |
Cusani 26 |
Zondodari 67 |
Corradini 35 |
De Roban 18 |
⟨ De Cunha ⟩ 58 |
Schrattembach 9 |
Origo 8 |
Polignac 60 |
Odescalchi 40 |
Schönborn 59 |
Bissy 36 |
Caraccioli 6 |
Spinola 55 |
Borromei 54 |
Czaki 5 |
Alberoni 15 |
Gesures 63 |
S . Agnese 4 |
Bentivoglio 27 |
De Bussù 38 |
Belluga 16 |
Pereyra 32 |
Althann 42 |
Borgia 23 |
Cienfuegos 45 |
Conti 24 |
S . Matteo 13 |
Petra 14 |
Marefoschi 17 |
Coscia 57 |
De Fleury 44 |
Quirini 31 |
Lercari 43 |
Lambertini 28 |
Finy 41 |
D'Astorga 20 |
Kollonitz 12 |
Sinzendorf 49 |
De Motta 48 |
Gotti 29 |
Porzia 1 |
Caraffa 3 |
Accoramboni 50 |
Cybo 22 |
Borghese 56 |
Ferrerio 30 |
Salviati 65 |
Panphilio 39 |
Altieri 62 |
Colonna 21 |
Olivieri 37 |
Marini 7 |
Albani 46 |
Falconieri 10 |
Giadice 61 |
Banchieri 51 |
Collicola 33 |
Jn eben dieser
Congregation
wurde von
denen Herren Cardinälen beschlossen / daß alle
Päpstliche
Ceremonien
=
Meister / auch die
Su-
pernumerarii
, und nicht
Participirende / in
das
Conclave
eingehen sollen / welche in allen
folgende seynd
.
Monsig . Joann Baptist Gamberucci , Ertz = Bischof |
von Amasia , und erster Päpstlicher Ceremonien = |
Meister . |
Monsig . Ignaz Reali , Referendarius derer beeden |
Signaturen . |
Herr Venantius Philipp Piersanti , Dom = Herr . |
Herr Abbate Placidus Eustachius Ghezzi . |
Herr Abbate Nuntius Sperandio . |
Herr Abbate Frantz Diversini . |
Herr Abbate Joann Philipp Farnia . |
Herr Joann de Lucca , Dom = Herr . |
Eben diesen Dienstag des morgens sahe man
den Leichnam der ihres Alters 40
. Jahr
ver=
storbenen Frauen Gräfin
Guartieri
,
in der
Kirchen von
S
. Andrea delle Fratte
ausge=
stellet
. Eben denselben Morgen gegen 8
. Uhr
entschlieffe in GOtt selig seines Alters bey die
80
. Jahr der
Monsig
. Carl Maigrot / von
Geburt ein Frantzos / Bischof von Conone /
und
Assistens
des Päpstlichen Throns
; er
hat=
te grosse Verdiensten wegen seinen Tugenden /
und verübten heiligen
Missionen in China
:
den folgenden Tag darauf wurden für ihme
feyerliche
Exequien in der Kirchen der
Aller=
heiligsten Dreyfaltigkeit auf dem Berg
Pincio
,
alwo er auch begraben worden / gehalten
.
Eben obbemeldten Dienstag gegen 23
. Uhr
segnete nach einer langen Krankheit dieses Zeitliche
Jn eben dieser
Congregation
wurde von
denen Herren Cardinälen beschlossen / daß alle
Päpstliche
Ceremonien
=
Meister / auch die
Su-
pernumerarii
, und nicht
Participirende / in
das
Conclave
eingehen sollen / welche in allen
folgende seynd
.
Eben diesen Dienstag des morgens sahe man
den Leichnam der ihres Alters 40
. Jahr
ver=
storbenen Frauen Gräfin
Guartieri
,
in der
Kirchen von
S
. Andrea delle Fratte
ausge=
stellet
. Eben denselben Morgen gegen 8
. Uhr
entschlieffe in GOtt selig seines Alters bey die
80
. Jahr der
Monsig
. Carl Maigrot / von
Geburt ein Frantzos / Bischof von Conone /
und
Assistens
des Päpstlichen Throns
; er
hat=
te grosse Verdiensten wegen seinen Tugenden /
und verübten heiligen
Missionen in China
:
den folgenden Tag darauf wurden für ihme
feyerliche
Exequien in der Kirchen der
Aller=
heiligsten Dreyfaltigkeit auf dem Berg
Pincio
,
alwo er auch begraben worden / gehalten
.
