Mit Jhrer Römis . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Portugal .
Lisbona 16 . Februarii .
DEn 3ten Dieses besuchte die
Kö=
nigin / wegen des Fests des H
.
Blasii
,
in Begleitung der
Prin=
zessin von
Bresil
,
des
Infanten Don
Pe-
dro
,
und der
Infantin Doria Francisca
,
die Kirche von U
. L
. Frauen derer
Mar=
tyrer
. Den 5ten besuchten Höchst
=
ge=
dacht Jhre Majestät das
Carmeliterin=
nen
=
Closter von der H
. Empfängnuß
.
Den 6sten belustigte Sich Jhre Majestät
mit der Spatzier
=
Fahrt nach dem eine
halbe Stund von hier entlegenen Lust
=
Schloß
Belem
,
alwohin sie von denen
Printzen und Prinzessinen der Königl
.
Familie
begleitet
. Den 7den / als am
Fest des H
.
Joannis
von
Matha
,
woh=
neten Jhre Majestät dem GOttes
=
Dienst in der Kirchen derer
Trinitari
-
Nonnen von
Campo
-
Lide
,
andächtigst
bey
.
Aus Spanien .
Sevilien 26 . Februarii .
Am verflossenen Sonntag hat der
Hol=
ländische Minister / Herr van der Meer /
aus dem Haag einen Currier / und der
Frantzösische Bottschafter /
Marquis de
Brancas
,
am Mittwoch einen anderen
von Paris empfangen / welche ihnen
von ihren
Principalen
die
Ratification
von dem
Tractat
von Sevillien
über=
bracht / und erwartet der Engländische
Minister / Herr Keene / gleichfals
all=
täglich die von dessen Hof / um solche
sodann gegeneinander auszuwechseln
.
Man rechnet / daß hiesige Cron dieses
Jahr eine so Zahl
=
reiche Flotta in das
Mittelländische Meer stellen werde / als
dieselbe jemalen gethan / und solle solche
60
. Kriegs
=
Schiffe von der Linie / 20
.
Galeren / ꝛc
. ausmachen
: in allen
Hä=
fen dieses Reichs werden Ladungs
=
Schi=
fe gebauet
: zu
Barcellona
seynd von
Carthagena
30
. Fahrzeuge mit 3000
.
Recruten angekommen / welche zur
Er=
gäntzung deren in Catalonien
einquar=
tirten Regimenter dienen sollen
. Die
Kaiserl
. Ministern / Herren Grafen von
Königsegg / so im Werk begriffen / von
denen Ausheimischen Ministern Abschied
zu nehmen / haben ihre Abreise annoch
auf einige Tage verschoben
.
Aus Jtalien .
Neapel 14 . Martii .
Der
Monsignor Alemani
,
Päpstlicher
Nuntius
alhier / erschiene den 6sten
Die=
ses zum erstenmal mit schwartz
=
überzo=
genen Kutschen / und hatte Audientz bey
Jhro Excellentz / unserem Herrn
Vice
-
König
. Dienstags Nacht verstarbe
al=
hier seines Alters 80
. Jahr der Hertzog
von
Monteleone
.
Livorno 13 . Martii .
Montags anckerte sich alhier das Eng =
ländische Schif der
Torrington
,
auf
wel=
chem sich der Engländische Botschafter /
so nacher Constantinopel gehet /
befin=
det
. Dienstags langeten 2
.
Frantzösi=
sche Schif in 34
. Tägen von
Smirna
al=
hier an / welche unter andern berichten /
wie daß der Sohn des gewesten Königs
in Persien / sich nunmehro der Haupt
=
Stadt
Ispahan
bemächtiget habe
. Aus
Unerfahrenheit des Steuer
=
Manns ist
ein Frantzösisches Fahrzeug / welches
von
Tripoli
mit Saltz nacher Genua
gienge / auf dem Sand von
Meloria
ge=
strandet
.
Rom 18 . Martii .
Samstags vor
=
Mittag verfügte sie
der
Monsignor Spinola
, Gubernator
von Rom in das
Conclave
zur
Audi=
entz bey denen Herren Cardinälen
Or=
dens
=
Häuptern
. Denselben Tag hatte
sich die Krankheit des Cardinal
Pamfi-
li
dergestalten vermehret / daß daraus
der Ruf seines Todes entstanden / aber
nachgehends nicht wahr befunden
wor=
den ist
; jedoch befinden sich Se
. Eminentz
auf den Todt krank
. Denselben Tag
begabe sich in das
Conclave
der
Car=
dinal
Bentivogli
,
Spanischer Minister
.
Sonntags thaten ein gleiches die
Her=
ren Cardinäle
Davia
,
und
Pico
.
Don=
nerstag vor
=
Mittag da der
Monsig
Santa-
maria
,
als
Consultor
,
in die
Congregation
des H
.
Officii
eintretten wolte / wurde
ih=
me von dem aldasigen
P
. Commissario
angedeutet / daß er auf Befehl derer
verordneten Herren Cardinälen bis auf
weitere Verordnung des zukünftigen
Papstes in gedachter
Congregation
nicht
erscheinen solle
.
Genua 18 . Martii .
Mit einem am Dienstag alhier
ange=
langten Fahrzeug hat man / daß zwey
Spanische Kriegs
=
Schiffe / als
Cüsten
=
Bewahrer / nach hiesigen Wässern von
Carthagena
abgesegelt wären / wie auch
daß der Engländische
Vice
-Admiral
Cavendish
mit 5
. Schiffen seines
Ge=
schwaders von
Gibraltar
nacher
Algiers
,
um den Frieden zwischen selbiger
Repu-
blic
,
und seiner Nation zu bestättigen /
abgefahren seye
. Die alhiesigen
Gale=
ren seynd fertig um mit Jhrer Excell
.
dem Herrn
Hieronymo Veneroso
,
als
General
=
Commissario
alhiesiger
Repu-
blic
nacher
Corsica
,
um alle
Vorkeh=
rungen wider die zusammen rottirte
Berg
=
Leute / so in selbiger Jnsul
gros=
sen Mutwillen begehen / zu machen /
da=
hin abzugehen
.
Bologna 21 . Martii .
Gestern Abends hat man dahier ein
Luft
= Zeichen mit einem sehr hell
=
euch=
tenden Feuer / welches lange Zeit
ange=
halten / gesehen
.
Meiland 22 .
Donnerstag / reisete von hier nacher
Rom ab der Cardinal
Borromei
,
und
morgen wird ein gleiches der Cardinal
Odescalchi
,
unser Ertz
=
Bischof thun
.
Die erste
Colum
derer Kaiserl
. Völkern
nähert sich stark / und ziehet nach dem
Mantuanischen / auch werden deren noch
viel tausend über Graubünden erwartet
.
Venedig 25 . Martii .
Nachdeme zu Ende voriger Wochen
Jhre Eminentz der Herr Cardinal von
Sintzendorf durch hiesige Stadt nacher
Rom
passiret
/ seynd auch verwichenen
Dienstag vor
=
Mittag Jhre Eminentz
der Herr Cardinal von Kollonitsch
da=
hier angelanget / welche sodann
folgen=
den Morgen auch dero Reise nacher Rom
fortgesetzet haben
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 14 . Martii .
Am Freytag langte der Staats = Bot =
te
Crew
von Paris hier an / mit
Brie=
fen von dem Herrn Pointz / Jhrer
Kö=
nigl
. Majestät Auserordentlicher
Bott=
schafter und Gevollmächtigter an dem
Frantzösischen Hof / worinn derselbe
mel=
det / daß / nachdeme er an dem dasigen
Hofe über die Werke / welche der
Sa=
ge nach / von denen Einwohnern zu
Dün=
kirchen gemachet würden / um ihren
Ha=
fen wieder in dem Stande zu bringen /
sich beschweret / der Herr
Chauvelin
,
Siegel
=
Bewahrer / und Staats
=
Secre-
tarius
,
ihme folgenden Brief zugesandt
hätte / mit einer
Copey
des Befehls von
Sr
. Aller
=
Christlichsten Majestät / daß
man dergleichen Werke nicht anlegen /
und alles / was gegen den in dem Jahr
1713
. zu Utrecht / und in dem Jahr
1717
. in dem Haag geschlossenen
Tra-
ctat
gemachet worden / schleiffen solle
.
