Anno 1734 . ( Num . 56 . ) 14 . Julii
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Röm . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in dem neuen Michaeler
=
Haus / bey Johann
Peter v
. Ghelen
.
Aus Jtalien .
Neapel 22 . Junii .
MJttwochs vor mittag kamen die 8
.
Französis
. galeren von
Pozuolo
al=
hier an und wiewol der Groß
Prior
von
Orleans
alhier geblieben / so seynd doch
selbe nacher
Puzuolo
zuruck gekehret
.
Don=
nerstags kame eine von dem Fürsten von
Sil-
la
aus Calabrien abgefertigte selucke alhier
an / welche die Nachricht brachte / daß
nach=
deme der
Commandant
des dasigen
Ca=
stells bey seinem abzug alle
mobilien / wie
auch die stücke mit sich fort
=
führen wollen /
er 100
. dann / um ihme solches zu
ver=
wehren / bewafnen lassen müssen
; der
Com-
mandant
des castels habe solches dem
Com-
mandanten von
Messina
berichtet /
und
hier=
über wäre die Neapolitanische haupt
=
ga=
lere mit 60
. granatieren erschienen / sobald
sie aber vor Sella gerucket / habe man 2
.
Spanische Kriegs
=
schiffe von dem vor
=
ge=
bürge von
Melazzo
gegen dem
Faro
von
Messina
zu segelten gesehen / dahero die
ga=
lere denenselben zu entgehen zu
Niccoterra
sich geankeret / alda aber hätten die
bau=
ren viele ruder
=
knechte ertödtet / die
gra=
natierer hingegen hätten sich in einem haus
verbollwerket / und vernihmet man seit
de=
me durch einen anderen
expressen
,
daß sie
sich als krieges
=
gefangene an dem
Gene=
ralen dasiger provintz / Fürsten von
Ro-
zella
, ergeben / wordurch dann in gantz
Calabrien kein Teutscher mehr /
ausge=
nommen zu
Cortona
in dem castell / wie
wol auch dieses schon von denen bauren
ein=
geschlossen ist / befindet
. Es marschiren
noch immerhin truppen nacher
Capua
ab /
und hat der
Commandant
des dasigen
ca=
stells / nachdeme man dessen übergab von
ihme abgeforderet / darüber vorhero einen
currier nacher Wien abschicken zu dörfen
anverlanget / und in 20
. tagen die antwort
versprochen
. Auch zu Gaetta hat man die
übergab dieser festung von dem
Comman-
danten anbegehret / weilen aber solcher
nicht eingestimmet / als ist bereits eine
bat=
terie aufgeworfen / auch 8
. mörser darvor
gepflantzet worden / womit man dann
heu=
te nachts den anfang zum angrif gemacht
haben wird
. Von
Lecce
hat ein
expresser
die nachricht gebracht / daß sich das
ca=
stel von
Gallipoli
,
welches die bauren
ein=
geschlossen gehalten / ergeben / und 76
.
Teutsche / so zur besatzung darinnen
gewe=
sen / dem
Vicario
dasiger provintz /
Duca
d'Alessano d'Arragona
, als krieges
=
ge=
fangene unterworfen
.
Taranto
und
Otran-
to
habe ein gleiches gethan / und ist nun
nichts als
Brinisi
noch übrig / alwo der
Commandant
auf die abforderung / so
durch 2
. Spanische Krieges
=
schiffe
gesche=
hen / geantwortet / daß er sich wehren
wolle / dahero gleich 6
. galeren von hier
dahin abzugehen befehliget worden /
wel=
che zugleich die streitereyen deren Zeugern
/
die bereits einige Pugliesische fahr
=
zeuge
weg
=
genommen / zu hemmen dienen sollen
.
Livorno 25 . Junii .
Es seynd die Genuesische soldaten von
Finale
weg
=
geschicket worden / und haben
die miß
=
vergnügte Finaliner selbst die
da=
sige thöre und das castell innen / alwo sie
auch den
Gubernator
samt seiner
familie
sehr wol bewahren
. Von Tunis seynd
al=
hier 3
. Engeländische schiffe / 2
. beladen /
eines aber leer angekommen / und hat
die=
ses letztere von darumen nichts mitgebracht /
weilen es zu gedachtem Tunis kein
getrei=
de / als womit es handelt / wegen alda
selbst daran noch obschwebender nohtdurft
bekommen können / sondern auf die neue
ernde zu warten verschoben worden
. Mit
einem anderen Engländischen schif / so in
6
. tagen von Gibraltar angekommen / hat
man / daß die Salesianer bishero 5
.
Enge=
ländische kaufardey
=
schiffe weg
=
genommen /
2
. aber hätte ein Engeländisches
krieges=
schif von ihnen wieder zuruck eroberet / und
seye mit solchem samt 3
. anderen seinigen
bey
=
schiffen in dem hafen alda eingeloffen /
nachdeme es die Salesinische schiffe
verja=
get / und 2
. deren an den stand zu lauffen
gezwungen / davon sie aber den
Comman-
danten derenselben / nebst 2
. anderen
perso=
nen / so sich in das wasser gestürtzet
auf=
gefangen / die anderen darauf waren alle
ertrunken / die 2
. schiffe aber haben die
Engeländer auf erwehntem strand
verbren=
net
. Zu Tunis ist ein kriegs
=
schif mit 50
.
stucken / als ein geschankniß von dem Groß
=
Sultan für dem dasigen
Bey
,
angelanget
.
Modena 25 . Junii .
Nachdeme sich der Herr Feld
=
Marschall
Graf von
Mercy
einige Lage zu
S
. Martino
d'Este
aufgehalten / gienge er den 22sten
nacher
Reggio
ab / und als er mit dem
al=
dasigen Teutschen
Commandanten sich
be=
redet / verfügte er sich / unter begleitung
von 40
. Kürassier / weiters nacher
Bersel-
lo
,
um seine
bagage
bis zu der Armee /
wel=
che noch immer unweit Parma gelageret
ist / zu begleiten
.
Rom 26 . Junii .
Der Fürst von
S
. Croce
hat von Jhrer
Heiligkeit als ein Römischer Fürst eine
kost=
bare reich mit gold gestikte pferd
=
decke zur
künftigen reuterey bey übergebung des
Zel=
ters zur geschankniß bekommen / so ist auch
Se
. Exell
. eingekommen / daß man auf
denen gassen / wordurch der einzug gehen
wird / wegen denen pferden sand streuen
solte
. Samstags kamen 2
. curriers / einer
von Parma an den
Agenten des
Infanten
Don Carlos
, Grafen
Porta
,
der andere
von Madrid an dem
Monsign
.
Ratto
na=
cher Neapel gehend / alhier an
; dieser
letzte=
re brachte / daß der dritt
=
gebohrene
Infant
von Spanien / Bischof von
Toledo
ge=
worden
. Sonntags erhielte gedachter
Monsig
.
abermalen einen currier von
Ma=
drid / worüber er alsobald bey Jhrer
Hei=
ligkeit Audientz begehrete / und sodann
de=
nen Spanischen anhängeren zettulen
aus=
schriebe / welches eben besagte vergebung
des Bischoftums Toledo betroffen zu
ha=
ben vermutet wird
. Es seynd der Fürst
von
Triggiano
,
gewester Castellan von
Barri
,
und der Graf von Althann /
bee=
de Spanische krieges
=
gefangene mit
erhal=
tener Erlaubniß / und auf gegebenes wort
sich wiederum zu stellen / von Neapel
hie=
her gekommen
; der erstere wohnet bey dem
Cardinalen
Giudice
,
der andere bey dem
Monsign
.
Ertz
=
Bischoffen von
Barri
,
als
seinem Hrn
. brudern
; eine gleiche erlaubniß
haben viele andere Teutsche Officier auf
ihr gegebenes wort erhalten
. Jhre
Hei=
ligkeit haben sonntags / als am fest der
Al=
lerheiligsten Dreyfaltigkeit / in
erwünsch=
ter gesundheit dem GOttes
=
dienst in der
Quirinal
-
kapelle / worbey der Cardinal
Guadagni
das Hoch
=
Amt gehalten /
ab=
gewartet
. Donnerstags wurde das
Fron=
leichnams
=
fest mit der gewöhnlichen
gros=
sen
procession
in dem
Vatican
begangen
:
Jhre Heiligkeit aber wohneten dieser
feyer=
lichkeit nicht persönlich bey / sondern der
Cardinal Cämmerling truge das
Hochwür=
digste
. Der
Abbate Bilantini
, welcher
mit Päpstl
. erlaubniß in dem gebürge von
Ascoli
graben lasset / hat eine
mine
von
feinestem alabaster gefunden / und die
mu=
ster davon dem
Monsig
.