Eben obbemeldten Dienstag gegen 23
. Uhr
segnete nach einer langen Krankheit dieses Zeitliche
Jhre Hochwürden
P
. Michael Angelus
Tam-
burrini
ein
Modeneser
/ und vierzehender
Præpositus
Generalis
der
Societät
JEsu
,
sei=
nes Alters 82
. Jahr und 3
. Monat / und des
Generalats
24
. Jahr und 1
. Monat
: er wird
sehr bedauret wegen seinen Geistlichen
Eigen=
schaften / und wegen der vernünftig eiferigen
durch so viele Jahr gehabten Verwaltung
.
Mittwoch nach
=
Mittag wurden für ihme die
Exequien in der Kirchen
JEsu
mit
Beywoh=
nung sehr vieler Geistlichen und derer
Vor=
nehmeren aus allen Orden / wie auch grossen
Zulauf des Volks gehalten
.
Mittwoch / den ersten Martii / 6ster Tag
derer
Exequien sange die H Seelen
=
Messe in
der gewöhnlichen Capelle Jhre Eminentz Card
.
Quirini
von dem Orden derer Priestern / und
Creatur des verstorbenen Papsten / dabey nebst
der
Prælatur
24
. Cardinäle erschienen
. Nach
geendigter
Function
wurde die 7de C
ongrega-
tion
am gewöhnlichen Ort gehalten / und in
derselben der dritte
Conclavist
zu Dienste
de=
rer unpäßlichen Cardinälen zugestanden / und
Jhren Eminentzen beeden Herren Cardinälen
Petra
,
und
Lercari
,
die Wahl von 24
.
Trä=
gern / so im jetzigen
Conclave
dienen sollen /
überlassen
. Denselben Tag verstarbe ebenfals
nach einer langwierigen Krankheit der
Mon-
sig
. Scipio Ricci
, ein Florentiner /
Secreta-
rius
des heiligen Rahts oder
Consulta
,
und
Dom
=
Herr von St
. Peter im
Vatican
,
sei=
nes Alters 62
. Jahr
; Donnerstags darauf
des Morgens wurde dessen Leichnam in der
S
. Nicolai
=
Capellen ausgestellet / und die
Exequien von dem aldortigen Hochw
.
Capi-
tul
vor der
S
. Thomas
-Capellen nach
geendig=
ten Päpstl
.
Exequien gehalten
.
Donnerstag / den 2ten Martii / und 7der Tag
derer Päpstl
.
Exequien / wurde von Jhrer
Emi=
nentz Herrn Cardinal
Lercari
von dem Orden
derer Priester / und Creatur des verstorbenen
Papsten / mit Beywohnung 24
. Herren
Cardi=
nälen / gesammter
Prælatur
,
und allen
Or=
dens
=
Häuptern / ꝛc
. das Seelen
=
Amt
gesun=
gen
; und da dasselbe zu Ende / und der
Car=
dinal / so das Amt gehalten / an dem Pult
mit dem
Pluvial
,
und Bischofs
=
Haube von
weissen Damast angeleget / auch Jhre
Eminen=
tzen die Herren Cardinäle
Barberini
Bischof
von
Ostia
,
und
Velletri
, Otthoboni
Bischof
von
Sabina
, Corsini
Bischof von
Frascati
,
und
Zondodari Titular
von
S
. Balbina
,
ebenfals mit dem
Pluvial
von
Broccat
,
und
Bischofs
=
Haube von weissen Damast / bey
dem Altar in dem Chor / wohin sie von denen
Herren
Ceremonien
=
Meistern begleitet
wor=
den / angethan / da das Creutz gegen das
herrliche Trauer
=
Gerüst / so nach
Gewohn=
heit mitten in der St
. Peters
=
Kirchen
aufge=
richtet ware / getragen wurde / und obbesagte
5
. Eminentzen nachfolgeten / auch über die 11
.
