Anno 1734 . ( Num . 57 . ) 17 . Julii
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Röm . Kaiserl . und Cathol . Majestät Freyheit .
Zu finden in dem neuen Michaeler
=
Haus / bey Johann
Peter v
. Ghelen
.
Aus Groß = Britannien .
Duynkirchen 28 . Junii .
UNgeachtet der wind seit etlichen
tagen ziemlich stark aus den
We=
sten gewehet hat / seynd gleich
wohn /
noch seine / krieges
= oder
über=
fahrts
=
schiffe zu Calais angekommen /
um die sowol daselbst / als hier bey denen
burgern einquartierte völker einzunehmen /
und nacher Danzig zu bringen
. Jndessen
bleiben alle schiffe zu solchem ende hier noch
in beschlag / gleichwie auch die Piloten /
um vorbesagte flotte in see zu bringen
.
Londen 29 . Junii .
Am sonn
=
abend erhielte der Ritter
Oso-
rio
,
des Königs von Sardinien
ausser=
ordentlicher Gesandte hieselbst / einen
ex-
pressen
von seinem Hofe / und des abends
kame gleichfals ein currier von dem
Gra=
fen von Essex aus Turin an
. Selbigen
tages wurde das gedächtniß der
proclama-
tion
des Königs in denen städten Londen
undWestmünster mit gewöhnlichen
freu=
den /
bezeigungen befeueret
. Verwichenen
Donnerstag wurde zu Duyns auf der flotte
des Ritters Johann Norris ein
allgemei=
nes
exerciren aus denen canonen und dem
kleinen gewehr gehalten / um die neue
ma=
trosen in eine übung zu bringen
. Gestern
wurde in dem Exchequer eine zweite
einzeich=
nung für 55000
. Pfund sterlings zu 4
.
pro
cento
auf das saltz geöfnet / und weil
sel=
bige gleich
complet
worden / wird man
morgens noch eine andere von 50000 pf
.
annehmen
. Vorige woche ist eine arme
wäscherin zu Bath auf einmal mit 4
.
jun=
gen söhnen darnieder gekommen / welche
in der heiligen tauf die nahmen deren 4
.
Evangelisten empfangen / doch das
widri=
ge schick
=
sal hat gewollt / daß
Matthæus
/
Lucas und Johannes der welt durch den
tod schon wieder entzogen worden / so / daß
nicht mehr als der eintzige Marcus noch
im leben übrig geblieben
.
Aus Frankreich .
Paris 25 . Junii .
Den 21sten dieses auf den abend ist ein
currier von Turin alhier angelanget /
wel=
cher den bericht überbracht / das alda der
Marschall Villars den 17 um 8
. uhr des
abends das zeitliche gesegnet habe
; dessen
leichnam wird zu seiner beerdigung nacher
Frankreich gebracht werden
. Den 22sten
dieses ist der leichnam des Marschallen von
Berwick in die Engeländische
Benedictiner=
kirchen gebracht / und neben dem König
von Engeland seinem Herrn Vater
begra=
ben worden
; der König hat dessen
hinter=
lassener gemahlin die summa von 30000
.
livres von dem fürstentum Mömpelgard zu
beziehen / und über dieses annoch ein
jähr=
liches einkommen von 37000
. livres
bewil=
liget / wovon 20000
. ihr allein zukommen
sollen /
die übrige 17000
. livres aber kan
sie nach ihrem belieben unter die 3
. jüngste
kinder vertheilen
.
Paris 2 . Julii .
Die von dem König beschehene
benen=
nung deren Herren von Coigny und
Bro=
glie zu Feld
=
Marschallen / ist erstlich nach der
ankunft eines von diesen beeden Generalen
abgeschickten curriers / wodurch dieselbe
Jh=
rer Majestät wegen dieser beförderung die
danksagung abgeleget / alhier kundbar
ge=
macht worden
. Der Ritter Gue
=
Trouin /
befindet sich mit seinem geschwader von 16
.
krieges
=
schiffen annoch zu Brest / und
er=
wartet von Toulon / und anderen orten /
noch mehrere / worauf er endlich einmal
da=
mit unter segel gehen wird
. Man weiß
fast nicht mehr / was man in ansehung
die=
ses geschwaders / und wohin es bestimmet
seye / glauben solle
; einige bleiben bey der
meinung / daß sie nach der Ost
=
see
aus=
lauffen werde
; allein es finden sich auch
andere / die nichts wenigeres als dieses
glauben
.
Aus Niederland .
Haag 3 . Julii .
Nachdeme der Printz von Oranien
sei=
ne Ankunft hieselbst denen 3
.
