Mit Jhrer Röm . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Portugal .
Lisbona 13 . Martii .
DJe zu
Torre de Moncorve
aus=
gerichtete
Academie
deren
Wis=
senschaften hält ihre
Versamm=
lungen beständig alle Freitäge bey
Don
Lorenzo de Vasconcellos
,
Befehls=
haber des Schlosses
Freixo
.
Jede
Zu=
sammenkunft nimmet den Anfang mit
einem
Concert
von
musicalischen
lnstru-
menten / und endiget auch damit
. Man
lieset darinn jedesmal Reden und
Wer=
ke von allerhand Arten der Gelehrtheit /
und besonders der Dicht
=
Kunst
. Jn
der letzten Versammlung / welche den
ersten dieses Monats gehalten worden /
hat
Don Paul Botelho de Moraes
præ-
sidiret
/ und eine gelehrte Rede gethan
.
Die 4
. Schiffe / welche mit der Flotte
von
Rio de Janeiro
hier eingelauffen /
und nach
Porto
geseeglet seynd / werden
von
Francisco Pinheiro des Santes
,
Ma-
noel Rosa Varela
, Anacleto Viegas de
Valle
,
und
Manoel de Rocha
,
gefüh=
ret
.
Lisbona 20 . Martii .
Man vernimmet / daß der König
de=
nen Eignern des Saltzes zu
S
. Ubes
Frei=
heit gelassen habe / daß sie / wann
zu=
vor 8000
. M⟨oo⟩yen zum Gebrauch in das
Reich verwahret seynd / das übrige zu
solchen hohen Preisen verkaufen mögen /
als sie bedingen können
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 13 . April .
Am Dienstag wurde zu St
. James
Cabinet Raht gehalten / und nach
des=
sen Endigung ein
Expresser
mit
wichti=
gen Briefschaften an den Grafen von
Chesterfield nach dem Haag gesandt
.
Selbigen Abend starb der Hr
. Georg
Mohun / Obrist
=
Leutenant bey der
drit=
ten Compagnie der Leib
=
Guarde
.
Ge=
stern war ein grosser Raht im Pallast
St
. James / über besondere
Angelegen=
heiten / und Abends eine
Commission
des Rahts in Cokpit über
Colonien
n
=
Sachen beysammen
. Am Dienstag
la=
sen die Gemeinen zum andernmal die
Bill / um die Segel
=
Tuchs
=
Fabrik
an=
zufrischen / und die rechtmässige
Hand=
lung deren Königl Unterthanen in West
=
Jndien mehrers zu versicheren
.
Mitt=
wochs wurde die Bill / um der
Hand=
lung deren Zucker
=
Pflanzen in America
aufzuhelfen / zum andernmal gelesen /
und einer
Commission
gegen künftigen
Dienstag anheimgestellet
: imgleichen
wurde befohlen / daß die den Gemeinen
übergebene Schriften / betreffend die
von denen Spaniern vor Gibraltar
ge=
machte Werke / künftigen Montag / mit
Hindansetzung aller anderen Sachen /
in Erwegung gezogen werden sollen
.
Gestern lasen die Gemeinen die Land
=
Tax
=
Bill zum dritten mal /
passirten
die
=
selbe / und sandten sie an die Lords
. Es
wurde in einer grossen
Commission
über
die Händel der guthertzigen Gesellschaft
beschlossen / daß diese Gesellschaft grosse
Summen Geldes aufgeborget / wofür
sie / unter dem Vorwand billiger
Un=
kosten / und Ausgaben / ausser dem
ge=
wöhnlichen
Interesse
annoch 5
.
pro
Cen-
to pro anno
empfangen / und
genom=
men
; wannenhero selbige
reguliret /
und eingeschrenket werden müste / und
daß eine Bill einzubringen / um das
Leihen deren Geldern auf Pfand
einzu=
richten / wie auch das Wuchern / und
Erpressen zu verhüten
. Heute wurde
dieser Schluß genehm gehalten / und
dis=
fals eine Bill einzubringen befohlen
:
die Bill zum Behuf derenjenigen /
wel=
che versäumet haben / sich durch
Able=
gung des Eides zu ihren Bedienungen
zu
qualificiren
/ wurde zum dritten mal
gelesen / und
passiret
. Hernach begabe
sich das Haus in eine grosse
Commis-
sion
über die Ausfuhr der Wolle nach
fremden Landen / und ist das Haus
die=
sen Abend um 8
. Uhr noch versammelt
.
Londen 17 . April .
Am Freitag Abend wurde eine
Com-
mission
des Rahts in Cokpit über die
Abseiten deren Einwohnern der Jnsul
Jersey
gegen ihren
Gubernator
einge=
brachte Klagen gehalten
. Selbige
wa=
re fast bis 3
. Uhr des Morgens
beysam=
men / und / wie man vernihmt / seynd
darinn eine grosse Menge Zeugen
=
Aus=
sagen betreffend die ohnlängst auf
ge=
dachter Jnsul entstandene Unordnungen
verlesen worden
. Selbigen Abend
wur=
de in der grossen
Commission
des Unter
=
Hauses über die Ausfuhr der Wolle
mit 117
. Stimmen gegen 61
. der Schluß
gefasset / daß der Zoll auf die grobe
ge=
sponnene Wolle / und den Boy / welcher
aus Jrland hereingeführet wird /
auf=
gehoben werden solle
, welcher Schluß
am Sonn
=
Abend gut geheissen wurde
.