Versailles / den 27 . Februarii 1730 .
JCh sende Eurer Excell
. eine
Copey
des Befehls / welchen der König
ergehen lassen / an dem Orte die
ge=
naueste Untersuchung anzustellen
. Ob
es gleich nicht nöhtig ist / daß wir neue
Proben geben / wie wir unsere Treue
selbst bis auf die geringste Kleinigkeit
beobachten werden / so bin ich doch
versichert / es werde dieses neue
Merk=
male unserer
Accuratesse
dem
Köni=
ge von Groß
=
Britannien und der
Nation
sehr angenehm seyn
: Wir
werden gewiß nie einige Gelegenheit
geben / desfals einigen Zweifel zu
tragen / und ich ersuche Euer Excell
.
sich versichert zu halten / daß niemand
sie mehr ehren kan / als ich thue
.
Chauvelin
.
( Copia ) Von wegen des Königs .
DEm Herrn = = =
Capitain
deen
Königl
. Schiffe / wird befohlen /
sich sondersamst nach Dünkirchen zu
begeben / um einen genauen Staat
von der gegenwärtigen
Beschaffen=
heit des Canals und Hafens
ermel=
deter Stadt einzuziehen / und Seiner
Majestät davon Bericht abzustatten
.
Seine Majestät befihlet vorbesagtem
Herrn
= = = alle die jenige Werke /
welche gegen die Utrechtischen und
Haagischen
Tractaten
/ deren
Copeyen
er hierunten finden wird / gemachet
seynd / schleiffen zu lassen
. Se
.
Ma=
jestät befihlet gleichfals dem dem
Commendanten
des Orts /
denen
Intendanten / Ingenieurs
,
und
allen anderen dero Officiers / und
Un=
terthanen / auf benöhtigten Fall
al=
len erforderten Beystand zu der
Aus=
führung gegenwärtigen Befehls zu
leisten
. Geben zu
Versailles
den 27
.
Februarii 1730
.
Gezeichnet
:
Louis
.
Unten stunde
:
Phelipeaux
.
Aus Rußland
Moscau 27 . Februarii .
Jhre Russische Majestät unsere
aller=
gnädigste Frau / hielten gestern / als den
15den Dieses st
. v
. vor
=
Mittags mit
grössester
Magnificenz
,
und unter
vie=
lem Frolocken des Volks in hiesige Stadt
folgender massen ihren öffentlichen
Ein=
zug
: 1
. Machte den Anfang eine
Com-
pagnieGrenadier
=
Guarde zu Pferde
.
2
.
) Folgten 21
. ledige Kutschen von
dem Adel
. 3
.
) Der Adel zu Pferde
.
4
.
) Die Herren von dem hohen
gehei=
men Raht / und Vornehmsten des
Rei=
ches / in mit 6
. Pferden bespannten Kut
?
schen
. 5
.
) Die Leib
=
Kutsche ledig
.
6
.
) Die Hof
=
Damen / welche mit Jhrer
Majestät aus Curland gekommen / in
Hof
=
Kutschen
. 7
.
) Ein Theil von der
Chevalier
-
Guarde
,
8
.
) Jhre Majestät
in einer mit 8
. Pferden bespannten
präch=
tigen Kutsche
. Vor derselbigen 12
.
La=
ckeyen / neben
=
bey 2
. Mohren / und 8
.
Heyducken
. Die Herren Abgesandte /
als der würklich geheime Raht Fürst
Wasili Lukiiz Dolgoruky
,
der
gehei=
me Raht und Senator Fürst
Michael
Michalowiz Gallizin
,
und der General
=
Major
Leonkiew
/ begleiteten Jhre
Ma=
jestät zu Pferde
. 9
.
) Schlosse ein Theil
von der
Chevalier
-
Guarde
,
und denen
Grenadiers zu Pferde den Einzug
. Bey
der ersten Triumph
=
Pforte wurden
Jh=
re Majestät von dem
Magistrat
,
und der
Kaufmannschaft / bey der 2ten von dem
A=
del und bey der 3ten von der Geistlichkeit
empfangen
. Jhre Majest
. tratten ab in
dem Kremel bey der
Cathedral
-Kirche /
alwo das
Te Deum Laudamus
gesungen
wurde
. Der Ertz
=
Bischof von
Novogrod
Theophanes
thate an Jhro Majest
. eine
kurtze doch wol gesetzte Anrede
.
Nachde=
me besuchten Jhre Majestät die Kirche
des Ertz
=
Engels
Michaels
,
und die von
der Verkündigung
Mariæ
.
Von
dan=
nen erhuben sie sich in dero Gemächer /
und liessen die Vornehmsten von
bey=
derley Geschlechts zu dem Hand
=
Kus=
se
. Sowol die auf denen Wällen / als
die vor denen Schloß
=
Plätzen
gepflantz=
te Stücke wurden dreymal gelöset / und
die von der ersten Pforte bis an das
Schloß
en Haye rangirte
Regimenter
gaben eine dreyfache
Salve
.
Moscau 28 . Februarii .
Die neue Regentin hat sofort des
dritten Tages nach ihrer Ankunft den
aus 24
. Personen bestehenden
Senat
zu=
sammen gerufen / und an denselben
fol=
gende Rede gehalten
: Jch bedanke mich
erstlich / daß ihr nach Erledigung des
Thrones Sorge tragen wollen / denen
uralten Reichs
= und von meinen
Vor=
fahren hinterlassenen Verordnungen
ge
=
mäß / der Erb
=
Folge halber auf meine
Person eine Acht zu machen
: Jch
ver=
spreche die dem
Senat
zustehende
Privi-
legia
,
und Würden auf das kräftigste
hand zu haben
. Jch versichere
eben=
fals / daß alle und jede meine
Untertha=
nen sich einer sanftmütigen Regierung
zu erfreuen haben sollen
; verspreche
hier=
mit die alte Griechische
Religion
,
so /
wie
selbe in der
Monarchie
eingeführet nicht
allein zu handhaben / und zu
Unterstü=
tzen / und denen verordneten Bischöfen /
und anderen Geistlichen den
erforderli=
chen Unterhalt reichen zu lassen / sondern
es sollen auch alle andere
Religions
-Ver
Ver=
wandten / als es von meinen
Vorfah=
ren beliebet worden / allen Schutzes sich
zu erfreuen haben
. Es wird
Senatus
einen Plan zu entwerfen haben / nach
welchem das in gutem Flor gebrachte
Commercium
durch das gantze Reich
ausgebreitet werden möge
. Zu was
Ende dann entschlossen bin / die mit
an=
deren sicheren Mächten deshalb
errichte=
ten Vorträge zu erneuern / und
verhar=
re des unaussetzlichen Entschlusses / die
bereits mit verschiedenen Höfen
errich=
tete
Tractaten
auf das genaueste zu
er=
oerteren / und daferne selbige nicht gegen
das
Interesse
meines Reichs streiten / sie
zu erneueren
. Endlichen so bestättige
ich hiermit alle
Collegia
,
Statthalter
in denen Provintzen /
Gouverneurs
,
Ge=
nerals / Officiers / Ministers / ꝛc
. in dem
jenigen Rang / und Würden / wessen sie
sich zur Zeit meiner Vorfahren zu
er=
freuen gehabt
.
Wien 5 . April . 1730 .
SAmstag / den 1sten April / haben
vor
=
Mittag Jhre Kaiserl
. Cathol
.
Majestät / unser Allergnädigster Herr /
geheimen Raht gehalten
. Abends
wa
=
re der Regierende Kaiserl
. Hof unter
gewöhnlicher Begleitung in die Hof
=
Kir=
che deren WW
. EE
.
PP
. Augustinern
Barfüssern hinüber gegangen / und
hat=
ten alda denen 5
. schmerzhaften
Geheim=
nuß
=
Predigen / als 3
. Teutschen / und
2
. Welschen / worbey der Hoch
=
Altar
die Heil
. Geheimnussen mit künstlicher
Mahlerey / und reicher Beleuchtung
aber=
mal zierlichst vorgestellet / unter
Ausse=
tzung des Hochwürdigsten Guts
andäch=
tigst beygewohnet
.
