Mit Jhrer Röm . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in der Kaiserlichen Hof
=
Buchdruckerey / gegen dem Hof
=
Ball
=
Haus über / bey Johann Peter v
. Ghelen
.
Aus Spanien .
Madrid 10 . April .
WJe man spricht / so ist der
Kö=
nigl
. Befehl ergangen / daß das
mit der
Flottilie
aus West
=
Jn=
dien gekommene Silber denen
Interes-
senten
solle ausgetheilet werden /
wel=
ches so viel gefruchtet / daß dieselbe seit
15
. Tagen ihre darinn habende
Interes-
sen mit Vortheil
negociren
/ oder
ver=
handeln können
. Es ist auch an alle
Spanische Küsten
=
Bewahrer der
gemes=
sene Befehl von Hof / und zwar bey
ho=
her Straffe / ergangen / alle
Engländi=
sche Schiffe frey / und ohnangefochten
passiren
zu lassen / im Gegentheil ihnen
vielmehr alle Hülfe / und Freundlichkeit
zu erzeigen
. Mit der Arbeit in denen
Linien
vor
Gibraltar
,
wird auf Königl
.
Befehl nicht mehr fortgefahren
. Drey
Spanische Schiffe seynd auf der Höhe
von
Cadix
von denen Barbarischen See
=
Räubern erobert / und das darauf
ge=
weste Volk zu Sclaven gemacht /
wel=
ches samt denen auf besagter Höhe seit
kurtzem sich zugetragenen Schif
=
Brü=
chen denen aldasigen Kauf Leuten einen
sehr grossen Schaden verursachet
. Es
machen auch die an verschiedenen Orten
passirte Fallimenter
der Kaufmannschaft
nicht geringe Sorgen
. Mit einem
al=
hier durch
=
passirten
Currier
hat man die
Zeitung / daß ein
Tractat
zwischen
Sei
=
ner Majestät dem Kaiser / und dem
Kö=
nig von Groß
=
Britannien geschlossen
worden
.
Aus Jtalien .
Genua 21 . April
Aus
Corsica
ist eine Gundel
angelan=
get / mit der Nachricht / daß die
alda=
sige Geschäften noch
dato
kein besseres
Aussehen bekommen
. Ein unseriges
von
Palermo
gekommenes Schif
berich=
tet / daß das Schif des
Patron
Batiso-
re
unserer
Nation
unweit
Lustrica
von
einem Barbarischen See
=
Rauber seye
weg
=
genommen worden / das Volk
da=
von aber sich nach einem etliche Stund
lang gedauerten Gefechte auf dem
klei=
nen Boot errettet habe
. Es meldete
ferners / daß zu
Tropani
ein
Tunesini=
sches Raub
=
Schif wegen heftigen
Unge=
witters eingeloffen seye / das Volk
da=
von bestehend in 70
. Personen halte
nunmehro
Contumaz
,
und ein
darun=
ter sich befindlichen
Calabresischer
Rene-
gat
hätte sich wieder bekehret / und den
wahren Glauben angenommen man
seye indessen alda mit der Untersuchung
beschäftiget / ob es würklich ein
Tune=
sinisches Schif seye / und also den
Waf=
fen Still
=
Stand zu geniessen habe /
in=
deme eine auf selben gefundene
Algieri-
nische Flagge einigen Zweifel verursachet
.
Livorno 20 . April .
Aus Corsica hat man / daß die al =
dasige Aufrührer die Stadt
Algaiola
ein=
genommen / welches dann kein Zeichen /
daß sie sich wieder zu unterwerfen
ge=
sinnet seynd
. Von Genua seynd 2
.
Galeren mit zweyen Edel
=
Leuten / und
dem
Ingenieur Marchelli
nacher
Corsi-
ca
abgegangen / um alle mögliche
Ver=
anstaltungen gegen die Rebellen
vorzu=
kehren
Rom 21 . April .
Zu Ende voriger Woche sandte
Sei=
ne Eminentz der Hr
. Cardinal
Cienfue-
gos
der neuen Gemahlin des Hertzogs
von
Moles
eines Enckels des Cardinals
Petra
,
2
. Stücke reichen Zeuge zu zweyen
Kleidern
; des anderen Tages
verrich=
tete Seine Eminentz die
Copulation
in
dero Haus
=
Capelle / worauf die Braut
=
Leute mit einer
Merenda
von allerley
Erfrischungen bedienet wurden / sodann
aber nacher Neapel abreiseten
.
Mon=
tags vor
=
Mittag legte der Kaiserl
.
Of-
ficier
Hr
. Baron Alexander
Clais
in
de=
nen Händen Seiner Eminentz des
Car=
dinal
Cienfuegos
in Gegenwart des
P
. Ludwig
Maria Lucini Commissari⟨i⟩
des H
.
Officii
,
und verschiedenen
an=
dern Beysitzern des bemeldeten Gerichts
die Cathol
. Glaubens Bekanntnuß ab /
Seine Eminentz ertheileten ihme hernach
in Dero Pallast Capellen die H
.
Fir=
mung / und
tractirten ihne darauf zu
Mittag nebst noch anderen Cavalieren
.
Jn dem von denen
PP
.
Theatinern
Don=
nerstags bey St
.
Silvestro
alhier
gehal=
tenen
General
-Capitul ist der W
. E
. P
.
Don Joseph Maria Brembati
von
Ber-
gamo
gebürtig / der dieses Jahr die
Fa=
sten
=
Predigen in St
. Peter mit
besonde=
ren Ruhm verrichtet / zum
Generalen
des gesamten Ordens ernennet worden
.
Denselben Tag ist vor der
Porta
Mag-
iore
eines Wein
=
Gärtners Sohn an
einem Baume erhangen gefunden
wor=
den
.
Bologna 24 . April .
Mittwochs gienge der
Monsig
.
Pas-
sionei
von hier nacher
Ferrara
,
um von
dannen seinen Weg über
Mantua
nacher
Wien / als seiner
Nuntiatur
,
zu nehmen
ab
. Zu
Guastalla
seynd nunmehro die
grossen Vorbereitungen zur
Empfan=
gung der Hertzoglichen Braut fertig /
dem Vernehmen nach ist selbe gleichfals
schon auf dem Weg dahin begriffen
;
und werden ihr der Hertzog / die
ver=
wittibte Hertzogin / und der Printz von
Darmstatt / nebst noch anderen
vorneh=
men Personen / die sich bey denen
künf=
tigen Feyerlichkeiten des Beylagers
einzufinden / dahin verfüget haben /
entgegen gehen
.
Meiland 25 . April .
Die alhiesige WW
.
PP
. Barnabiten
haben den W
. E
.
P
.
Machabæum
von
Alexandria
zu ihrem General erwehlet
.
Nach schon so lang gewünschten Regen /
und verschiedenen darum angestelten
An=
dachten ist solcher endlich zur Genüge
gefallen
. Von Turin wird geschriben
/
daß der König Carl Emanuel in dasiger
Haupt
=
Stadt wieder zuruk
angelan=
get / und 5
. vornehme Cavalier aus
wichtigen Ursachen in das Castell habe
setzen lassen
.
Venedig 28 . April
Dienstags nach
=
Mittag wohnete
un=
ser Doge in Begleitung des Kaiserl
.
Herrn Botschafters Grasen von
Bola-
gnos
,
und des gesamten hohen Rahts
in der Haupt
=
Kirche von
S
. Marco
der
feyerlichen Vor
=
Vesper des darauf
ein=
fallenden grossen Fests unseres Schutz
=
Patrons des Heil
. Evangelisten
Marci
,
bey
; und dieses geschahe gleichfals des
anderen Tags vor
=
Mittag bey dem
von dem
Monsig
. Primicerio Diedo
un=
ter verschiedenen Chören der
Music
ab=
gesungenem Hoch
=
Amt / da dann die
gewöhnliche
Procession
deren hohen
Schulen der Geistlichkeit / und deren
Weber
= und Schneider
=
Zunften /
wel=
che dem
Doge
die jährlich
= gewöhnliche
Verehrung deren Wax
=
Kertzen
über=
reichten / abermalen zu sehen ware
. Auf
dem Hoch
=
Altar sahe man denselben
vor
=
Mittag / und den Abend vorhero
den reichen Schatz / und die HH
.