Gestern lasen die Gemeinen zum
dritten=
mal / und
passirten die Bill der Süd
=
See eine Million Pf
. Sterl
. zu
bezah=
len
; und / nachdeme das Haus sich in
eine grosse
Commission
begeben /
raht=
schlagete man über die Schriften /
wel=
che dem Hause wegen der von denen
Spaniern vor Gibraltar angelegten
Wer=
ke mitgetheilet worden
; es wurde
vor=
gestellet / und in Umfrage gebracht / daß
der
Commission
erhellete / daß solche
Werke von sehr übeler Folge an dem
Besitz gedachter Stadt / und Hafens /
welche der Handlung / und Schif
=
Fahrt
dieses Reichs so wichtig seynd / seyn
kön=
ten
; welches dann bejahet wurde
.
Heu=
te haben die Lords die Land
=
Tax
=
Bill
passiret
: auch zum erstenmal gelesen die
Bill wegen Abwendung des Einlösungs
=
Capitals / imgleichen die zum Behuef
derenjenigen / welche den Eid abzulegen
versäumet haben
. Am Sonntag
Mor=
gen entstunde in dem Wirts
=
Hause /
das Haupt der Königin genannt / in
Schadwell eine Feuers
=
Brunst /
wo=
durch in wenig als 3
. Stunden 7
.
Häu=
ser eingeäscheret wurden
.
Aus Frankreich .
Paris 17 . April .
Nachdeme der Abt
Lanti
Ausseror=
dentlicher Päpstlicher
Nuntius
den 8ten
Dieses seinen öffentlichen Einzug in
die=
se Stadt gehalten / so haben ihne der
Printz von
Guise
,
und der Herr von
Herbert mit des Königs Carossen in
dem
Convent
zu
Picpus
empfangen
;
woraus man ihn nach seiner Wohnung
begleitete
. Als er daselbst angekommen /
bewilkommete ihn im Namen des
Kö=
nigs der Hertzog von Tresmes erster
Cammer Herr des Königs / und auf
Be=
fehl der Königin dero Groß
=
Hof
=
Mei=
ster der
Marquis
von
Villacerf
.
Jm
Namen der Hertzogin von
Orleans
wur=
de er von dero Ober
=
Stall
=
Meister dem
Marquis
von
Crevecoeur
bewillkommet
.
Den 10den hatte derselbe dem König /
und der Königin zu
Versailles
die
gese=
gnete Windeln vor dem
Dauphin
vorge=
stellet / in dreyerley Art bestehend / 2
.
von Scharlach auf beeden Seiten gantz
voll mit Lilien / Cronen / und
Dauphins
gesticket / und die 3tte von blau
= und
silber
Moir
mit Gold gestikt / und von
golden Stük gefuttert / die Bänder
wa=
ren von selbigem Stoff
/ und Gold mit
Perlen bordiret / die Hemder / und was
dergleichen Leinwandt mehr war alles
halb dutzend
= Weise mit denen schönsten
Engländischen / und Mechler
=
Spitzen
besetzet / nebst einer Decke von blau /
und silber
Moir
mit denen Triumphen /
und Eigenschaften der Kirche von Gold
gesticket / die Decke über die Wiege
wa=
re von gleichem Stoffe / und
gleichmäs=
sig brodiret / wie auch 2
. grosse Haupt
=
Küssen / woran die Quäste von
golde=
nen Draht waren / der Korb / worinn
dieses alles / ist wie ein Kasten gemacht /
mit blauen Damast von Gold gesticket
gefuttert / und alles in 2
. grossen
Ka=
sten von Carmesin / roten Sammet mit
Gold bordirt / und galonirt überzogen
verschlossen / die Füsse daran / wie auch
die Handheben / und Schlösser waren
von Massiv
=
Silber
; der König hat al
les wol besichtiget / und obgemeldete
Decken vor Zierrahten in die Schloß
=
Capelle zu
Versailles
geschencket
.
Vor einigen Tagen
præsentirte
der
Hertzog von
Noailles
dem Cardinal von
Fleury
einen neuen Grund
=
Risse der
Kirche / welche für die sogenannte
gros
=
se Augustiner gebauet werden solle / und
worzu die Ritter des Ordens vom Heil
.
Geist die Unkosten zahlen müssen / wie
dann zu solchem Ende bereits 600000
.
Livres
in
Cassa
seynd
. Gedachter
Grund
=
Riß ist von dem Augustiner
Pater Nicolas
,
so ein grosser Bau
=
Mei=
ster / verfertiget
. Er ist zwar
schlecht=
weg gemacht / dabey aber sauber und
ansehnlich / und wird viel weniger
ko=
sten / als der alte Riß
. Der Cardinal
hat denselben
approbiret
/ und wird
demnach der Bau der Kirchen nach
so=
thanem neuen Riß angefangen werden
.
Die
Actien
wegen des Canals in der
Picardie
steigen merklich / weil die
Ar=
beit mit gutem
Success
fortgesetzet wird /
und dieses Jahr zweymal so viele
Leu=
te / als vorher / darzu gebraucht
wer=
den sollen
. Bey der Wieder
=
Eröfnung
der Königl
.
Academie
der
Wissenschaf=
ten verlase der Abt von
Bragelonne
die
von dem Herrn
Fontenelle
auf den
berühmt gewesenen
Medicum
,
Herrn
Geoffroy
,
verfertigte Lob
=
Rede
: der
Herr
Petit
,
Königl
.
Chirurgus
aber /
einen Aufsatz von dem Gebrauch und
Nutzen einer
Machine
,
die auf das
Abnehmen der Glieder gemeiniglich
fol=
gende
Hæmorragiam
oder Nase
=
Blu=
ten zu stillen
: und der
Chirurgus
,
Hrr
.
Morand / eine andere Schrift über das
Stein
=
Schneiden nach des Kloster
=
Bruders /
Jacques
, Methode
,
so wie sie
von dem Englischen Mund
=
Arzt / Herr
Chelsenden / erneueret und verbesseret
worden / und dermalen alhier glüklich
im Schwange gehet
. Der Herr
Bua-
che
,
des verstorbenen Herrn
de l'Isle
Tochter
= Mann / verlase ein
Memorial
über die Vergleichung der alten und
neuen
Geographie
in Ansehung der
durch
Alexander M
.
bezwungenen
Reich
=
und Landen
. Vergangenen Montag
hat der Herr Astruch / welcher 22
.