Eodem
wurde in Jhrer Majestät der
Verwittibten Römischen Kaiserin
Ama-
lia Wilhelmina
Hof
=
Capelle für die
den 16
. Martii dieses Jahrs zu Brünn
in GOtt selig entschlaffene Hoch
=
Ade=
liche Stern
=
Creutz
=
Ordens
=
Dame
(
Tit
.
) Fr
. Fr
.
Maria Josepha
Fürstin
von Trautson / gebornen Gräfin von
Weissenwolf / die gewöhnliche
Exequien
gehalten
.
Dito wurde eine verheiratete Manns
=
Person Namens Adam R
. / 31
. Jahr
alt / zu Breitensee in Oesterreich
gebür=
tig / und Catholischer Religion um
wil=
len derselbe am Maria
=
Lichtmeß
=
Tag
dis Jahrs zu Pötzelstorf eine aldasige
Mayrin / während deme / als ihr Mann /
wie auch der Knecht / und die Dirn
aus=
gekundtschafter
=
massen / in der Kirchen
bey dem GOttes
=
Dienst / und also
ge=
dachte Mayrin gantz allein zu Haus sich
befunden / unter dem Vorwand eines
benöhtigten Strohs in den Stadel zu
gehen beredet / folgends aber / und da
sie alda um einen Schab
=
Stroh in die
Höhe gelanget / mit dem unter seinen
Camisol verstekter gehabten Hackel ihr
Mayrin von hinterwärts nicht nur einen
Streich zum Kopf versetzet / sondern
auch ungeachtet selbe alsogleich zu
Bo=
den gefallen / und sich nicht mehr
gerüh=
ret / noch zwey andere Streich mit eben
solchen Häckel zum Kopf gegeben / also
daß selbe an solch
=
überkommenen
tödt=
lichen Streichen (
wovon ihr laut
Ge=
richtlich eingeholter Todten
=
Beschau
die Hirn
=
Schall an zweyen Orten durch
die
Duram & piam matrem
bis in die
Substanz
des Hirns eingeschlagen
wor=
den
) den 5ten Tag darauf / wo
inzwi=
schen die also beschädigte Mayrin kein
Wort mehr reden / kein Aug eröfnen /
noch das mindeste Zeichen eines
Ver=
standes mehr geben können / Todes
ver=
bleichen müssen
: beynebens gleich nach
solch
=
vollbrachter Unthat in der Mayer
=
Stuben zwey Truhen mit denen in
Zim=
mer gelegenen Schlüsseln eröfnet / die
dritte Truhen aber mit obermeldten
Hä=
ckel gewaltsam aufgeschlagen / und
hier=
auf 10
. fl
. 39
. kr
. abgeraubet / wovon
jedoch bey der den 3ten Tag
beschehe=
nen
Visitirung
annoch 7
. fl
. 26
. kr
. 2
. pf
.
in einen Aschen
=
Fässel verstekter
gefun=
den / und der verlustigen Mayer
=
Dirn
zuruk gestellet worden
) zufolge des über
den mit ihme bey alhiesig Löbl
. Kaiserl
.
Stadt
= und Land
=
Gericht abgeführten
Criminal
-
Process
von einen Wol
=
Edel
Hoch
=
weisen Stadt
=
Raht
geschöpft=
von hoher Landsfürstl
. Obrigkeit
bestät=
tigt
= auch gewöhnlicher massen
publicir-
ten
End
=
Urtheils auf dem sogenannten
hohen Wagen gesetzt
= folgends zu dem
Räder
=
Creutz auf dem Wiener
=
Berg
an die Richtstatt geführet / alda mit dem
Rad von oben herab vom Leben zum
Todt hingerichtet / dessen Cörper auf
das Rad geflochten / und ein Galgen
mit abhangenden Strick darüber gemacht
.
Sonntags / den 12ten Dieses / ware
vor
=
Mittag in vor
=
gedachter Kaiserl
.
Hof
=
Kirchen deren
PP
. Augustinern /
die feyerliche Palm
=
Weihung von dem
Päpstl
. Herrn
Nuntio Monsig
. Grimaldi
,
wie sonsten verrichtet worden /
derwel=
chen / wie auch der darauf gefolgten von
wol
=
besagtem Herrn Nuntio geführten
Procession
, nebst der Predig Jhrer
Hochw
.
P
. Francisci Xaveri Brean
, S
. J
.
Kaiserl
. Hof
=
Predigers / und dem
Ho=
hen Amt beede Regierende Kaiserl
.
Ma=
jestäten / nebst Dero
= beeden älteren
Durchl
. Ertz
=
Hertzoginnen / und
obhöchst=
gemeldeter Dero Frauen Schwester
Durchl
. unter gewöhnlicher Begleitung
des Venetianischen Herrn Bottschafters /
Dero Herren Ministern / geheimen
Rähten / Cammerern / und anderen
Hof
=
Cavalieren / so sich alle in der
tieffesten Schurtz
=
Klag befunden /
auf=
erbäulichst beyzuwohnen beliebet
.
Weil=
chemnach beede Regierende Kaiserl
.
Ma=
jestäten das Mittag
=
Mahl unter der
ge=
wöhnlichen Aufwartung des Päpstlichen
Herrn
Nuntii
,
und des Venetianischen
Herrn Bottschafters in der geheimen
Rahts
=
Stuben eingenommen
; nach
=
Mittags aber in der Kirchen deren
.
EE
.
PP
.
Capucinern dem / mit
Ausse=
tzung des Hochwürdigsten / gehaltenen
Gebett und Vesper / nebst Dero Durchl
.
älteren Ertz
=
Hertzogin / und der
hin=
terlassenen Kaiserl
. Leopoldinischen Ertz
=
Hertzogin
Mariæ
Magdalenæ
Durchl
.
unter mehrmaligen Begleitung des
Päpst=
lichen Herrn
Nuntii
,
und des
Venetia=
nischen Herrn Botschafters
auferbäu=
lichst beygewohnet
.
Montag / den ten Dito / hat vor
=
Mittag / unser Allergnädigster Herr / in
Dero Allerhöchsten Gegenwart
Gehei=
men Raht gehalten
. Höchst
=
gedacht
Jhre Majestät die Verwittibte Kaiserin
haben in ob
=
erwehnter Kirche deren
WW
. EE
.
PP
Capucinern / wegen des
40
=
stündigen Gebetts / dem GOttes
=
Dienst vor
=
Mittag alda abgewartet
.
Jhre Durchl
. die Leopoldinische
Ertz
=
Hertzogin speiseten / und bewirteten die
arme Vätter in Kaiserl
. Spital
.
Dienstags / den 4ten Dito / beliebte
es Jhrer Kaiserl
. Cathol
. Majestät Sich
in der Fruhe von Dero Kaiserl
. Burg
aus / unter Begleitung des Päpstlichen
Herrn
Nuntii
,
und Venetianischen Herrn
Bottschafters /
wie auch Dero Ministern /
Geheimen Rähten / Cammerern / und
Hof
=
Cavalieren
/ durch die gewöhnliche
Stationes
nach Hernals (
alwohin Jhre
Majestät die Kaiserin / nebst der Durchl
.
Ertz
=
Hertzogin
Mariæ
Magdalena
,
unter
einstens per Wagen gefolget
) hinaus
zu Fuß zu begeben / und in dortiger
Ca=
pelle / unter Aufwartung des hiesigen
Dom
=
Capituls / dem durch die Kaiserl
.
Hof
=
Music
gesungenem
Passions
-Amt /
und sonstig
= alljährlich
=
gewöhnlicher
Andacht auferbäulichst beyzuwohnen /
und sodann in Dero hiesige Burg per
Wagen zuruk zu kehren
. Nach
=
Mit=
tags aber hat der gesamte Regierende
Kaiserliche Hof in der grossen
Capel=
le der Jtaliänischen Predig / als auch
dem letzten Jtaliänisch
=
gesungenen
Ora-
torio
(
welches die
Passion
unsers
HErrn JEsu Christi genannt / und
von dem Herrn
Ab
. Pietro Metastasio
,
Kaiserl
.
Poeten
verfasset / und die
Music
hierüber vom Herrn
Antonio Caldara
,
Kaiserl
.
