Mit Jhrer Röm . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Türkey .
Constantinopel 15 . Januarii .
SEitdeme der neue Groß
=
Sultan
die vornehmste Urheber der
jüng=
sten Empörung / welche /
nach=
deme sie den vorigen Sultan von dem
Thron / und den jetzigen auf denselben
gebracht sich ihres gebrauchten Gewalts
wider den jetzigen Sultan selbsten
bedie=
nen wollen / um den Hals gebracht / als
ist nun in hiesiger Haupt
=
Stadt alles
wieder in erwünschter Ruhe
. Die
Ot=
tomannische Pforten erwartet die
Ant=
wort von dem Persianischen Sophi über
die ihme gethane Friedens
=
Vorschläge
/
unterlasset aber indessen nicht / die
wi=
der denselben angefangene grosse Kriegs
=
Verfassungen dergestalten fortzusetzen /
damit man auf alle Fäll im Stand seye
mit Nachdruk in das Feld zu rucken
.
Aus Africa .
St
. Cruz in der Barbarey 29
.
Ja=
nuarii
.
Hier / und in diesem gantzen Reich
ist noch alles in vorigem Stande / und
die Berg
=
Leute bleiben stets in
Uneinig=
keit
. Man hat hier seit 3
. Tagen ein
solch
=
starkes Ungewitter mit Sturm
=
Winden / und Regen gehabt / daß man
sich dergleichen nicht erinneren kan /
wo=
durch dann sehr viel Schaden geschehen
.
Man vernimmet / daß des Königs
Muley Abdallah
seine Mutter mit der
von
Mequinez
nach
Mecha
abgegangen=
nen
Caravane
dorthin gereiset seye / und
daß der König dieselbe durch einige
Her=
ten / und einer Leib
=
Wache von seinen
Schwartzen begleiten lassen / daneben
auch viele Geschenke ihr mitgegeben
ha=
be
. Ermeldter König hatte einen
Theil seines Schatzes wieder bekommen /
und die Schwartzen seines Kriegs
=
Schwarms bezahlet
.
Aus Spanien .
Cadix 27 . Februarii .
Den 22sten Dieses langete in hiesiger
Bay ein
Advis
-Schif an / welches den
29sten November vorigen Jahrs von
Carthagena abgesegelt / mit der Zeitung /
daß die Gallionen im Monat October
daselbst angekommen wären / und daß
der Jahr
=
Markt unfehlbar im Mertz
=
Monat zu
Porto
-
Bello
würde gehalten
werden / wohin die Handels
=
Leute von
Lima
,
und anderen umligenden Orten
im
Januario
abreisen wollen
; man
zwei=
felt auch nicht / daß dieser Jahr
=
Markt
sehr vortheilhaft seyn wurde / weil man
Zeitung hätte / daß überall im Lande
Geld in Uberfluß wäre
. Zu besagtem
Carthagena hätte eine Krankheit
gras-
siret
/ woran über 2000
. Menschen / sowol
von denen / welche mit denen Gallionen
dorten angekommen / als von
Einwoh=
nern / und zwar alle an einem starken
Erbrechen gestorben
; doch hätte solches
bereits wieder aufgehöret
. Jn der Ha
wann ware eine
Palandra
von
Vera
-
Crux
mit Briefen vom 24
. November
ange=
langet / welche meldeten / daß die beeden
Quek
=
Silber
=
Schiffe von hier den
7Den Dito Mast
=
loß dorten eingetroffen
die
Petache
aber / so mit denenselben
abgegangen / mit allem Volk geblieben
wäre
: diese beede Schiffe solten den
übri=
gen Schatz der
Flottille
mitbringen / so
daß selbige im Monat May hier
erwar=
tet werden
; die Gallionen aber werden
nicht vor dem September hier vermutet
.
Sonsten aber haben diese Briefe von
dem erschröklichen Erd
=
Beben / so in
Chily
solte erfolget seyn / nicht das
geringste erwehnet
; muß also noch
Be=
stättigung erwartet werden / ob solche
Zeitung / welche vielleicht von einigen
uns nicht wol
=
wollenden mag
er=
dichtet worden seyn / wahr seye / und
Grund habe
Sevilien 4 . Martii .
Der Printz von Asturien hat wegen
eines starken Flusses / und darzu
geschla=
genen Fiebers / 3
. Tage her das Beht
hüten müssen / wiewol es weiter nichts
auf sich gehabt / also / daß Se
. Königl
.
Hoheit nun wiederum völlig genesen
.
Der König hat dem
Marquis de Bedmar
,
die jährlich 4000
. Ducaten einbringende
Commenthurey
von
Villaseca
,
des
Or=
dens
S
. Jacobi
,
verehret
. Vorigen
Sonn=
tag empfienge der Gros
=
Britannische
Minister / Herr Keene / von seinem Hof
einen
Expressen
/ und Tags darauf noch
einen anderen
. Gestern hatte Herr
Kee=
ne bey dem König / und der Königin
ei=
ne lange Audientz / besprache sich
her=
nach mit dem
Marquis de la Paz
,
und
dem Herrn
Patinho
,
bis in die Nacht
hinein / und schikte heute einen Currier
wiederum zuruk
.
Aus Jtalien .
Neapel 20 . Martii .
Verwichene Nacht gegen 9
. Uhr
ver=
spührte man in hiesiger Stadt / und der
nen herumliegenden Gegenden ein Erd
=
Beben / wovon die Leute aufgewecket
wurden / und voll Schrocken auf
de=
nen Gassen herum lieffen / es ist aber
noch alles GOtt Lob ohne Schaden
abgeloffen
.
Livorno 23 . Martii .
Zu Genua wird täglich viel Kriegs
=
Gerähte nacher
Corsica
eingeschifet /
wel=
ches glauben machet / daß die
Aufrüh=
rer alda nicht so friedsam seynd / als
man vorgibet
.
Rom 24 . Martii .
Freitags vernahme man / daß Jhre
Päpstliche Heiligkeit den Apostolischen
Commissarium
zu
Benevento Monsign
.
Bondelmonte
in Ansehung seiner
Ver=
diensten zum
Vice
-
Legaten
von
Avi=
gnon
ernennet haben
.
Samstags vor Mittag reisete der
Car=
dinal
Cibo
nach seiner Einöde auf dem
Berg
Spoleti
ab
/ nachdem er seinen Haus
=
Bedienten einen grossen Theil von
sei=
nen
Mobilien
/ und unter andern seinem
Cammer
=
Diener 18
. Pferde aus seinem
Stall geschenket
. Denselben vor
=
Mit
tag reisete der Hr
. Graf von Groß /
nach=
deme ihne der König von Sardinien
zu=
ruk beruffen / von hier nacher Turin ab
/
und indeme über dieses der
Monsign
.
Guglielmi
in das Savoische Gebiete
nicht eingelassen worden / als hat man
wenig Hofnung eines künftigen
Ver=
gleichs
.
Sonntags verrichtete das H
.
Col-
legium
die gewöhnliche Palm
=
Weihe
/
dann der Papst ware wegen seiner
Un=
päßlichkeit nicht zugegen
.
Montags vor
=
Mittag wurde der
jüngst
=
gemeldete Tabaks
= Handler
ge=
mäß seines empfangenen Urtheils
na=
cher
Civitavecchia
in das Gefängnuß
geleget / und hat selber noch die
Erlaub=
nuß bekommen / alle Tag eine Stund
in dasiger Festung herum gehen zu dörfen
.