Jah=
te lang mit vielem Ruhm
Professor
der
Medicinischen
Facultät zu
Montpellier
gewesen / und nunmehro des
Kö=
nigs ordentlicher
Medicus
,
auch
Pro-
fessor
am Königl
.
Collegio
ist / seine
An=
tritts Rede in gedachtem
Collegio
,
durch
eine sehr schöne
Oration
von dem
Fort=
gang der heutigen Arzney
=
Kunst /
ge=
halten
. Seine schon lang erworbene
Reputation
hat ihme bereits eine grosse
Anzahl Zuhörer zu Wege gebracht
.
Aus Rußland .
29 . Martii .
Zufolge eingelaufenen Nachrichten
aus Persien hat der Feld
=
Herr des
Schachs Tachmasibs
, Mahmet Kuli
Chan
,
die Stadt
Ordeville
mit
Aus=
gang verwichenen Jahrs so eng
einge=
schlossen gehabt / daß endlich der daselbst
commandirende Türkische
Ali Bassa
den
10
. Decemb
. einen besonderen
Abgeord=
neten mit Briefen / so wol von ihme als
verschiedenen anderen derer in
Ordevil-
le
befindlichen vornehmsten Türken an
den
General Lewaschew
abgeschicket /
und demselben wehmütig vorstellen und
inständigst bitten lassen / daß / da sie
sich wider die Persier aus Mangel
de=
ren Lebens
=
Mitteln / in
Ordeville
nicht
länger halten könten / ihnen auch durch
Fortsetzung der Belagerung die
eusser=
ste Gefahr angedrohet wurde / er sie
von ihrem gäntzlichen Untergang
be=
freien und zu solchem Ende ihnen
eini=
ge Russische Völker nach
Ordeville
zu=
senden möchte / um sie von dorten
un=
ter deren Bedeckung nach einer von
Jhrer Russischen Majestät Provintzen in
Schutz bringen zu lassen
. Es hat dann
hierauf der Herr
General Lewaschew
zwischen demselben und obbesagtem
Per
=
sischen Feld
=
Herrn seine Vermittelung
dahin angewendet / daß / nach von
bee=
den Theilen genommenen Geißeln / die
Stadt
Ordeville
denen Persiern einge
räumet / der Türkische
Bassa
aber mit
seinem noch aus 360
. Reutern und 160
.
Mann zu Fuß bestehenden
Commando
mit 12
. Fahnen und 4
. Standarten /
unter einer Russischen
Convoy
,
nach
der unter Jhrer Russischen Majestät
Bottmässigkeit stehenden Stadt
Asta-
ra
begleitet worden / alwo selbigen mit
allen nur zu wünschenden Lebens
=
Mit=
teln auch einigem Gelde an die Hand
gegangen worden
: wofür der
Bassa
so
wol als die übrigen vornehmen Türken
in sehr höflichen Schreiben sich auf das
verdindlichst bedanket
. Selbigen
Bassa
ist nachdeme mit seinem Gefolge auf
sein abermaliges Bitten von
Astara
/
nachdeme deshalben der Herr
Goneral
Lewaschew
aus
Gilan
an den hieselbst
commandirenden
General
-
Major
Famin-
zin
geschrieben / nach
Schamacha
abge=
führet worden / woselbst er auch noch
sich aufhält
. Sonsten hat sich bey
Ab=
gang des Curriers der
Schach
Tach-
masib
in
Amadan
befunden
: von dar
er aber willens gewesen nach
Tauris
zu
gehen
. Seine Mutter / Gemahlinnen
und übriger Hof
=
Statt leben zu
Casbin
.
Jn gantz Persien aber werden zu der
bevorstehenden
Campagne
wider die
Türken / welche wegen eingefallenen
sonst ungewöhnlichen starken Winters
unterbrochen worden / starke
Zurüstun=
gen gemacht
: wie dann auch
gegen=
theils die Türken ihre an denen
Persi=
schen Gräntzen stehenden Truppen
an=
sehnlich zu verstärken beschlossen haben
/
auch würklich einige neue Mannschaft
in die Gräntz
=
Städte einrücken zu
las=
sen den Anfang gemacht haben
.
Moscau 29 . Martii .
Jhre Russische Majestät unsere
aller=
gnädigste
Souveraine
befinden sich bey
allem beständig erwünschten Hochseyn /
und fahren fort mit denen hiesigen
Mi=
nistres und
Senateurs
fleissig Raht zu
halten / und sich die Reichs
=
Angelegen=
heiten / nach Dero vor die Wohlfahrt
ihrer Reiche und Unterthanen allstäts
bemüheten Landes
=
Mütterlichen
Sorg=
falt / vortragen zu lassen
. Der von
dem neuen Türckischen Sultan an den
hiesigen Russischen Hof abgeschickte Ge
sandte ist bereits in der Nähe dieser
Stadt angelanget / und wird in diesen
Tagen seinen Einzug alhier halten
.
Aus Schweden .