Staffeln zu dem Trauer
=
Gerüst aufgestiegen
waren / und sich alle 5
. an die bestimmte
Oer=
ter niedergesetzet hatten
; sungen die
Capella=
nen
=
Sänger der Päpstl
. Capellen die
gewöhn=
lichen
Responsorien
,
und als diese zu Ende /
geschahen die 5
.
Absolutionen
eine nach der
anderen / welche von dem Römischen
Ceremo-
nial
, Majoris
Potentiæ
, genennet werden
.
Es ware vorbesagtes grosse Trauer
=
Gerüst
aufgerichtet auf einer weiten 12
. Spannen
hoch
=
erhobenen Ebene
; und von dieser ware
es bis an den Gipfel 50
. Spannen hoch
; auf
diese Ebene / welche auf 4
. grossen Stöcken
von
Africanischen Marmel an denen 4
. Ecken
ruhete / stiege man an denen 4
. Seiten
mit=
tels eben so viel herrlichen jede von 11
.
Staf=
felen gleichsam wie von Marmor bestehende
Stiegen hinauf
. Auß diesem Estrich stunden
an denen Seiten dieses traurigen Prang
=
Ge=
bäudes 4
. als wie eine Art Marmor / so man
Pietra Santa
nennet / bemahlene grosse
Pe-
destallen
, in deren jedwedem man an denen
vornehmsten Seiten des verstorbenen Papstens
mit Gold gemahlene Wappen sahe
. Auf
die=
sen 4
.
Pedestallen
oder Fuß
=
Werk und
Ge=
simse stunden wiederum 4
. andere auch als
Pie-
tra Santa
bemahlene
Pedestallen
,
auf welche
4
. hohe mit verschiedenen Reihen von
übergol=
deten theils mit Wachs
=
Kertzen theils mit
Fa=
keln bestekten Hörnern des Uberflusses
umge=
bene / und an denen Ecken mit erhobenen
Fe=
stonen und Abhänge zwischen denen selben
ge=
schmükte Kertzen
=
Stöcke / welche sich oben mit
4
. grossen goldenen Geschirren / so ebenfals
mit silbernen Uberfluß
=
Hörnern / und
derglei=
chen Festonen mit Lichtern bereichert waren /
endigten / und zu oberst eine Flamme brannte
.
Mitten auf obgedachtem Estrich ruhete ein
an=
deres grosses
Pedestal
von blauem Marmor /
so an denen Ecken hervor ragete / und in
sei=
nen Auslaufungen mit Triumphs Zeichen der
Kirchen ausgezieret / und an allen 4 Seiten
mit Schilden / auf welchen 4
. denkwürdige /
den verstorbenen Papst betreffende Haupt
=
Tha=
ten mit darauf gerichteten Jnschriften
schatti=
ret / und mit Gold erhöhet gemahlen waren /
unterstützet wurde
; wie folget
:
Auf der Seite gegen der Capelle der
Barm=
hertzigkeit stellete das Gemählde vor
: Wie der
Heil
. Vatter Kirchen und Altäre weihete /
de=
ren er in seinem gantzen Lebens
=
Lauf 380
.
Kirchen / 1632
. feste Altäre / und 630
.
trag=
bare Altäre geweihet hat / mit einstimmender
Aufschrift
:
Temple dedicabat
; heu
!
pro-
hibuimus
, ne corda
nostræ
dedicaret
. Er
hat die GOttes
=
Häuser eingeweihet / und
daferne wir es an ihme verdienet gehabt /
hätte er zugleich unsere Hertzen geweihet
.
Auf der Seite gegen dem grossen Eingang
der Kirche
: Der Papst / wie er das Römische
Concilium
haltet / mit obstehender Jnschrift
:
Primævas
putioris
exigendæ
vitæ
leges
re-
vocavit servavitque
. Die uralte
Satzun=
gen eines GOtt gelassenen Lebens hat er
gestellet / und würklich beobachtet
.
Auf der Seite gegen dem Altar des
Aller=
heiligsten Sacraments
: Die
Canonization
deren 10
. Heiligen / so Jhre Päpstliche
Heilig=
keit in verschiedenen
=
malen verrichtet / mit
die=
ser Uber
=
Schrift
:
Frigescenti charitati
no-
vissima opposuit Sanctioris
Vitæ
exempla
.