Mittwochs erschiene das heilige
Col-
legium
bey der Pumper
=
Metten /
Jh=
re Heiligkeit aber waren mehrmalen
nicht zugegen
.
Donnerstags vertratte Seine
Emi=
nentz der Cardinal
Barberini
die Stelle
Jhrer Päpstl
. Heiligkeit / in dem selber
so wol das Hoch
=
Amt sunge / als auch
die gewöhnliche Fuß
=
Waschung
ver=
richtete
.
Heute Abends verschiede Seine
Emi=
nentz der Cardinal
Buon
-
Compagni
Ertz
=
Bischof von
Bologna
am Schlag
=
Fluß / durch dessen Tod ist nunmehro
die 5te Stelle in dem heiligen
Collegio
ledig
.
Venedig 31 . Martii
Samstags empfienge man die
Nach=
richt / daß der
Monsig
.
Peter
Grassi
Bischof
zu
Parenzo
in
Jstria
,
Geschlechterer von
Venedig / in 65ten Jahr seines Alters
des Todes verblichen seye
. Denselben
vor
=
Mittag kamen über Land Briefe von
Constantinopel unterm
Dato
den 23
.
Febr
.
mit Bericht / daß der neue Groß
=
Sultan mit Beyhülf der Sultanin
=
Mut=
ter die Regierung selber Stadt / und
des gantzen Reichs nunmehro auf guten
Fuß gebracht habe / indeme er viele
des Lands verwiesen / viele andere aber
die an der letztern Aufruhr Schuld
hat=
ten / ertödten lassen / sie fügten auch
hinbey / daß der neue Groß
=
Vizier / so
bereits 75 Jahr alt / ein Mann von
besten Sitten / und grosser Kriegs
=
Er=
fahrenheit seye / und daß man nicht
auf
=
höre Truppen zur Verstärkung der
Tür=
ckischen Armee in Persien abzuschicken /
dann dem Vernehmen nach / verlanget
der aldasige
Sophi
,
der würklich 2
.
Ar=
meen zusammen bis 180000
. Mann auf
denen Beinen hat / die völlige
Zuruk=
stellung alles des jenigen / was die
Tür=
ken in seinem Reiche eroberet haben
.
Montags segelten 6
. Schifen mit
ei=
ner grossen Summe Geldes /
ungemei=
ner Menge Bißcotten / und Kriegs
=
Gerähtes / wie auch 2
. Compagnien
Welschen Fuß
=
Volkes / und einer guten
Anzahl Recruten / von hier nacher
Cor-
fù
ab
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 23 . Martii .
Man versicheret / daß der am Kais
.
Hofe zu Wien sich befindende Hr
.
Ro=
binson / den zwischen Seiner Römischen
Kaiserlichen Majestät / und England
geschlossenen
Tractat
zu zeichnen habe
.
Gestern verfügte sich der Sprecher des
Unter
=
Hauses / nachdeme er von seiner
Unpäßlichkeit fast wieder genesen / in
ei=
ner Sänfte nach Westmünster / und die
Gemeinen lasen zum erstenmal die Bill
zu fernerer Anwendung des Ablösungs
=
Capitals durch Bezahlung einer Million
Pf
. Sterl
. an die Süd
=
See Compagnie
:
hernach wurde auch eine Bill zu besserer
Erhaltung des Feder
=
Viehes zum
er=
stenmal gelesen / und deren zweyte
Le=
sung befohlen
: die Berahtschlagungen
über die Mittel zu Hebung deren Hülfs
=
Geldern wurden bis am Sonn
=
Abend /
die Berichte von denen über die
Spa=
nier geführten Klagen bis am Dienstag /
und die Land
=
Tax
=
Bill bis am
Mitt=
woch ausgesetzet
. Das Haus begabe
sich in eine grosse
Commission
über die
Bill wider die aufrührische Soldaten /
und Ausreisser / und nachdeme
vorge=
stellet worden / einen Schluß wegen
de=
ren jenigen Soldaten / die eine gewisse
Anzahl Jahre gedienet / und sodann
ih=
ren Abschied verlangen / darein zu
fü=
gen / wurde dieser Schluß zum
ersten=
mal gelesen / dessen zweyte Verlesung aber
nach geschehener Umfrage mit 219
.
Stim=
men / gegen 121
. abgeschlagen
. Heute
wurde in einer grossen
Commission
über
die Hülfs
=
Gelder beschlossen / 10000
.
Pf
. Sterl
. zum Behuf des Hospitals
zu Greenwich / 10000
. Pf
. zum
Unter=
halt der Festungen in Africa / und 2000
.
Pf
. für die Wittwen deren Officiers zu
bewilligen / wovon am Montag Bericht
abgestattet werden solle / bis dahin sich
das Haus verschoben hat
.
Aus Rußland .
Moscau 12 . Marti .
Es ist gestern mit hiesigen
Carne
-
vals
=
Belustigungen bey Hofe mit
einem Ball der Beschluß gemachet
wor=
den / nachdeme vorgestern Jhro Excell
.
der Röm
. Kaiserl
. Hr
. Botschafter Graf
von Bratislaw die Ehre hatten / Seine
Russische Majestät / die Prinzessinnen
vom Haus / und alle
Quadrillen
/ samt
vielen anderen Masken bey Sich zu
bedienen
. Man hielte zu diesem Ende
die dritte offentliche Schlitten
=
Fahrt /
in welcher Ordnung dann die gantze
Ge=
sellschaft gleich nach 5
. Uhr Abends in
die Hoch
=
Gräfliche Behausung eintraffe
.
Es wurde alsogleich in zweyen Saalen
zu tantzen angefangen
: nach einig
=
ge=
thanen Minuten / verfügten Sich
Sei=
ne Russische Majestät in das nachste
Zim=
mer zum Spiel / womit auch viele
an=
dere bis zur Tafel sich unterhalten
.
Ge=
gen 9
. Uhr geruheten Seine Russische
Majestät mit einer auserlesenen
Com=
pagnie von 20
. Personen deren
Für
=
nehmsten zu speisen
; die Tafel ware mit
Vermeil
,
und sonst recht
=
ansehenlich
besetzet / zu gleicher Zeit aber drey
grös=
sere Tische in anderen Zimmern mit
war=
men Speisen zu dreymalen aufgetragen /
wobey die übrigen Gäste nach und nach
von Tantzen / und Spielen sich
einfan=
den / und alle wol bewirtet wurden /
gleich wie man dieselbe die gantze Zeit
hindurch mit allerhand Erfrischung und
Getränken bedienet hatte
. Die Hof
=
Bedienten hatten ausser deme noch be
sondere drey Tafelen / wobey man ihnen
ebenfalls nichts mangelen liesse
. Nach
dem Essen hielten Sich Seine Russische
Majestät noch eine Weil auf / und
nach=
deme Dieselbe Jhre vollkommene
Zufrie=
denheit bezeiget / fuhren Sie gegen II
.
Uhr Abends in einen
ordinari
offenen
Schlitten nach dem
Kemelin
zuruk / die
übrigen Gäste aber belustigten sich noch
bis gegen 4
. Uhr Morgens / und mit
dem
Bassete
-Spiel wurde das Ende
al=
lererst gegen eilf Uhr darauf gemachet
.