Vice
-Capell
=
Meistern /
gema=
chet ware
) beygewohnet
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 1 . April 1730 .
Jn der Stadt .
-
Dem Andre Feydhoffer / Guardi
=
Soldaten / s
. W
.
Ursula / auf der Becken = Herberg / alt 50 . J . -
Margaretha Reiterin / Wittib / in dem Fuchsischen
Haus / bey dem Stok = am = Eisen / alt 74 . J . -
Mathias Bitter / gewester Zimmer
=
Gesell / auf der
Burger = Schul / bey St . Stephan / alt 86 . J .
Vor der Stadt .
- Dem Antoni Wellner / gewesen Burgerl . Handels =
-
Mann / s
. K
. Paul / bey dem golden Pflug / auf der
Wieden / alt 9 . J . -
Dem Antoni Artner / gewesten Herrn
=
Kochen / s
. W
.
Maria / in dem Radlmayrischen Garten / in der
Joseph = Stadt / alt 86 . J . -
Dem Johann Osterberger / Schreibern / s
. K
. Theresia /
in dem Schlosserischen Haus / in der Joseph = Stadt /
alt 6 . Viertl J . -
Anna Regenspurgerin / Wittwe / in dem Frey
=
Gut /
auf der Wieden / alt 70 . J . -
Michael Krammer / Schneider / bey denen 2
.
Schwei=
tzern / bey Maria = Hülf / alt 62 . J . -
Michael Riedl / Brunn
=
Meister / bey dem weissen
Dra=
chen / bey Maria = Hülf / alt 41 . J . -
Dem Andre Fridl / Dantlern / s
. K
. Barbara / bey dem
golden Degen / bey St . Ulrich / alt 2 . J . - Andre Harreiter / bey denen FF . Misericordiæ , alt 24 . J .
-
Dem Johann Stana / Guardi
=
Soldaten / s
. W
. Anna /
in dem Grafenhuberischen H . / zu Nicolstorf / alt 35 . J . -
Barbara Balaufin / Wittwe / bey dem golden Engel /
zu Matzelstorf / alt 60 . J . -
Dem Mathias Lenghammer / Tagwerkern / s
. W
. Lucia /
in dem Crantzelbinderischen Haus / in der Rossau /
alt 35 . Jahr . -
Dem Joseph Albert / Tagwerkern / s
. K
. Anna / bey
dem roten Löwen / am Neustift / alt 3 . J -
Thomas Larchenter / armer Mann / bey dem weissen
Hann / im Liechtenthal / alt 72 . J . -
Leopold Kiesner / armer Mann / bey dem schwartzen
Adler / in der Alster = Gassen / alt 44 . J . -
Michael Holler / alt 23
. J
. Wolfgang Mantzendorfer /
alt 50 . J . Anna Stockkellin / alt 40 . J . Und
Michael Hagen / alt 31 . J . / alle 4 . in dem Kranken = H . - Veit N . / zu St . Marx / alt 45 . J .
Den 2 . April .
Jn der Stadt .
-
Dem Herrn Christoph Ernst Till / des inneren Stadt
=
Rahts = Secretario , s . S . Carl Joseph / in dem Walz=
derodischen Haus / in der unteren Becken = Strassen /
alt 2 . und ein halb J . -
Theresia Schmöltzingin / Wittwe / in dem
Mayri=
schen Haus / am roten Thurn / alt 23 . J . -
Dem Martin Rotonary / Burgerl
. Bier
=
Leutgeben /
s . W . Justina / in dem Closter = Haus / bey St . Mi=
chael / alt 39 . J . -
Johann Wentzl Postelt / Guardi
=
Regiments
=
Aufwar=
ter / in dem Bildhauerischen Haus / in der Nagler =
Gassen / alt 45 . J . -
Frantz Filler / Brod
=
sitzer / in dem Pfallerischen Haus /
am Kohl = Mark / alt 40 . J . -
Magdalena Scheyerin / Wittwe / in dem Purkischen
Haus / in der Bogner = Gassen / alt 63 . J . -
Johann Streicher / Sporer
=
Lehr
=
Jung / in dem
Spo=
rerischen Haus / im Schlosser = Gassel / alt 12 . J . -
Simon Frais / alt 45
. J
. Und Margaretha Döblin /
alt 74 . J . / beede in dem Burger = Spital .
Vor der Stadt .
-
Dem Johann Bayr / Burgerl
. Seilern / s
. K
. Elisabeth /
in dem Dillmannischen Haus / in der Leopold = Stadt /
alt 2 . J .
-
Stephan Obenauf / Kaiserl
. Senften
=
Knecht / bey dem
grünen Wasen / in der Koht = Gassen / alt 77 . J . -
Lorentz Weinzierl / Binder / bey dem golden Einhorn /
in der Joseph = Stadt / alt 36 . J . -
Martin Altmann / Zimmer Gesell / in dem
Aichhorni=
schen Haus / unter denen Weisgarbern / alt 63 . J . -
Martin Herchet / Kutscher / welcher den 30sten Martii /
von ein Pferd geschlagen / und gestern in dem Con-
tumaz gestorben / alda von dem Kaiserl . Stadt =
Gericht beschauet worden / alt 43 . J . -
Dem Wolfgang N
. / gewesten Fleischhackern / s
. W
.
Helena / in dem Weinzierlischen Haus / auf der
Landstrassen / alt 28 . J . -
Magdalena N
. / lediges Mensch / welche vor
=
gestern
unter denen Weisgarbern in der Donau ertrunken /
in der Wacht = Hüten alda von dem Kaiserl . Stadt =
Gericht beschauet worden / alt 24 . J . -
Theresia Gürtlerin / alt 18
. J
. Anna Dirin / alt 50
. J
.
Gregori Weidlinger / alt 36 . J . Und Frantz Ecker /
alt 30 . J . / alle 4 . in dem Kranken = Haus .
Den 3 . April .
Jn der Stadt .
-
Jungfrau Elisabeth Grafensteigerin / in dem
Brand=
weinerischen Haus / bey dem Pauler = Thor / alt 109 . J . -
Dem Max Beutl / Burgerl
. Schneidern / s
. K
.
Hein=
rich / in dem Schnürmacherischen Haus / in dem
Roht = Gassel / alt 2 . J . -
Dem ThomasStoschofsky / Herrn
=
Kochen / s
. K
.
Jo=
seph / in dem Eisenhutischen Haus / bey dem Arse=
nal / alt 6 . Viertel -
Achazi Lang / Student / in dem Schieslischen Haus /
in der unteren Becken = Strassen / alt 29 . J . -
Christoph Klepsch / Lackey / in dem Deimlischen Haus /
am alten Kien = Mark / alt 25 . J . -
Barthlme Bock / Maurer
=
Gesell / in dem
Zeltschneide=
rischen Haus / im Offenloch / alt 56 . J . -
Barbara Zaunerin / lediges Mensch / in dem Dürischen
Haus / bey dem Bischof = Hof über / alt 27 . J .
Vor der Stadt .
-
Johann Thomhoffer / Burgerl
. Gold
=
Schmid / bey
de=
nen FF . Misericordiæ , alt 40 . J . -
Dem Sigmund Nadler / Hof
=
Commædi
-Mahlern /
sein Sohn Dominicus / bey dem golden Hauer / am
Neubau alt 21 . J . -
Dem Michael Sigersleitner / Bestand
=
Wirten / s
. K
.
Barbara / bey dem grünen Krantz / unter denen
Felbern / alt 3 . J . -
Bernhard Horn / Silber
=
Stecher / bey dem grünen
Fassel / bey Maria = Hülf / alt 21 . J . -
Sabina Steinerin / Wittwe / in ihren Haus / zu
Erd=
berg / alt 60 . J . -
Dem Johann Junk / Messer
=
Schmiden / s
. K
. Johann /
bey denen 6 . Schimmeln / bey St . Ulrich / alt 6 .
Viertel J . -
Johann Klein / Tischler / bey dem golden Elephanten /
im Liechtenthal / alt 55 . Jahr : daun sein Weib Ca=
tharina / alt 50 . J . -
Dem Mathias Markl / Brandweinern / s
. K
. Gottlieb /
bey dem schwartzen Adler / zu Matzelstorf / alt 3 . J .