Reli⟨
-
⟩
quien / wie auch das vom H
.
Marco
mit
eigener Hand geschriebene Evangelien
=
Buch ausgesetzet
; zu Mittag alsdann
tractirte der
Doge
alle die / so ihne
be=
gleitet hatten bey verschiedenen mit
kost=
baresten Schau
=
Speisen / und anderen
Eß
=
Waaren in Uberfluß besetzten
Ta=
feln
; es erschiene darbey fast die gantze
Stadt um den diesfälligen Pracht
an=
zusehen / welches mit desto grösserer
Ge=
legenheit geschehen kunte / weilen den
gantzen Tag über die
Maschera
erlau⟨
=
⟩
bet ware
.
Freitag / und Samstag vergangener
Wochen kamen verschiedene Recruten
von dem festen unter Venetianischen
Ge=
biete ligendem Lande in der Jnsul von
S
. Giorgio Maggiore
alhier an / alda
wurden sie gemustert / und sodann nach
denen ihnen an hiesigen Ufern
angewie=
senen Quartieren abgeschiket
. Der
jüngst=
hin zum ordentlichen Botschafter am
Kai=
serl
. Hof erwehlte Herr
Anton Erizzo
ist von diesem Amt auf sein gethanenes
Ersuchen befreyet worden / dahero mit
ehesten ein anderer in dessen Stelle wird
ernennet werden
. Donnerstags vor⟨
=
⟩
Mittag wurde in hiesiger Jnsul
S
.
Gior⟨
-
⟩
gio
-
Maggiore
abermalen ein vom festen
Lande gekommenes / und nacher
Dal=
mati
o
n zur Verstärkung deren aldasigen
Besatzungen gewidmetes Regiment
ge=
musteret
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 20 . April .
Gestern wurde in dem Pallast von
St
. James ein grosser Raht über die
dermalige Läuften gehalten / und
dar=
auf ein
Expresser
an unseren Gesandten
in Frankreich Milord Waldgrave nach
Paris abgefertiget / welcher von
dor=
ten mit wichtigen Briefschaften ferner
zu unserem Minister am Spanischen Hof
Herrn Keene abgehen wird
. Am
Mon=
tag wurden in dem Unter
=
Hause in
ei=
ner grossen
Commission
die Papieren /
welche an selbige wegen der von denen
Spaniern gemachten Werkern vor
Gi=
braltar überlieferet worden /
exami-
ret
/ und stelleten einige vor / daß
die=
se Werker von einem sehr übeln Gefolg
vor den Besitz von der Stadt / und
Ha=
fen / so von so grosser Wichtigkeit vor
den Handel / und Schiffahrt von diesem
Königreich seynd / seyn könten
;
worge=
gen aber andere vorstelleten / daß diese
Werker so nachtheilig nicht seyn / als
man vorgibt / und wurde in dieser
Sa=
chen nichts entschlossen
. Heute nach
=
Mittags um halber 3
. Uhren verfügte
sich der König mit gewöhnlichen
Cere=
monien in das Parlament / und gabe
Seine Königl
. Einwilligung über die
fertig gewesene Bills
. Dem Verlauf
nach / wird in kurtzem eine
Reduction
unter denen Truppen von einem Feld
=
Wäbel / und 11
. Mann von jeder
Com=
pagnie in denen 3
. Regimentern
Gardes
zu Fuß / desgleichen eine bey der
Reu=
terey vorgenommen / mithin
verschiede-
ne Regimenter völlig abgedanket werden
.
Aus Frankreich .
Paris 23 . April .
Jn der Provintz Normandie ist das
schöne Schloß
Ferriere
abgebrannt
; so
seynd auch durch eine Feuers
=
Brunst
in dem Flecken
Arson
bey
Compiegne
50
. Häuser in die Asche geleget / ohne
daß davon etwas hat können gerettet
werden
. Der Printz Wilhelm von
Hes=
sen
=
Cassel ist alhier angelanget
. Von
Bordeaux
wird geschrieben / daß die
Marchesin
von
Bessal
eine Tochter des
dasigen
Intendanten
Herrn Bouscher auf
einmal 2
. Kinder / samt noch einer
ge=
wissen anderen
Massa
,
welche 5
. bis 6
.
Pfund gewogen / zur Welt gebracht
habe
. Briefe von
Tours
melden / daß
dieser Tagen in selbiger Gegend eine dem
Prin⟨t⟩zen von Robeck zugehörige
Wal=
dung durch einen Zufall gäntzlichen
ab=
gebrannt seye
. Zu
Troyes
in
Cham-
pagne
seynd kürtzlich 6
. bis 7
. Häuser /
und zu
Chalons
an der
Marne
ein
gros=
ser Theil selbiger Stadt durch Feuers
=
Brunst in die Asche geleget worden
.
Aus Niederland .
Haag 16 . April .
Vergangenen Dienstag langete der
Graf von Kosboth aus Schlesien
in dieser Stadt an / des Vorhabens /
sich hiernechst nach England zu begeben⟨
;
⟩
so ist auch am Donnerstag der Printz
Wilhelm von Hessen
=
Cassel des Abends
alhier angekommen
: Freitags darauf
waren Se
. Durchl
. in der
Comœdie
im
Vor
=
Holtz / alwo die neue Bande ihr
Theatrum
zum erstenmal mit dem
Spie=
ler / und einem nachfolgenden Stuk / die
Amours
von
Nanterre
genannt /
eröf=
net haben
: unter diesen neuen
Comœ-
dianten
befindet sich ein gewisser
Pierrot
,
welcher sich sehr beliebt gemacht
. hat /
und auch so gar von denen besten
Ken=
nern ist admiriret worden
. Alle
Stel
=
len waren dergestalt besetzet / daß man
niemand mehr einzulassen wuste
.
Hoch=
gedachter Printz speisete Vorgestern
Mit=
tags bey dem Groß
=
Britannischen
Bot=
schafter / Grafen von Chesterfield / nebst
10
. bis 12
. anderen vornehmen Gästen
und diese hohe Gesellschaft begabe sich
des Abends zum andernmal in die
Co-
mœdie
,
woselbst der Zulauf nicht
ge=
ringer als des vorigen Tages ware /
weilen man den meisten Theil deren
Acto-
ren unvergleichlich befunden hatte
Haag 20 . April .
Vergangenen Freitag vor
=
Mittags
um 10
. Uhr verfügte sich der Graf von
Hompesch / General von der
Cavallerie
dieses Staats / und
Gouverneur
zu
Her=
tzogenbusch /
in dem Staats⟨
=
⟩
wohin
auch der Baron von Frießheim General
von der
Infanterie
,
zu einer
Conference
beruffen wurde
. Der Printz
Wilhelm
von Hessen
=
Cassel ist am Sonntage
aber=
mal von hier nach Amsterdam gereiset
und am Dienstage Abends von dannen
wieder zuruk gekommen
. Seine Durchl
.
haben alhier prächtige Livreen machen
lassen / zu Amsterdam aber allerhand
schö=
ne / und curiose Sachen eingekauffet /
um davon Präsenten zu machen
: sie wer
den den Jahr
=
Markt überein dieser Stadt
verbleiben / und demnächst eine andere
Reise vornehmen
.
Haag 27 . April .
Der Raht
Pensionarius
und der
Syn-
dicus
,
haben an alle Provintzien
geschrie=
ben / auf das Schleunigste ihre
Einwil=
ligung zu dem zwischen Seiner
Kaiser=
lich
= und Jhro Königlichen Majestät
von Groß
=
Britannien geschlossenen
Tractat
einzusenden
.
Brüssel 27 . April .
Am Samstag ware bey Hof
Gala
we=
gen des Geburts
=
Tages Jhrer Majestät
der Verwittibten Kaiserin
Amalia
Wil
-
helmina
,
und hielte die Durchl
. Ertz
=
Hertzogin unter einer schönen
Music
of=
fene Tafel
. Jhre Hoheit haben eine
von Prag empfangene
Reliquie
von dem
H
.