Schatz
=
meister /
damit er sie Jhrer Heiligkeit zeigen solte /
überbracht
. Auch der
Abbate Fabroni
hat von der Päpstl
. Cammer 3000
.
scudi
empfangen / um in dem gebürge von
Tol-
fa weiter fortzugraben / und hat solcher
nicht allein Crystall / sondern auch bereits
einige dianmanten / smaragden / und
rubi=
nen / wie auch bley / kupfer / stahel / eisen /
und gefärbten alabaster entdecket
.
Aus Savoyen 29 . Junii .
Von Turin meldet man / daß der alda
verstorbene Marschall von Villars durch
sein nur wenig tag vor dessen tod
auf=
gerichtetes testament seiner Gemahlin
100000
. Livres / dem Hospital zu Turin
34000
. Livres / sodann seinen sämtlichen
haus
=
bedienten 12000
. Livres / alles am
jährlichen einkommen / verordnet hätte
.
Der
Marquis
von Villars sein Herr Sohn
läge so krank darnieder / daß man an
sei=
nem aufkommen zweifelete
.
Meiland 30 . Junii .
Den 23
. abends gienge der König von
Sardinien aus dem lager ausserhalb dieser
stadt vorbey nacher Turin ab / seinen weg
über
Novarra
nehmend / die ursach dessen
hat man noch nicht erfahren können
.
Mantua 30 . Junii .
Es gehen von hier immerhin allerley
vorrahts
=
wägen zu der Kaiserlichen
Ar=
mee / welche noch stäts vortheilhaftig bey
Parma und zu
Monte
-
Chiarugolo
sich
be=
festiget / ab
. Der Printz von Würtemberg
hat 8000
. mann gegen dem
Oglio
abgeschi=
cket / um denen Frantzosen daselbsten eine
diversion
zu machen / diese aber seynd in
2
.
colonen gegen Parma angerucket / hat
ben 3
. über die massen wol bestelte
schan=
tzen / und ihre trenscheen gehen bis nacher
Parma
; die Teutschen seynd auch in 2
.
colonen getheilet / davon eine gegen die
fläche / die andere gegen das
Parmesani=
sche gebürge gerichtet ist
.
Aus Savoyen 2 . Julii .
Der König von Sardinien ist auf
erhal=
tenen bericht / daß seine Gemahlin sehr
krank darnieder läge /
per posta
von der
Armee zu Turin zuruck gekommen
.
Venedig 3 . Julii .
Unsere neu = ausgerüstete krieges = schiffe
vom ersten rang / unsere liebe Frau des
Heils / und der Triumph genannt /
wor=
auf der neue
Bailo
unserer Republik an dem
Türkischen Hofe / Hr
. Simon
Contarini
,
nacher Constantinopel / wie auch der neue
General
-
Proveditor
zu meer / Herr Peter
Vendramin
,
nacher Levante abgehen
sol=
len / werden mit ehestem nacher
Corfù
ab
.
segelen / allermassen bereits beede Herren
urlaub genommen
.
Rom 3 . Julii .
Sonntags vor
=
mittags hielte die
Teut=
sche
nation
in der Kirche
dell'Anima
ihren
gewöhnlichen Fronleichnams
=
umgang sehr
prächtig / und truge der
Monsig
.
Michael
Carl Graf von Althann /
Ertz
=
Bischof von
Barri
, das Hochwürdigste
; darbey
erschie=
nen die Cardinälen
S
. Clemente
, S
.
Agne-
se
, S
. Matteo
, Gotti
, Bicchi
, Firau
,
Gentili
, Guadagni
, Riviera
, Passeri
,
Al-
dovrandi
, Pieri
, Altieri
, Corsini
,
Mo-
sca
und
Cienfuegos
.
Eben diesen
sonn=
tag vor
=
mittags ware auch der
Frantzö=
sische umgang aus der kirche von St
.
Lud=
wig / darbey erschienen der Cardinal
Otho-
boni
,
als Frantzösischer / und der
Cardi=
nal
Belluga
,
als Spanischer / dann der
Car=
dinal Alexander
Albani
,
als Sardinischer
Cron
=
Protector
.
Montags / als am vor
=
abend des festes
deren HH
. Aposteln
Petri
und
Pauli
er=
huben sich Jhre Heiligkeit vor
=
mittags
mit dero gewöhnlichen prächtigen gantzen
geleitschaft von dem
Quirinal
in einer
senfte getragen / nach dem
Vatican
,
nah=
men daselbst das mittagmahl ein / und
lies=
sen sich sodann nach angezogenen
Ponti
-
fical
-
kleidern um 22
. uhr in die
Peters=
kirche tragen / alwo sie an dem Altar /
wor=
unter die beede leiber deren besagten HH
.
Apostel
=
Fürsten ligen / die Vesper
anstim=
meten / welcher 23
. Cardinälen / die gantze
Prælatur
,
und alle / so ansonsten dieser
feyerlichkeit beyzuwohnen haben /
abwar=
teten
. Wehrender dieser Vesper
versam=
melte sich der zu dem ende besonders
vor=
läuffig eingeladene Adel bey Seiner
Ex
=
cellentz dem Fürsten
Scipio Publicola
san-
ta Croce
, ausserordentlichen Kaiserl
. zur
überreichung des gewöhnlichen Zelters und
tributs
für das Königreich Neapel
ernann=
ten Botschafters in dessen Pallast
alla
Piazza de' Branchi
, und nachdeme unter
andern auch der Fürst Philipp
Corsini
,
un=
ter begleitung der Schweitzerwacht /
de=
ro Haupt
=
mann er ist / auf einem
präch=
tigen Pferd reitend / mit vielem Adel
da=
selbst erschienen / setzte sich auch der Herr
Botschafter in reicher
Gala
-kleidung zu
pferde / und begabe sich also mit
ungemein=
zahlreich
= und prächtiger begleitung / wie
sonst gewöhnlich / nach St
. Peter / daselbst
sodann empfiengen Jhre Heiligkeit bey
dem weih
=
wasser
=
kessel / wie gebräuchig /
unter aufwartung des gesamten heiligen
Collegii
und dero Ministeren den
jährli=
chen
tribut
für das erwehnte Königreich
Neapel mit allen denen
ceremonien /
und gebräuchen / so andere jahre darbey
seynd beobachtet worden
. Nach
voll=
endung dessen liessen sich Jhre Päpstl
.
Heiligkeit in dem anleg saal auskleiden /
und verfügten sich sodann zuruck nach dem
Quirinal
.
Abends kehrte auch der Hr
.
Bottschafter mit den Kaiserl
. Minister
Seiner Eminentz dem Cardinalen
Cienfue-
gos
zuruck in seinem pallast / daselbst
sa=
he man alles beleuchtet / und nebst einem
spring
=
brunnen von wein auch ein
unge=
mein schönes
Theatrum
gegen über denen
fenstern dieses pallasts auf dem platz
auf=
gerichtet / auf demselben wurde sodann
eine
Serenade
mit 4
. stimmen unter einer
überaus wol besetzten
Instrumental
-musik
offentlich abgesungen / und wehrend deme
in denen zimmern des pallastes
durchge=
hends kostbare erfrischungen ausgetheilet
.
Alle diese erlustigung sodann den folgenden
abend wiederholet / und also diese
feyer=
lichkeit mit allgemeinen Beyfall beschlossen
.
Erstbesagte 2
. abende ware auch wegen
des festes deren HH
. Aposteln Peteri /
und Pauli die gewöhnliche herrliche
be=
leuchtigung der kuppel von der
Vatican
-
kirche / wie auch die
Girandola
auf der
Engelsburg zu sehen
. Dienstags so wol
vor als nachmittag wurde der
gewöhnli=
che feyerliche GOttes
=
dienst in St
. Peter
von dem gesamten Heil
.