Wobey dann die sämmtliche Anwesende
ein vollkommenes Vergnügen
verspüh=
ren lassen
. Bey dieser Gelegenheit
wur=
de wieder die zu Jhro Russischen
Maje=
stät Nahmens Tag verfertigte
Beleuch=
tung angezündet / so wol ausser als
in=
nerhalb des Hauses / aber in denen
Fen=
stern / und sonsten / mit vielen Fackeln /
und Laternen vermehret
. Ansonsten ist
alles ordentlich / und glüklich abgelofen
Aus Schweitzerland .
Aus dem Rheinthal 15 . Mertz .
Nachdeme im vorhergehenden
gemel=
det worden / wie daß der Hochw
.
P
. Ge
neralis
derer
PP
. Capucinern
zu Basel
von dasigem Löbl
. Stand sonderist seye
be
=
ehret / und bewirtet worden / als ist
solcher ebenfals von Jhro Excell
. Herrn
Grafen von Reichenstein Kaiserl
.
Bot
=
schaf =
schaftern in der Schweitz / nicht minder
be
=
ehret / durch dero Leib
=
Kutsche von
Wihlen in dem Oesterreichischen
abge=
holet / durch dero Leib
=
Bediente / samt
Stand
=
Baslerischen Gesandschaft / so
in 2
. Dragoner Haupt
=
Leuten
bestan=
den / nacher Rheinfelden begleitet /
al=
dorten bey seiner Ankunft mit 12
. Stuk
=
Schüssen begrüsset / unter Läutung aller
Glocken / bey schönster Paradirung
da=
siger Kaiserl
. Besatzung / und
Burger=
schaft / auch gleich darnach von dem
Herrn
Commendanten
/ von dasigem
Collegiat
-Stift / Löbl
.
Magistrat
,
und
Kaiserl
. Ober
=
Amt auf das höflichst
bewillkommet / und nach 9tägigem
al=
da
= Verbleiben / mit ebenmässiger Ehr
=
Beweisung wie bey dessen Ankunft / in
Jhro Excell
. Kaiserl
. Herrn Botschafters
Kutsche bey stäts anhaltender schlimmer
Witterung bis nacher Bruggen begleitet /
von dasigem Hrn
.
Commandeur
Teutsch
=
Ordens
=
Ritter Baron von Pfyrdt /
mit Lösung 20
. Stucken höflichst
begrüs=
set / und mit gleicher Be
=
ehrung nach
einer halben Stund Unterhalt / in seiner
Kutsche bis nacher Schwerstetten
über=
bracht / alwo er mit gleicher Be
=
ehrung
von dasiger Herrschaft / Herrn Baron
von Schönau
=
Schwerstetten
empfan=
gen von dannen aber von Jhro Hoch
=
Fürstlichen Gnaden von Seckingen in
dero Leib
=
Wagen abgeholet / zu
Se=
ckingen unter Paradirung aldasiger Löbl
.
Burgerschaft eingeführet / von der
Geist=
lichkeit / und Löbl
.
Magistrat
schönstens
begrüsset / von Jhro Hoch
=
Fürstl
.
Gna=
den kostbarist
tractiret
/ und nach 2
.
Uhren nach
=
Mittags von Jhro
Gna=
den aldasigen Herrn von Schönau /
Kai=
serl
. Obrist
=
Jäger
=
Meistern / in dero
Leib
=
Wagen nacher Lauffenburg
über=
bracht / von dannen er über Waldshut
wo er gleichfals von dasigem Herrn von
Schönau / Kaiserl
. Wald
=
Vogtey /
schönstens empfangen / und be
=
ehret /
auch durch sein kostbare Gefährde
na=
cher Baaden in die Schweitz / bey
an=
noch angehaltenen übelen Wetter
gefüh=
ret / alwo er den 20
. Aprilis in dasiger
Provintz das ausgeschriebene Capitul
halten wird
.
Aus Teutschland .
Breßlau 2 April .
Nachdeme Herr Jacob Johann
Ma=
thes des Ritterlichen Ordens derer
Creutz
=
Herren mit dem roten Stern /
durch Polen / und Schlesien
Visitator
,
und des Spitals
=
Stifts zu St
.
Ma=
thias in Breßlau Regierender
Magister
,
und
Prælat
,
zum Königl
. Manne / und
Landes Eltesten des Fürstentums
Bres=
lau / und Neumarktischen Weichbildes
erwehlet / und von Jhro Kaiserl
.
Ca=
thol
. Majestät / unserem Allergnädigsten
Herrn bestättiget worden
; als haben
Jhro Hochwürden verwichenen
Donner=
stag bey hiesiger Landes Regierung von
dieser hohen Würde Besitz genommen
.
Wien II . April 1731 .
SAmstag / den 7den April / als am
bis dahin verschobenen Glor
rei=
chesten Fest
Mariæ
-Verkündigung /
be=
gaben Sich beede Regierende Kaiserl
.
Majestäten / und Durchl
. Ertz
Hertzogin=
nen / in die Kaiserl
. Hof
=
Kirche deren
WW
. EE
.
PP
. Augustinern
Barfüssern /
und wohneten alda dem feyerlichen
Got=
tes
=
Dienst bey in der Lauretanischen
Capelle in Gefolg des Venetianischen
Botschafters
Cav
. Daniel Bragadin
,
de=
ren Herren Ritteren des Goldenen
Vlie=
ses / Ministern / geheimen Rähten /
Cam=
meren / Cavalieren / und
Dames
.
De⟨s⟩
nach
=
Mittags aber verfügte Sich
Jh
=
re Majestät der Kaiser mit vorig
=
beschri=
benen hohen Gefolg in das Kaiserl
.
Profess
-Haus
Soc
. JESU
am Hof / und
wohneten alda erstlich der Vesper /
als=
dann bey der auf dem Platz vor
dersel=
bigen Kirchen aufgerichteten
Mariani=
schen Ehren
=
Saulen der
Musicalischen
Litaney bey
.
Nachdeme durch Absterben des Hrn
.
General
=
Feld
=
Zeugmeister Grafen von
Heindl / das Ober
= und Unter
=
Oester=
reichische
Militar
-
Directoriat vacant
worden / als haben Jhro Kaiserl
.
Ma=
jestät dero Cammerern
/ General
Wacht=
meistern / und
Commendanten der
Fe=
stung Ehrnberg Johann
Gaudenz
Frey=
herrn von Rost in Ansehung seiner schon
über 40
. Jahr lang geleisten / und bis
an=
hero unverbrüchlich
continuirten
treu=
ersprießlichen Diensten in denen
vorge=
fallenen Kriegs
=
Occasionen / Feld
=
Schlachten / und Belagerungen
jedes=
malen erwiesenen Schuldig
= und
Ta=
pferkeit / dardurch in
Militaribus
,
sich
erworbenen stattlichen
Experienz
,
und
daß er in Abwesenheit des erst
=
gemeld=
ten Herrn
Militar
-
Directoris
Grafen
von Heindl eine geraume Zeit hindurch
das
Militar
-
Directoriat
zu des Kaiserl
.
Hof
=
Kriegs
=
Rahts / und des Lands
vollständiger Vergnügenheit
vertretten=
mithin von dasigem Land / und in
de=
nen darobigen Vorfallenheiten eine gute
Cognition
erlangt / sothanes nun
va-
⟨c⟩irendes
Militar
-
Directoriat
allergnä=
digst verliehen / und derowegen durch
der geheimen Hof
=
Kriegs
=
Cantzley die
behörige
Expeditiones
ausfertigen lassen
.