-
Johann Gaismayr / Bier
=
Abtrager / in dem
Peter=
paulischen Haus / in der Leopold = Stadt / alt 41 . J . -
Anna Kermayrin / Wittwe / bey dem schwartzen Adler /
zu Margarethen / alt 52 . J . -
Dem Michael Ordner / Lackeyen / s
. W
. Anna / in dem
Schwartzwaldischen Haus / bey St . Ulrich / alt 37 . J . -
Dem Stephan Ketbaum / Kutschern / s
. K
. Anna / in
dem Thürhüterischen H . / im Liechtenthal / alt 2 . J . -
Philpp Biber / Ziegler / in dem Janklischen Ziegel
=
Ofen / vor dem Schotten = Thor / alt 53 . J . -
Der Magdalena Unglaubin / Wittwe / ihr Kind
Mi=
chael / in dem Selbischen H . / in der Rossau / alt 12 . J . -
Wolfgang Bauer / Tagwerker / bey dem golden Ochsen /
im Liechtenthal / alt 45 . J . -
Johann Fürpas / alt 37
. Jahr
: Theresia Gamperin /
alt 28 . Jahr : Anna Obermayrin / alt 47 . Jahr
Und eine unbekannte Manns = Person / alt bey 30 . J .
alle 4 . in dem Kranken = Haus .
Den 4 . April .
Jn der Stadt .
-
Herr Johann Frantz Preissak / Gemeiner Buchhalterey
=
Rait = Officier / bey dem blauen Säbel in der Klu=
gerstraß / alt 60 . J . -
Dem Johann Christoph Schantz / Guardi
=
Regiments
=
Aufwartern / s . W . Anna Catharina / bey dem sil=
bernen Hut am alten Bauren = Markt / alt 36 . J . -
Dem Johann Effenauer / Burgerl
. Schlossern / s
. Kind
Michael / in dem Böcherl = Hof im Kumpf = Gässel /
alt 1 . J . -
Anna Gutwaldin / alt 1
. Jahr
: Elisabetha
Deisenba=
cherin / alt 4 . Jahr und Jacob N . / alle 3 . in
dem Burger = Spital .
Vor der Stadt .
-
Fran Eva Höferin / Wittwe / in ihrem H
. in der
Ros=
sau / alt 61 . J . -
Dem Joseph Huber / Burgerl
. Fisch
=
Käufern / s
. W
.
Margaretha / in s . H . in der Leopoldstadt / alt 42 . J . -
Frantz Gal / Burgerl
. Binder / in s
. H
. im Lerchfeld /
alt 56 . J . -
Dem Michael Ritter / Burgerl
. Schuhmachern / s
. S
.
Frantz / in s . H . am Spitlberg / alt 20 . J . -
Dem Hilari Krahmer / Burgerl
. Bindern / s
. W
. Justina /
in dem Frey = Gut auf der Wieden / alt 45 . J . -
Anton Hiebner / Stein
= Schneider / bey der Flucht in
Egypten in dem Bettler = Gässel / alt 24 . J . -
Dem Mathias Lider / Parocken
=
machern / s
. W
. Sophia /
in dem Fleisch = selcherisch . H . am Spitlberg / alt 29 . J . -
Dem Christoph Hein / Leinmat
=
Webern / s
. S
. Christoph
/
bey der golden Wein = Trauben im Liechtenthal / alt
14 . J . -
Dem Paul Rotek / Guardi
=
Caporalen / s
. K
. Anna / im
Schotten = Garten / bey St . Ulrich / alt 6 . J . -
Dem Georg Siessenbek / Kaiserl
. Reit
=
Knechten / s
. Kind
Frantz / bey der grünen Wein = Trauben im Lerchfeld /
alt 3 . J . -
Christoph Muk / Gartner
=
Gesell / in dem Höglmilerisch
.
H . unter denen Weißgärbern / alt 24 J . -
Dem Mathias Bizl / Krapfen
=
bachern / s
. W
. Anna / in
dem Hauerisch . Haus am Neustift / alt 46 . J . - Dem Caspar Wimmer / Stökl = Schneidern / s . K . Elisa =
-
beth / in dem Liebstöklisch
. H
. auf der Landstraß / alt
5 . J . - Georg Krahmer / bey denen FF . Misericordiæ , alt 30 . J .
-
Caspar Schneider / Romur
=
Soldat / bey dem schwartzen
Kögl am Neustift / alt 40 . J . -
Dem Martin Rigler / armen Mann / s
. W
. Catharina /
bey der grünen Cron auf der Wind = Mühl / alt 86 . J . -
Georg Müller / alt 23
. Jahr
: Sebastian Ecker / alt 58
.
Jahr : und Georg Jhmerstitzer / alt 41 . J . / alle 3 . in dem
Kranken = Haus .
NB .
Bey diesem eingetrettenen anderten Jahrs
=
Quartal
,
werden abermalen die Liebhaber
dieses Wienerischen
Diarii
,
als auch des
Post
=
täglichen Frag
= und Kundschafts
=
Bo=
gen / und der Welschen Zeitung / nach
Stan=
des
=
Würden / um deren gewöhnlichen
vor=
hinein
=
Bezahlung /
respective
ersuchet / und
ermahnet
.
NB .
Es wird hiemit zuwissen gemacht / daß
alhier wiederum angekommen der
sogenann=
te starke Mann / Herr Johann Carl von
Eckenberg / mit einer in 20
. Person
beste=
hender Compagnie / welcher nach
Propor-
tion in Virtu
Virtudes Sail
=
Tantzen in der Kunst
der vornehmsten /
perfecten
Luft
=
Sprin=
ger / und anderen neu
= erfundenen curiosen
Lustbarkeiten hoffentlich keine desgleichen
gesehen worden / weder gesehen seyn wird
;
der Anfang dieser
Exercitien
wird geschehen
künftigen Oster
=
Montag / als den 10den
April auf der Freyhung in der neu
=
erbau=
ten Hütten / und zwar
præcise
in puncto
um 4
. Uhr nach
=
Mittag / wird auch alle
Tage ge
=
endiget seyn ein viertl Stund ehe
die
Opera
ihren Anfang nehmen thut
; zu
welcher
Producirung
dieser
Exercitien
so
wol eine hohe
Nobilität
als
Civil
-Personen
höflichst eingeladen werden
.
NB .
Denen
Interessenten
in der neuen Kaiserl
.
Privilegirten Lotterie
wird hiemit
angedeu=
tet / sich noch in dieser lauffenden Wochen
zur
Assecurirung
derer Lossen / in der
Lot-
terie
-Cammer einzufinden
: dann in denen
bevorstehenden Oster
=
Feyertägen wird diese
gäntzlich zugeschlossen bleiben die 20ste
Zie=
hung aber solle Donnerstag / den 13den
A=
pril vor sich gehen
; und also wäre die Zeit
zu kurtz alle bedienen zu können
.
Anno 1730 . ( Anhang zu Num 27 . ) 5 . Aprilis .
Fernerer Bericht dessen was währenden
Conclave
zu Rom von dem 3ten bis 6ten
Mart
.
1730
. sich merkwürdig
zu=
getragen
.
ALs am verwichenen Freitag / den 3ten
Martii / nach geendigten
Exequien
/ der
Monsig
. Carlo Calcagnini
ein
Ferrareser
/
Auditor
der H
.
Rota
,
und
Resident
alhier
in Rom wegen der Stadt
Ferrara
in die
von deren Herren Cardinälen in der
Sacri=
stey von St
. Peter gehaltenen Versammlung
ware eingeführet worden / thate er alda
fol=
gende sinnreiche
Italianische
Ansprach in
Nah=
men besagter Stadt
Ferrara
an das besagte H
.
Collegium
so wohl über den Tod des
verstor=
benen als über die Erwehlung eines neuen
Papsten
.