Collegio
,
so aus
23
. Cardinalen bestunde / jedoch ohne
beyseyn Jhrer Heiligkeit begangen
; und
sunge vor
=
mittag der Cardinal
S
. Agnese
das Hoch
=
Amt / nach
=
mittag der
Mon-
sig
.
Cervini Patriarch von
Jerusalem
die
Vesper
.
Aus Niederland .
Brüssel 28 . Junii .
Gestern frühe seynd die Kürassiers des
Regiments von Portugall / und die 4
.
Escadrons des Regiments von Ligne von
hier nach der Armee am Rhein
aufgebro=
chen / wohin das fuß
=
volk bereits vor 4
.
tagen aus Luxemburg den marsch
angetret=
ten hat
. Man versichert / daß das
gan=
tze Regiment von Würtemberg / so aus 2
.
battaillons und 1
. compagnie granadiers
bestehet / und demnach 1500
. mann stark
ist / gleichfals dahin im anzuge begriffen
seye / so / daß das
corpo
,
welches aus
diesen landen zur Armee gehet / nunmehro
5000
. mann ausmachet
.
Amsterdam 2 . Junii .
Jn der Maas ware der Capit Perceveau
mit einem von denen Frantzosen in der Ost
=
See genommenen Russischen fregatte / so
leck / und dannenhero zur ausbesserung in
den haften von Hellevoet gebracht worden
;
imgleichen ein Frantzösisches
transport
-
schif /
geführet von dem capitain Bongert / von
Dantzig kommend / angelanget
; diese
bee=
de schiffe haben jedes 100
. Russische
matro=
sen an bord / welche vor
=
erwehnte
Fran=
tzösische fregatte gefangen genommen
; die
übrigen 150
. mann wären auf die
ande=
ren Frantzösische schiffe vertheilet worden
.
Unsere Ost
=
Jndische compagnie hat mit
denen letzteren schiffen aus Jndien die
un=
angenehme nachricht erhalten / daß zu
Ba=
tavia eine böse Krankheit
grassirte / woran
in etlichen monaten einige 1000
. / sowol
Europæer
/ als einheimische oder Sclaven
gestorben / wiewol dieses nur die häuser
des gemeinen volks / bevorab an der seite
des hafens betroffen / als woselbst gantze
strassen ausgestorben
.
Haag 2 . Julii .
Den 28
. Junii abends zwischen 6
. und
7
. uhr ist der Printz von Oranien Nassau
nebst dero gemahlin alhier angekommen /
und den 29sten seynd Jhro Hoheit von
sei=
ten dieses Staats durch gewisse
abgeordne=
te bewillkommet worden
. Das
ceremo-
niel
,
so bey der ankunft gedachter
Prin=
tzessin beobachtet wird / ist eben also
ein=
gerichtet / wie es bey der Königin der
Prin=
tzessin Mutter gehalten worden / da
die=
selbe als kron
=
Printzessin von Groß
Brit=
tannien hierdurch nach Londen gegangen
.
Die Printzessin wird sich ferner nach
En=
geland begeben / um hiernechst ihre 6
.
wo=
chen alda zu halten
; der Printz aber wird
nach der Armee am Rhein abreisen
.
Aus Preussen .
Weichsel = Strohm 2 . Julii .
Gestern hat die stadt Danzig würklich
capituliret / und morgen wird dieselbe von
Sächsischen und Russischen truppen
ge=
meinschaftlich besetzet werden
. Die
punc=
te der getroffenen
capitulation
werden
bald zum vorschein kommen
. Jndessen
ist dem kloster Oliva anderweit
angedeu=
tet worden / sich in verfassung zu setzen /
den König /
Augustum
,
welcher nächstens
eintreffen wird / bequem zu
logiren / und
prächtig bewirten zu können
. Jm übrigen
hoffet schon jedermann in hiesiger gegen /
daß der innerhalb 5
. wochen einfallende
Dantziger Dominic / oder grosser
jahr=
markt / in selbiger stadt / um die
gewöhn=
liche zeit / vermöge der getroffenen
capitu-
lation
,
noch ausgeschrieben / und
gehal=
ten werden dörfte
.
Aus Teutschland .
Regenspurg 28 . Junii .
Des Hrn
. Herzogs von Braunschweig
=
Bevern Hochfürstl
. Durchl
. bedanken sich
gegen eine hohe Reichs
=
Versammelung in
einem an dieselbe erlassenen und bereits
dictirten schreiben in gar gnädigen
terminis
für die deroselben conferirte 3te Reichs
=
General
=
Feld Marschallen
=
Stelle / mit der
versicherung wie sie dieses in sie gesetzte
ver=
trauen jederzeit auf alle weise erkennen /
und sich möglichster massen angelegen seyn
lassen würden / zum dienst und zur
wol=
fahrt des wehrten Teutschen vatter
=
lands
alles / was in ihren kräften seye / mit
un=
verletzlichem einer beyzutragen
.
Desglei=
chen stattet auch der Hr
. Graf von der Mark
einem Hochlöbl
. Reichs
=
Convent
für die
ihme
committirte Reichs
=
General Feld
=
Zeug
=
meisters
=
Charge
, mittelst eines aus
Manheim unter dem 22sten
hujus
erlasse=
nen / vorgestern
dictirten schreibens / seine
gehorsamste dank
=
sagung ab
.
Jnsprugg 4 . Julii .
Nachdeme den 30
.
passato
von dem zu
diensten Jhro Majestät unsers
allergnä=
digsten Kaisers neu
=
aufgerichten
Grau=
bünderischen Regiment von schönster
mann=
schaft der Stab alhier eingerucket / und der
überrest hier Lands die pässe zu verstärken
dem befehl nachgekommen / als ist die
hie=
sige
exponirte land
=
militz nunmehro
da=
von abgezogen / und verwichenen 1
. dieses
nach
=
mittags um 3
. uhr mit ihren fahnen
und feld
=
musik hier wiederum eingetroffen /
und auf dem Kaiserl
. Hof
=
renn
=
platz von
der
commandirenden Herrn Hauptmann
zu all
=
anwesenden / wegen ihrer erzeigten
sonderheitlichen
dexterität und
erfahren=
heit veranlasten verwunderung und
ver=
gnügen offentlich das völlige kriegs
=
exer-
citium
in feuer mit der selben
vorgenom=
men
: auch darauf der fahn (
Tit
.
) dero
Herren Obristen eingelifferet / und selbe
ad interim
entlassen worden
.
Aus Hungarn .
Ofen 7 . Julii .
Verwichenen Samstag / als den 3
. die
ses / seynd mehrmalen zu denen 2
. löbl
.
Regimentern
Colmenero
und jung Mercy
bey 800
. neu
=
gewordene
Recruten
deren
brafesten jungen leuten zu wasser alhier
angelanget / worunter über 200
.
Fran=
zösische ausreisser Teutscher
nation
sich
befunden / von denen einige dahier in
be=
satzung geblieben / und ehester tagen von
Essegg noch mehrere erwartet werden /
folgsam ohne denen schon hier ligenden
Kaiserl
. soldaten / diese allein eine
ba=
tallion / als eine compagnie Granadier /
und 5
. compagnien Fusilierer ausmachen /
die übrige seynd Sonntags darauf weiter
zu ihren Regimentern abgeführet worden
.
Markt Stampfen 9 . Julii .
Jn der alhiesigen Gräflich
=
Palfischen
Herrschaft / und zwar in dem schloß
Pal=
lenstein / alwo das Kaiserl
. Obrist
=
Graf
Leopold Palfische neu
=
aufrichtende
Hun=
garische
Infanterie
-
Regiment
den
haupt=
sammel
=
platz hat / ligen bereits schon 1000
.
mann beysammen / und weilen immittelst
dessen Obrist
=
Leutenant und Comman=
dant / Hrn
. Adam von
Andrasi
,
in
erfah=
renheit gebracht / daß des regierenden Hrn
.
Herzogens von Lothringen Königl
.
Ho=
heit auf Malatzka zum Hrn
. Grafen Niclas
Palfy / um sich alda mit der jagd zu
belu=
stigen / den 30
. Junii hierdurch
passiren
solten / so hat er alle anwesende Officieren
mit der mannschaft / um darmit / dem
krie=
ges / gebrauch nach /
paradiren zu können /
herab zu kommen befehliget
; und da Sr
.
Königl
. Hoheit unverhoft / als Selbte
durchfahren wolten / immittelst vom
erdeu=
ten Regiment Obrist
=
Wacht meistern /
Hrn
.