Von Rötz / kleinem Städtlein in
Un=
ter
=
Oesterreich vernihmt man die
trauri=
ge Nachricht / wie daß daselbsten eine
un=
glükliche
e
Feuers
=
Brunst entstanden /
und von denen Flammen 41
. Häuser in
die Aschen geleget worden
.
Sonntag / den 8
. April / wegen
ein=
gefallenen Festes des Guten Hirten
verfügten Sich Allerhöchste
Herrschaf=
ten mit dem gewöhnlichen Hof
=
Gefolg
in die Kirche deren WW
. EE
.
PP
.
Franciscanern / alwo auch zugleich das
40stündige Gebett ware / wohneten
al=
da dem feyerlichen Gottes
=
Dienst bey /
und kehreten zu Mittag wieder in
De=
ro Kaiserl
. Burg
.
Von Prag hat man / daß den 26
.
ab=
gewichenen Monats Martii der Herr
Bischof zu Königsgrätz am Schlag
=
Fluß / im 60
. Jahr seines Alters dieses
Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt
habe
.
Montag / den 9ten Dito / haben ihre
Röm
. Kaiserl
. Cathol
. Majestät / vor
=
Mittag nach gehaltenem geheimen Raht
/
der Chur
=
Fürstl
. Trierischen
Gesandt=
schaft Namens seiner jetzt
=
Regierenden
Chur
=
Fürstl
. Gnaden des
Hochwürdig=
sten Fürsten und Herrn / Herrn Franz
Georgen / Ertz
=
Bischofen zu Trier / des
H
. R
. Reichs durch
Gallien
/ und das
Königreich
Arelat
Ertz
=
Cantzlern / und
Chur
=
Fürstens /
Administratorn
zu
Prümb / die
Investitur
über dieses Ertz
=
Stifts / und Chur
=
Fürstentums Lehen
und
Regalien / ꝛc
. allermildest ertheilet
worbey der Hochwürdig Hoch
= und
Wol=
geborne Herr Dietrich Carl Freyherr
von Jngelheim / genannt Echter von
Mes=
selbrunn / deren hohen Ertz
=
Dom
= und
Stifter Trier / Lüttich / Halberstadt /
und
S
. Alban
, respectivè
Ober
=
Chor
=
Bischof und
Capitular
-Herr / Sr
. Chur
=
Fürstl
. Gnaden zu Trier würkl
.
gehei=
mer Raht / und erster Gevollmächtigter /
die Anred (
welche Jhre Excell
. der Kais
.
würkl
. geheime Raht / und Reichs
=
Hof
Rahts
=
Vice
-Præsident
Herr Graf von
Metsch beantwortet
) und demnechst auch
die Danksagung / indeme der zweyte
Be=
vollmächtigte / der auch Chur
=
Fürstl
.
würkl
. geheime Raht Hr
. Johann Frantz
Schommartz / wegen einer ihm
zugestos=
sener beschwerlichen Unpäßlichkeit / nicht
in dem Stand gewesen diesem
Actui
bey=
zuwohnen mit gantz besonderer
Eloquenz
,
zu jedermanns Vergnügen abgeleget
.
Mit Briefen von Rackerspurg Lands
=
Fürstlichen Stadt in Steyermarkt an
dem Mur
= Fluß / vernihmet man / wie
daß aldorten den 31
.
Martii
die
Muste=
rungen mit denen so wol alda / als
an=
deren Theilen dieses Hertzogtums
ange=
worbenen Recruten für das Löbl
. Kais
.
Heissenische Regiment zu Fuß / welche
in 307
. sehr schönen von ansehenlicher
Grösse / und wol
=
montirten Leuten zu
sehen waren / seye gehalten worden
;
welche der
commandirende Hr
.
Haupt=
mann Frey
=
Herr von
Berlendis
ande=
ten Tages Frühe durch den darbey
com-
mandirenden Hn
. Leutenant Ernst / und
zwey Herren Fähndrich über Land
na=
cher
Orsova
zu dem aldort ligenden
Re=
giment abzumarschiren befehliget
.
Dienstag / den 10
.
Dito
,
hielte vor
=
Mittag der Allerhöchste Monarch
aber=
malen geheimen Raht / und gestattete
nach
=
Mittags / gleich wie auch Tags
vorher geschehen / den Zutritt zu
Aller=
gnädigsten
Audienzen
.
Von
Chambery
aus Savoyen hat
man / daß der junge König Carl
Ema=
nuel von Sardinien per
Posta
,
und nur
mit einem Gefolg von 15
. Personen /
al=
da angelanget / und den 28sten
Martii
in dasigem Schloß ein Feuer entstanden
wäre / welches durch einen sehr heftigen
Nord
=
Wind sich dergestalten
angebla=
sen / daß das Schloß eingeäschert
/ und
der alte König / welcher sonsten ein in
der Traurigkeit je länger je mehr
über
=
hand nehmendes Gemüt von sich blicken
liesse / aus seinem Zimmer sich zu
retiri-
ren müssiget worden seye
.
Von Paris hat man / daß der
da=
selbst neu
=
angelangte Päpstl
.
Nuntius
Monsignor Delci
den 27
.
Martii
bey dem
König / und der Königin seine erste
Au-
dienz
gehabt / und seine
Creditiv
über=
geben habe
. Und daß eine Frau in
der Gegend
Aingoulaincourt
2
.
Stun=
de von
Joinville
ihres Alters 114
. Jahr
gestorben seye
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 7 . April 1731 .
Jn der Stadt .
-
Der Wohl
=
Ehrw
. Herr
Pater
Joh
. Peter Störck /
Con-
gregat . Orat . S . Philippi Nerii Præpositus , ,bey der H .
Dreyfaltigkeit / alt 42 . J . -
Dem Anton Jrlitzgo / Kutschern / s
. K
. Andre
/ bey dem
grünen Saltz = Kiesel / am Saltzgries / alt 1 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Wohl
= Edlgebornen Hrn
. Frantz von
Baraya
,
Kö=
nigl . Spanisch . Hof = Cantzley = Secretario , s . Söhnl .
Emanuel / in dem Kirchbergisch . H . in der Alster =
Gassen / alt 5 . Viertl J . -
Martin Gap / Herrn
=
Jäger / in dem Schwemmerisch
.
H . auf der Landstraß / alt 31 . J . -
Erasmus Stockammer / Schuh
=
macher / in dem
Holtz=
setzerisch . H . am Spitlberg / alt 40 . J . -
Der Anna Biringerin / Wittwe / ihr K
. Elisabeth /
bey
dem weissen Rössel in dem Liechtenthal / alt 2 . J . -
Dem Johann Lachberger / Kutschern / s
. K
. Theresia / bey
der blauen Anten zu Matzelstorf / alt 2 . J . -
Susanna Langfeldin /
arme Wittwe / bey dem golden
Fäs=
sel ober dem Neustift / alt 79 . J . -
Anna Rorstorferin / arme Wais / bey dem weissen
En=
gel am Neustift / alt 2 . J . -
Eva Haslin / arme Wittwe
, in dem Primisch
. H
. auf
der Wendlstatt / alt 85 . J . -
Jos
. Hillemayr / Tagw
. / in dem Gartnerisch
. H
. oben
dem Neustift / alt 25 . J . -
Dem Mathias Dorner / armen Mann / s
. K
. Justina /
in
dem Strudlis . H . in der Währinger = Gassen / alt 5 . J . -
Wolfgang Hasenreuter / alt 26
. Jahr
: und Joseph
Schemina / alt 28 . J . / beede in dem Kranken = H . -
Eine unbekannte Manns
=
Person / bey der Schlag
=
Bru=
cken in der Leopold = Stadt / alt bey 60 . J .