Stokholm 11 . April
Man hat Briefe von unserem
Consul
zu Algiers / wie auch von dem
Com-
mendeur
Cronhagen / unterm 5ten
Fe-
bruarii
,
welche melden
; daß die von hier
abgegangene Schiffe / nachdeme selbige
den 13den December vorigen Jahrs von
Pleymuth in England abgesegelt / den
13den
Januarii
zu gedachtem Algiers
an=
gelanget wären / und durch ihre
An=
kunft sowol bey dem dasigen
Dey
als
dem
Divan
,
und der gantzen
Republic
eine desto grössere Vergnügung erwecket
hätten / als dorten schon fälschlich
aus=
gesprenget worden / daß jemalen weder
Schiffe / noch
Præsenten
aus Schweden
dahin kommen würden
. Der
Dey
hat
hat auch selbst an unseren allergnädigsten
König geschriben / und für die
übersand=
te
Præsenten
gedanket / anbey eine
ewi=
ge und getreue Freundschaft mit dieser
Crone zu unterhalten / und nechstens
einige Gegen
=
Verehrungen von seiner
Landes
=
Art / als Löwen / Tyger / und
andere Thiere / ꝛc
. an Se Majestät zu
übersenden versichert
. Nachdeme vor
etlichen Tagen Se
. Excell
. der Königl
.
/
wie auch Reichs
=
Raht / Herr Graf Axel
Baneer / um seine
Dimission
von der
Reichs
=
Rahts Cantzley
Charge
ange=
suchet
; so haben Jhre Königl
. Majestät
demselben solches auch im sitzenden Raht
bewilliget / und an dessen Stelle des
Herrn Reichs
=
Raht / Grafen
Gustav
Bonden
Excellentz
denominiret
/ in
ge=
dachtem hohen
Collegio
als Reichs
=
Raht
zu sitzen
. Man vermeinet / daß der
an=
noch fort
=
daurende Reichs
=
Tag mit
Ende dieses Monats werde geschlossen
werden
.
Aus Dännemark .
Copenhagen 20 . April .
Gestern ware es bey Hofe / wegen
des eingefallenen grossen Fast
=
Buß
=
und Bett
-
Tages / gantz stille
. Diese
Wochen haben 3
.
Deputirte
von der
Jn=
sul Heiligen
=
Lande / ungeachtet selbige
nur in Fischer
=
Habit aufgezogen
gekom=
men / die Gnade gehabt / Jhro Königl
.
Majestät / zu Folge alten Herkommens
/
einen schönen gestickten Beutel mit 100
.
Stük neuer rarer
Species
-Rthlr
. als
ein
don Gratuit
zu überreichen / und
wurden sie auf Jhro Majestät Befehl
bey Hofe
tractiret / und darauf ihnen
besagter Beutel / mit Versicherung aller
Königl
. Gnade / zum Reise
=
Gelde
zu=
rük gegeben
. Wie dieser Leute Tages
darauf von ungefehr diesen Beutel offen
finden / finden sie auch eine versiegelte
Tü=
te mit 30
.
Species
-Ducaten darinnen
li=
gend / wodurch dieselben theils
bestür=
tzet / theils auch über des Königs
beson=
dere Gnade sehr erfreuet worden
.
Vo=
rigen Dienstag Abends ist der geheime
Raht Monser / in seinem 86sten Jahre
mit Tode abgegangen
.
Aus Teutschland .
Halle 14 . April .
Von Merseburg ist die Nachricht
ein=
gelauffen / daß Hertzog Moritz
Wil=
helm zu Sachsen /
postulirter
Admini-
strator
des Stifts Merseburg / so den
5ten
Februarii
1688
. geboren / den 7den
Dieses das Zeitliche gesegnet habe
.
Laucha in Thüringen 21 April .
Es hat der gerechte GOtt am 13den
Dieses gegen Abend um halb 5
. Uhr
eine unvermutete gefährliche Feuers
=
Brunst über diese alte Schrift
=
sässige /
und zum Weissenfelsischen Landes
=
An=
theil gehörige Stadt verhänget /
wel=
che durch den sehr heftig
=
wütenden
Nord
=
Wind dergestalten um sich
ge=
fressen / daß in einer halben Stunde die
gantze Ober
=
Stadt in Feuer gerahten /
die wütende Glut auch sogleich die
Un=
ter
=
Stadt ergriffen / und solche binnen
gleicher Zeit also in Feuer gesetzet / daß
die gantze Stadt auf einmal in Flammen
gebracht / dabey alle menschliche Hülfe
verloren gewesen / und solche binnen
ei=
ner Stunde / bis auf 10
. Wohn
=
Häu=
ser / und die Schule / völlig in die Asche
geleget worden
: worunter insonderheit
die schöne aus lauter Quater
=
Steinen
erbauete Stadt
=
Kirche mit ihrem
an=
sehnlichen Thurn / benebst dem darauf
befindlichen / und in gantz Thüringen
berühmt gewesenen Glocken
=
Geläute /
zu bedauren
: ferner das aus Quater
=
Stücken 3
. Stök hoch aufgeführte Raht
=
Haus / die Pfarr / des
Diaconi
,
Küster
=
und Organisten
= Wohnungen / zwey
gemeine Bak
=
Häuser / so viel Thorr
=
und Thurn
=
Gebäude / die Mühl
=
Woh=
nungen
/ der Marstall / und andere
Com-
mun
-Gebäude nicht weniger zu
bejam=
meren
; auch seynd 7
. Personen darbey
elendiglich um ihr Leben gekommen
:
im=
gleichen die in der Kirchen / und
Sacri
=
stey verwahrte Kelche /
Collecten
/ und
andere Kirchen
=
Bücher mit dem
schö=
nen Kirchen
=
Ornat
,
und anderes
mit=
einander auf einmal durch das Feuer
verzehret / folglich die gesamte
Burger=
schaft in das äusserste Elend gesetzt worde
.
Wien 5 . May 1731 .
JHre Kaiserl
. Cathol
. Majestät /
un=
ser Allergnädigster Herr / samt
ge=
samten Allerhöchsten Herrschaften /
be=
finden sich in dem Lust
=
Schloß
Laxen=
burg mit vergnüglichsten Wohlseyn /
geniessen bey dermaliger angenehmen
Frühlings
=
Zeit der gewöhnlichen
Be=
lustigung mit Reiger
=
Paitzen / und
an=
deren Jagden / und halten auch in
De=
ro Allerhöchsten Gegenwart zum öftern
geheimen Raht
.