Joanne Nepomuceno
der in der
al=
hiesigen Kirchen von Caubergen
aufge=
richteten Bruderschaft von diesem
Heil⟨i⟩
=
gen verehret / welche dann grosse
An=
stalten vorkehren lasset / um die Heilig
=
Sprechung / und Uberbringung der
Re-
liquie
dieses Heiligen den 16den
bevor=
stehenden Monats May mit grosser
Pracht zu feyern
.
Aus Polen .
Warschau 25 . April .
Es marschieren verschiedene
Compa=
gnien nach denen Lithauischen Gräntzen /
um denen Bewegungen deren Russischen
Truppen / so in Curland stark
anwach=
sen / desto näher zu seyn
.
Aus Teutschland .
Jnspruk 17 . April .
Aus
Valsugana
,
Land Tyrols / vom
31
.
Martii
wird berichtet
/ daß am Oster
=
Dienstag ein entsetzlicher Sturm
=
Wind
entstanden seye / durch dessen
ungemei=
ne Stärke / die Dachungen von denen
Häusern gäntzlich abgedecket und fast
un=
zehlig viele Maulbeer Bäume samt denen
Wurzeln aus der Erden gerissen worden
.
Es ware dieses unglükselige Schiksal weit
empfindlicher dem
Castell Thesino
,
ei=
nen grossen Mark
=
Flecken in dem drey
Dorfschaften in sich begreifenden sehr
Volk
=
reichen Thal gewesen / auch alle
Dächer daselbst / ebenfalls wie in
Val-
sugana
weggerisen worden
. Der
Mitt=
woch darauf wäre einer deren
unglük=
seligsten Tägen zu nennen / da durch ein
von der Luft herab gefallenes
entsetzli=
ches Feuer / binnen 3
. Stunden /
erwehn=
ter sämtlicher grosser Mark
=
Flecken / in
600
. Feuerstätten / und Häusern
beste=
hend / samt dem Gemäuer / und Gehölz /
gantz und gar in die Aschen geleget
wor=
den
. Die Kirchen mit denen Glocken /
und ein unbeschreiblicher Reichtum / auch
Vieh / samt sehr vielen Personen Jung
und Alt / seyen von denen wütenden
Feuer
=
Flammen verzehret worden
. Mit
wenigem zu melden / alles wäre darauf
gegangen / bis auf 6
. Häuser / so noch
hatten können errettet werden
.
Gladenbach in Hessen
=
Darmstädti=
schen 21
. April
.
Heute ist Elisabeth Eichmännin / von
Bedelnhausen be
=
erdiget worden /
wel=
che 107
. Jahr / und 29
. Täge gelebet
.
Jn dem 37 sten Jahr ihres Alters hat sie
sich an Paulus Eichmann verheiratet /
56
. Jahr mit demselben gelebet / drey
Töchter erzeuget / und nur 3
. Enkel von
diesen erlebet
.
Dresden 24 . April .
Man ist noch immer mit dem
Unter⟨
=
⟩
suchen deren Schriften des Grafen von
Hoym beschäftiget
: unterdessen werden
Se
. Gräfl
.
Excellenz
auf dero Land
=
Gü=
tern durch 2
. vornehme Personen
be=
wacht
. Es ist auch der
Inspector
über
die
Porcelan
-Fabrik in Arrest genommen
worden / nachdeme Klag über ihn
ge=
kommen / daß er übel mit solchem Geschirr
Haus hielte
. Jhre Majestät der
Kö=
nig befinden sich beständig in hiesiger
Residentz / und wohnen zum öftern
de=
nen geheimen
Cabinets
-
Conferenzien
bey
.
Ober = Elsaß 27 . April .
Vorgestern nach
=
Mittags um 3
.
Uh=
ren seynd in gar kürzer Zeit 30
. Häuser
unglücklich in die Asche geleget worden
/
auch darbey ein Kind um das Leben
ge=
kommen
.
Wien 9 . May 1731 .
SAmstag / den 5ten May / wurden
vor
=
Mittag in der Kaiserlichen Schloß
=
Capellen zu Laxenburg wegen
jüngst=
gemeldten Jahr
=
Tags des 1705
.
besche=
henen schmerzlichen Hinscheidens Jhrer
Weil
. Kaiserl
. und Königl
. Majestät
Leopoldi I
.
Höchst
=
seligster Gedächtnuß
die
Exequien
gehalten
. Jhre Kaiserl
.
Catholische Majestät belustigten Sich
selbigen Tags sowol vor
= als nach
=
Mit=
tag mit der Reiger
=
Peitz
.
Auch alhier wurde von 9
. bis 10
. Uhr
vor
=
Mittags / wieder wegen
obgemeld=
ten Jahr
=
Tags mit allen Glocken
geläutet / sodann in der Kirchen
de=
ren WW
. EE
.
PP
.
Capucinern in der
Stadt bey einem aufgerichtet
= und mit
vielen Lichtern beleuchteten Todten
=
Ge=
rüst / in abermaliger Gegenwart
alhie=
sigen Adels denen
Exequien
/ und in der
aldasigen Kais
. Todten
=
Krufte /
gleich=
fals dem GOttes
=
Dienst abgewartet
;
auch wurden in denen
respectivè
Kaiserl
.
Hof
=
Capellen deswegen H
. Seel
=
Mes=
sen gelesen
.
Sonntag / den 6sten Dito / wohnete
vor
=
Mittag der Regierende Kaiserl
.
Hof in der Pfarr
=
Kirche zu gedachtem
Laxenburg wegen der Kirch
=
Weihe dem
feyerlichen GOttes
=
Dienst / nach
=
Mit=
tag aber der Vesper in der Schloß
Ca=
pellen andächtigst bey
; und belustigte
sich sodann mit der Reiger
=
Peitz
.
Dito hat die Löbl
.
Theologische
Fa-
cultät alhiesiger uralt
= Welt
=
berühmten
Universität
das Fest ihres Schutz
=
Pa=
trois
S
. Joannis ante Portem Latinam
unter doppelten Chor Trompeten und
Paucken / auch schöner
Vocal
-
und
In-
strumental
-
Music
in der
Metropolitan
-
Kirchen auf das feyerlichste begangen
;
darbey hat den GOttes
=
Dienst Jhre
Hochwürden und Gnaden Herr Johann
Michael Probst des Löblichen Stifts
Canonic
. Regularium S
. Augustini
zu
St
. Pelten / der Röm
. Kaiserl
. Cathol
.
Majestät Raht / und Einer Löblichen
N
. Oe
. Landschaft wol
=
erkiester
Verord=
neter / gehalten
: die Lob
=
Rede aber
welche (
Tit
.
) Herrn
Amando Josepho
ex Lib
. Baron
. de Baumgarten
.
Collegia-
tæ
Ecclesiæ
Sac
. ac Apostolici Ord
. Can
.
Reg
. Lateran
. sub Regula S
. Augustini ad
Divam Martyrem Catharinam in Stain⟨z⟩
Præposito
20 Abbati Lateranensi
, Sac
.
Cæs
. Reg
. Cath
. Majest
. Consiliario
, nec
non SS
. Theol
. Doctori
, &c
.
zugeschrie=
ben ware
) hatte auf Antragung
Admod
.
Reverendi
, Religiosissimi ac Clariss
. D
.
Josephi Rosner
,
Cæs
. Collegii Can
. Regul
.
Later
. S
. Augustini
Viennæ
ad S
.
Do-
rotheam Professo
, ibidémque
Cancella-
riæ
Præfecto
, S
.
Theologiæ
Doctoris
Inclytæ
Facult
. Theol
. p
. t
. Decani
Spe-
ctabilis
, Reverendus Religiosus
, D
.
Ferdinandus Amandus de Bendel
,
præ-
fati
ejusdem Colleg
. Professus
, AA
. LL
.
& Phil
. Magister
, SS
. Theol
. im
secun-
dum annum Auditor
,
zu aller
Anwe=
senden höchsten Vergnügen / und seinem
sonderlichen grossen Nachruhm gehalten
.