Den 8 . April .
Jn der Stadt .
-
Dem Herrn Christoph Braun / Kaiserl
. Hof
=
Musico
,
s . K . Jacob / am Hohen = Markt / alt 6 . J .
-
Der Frau Eleonora Batzin / Wittwe / ihr K
. Josepha /
in dem Höferisch . H . am Kohlmarkt / alt 7 . J . -
Dem Herrn Tobie Klingenbrunner / Burgerl
.
Han=
dels = Mann / s . K . Joseph / in dem Paurnfeindisch . H .
auf der Brandstatt / alt 3 . J . -
Dem Johann Peter Schillinger / Burgerl
. und Hof
=
Huf = Schmiden / s . K . Joseph / in s . H . auf der Frey=
ung / alt 7 . J . -
Dem Peter Bonschlögel / Guardi
=
Caporalen / s
. K
.
An=
ton / auf der Schotten = Pastey / alt 5 . Viertl J .
Vor der Stadt .
- Nicolaus Görk / bey denen FF . Misericordiæ , alt 22 . J .
-
Dem Johann Christoph Caspitz / Krammern / s
. W
.
Elisa=
beth / in dem Spalier = macherisch . H . am Spitlberg /
alt 53 . Jahr . -
Maria Dinnaglin / lediges Mensch / bey dem grünen
Dä=
chel / bey Maria = Hülf / alt 87 . J . -
Joh
. Jniger / Stroh
=
Schneider / bey dem blauen
Höch=
sten in der Joseph = Stadt / alt 69 . J . -
Der Anna Knablin / Wittwe / ihr K
. Carl / im
Lieferan=
tisch . H . in der Leopold = Stadt / alt 6 . J . -
Dem Georg Jaut / Stroh
=
Schneidern / s
. W
. Regina /
in dem Richterisch . H . zu Gumpendorf / alt 64 . J .
Den 9 . April .
Jn der Stadt .
-
Der Wohl
=
Edl
=
Gestrenge Herr Anton
Olivieri
,
Kaiserl
.
Ministerial - Banco del Giro Buchhalterey = Director ,
in dem Tognianischen H . / am Juden = Platz / alt 72 . J . -
Dem Jacob Grabatin / Cammer
=
Dienern / s
. Ehew
.
Elisabeth / in dem Freywilligischen Haus / am Kohl =
Markt / alt 50 . J . -
Dem Johann Paul Oswald / Kuchel
= Meistern / s
. K
.
Anna / in dem Mahlerischen Haus / in der Singer=
alt 8 . J . -
Dem Andre Komitz / Burgerl
. Vergoldern / s
. K
.
Bar=
bara / in dem Hohlerischen Haus / im Tieffen = Graben /
alt 5 . Viertel J . -
Dem Johann Augustin Thal / Gold
=
Arbeitern / s K
.
Anna / in dem Federl = Hof / alt 3 . J . -
Anton Gielly / Rauchfang
=
Kehrer / bey der Heiligen
Dreyfaltigkeit / am alten Kien = Markt / alt 45 . J . -
Veit Hanns / Voreiter / im Liechtensteinischen Haus /
bey der Löwel = Pastey / alt 58 . J .
Vor der Stadt .
-
Barbara Schmutzerin / Wittwe / bey dem golden Adler /
bey Maria = Hülf / alt 70 . J . -
Dem Jacob Tirnberger / Guardi
=
Soldaten / s
. K
. Georg /
in dem Schwabenbeckischen Haus / in der Leopold =
Stadt / alt 6 . Viertel J . -
Dem Johann Georg Holler / Burgerl
. Schuh
=
machern /
s . K . Georg / bey dem roten Hirschen / in der Leopold =
Stadt / alt 3 . J . -
Anna Schleicherin / Wittwe / in dem Sattlerischen
Haus / zu Nicolstorf / alt 78 . J . -
Der Justina Stettnerin / Wittwe / ihr Kind Anna /
bey dem golden Creutz / ausser Maria = Hülf / alt 7 . J . -
Georg Bigler / Tagwerker / in dem Oelerischen Haus /
am Neustift / alt 60 . J . -
Valentin Dorfmeister / Tagwerker / bey dem blauen
Gattern / ausser Maria = Hülf / alt 40 . J .
-
Anton Stenzl / alt 20
. Jahr
: und Anna Braunederin /
alt 50 . Jahr : beede in dem Kranken = Haus .
NB .
Bey dem Herrn Gregori Kurtzbök
Uni=
versitätischen Buch
=
Drucker im
Kürneri=
schen Hause auf dem kleinen Juden
=
Platz
gegen denen
Stationen über / und auf dem
Kohlmarkt im Michaeler
=
Hause in dem
Buch
=
Laden bey dem goldenen Anker ist
zu haben das
Dispensatorium
Pharmaceu=
ticum Austriaco
-
Viennense
, in quo
hodier=
nâ die usualiora Medicamenta secùndum
Artis Regulas componenda visuntur
. Com
Sacræ
Cæsareæ
,
Regiæhue
Catholicæ
Ma
-
=
jestatis Privilegio
. Sumptibûs Collegii
Phar-
maceutici Viennensis
.
Das
Exemplar
un=
gebundner kostet 2
. fl
. 45
. kr
.
NB .
Den 16
. 18
. 19
. 23
. und 25sten April /
wer=
den in dem sogenannten Spittel
=
Haus im
ersten Stok / vor
=
Mittag von 9
. bis 12
. /
nach
=
Mittag aber von 3
. bis 5
. Uhr /
aller=
hand
Mobilien
/ worunter auch eine ganze
Juridische Bibliothec
,
verkauffet / wer also
etwas zu kauffen willens / der kan sich in
obbestimmten Tägen / und Stunden
an=
melden
.
NB .
Es seynd gleich nechst Maria
=
Hietzing
folgende Grund
=
Stücker / nemlich 5 Tag
=
Werk Waldung von groß
=
stämigen Aichen /
nicht weniger 34
. Tag
=
Werk Wiesen /
wor=
unter theils zwey
=
mädige sich befinden /
zu verkauffen
; und hat sich ein hierzu
her=
vorethuender Liebhaber gegen einem
billi=
chen Preis / in der Klugerstrassen in dem
Graf Heissensteinischen Haus / im 3ten Stok /
des mehreren zu erfragen
.
NB .
Es ist vor 14
. Tägen der sogenannte
Pro-
caccio
von Neapel angekommen / und wird
auf den 14den dieses Monats April wieder
von hier abgehen
: wer etwas nacher
Nea=
pel / oder Rom zu schicken hat / der kan sich
bey bemeldten
Procaccio
in der roten
Aen=
ten auf der Wieden anmelden
.
Anno 1731 .
( Anhang zu Num . 29 . )
II . Aprilis .
Kaiserl
.
Patent
,
die
Deserteurs
von
de=
nen Kaiserl
. Regimentern / betreffend
.