Samuel Baron von Haller / hinterbracht
wurde / daß das Löbliche Regiment Jhro
Königl
. Hoheit unterthänigst aufzuwarten
en parade
stunde / haben hoch
=
Dieselbe
aus der kutsche auszusteigen / und das
Regiment in hohen augenschein zu nehmen
gnädigst beliebet
: dann wegen der schönen
mannschaft / wie auch guter ordnung und
accuratesse
derer Officieren gnädigstes
wol=
gefallen bezeiget / sodann aber Dero reise
nach erwehntem Malatzka fortgesetzet
; und
nachdeme auf dem 8
. Julii die fahne
=
wei=
hung des mehr
=
gedachten Regiments
be=
stimmet ware / so ist sothane
function
an
selben tag / dem ur
=
alten
militar
-gebrauch
nach / in beyseyn vieler hohen
Magnaten
=
wie auch anderen Standes
=
personen /
un=
ter einer
vocal
-
und
intrumental
-
music
mit trompeten
= und paucken
=
schall / dann
abfeuerung 12
. stucken auf das prächtigste
begangen / und durch des (
Tit
.
) Herrn
Grafen von Beziny
, Bischöfl
. Gnaden / ꝛc
.
vollzogen worden / anjetzo aber stehet
da=
von
in procinctu
zum abmarsch eine
bat=
taillon / nebst einer grenadier
=
compagnie
.
Wien 14 . Julii 1734 .
SAmstag / den 10den Julii / hielte der
Allerhöchste Monarch vormittag
ge=
heimen Raht
. Auch wurde bey Hof
Jh=
rer Majestät der Verwittibten Röm
.
Kai=
serin
Amalia Wilhelmina
, die auch Dero
Durchl
. Frauen Tochter / Ertz
=
Herzogin
zu Oesterreich / vermählten Chur
=
fürstin
zu Bayern
Maria Amalia
Namens
=
tag in
prächtigster
Gala
,
und mit gewöhnlichen
glükwünschungen begangen
.
Es haben Jhre Kaiserl
. Majestät Dero
Obristen und
Luogo
-
tenente
in dem
Castell
zu
Messina
,
Herrn Baron von Cörrenberg /
in ansehung seiner durch etlich
= und
zwan=
zig Jahr her sowol in denen Oe
.
Nieder=
landen / und dem Röm
. Reich / als
Kö=
nigreich Hungarn wider den Erb
=
feind /
und in Jtalien hiebevor zu feld
ohnaus=
gesetzt
=
geleisteten
: und annoch in dem
Ci-
tadell
zu
Messina
continuirenden treu
=
ei=
fertig = und ersprießlichen kriegs
=
diensten /
bey allen
occasionen bezeigten
bravor
,
und vernünftigen bescheidenheit / dabey
auch überkommenen zerschiedenen
blessu-
ren / und
in militaribus
sich erworbenen
besonderen erfahrnuß das durch
abster=
ben des Herrn
Prencipe di Cardenas
in
erledigung gediehene
commando
der stadt
und festung
Melazzo
,
in dem Königreich
Sicilien / allergnädigst verliehen
.
Nicht weniger Dero General
=
Feld
=
Wacht
=
meistere Herrn Grafen von
Wal=
segg / Frey
=
herrn von Czunckenberg / und
Baron von Soukow in gleichmäßiger
be=
hertzigung deren Jhro / und Dero Durchl
.
Ertz
=
Haus von denenselben in
verschiede
=
nen kriegen durch langwierige jahre her
ohnausgesetzt
=
geleisteten / und annoch
fort=
setzenden treu
=
eiferigen Feld
=
Kriegs
dien=
sten / bey allen schlachten / belagerungen /
und anderen
occasionen
erwiesenen
ta=
pferkeit / andurch
in militaribus
erworbe=
nen besonderen erfahrenheit zu Dero Feld
=
Marschall
=
Leutenanten
; dann den Hrn
.
Obristen
Don Dyonisio d'Allmeyda
, in
behertzigung deren langwierig
=
sowol in
Spanien / als Hungarn
præstirten
nutz=
ersprießlichen Feld
=
kriegs
=
diensten / und
andurch sich erworbenen
distinguirten
me-
riten zu Dero General
=
Feld
=
Wacht
=
mei=
stern allermildest ernennet / auch ein
= wie
anderen die gewöhnliche Patenten bey
De=
ro Löbl
. geheimen Hof
=
Kriegs
=
Cantzley
ausfertigen lassen
.
Sonntag / den 11
. Juli / ware sowol
vor / als nach 7 mittag der gewöhnliche
GOttes
=
dienst in der Kaiserl
.
Favorita-
kappellen
; auch ertheilten beede
Regieren=
de Kaiserl
. Majestäten Allergnädigste
an=
dientzen
. Vor
=
mittags wurde alhier die
letzte
Corporis Christi procession
mit
gros=
ser andacht bey denen WW
. EE
.
PP
.
Paulanern auf der Wieden begangen
;
die=
selbe nahme ihren weg durch obgedachte
Kaiserl
.
Favorita
,
und wurde das erste
Evangelium
in daselbstiger Hof
=
kapellen /
mit beywohnung allerhöchster
Herrschaf=
ten / abgesungen / und sodann der segen
mit dem Hochwürdigsten Gut gegeben
:
darauf die
procession
ihren gewöhnlichen
weg weiter / und sodann zuruck in die
Paulaner
=
kirche genommen
.
Dito
ist durch einen von dem Königlich
=
Pohlnisch =
und Chur
=
Sächsischen Hofe
anher geschikten Curier die nachricht
ein=
gelanget / daß wegen der stadt Dantzig
die
capitulation
so weit zu stande
gekom=
men / daß den 3
. dieses denen Chur
=
Säch=
sischen truppen das Olivier
=
thor
eingeräu=
met worden / wie sich dann auch die
da=
rinnen bisher befundene Pohlnische
Mag-
naten
meistens auf
discretion
ergeben /
wovon die mehreren
particularia
in dem
beygehenden anhang folgen
.
Montag / den 12
. Julii / hielte
aller=
höchst
=
gedacht Seine Kaiserl
. Königl
Catholische Majestät vor
=
mittag
aberma=
len geheimen Raht / und ertheilete abends
allergnädigste Audientzen
.
Dienstag / den 13
. Julii / ware
aber=
malen geheimer Raht
.
Dito
haben
bee=
de regierende Kaiserliche Majestäten einer
hirschen
=
pürsch in der gegen Jntzerstorf
abgewartet
.
Weilen einige veründerung in denn 40
=
stün=
digen Gebett geschehen / als wird solche zur
information
deren Andächtigen hier
beyge=
füget
.
Den 13 14 15 | Bey St . Marx . | ||
Den 16 17 18 | Bey denen
PP
.
Paulanern |
auf der Widen . | |
Den 19 20 21 | Bey denen Salesianerinen |
am Renn = Weg . | |
Den 22 23 24 | Jn Jhrer Regierenden |
serl
. Majestät Hof
= |
len in der Favorita . |
Den 25 26 27 | Jn der Klagbaums
= |
chen . |
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
und vor der Stadt
.
Den 10 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Der hochwürdig
=
in GOtt andächtig Wohl
=
Edel
=
ge=
borne und hochgelehrte Herr / Herr Ferdinand des
Kaiserl . Stifts deren Regulirten Lateranensischen
Chor = Herren S . Augustini zu St . Dorothe Probst /
der Röm . Kaiserl . Majestät Raht / und eine Löbl . Ni .
Oe . Landschaft Ausschuß / alda / alt 64 . J . -
Der Wohl
=
Ehrw
.
P
. Frantz Xaveri Vogl /
Soc
. JEsu
,
in Prof . haus / alt 55 . J . -
Der Ehew
. Herr Joh
. Michael Pihawitz / Weltl
.
Prie=
ster / in Maurer = meisteris . h . in der Schuler = strassen /
alt 75 . J -
Dem Martin Brückel /
burgerl
. Schneidern / s
. K
. Cath
. /
im Roß = ausleiheris . h . in der Römer = strassen / alt 6 .
viertel J . -
Theresia Huberin / Wittwe / im kleinen Ram
. hof im
Rumpf = gässel / alt 26 . J .
Vor der Stadt .