Montag / den 7den Dito / ware zu
Laxenburg vor
=
Mittag abermal
Rei=
ger
=
Peitz
; nach
=
Mittag aber ertheilete
der Allerhöchste Monarch Allergnädigste
Audientzen
.
Eodem
wurden in Jhrer Majestät der
Verwittibten Röm
. Kaiserin
Amalia
Wilhelmina
Hof
=
Capellen / für die in
diesem lauffenden Jahr in GOtt selig
entschlaffene Hoch
=
Adeliche Stern
=
Creutz
=
Ordens
=
Dame
(
Tit
.
) Frau
Frau
Anna Maria
Gräfin von
Dietrich=
stein die gewöhnliche
Exequien
gehalten
Mit Briefen von Marburg aus
Un=
ter
=
Steyermarkt vernimmet man / daß
alda den 14den April nach gehaltener
Musterung der dritte Haus Recruten
von dem Löbl
. Kaiserl
. Obrist Graf
Li-
gnevilischen
Regiment zu Fuß /
beste=
hend aus 200
. Mann auserlesener
schö=
nen von gleicher Grösse wol
=
montirten
Mannschaft / zu Wasser nach Belgrad
unter
Comando
des Herrn Leutenant
de
la Marre
zu obgedachten Löbl
. Regiment
abgegangen seye
; und weilen nun dieses
Löbl
. Regiment die benöhtigte Anzahl
deren Recruten zu dem vollkommenen
Stand bereits meistentheils mit
sonder=
derlichem guten Fortgang aufgebracht /
als wird die Werbung dem sicheren
Vernehmen nach ehestens alda
aufge=
hoben werden
.
Dienstag / den 8ten Dito / belustigte
Sich Se
. Kaiserl
. Cathol
. Majestät in
der Fruhe abermal mit der Reiger
=
Peitz
: hielte sodann in Dero
Allerhöch=
sten Gegenwart geheimen Raht / und
gestattete nach
=
Mittag anwiederumen
den Zutritt zu Allergnädigste Audientzen
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 4 . May 1731 .
Jn der Stadt .
-
Herr Andre Hager / Kaiserl
. Toback
=
Aufschlag
=
Amts
=
Officier / in dem Gangischen Haus / bey dem Bischof =
Hof über / alt 49 . J . -
Leopold Haderer / gemeiner Stadt
=
Rahts
=
Diener / und
Schatz = Meister / in dem Gürtlerischen Haus / in der
Wilpinger = Strassen / alt 73 . J .
Vor der Stadt .
-
Herr Johann Michael Koller / Kaiserl
. Forst
=
Meister /
in dem Pratter alda / alt 70 . J . -
Dem Herrn Zacharias Hertl / Kaiserl
.
Not
. Publ
.
s
. K
.
Anna bey dem golden Löwen / am Neustift / alt 8 . J . -
Herr Georg Ferdinand Freitz / Jhro Majestät der
Ver=
wittibten Kaiserin Hof = Buchhalter = Amts = Schreiber /
bey dem golden Adler / in der Joseph = Stadt / alt 44 . J . -
Joseph Belly / Kaiserl
. Trabant / in dem Grasischen
Haus / auf der Laimgruben / alt 56 J . -
Dem Georg Lobendantz / Lackeyen / s
. K
. Dominicus /
in dem Führerischen H . / zu Nicolstorf / alt 6 . Viertel J . -
Johann Fritz / Hauer / bey dem weissen Rössel / zu
Mar=
garethen / alt 64 . J . -
Leonhard Eisel / Tagwerker / bey der Rundellen / in
der Joseph = Stadt / alt 45 . J .
Den 5 . May .
Jn der Stadt .
-
Den Wohl
=
gebornen Herrn Herrn Samuel / Baron
v . Schmettau / der Röm . Kaiserl . Majestät General =
Feld = Wacht = Meistern / sein Fräule Töchterl Elisa=
beth / in dem Cichinischen Haus / in der Wollzeil /
alt 2 . Jahr . -
Dem Herrn Caspar Flächer / Hof
=
Meistern / s
. K
.
Lud=
wig / in dem Scalvinonischen Haus / bey der Löwel =
Pastey / alt 5 . Viertel J . -
Dem Mathias Semler / Burgerl
. Dantlern / s
. K
.
Jo=
seph / bey dem golden Engel / in der Weihburg / alt 2 . J . -
Dem Philipp Darward / Burgerl
. Bier
=
Leutgeben / s
. K
.
Anna / in dem Riemerischen Haus / am alten Kien =
Markt / alt 5 . Viertel J .
Vor der Stadt .
-
Mathias Mantl / gewester Kaiserl
. Trabant / bey dem
Blumen = Stok / Maria = Hülf / alt 45 . J . -
Dem Frantz Wahlner / Burgerl
. Gürtlern / sein Stief
=
Tochter Catharina Lehrbaumerin / bey der golden
Kandel / in der Joseph = Stadt / alt 23 . J . -
Johann Baptist Grüsser / Feldscherer / bey dem roten
Hirschen / in der Leopold = Stadt / alt 66 . J . -
Dem Lorentz Bachmann / Schneidern / s K
. Frantz
/
in dem Maurbachischen Haus / an der Wien / alt
6 . Viertel Jahr . -
Theresia Nidermayrin / Wittwe / in dem
Leixenringeri=
schen Haus / in der Leopold = Stadt / alt 43 . J . -
Dem Johann Biutzbacher / Schneidern / s
. W
. Regina /
bey der golden Ganß / bey Maria = Hülf / alt 35 . J . -
Barbara Weissin / Wittwe / in dem Fischerischen Haus /
zu Nicolstorf / alt 60 . J . -
Johann Brauner / bey dem weissen Löwen / am
Thurn=
alt 36 . Jahr . -
Georg Landsteiner / Bandel
=
Krammer / bey dem
gol=
den Brunn / in der Leopold = Stadt / alt 66 . J . -
Georg Kracker / Tagwerker / bey dem golden Hirschen /
bey Maria = Hülf / alt 40 . J . -
Dem Martin Graß / Tagwerkern / s
. K
. Magdalena /
bey denen 3 . Kugeln / am Spitlberg / alt 2 . J . -
Anton Höltzl / armer Mann / bey dem go⟨l⟩den Greiffen /
bey Maria = Hülf / alt 88 . J . -
Georg Bibner / alt 20
. Jahr
: Anna Grabin / alt 28
. Jahr
:
Simon Dormayr / alt 22 . Jahr : und Jacob Jun=
genmann / alt 18 . Jahr : alle 4 . in dem Kranken = H .
Den 6 . May .
Jn der Stadt .
-
Dem Leonhard Schütz / Burgerl
. Schneidern / s
. K
.
Jgnatz / bey denen 3 . weissen Lilien / am alten Kien =
Markt / alt 1 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Frantz Gesse / Herrn
=
Kochen / s
. W
. Josepha / in
dem Steinmetzischen Haus / zu Gumpendorf / alt 28 . J . -
Maria Schredlin / Burgerl
. Wittwe / ihr Kind Carl
/
bey der golden Schallen / in der Joseph = Stadt / alt
2 . und ein halb J . -
Dem Frantz Jäger / Schneidern / s K
. Antonia / bey
der weissen Schwannen / am Spitlberg / alt 10 . J . - Der Maria Schwatzin / Wittwe / ihr Kind Judith / bey
-
dem golden Engel / in der Wahringer
=
Gassen / alt
5 . Viertel Jahr . -
Dem Johann Herpfer / Bruderschaft
=
Ansagern / s
. K
.
Susanna / in dem Beneficiaten = Haus / in der Leopold =
Stadt / alt 3 . J . - Joh . Wartzinger / bey denen FF . Misericordiæ , alt 55 . J .