WJr CARL der Sechste / erwählter
Römi=
scher Kaiser / ꝛc
. ꝛc
. Verkünden N
. und
N
. allen / und jeden durch dieses Unsere
offe=
ne
Patent
,
und fügen euch hiemit gnädigst
zu wissen / was massen Wir mit sonderbaren
Misfallen vernehmen müssen / wie daß von
Unseren sammentlichen Teutsch
= und
National
-
Regimentern sehr viele Leute / ungeachtet der
aufhabenden theuren Pflicht nicht allein
treu=
loser Weise ihre
Standarten
/ und Fahnen
verlassen / sonderen auch in fremder
Poten-
tzen Dienste sich begeben / und nun zwar Wir
billiche Ursach hätten / es bey deme / was
wider derley meineidige Ausreisser in denen
Kriegs
=
Articuln zu recht
statuiret
ist /
aller=
dings bewenden / mithin darnach gegen die
über kurtz oder lang in Verhaft
=
Bringende
ihrem schweren Verbrechen gemäß / auf das
schärfeste verfahren zu lassen
; so wollen Wir
dannoch Unsere angeborne Landes
=
Fürstl
.
Cle-
menz
,
Gnad und Güte dem von ihnen zwar
wol
=
verdienten
Rigor
vorziehen / und dahero
al=
len / und jeden / so obgemeldeter massen von
Unseren Regimentern / sie mögen
Teutsch=
oder
National
seyn / auch stehen / wo sie
wollen / Vermög und Kraft dieses
General
-
Patents
mit
Universal
-
Pardon
ihren
began=
genen Fehler / und Meineid ohne einiger
Be=
straf
= oder Anthung / auch Nachtheil deren
Ehren / und guten Leymuts allergnädigist
vergeben / nachgesehen / vergessen / und
auf=
gehoben haben / welche von dem Tag der
Pu-
blication
dieses Unseres
Patents
innerhalb
zwey bis drey Monat aus gedachten fremden
Diensten zuruk kehren / und freywillig
entwe=
der zu denen Regimentern sich stellen / oder
bey Unseren nechsten Festungs
=
Commendan-
ten
/ um zu solchen gelieferet zu werden /
an=
geben / auch fürohin beständig darbey zu
be=
harren angeloben / und sich / wie es einem
getreuen / und ehrlichen Soldaten zustehet /
verhalten werden
: welches ihnen demnach zu
ihrer Sicherheit hiemit kräftigist zugesaget /
dann zugleich all
= und jeden Generalen /
Ob=
risten / und anderen Ober
= auch Unter
=
Officie=
ren / item denen Festungs
=
Commendanten
zu dem Ende anerinneret wird / um all
= und
jede obgedachte
Deserteurs
,
welche sich
bin=
nen der ausgesetzten drey Monat
= Zeit
an=
melden / und unter Unsere
Standarten
/ und
Fahnen zuruk kehren wollen / ohne eintzige
Wider
=
Rede / Bedenken / Hindernuß / oder
Anthung wiederumen anzunehmen / und in
Unsere gewöhnliche Pflicht neuer Dings zu
se=
tzen / auch bey ihren Untergebenen darob zu
halten / damit denenselben besagt
= ihres
Feh=
lers hal
d
er nichts vorgeworfen / sonderen
al=
les diesfals in die ewige Vergessenheit gestellet
werde / gleichwie aber diesen ob versprochene
Unsere Gnad / und
Pardon
ohnfehlbar
wider=
fahren solle / also bleibet hingegen denen
jeni=
gen / so in ihrem Meineid verharren / und
darinnen / wann es immer seyn mag /
be=
tretten werden / die in denen Unseren Kriegs
=
Articuln ausgemessene Straf vorbehalten /
welche auch an ihnen mit aller Schärfe ohne
eintzigen Nachlaß und Gnad vollführet
wer=
den wurde
. Wornach dann ein jeder sich zu
richten / vor Schaden zu hüten / und was
hiemit verordnet gebührend zu beobachten
wis=
sen wird
. Hieran beschiehet Unser
Gnädigst=
auch ernstlicher Will / und Meinung
. Geben
in Unserer Stadt Wien / den 22sten Martii
1731
.
Aus Frankreich .
Paris 23 . Martii .
Den 9ten Dieses ist die jenige Verordnung
des Königes unter dem Titul einer
Ordon=
nanz registriret worden / wordurch die
Juris=
prudentz / oder Rechts
=
Gelehrtheit in Sachen
der Donationen oder Schenkungen /
betref=
fend dero natürliche Eigenschaft / Form /
Con=
dition / oder vorbehaltende Beladenschaft durch
das gantze Königreich / auf einen durchgehend
gleichen und festen Fuß gesetzet wird / und
bestehet diese Verordnung in 47
. Articuln
. Seit
einigen Tagen will man versicheren / daß eine
schwanger geweste Frau / die wehrend ihrer
Schwangerschaft mit einem sehr kleinen
Papa=
gey eine ungemeine Lust und Freude gehabt /
ein Kind zur Welt geboren habe / welches
die=
sem Vogel sowol an dem Kopf als an denen
Füs=
sen vollkommen gleich gesehen
.
Den 17den dieses seynd zwey Weiber / als sie
mit verbottenen Bücheren in hiesige Stadt
ein=
gehen wollen / arrestiret / erstlich zu dem Herren
General
=
Policey
=
Statthalter / und hernacher
in die Bastille geführet worden
. An eben
sel=
bigem Tag hat ein Apothecker von St
. Denis
nach einig mit seiner Ehe
=
Frauen angefangenen
Streitt Händeln deroselben den Kopf abgehauen /
er sitzet bereits in dem Chatelet gefangen / und
der Frauen Leichnam ist in dem bekannten
ge=
richtlichen Ort la Morgue zur Schau geleget
/
man haltet aber zum Voraus darfür / daß
die=
ser Apothecker schon vor
= und bey Begehung
die=
ser That in dem Gehirn verrukt gewesen
. Die
jenige Soldaten von der Frantzösis
. Leib
=
Wacht /
welche sich von dem sogenannten Joinville
ei=
nes reichen Holländischen Juden
=
Knecht
beste=
len / und bestechen lassen / daß sie den
Musican=
ten oder Discantisten Francoeur / welcher in der
Opera gespielet / ermorden solten / seynd nun
zu gefänglicher Haft gezogen
.
Ferners Fortsetzung des in Moscau
ge=
haltenen Chinesischen Einzugs
.
BEy der sodann erfolgten Ankunft des
würk=
lichen Staats
=
Rahts Sibin / in
ober=
wehnten Hinter
=
Hofe des Wasilei
Feodoro=
witz Saltikows / wurde derselbe von der
Ge=
sandtschaft auf der Treppe empfangen
.
Dar=
auf wie er hineingegangen / meldete er der
Ge=
sandschaft an / was massen Jhrer Russis
.
Ma=
jestät wegen der mit dem Chinesischen Reich
gepflogenen alten Freundschaft / und aus
son=
derbaren Hochachtung gegen Se
.
Bogdichani=
sche Majestät für den Vornehmsten von der
Gesandtschaft dero eigene Kutsche / und für die
an=
deren / acht andere Kutschen zu schicken
aller=
gnädigst geruhet / ihn aber / den Staats
=
Raht / abgefertiget / sie / die Gesaudtschaft /
ein=
zuholen / und nach denen in Moscau für
die=
selbe fertig gemachte Wohnung zu begleiten
.
Hierauf stiege die Gesandtschaft in die für sie
geschikte Kutschen / und der Einzug nahme
so=
dann folgender Gestalten seinen Anfang
.
1
.