Man hat vernommen / wie daß den
28sten April Frühe zwischen 8
. und 9
Uhr (
Tit
.
) Herr Christoph Heinrich Graf
v
. Galen / Jhrer Röm
. Kaiserl
. Cathol
.
Majestät Reichs
=
Hof
=
Raht / auf seiner
Herrschaft Baum
=
Garten / im 69sten
Jahr seines Alters dieses Zeitliche gesegnet
habe
.
Freitag / als gestern / wurde alhier
Mittags von 12
. bis 1
. Uhr mit allen
Glocken in
= und vor der Stadt
geläu=
tet dann hatte nach
=
Mittags / als am
Vor
=
Abend des 1705
. beschehenen
schmerzlichen Hinscheidens Jhrer Weil
.
Kaiserl
. und Königl
. Majestät
Leopoldi I
.
Höchst
=
seligster Gedächtnuß
/ der
alhie=
sige hohe Adel in der mit schwartzem
Tuch behangenen Kaiserl
. Begräbnuß
=
Kirche bey denen WW
. EE
PP
.
Ca=
pucinern in der Stadt / bey einem
auf=
gerichteten / und mit vielen Lichtern
be=
leuchteten Todten
=
Gerüst / der
Tod=
ten
=
Vigil
beygewohnet
.
Von Lilienfeld / Fürstlichen Closter /
Cistercienser Ordens / in Unter
=
Oesterreich / wird berichtet / wie daß
den 29sten abgewichenen Monats
April von Jhro Hochwürden und
Gnaden aldasigen Hrn
.
Prælaten
Chry=
sostomo
in daselbstiger
Josephi
-Capel
Capel=
len / in Beyseyn Jhrer Durchl
. Eltern
die Durchl
. Frau
Maria Eleonora Char
lotta
Prinzessin von Schleßwig
=
Holstein
/
Stormarn / und der Ditmarsen /
Grä=
fin von Oldenburg / und
Delmen=
horst / ꝛc
. (
weilen wegen des in dem
Gebürg noch sehr häufig befindlichen
Schnees die Reise nach dem Gnaden
=
Ort Maria
=
Zell in Steyermark /
gleich=
wie es ware anberahmet worden / nicht
hatte dahin können fortgesetzet werden
)
mit Sr
. Durchl
. Herrn Joseph Maria
Gonzaga
Regierenden Hertzogen von
Guastalla
,
und
Sabionetta
,
Fürsten zu
Bozzolo
,
und des H
. R
. Reichs /
Marg=
grafen zu
Ostiani
, Rippardi
,
und
Luz-
zara
,
Grafen zu
Pomponesco
,
und
Reggiolo
,
Herrn zu
S
. Martino
von
Aggere
,
zu
Comessadio
und
Isola d'
Avaria
, &c
.
mittelst der mit einem
Special
-
Mandat
dem Herrn
Pompo-
nio
Grafen zu Spielemberg / seinem
Staats
=
Secretario
ertheilten
Pro-
cura
, copuliret
worden seye / und
den folgenden Tag darauf frühe / als
den 30sten Dito hoch
=
gedacht neu
=
Vermählte / nunmehro Regierende
Durchl
. Hertzogin von
Guastalla
dero
Reise nach diesen Hertzogtum
angetret=
ten habe
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 2 . May 1731 .
Jn der Stadt .
-
Der Hochwürdige in GOtt Geistliche und Hoch
=
Gelehrte
Herr Aquilimus Adler / Can . Regul . S . Augustini ,
SS . Theologiæ Doctor , des Löbl . Stifts bey St . Do=
rothe / alt 45 . J . - den Hoch = Edl = gebornen Herrn Frantz Paul / Edlen
-
v
. Stokhammern
/ ꝛc
. Herrn der Burg und Herrschaft
Prenstein / der Röm . Kaiserl . Majestät würklichen Hof =
Cammer = und Bancalitäts = Raht / sein Fräule Töch=
terl Maria Sophia / in dem Regenspurger = Hof /
alt 11 . Jahr . -
Mathias Edlinger / Burgerl
. Lang
=
Messer
=
Schmid /
in dem Schellischen Haus / im Rott = Gässel / alt 40 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Johann Georg Oberbeck / Burgerl
. Crepin
=
ma=
chern / s . K . Josepha / bey denen 3 . Kugeln / am
Spitlberg / alt 2 . J . -
Dem Joseph Biber / Burgerl
. Schuh
=
machern / s
. W
.
Ju=
stina / in seinem Haus / in der Joseph = Stadt / alt 44 . J . -
Magdalena Beischlin / Wittwe / in dem Lamheinischen
Haus / in der Alster = Gassen / alt 49 . J . -
Dem Augustin Schmid / Schuh
=
machern / s
. K
.
Eleo=
nora / bey dem grünen Tachel / am Neustift / alt 4 . J . -
Thomas Binder / Zimmer
=
Palier / in seinem Haus /
im Liechtenthal / alt 46 . J . -
Maria Lohrerin / Wittwe / bey dem gelben Hammer /
im Liechtenthal / alt 50 . J . -
Dem Leopold Heydecker / Maurer
=
Gesellen / s
. K
.
Frantz / bey dem golden Straussen / im Lerchenfeld /
alt 3 . Jahr . -
Agnes Hansin / lediges Mensch / in dem Kräutlerischen
Haus / auf der Landstrassen / alt 51 . J -
Dem Michael Hand / Tag
=
Wachtern / s
. K
. Anna / bey
dem braunen Adler / ober dem Neustift / alt 5 . Viertl J . -
Georg Breischel / Tagwerker / bey der blauen Wein
=
Trauben / ober dem Thurn / 61 . J . -
Dem Philipp Reisinger / Tagwerkern / s
. W
. Gertraud /
bey dem golden Löwen / am Neustift / alt 73 . J . -
Dem Urban Datel / Tagwerkern / s
. W
. Maria / in
dem Bräumeisterischen H . / zu Gumpendorf / alt 82 . J -
Johann Blank / alt 35
. Jahr
: und Maria Weiglmayrin
=
/
alt 61 . Jahr : beede in dem Kranken = Haus . - Johann N . / zu St . Marx / alt 19 . J .