-
Der Maria Kirchmayrin / Wittwe / ihr Söhnl
. Michael /
bey der Heiligen Dreyfaltigkeit / am Magdalena =
Grund / 13 . J -
Andre Brickl / Strümpf
=
Stricker / bey dem weissen
Lammel / bey St . Ulrich / alt 71 . J . -
Dem Philipp Rausch / Hauern / s
. K
. Barbara / in dem
Frantzenpaulischen Haus / ausser der Landstrassen /
alt 4 . Jahr . -
Anna Gratzlin / lediges Mensch / in dem Kutschischen
Haus / auf der Landstrassen / alt 19 . J . -
Adam Berl / Tagwerker / in dem Zimmermeisterischen
Haus / zu Erdberg / alt 50 . J . -
Dem Rochus Mayr / Tagwerkern / s
. W
. Theresia / bey
dem Wilden = Mann / im Lerch⟨en⟩feld / alt 38 . J . -
Magdalena Brandstetterin / in dem Kranken
=
Haus /
alt 22 . Jahr .
Den 7 . May .
Jn der Stadt .
-
Christoph Fidler / Burgerl
. Schneider / in dem Gundel
=
Hof / alt 36 . J . -
Leopold Hörmayr / Burgerl
. Schleiffer / in dem
Schleif=
ferischen Haus / im Tieffen Graben / alt 32 . J . -
Andre Hueber / Maurer
=
Gesell / in dem Beneficiaten
=
Haus / bey S . Salvator , alt 56 . J .
Vor der Stadt .
-
Der Anna Maria Erhardin / Burgerl
. Wittwe / ihr
Kind Anna / in ihren Haus / bey Maria = Hülf / alt
8 und ein halb J . -
Dem Frantz Joseph Sommer / gemeinen Stadt
=
Be=
dienten / sein Sohn Lorentz / bey St . Theobald / auf
der Laimgruben / alt 17 . J . -
Andre Senger / Lackey / bey dem guten Hirten / unter
denen Weisgarbern / alt 46 . J . -
Michael Ehrnbrand / Schneider
=
Gesell / in dem Königl
.
Closter = Haus / in der Koht = Gassen / alt 24 . J . -
Dem Abraham Kirchmühlner / Kuchel
=
Gartnern / s
. K
.
Mathias / in dem Goldschmidischen Haus / zu Erd=
berg / alt 4 . J . -
Theresia Hopferin / Wittwe / in dem
Cavée
-siederischen
Haus / zu Nicolstorf / alt 78 . J . -
Stephan Gerle / Guardi
=
Soldat / bey dem schwartzen
Rössel / ober dem Neustift / alt 32 . J . -
Georg Huebmayr / Schif Knecht / bey dem schwartzen
Adler / in der Rossau / alt 67 . J . -
Peter Straßmayr / Schif
=
Knecht / in dem
Gerstenbran=
dischen Haus / in der Leopold = Stadt / alt 27 . J . -
Johann Schassabitzner / alt 21
. Jahr
: und David
Ste=
ber / alt 51 . Jahr : beede in dem Kranken = Haus . -
Georg N
. / alt 20
. Jahr
: und Ernst N
. / alt 18
. Jahr
beede zu St . Marx .
Den 8 . May .
Jn der Stadt
- Herr Johann Caspar Kaiser / des außeren Rahts / und
-
Burgerl
. Wi⟨r⟩t / bey dem wilden Mann / in der
Kärntner = Strassen / alt 52 . J . -
Dem Frantz Crammer / Burgerl
. Schneidern / s
. K
.
Andre / bey dem golden Engel / in der Weihburg =
Gassen / alt 6 . Viertel J . -
Dem Mathias Stadler / Burgerl
. Lebzeltern / s
. K
.
Jo=
hann / in dem Wagnerischen Haus / in Hutste⟨p⟩per =
Gässel / alt 8 . J .
Vor der Stadt .
-
Arnold Keß / Schneider / bey dem schwartzen Bern /
in der Rossau / alt 40 J . -
Dem Blasi Bedolter / Burgerl Faß
=
Zieher
=
Meistern /
s . K . Anna / bey dem weissen Rössel / am Neubau /
alt 8 . Jahr . -
Dem Michael Gehmann / Schneidern / s
. K
. Elisabeth /
bey der golden Kugel / am Spitlberg / alt 7 . J . -
Dem Andre Spitzer / Ubergeber in der Landschafts⟨
=
⟩
Reit = Schul / in der Alster = Gassen / alt 57 . J . -
Johann Fletinger / gewester Kuchel
=
Trager / bey dem
Ritter St . Georg / am Spitlberg / alt 46 . J . -
Der Susanna Schwartzin / Wittwe / ihr Söhnl
.
Bern=
hard / bey dem Reichs = Adler / ober dem Thurn /
alt 14 . Jahr . -
Dem Joseph Baur / Vorreitern / s
. K
. Anna / bey der
Bommern / im Lerchenfeld / alt 2 . J . -
Anna Brunnerin / Wittwe / in dem Langen
=
Keller /
am Neubau / alt 50 . J . -
Martha Teuflin / alt 66
. Jahr 7 Anna Hoslingerin /
alt 38 . Jahr : Anna Beutnerin / alt 5 . Jahr : und
Dorothe Mörtzin / alt 30 . Jahr 2 : alle 4 . in dem
Kranken = Hauß
NB .
Bey Herrn Johann Prasser / Buch
=
Handler
in der Hüten auf dem Hof in der sogenannten
Frantzosen
=
Gassen / ist zu haben in diesem
Pfingst
=
Markt
: Creutz
=
liebende / und
ehren=
de Vorträg / den gecreutzigten Heiland JEsum
Christum / und das H
. Creutz nutzlich / und
andächtig das gantze Jahr hindurch /
son=
derlich alle Wochen an einem Freitag
anzu=
betten / und zu verehren
. Von
P
. Joanne
Nadasi
,
Priestern aus der
Soc
. JEsu
,
und
gewe=
sten Beicht
=
Vattern Weil
.
Eleonoræ
Röm
.
Kaiserin / und Gemahlin
Ferdinandi III
.
er=
ster Stifterin des Löbl
. und Hoch
=
Adelichen
Stern
=
Creutzes Ordens in Wien
. Erstlich
in Lateinischer Sprach / nun zu grösserer
Ehre des gecreutzigten Welt
=
Heilands / und
Trost deren / die wahre Freund / und Diener
des Creutzes Christi seyn wollen / in
Teut=
scher Sprach vorgetragen / von einem
min=
desten Diener des Creutzes Christi
. Das
E-
xemplar
per 45
. kr
. Nach dem Markt aber
seynd diese
Exemplaria
bey dem Verleger den
Wienerischen
Diarii
zu bekommen
.
Anno 1731 . ( Anhang zu Num . 37 . ) 9 . Maji .
Anderweitige ausführliche
Be=
schreibung / des erschröklichen Erd
=
be=
bens / so den sten des verwichenen Monats
Martii fast in dem gantzen Königreich /
Nea=
pel / besonders aber in
Puglien
mit äusserstem
Schaden der aldasigen Haupt
=
Stadt
Foggia
verspühret worden / samt der Nachricht / von
der Wunderbaren Entdeckung des Frauen
=
Bilds /
Mariæ
Himmelfahrt / so in Foggia
un=
ter dem Titul der alten Bildnuß verehret wird /
nebst anderen darbey vorgefallenen
sonderba=
ren Begebenheiten / und letztlichem einem
kräftigen Gebett zu dem H
.
Emygdius
Bi=
schofen von
Ascoli
wider das
Erd
=
beben
.