Præsidenten
deren
Generalitäts
=
Collegiorum
bekannt
machen lassen / so ist derselbe vom
gedach=
ten
Præsidenten
in derer nahmen
bewillkom=
met worden / und am dienstag nach
=
mit=
tag gegen 2
. uhr geschahe eine
deputation
an die Printzessin von Oranien / abseiten
deren General
=
Staaten
. Jhro
Hohei=
ten der Printz und die Prinzessin besehen
täglich hier / und hier herum die
merkwür=
digsten sachen / wie sie dann vorgestern
nach den hause im Bosch / gestern aber
nacher Schevelingen / und sodann des
abends im Vorholtz gefahren
. Man
ver=
sichert annoch / daß Seine Hoheit
nechst=
künftige woche eine reise nach Teutschland
und zu der Armee am Rhein vornehmen /
und von verschiedenen vornehmen Herren
werde begleitet werden / zu welchem ende
bereits viele
bagage
nebst einigem gefolge
voraus gegangen
. Der Herr Stuurmann /
Raht und
Agent
St
. Hoch
=
Fürstlichen
Durchleucht zu Ost
=
Frißland / hat dem
Præsidenten
deren General
=
Staaten ein
schreiben übergeben / worinnen der
bishe=
rige Erb
=
Printz / Carl Edzard / Jhro
Hochmögenden das absterben seines Hrn
.
Vaters / weiland Hrn
. Georg Albrechts /
Fürsten zu Ost
=
Frießland / bekannt
ma=
chet
; weswegen eine schriftliche
condolenz
an besagtem Printzen abgelassen werden
wird
. Sonst hat man auch zeitung / daß
die verwittibte Fürstin von Nassau
=
Sie=
gen am 19den verwichenen monats mit
ei=
ner jungen Printzessin nieder
=
gekommen /
so / daß demnach die Protestantische Linie
ausgestorben / und in ermangelung eines
männlichen erben das land der Römisch
=
Catholischen Linie anheim fallet
.
Aus Jngermanland .
Petersburg 13 . Junii st . v .
Letzt
=
verwichenen sonntags ist der in die
14
. jahr an dem hiesigen Hofe gestandene
Königlich
=
Pohlnische / und Chur
=
Säch=
sische ausserordentliche Gesandte und
Ge=
vollmächtigte / Hr
.
Le Fort
, von hier nach
seinem Hofe zuruk
=
gegangen / von welchem
er mit einer seinen treu
=
geleisteten diensten
gemässiger jährlichen
pension
begnädiget
worden
. Des folgenden tages hat das
Preobraschenskische garde
=
regiment vor
Jhro Majestät auf der Plaine des
sommer=
garten
exerciret
. Der Major von
Al=
berti hat dasselbe commandiret / und alle
exercitia
seynd zu besonderem vergnügen
Jhrer Majestät gemachet worden
. Höchst
dieselben haben auch / nachdeme alles
vor=
bey / sammentliche Officiers zum hand
=
kuß
kommen / und unter die soldaten
unter=
schiedliche erfrischnungen austheilen lassen
.
Von dem General
=
Feld
=
Marschall /
Gra=
fen von Münnich / seynd unterschiedliche
relationen wegen einiger in Pohlen
vorge=
fallenen scharmützeln alhier eingelauffen /
davon die eine mitbringet / daß den 19den
May gedachtem Grafen von dem Obristen
Libera aus Kontradez unterm 13den May
a
. c
. wäre berichtet worden / daß ermeldter
Obrister den 8
. dieses den Leutenant
Be=
stuschew Rumin / und einen Fähndrich mit
90
. Dragonern und 100
. Cosacken
com=
mandiret hätte / den am Pohlnischen Hof
gestandenen Russischen Ministern / und
würklichen Cammerern / Grafen
Löven=
wolde / aus Pohlen nach denen
Preussi=
schen gränitzen zu begleiten / so sie dann
auch glüklich ausgerichtet hätten
; als aber
gedachter Leutenant sich mit seinem
com=
mando wieder zuruck begeben wollen /
wä=
re er nicht weit von denen Preussischen
grä=
nitzen in dem dorfe Simarin von einem
Pohlnis
.
corpo
des
confœderirten
Mar=
schallens Malschinski / und des Grafen
Schlieden attaquiret worden
. Selbiges
habe den Leutenant genöhtiget / einen theil
seines commando aus dem dorfe ausrucken
zu lassen / auf welches die feinde alsobald
einen angrif gethan
: sie wären aber mit
einer von denen Russischen truppen
gege=
benen
salve
dergestalt empfangen worden /
daß sie bald den rucken zu kehren sich
ge=
müssiget gesehen
. Hierauf habe sich das
gantze Russische commando aus dem dorfe
heraus begeben / in zwey haufen getheilet /
und also den feind aus dem felde
geschla=
gen / welcher sich anfänglich in einen wald
retiriret / aber bald wiederum halt gemacht
hätte
; die Russischen Dragoner und
Co=
sacken wären deswegen zum andertenmal
auf sie los
=
gegangen / und hätten selbige
völlig in die flucht zu schlagen das glück
gehabt
. Darauf dann im nachsetzen viele
derenselben mit picken und bajonetten
aufge=
fangen worden
. Nach aussage deren
ge=
fangenen seynd von der feindlichen seiten
geblieben
: 1
. Capitain und 60
. Pohlnische
reuter / eine grosse Anzahl aber ist
verwun=
det / und der übrige haufen verjaget
wor=
den
; bey diesem treffen seynd zu
gefange=
nen gemacht worden
. 2
. reuter / 1
.