-
Die Hoch
= und Wohl
=
geborne Fräule / Fräule Josepha
Euphemia Valeri Trautson / des Heil . Röm . Reichs
Gräfin zu Falkenstein / ꝛc . im Cichinis . Garten zu
Herrnals / alt 54 . J . -
Dem Frantz Dietz / burgerl
. Fleisch
=
hackern / s
. Tochter
Maria Anna / in seinem h . an der Wien / alt 16 . J . -
Dem Joh
. Steininger / Tagw
. / s
. W
. Eva / bey der
Heil . Dreyfaltigkeit ober dem Neustift / alt 30 . J .
Den 11 . Juli .
Jn der Stadt .
-
Claudia Lembolayn / Wittwe / in Feischmannis
. h
. auf
der Kärntner = pastey / alt 55 . J .
-
Dem Peter Hansker / burgerl Schneidern / s K
.
Mar=
tin / im Herbersteinis . d . auf der Hohen = brucken / alt
5 . und 1 . halb J .
Vor der Stadt .
-
Dem Anton Knatz / Haus
=
knechten / s
. W
. Eva / bey
denen 7 . Schwaben am Neubau / alt 31 . J . -
Dem Johann Hölzel / Maurer
=
gesellen / s
. K
. Jos
.
bey dem goldenen Adler am Spitalberg / alt 2 . J . -
Michael Weisel / armer Mensch / im Harrachis
. h
. in
der Alster = gassen / alt 22 . J .
NB
. Es wird zu wissen gemachet / daß in
dem Hoch
=
Reichs
=
Gräfl
. (
Tit
) Jhrer Excell
.
Hrn
. Hrn
. Maximilian Ulrich des H
. R
. Reichs
Grafen von Kaunitz und Rittberg / Erb
=
´Herr
deren Herrschaften Austerlitz / Hungarisch Brod /
Mährisch
=
Preuß / Groß
=
Orzechau / Banow /
Schuran Neu
=
Kaunitz / und Raro / Jhrer
Röm
. Kaiserl
. und Königl
. Cathol
. Majestät
würkl geheimer Raht / Cammerer und Königl
Lands
=
Hauptmann in dem Marggraftum
Mähren / ꝛc nunmehro neuen angelegten / und
mit allen kostbaren ausländischen
Frantzösi=
schen obst
=
bäumen / und edlen Jndianischen
gewächsen / besetzten grossen Lust garten zu
Austerlitz / 2
. meilen von Brünn gelegen / den
16den Junii zu nachts 3
.
Cereus Indicus
Ser-
pens floriret
; item
dem 20
.
dito
zu nachts 4
. /
den 21
dito
2
. / den 22
.
dito
3
. / und den
2ten Julii zu nachts 2
. / zusammen aber 14
.
stuck
floriret
. Dieses wunder der natur zeiget
denen zuschauenden ein grosses vergnügen /
so=
wol von deren besitzern dieses kleinen neu
=
auf=
gerichteten
Indien / als auch vieler fremden
anwesenden hohen Herrschaften / auch von ho
.
hen und niedrigen Hof
= und Staats
=
bedienten
.
Dann als nach der sonnen
=
untergang zeigte
sich diese wunder
=
blume zu ihrer stättigen
er=
öfnung mit ihren licht
=
grünen und
auror-
farben lang
=
schmalen blättern / in einer
or=
dentlichen ausgetheilten
Circumferenz
,
inwen=
dig nach ihren
centro
zu / erschienen
licht=
gelbe und folgsam schnee
=
weisse blätter / gleich
einer zungen hervor regend / die mit vielen
hundert kleinen subtilen langen haaren / gleich
einem bart vorstellend / ware / welche einen
solchen angenehmen geruch von sich düftete /
daß das ganze haus darmit angefüllet / und
denen hohen anwesenden / als auch niederen
standes / eine solche annehmlichkeit zugestossen /
daß jedermann sich ob selbten bewunderen
müs=
sen
; diese florirung daurete die gantze nacht
hindurch / bis endlich die
aurora
das
Himmels=
zelt beleuchtete / und nach aufgang derselben
dieser schönen blumen den gänzlichen
unter=
gang andeutete / und so gleichsam in eine
er=
⟨blasete⟩
rodten
=
blume ⟨
versetzete
⟩ dieses
Jndia-
nische gewächs ist nebst nach vielen anderen
ausländischen / als
Cereus Peruvianus magnus
;
item
, quadrangularis
und
triangularis
,
im=
gleichen mit 4
. stuck der edlen und kostbaren
Annanas
,
aus denen weit
=
berühmten kauf
=
und Handels
=
Herrn Caspar Bosischen garten /
vor dem Grimischen thor zu Leipzig in
Sach=
sen gelegen
; im 1726sten jahres durch den
verstorbenen Hrn Agathz Friederich
Weh=
mann / damaligen kunst
=
gartnern / dahin auf
Austerlitz übersendet worden / und von
ob=
gedacht Tit
. Jhrer Excellentz dem dermaligen
bestellten Hof
= und Kunst
=
gärtner Nicolaus
An=
dre Fischern / auf das eifrigste anvertrauet
worden / von welchen er nunmehro von
ob=
geregter zeit an / in die verstrichene 8
. jahr
h
. r
. / gemeldte 4
. stuck
Annanasen / derer darzu
angeordneten sonderen art neuen Sommer
=
treib=
häuseren / und vor andern aber / auf eine ganz
besondere manier darinnen auf das
sorgfältig=
ste
cultiviret und vermehret worden das
nun=
mehro eine ansehnliche zahl deren bis 1265
.
stuck deren schönsten
Annanas
-pflantzen / theils
grosser / mittel mässiger und kleiner art /
wel=
che in 6
.
sorten bestehen / sich befinden / unter
diesen nun seithero deren monaten Martii /
April und May / eine solche noch niemalen
er=
hörte menge früchten hiesigen Landes in
ei=
nem garten gesehen worden / deren mit
würk=
lichen bis 186 stuck deren schönsten und
voll=
kommnesten
Annanas
-früchte zum vorschein
〈…〉
mmen / deren annehmlichkeit und pracht
denen menschlichen augen fast ein kleines
Me-
xico
in
Indien / alwo sie von diesem ihrem
ge=
burts
=
ort herstammen / vorstellig machet
; nebst
deme nun ist auch eine zahlreiche menge derer
Arabischen
Cavée
-
und
Indianischen
Pysang-
bäume im obbenannten garten sehens
=
würdig /
von welchen ersteren 40
. stuck grosse sammt im
vollkomnesten und schönsten stand / theils mit
zeitigen / und theils mit grünen früchten sich
befinden / die Anzahl deren
Cavée
-bäume
gros=
se und kleine bis 154
. stuck
.
Item
,
von
Py-
sang
-baumen 42
. stuck grosse und kleine sich
zeigen Sollen nun eine und andere
liebha=
ber sich finden / an welchen vorbenannten
die=
sen allen einiges belieben tragen / solche zu
er=
kauffen / so wird auf hochgedacht Jhrer
Ex=
cellenz verwilligung / allen liebhaberen der
gärtnerey / solchemnach um einen
civilen preis
von obgedachtem hof und kunst
=
gärtnern /
an welchen sich zu
addressiren / aufrichtigst zu
verlassen seyn
. Der preis aber jeder
sorten
wird
specialiter bey anfrag dessen
communi-
ciret werden
; und ist sich dessentwegen in dem
Graf Kaunitzischen haus auf der Freyung /
bey dem haus
=
meister anzumelden
.
Extract der über die in der
Lombardie
zwischen der Kaiserl
. und feindlichen Armeen
vor=
gegangenen
Action
eingeloffenen nachricht
.