) Kame eine Compagnie Granadier zu
Pferde / welcher 8
. Bedienten von der
Gesandt=
schaft gleichfals zu Pferde mit Köcher und
Bo=
gen folgeten
.
2
.
) Fuhre eine ledige Kutsche / so des
würk=
lichen geheimen Rahts Knjäsen Jürgei
Trubetz=
koi seine ware
.
3
.
) Jn der darauf folgenden Kutsche / so
dem General Gregorei Pertrowitz Tschernischew
gehörete / sasse ein vornehmer Mungalischer
Herr Tajischi Gungutsch Uwan von Fürstl
.
Familie
.
4
.
) Ein anderer vornehmer Mungalischer
Herr / Merin Sangin Gambuzirin / fuhre in
des würklichen geheimen Rahts Knjäsen
Ale=
xei Michailowjitz Tscherkaskoi Kutsche
.
5
.
) Jn des General Grafens Paul
Jwa=
nowjitz Jaguschinski Kutsche ware ein
Chine=
ser Menin Sangin Aschay
.
6
.
) Sodann kame die Kutsche des würkl
.
geheimen Rahts Grafen Andrei Jwanowjitz
O=
stermanns / und ware darinnen der
Chine=
ser Marin Sangin Mandai
.
7
.
) Jn der Kutsche des General
=
Feld
=
Mar=
schalls Knjäsen Jwan Jürgewjitz Trubetzkoi sasse
ein vornehmer Mungale Uganay
. Er hielte das
Bogdichanische Credentz
=
Schreiben in denen
Händen
. Diese Kutsche fuhre wegen Ehre des
Bogdichanischen Nahmens auf geschehene
Vor=
stellung der Gesandtschafts einige Faden weit
von denen vorigen Kutschen entfernet /
vorhe=
ro aber ritte ein mit Köcher und Bogen versehener
Chineser
.
8
.
) Der 3te Gesandte Dsalin Gangin
Wais=
san erschiene in der Kutschen des General Feld
=
Marschalls Knjäsen Wasilei Wolodimerjitz
Dol=
gorukoi
.
9
. Jn des Groß
=
Cantzlers / Grafen
Gaw=
rila Jwanowjitz Galowkins Kutsche sasse der
2te Gesandte Merin Sangin Gunschi und
hat=
te den Spesirungs
=
Commissarium Glasunow
neben sich zur linken
.
10
) Hierauf kame die Russische Hof
=
Kutsche
/
und fuhre in solcher zur rechten das Haupt der
Gesandtschaft / Aschamni Amba Tuschi / so die
3te Person im Tribunal deren auswärtigen
Ge=
schäften ist
. Zur Linken aber ware der
würkli=
che Staats
=
Raht Sibin und gegen über ein
Dollmetscher
. Zu beeden Seiten deren 3
.
Kut=
schen / in welchen die Gesandschaft gesessen /
ritte ein Bedienter von der Gesandschaft mit
einem gelben Wimpel
. Die überigen Kutschen
waren mit eines jeden Herren Bedienten
um=
geben / für welche auch aus dem Russischen Stall
60
. Pferde geschicket worden
.
11
.
) Endlich kame wieder eine Compagnie
Granadierer zu Pferde / welche den Schluß
machete
.
Hiernechst folgete die Bagage der
Gesandt=
schaft unter Siberischen Begleitung
. und
ge=
schahe der gantze Einzug über die Brücke des
Flusses Jausa / von da aber durch die
grosse
=
Strasse der Teutschen Slabode / nach
Jechalo=
wa / und durch die Bosmansche Slabode nach
der Miaßnitzkischen Strasse zu der Krasnje
Wo=
rota oder dem roten Thor
. Alda paradirten
zwey Regimenter mit ihren Staabs
= und Ober
=
Officieren mit fliegenden Fahnen und
gewöhn=
lichen Regiments
=
Music nebst 31
. Canonen
.
Bey der Ankunft des Haupts der Gesandtschaft
grüsseten ihn die Officiers mit denen Picken und
Fahnen / die Soldaten aber
præsentirten
unter
Rührung deren Trommeln / und klingendem
Spiel das Gewehr / worauf zuletzt auch eine
Salve aus denen 31
. Canonen gegeben wurde
.
Jn Bieloi Gorod an dem Miasnitzkischen
Thore / wie auch in Kitay an dem Nicolai
Thore stunde gleichfals eine Compagnie
Sol=
daten mit ihren Officieren in Parade / und
præsentirte
gleichergestalten unter
Trommel=
schlag / und Music das Gewehr / sobald
ober=
wehntes Haupt von der Gesandtschaft heran
=
na=
hete
.
Jn Kitay bey der Kasanischen Kirche
wand=
te sich die Gesandtschaft über der Krasnaja
Ploschtschad / oder dem schönen Platz
. Alda
waren wieder 2
. Regimenter rengiret / so gleich
denen anderen mit klingendem Spiel das
Ge=
wehr
præsentirten
. Von da aber zur linken
fuhre man durch die Strasse zwischen denen
Buden nach der Wohnung / worinnen der
vor=
nehmste Gesandte solte zu stehen kommen
.
Alda stelleten sich sodann die 2
. Granadier
=
Compagnien auf der Strasse in Parade
:
Die Kutschen aber fuhren alle auf den Hof /
und nachdeme eine an die Treppe gekommen /
und die Personen der Gesandtschaft aus solchen
heraus gestiegen waren / so nahmen selbige in
der Ordnung wie sie angekommen durch den
Hof in die andere Strassen den Ruk
=
Weg
.
Bey Anlangung des vornehmsten Gesandtens
in dem Hofe /
præsentirte
die daselbst postirte
Compagnie Soldaten / welche über 150
. Mann
verstärket / und aus welcher bey denen
ande=
ren Häusern auch die Wachen gestellet wurden /
das Gewehr / wobey die Trommeln unter
Spie=
lung der Feld
=
Music so lange gerühret wurden
bis der Gesandte nebst dem würklichen Staats
=
Raht Sibin aus der Kutsche gestiegen / und
in den Pallast eingetretten ware
.
Hier wurde alsdann die Gesandeschaft von
obbesagtem würklichen Staats
=
Raht Sibin an
der von dem Russischen Hofe dahin geschikten
Tafel / welche mit vielen Speisen / Getränken /
und Confecten besetzet ware / tractiret / und
wehrendem Gastirung von der Hof
=
Musik
aufgewartet
.
Solchergestalten wurden die Gesandten nach
ihrer Ankunft in Moscau 3
. Tage nach
einan=
der aufgewartet / und zwar den ersten Tag durch
den würklichen Staats
=
Raht / die anderen
bee=
den Täge aber durch den bey ihnen
verordne=
ten Spesirungs
=
Commissarium Obrist
=
Leute=
nant Jlia Tschirikow
. Den 2ten Tag / nach
Ankunft der Gesandtschaft / welches der 26
.
Ja=
nuar
. ware / wurde an dieselbe in ihrem
Quar=
tier der Geheime Raht Wasilei Stepanow
abge=
sandt / um bey selbiger im Nahmen Jhrer
Rus=
sis
. Majestät über dero glüklichen Ankunft das
Compliment zu machen
. Es giengen die
Häup=
ter der Gesandschaft demselben bis an die
un=
terste Treppe entgegen
. Nachdeme er nun im
Nahmen Jhrer Russis
. Majestät die Glük
=
Wün=
schung abgestattet / und dagegen das Gegen
=
Compliment erhalten / gienge er wieder zuruk /
und wurde durch die Gesandten wiederum bis
an die unterste Treppe zuruk begleitet
.