UNfehlbar / und gewiß ist es / daß unter der so
zahl=
reichen Menge deren Strafen / womit der
gerech=
te Zorn GOttes die von dem menschlichen Geschlecht
empfangene Beleidigungen zu rächen pfleget / das
Erd=
beben das erschröklichste seye / dann dieses verwirret die
Sinnen / rauber das Leben / ohne eintzigem Beystand /
oder Hilfs
=
Genuß deren HH
. Sacramenten / verwüstet
die vornehmste Habschaften / und ansehnlichste Güter /
und verursachet bey denen Menschen / daß sie um sich
selbsten zu erretten / ihre nächste Anverwandte / und
liebste Freunde verlassen / und augenblicklich in
Verges=
senheit setzen
. Mit dieser so ersch⟨r⟩öklichen Strafe
hat es dem Allmächtigen GOtt beliebet / zu grösserer
Züchtigung seines Volks verschiedene Provintzen dieses
Reichs besonder⟨s⟩
aber
Puglien / und die darinn
gelege=
ne Haupt
=
Stadt
Foggia
zu befallen
; und ist diese
Stadt ungeachtet sie zu verschiedenen Zeiten denen
feindlichen Anfällen und öfters sehr engen
Belägerun=
gen deren
Saracenern unterworfen gewesen / von
de=
nen Herren aus dem Hause Schwaben mit
gewafne=
ter Hand eingenommen / von denen
Manfredischen
Soldaten geplünderet / angezündet / ihrer Stadt
=
Mauren beraubet / und fast gäntzlich zu Boden
gewor=
fen worden / auch die nachfolgende Jahre allgemeinen
Hunger / Pest / Empörungen / und einheimische
Miß=
helligkeiten ausgestanden / niemahlen in einem so
er=
bärmlichen / und bedaurens
=
würdigen Stand als sie
gegenwärtig ist / gesehen worden / das jenige
Foggia
,
so vormahlen eine Zierde von
Puglien / überflüssig an
Handelschaften / an nichtes Mangel leidend / mit
häu=
figer Burgerschaft versehen / keiner Stadt im gantzen
Reiche nachgebend
, und das Behaltnuß des Kaiserl
.
Schatzes ware / ist nunmehro heßlich / betrübt /
trost=
loß / erbarmens
=
würdig / elend / und verwüstet
.
Den 20sten Martii um 3
. viertel auf 10
. Uhr vor
=
Mittag eben in dem Augenblik / als das 1730ste Jahr
nach
Astronomischer Rechnung zu Ende gienge / und
das 1731ste seinen Anfang nahme / geschahe der
erschrök=
liche Stoß des Erd
=
bebens mit wiederholten
Schüt=
tern / also daß in Zeit von 5
. Minuten in der Stadt
Foggia
die meisten Gebäude / sowohl Kirchen als
ande=
re zusammen fielen / und darunter eine nicht geringe
Anzahl Menschen begraben wurden / nach einem Ave
Maria lang kame es wieder mit gleicher Heftigkeit /
welche aus dem zum besten abzunehmen ist / daß so
gar das Wasser / so 30
. bis 40
. Spannen tief in denen
Brünnen gewesen / sich ergossen / und die Erde um
diese Brünnen herum unter Wasser gesetzet
.
Als das Erd
=
beben vorbey / und die Häuser schon
alle in Stein
=
Hauffen verwandelt waren / verursachte
der entsetzliche Staub / das Geschrey deren Leuten /
wel=
che sich theils nackend / theils halb bedecket zu erretten
suchten / die ⟨
gähe
⟩ Verwirrung bey finsterer Nacht / das
Heulen / und Seuftzen deren jenigen / so unter denen
Steinen halb begraben lagen / und beständig um Hülf
schrien / ein so Forcht
= und Schrocken
=
volles
Specta-
cul
,
daß es nicht anders schiene / als ob der jüngste
Tag gekommen wäre / bey allem diesem Elend ware
noch ein so kalten Wind / daß einem die Glieder
erstar=
reten
; die Strassen lagen so voll mit Steinen / und
eingefallenen Mauren / daß man kaum kunte darüber
gehen
. Viele verliessen ihre Häuser / Hab / und Gut /
entflohen weinend aus der Stadt / und die hatten noch
ein besonderes Glük / dann in einer Stund darauf
wur=
de das Erd
=
beben abermahlen sehr kräftig verspühret
.
Bey anbrechendem Tag vergrösserte sich das Elend noch
mehr / da man nemlich eine zimmliche Anzahl Leute
unterschiedlichen Standes / Alters / und Geschlechts /
alle erbleicht / weinend / erzitterend / und voller Staub
versammelt sahe / deren einer verwundet / der andere
erlahmt ware / einige gar halb dahin starben / dieser
nackend / jener halb gekleidet / theils in Fetzen / theils
in Beht
=
Decken und anderen dergleichen Dingen
ein=
gewickelt / herum irreten / da sich dann der Schmertzen /
und das Leid unter ihnen nicht wenig vermehrete / als
sie einander in solchen Zustand / und Aufzug ersahen
.
Es ware keiner / der nicht entweder seine Eltern /
Vers=
wandte / oder Freunde die unter denen Steinen todt
geblieben / oder wenigstens darunter begraben zu seyn
geglaubt wurden / beweinte
. Zu gleicher Zeit wurden
zwey Nonnen
=
Clöster eröfnet / und die Closter
=
Frauen mit Bey
=
Hülf deren
Gubernatoren
der
Ge=
meinde in den Garten deren WW
. EE
.
PP
.
Barfüssern /
vor der Stadt überbracht
; die Wohnungen in diesen
Clöstern seynd theils eingefallen / theils so baufällig
gemachet worden / daß man keinen Augenblik darvor
sicher / in dem einen von diesen Clöstern zur
Verkün=
digung
Mariæ
genannt / wurden zwey Closter
=
Frauen
verschüttet / davon eine gleich todt geblieben /
die andere zwar noch lebendig heraus gezogen worden /
in wenig Tägen darauf aber gestorben ist
; bey allem
diesem Elend ware auch eine ungewöhnliche Kälte /
und dannoch kunten sich die Leute nicht verbergen /
sondern musten auf dem freyen Felde die gestürtzte /
und zu Boden ligende Stadt vor ihren Augen habend /
verbleiben
.
Die eigentliche Anzahl deren Kirchen / und
Häu=
fern / so eingefallen / findet man unnöhtig zu
beschrei=
ben / indeme es genug seyn wird / zu melden / daß
der dritte Theil der Stadt zu Grund gegangen / die
anderen Gebäude aber welche stehen geblieben / so
zer=
spalten / und beschädiget worden / daß sie nicht mehr
auszubesseren / und kan man billich sagen / daß
die=
wiederholte Stösse des Erdbebens / deren bis 50
.
ge=
zehlet worden / alles / was sie noch gantz befunden /
dem überigen Stein
=
Hauffen gleich gemacht / wie
dann noch täglich einige Mauren eingeben
. Das
Closter samt der Kirchen deren WW
. EE
.
PP
.
Capu-
cinern / die Wohnung deren Büssenden / der Bischöfl
.
Pallast / und noch etliche andere wenige Häuser nebst
einigen Pack
=
Häusern auf dem grossen Platz / seynd
alleinig stehen geblieben / hingegen alle Land
=
Ge=
bäude in denen Wein
=
Gärten / und die in der ebene
alhier herum gelegene Mayr
=
Höfe / und unter
die=
sen einer denen Carthäuseren gehörig / in dem viele
Arbeits
=
Leute todt geblieben / zu Grunde gegangen
.
Die benachbarte Orte haben das Erdbeben auch
ver=
spühret / aber keinen merklichen Schaden gelitten
welches zu erkennen gibt / daß das Erdbeben den
völ=
ligen Wuht in denen Gegenden von
Foggia
ausgelassen
habe
.
Zu
Troja
ist der Bischöfl
. Pallast / und die Dom
=
Kirche eingefallen / die anderen Gebäude aber alle sehr
beschädiget worden
; man wohnet alda nunmehro in
Hütten / desgleichen zu
Manfredonia
, Barletta
,
Tra-
ni
, Molfetta
, Bisceglia
,
und anderer Orten mehr
.
Cignola
,
und
Canosa
seynd fast in Stein
=
Hauffen
verkehret / jedoch sehr wenig Personen darinnen
um=
gekommen
.
Daß denen Carthäuseren zugehörige Ort / genannt
zu denen 3
. Heiligen / ligt auch fast gäntzlich zur Erden /
und der
P
. Procurator Tuorni
,
samt anderen Leuten
darunter begraben
.
Orta
so denen
PP
. Jesuiten
gehö=
ret / hat auch viel Schaden gelitten / indeme fast alle
Häuser so gespalten / daß man sie abbrechen / und
unterdessen in Hüten wohnen muß
.