To=
warisch / und 1
. knecht / welche zusammen
ausgesaget / daß diese parthey aus 5
.
Esca=
dronen und 3
. Pohlnischen fahnen
bestan=
den / so der Marschall Malschinsky / der
Repinskische Castellan Ternowski und der
Major Makrowski commandiret hätten
.
Aus Schweden .
Stokholm 23 . Junii .
Beede Majestäten / der König und die
Königin befinden sich gegenwärtig auf dem
lust
=
schloß Carlsberg
: und gestern hatte
daselbst der Königlich
=
Dähnische
Bott=
schafter / Herr von Sehestedt / bey Jhrer
Königlichen Majestät Audientz
. Einige
tage vorhero begabe sich der gesamte
bau=
ren
=
stand dahin / und wurde alda auf
Kö=
nigl
. befehl gastitet
. Der Römisch
=
Kai=
serliche Abgesandte / Herr Graf von
Her=
berstein / hat sein quartier in dem Graf
=
Steenbockischen hause auf Blasii
=
Holm
genommen
. Die
deputationes
deren
Reichs
=
ständen seynd nun täglich
beysam=
men
; heute aber wurden die
sessiones
ver=
hindert / indeme des morgens um 6
. uhr
auf dem Norder
=
Malm / bey ziemlich
star=
kem winde eine gefährliche feuers
=
brunst
entstunde / wodurch unterschiedliche schöne
häuser / nebst einigen stellen und
höltzer=
nen gebäuden / eingeäscheret worden / auch
werden 2
. Kinder vermiset / die vermutlich
mit verbrannt seyn dörften
. Vorigen
sonn=
tag wurde ein
placat
abgekündiget / wie
es bey dermaliger grossen menge von
men=
schen in dieser stadt mit einkauf
= und
schlach=
tung des viehes gehalten werden solle /
da=
bey zugleich die taxa auf das fleisch
gemil=
deret worden
.
Aus Dännemark .
Copenhagen 26 . Junii .
Man hat nachricht / daß Jhro Königl
.
Majestät unter abfeuerung deren canonen
auf dem schlosse Gottorf den 19den dieses
angelanget / am sonntag daselbst stille
ge=
wesen seynd / und am montag sich nacher
Friederichstadt erhoben / nach dem
mittag=
mal aber sich wiederum gegen abend auf
dem schlosse Gottorf eingefunden haben /
woselbsten ein prächtiges feuer
=
werk
abge=
brannt worden
. Die auf denen alhier
an=
noch ligenden Frantzösischen krieges
=
schif=
fen befindliche Officiers versicheren zwar /
daß noch ein grösserer
succurs
,
die stadt
Danzig zu entsetzen / kommen werde
;
al=
lein bishero hat man hier noch kein schif
wahrgenommen / auch nicht gehöret / daß
einige in see befindlich
.
Copenhagen 29 . Junii .
Man hat alhier nachricht / daß Jhro
Majestäten der König und die Königin am
sonn
=
abend auf dem schlosse Coldingen
angelanget / den sonntag daselbsten
ver
=
blieben / und tages darauf nacher Weile /
⟨M⟩anders / Hobtoe und Schanderburg
ab=
gegangen seynd / die zeit aber von dero
zu=
ruck
=
kunft hieher ist noch ungewiß
.
Aus Preussen .
Weichsel = Strohm 6 . Julii .
Die
Deputirten der stadt Dantzig setzen
die
capitulation
in dem lager noch
im=
merfort
. Von der person des Staniskai
verlautet zwar nichts eigentliches /
in=
dessen wird dannoch das gerüchte / von
seiner aus der stadt Dantzig genommenen
flucht / je mehr und mehr widerleget /
und hingegen vorgegeben / daß sich
dersel=
be im Grauen München kloster heimlich
aufhalte
. Etliche 70
. Magnaten / und an
dere vornehme Pohlnische Herren / so sich
in dem lager freywillig eingefunden / und
dem König Augusto unterworfen /
haben
un=
der ihrer eigenen handschrift und
unterdrük=
te petschaften / eine sehr verbindlich
capi-
tulations und
submissions
-
acte
ausge=
stellet / für die person des /
Fürsten
Pri=
mas / und wegen seiner
capitulation
,
wird hingegen noch ins besondere
tractiret /
weil derselbe als der ursprung aller
gegen=
wärtigen unruhe betrachtet / und dahero
um so nachdrüklicher angesehen wird
.
Es wird auch versicheret / daß derselbe
bis auf eine bequemere zeit / aus dem
öf=
fentlichen wacht
=
hause in dem Russischen
lager / wo er noch genau verwahret wird /
nach Elbingen oder nach Thoren / zu
siche=
rer Verwahrung geführet werden dürfte
.