DOvendo da me
, Emin
. Principi
, a questa
Sa-
gra
, e Sovrana Adunanza rappresentarsi
gl'of-
fequiosi ufficj della sedelissima Citta di Ferrara in
tempo
, in cui la Religiosa pieta dell'Eminenze
Vo-
stre per anche e occupata intorno alle funebri
Ese-
quie del defonto Pontefice
, ad in cui in fervente
gelo delle medesime tuttavia si accinge alla solenne
Elezzione del Successore
: Io in tali vicende per
non parer lieto del sine del passato Principe
; e per
non l suggerire apparenti sospetti di dispiacenza nell'
attendere da questo Sagro Senato il Successor
Do-
minante
; anteponendo a qualunque ostentazione
di letizia
, so di duolo il rispetto di un ossequioso
si-
lenzio
, che a sudditi piu ragionevolmente conviensi
,
ogni espressione di mesta condoglianza a pie della
ferale Urna depongo
, ed ogni giulivo applauso a
piu felici tempi
, ed a miglior uopo riserbo
: Se non
,
che non dovendo in questa contingenza dalle
atte-
stazioni di fedelta contenermi
, siccome talora le
Na-
zioni al Romano Impero soggette con lodevole
emu-
lazione arrogaronsi l'adito nel Senato per dar
ripro-
va della loro fedelta
, e devozione
; Cosi nel
Con-
corso de'Ministri delle straniere
, e soggette
Provin-
cie
, anche io in nome della tedelissima suddita
Cit-
ta di Ferrara con profondissima venerazione a
que=
so Sagro Senato umilio e confermo il rispettoso
vanto che niuno de'Sudditi
; e a'Ferraresi nel di
loro antichissimo Vassalagio superiore in fedelta
ver-
so la Santa Sede
, niuno a'medesimi uguagliasi in
ubbidienza
, e venerazione versa questo Sagro
Col-
legio
, da ciascheduno de'quali
; che so
compon-
gono
, attende
, es adora in Pontefice Successore
.
Zu Teutsch :
SJntemalen ich / Apostolische Fürsten / bey
die=
ser Heiligen / und Ober
=
Herrlichen
Versamm=
lung die unterthänige Schuldigkeit der getreuesten
Stadt Ferrara zur Zeit da die Geistliche Andacht Eurer
Eminentzen annoch mit denen Trauer
=
Begängnuß=
sen für den verstorbenen Papsten beschäftiget
ist
=
und da der brennende Eifer derenselben sich zur Wahl
des Nachfolgers bereitet / abzustatten habe / lege ich
(
um bey solchen Beschaffenheiten nicht frölich im
Abgang des abgelebten Fürsten / zu erscheinen / und
um nicht scheinbare Argwohn eines Unlusts in
Erwar=
tung eines herrschenden Nachfolgers von diesem
Hei=
ligen Senat beyzubringen / sondern um den Respect
eines denen Untergebenen billicher zustehenden
Still=
schweigens allem frölichem oder traurigem Wort
=
Ge=
präng vorzuziehen
) zu denen Füssen des Todten
=
Sargs alle Erklärung eines Bemitleidens / und
vor=
behalte mir zu glükseligeren Zeiten / und besserem
Geschick alle Befrolockung
. Weilen aber bey
gegen=
wärtiger Gelegenheit ich dannoch die Bezeugung den
Treue nicht beyseits setzen solle / gleichwie in
vori=
gen Zeiten die der Römischen Bottmässigkeit
unter=
gebene Völkerschaften mit löblicher Eiferung den
Ein=
tritt in den
Senat
,
oder Raht
=
Stube / um ihre
Treue und Unterthänigkeit zu beweisen / sich
an=
masseten
; also auch unter dem Zulauf derer
Mini=
stern auswärtiger und untergebener Provintzen
ab=
statte ich mit allertiefester Ehrerbietung vor diesem
H
.
Senat
,
und bestättige die ergebene Selbst
=
Rüh=
mung / daß keiner deren Unterthanen / die Ferrareser
in ihrer ur
=
alten
Vasallschaft
übertreffe / weder dem
H
. Stuhl treuer / weder denenselben in dem
Gehor=
sam und Ehrerbietigkeit zu diesem H
.
Collegio
in
dessen jedwederen Mit
=
Glied sie den Päpstl
.
Nachfol=
ger erwarten und anbetten / jemalen sich vergleichen
könne
.
Der Herr Graf
Philipp Aldrovandi
Bot=
schafter von
Bologna
,
ware jedoch der
erste=
re / welcher Dienstags vorher in der
Congre-
gation
deren Herren Cardinälen das Trauer
=
Schreiben seines Senats dem H
.
Collegio
un=
ter folgender zierlichen Lateinischen Anrede
darreichete
.
OBitus Sanctissimi jam Pontificis nostri BENE
-
DICTI Decimi Tertii ineffabili
mærore
Civita-
tem
Bononiæ
perfunderet nisi certo seiret
præci-
puo
studio a Divina Providentia disponi
,
quæ
ad
Ecclesiæ
sua in terris regimen directe spectare
pos=
sunt
. Huic
cælesti
Consilio mea Patria animorum
subjiciens affectus
, Christum Dominum suppliciter
orat
, ut Venerabilis iste
Cœtus
in suo Nomine
congregatus quantocitius Petro Apostolorum
Princi-
pi Successorem omnium vietutum genere inftructum
substiuat
. Interea Bononia antiquam fidem suam
erga Sanctam Sedem testarur
, & quam nunc
orete-
nus prositetur
, ad nutum hujus Sacri Collegii pro
viribus omnimode patefaciet
.
Zu Teutsch
ES wurde der Tod
=
Fall unsers Weil
.
Allerheilig=
sten Vatters
BENEDICTI XIII
.
mit einer
un=
aussprechlichen Traurigkeit die Stadt
Bologna
über=
schütten / wofern nicht derselben gewiß wissend wäre /
daß von der Göttlichen Vorsichtigkeit mit allem Ernst
alles was schnur
=
stracks zu Regierung seiner Kirchen
auf Erden gehören kan / angeordnet werde
. Da nun
mein Vatterland diesem Göttlichen Raht seine
Ge=
müts
=
Regungen unterwirfet / bittet es demüthigst
Christum unsern HErrn / daß diese Ehrwürdige
Ver=
sammlung auf das baldeste Petro dem Fürsten derer
Aposteln einen mit allen Tugenden begabten
Nach=
folgen erwehlen möge
. Jndessen bezeuget die Stadt
Bologna
dero ur
=
alte Treu zu dem H
. Stuhl / und
wie sie nun dieselbe mündlich bekennet / wird sie auch
solche auf allen Wink dieses H
.
Collegii
aus allen
Kräften an den Tag geben
.
Nachdeme in der Freitags den 24sten
Fe=
bruarii in der Sacristey von St
. Peter von dem
H
.
Collegio
gehaltenen Versammlung von
demselden die beede Cammer
=
Clerici Monsig
.
Carolus Maria Sacripante
zum Ober
=
Gene
-
ral
-
Schatz
=
Meister / und
Monsig
. Franciscus
Ricci
zum Ober
=
General
-
Commissario
derer
Waffen / waren erwehlet und verordnet
wor=
den / haben dieselbe in der den Samstag
dar=
auf / als den 25sten Februarii folgenden
Ge=
neral
=
Versammlung vor besagtem H
.
Collegio
darüber den Eid abgeleget / und von
gemeld=
ten Stellen den Besitz genommen
. An die
Stelle des verstorbenen
Monsig
. Scipionis
Ricci
ist zum
Segretario della sacra
Consul-
ta
,
oder des H
. Rahts / der
Monsig
. Joann
Hieronymus degli Aflitti
,
ein
Napolitaner
/
gemachet worden
.
Samstag / den 4ten Martii / als am 9ten
und letzten von denen 9
. Trauer
=
Tägen /
sange Jhre Eminentz der Cardinal
Fr
. Vincenz
Ludwig Gotti
,
aus dem Orden derer
Prie=
ster / und Creatur des verstorbenen Papsten /
in der gewöhnlichen Chor
=
Capelle des
Vati-
canischen
Dom
=
Capituls / in Beywohnung
18
. Herren Cardinälen / und der gesammten
Prælatur
, an dero Haupt der
Monsig
.
d'Ari-
bert
,
Ertz
=
Bischof von
Palmira
,
als
Guber-
nator
des
Conclave
und des sogenannten
Borgo
,
mit einer Fackel in der Hand / zum
Unterscheid derer anderen
Prælaten
/ welche
eine 2
.