Während / daß sich die Einwohner von
Foggia
auf dem Felde befanden / entstunde noch zu
mehrerer Betrübnuß / und Verwirrung unter ihnen
Mangel an Lebens
=
Mitteln / ungeachtet sich die
Re=
gierung / und der
Præsident
Ruoti
grosse Mühe
ga=
ben / solchem Ubel vorzukommen / dahero dann viele
Leute genöhtiget waren / fort zu gehen / und
ander=
wärtig ihr Brod zu suchen
.
Der
Provincial
-
Præses
kame auch herbey / und
machte sehr gute Anstalten zur Verhüttung derer
Dieb=
stählen / Verschaffung derer Lebens
=
Mitteln / und
Ausgrabung derer Todten / zu welchem letzteren sich
niemand wolte gebrauchen lassen / aus Forcht das
Erdbeben möchte wieder kommen
. Unterdessen
rech=
net man zu
Foggia
bis 1000
. todte / worunter aber
sehr wenig von
Condition
,
sondern meistentheils arme
Leute / und auf dem Land hier / und dorten
wie=
der gegen 200
. Personen
.
Dieser Unglükselige Zufall ist bedaurens
=
würdig für
alle / die es betroffen / besonders aber für die
bemel=
dete Closter
=
Frauen / und die Waisen / welche ihre
Einkünften eintzig und allein von denen Häusern
hat=
ten / nunmehro aber / da diese zu Grund gegangen /
in die äusserste Armut gesetzet seynd
; diese wohnen
nun in elenden und aus Mangel der Bau
=
Mate=
rialien / die dahier nicht zu bekommen / sondern von
Venedig / und
Fiume
gebracht werden / in
schlecht=
gebauten Hüten / alwo sie weder auf einen Tag lang
zu leben haben / und so gar das Kirchen
=
Silber zu
ver=
kaufen genöhtiget seynd / indeme ihre Verwandte / so
ihnen beyspringen solten / selbsten in gleichen Elend
stecken
.
Das Capitul / die Clöster / und die Geistliche
Con=
venten befinden sich gleichfalls ohne Einkünften / und
ohne Wohnung
.
Dienstags / den 28sten des Nachts / schiene es / als
ob sich der schon ausgestandenen Müheseligkeit noch
eine andere hinzufügen wolte / dann es entstunde auf
einmahl eine solche Kälte mit Wind / Regen / und
Schnee / daß sich viele / nur um dieser zu
entge=
hen / nicht scheueten / sich unter denen eingefallenen
Mauren zu verbergen / die aber / so sich auf dem
Fel=
de entweder unter schlechten Hütten / oder Zelten
auf=
hielten / sehr viel auszustehen hatten
.
Unbegreiflich wäre es / daß bey einer so grossen
Zerstöhrung deren Häusern / und einer solchen
Men=
ge Jnwohnern zu
Foggia
(
deren man ohne denen
häuffigen Ausländern / so beständig alda seynd /
15000
. zehlet / nicht mehr todt geblieben / wann man
nicht bekennen wolte / daß solches der Göttlichen
Barmherzigkeit / und Fürbitt der Jungfräulichen
Mutter GOttes alleinig zuzuschreiben seye / wie man
dann auch berichten muß / daß sich ein gewisses Frauen
=
Bild / so man schon sehr lange Zeit in der Stadt
un=
ter dem Titul einer alten Bildnuß verehret von freyen
Stucken durch den sieben
=
fachen Schleier / mit
wel=
chem ihr Gesicht schon über 8
. Jahr
=
Hundert
bede=
cket ware / stehen lassen
.
Damit aber dieses Wunder
=
Werk zur grösseren
Ehre GOttes / und seiner Allerseligsten Mutter /
und dann zum Trost deren Glaubigen auch von
de=
nen Ausländern / welche von dieser Bildnuß keine
Wissenschaft haben / besser möge verstanden werden /
hat man für gut erachtet / folgenden kurtzen Bericht
davon zu ertheilen
.
Dieses Bild solle von der Hand des H
. Lucas ge
mahlen / und unter
Leonis lsaurici
Zeiten zu
Con=
stantinopel von denen Christen verehret / als aber
die=
ser
Leo
die Verehrung derer Bildern verbotten / von
einigen Andachts
=
eifrigen nacher
Arpi
einer von
Dio-
mede
in
Puglien erbauten Stadt überbracht worden
seyn
. Als aber
Totila
nachgehends
Arpi
belägerte /
wurde diese Bildnuß von denen aldasigen Burgern
als ein Schatz in Schleier eingewickelt / und in
die
=
Erbe vergraben / einige Zeit darauf
formirte
sich an
eben selben Ort ein See / und etliche hundert Jahr
hernach erschiene in diesem See ober dem Wasser
ei=
ne Flamme / auch als die Hirten gewöhnlicher
mas=
sen ihre Rinder dahin zum trinken trieben / wolte
solche nicht wie sonsten / aus dem See trinken /
sondern fielen auf ihre vorderen Füsse / gleich als ob
sie knieten / die Bauren / so da herum wohneten /
und das Wunder
=
Werk mit Augen sahen / fiengen
hierauf gleich an / das Wasser von diesem See
abzu=
leiten / und fanden endlichen an dem Ort wo die
Flammen erschienen waren / dieses eingewickelte
Frauen
=
Bild / so ungefähr 6
. Spannen hoch / 2
.
breit / und auf einem 4
. Finger dicken Brett
gemah=
len ist
; es wurde alsdann in ein kleines Halter
=
Häuslein / woraus hernach die jetzige Pfarr
=
Kirchen
von St
. Thomas gebauet worden / überbracht / und
alda beständig verehret / ohne daß / wie einige
wol=
len / der Schleier daran jemalen aufgedecket worden /
laut eines darbey gefundenen Zettuls / welches die
Aufdeckung des Bilds bey einer auszustehen habender
Lebens
=
Gefahr verbotten
. Die Andacht zu diesem
Bild nahme auch mittlerweile so zu / daß nach /
und nach immer mehr Häuser dahin gebauet
wur=
den / bis endlich der Ort so groß / und Volkreich
/
als eine deren guten Städten des Reichs geworden
;
indeme sich jedermann glükselig schätzte seine
Woh=
nung unter dem Schutz der Himmels
=
Königin
auf=
zurichten
. Die Könige von Neapel selbsten haben
bey Gelegenheit derer Jagden alda überwintert / wie
dann noch das Gebäu ihrer Wohnung / und unter
anderen auch das berühmte
Tribunal
der Königl
.
Maut zu sehen
. Dieses ist der Ursprung der Stadt
Foggia
vor ungefähr 800
. Jahren / welche der
Ursa=
chen halber in ihrer Wappen Feuer / und
Was=
ser führet
.
All
=
jährlich an dem Tag der Erfindung dieser
Bild=
nuß / welcher ist der 13de Augusti / wurde selbe aus der
Kirchen / wo sie in einer prächtigen Capelle stunde /
in die Pfarr
=
Kirche mit einer feyerlichen
Procession
übertragen / alda 24
. Stund zur offentlichen Andacht
ausgesetzet / und sodann mit einer
Procession
wieder
abgeholet / als man damit auf einem gewissen Platz
in der Stadt kame / bliebe die Procession so lang
ste=
hen / bis die Dom
=
Herren einige Lob
=
Gesänger
ab=
gesungen hatten / und folgsam wurde sie wieder an
ihr Ort gestellet
. Am vor
= bend von dem Fest
Maria
=
Himmelfahrt / so gleich darauf einfallet /
fienge sich sodann alda eine 8
.
=
tägige Andacht mit
aller sonst gewöhnlichen Feyerlichkeit an / es wurden
auch gemeiniglich einige arme Bauren
=
Mägden zu
Ehren dieser Bildnuß mit Heyrats
=
Steuren
be=
gabet
.
Es wurde also dieses H
. Bild durch viele Jahr
=
.