Den 3 . May .
Jn der Stadt .
-
Dem Wohl
=
Edl
=
gebornen Herrn Johann Heinrich v
.
Böhm / Jhro Hoheit Printzen Emanuel von Portu=
gal Zahl = Meistern / sein Töchterl Maria Anna / in
dem Pockischen Haus / in der Karntner = Strassen /
alt 5 . Jahr . -
Dem Edl
=
Gestrengen Herrn Martin Conrad v
.
Coth=
mann / Kaiserl . Hof = Krieges = Agenten / sein Töchterl
Maria Anna / in dem Salaburgischen Haus / in der
Johannes = Gassen / alt 3 . und ein halb J . -
Herr Anton Zerletti / Burgerl
. Handels
=
Mann / in
dem Regenspurger = Hof / alt 36 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Johann Caspar Jackonitz / gewesten Handels
=
Mann / s . W . Anna / bey der golden Cron / auf der
Windmühl / alt 36 . J . -
Theresia Schrellingerin / Wittwe / bey der golden
Kugel / in der Joseph = Stadt / alt 80 . J . -
Dem Christoph Stadlbauer / Maurer
=
Gesellen / s
. K
.
Susanna / bey dem golden Creutz / auf der Land=
strassen / alt 10 . J .
-
Dem Jacob Rast / Kutschern / s
. W
. Anna / in dem
Tragerischen Haus / zu Margarethen / alt 64 . J . -
Andre Baus / Trager / bey dem golden Stern / im
Liechtenthal / alt 78 . J .
NB .
Demnach bey Verlegern des Wienerischen
Diarii
die Anzeige beschehen / wie daß von
de=
nen aus dem Glük
=
Hafen des St
. Johannes
Nepomuceni
-Spitals alhier letzthin gezoge
nen 600
. Gewinnen in seinem
herausgege=
benen gedrukten
Protocollo
mehr nicht dann
591
. getroffen
Numeri
und also um neun
Loß zu wenig einkämen / als hat auch
der=
selbe in Gegenhaltung derer von
obwol=
gedachtem Spital zum Druk gegebener /
und annoch bey seinen Handen befindlicher
Commissarischer
Original
-
Protocollen
den
hierbey unterloffenen Druk
=
Fehler sogleich
entdecket / und befunden
: daß in dem 2ten
Ziehungs
=
Bogen
de Dato
25sten
Aprilis
nach
=
Mittag nach
Num
.
1961
. folgende
neun mit Gewinn ausgeschiedene
Numeri
,
wegen damals überhäufter Druk
=
Arbeit /
und etwas eilig
=
beschehener Austheilung
anzumerken übersehen worden / als
nem=
lichen
Num
.
851
. 1996
. 11
. 2765
. 435
. 2152
.
1427
. 180
. 701
. welch
= unbeliebsamen Druk
=
Verstoß / obgleich die darauf gehobene / in
des Spitals Haupt
=
Protocoll accurat
ver=
zeichnete Preise von denen Partheyen dem
Vernehmen nach fast sammentlich schon
ab=
geholet / und erfolget seynd / man
gleichwol=
len zu jedermans Nachricht kund thun
wollen / allermassen auch die gedrukte
Ver=
zeichnuß derer auf obgedachte neun Losse
ausgefallener Gewinnen / bey ihme Verlegern
in einem besonderen Blätel umsonst zu
be=
kommen ist
.
NB .
Denen
Interessenten
in der
Augspurgi=
schen Kupfer
=
Stich
=
Lotterie
wird hiemit
zu wissen gemacht / daß nunmehro die
Zie=
hungs
=
Listen
von derselben bey dem
Verle=
ger dieses Wienerischen
Diarii
,
zu haben
seynd / zusammen um 7
. kr
. / woraus man
ersehen kan / was ein jeder gewunnen
.
Nechst
=
künftigen Montag aber / als den 7
.
May solle eben bey obgedachten Verleger
die=
ses Wienischen
Diarii
der Anfang mit
Aus=
theilung deren Gewinnen (
jedoch gegen
Er=
lag 2
. kr
. vom Gulden wehrt wegen der
Maut
) gemacht / und folgende Täge
dar=
mit fortgefahren werden
.
NB .
Den 7den dieses Monats May / vor
=
Mittag um 9
. Uhr werden von einem Löbl
.
Kaiserl
. N
. Oe
. Wechsel
=
Gericht unter
de=
nen Tuch
=
Lauben im Zollnerischen Haus /
im 2ten Stok verschiedene schöne Juwelen /
und
Pretiosa
,
auch in verschiedener
Quali=
tät Oesterreicher Wein dem Meist bietenden
verkaufet / und vorhero von denen besag
/
ten Weinen den 5ten Dito vor
=
Mittag von
9
. bis 12
. / und nach
=
Mittag von 2
. bis 5
.
Uhr in der unteren Becken
=
Strassen im
Hartmannischen / wie auch in dem Ofen
=
Loch im Wanderpohlischen Haus denen
Liebhaberen die benöhtigte Kost gegeben
werden wer etwas dergleichen zu kaufen
willens ist / wird sich belieben lassen / an
dem oben Anfangs bemeldeten Tag / und
Ort zu erscheinen
.
NB
.