NAchdeme der in der
Lombardie
commandirende
Feld
=
Marschall Mercy / nach wieder
erlang=
tem gesicht / bey der Kaiserl
. unweit Parma
ge=
standenen Armee eingetroffen / ist den 29sten
pas-
sato
der feind in seinem vortheilhaften lager
an=
gegriffen / und das werke mit solcher standhaftig
=
und tapferkeit deren Kaiserl
. truppen
angefan=
gen worden / daß man den feind sogleich
von 3
. gräben und 3
.
casinen
delogiret / auch
etwelchen stucken sich bemeisteret / und bis in
sein lager
penetriret / wornach zwar der feind
unsere leute
repoussiret / diese aber bey
sotha=
nen dreyen gräben und
casinen unter einem
ent=
setzlichen feuer zweyer 40
. bis 50
. schritt davon
gewesten grossen steinern
casinen / so der feind
mit etlich tausend mann besetzet gehat / feste
ste=
hen gebliben / und obschon gedachter Feld
=
Mar=
schall gleich anfangs des angriffes durch zwey
schüsse ertödtet worden / und die Kaiserl
. Cavallerie
nicht
operiren können
; so hat doch der besagtem
Feld
=
Marschallen
in ordine
nachgefolgte Feld
=
Zeug
=
meister Printz Ludwig von Würtenberg obige
eroberte posten unter einem 10
. stündigen
unaus=
setzlichem feuer so lang
manuteniret bis man von
dannen den 30sten darauf zwey stunde vor tags /
nachdeme zuvor die blessirte / ausser einigen gar
zu gefährlich verwundeten Gemeinen
/ so in
sicher=
heit gebracht / alle
=
übriges auch zuruck gezogen
worden / sich mit der gantzen Armee in guter
ordnung / und ohne das der feind gegen die
Ar-
riere
-
Garde
das mindeste sich zu unternehmen
getrauet / wieder nacher
Monte Chirugolo
zu
lageren für nöhtig erachtet / weilen eines theils
brod
=
mangel sonsten zu besorgen gewesen wäre /
theils auch von ihme feind die
Communication
mit dem zu
Reggio
befindlichen Magazin hätte
gesperret werden können
. Die todten und
bles=
sirten Kaiserl
. seits zeiget beykommende
Lista
:
LISTA
,
deren jenigen Generalen / Officieren und
und Gemeinen / so Kaiserl
. seits geblieben / und
blessiret worden
. Todte
:
Generalen
: Feld
=
Marschall Mercy
. Feld
=
Mar=
schal
=
Leutenant Printz Culmbach
. General
=
Feld
=
Wacht
=
meister
de Vins
. Obriste 3
. Obrist
=
Leu=
tenants 5
. Obrist
=
Wacht
=
meister 2
. Gemeine
beyläuffig bis 200 an blessirten gegen 3000
.
Blessirte
: Feld
=
Marschall
=
Leutenant
d'Este
.
Diesbach
. General
=
Feld
=
Wachtmeister
la Tour
.
Fr
. Graf Palfy
. Obriste 4
. Obrist
=
Leutenant 2
.
Obrist Wacht
=
meister 2
. Ubrige sammentliche
Officiers sowol an todt
= als blessirten belauffen sich
auf 200
.
Hingegen ist Frantzös
. seits dergleich anfangs der
Action
gefangene General
=
Leutenant
Marquis
de l'Isle
in unseren händen an seiner blessur
gestorben
; und solle der seind vermög deren
De-
serteurs
aussage über 600
. Officiers / worunter
viele von
distinction
verloren haben
; dessen
ver=
lust auch an todten und
blessirten durchgehends
wo nicht grösser doch auch nicht geringer als der
Unserige seyn
.
Continuatio Diarii
aus dem Kaiserlichen
Haupt
=
quartier (
Tit
.
) Jhrer Durchl
. des
Kai=
serl
. General
=
Leutenanten Printzen Eugenii von
Savoyen / ꝛc
. zu Wiesenthal bey
Philipps=
burg von dem 26sten Junii bis den
3ten Julii / 1734
.
DEn 26sten Junii ruckete die Kaiserl
. Armee
in 10
. colonnen von Gochsheim bis
Bruch=
sal / worinnen das Haupt
=
quartier geschlagen /
von 10
. Preussischen
bataillons
bedecket / der
rech=
te flügel bis Opstadt / und der linke gegen
Hin=
desheim und Helmheim gezogen wurde
;
. alda
man sich 2
. tage um ein so andere
veranstaltun=
gen wegen des proviands / und anderen zum
weiteren marsch nöhtigen vorkehrungen
aufzuhal=
ten bemüssiget gewesen ist
. Die alda
vorgefun=
dene viele
Deserteurs
bestättigten einhellig den
grossen verlust / den der feind vor Philippsburg
thut
;
differireten jedoch in deme / daß zwar
al=
le sagten / es wäre drey mal auf das Hornwerk
gestürmet worden / doch so / daß einige
behaup=
teten / daß er nichts anders als den halben Mond /
andere aber / daß er auch einen theil der
Bastion
zwar hätte / hinter welchem jedoch die besatzung
in einem abschnitt ebenfalls noch befindlich wäre
;
unter anderen solle der Commandant in dem
letz=
ten sturm die schleussen zu rechter zeit geöfnet
ha=
ben und viele mannschaft andurch ertrunken seyn
.
Den 27sten Junii / erhielte man die nachricht /
was massen der feind alle
Bagage
über den Rhein /
und ein grosses Detaschement zu pferde gegen
Worms und Frankenthal abgeschicket habe /
oh=
ne zu wissen / wohin weiters / oder auf was
et=
wann sonsten dessen absehen gehe
.
Den 28sten langete das Sachsen
=
Weymarische
Kürassier
=
Regiment / zu gleicher zeit auch die
von Maintz zu land überbrachte schif
=
brucken /
nicht minder viele wägen mit krieges
=
Munition
in dem lager an
: und diesen tag hörete man
sehr wenig bey Philippsburg schiessen / wo in
gegentheils die
Desertion
bey der feindlichen
Ar=
mee noch immerfür wehret
.
Den 29sten hielten sich die belagerer
mehr=
malen ziemlich still / und ware von des feindes
unternehmung nichts wichtiges ausser deme zu
vernehmen / daß die herüber kommende
Deser-
deuts die forthinnige arbeit an der
circumval-
lations
-linie bekräftigten mit dem beysatz / daß
viele stücke darauf gepflantzet wären / auch an
einen zweyten graben nebst vielen tief
= und nahe
bey einander seyenden gruben gearbeitet wurde
.
Den 30sten Junii / rukte das Seherische
Kü=
rassier
=
Regiment ein
; den folgenden tag darauf
aber / als
Den 1sten Julii die völlige Armee von
Bruch=
sal in die nähe des feindlichen Retrenschements
das Haupt
=
quartier ist zu Wiesenthal / einem
von dannen eine starke viertel stund entlegenem
dorf
: der linke Flügel formiret sich von Neudorf /
und
extendiret sich der rechte flügel theils bis
an den zwischen der ziegel
=
hütten gelegenen wald
und alda befindlichen Sau
=
graben theils gegen
Wiesenthal und die ebene zur rechten hand des
Waghäusels
. Vermög der von einigen
Deser-
teurs
geschehenen aussage / und wie man
an=
sonsten von ferne aus dem stand abnehmen
kön=
nen / solle die nacher Worms
detaschirt geweste
Cavallerie zuruk gezogen / nicht minder die
jen=
seits des Rheins aufwerts gestandene herüber
zu marschiren beorderet worden seyn
. Diesen
tag wurde weder in noch aus der stadt gefeuret
:
dem anderten tag / als
Den 2ten Julii um so mehrers
. Des Hrn
.
Ge=
neral
=
Leutenantens Hochfürstl
. Durchl
recogno-
scirten diesen morgen ein und andere gegenden
des Retranschements / den nach
=
mittag rukte das
Kaiserl
. Dähnische
Auxiliar
-
Corpo
in sehr
schö=
nen stand an leut und pferden / imgleichen eine
Kaiserl
. Rumpfische und ein Hertzog
Würten=
dergische Battaillon / ein
.
Haupt = Quartier Wiesenthal / 6 . Julii .
DEn 30
. Junii seynd weiter keine andere
nach=
richten eingeloffen / als wie die
Deserteurs
ausgesaget / daß die Frantzosen (
nachdeme
eini=
ge unsere truppen /
um zu
recognosciren /
comman=
diret worden / und ihnen sehr nahe gekommen
seynd
) 3mal allarm gehabt / und ihre gantze
Ar=
mee 3mal gegen ihre linien an / aber nicht heraus
marschiret ist
: auch daß sich der Commandant in
der stadt ungemein
defendire / also ein
uner=
hörtes lob bey dem feind selbsten habe
: von der zu
dem sturm commandirten Frantzösischen man
=
schaft
wären öfters nur 30
. bis 40
. zuruck gekommen
.