Hundert verehret / und man sahe niemahlen etwas
anders / als reiche Kleidung / oder aber an denen
Fest
=
Tägen Kleider von geschlagen Silber
; in
der Höhe / wo das Gesicht seyn solte / ware ein
Loch / dardurch man nichts als den dunklen Schleir
ausnahme / über diesen Loch hielten 2
. Engel eine
Crone
. Einsmals nahme sich einer von denen
Geist=
lichen Vorsteheren dieser Kirchen / nachdeme er sich
vorhero in der Busse / und anderen Tugenden
geü=
bet / den Muht / den Schleir welcher allein
dessent=
wegen zu bewunderen / daß er durch so lange Zeit
keiner Verwesung unterworfen gewesen /
aufzude=
cken / und das Bild zu betrachten / er fiele aber als
sobald in eine Krankheit / und starbe / nachdeme er
zuvor das Bild beschrieben / und alles / was ihme
geschehen / erzehlet / auch solches mit einem Eid
be=
kräftiget / welches alles in dem
Archiv
alda
aufge=
zeichnet / seine Beschreibung von dem Bild aber in
der Sacristey aufgehoben worden ist / aus welchem
Zufall man dann abgenommen / daß GOtt in diesem
Bild seine gebenedeyteste Mutter unter dem Schleir
mit solchen Glauben / und Vertrauen will verehret
haben / gleichwie er selbsten unter dem Schleier des
Allerheiligsten Altars
=
Sacrament angebettet wird
.
Es hat sich auch dieses Gnaden
=
Bild mit stäts
=
weh=
renden Wunder
=
Werken allezeit als eine
Beschütze=
rin der Stadt
Foggia
,
und deren Jnwohnern /
wel=
che in allen Nöhten / und Bedrangnussen ihre
Z⟨u=
⟩
flucht zu ihr genommen / bewiesen
.
Bey oberzehlten traur
=
vollen Zufall wurde
mehr erwehntes Bild von dem Volk in einer Buß
=
Procession
aus der eingefallenen Capelle / wo es
ge=
standen / durch die Kirchen / so gleichfals das
Ein=
fallen androhet / in eine von denen
PP
.
Capuci=
nern zur Verrichtung des Gottes Dienstes
aufgebau=
te Hütte getragen / und alda auf dem Altar mit
dem von Silber geschlagenen Ober
=
Kleid ausgesetzet /
und gleich erschalle das Gericht / daß sich das Bild
ungeachtet des 7
.
fachen Schleiers habe sehen lassen /
indeme es aber einige auf diese andere wieder auf
andere Weise erzehleten / als verfügten sich die
Herren
Præsidenten
in Begleitung vieler
Vorneh=
men Personen nach vorher verrichteten Gebett
da=
hin / und betrachteten das Loch von der silbernen
Kleidung / an welchem sonsten ein Crystallen
=
Glaß
ware / sehr genau / da sie dann gewahr wurden / daß
sich unser L
. Frau mit einem dunklen fast
schwärtz=
lichten jedoch sehr wol ausgedrukten Gesicht
gleich=
sam auf
Basso
-
rilievo
-Art mit einem Schleir über
den Kopf und auf der Brust gegen die besagte
Oef=
nung immerzu näherte / und wieder zuruk wiche /
desgleichen sahe man das Gesicht bald von
obbemeld=
ter Farbe / bald wiederum viel klärer / einige sahen
es auch gantz klar / helle / und vor einer lustigen
Mine / welches Wunderwerke die jenige / so
es ansehen / in solches Erstaunen setzte / daß viele
Thränen darüber vergossen / und indeme es etliche
Tage hindurch gedauret / dem Volk das Elend nicht
wenig veringert wurde
.
Dieses ist die Beschreibung des Untergangs der
unglükseligen Stadt
Foggia
,
wordurch das gantze
Reich / und die Königl
. Haupt
=
Stadt Neapel
selb
=
sten / schon sie das Erdbeben nur ohne Schaden
empfunde⟨n⟩
/ in grossen Schroken gesetzet worden /
dahero auch das Volk alsobald angefangen Buß zu
würken / und den Allerhöchsten durch die Fürbitt des
Heil
. Schutz
=
Patrons Januarii um Verzeihung
de=
rer Sünden und Abwendung der von seinem
gerech=
tan Zorn bereits angedrohten / und in anderen
Theil der Welt unlängst sattsam empfundenen
Stra=
fen anzuflehen / und demselben dank zu sagen / daß
er uns mit solcher Gelinde zur Busse / und
Bekeh=
rung berufet / da er doch anderwärtig wie man /
kürtzlich aus der Canarischen Jnsul
Graziosa
vernoh=
men / mit aller Schärfe verfahret
.
Folge ein kräftiges Gebet wider das
Erd
=
beben
.
Sacra S . Emygdii Benedictio .
BEnedicat tibi Dominus † & custodiat
te † ostendat faciem suam tibi
, &
Misereatur tui † convertat vultum suum
ad te
, & det tibi pacem
, & sanitatem
† Dominus Benedicat domum hanc
, &
omnes habitantes in ea
, ac liberet ab
impetu
Terræmotûs
, in Nomine
, &
Vir=
tute JEsus
.
J . N . R . J .
† Christus Nobiscum State †
S
. Emygdi ora pro nobis
, & defende
CON
. nos ab impetu
Terræmotûs
, in
No=
mine JEsu Christi Nazareni
, Amen
.
Zu Teutsch :
Der Segen des H . Emygadii .
DEr HErr segne dich † und bewahre dich †
zeige dir dein Angesicht / † und
erbar=
me sich deiner † er wende sein Gesicht zu
dir / und gebe dir den Frieden / und die
Ge=
sundheit † der HErr segne dieses Haus /
und alle / so darinnen wohnen / und
be=
freye sie von der Gewalt des Erdbebens
. Jm
Nahmen und der Kraft JESUS
.
J . N . R . J .
† Christus seye mit uns †
HEil
. Emygdi bitte für uns / und beschütze
vor uns von der Gewalt des Erdbebens im
Nahmen Jesu Christi von Nazareth /
Amen
.
NB .
Jn dem Herrn Peter Conrad Monats
=
Buch
=
Laden / unter denen Tuch
=
Lauben /
wie auch bey seiner Hüten auf dem Hof / ist
zu haben
:
R
. D
. Gregorii Fritz
,
Pfarrer
=
Seel
=
Sorger zu Falbach / feyer
=
täglicher
Land
=
Predicger / d
. i
. aufrichtig
= und
wol=
meinende Predigen / auf alle Feyer
=
Täge
des gantzen Jahres / in welchen nebst dem
Lob deren Heiligen / die bey heutigen
ver=
kehrten Welt
=
Lauf / in Schwung gehende
Laster aufrichtig entdecket / und gestraffet
;
hingegen die einem wahren Christen
nöhti=
ge Tugenden wol
=
meinend / angeführet /
und gelehret werden
; denen Sündern zur
ernstlichen Warnung / denen Frommen aber
zu kräftigen Trost beschrieben / und mit
ei=
nem Register versehen
.
4to
.
1731
. Das
Exemplar
kostet ungebunden 1
. fl
. 15
. kr
.
gebunden 1
. fl
. 40
. Kr
.
Item
, Johann Gottfried Botzens /
wol=
instruirten
Amts
= und Gerichts
=
Actuarii
,
4te Fortsetzung / darinnen nicht nur
ver=
schiedene / nach dem bey Aemtern / und
an=
deren
recipirten
Stylo
eingerichtete
Formu-
laria
: sondern auch / was die bey denen
Formulis
hergebrachte
Clausulen / und
Cautelen / in
Jure & Praxi
vor einen
Effect
und Würkung haben / und welcher
gestal=
ten die
Contrahenten / bey Abschliessung
deren
Contracten sich vorsichtig
prospiciren
sollen / zu finden / und anzutreffen seynd
;
alles aus bewehrten
Authoribus
,
und A
ca-
demischen
Responsis
zusammen getragen
.
8vo
.
1731
. Das
Exemplar
kostet 34
. kr
.
Von vorher gehenden Theilen / seynd
ein=
zele / und auch
complete Exemplaria
zu
bekommen
.
Wien / gedrukt und zu haben bey Joh
. Peter v
.
Ghelen / Kaiserl
. Hof
=
Buchdruckern
.
Wien / gedrukt und zu haben bey Joh
. Peter v
.
Ghelen / Kaiserl
. Hof
=
Buchdruckern
.