Demnach die in der 79
= 80
= und 81sten
Lotterie
ausgeschiedene / und
noch uneingelöste
Capital
-Gewinne / oder sogenannte
Pagherò
,
zu Folge des den
23sten Aprilis letzthin
publicirten
Patents
aus Kaiserl
. Allerhöchster Gnade bey
dem geheimen
reservirten Hof
=
Cassa
-Amt vollständig bezahlet werden sollen
;
Als werden die jenige / so derley auf 1
ma Junii
1730
. zahlbar
=
lautende
Pa-
gherò
in Handen haben / dieselbe zur behörigen
Liquidation
,
und
Signatur
,
auch
damit man der Kais
. Reservirten Hof
=
Cassæ
eine
accurate Verzeichnuß darüber
ge=
ben möge / und zwar die Jnländische den 18den / die Auswärtige aber den 29sten
dieses laufenden Monats in
Originali
ohnfehlbarlich zu
produciren haben
.
Actum
den 5ten Maji 1731
NB .
VOn dem in Hautzenbergischen
Schul=
den
=
Wesen besonders angeordneten
Judicio delegato
wegen / wird hiemit
al=
len / und jeden / welche an der Gaun
=
und Zanconischen / und Johann Jacob
Hautzenbergischen Wechsel
=
Stuben / und
Negotio
einige Sprüch / und Forderungen
zu haben vermeinen zu wissen
angefüget
=
Es seye in dem an erst
=
ermeldetes
Judi-
cum delegatum
dieses Hautzenbergischen
Schulden
=
Wesens halber erlassenen Hof
=
Decret
unter anderen mitgegeben worden /
daß die sammentlich sowohl Gaun
=
und Zanconische als Hautzenbergischen
Cre
-
ditores edictaliter
, & peremtoriè
convoci-
ret werden sollen / mit der Auflag / daß
jeder
Creditor
seine an ein
= oder anderer
Massam
habende
Prætension
mit gehörigen
Instrumentis
,
oder sonsten gebührend
li-
quidire.
Zufolge dessen dann auch das in Sachen
angeordnete
Judicium delegatum
den
neun=
zehenden Monats Juni fruhe um neun Uhr
in der Röm Kaiserl
. Majestät Cammerern /
Raht / und Regenten des Regiments deren
N
. Oe
. Landen Hrn
. Johann Joseph
Gra=
fen Breuner / als ernennten
Præsidis
auf
der Hohen Brucken in dem Mannsfeldischen
Haus in dem ersten Stok habenden
Woh=
nung zur
Convocations
-Tag
=
Satzung
peremptoriè
bestimmet
.
Werden solchemnach alle und jede /
wel=
chem an oberwehnte Gaun
= und Zanconische /
und Johann Jacob Hautzenbergis
.
Wech=
sel
=
Stuben / und
Negotium
,
Sprüch / und
Forderung zu stellen glauben / an erst
=
be=
stimmten Tag / Stund / und Ort ihre
ha=
bende
Prætensionen
anzumelden / und also
gewis zu
liquidiren haben / als im
widri=
gen denen jenigen / welche sich bey dieser
peremptoriè
hiemit bestimmenden Tag
Sa=
tzung nicht anmelden würden / das
per=
petuum Silentium
auferleget werden solle
.
Per Judicium delegatum
,
Wien den 30sten April /
1731
.
(
L
.
S
.
)
Joh
. Baptist Gußmann /
Actuarius
.
Circular
=
Schreiben / so der König in
Frankreich unter dem 11ten Martii 1731
. an
die Herren Ertz
= und Bischöfe seines
Kö=
nigreichs ergehen lassen
.
Monsieur . ...
DJe Verlesung des auf meinem Befehl
em=
empfangenen
Decrets
wird ihme die
ge=
rechten Gründe desselben zur Gnüge zu
erken=
nen geben er wird daraus ersehen / daß ich
gleich Anfangs sowohl die wesentliche Rechte
der Geistlichen Macht / als die jenigen / so die
Gottseligkeit derer Könige / meiner Vorfahren /
hinzugefüget haben / in Sicherheit gesetzet
,
.
Meine Absicht wird jederzeit seyn / beede zu
bewahren / und zu schützen / ohne daß die
Kir=
chen
=
Jurisdiction
jemahlen einigen Anstoß
lei=
den solle
; Und obgleich die Unbefugtheit derer
gegenwärtigen Streitigkeiten über 2
.
vermisch=
te Fragen / wobey beede Mächte
interessiret
seynd / mich bewogen haben / den Lauf
der=
selben / und aller derer
Proceduren
/ worzu sie
Anlaß würden geben können / zu hemmen / so
ist doch mein eintziger Zwek gewesen / die
er=
sten Bewegungen derer Gemühter sogleich
auf=
zuhalten / um mich desto besser in den Stand
zu setzen / sie zu untersuchen / und die
bequem=
sten Mittel zu deren gäntzlichen Hinlegung zu
ergreiffen
. Jch werde es aber / wie mein
ge=
gebenes
Decret
ausdrücklich enthält / nicht eher
thun / als nach angehörtem Gutachten
derer=
jenigen / die ich zum Theil aus dem Bischofs
=
Orden erwählen werde / um über eine so
wich=
tige Materie nichts als mit der allerreiffesten
Uberlegung zu
resolviren
.