Vor jetzo wird wegen der nechst
bevorste=
henden ankunft des Königl
. Sächsischen
Hofes / in dem kloster
Oliva
alles
benöh=
tigte veranstaltet / und die Russische
Ar=
mee erwartet innerhalb wenig tagen noch
eine wichtige Verstärkung / theils an
Rus=
sen
. / theils an Cosacken / welche
insge=
samt die gegend von Warschau schon
passi-
ret seynd / und nunmehro den marsch tag
und nacht schleunigst fortsetzen
. Man
hoffet in übrigen / daß nach erfolgter
un=
terzeichung der gegenwärtig
=
fortdauren=
den capitulation von den stadt Dantzig /
und nach der erfolgten besetzung selbiger
stadt / die ruhe in dem Königreiche
Poh=
len bald wieder hergestellet werden dörfte /
immassen die Grossen des Reichs sich nach
und nach dem König Augusto unterwerfen
;
das von denen Stanislais
. anhängern
über=
all zusammen gerafte volk hingegen
schlech=
te lust zum fechten bezeuget / und kaum
so bald versammelt wird / als es sich
hauf=
fenweise wiederum zerstreuet / dazumalen
der überall eingerissene mangel an
proviant
und fourage / einem jedweden täglich
be=
schwerlicher wird
. Die Russische flotte
hat sich auf der Danziger Rhede in form
eines halben monds
rangiret
. Das
Ad=
miral
=
schif ist eines von denen grösten und
schönsten / so jemals zu Europa gesehen
worden
. Der verstorbene Czaar / Peter
der
I
. hat es erbauen lassen
. Seine länge ist
175
. Fuß und die breite 52
. fuß
. Die
equipage bestehet in 1000
. mann / die
Offi=
ciers / die von der Cantzley / und die
do-
mestiquen nicht mit darunter begriffen
.
Es führet 100
. canonen / die in 4
.
ord=
nungen eingetheilet seynd
: die erstere von
30
. pfündigen kugeln / die andere von 18
.
pfund / die 3te von 12
. Pfund / und die
4te von 6
. Pfund
. Ausser dem befinden
sich noch viele andern stücke zur
reserve
dar=
auf
. Die arbeit und der bau dieses schiffes
ist sehr prächtig
. Eine offene sehr
gerau=
me und gemächliche galerie gehet um das
hintertheil des schiffes
. Der grosse saal ist
24
. fuß lang / und 18
. breit
: derselbe ist
ganz mit wol
=
riechendem holtz beleget /
auch mit viel künstlicher bildhauer
=
arbeit /
und einer grossen anzahl spiegel / so in die
wände eingesetzet ausgezieret
. Es
fin=
den sich auch noch verschiedene andere sehr
prächtige zimmer darauf
. Diejenigen / so
der Admiral bewohnet / seynd mit
Cedern=
holtz ausgeleget / und man stehet daran
allenthalben eine /
ungemeine pracht und
kostbarkeit
. Der Admiral Gordon /
wel=
cher die flotte
commandiret / ist ein
Schott=
länder von geburt / und über 70
. jahr alt
.
Weichsel = Strohm 6 . Julii .
Man will nunmehro nachricht haben /
daß die aus dem Lager vor Dantzig mit
denen Russischen schiffen abgeführte
Fran=
tzosen nacher Riga übersetzet werden
.
Sonst weiß man gantz gewiß / daß mehr
als etliche 50
. Pohlnische Herren / von
zeit der angefangenen
capitulation
als der
stadt Dantzig in das lager gekommen /
und sich dem König Augusto unterworfen
haben / unter welchen man absonderlich den
Poniatowsky / und Czartorinsky
ange=
merket
. Diese alle werden in dem lager
sehr wol und standes
=
mässig / jedoch der
Marquis de Monti
nicht als ein
Frantzö=
sischer Minister / sondern als eine
privat-
person / gehalten
. Der
Primas Regni
wird in gedachtem lager in einem
ordent=
lichen wacht hause / unter einer starken
be=
wachung gehalten / und wird nechstens
weiter in sicherheit geführet werden
. Der
Russische General
=
Feld
=
Marschall Graf
von Münnich / verlanget schlechterdings /
daß die stadt Dantzig die ihr
vorgeschrie=
benen
capitulations
-
puncte
eingehen /
oder mit der in völliger bereitschaft
ste=
henden schweren artillerie / einen
ander=
weitigen angrif erwarten solle / wie dann
auch zu solchem ende verschiedene ofen zur
bereitung derer glüenden kugeln /
vefer=
tiget worden
. Es kommet hiernechst bey der
fortdaurende
capitulation
absonderlich
auch darauf an / was vor ein accord der
jetzigen Danziger
=
besatzung zugestanden
werden dörfte / da dieselbe dem jetzigen
verlaute nach / zu kriegs
=
gefangenen
ge=
macht werden solle
. Mehr
=
gedachter
Ge=
neral
=
Feld
=
Marschall verlanget auch
bey übergebung der stadt nur ein thor zu
besetzen / die übrigen aber in ansehung
de=
rer vielen in der stadt sich aufhaltenden
vor=
nehmen in = und ausländischen personen /
und der dahero unvermeidlichen
haupt=
visitation,
zuschliessen zu lassen
.