Der hinlässigen Liebe des Nächsten / hat er
die hell
=
leuchtende Beyspiele eines
ausneh=
menden Lebens entgegen gesetzet
.
Auf der Seiten gegen dem Apostel
=
Altar
:
Der Papst / wie er die von ihme erbaute
Spi=
täler von
S
. Maria
, und
S
. Gallicano
,
be=
suchet / mit folgender Bey
=
Schrift
:
Despectio-
ribus Ægrotantibus solamen paratum
. Auch
denen verächtlichsten Kranken hat er Trost
und Hülf verschaffet
.
Auf gemeldeten
Pedestal
ruhete ein grosses
hervorgehendes Fuß
=
Gesims / als ob es von
Porphir wäre / worauf eine sehr prächtige
Gra=
bes
=
Pyramide
in die Höhe gienge / so auch
von Porphir / und die 4
. Ecken mit vielen
Ker=
tzen tragenden Zieraten erhöhet ware
: in
de=
rer Vorder
=
Seiten gegen die Kirchen
=
Thür
sahe man einen grossen mit Schatten und Licht
gemahlten und mit Gold erhöheten Schild /
worinnen des verstorbenen Papstens
BENE
-
DICTI XIII
. aus dem Orden deren Predigern /
Contrafey
von 2
. geflügelten die
Fama
vor=
stellenden Bildnussen gehalten wurde
. Auf eben
derselben
Pyramide
gegen dem Altar derer HH
.
Aposteln sahe man in einem anderen wie der
vorige gemahltem Schild folgendes Sinn
=
Bild /
nemlich einen Adler / so die Wolken
überstei=
gend gegen den Himmel floge / und sich zu der
Sonne nahete / mit dem Bey
=
Wort
:
Ut
lu-
ce fruatur
. Daß er des Lichts geniesse
. Und
auf denen 2
. übrigen Seiten waren 2
. Sterne
gemahlet
. Auf der Spitze der
Pyramide
stun=
de ein grosses Creutz
: vor der
Pyramide
aber
zu derer Füssen lage auf dem gedachten
Pede-
stal
das von Gold
=
Stuk mit schwartz
=
samme=
ten Strichen um und um eingefassete Leichen
=
Tuch an diesem sahe man des Papstes Wappen
:
oben auf aber lagen 2
. Pölster von eben
sol=
chem Gold
=
Stuk / worauf die drey
=
fache
Päpstliche Cron ruhete
.
Das gantze Trauer
=
Gerüst ware von 1000
.
ein
=
pfündigen Kertzen / und von 24
. vier
=
pfün=
digen Fackelen alles von weissen Wachs / so
alle 3
. letztere Täge hindurch derer
Exequien
erneueret wurde / herrlich beleuchtet
; über
de=
me wurden auch diese 3
. Tag hindurch
jedes=
mal 100
. Pfund gelbe Wachs
=
Kertzen dem
häufig zugeloffenen Volk ausgetheilet
. Die 8
.
Jnn
=
Schriften / so auf denen Vorder
=
Thei=
len deren auf dem Estrich ruhenden grossen
Pe-
destallen
des gesammten Trauer
=
Gerüst
ge=
stellet waren / waren folgende
:
I
.
Quæ
virtuum Exempla
In BENEDICTO XIII
. erepto
!
Mundum despexit
,
Deo soli servivit
.
Facem hanc in ipso
Romanæ
Ecclesiæ
vertice radiantem
Miratæ
sunt gentes
Extinctum apud nos
Dei spiritum antea
criminatæ
.
Heu
!
Sublata est
.
II
.
Blandientem
Paternæ
domus illecebris
Mundum prudens
URSINUS vitaverat
.
Et
Largioribus in signum opibus
Ab ecclesia refusis
,
Constanti
vitæ
asperitate
Abstinuit
. Majora
Nimirum expectabat
.
III
.
Paupertatis
In summa rerum copia
Servantissimus
, pauperes
Effusa charitate complexus
Nihil sibi retinuis
,
A quo omnia
Egenus
,
Vel egestatem obtendens
Impetravit
.