Bis dahin
ver=
muhte ich / daß er / meine friedsamen
Absich=
ten mit Lust ergreiffend / das jetzige
Stillschwei=
gen durch meine Verordnung / und die
Ein=
stellung aller
Disputen
nicht nur durch seine
Wachtsamkeit / sondern auch durch seine
E=
xempel befestigten werde
. Dieses wird eine
neue Probe seiner Treue / Klugheit / und
Ei=
fers seyn / um alles / was die Einigkeit die ich
mehr als jemals zwischen beeden Mächten zum
bederseitigen gemeinen Wohl herrschend
ma=
chen will / möchte stöhren / oder verkleineren
können / zu entfernen
. Jch werde nicht
weni=
ger geneigt seyn / denen Bischöfen den Beytritt
meiner
A
n
thorität
zu
accordiren
/ wann sie
es für nöhtig erachten werden / um den
Fort
=
gang einer Lehre zu hinderen / so dahin zielen
würde / ihre von J
. C
. selbst habende Gewalt
anzugreiffen / oder zu schwächen / oder die
Gül=
tigkeit derer Entscheidungen derer vornehmsten
mit ihrem Haupte vereinigten Hirten / so in
meinem Königreiche angenommen worden /
zweifelhaft zu machen
. Mein Begehren ist /
daß man in dieser Sache nichts / als
de
Con-
cert
,
und mit einer solchen Einhelligkeit thun
solle / die eben so nöhtig zur Erhaltung der
Re=
ligion / und der Bischöflichen Ehre ist / als sie
erforderet wird mich anzufrischen um durch
meine
Authorität
zu unterstützen / was die
Bischöfe vermeinen / zur Vertreibung des
Jrr=
tums und Unterweisung Wahrheit / geschehen
zu müssen / ꝛc
.
Rede / welche Jhre Excell
. der Hr
.
Graf von Sintzendorf / Jhrer Kaiserl
. Cathol
.
Majestät Minister in dem Haag / an die
Her=
ren General
=
Staaten / bey Mittheilung des
mit der Cron Groß
=
Brittannien den 16
.
Märtz 1731
. gezeichnetem Tractats /
abgeleget
.
Meine Herren !
Jhre Kaiserl
. und Cathol
. Königl
. Majestät
haben mir Befehle ertheilet / ihnen den
Tractat / welcher zu Wien den 16den Märtz
zwischen Deroselben / und dem Könige von
Groß
=
Britannien geschlossen / und
gezeich=
net worden / mitzutheilen
: und zugleich
Jh=
re Hochmögenden einzuladen / als Mit
=
Schliessende demselben beyzutretten
. Es ist
derselbige von solcher Beschaffenheit / daß
Jhre Kaiserl
. Majestät solchen der Ehre
de=
ren Herren General
=
Staaten gemäß
er=
kennen / und darfür halten / daß Jhre
Kai=
serl
. Majestät dardurch ein sehr
ausnehmen=
des Zeichen ihrer Hochachtung und
Freund=
schaft gegen dieselben abgeleget
. Man hat
dero Republic darinnen so vortheilhaft in
Acht genommen / daß ich gantz gewiß
hof=
fe / sie werden diesen Tracta
c
t für
vortheil=
haft / ja wo ich es sagen darf / für
noht=
wendig zur Wohlfahrt beeder Staaten
fin=
den / auf eine solche Art gegenseitige
Ver=
bindnüsse mit Jhrer Kaiserl
. Majestät
ein=
zugehen
. Jhre Röm
. Kaiserl
. und Cathol
.
Majestät hätten gewünschet / daß deswe
gen vorhero vom Anfang in denen
Hand=
lungen bis zu derselben Endigung die
Her
=
ren General
=
Staaten hätten Theil
neh=
men können
: aber die Beschaffenheit den
ren Sachen erforderten ein anderes / und
haben es nicht zulassen wollen
. Jnzwischen
habe ich allerhöchsten Befehl / meine
Her=
ren zu versicheren / daß man bey aller
Ge=
legenheit ein allgemeines Vertrauen
unter=
halten / und daß beschliessen werde / was
dem gemeinen Besten zum Vortheil dienet
.
So viel kan ich versicheren / daß der Grund
und die Stütze dieses Tractats / welchen
ihnen kund zu machen ich die Ehre / und
das Vergnügen habe / und welchem
bey=
zutretten ich dieselben als einen
hauptsäch=
lichen Theil der sich darüber Vergleichenden
einladen solle / nichts anders seye / als die
Erneuerung der alten / und besonderen
Freundschaft / der
Harmonie
,
und des
guten Verständnusses zwischen seiner
Kai=
serl
. und Cathol
. Majestät / zwischen Sr
.
Majestät von Groß
=
Britannien / und
de=
ro Republic / welche so lange gedauret /
und allerseitige Vortheile verschaffet
.
NB .
Bey dem Verleger dieses Wienerischen
Dia-
rii
ist zu haben
: das Hoch
=
Fürstliche
Traut=
tonische Kunst
= und kostbare Grab
=
Mahl /
welches der Röm
. Kais
. Majestät Hof
=
Cam
mer
=
Raht / und Bau
=
Meister Herr Joseph
Emanuel Fischer von Erlachen angegeben /
und in der Kaiserl
. Hof
=
Kirche bey St
.
Mi=
chael aufgerichtet worden / rein / und sein
in Kupfer gestochen / das
Exempl
. per 14
. Kr
.
NB .
Es ist vor einigen Tägen eine Nadl mit
einem
Smaragd
und herum
rangirten
klei=
nen Brillianten in Gestalt eines Sträussels
ohngefehr verloren gegangen
: wann nun
selbe jemand gefunden / wird hiemit
erin=
neret / selbe gegen Empfang einer guten
Re-
compens
in die Sacristey der Kaiserl
. Hof
=
Kirchen bey denen
PP
.
Augustinern
Barfüs=
sern abzulegen
. Wann auch bedeutete
Na=
del irgendwo zum Verkauf solte gebracht
werden / wird gebetten / selbe anzuhalten /
und davon dem Verleger dieses
Diarii
Nach=
richt zu geben / solle ebenfals dankbar
er=
kannt werden
.
Wien / gedrukt und zu haben bey Joh
. Peter v
.
Ghelen / Kaiserl
. Hof
=
Buchdruckern
.
Wien / gedrukt und zu haben bey Joh
. Peter v
.
Ghelen / Kaiserl
. Hof
=
Buchdruckern
.