Jn=
dessen ist der Sächsische Jngenieur Obrist
=
Leutenant von Pöpelmann nach Dresden
abgegangen / um den Hof zu bewegen /
dero ankunft ins lager nach aller
möglich=
keit zu beschleunigen / immassen ohne dero
hohe gegenwart mancherley
angelegen
=
heiten nicht züglich könten abgethan
werden
.
Aus Teutschland .
Düsseldorf 29 . Junii .
Am verwichenen Donnerstag ist in dem
Gülchischen städtlein Euskirchen in einem
haus um 11
. uhr vor
=
mittags ein brand
entstanden / welcher bey dem sich
ereigne=
ten starken sturm
=
wind dergestalt um sich
gegriffen / daß 80
. häuser in die aschen
geleget worden
. Dieser tagen ist zu
Zun=
dorf / ein dorf 6
. stunden von hier gelegen /
in ein haus der blitz geschlagen / und
da=
rinnen ein weib toht geblieben
. Durch
das selbige ungewitter seynd auch noch 2
.
weiter in dem feld erschlagen worden
.
Vor 2
. tagen seynd durch das Gülchische
200
. Recrutten nach denen
Oesterreichi=
schen Niederlanden für des Printzen
Lud=
wig von Würtemberg Regiment zu fuß
gegangen
.
Düsseldorf 2 . Julii .
Wie man spricht / so wird das lager /
welches gegen Cöln über jenseit Rheins
zwi=
schen denen flecken Deutz und Mülheim von
Kaiserl
. und anderen Reichs
=
völkern zu
stehen kommen solle / bis 14000
. mann
ausmachen
. Wie man sonst vernimmet /
so solle das schloß zu Trarbach vor einigen
tagen gesprenget worden seyn
.
Cöln 4 . Julii .
Das Kaiserl
. Kürassier
=
Regiment von
Portugal und das Regiment von Ligne
zu fuß seynd aus denen Oesterreichischen
Niederlanden in hiesigen quartieren
ange=
langet / und seynd heut 600 / mann vom
letzteren an dieser stadt vorbey passiret /
um zur Kaiserl
. Armee zu marschiren
.
Drey Regimenter Münsterische haben auch
befehl / sich marsch
=
fertig zu machen
.
Bey dem heut 8
. tage gemeldten brand
zu Euskirchen seynd 4
. Christen und ein
Jud / so 102
. jahr alt worden / mit im
feuer verzehret
.
Hamburg 4 . Julii .
Aus Persien seynd nachrichten
einge=
lauffen / daß die Persianer die stadt
Ba
=
bylon oder Bagdad noch nicht eroberet
hätten / da vielmehr der Türkische
Geras=
kier gelegenheit gefunden hätte / in die 2
.
haupt castelle selbiger stadt / eine
ansehn=
liche mannschaft zu werfen
. Doch von
dem ungegründeten gerüchte / als ob
zwi=
schen denen Türken und Persiern der
frie=
de bereits so gut als geschlossen wäre / wird
nichts gehalten / da vielmehr alle aus
sel=
bigen gränzen eingezogene kundschaften
versicheren / daß die pforte aus dem
gan=
tzen Türkischen Reiche / alles was nur
waffen tragen kan / versammelte / und
ihre Armee schon wiederum dergestalt
ver=
stärket hätte / daß nechstens von einem
abermals vorgefallenen haupt
=
treffen zu
hören seyn dörfte
.
Breßlau 8 . Julii .
Nachdeme nunmehro Seine Röm
.
Kai=
serl
. Königl
. Cathol
. Majestät / zu dem
algemeinen Fürsten
=
tag
=
schluß in dem
Hertzogtum ober
= und nieder
=
Schlesien
vor jetzt lauffenden 1734
.
militar
-jahr
die Landes
=
Fürstliche
Postulata
anzufo=
deren geruhet
; als hat sich den 5
. dieses
vor
=
mittags (
Tit
.
) Herr Johann
An=
ton Schafgotsch genannt
; des Heil
.
Rö=
mischen Reichs Graf und
Semper
-frey /
von und auf Kynast / ꝛc
. Ritter des
gol=
denen Vlieses / der Röm
. Kaiserl
. Majestät
würklich
=
geheimer Raht / Cammerer und
Königl
. ober
=
amts
=
Director
im
Hertzog=
tum ober
= und nieder
=
Schlesien / wie
auch beyder Fürstentümern Schweydnitz
und Jauer Landes
=
hauptmann / ꝛc
. als
substituirter
Præses
quo ad
Diætalia
mit
dem sammentlichen Kaiserl
. und Königl
.
ober
=
amts
=
Collegio
in
gala
nach hiesigem
Raht
=
haus / alwo die Fürsten
=
tags
=
sessio-
nes
gehalten werden / erhoben / und von
dannen aus die gewöhnliche
deputation
zu abholung deren Kaiserl
. und Königl
.
Fürsten
=
tags
=
Commissarien / als
nem=
lich nach dem (
Tit
.
) Fürsten und Hrn
.