IV
.
Cardinalem
, Episcopum
,
Pontificem Maimum
Adactus egit
,
Qui
Monachum
Ultro egerat
.
Libenter servus
Servorum DEI
,
Pontificiam Majestatem
,
Ad Nosocomia
,
Et humiles Casas demisit
.
V
.
Ecclesia
Procellis divexata
Mala Pontifex deprecatus
Tranquillitati
reddendæ
Allaboravit
.
Quam consecutus
Ejusdem voluntatis
hæredi
Fructum uberem
Non
præripuit
.
VI
.
Intelligenti URSINO
Primas Apostolici viri partes esse
Supplicem
Se DEO sistere
,
Solemne fuit
,
In ejus se laudes perpetuo
Effundere
.
Æternum peragat quod hie
occœpit
.
VII
.
Desidem
Christi militem
Nunquam oppressisses
.
Labores attenuarunt
;
Non dejecerunt
Vel
effœtis
viribus
Præsidentem
Zelus fecit
. Stanti
Haud
Ingrata mors
Successisset
.
VIII
.
Decorem
Domus Domini
,
Ædificiis restauratis
, aut excitatis
,
Sacraque suppeliectile
Adjuncta
, vel Nitori pristino restituto
, curavit
,
Majestatem
Numinls quod sentiret
.
Zu Teutsch :
I
.
O was für Bey
=
Spiel deren Tugenden
Seynd nicht mit
BENEDICTO XIII
. entwichen
!
Er hat die Welt verachtet / und GOtt allein gedienet
.
Ob diesem auf dem Haupt der Röm
. Kirchen
strahlenden Licht
Haben sich die jenige Völker / die sonsten vorgegeben /
Der Geist des Herrn seye in uns erloschen /
hoch verwundert
.
Und dieses Licht ist nun leider untergangen
.
II
.
Dieser
URSINUS
Hatte die schmeichlende Welt seines Vätterlichen
Hauses bescheidentlich gemeidet /
Und
Sich deren ergäbigsten Jhme von wegen der Kirchen
abfallenden Einkünften
Durch seine allstäte Lebens
=
Strenge enthalten
:
Massen er was grösseres erwartete
.
III
.
Jn dem grösten Uberfluß von allem
Ware er der Armut beflissen /
Und hatte die Bedürftigen mit ungemeiner
Freigebigkeit begnadet /
So daß er für Sich nichts behalten
.
Von Jhme haben die Noht
=
Leidende /
Oder für solche sich ausgebende alles erlanget
.
IV
.
Er ware Cardinal / Bischof / Papst
wider seinem Willen /
Da er hingegen viel lieber ein Ordens
=
Mann gewesen
Als Diener deren Dienern GOttes
Hat er die Päpstliche Würde
Zu Diensten deren Siechen
=
Häusern / und
gering=
fügigen Bauren
=
Hüten angewendet
.
V
.
Die mit Trangsalen behaftete Kirche
Hat er in die Ruhe zu herstellen Sich bearbeitet /
Welche er dann auch erhalten /
Mithin dem Erbfolger sothaner Meinung
die zulänglich Früchten nicht benommen
.
VI
.
Dem
URSINO
ware bewust
Daß einem Apostolischen Mann fordersamst angelegen
seyn solle / sich vor dem Herren zu demütigen
.
Seine gröste Sorge ware Demselben immerdar
Lob und Dank zu sagen
.
Nun fahre er ewig damit fort / was er hier angefangen
.
VII
.
Dieser Fahn
=
Träger Christi
Hat sich niemals fahrlässig erfinden lassen
.
Die Bemühungen haben ihn abgemattet /
Aber niemalen unterdrucket
.
Der grosse Eifer hat ihn seinen ausgemergelten
Kräften trauen gemachet / der unangenehme Tod
aber ihn stehend überfallen
.
VIII
.
Er hat sich lassen angelegen seyn die Ehre der Kirchen /
Mittels Erneuerung oder Erbauung deren
GOttes
=
Häusern /
Und Bereichung derenselben / der vorigen Zierde
herzustellen
;
Dieweilen er die Groß
= und Hoheit des Herrn
verstunde
.
Künftig folget die fernere Continuation .