Den 1sten Julii ist unsere Armee von
Bruch=
sal aufgebrochen / und in schlacht
=
ordnung bis
nacher Neudorf marschiret / alwo das Haupt
=
Quartier hätte seyn sollen
; weilen aber die
Fran=
tzosen dieses dorf schon von geraumer zeit her
durch plünderung verwüstet / so daß sie kein
fen=
ster / thür / ofen / hert / ganz gelassen / die
kir=
chen so gar ärger / als die beiden /
ruiniret
da=
rinnen die Altäre
/ Predig
= und Beicht
=
stühl /
Or=
gel / und alle bänk zu denen kleinesten stückeln
zusammen geschlagen / auch alle brünn in diesem
dorf zugeworfen und verstopfet / auf daß kein
tropfen wasser alda zu haben wäre / mithin wir
daselbst nicht
subsistiren kunten / seynd wir also
weiter bis nach dem dorf Wiesenthal marschiret /
alwo das Haupt
=
Quartier aufgeschlagen worden /
und nicht mehr als eine kleine viertel
=
stund von
denen Frantzösischen linien ist / welche wie auch die
stadt Philippsburg man sehr schön / mithin
je=
den stuck
=
schuß sowol aus der stadt heraus als
hinein / und von denen linken auf unsere leute gantz
deutlich sehen und ausnehmen kan
. Bey unserer
an=
kunft allda haben die Frantzosen nur ein wenig mit
stücken auf die stadt geschossen / abends gar nicht
;
hingegen den tag darauf / als
Den 2
. Julii / schossen sie schon desto stärker / und
mit sehr schweren stucken / und stürmeten in aller
fruhe um 4
. uhr auf die festung / wurden aber
glük=
lich zuruck geschlagen
.
Dito
bekame man einen
Spion / welcher bey dem
Duc de Richelieu
Zucker=
bacher / und mit ihme zu Wien gewesen ist
: er wird
aber morgen unfehlbar gehencket werden
.
Eodem
zwischen 10
. und 11
. uhr abends / nachdeme der
feind den gantzen nach
=
mittag unabläßlich
ge=
schossen / hat er weiter gestürmet / ist aber wieder
abgetrieben worden
.
Den 3
. Julii seynd die Splenische Hussaren
eingerucket
. Der Hr
. General
=
Feld Zeug
=
meister /
Graf von Wallis / welcher die Stadt Maintz /
wofern die Franzosen solche an statt Philippsburg
berennet hätten / zu
defendiren commandiret
worden / bekommen aldahin am Rhein eine kleine
Armee von etwann 20000
. mann / bestehend aus
denen 6000
. mann / welche zur daselbstigen
be=
satzung bestimmet waren / aus 2
.
Cavallerie
-
und
so viel
Infanterie
-Regimentern / welche alle aus
Niederland kommen / und aus etlich 1000
. mann
Westphälischen und Münsterischen truppen auch
noch aus einiger Ober
=
rheinischen / und
ande=
ren Reichs
=
truppen / die darzu stossen werden
.
Abgewichene nacht hat der feind so grausam auf
uns geschossen / daß die Hussaren / welche voran
gelagert waren / sich in etwas haben zuruck
zie=
hen müssen
. Heute aber höret man nichts
schies=
sen
; und will man uns versicheren / daß der feind
gegen uns eine Batterie schlage / um andurch uns
allhier
delogiren zu machen
.
Dito
ist dem
Reit
=
Knecht des Printzens Friederich von
Wür=
tenberg der fuß / da selber mit seinem Herrn
re-
recognosciren geritten / ab / das pferd aber gar
todt geschossen worden
.
Den 4
. Julii
. Jhre Durchl
. der Printz
Euge=
nius gehet samt dem Herzog von Würtemberg
alle tag 2mal
recognosciren
: dabey man dann
wahrgenommen / daß die obgemeldete
Circum-
vallations
-linie des feindlichen lagers so
vortheil=
haftig gelegen / und versehen seynd / daß nebst
de=
nen in denen linien vorhandenen
Redouten
/
wel
=
che pasteyen gleichen / auch mit sehr vielen stücken
besetzet seynd / sich vor denenselben viele tieffe wie
brunnen gemachte / und schlagen
=
weis etwann
400
. schritt weit gegen uns her / mo die
Atta-
que
hätte seyn können / herum gesetzte gruben /
welche mit wafen zugedecket / auf daß unsere
In=
fanterie
und
Cavallerie
in dem anmarsch darein
hätten fallen sollen / befinden
. Heute anfangend
von 3
. uhr in der fruhe hat man mehrmalen
so=
wol aus der als in die festung unabläßlich
schies=
fen / und Bomben werfen / auch inzwischen mit
kleinem gewehr ungemein abfeuer gehöret
. Auf
der ebene vor denen linien haben wir alle tag
gleichsam eine jagd zwischen unseren Hussaren
und denen Frantzosen / und ist ein rechter spaß
sol=
ches zu sehen / wie die Franzosen lauffen / wann
sie nur ein wenig sehen / daß die Hussaren auf sie
loß gehen
; dahero lassen unsere Hussaren die
Fran=
zosen gantz nahe anrucken / hernach auf einmal
wie der wind jagen sie auf dieselbe loß / da
ist alsdann zu sehen / wie sie das fersen
=
geld
ge=
ben
: sie heissen unsere Hussaren des Kaisers seine
teuffel /
und können sie anbey gar nicht ausstehen
.
Den 5ten endlich in der fruhe um 4
. uhr
ha=
ben unsere Husaren 200
. Frantzosen erhaschet /
welche sie ziemlich zusammen gehauen / einige
seynd ihnen durchgewischet / und 3
. seynd
ge=
fänglich eingebracht worden
. Mit schiessen
hal=
tet man sowol aus der als in die festung
immer=
fort sehr heftig an / auch wird die gantze nacht
hindurch nicht aufgehöret
.
Dito
hat man
mehr=
malen einen Spion gefänglich eingebracht
.
Jh=
re Durchl
. der Printz ist heute wieder bis in das
Waghäusel
recognosciren gewest / und gehet
sol=
cher samt dem Hertzog Alexander all
=
täglich 2
.
mal aus
. Bey unserer Armee werden 2
.
Batte=
rien aufgerichtet / um die feindliche linie zu
be=
schiessen
Aus dem Lager vor Dantzig / den
30
. Junii
.
DEn 28
. mittags kamen aus der stadt von
wegen der darinnen befindlichen
Pohlni=
schen Magnaten der Obriste Barleben und der
Major Ridtberg in dem lager an / um
dersel=
ben
Submission
an Jhre Königliche Majestät
AUGUSTUM III
. zu versicheren / weil diese
Ab=
geschikte aber nichts schriftliches bey sich
ge=
habt / als hat man zuförderst dergleichen von
ihnen verlanget und sie also zurück gehen lassen
.
Den 29
. frühe noch vor tage hat sich des
Commendanten aus der stadt Adjutant der
Ca=
pitain Silinski mit einem brief an den
Russi=
schen Feld
=
Marschall Graf von Münnich
ein=
gefunden / durch welchen jener berichtet / daß
die stadt die dem
accordirten
Armistice
beyge=
fügte
condition
,
daß nemlich die arbeit in
de=
nen Trenscheen gegen die statt inzwischen
fort
=
gesetzet werden solte / ohne daß auf die arbeiter
geschossen werden dürfte / nicht eingehen wollen /
vielmehr ihm dem Commendanten diesfalls
an=
deren befehl ertheilet habe
; bald darauf kam
auch von dem Magistrat ein schreiben / fast
gleichen inhalts und zugleich mit der nachricht /
daß wie der Frantzösische ehemalige
Bottschaf=
der
Marquis de Monti
ihm die anzeigte thun
lassen / der Stanislaus entwichen seyn solle /
weil nun dieses vor ein blosses
figmentum
ge=
halten worden / hat man sogleich die stadt von
neuem zu canoniren und bombardiren
angefan=
gen / den vor
=
gedachten Adjutanten aber in
arrest nehmen und schliessen lassen
. Dem
vor=
geben nach solte der Stanislaus den 27
. zur
nacht mit dem General
=
Major Steenflicht
ent=
kommen seyn / man glaubet aber / daß er sich
in der stadt verborgen halte / und künftig nach
beendigten gegenwärtigen
troublen
desto
leich=
ter zu
echappiren / verhoffe
.