Heinrich Hertzogen zu Münsterberg und
Frankenstein in Schlesien
; des Heil
.
Rö=
mischen Reichs Fürsten von Auersperg /
der Römisch Kaiserl
. und Königl
.
Maje
=
stät würklicher Cammerer ꝛc
. abgegangen
;
weilen aber Jhre Kaiserl und Königl
.
Ma=
jestät mit ernenneten Fürsten
allergnä=
digst
dispensiret / so ist (
Tit
.
) Herr
An=
ton Christoph des Heil
. Röm
. Reichs
Graf von Proskau / der Röm
. Kaiserl und
Königl
. Majestät würkl
. geheimer Raht
und Cammerer / wie auch bey dero
Kö=
nigl
. Cammer in ober
= und nieder
Schle=
sien würklicher
Præsident
,
ꝛc
. Kaiserlicher
Commissarius / mit (
Tit Herrn
Jo=
seph Wilhelm / des Heiligen Römischen
Reichs Graf von Nostiz und Rheineck /
Jhro Röm
. Kaiserl
. Majestät
Camme=
rern und Königl
. ober
=
amts
=
Raht im
Hertzogtum oder
= und nieder
=
Schlesien / ꝛc
.
in der versammelung deren Herren
Für=
sten und Ständen erschienen / und sodann
erwehnter Fürsten
=
tags
=
schluß mit
folgen=
den
Postulatis
publiciret worden / und
bewilligen die Herren Fürsten und Stände
:
Ad postulatum
1
.
)
pro toto quanto Militari fl
.
1533333 20
Dann eine
anticipation
von 800000
2 . ) Pro Camerali seu ad Liber . .30000
3 . ) Pro Re Fortificatoria - - 10000
4
.
) Die reichung deren servitzien für die
Guarnisonen zu Groß
=
Glogau und
Jablunka
.
5
. Die richtige fortstellungen deren
mili-
tarischen
quartals
=
raitungen
.
6
.
) Die bereitschafts
=
haltung deren
Pohlni=
schen Gräntz
=
commissions
-liefert
=
gel=
dern / verwilliget
.
7
.
) Aber / das für die Königl
.
appella-
tions
-Cammer ob dem Prager
=
Schloß
verlangte jährliche
adjutum
,
depreciret
.
Gleichwie vor eröfnung derer
Postula-
torum
von erwehntem Herrn Joseph
Wil=
helm Grafen von Nostiz / als dritten
Commissario / ein wolgefaster vortrag
ge=
machet
; also ist auch selbiger nach
öffent=
lichen abgelesenen
Postulaten
,
durch dero
Fürsten und Stände General
=
landes=
bestelten (
Tit
.
) Hrn
. Franz Bernhard
von Schellenberg / zierlich beantwortet
worden
. Tages darauf / als den 6
.
die
=
ses
/ ist (
Tit
.
) Herr Anton Christoph Graf
von Proskau ꝛc
. als nunmehriger würkl
.
Cammer
=
Præsident
im Hertzogtum ober
=
und nieder
= Schlesien / und erster
Fürsten=
tags
=
Commissarius / wie auch Landes
=
äl=
tister deren Fürstentümern Oppeln und
Rattibor / dem Cammer
=
Dicasterio
præ-
sentiret
und einstalliret worden
.
Wien 17 . Julii 1734 .
MJttwoch / den 14
. Julii / haben sich
Jhre Kaiserl
. Königl
. Catholische
Majestät / unser allergnädigster Herr / in
dem au
=
hofer
=
amt mit Hirschen
=
pürschen
unterhalten / und dabey für heuer den
ersten geschlagenen Hirschen geschossen
.
Donnerstag / den 15
. Julii / hielten
vor
=
mittag allerhöchst gedacht Jhre
Kai=
serl
. Königl
. Catholische Majestät
gehei=
men Raht / in welchem (
Tit
.
) Hrn
.
Wen=
tzel Adrian Graf von Eakevoirt ꝛc
. / und
(
Tit
.
) Hr
. Otto Ferdinand Felix Graf
von Hochenfeld / Jhrer Majestät der
ver=
wittibten Röm
. Kaiserin
Amaliæ
Wil-
helminæ
Guarde
-Hauptmann / ꝛc
. als
würkliche Kaiserl
. geheime Rähte die
ei=
des
=
pflicht abgeleget / und beede Jhre
Excellentzen den besitz dieser hohen würde
genommen haben
. Abends ertheilete der
Allerhöchste Monarch allergnädigste
Au=
dientzen
.
Dito
seynd vor
=
mittag bey der
alhie=
sigen uralt
= und welt
=
berühmten
Universi-
sät unter
Adm
. Rev
. & Clariss
. Patre
Antonio Erber
, è Soc
. JEsu
, AA
. LL
.
Phil
. & SS
. Theol
. Doctore
, ejusdemque
in tertia lectione Professore ordinario
,
Inclytæ
Facultatis
Philosophicæ
p
. t
.