Zweytes
Ceremoniale
,
mit welchem die
Chinesische Gesandtschaft den 6ten Febr
. 1731
.
in Moscau zur öffentlichen Audientz
geho=
let worden
.
ALs der Ste Febr
. 1731
. herangekommen
ware / an welchem die Chinesische
Ge=
sandtschaft Audientz haben solte / versammelten
sich gleich Anfangs vor dem Kremel die zu
die=
ser Ceremonie gewidmete Staats
=
Kutsche
. Es
waren derselben 9
. an der Zahl / und ware die
erste davon eine Russische / die überigen 8
. aber
gehöreten denen vornehmsten Staats
=
Bedienten
.
Sobald nun an diesem Ort der würkliche
Hof
=
Staats
=
Raht Alexei Sibin angelanget
ware / setzet sich derselbe in die Russis
. Staats
=
Kutsche / und fuhre damit nach der Wohnung
des vornehmsten Gesandten / alwo ihn
diesel=
ben auf der Treppe im Vor
=
Hause empfiengen
.
Es eröfnete hierauf besagter Staats
=
Raht
der Gesandschaft / wie Jhre Russis
. Majestät
dieselbe zur Audientz zuzulassen allergnädigst
entschlossen hätten / zu welchem Ende nach ihr die
Hof
=
Staats
=
Kutsche nebst noch 8
. anderen
wäre abgeschicket worden
. Auf Vernehmung
dessen setzten sich sogleich die Glieder der
Gesandt=
schaft in die für sie geschikte Staats
=
Kutschen
und fuhren damit in folgender Ordnung nach
Hofe
.
Voran marschirten zu Pferde 1
. Sergeant
von der Garde / 1
. Caporal / und 12
.
Grana=
diers
.
Darauf folgeten die Geschenke des
Bogdi=
chans an Jhrer Russis Majestät in 18
. Kisten /
und Schachteln / welche von Chinesischer
lackir=
ter Arbeit und alle mit Schlössern verwahret
waren
. Jede Kiste wurde von 3
. bis 4
. / jede
Schachtel aber von 2
. Soldaten getragen / die
20
. Mann nebst Unter
=
Officierern zur
Beglei=
tung hatten
.
Hinter diesen kame nun die Gesandtschaft in
denen Staats
=
Kutschen gefahren / und zwar
:
Jn der Kutsche des würkl
. Geheimen Rahts
Knjäs Jurgei Jurgjitz Trubetzkoi / der 1
.
Mun=
gale / Merin Sangin Gurusap
.
Jn der Kutsche des Generals / Gregorey /
Pe=
trowjitz Tschernischews der Mungalische Fürst
Taischi Gungutsch Uwan
.
Jn der Kutsche des Generals Grafen Paul
Jwanojitz Jaguschinski derer Chineser / Merin
Sangin Asch Chai
.
Jn der Kutsche des Vice
=
Cantzlers / und
würkl
. Geheimen Rahts Grafen Andrei
Jwa=
nowjitz Ostermanns derer Chineser / Merlin
San=
gin Mandai
.
Jn der Kutsche des General
=
Feld
=
Marschalls
Knjäs Jwan Jurgjitz Trubetzkoi der Mungale
Ungai mit dem Bogdichanischen Schreiben in
der Hand
.
Jn der Kutsche des General
=
Feld
=
Marschalls
Knjäs Wasilei Wolodimirjitz Dolgoruki der 3te
Gesandte Dsalin Sangin Waisan / und nebst
ihm zur Linken der Obrist
=
Leutenant Jlia
Tschi=
rikow / so die Gesandtschaft unter Weges frey
gehalten hatte
.
Jn der Staats
=
Kutsche Jhrer Russis
.
Maje=
stät zur rechten Hand der Principal Gesandte
Asschoni Amba Tuschi / nebst mehr
= erwehntem
Staats
=
Raht Alexei Sibin zur Linken
.
Jn denen dreyen Kutschen / darinnen die
Ge=
sandten mit denen fuhren / so dieselben an der
Gräntze übernommen / sassen auch gegen über
die Dollmetscher / um denen Gesandten zu
er=
klären / wann sie etwas auf dem Wege zu
fra=
gen haben möchten
.
Vor der Kutsche Jhrer Russis
. Majestät
wur=
den 10
. Türkische Pferde geführet / deren
Scha=
baracken / und überigen Reit
=
Zeug sehr kostbar
ware
: Eben so viele Stall
=
Knechten begleiteten
dieselbe / vor
= und hinten aber ritte noch ein
Be=
reiter
. Nach ihnen ritten wieder 6
.
Stall
=
Knechte von Hof
; bey der Kutsche aber
gien=
gen 2
. Heiducken / 2
. Läuffer / 4
. Lackeyen / und
12
. Unter
=
Officiers von der Garde
.
Hinter der Kutsche des Hofes aber ritten zum
Beschluß ein Caporal / nebst 12
. Granadierern
von der Garde
.
Jm Kremel paradirten indessen 2
. Bataillons
vom Butirischen Regiment mit ihren Fahnen
und klingendem Spiel / ausser diesen aber /
stun=
den von dem Spaskischen Thor an / bis auf den
Schloß
=
Platz / zu beeden Seiten Soldaten ein
Mann hoch rangiret
.
Bey der Ankunft des Principal
=
Gesandtens
in dem Kremel / erwiesen demselben die
Offi=
ciers mit Neigung derer Picken die
gewöhn=
liche Ehre / und die Soldatesca
præsentirte
un=
ter klingendem Spiel / das Gewehr
.
Von der Ecke des Tschudowischen Closters
/
bis an die Treppe des Pallasts / stunden zu
beeden Seiten Granadiers von der Garde zu
2
. Mann rangiret / welche der Major von der
Garde / Wasilei Neibusch / und andere Officiers
commandirten
.
Sobald die Kutschen bey bem Thor
ankam=
men / welches / wegen der Beleuchtung vor
dem Hof Jhrer Russischen Majestät aufgebauet
ware / stiegen die Gesandten heraus / und der
Principal
=
Gesandte nahme den Bogdichani
schen Brief / und truge solchen in beeden
Hän=
den vor dem Haupt haltend
.
Es geschahe die Empfangung folgender
massen
:
1
.
) Auf der untersten Stiege begegnete
de=
nenselben der Brigadier / Födor Polibin
.
2
.
) Jn dem Vor
=
Haus an der Thür der
Hof
=
Marschall / Schepelow
.
3
.
) Und dann in der Thür des Audientz
=
Saals / der Ober
=
Hof
=
Marschall / Graf
Le=
wenwolde
.
Hinter erwehnten dreyen Gesandten
gien=
gen nur mit in den Saal / die jenige
Chine=
ser und Mungalen / so in denen Kutschen
ge=
fahren
.
In der Ante
=
Cammer hatte man
Grana=
diers von der Garde postiret / in dem Saal
aber von der Thür an / bis auf die Helfte
desselben / ware die Chevalier
=
Garde mit
ih=
rem Gewehr rangiret
.
Künftig folget der Beschluß .
Wien / gedrukt und zu haben bey Joh
. Peter v
.
Ghelen / Kaiserl
. Hof
=
Buchdruckern
.
Wien / gedrukt und zu haben bey Joh
. Peter v
.
Ghelen / Kaiserl
. Hof
=
Buchdruckern
.