=
pfündige Kertze hatten / stunde / die
letzte Seel
=
Messe / nach welcher Endigung der
W
. E
.
P
. M
. Fr
. Thomas Ricchini
,
ein
Cre-
moneser
/ aus dem Orden derer Predigern /
auf einer nahe bey dem Altar an der Seiten
des Evangelii gesetzten jedoch unbedekten
Can=
tzel mit wolgefügter Vorstellung eine gelehrte
Leichen
=
Rede / in Gegenwart des H
.
Colle-
gii
,
des Durchl
.
Prætendenten
/ so nebst
sei=
ner Durchl
. Gemahlin / und seinen zweyen
Söhnen / auf einem kleinen Chor sich
befan
=
de / der sammentlichen
Prælatur
,
und aller
anderen / so denen
Exequien
beygewohnet
hatten / auch unbeschreiblicher Menge Volks
;
worinnen er die Heiligkeit / die Gelehrtheit /
und den Eifer des verstorbenen Papstes
BE
-
NEDICTI XIII
.
mit einer grossen
Wohlreden=
heit anzoge
. Nachdeme sich nun nach ge
=
en=
digter Rede 4
. Herren Cardinäle / nemlich
Jh=
re Eminentzen
Lercari Titular
von St
.
Jo=
hann und Paul /
Finy Titular
von
S
. Sixto
,
Borghese Titular
von St
. Peter
in
Monto-
rio
und
Ferrerio Titular
von
S
. Maria in
Via
,
zugleich nebst dem
celebrirenden
Cardi=
nal mit dem gewöhnlichen schwartzen Vesper
=
Mantel und Bischofs
=
Haube angethan /
tha=
ten sie die 5
.
Absolutionen
bey dem Leichen
=
Gerüst / gleichwie es in denen 2
.
vorhergehen=
den Tägen geschehen ware
. Jn der hierauf
von denen sammentlichen Herren Cardinälen
in der Sacristey von St
. Peter zehenden und
letzten gehaltenen
Congregation
,
wurden die
Herren Cardinäle / die auf die Sauberkeit des
Conclave
Aufsicht haben sollen / verordnet
.
Sonntag / den 5ten Martii / als letzten Tag
derer Functionen / welche ausser dem
Concla-
ve
die Herren Cardinäle verrichten müssen /
nachdeme sich in mehr
=
bemeldter Capelle des
Chors 26
. Herren Cardinäle versammelt
hat=
ten / hielte Jhre Eminentz der Hr
. Cardinal
Barberini
,
Unter
=
Dechant des H
.
Collegii
in rotem
Pontifical
-
Habit
,
das Hoch
=
Amt
der H
. Meß zu dem H
. Geist wegen der Wahl
des zukünftigen Papstes
; worbey sich auch
alle Stände der
Prælatur
,
die Ordens
=
Häu=
pter / ꝛc
. einfanden
. Als nun endlich Jhre
Eminentz / so das Amt gehalten / die heilige
Meß
=
Kleider abgeleget / die Cappe wiederum
genommen / und sich an seinem Ort gesetzet
hatte / thate der
Monsig
. Jacob Amadori
vorhin
de'Lanfredini
,
Referendarius
von
der einen und anderen
Signatur
,
Canonist
von der H
.
Pœnitentiaria
, &c
.
, welcher von
dem H
.
Collegio
bereits in der ersten den 25
.
Februarii gehaltenen
Congregation
zu diesem
Werk ware erwehlet worden / mit der Kappe /
und dem
Baret
angethan / von der Cantzel /
welche mit einem roten Teppich umhangen
ware / mit einem Sinnreichen Nachdruk und
allgemeiner Beystimmung eine überaus gelehrte
die Wahl eines neuen Papsten betreffende
Re=
de
. Nach welcher Endigung die Päpstlichen
Sänger den
Hymnum Veni Creator
Spiri
-
tusanstimmeten / und nach abgesungenem
er=
sten Gesetz da alle aufgestanden waren / nahme
der Dom
=
Herr
Piersanti
,
einer derer Päpstlichen
Ceremonien
=
Meistern das Creutz / und seinen
Weg nach besagter Capellen Thür / welchem
die Herren Cardinäle zu zwey zu zwey nach
ihrer Ordnung folgeten / und also
Processions
-
Weise unter einer unglaublichen Menge
aller=
hand Standes
=
Personen / und unzehligem
Volk zwischen denen Schweitzer
=
Wachten / und
Leichten
=
Reitern / in das
Conclave
verfüge=
ten
. Die dabey erschienene Cardinälen waren
folgende
.
- Barberini
- Ottoboni .
- Zondodari .
- Corradini .
- Origo .
- Polignac .
- Belluga .
- Conti .
- S . Mattaeo .
- Petra .
- Marefoschi .
- Querini .
- Lercari .
- Finy .
- Gotti .
- Porzia .
- Caraffa .
- Cybo .
- Ferreiro .
- Altieri .
- Colonna .
- Borghese .
- Salviati .
- Bancbieri .
- Collicola .
Nachdeme nun Jhre Eminentzen in das
Conclave
,
und zu der
Paolinischen
Capelle
gelanget waren / da man eben das letzte
Ge=
setz des
Hymni
abgesungen hatte / verlase
Jh=
re Eminentz der Herr Cardinal
Barberini
,
Un=
ter
=
Dechant / das Gebet
:
DEUS
, qui
cor-
da Fidelium
, &c
.
GOtt / der du die
Her=
tzen derer Glaubigen / ꝛc
. und nachdeme das
extra omnes
,
daß jedermann hinaus gehe /
geschehen / wurde besagte Capelle
zugeschlo=
sen / alwo dann die Päpstl
. Bullen und
Ver=
ordnungen gelesen / und von Jhren
Eminen=
tzen hochbetheuerlich beschworen worden /
so=
dann machte obbenannter Hr
. Cardinal Unter
=
Dechant eine kurtze Vermahnung / daß die
Herren Cardinäle die Kirche GOttes / auf das
schleunigste mit einem guten Hirten versehen
solten
: einige derer Herren Cardinälen
verblie=
ben nachgehends in dem
Conclave
,
andere
aber kehreten nach deren eigenen Wohnungen /
um noch denselben Abend / oder an einem
andern ihnen bequemlicheren Tag / weilen
ih=
rer viele unpäßlich seynd / in das
Conclave
einzugehen
. Denselben Tag des Morgens
hat=
te der Hr
. Cardinal
Otthoboni
,
ehe er sich
nach dem
Vatican
begabe / die H
. Meß von
dem H
. Geist in der Haupt
=
Kirche von St
.
Lorentz in
Damaso
,
seiner
Commenthur
gehalten / und auch daselbst das
Hochwürdig=
ste Gut des Altars / um von GOtt einen
be=
sten und Heiligen Papsten zum Gedeyen der
gantzen Christenheit zu erlangen / aussetzen
lassen
.
Nach
=
Mittag wurden durch gantz Rom die
gewöhnlichen Posten und Stadt
=
Viertheil mit
Mannschaft versehen / damit währenden
le=
digen Päpstl
. Stuhls alles ordentlich und
ge=
ruhig möchte zugehen
. Auch verfügte sich
die=
sen Tag Jhre Excellentz der Fürst
Don Augusti
Ghigi
.