De-
cano spectabili
, ac designato Pro
-
Can-
cellario
,
durch
R
. P
. Ludovicum Debiel
,
è Soc
. JEsu AA
. LL
. & Phil
. Doctorem
,
ejusdemque Professorem emeritum
, nec
non p
. t
. Seniorem & Consistorialem
, 45
.
Herren
studiosi
(
deren nahmen in
zukünf=
tigem
Diario
sollen
specificiret werden
)
zu
Baccalaureos
Philosophiæ
unter
trom=
peten
= und paucken
=
schall mit denen
ge=
wöhnlichen
ceremonien gemacht worden
.
Freitag / den 16 Julii / hielte der
Al=
lerhöchste Monarch vor
=
mittag abermalen
geheimen Raht
; nach
=
mittag aber haben
Seine Majestät in dem Prater
aberma=
len einen geschlagenen Hirschen gefället
.
Da zu end verwichener wochen ein
trans-
port
des alhier in werbung begriffen
gewe=
senen neuen Molkischen Jnfanterie
=
Regi=
ments nacher Belgrad abgeschiffet / und
zufolge dessen völligen standes auch dessen
werbung aufgehoben / und bereits vor
de=
ren abschiffung 6
. tagen kein mann mehr
angenommen / sondern zu denen damals
noch ohne trommel Lands
=
Ständischen
werbung geschicket
; so ist dann sonntags
darauf nach
=
mittag in und vor der stadt
erwehnte Lands
=
Ständische werbung
of=
fentlich mit dem trommel
=
spiel
angefan=
gen worden / und werden mit ziemlichem
zugang braver leuten fortgesetzet
.
Die sonst einige jahren her zu dem
alhie=
sigen Pfingst
=
markt auf der Donau
her=
auf
=
werks anlangende grosse Türkische
be=
segelte schiffe haben wegen widrigen
gewit=
ters nicht zu rechter zeit alhier ankommen
können / sondern seynd erst den 12
. dieses
zwey deren selben bey alhiesiger
Schlag=
brucken angelanget / um die mitgebrachte
Türkische waaren hieselbst zu verschleissen
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
und vor der Stadt
.
Den 12 . Julii .
Jn der Stadt . Niemand .
Vor der Stadt .
-
Mathias Ströbl / Lack
. / bey dem goldenen Fässel zu
Mätzleinstorf / alt 48 . J . - Theresia Pechingerin / im Kranken = haus / alt 24 . J .
- Cath . N . / zu St . Marx / alt 20 . J .
Den 13 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Dem Wohl
=
Edel
=
gebornen Hrn
. Gregori Wilhelm v
.
Kirchner / der Röm . Kaiserl . Majestät Ober = Hun=
garischen Cammer = und Commercien = Raht / wie auch
Ministerial - Banco - Deputations = Buch = haltern / s .
Frau Ehe = Consortin , Anna Christina geborne von
Granna / in seinem haus auf der Hohen = brucken /
alt 87 . J . -
Dem (
Tit
.
) Hrn
. Joh
. Bernhard Jsenflamm /
Kai=
serl . Hof = Kriegs = Rahts Agenten / s . Fr . Ehe = Consor-
tin Anna Maria geborne Remersin , im Schweitzhar=
dis . h . am Peters = freyt = hof / alt 41 . J . - Caspar Harnisch / Weis / in Burger = spital / alt 6 . J .
Vor der Stadt .
-
Der Wohl
=
Ehrw
.
P
. Hilarius a S
. Susanna
, Ord
. Cler
.
Piar . Schol . und Rector bey Maria Treu in der Jo=
seph = stadt / alda / alt 44 . J . -
Wolf Kam / Fleisch
=
hacker
= Knecht / bey denen 3
. blauen
Kugeln auf der Laim = gruben / alt 32 . J . -
Dem Anton Schneider / Tüchel
=
ma⟨chern⟩
/ s
. W
. Anna /
bey denen sieben Schwaben am Neubau / alt 39 . J . -
Joh
. Bitlweiß / Leinweber / bey dem goldenen Harnisch
am Neubau / alt 61 . J . -
Martin Egel / Lack
. / im Hasis
. h
. in der Leopold
=
stadt /
alt 35 . J . -
Wilhelm Haselmann / bey denen
FF
.
Misericordiæ
, alt
24 . Jahr . -
Dem Joh
. Georg Beck /
Lehen
=
Kutschern / s
. W
.
The=
resia / bey dem schwarzen Thor in der Rossau / alt
40 . Jahr . -
Georg Müller / Hüner
=
krammer / bey der goldenen
Wein = trauben in der Ungar = gassen / alt 70 . J . -
Wilhelm Rath / alt 50
. J
. und Anna Schlechterin /
alt 47 . J . ; beede im Kranken = haus
Den 14 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Die Hoch
= und Wol
=
geborne Frau / Frau Dorothe
de
Aquirre , verwittibten Gräfin von Maffot / im Ritteris .
h . in der Wipplinger = stassen . / alt 66 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Franz Andre ⟨
Hohbotn
⟩ / gew
. Kaiserl
. Trabanten /
s . W . Kunigunda / bey der Holder = stauden am Spital=
berg / alt 85 . J . -
Dem Bartlme Rellota / Geigern / s
. K
. Joh
. / im
schwar=
zen Rössel ober dem Neustift / alt 10 . J . -
Dem Georg Satter / Heyducken / s
. K
. Elis
. / Möcklin /
welche vorgestern in die Donau gefallen / und im Hof =
Riemeris / h . in der Leopold stadt darauf gestorben / alda
vom Kaiserl . Stadt = Gericht beschauet worden / alt 4 .