Den 29
. nach
=
mittags haben sich der Obriste
Barleben und Major Ridtberg wieder im lager
eingestellet / und von denen Pohlnischen
Mag=
naten verschiedene / so auch von dem Primaten
ein besonderes schreiben mitgebracht /
vornem=
lich aber eine
Submissions
-Acte
, durch welche
sämtliche Pohlen / ausgenommen den Primaten
und Stanislaischen
Confœderations
-Mar
Mar=
schall / welche nicht mit unterschrieben /
AU
-
GUSTUM III
. vor ihren König und Herrn
er=
kennen und selbige eigenhändig vollzogen
.
Obi=
ge
Deputirte seynd bald darauf mit einer
münd=
lichen antwort / daß denen Herren Pohlen die
weitere
resolution
ertheilet werden solle /
zu=
rück gesendet worden
.
Jnzwischen lauffet von dem Magistrat ein
anderweites schreiben ein / durch welches der
selbe über die wieder angefangene
Hostilitäten
klaget / sich wegen des Stanislai flucht und
daran keinen theil zu haben entschuldiget / und
die
Capitulations
-
Tractaten fortzusetzen /
in=
zwischen aber um einen vollkommenen
maffen=
stillstand bittet / worauf der Feld
=
Marschall
Graf Münnich schriftlich geantwortet / die
ent=
weichung des Stanislai / wann sie auch wahr
seyn solte / gereiche der stadt zu gröster
verant=
wortung / da am 27
. noch von ihren
Deputirten
dessen
extradition
verlanget worden / die
ent=
weichung hätte auch ohne ihren vorbewust nicht
geschehen können / um sich aber diesfalls zu
justificiren / werde verlanget / alle fremde und
einheimische / so hiervon wissenschaft haben
kön=
nen / was standes sie auch seyn mögen / sofort
in arrest zu bringen / im übrigen solche
veran=
staltung zu treffen / daß weder von denen
Poh=
len jemand noch der
Marquis de Monti
oder
des Stanislai bediente entkommen können / viel
mehr gu einstweiliger
satisfaction
ben
Prima=
ten /
Marquis de Monti
und Woywoden
Po=
niatowski auszulieferen / der waffen
=
stillstand
aber könne nicht eher
accordiret werden / als
man nicht vorher denen Sächsischen truppen
in thor eingeraumet
.
Aus dem Lager vor Danzig 3 . Julii .
Auf des Rußischen General
=
Feld
=
Marschalls
Grafens von Münnich / an dem Magistrat zu
Dantzig wegen
Extradition
des
Primatis
,
des
Poniatowski und des
Marquis de Monti
am
30
. Junii gethanes schriftliches begehren haben
die ersteren beeden sich des folgenden tages
of-
feriret / in dem Russischen Haupt
=
quartier sich
zu sistiren / seynd auch darauf gegen mittag
da=
selbst angelanget
, der
Primas
,
welcher sich eines
bessern
accuel
vermutet / wurde sofort unter
ei=
ner Russischen
Escorte
nach St
. Adelbert
ge=
führet / um von dar des nachts weiter nach
Elbingen gebracht zu werden / dergleichen auch
mit Poniatowski geschehen solle / welcher den
1sten Julii mittags bey dem Herren Grafen von
Münnich gespeiset / wornach ihm inzwischen das
Nacht quartier in dem Jesuiter
=
Kloster zu
Schottland angewiesen worden
, der Palatin
von Rußland / Fürst Czatorynski / welcher nebst
seiner Gemahlin bereits den 30
. Junii abends
hier angelanget /
logiret auch in nur gedachtem
Kloster und solle ebenfals / wie alle die übrigen
Pohlen / deren die meisten heute aus der stadt
heraus gekommen / und sich auf
discretion
er=
geben
; morgen als den 4ten
hujus
noch
Elbin=
gen
transportiret / daselbst aber jeder dieser
gefan=
genen besondere verwahret und bewachet werden
.
Der
Marquis de Monti
hat dem Hrn
.
Gra=
fen von Münnich auf eine fast fiere art
zugeschrieben / daß blos er und seine
do-
mestiquen
/
ohne jemanden anderen
con-
current
,
die jenigen wären / die dem
Stanislao
zu seiner
Retirade
vorschub gethan hätten
.
End=
lich hat die Stadt denselben heute bis vor das
thor geliefferet / woselbst ihn ein Russischen
De=
taschment in empfang genommen und nach Prust
geführet
.
Den 1sten
hujus
haben sich abermals die
De-
putirte aus der Stadt im lager eingefunden / wel
.
chen der Hr
. Graf von Münich Jhrer Russischen
Majestät
lntention
und begehren / der
Capitu-
lation
halber in gewissen
Puncten eröfnet /
sol=
che ihnen auch schriftlich zustellen lassen
.
Der=
gleichen von wegen Jhrer Königl Majestät von
Pohlen nicht minder geschehen / dabey auch von
läuffig der Stadt ihre vorige freyheiten / und
wol=
hergebrachte verfassung zu
conserviren
versiche=
ret
; der
Punct
der völligen
Amnestie
aber bis
zu Jhrer Königl
. Majestät von Pohlen ankunft
ausgestellet worden
. Alle in der Stadt
befindli=
che Frantzosen seynd zu kriegs
=
gefangenen
ge=
machet / auch die
Deserteurs
und gefangene
be=
reits
extradiret / und heute denen Sächsischen
truppen das Oliver
=
thor eingeräumet / im
übri=
gen der Stadt die beybehaltung ihrer eigenen
Garnison
accordiret / ausserhalb derselben aber
solche anstalten gemachet worden / daß weil
we=
gen des
Stanislai
man noch nicht gewiß weiß /
ob er würklich
echappiret / oder nicht vielmehr /
wie diesfalls die stärkste vermutung vorhanden /
in der Stadt in einen Kloster verborgen seye /
alles was ein und aus passiret / genau
beobach=
tet / und
examiniret werden könne / da
inzwi=
schen hinter die wahrheit zu kommen auf das
schärfeste
inquiriret wird
. So bald die
Capi-
tulation
zu stande gebracht / wird die Stadt
so=
gleich eine Magistrats
=
person an Jhre Königl
.
Majestät nach Dresden schicken / um von höchst
Deroselben den befehl zu vernehmen / wo selbige
die grosse
Deputation
,
welche die
Deprecation
und
Submission
machen solle / annehmen wollen /
welches wol auf hiesiger gränze geschegen dörfte /
weil Jhre Königl
. Majestät in wenig tagen alda
bereits vermuthet werden
.
Eichstädtisches fernerweites
LOTTO
-
AVERTIS
-
SEMENT
,
den 10den Junii 1734
.
Aldiweilen sich bey dem letzt in offentlichen
zeitungen dem
Publico
bekannt
=
gemachten
zie=
hungs
=
termin
die Eichstädtische
Lotterie
auf
den 5ten Julii nechsthin sich dermalen ge
eus=
seret / daß die meisten
respective
Herren
Col-
lectores
mit einsendung ihrer Loß
=
zettulen /
wegen gegenwärtiger Kriegs
=
troublen
/
unsi=
cherheit und anderen ursachten / nicht
einhalt=
ten können und annebst noch mehrere
ein=
lagen bey vielen liebhabern ohnfehlbar an
ver=
muten stunden und ihre
sentimens
fast
gleich=
lautend dahin gehen / der ersten
Clafs
-ziehung
noch 1
. 2
. bis 3
. monat zum
prolongiren / und
anstand zu geben
. Als hat eine
hochlöblich=
hochfürstl
. Eichstädtische Rent
=
Kammer sich
sol=
chem
=
nach gemüssiget gesehen / obigem
begeh=
ren platz
, zu geben als auch sonsten auf
in=
ständiges verlangen vieler liebhaberen /
gedach=
ter ersteren
Clafs
-ziehung bis den 13den
Sep-
tembris a
. c
.
annoch hinaus zu setzen / und
diesfalls dem
Publico
dieser wegen / daß es bey
erst
=
gedachtem ziehungs
=
termin
sein
unver=
ändertes und ohnfehlbares verbleiben hätte /
hiemit die zuverlässige
Assicuration
gegeben
haben wollen
.
Wien
, gedrukt bey Johann Peter v
. Ghelen /
Kaiserl
. Hof
=
Buchdruckern
.