Marschall der H
. Kirchen / mit Quasten
und Gefolg / in die ihme in dem Pallast von
St
. Peter / nahe an das
Conclave
-Thor
an=
gewiesene Zimmer / damit er es bey
erheischen=
dem Fall / und jedesmal / wann die Cardinäle /
so von aussen her kommen / hinein gehen / auf
und zuschliesse
. Auch stellete der
Monsig
.
d'Aribert
, Gubernator
Gubernatordes
Conclave
und
des sogenannten
Borgo
seine Wachten von auf
eigenen Unkosten angeworbenen Soldaten auf
dem St
. Peters
=
Platz aus / und liesse zugleich
einen Schnell
=
Galgen mit dem Strick / und
einen anderen zum hangen / um die unruhige
und lasterhafte Leute in besseren Zaum zu
hal=
ten / aufrichten
. Denselben nach
=
Mittag
Leg=
ten die
Monsignoren Protonotarii
Aposto-
lici
,
Patriarchen / Ertz
=
Bischöfe / Bischöfe /
Rotæ
Auditores
,
der Ober
=
Aufseher des
Päpstl
. Pallasts / Cammer
=
Clerici
,
und alle
andere / welchen obliget die Winden zu
bewa=
chen / die gantze Zeit über / so lang das
Con-
clave
währet / den gewöhnlichen Eid / in
al=
lem dem jenigen / was die Päpstlichen
Ver=
ordnungen in sothanen Fallen befehlen / gemäß
zu leben / ab
. Des Abends begaben sich die
Herren Botschaftere / Fürsten / Minister deren
Fürsten /
Prælaten
/ und anderer Adel / mit
Pagen / Quasten / und ihrer Hofstatt nach
dem
Conclave
,
Jhren Eminentzen Reverenz
zu machen
: diese
Complimenten
daureten bis
4
. Uhr in der Nacht / da dann von dem
Mare=
schallen das
Conclave
zugeschlossen wurde
.
Künftig folget die fernere Continuation .
Neues Kaiserl
. Patent / den Mißbrauch
unterschiedlicher Spielen abzustellen /
betreffend
.
WJr CARL der Sechste / Erwöhlter
Römi=
scher Kaiser / ꝛc
. ꝛc
. Entbieten N
. allen
und jeden was Standes / Würden / Geschlechts /
oder
Condition
die immer seyn mögen / welche
in diesem Unseren Ertz
=
Hertzogtum Oesterreich
unter
= und ob der Enns ansessig seynd / oder
son=
sten im selben auf kurtze oder lange Zeit sich
befin=
den / oder künftig anhero kommen werden /
ab
=
sonderlich aber denen / die alhier offentliche Spiel /
und
Banco
halten / Unsere Gnad / und geben
hier=
mit jedermänniglich Gnädigst zu wissen / wie daß /
obwolen zwar das hohe ungemäsigte Spielen
nicht allein von Unseren Höchst
=
Geehrtesten
Her=
ren Vorfahrern und Römischen Kaiserin
Glor=
würdigsten Andenkens durch verschiedene
publi-
cirte Generalien
zum öftern
inhibiret
/ sondern
auch von Uns als jetzt
=
Regierenden Herren und
Landes
=
Fürsten in Oesterreich
sub dato 7
. Febr
.
1714
. / und 24
.
Januarii
1721
. auf das
schär=
feste / und zwar dergestalten verbotten worden /
daß man sich dergleichen hoch und verderblichen
Spielen bey Vermeidung Unserer Landes
=
Fürst=
lichen höchsten Ungnad / also gewiß enthalten /
als im widrigen die Ubertretter in die darinnen
aufgesetzte Bestraffung verfallen seyn solten
;
Wir dannoch nichts destoweniger mit grösserem
Mißfallen vernehmen müssen / daß nicht allein
die bereits vorhin ausdrüklich verbottene Spiel
als
Passeta
,
Lands
=
Knecht /
Trenta
, Quaranta
,
Faraon
,
Rauschen / Färbeln / Würfeln /
Banco
,
Passa
-
Dieci
, Treschack Sincer
,
,und alle
derglei=
chen hohe Spiel / wie auch das darbey beschehende
hohe Wetten / wiederum gäntzlich im Schwung
ge=
hen / und ohne Scheu sowol bey offentlichen Spiel
=
Haltern in
Cafee
-
und Spiel
=
Häusern / als auch
an theils
Privat
-Orten / und Zusammenkünften
mit grossem Verlust gespielet / sondern auch so gar
neue verderbliche Spiel
in fraudem
der vorhin
ergangenen Verbott hervor gezogen / und
erfun=
den werden / also daß dardurch viel Unheil
ent=
stehet / indeme hierdurch gantze Familien
ruini-
ret
/ in das Verderben und Armut gesetzet / Rauf
=
und Schlägereyen / auch wol öfters Mord
= und
Tod
=
Schlag verübet / GOtt der Allmächtige durch
erschrökliches Fluchen / und Lastern zu gerechtem
Zorn bewogen / denen Herren
= Dienst
= und
Gewiß=
sen
=
losen
regirenden
Leuten zu Ausübung ihrer
Betrügereyen / und Hinterführung der Jugend
Gelegenheit gegeben / die Verspieler zu
unzulässi=
gen
Praktiquen
/ wo nicht gar verzweifelten
Ge=
danken / und Unternehmungen verleitet / und in
Summa zu allerhand Lastern / Unheil / und
Unord=
nungen die Thür eröfnet wird
: dahero dann Wir
aus Landes
=
Fürstlichen Vätterlichen Obsorge /
und Allerhöchsten Kaiserl
. Gewalt / und
Voll=
macht nicht allein obgedacht
= Unsere ergangene
Resolutionen
zur künftigen schuldigst
=
gehorsam=
sten Beobachtung alles Ernstes abermalen
und=
term 10den
Decembr
.
1723
.
:
dann ferners
un=
term 22sten
Febr
.
dieses Jahrs Allergnädigst
be
=
stärket / sondern auch solcher / gestalten verschärfet
=
und beschlossen haben / daß
primo
,
der Verspieler /
was er verloren / und würklich bezahlet / einfach /
da er es aber noch nicht abgeführet / doppelt / und
der Gewinner / was er angenommen / dreyfach
/
da er aber solches nicht empfangen / doppelt
Unse=
rem Landes
=
Fürstl
.
Fisco
erlegen / und nebst
de=
me noch
arbitrarie
entweder in Geld / oder auf
andere Weise wol
=
empfindlich gestraffet
;
imglei=
chen
secundo
,
der
Tailirer
,
oder
Banco
-Halter
um Tausend Ducaten abgestrafet / die
Ubertret=
ter / wann sie über erfolgte Anmahn
= und
Bestraf=
fung davon nicht abstunden / von Unserem Hof /
und nach Beschaffenheit der Person / aus dem Land
geschaffet
.
Tertio
,
von erst
=
ermeldten Straffen
dem
Denuncianten
das Drittel gegeben / und
von dem Verspieler / dem Gewinner / was auf
Borg gespielet worden / nicht bezahlet werden
sol=
len
. Verordnen demnach / und befehlen hiemit
Gnädigst und ernstlich allen und jeden / was
Standes / Geschlechts / Würden / oder
Condition
diese immer seynd / daß ihr euch nicht allein deren
schon zum öftern verbottenen
Passeta
-
Lands
=
Knecht
= und
Trenta
-
Quaranta
-Spielen / sondern
auch der sogenannten
Faraon
,
Rauschen /
Fär=
beln / Würfeln /
Banco
,
Passa
-
Dieci
,
Treschack
Sincer
und dergleichen im Schwung gehenden /
und
in fraudem legis
neu
=
erfundenen / oder auch
künftighin annoch etwann ersinnenden hohen /
sonderlich verbottenen Spielen / nach
Publici-
rung
dieses Unsers Allergnädigsten Befehls sowol
in offenen Spiel
= und
Cafee
-Häusern / als auch in
Privat
-Zusammenkünften gänzlichen bey
Ver=
meidung Unserer Lands
=
Fürstlichen höchsten
Un=
gnad / und Straf also gewiß enthaltet / als im
widrigen die Ubertretter bey allen nach
beschehe=
ner
Publicirung
hierwider fürgehenden Spielen
zur Erlegung obermeldter Straf unnachläßlich
angehalten werden sollen
. Gleichwie Wir nun
ob diesem Unseren höchsten Willen / und Befehl
durch Unsere N
. Oe
. Regierung / und Cammer
(
dero Wir hierinfalls die Untersuch
= und
Bestraf=
fung Gnädigst einraumen
) ohne Ansehung deren
Personen / mit aller Schärfe / Ernst / und
Nach=
druk halten zu lassen / in allweg gesinnet seynd /
als wird sich ein jeder gehorsamst zu richten / und
für Schaden zu hüten wissen
. Hieran vollziehet
ihr Unseren Gnädigst
= und erstlichen Willen / und
Meinung
. Geben in Unserer Kaiserl
. Haupt
=
und Residentz
=
Stadt Wien den 27
. Febr
. 1730
.