Jahr . -
Georg Weixbraun / Schullerer / bey denen 3
.
Pomeran=
tzen / am Neustift / alt 59 . J . -
Dem Erhard Baumann
/ Tagw
. / s
. K
. Jos
.
, / im
Schmid=
linis . h . zu Gumpendorf / alt 1 . J . -
Dem Franz Jer⟨vaan⟩
/ Tagw
. / s
. W
. Elis
. / im
Kram=
meris . h . zu Erdberg / alt 32 . J . -
Dem Georg Hutomann / Tagw
. / s
. K
. Cath
. / bey dem
Winkleisen ober dem Neustift / alt 6 . viertel J .
NB
. Bey Herrn Johann Jgnaz Heyinger /
Universitäts
=
Buchdruckern / in der
Römer=
straß / in seinem gewölb / ist zu haben
:
Der gebahnte Himmels
=
weg / oder weisse
unterhalt
= und feste entschliesfüngen der in
die=
sem irrdischen jammer
=
thal mit sich selbst
re=
dend
= nach der himmlischen paradeis eine
sehn=
liche begierde tragend
= ja nach solchem
instän=
dig seuftzenden Christlichen seele
; welche
diesel=
be ganz sicher dahin führen / und ihr / zur
eröfnung der pforte / die schlüssel reichen
;
al=
len und jeden zur erlangung der ewigen
glük=
seligkeit auf sehr vieles hohes begehren / aus
dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzet
.
Jn
8vo
. 1734 gebunden um 24
. kr
. /
unge=
bunden um 17
. kr
.
Item
:
Himnnlische wohnung / worinnen
al=
lerhand ausserlesene / sowol auf jede hohe
fest=
täge / als auch zur ehre aller lieben Heiligen
GOttes gereichende geist
= und trost
=
reiche
ge=
better
: samt schönen morgen = und
abends=
beicht
=
communion
-
gebettern / mit was
ge=
bührender andacht dem heil meß
=
opfer
beyzu=
wohnen
, wobey auch verschiedene herrliche /
und kräftige litaneyen /
officia
,
und andere zur
vollkommenheit der seelen dienliche erinnerung
=
und betrachtungen verfasset seynd
; durch
wel=
che ein jegliche GOtt
=
liebendes hertz / als in
einer Himmlischen wohnung noch auf erden
verparadeiset leben kan
. Jn
4to
. mit schönen
kupfer
=
stichen / in lesbarem druck
;
ungebun=
dener das
exemplar
um 2
. fl
.
NB
. Jn des Herrn Lehmanns Buch laden
an der Kaiserl
. Burg dem Ball haus über ist zu
haben
:
Observations
-
puncten / welche von
Jhro Excellentz
. Grafen Ludwig von
Kheven=
hüller / Kaiserl General
=
Feld
=
Marschall
=
Leutenanten /
Commendanten der Festung
Essegg ꝛc
. bey deme ihme von Dero Kaiserl
.
Majestät allergnädigst anvertrauten
Drago=
ner
=
Regiment vorgeschrieben
. Worinnen
gantz klärlich gezeiget wird
/ was ein jeder von
Dragoner an
Caracter
-mässig / vermög
Kai=
serl Kriegs
=
articulen und kriegs gebräuchen /
nach schuldigkeit und gehorsam zu verrichten
habe
. Nebst dem
exercitio
zu pferd und zu
fuß so wol über ein gantzes Regiment / als auch
über eine Compagnie oder kleinen Trupp ins
besondere in 3
. theil in 4
. 1734
. Das
exem-
plar
kostet auf schreib
=
papier 2
. fl
. / auf
druck=
papier aber 1
. fl 42
. kr
. seynd auch gebunden
exemplarien verhanden
.
NB
. Ou trouve à vendre chez le Sieur
Briffaut Libraire
.
Le Royaume de Naples dans toute son
éten-
due
, carte originale & curieuse
nouvel-
lement dressée sur les Memoires les plus
nou-
veaux & de diverses relations les plus
recen-
tes
, accomodée à ce qui fait le Theatre de
la Guerra au jour d'hui dans ce Royaume
,
où l'on voit la route des troupes de part &
d'autre donné au jour par Briffaut
,
Librai-
re
, 1734
. à 2
. fl
.
, illuminè à 2
. fl
. 18
. cr
.
, en
Satin à 4
. fl
. 9
. cr
.
NB
. Bey dem verleger dieses Wienerischen
Diarii
ist
in commission
zu haben
:
Mappa
, in qua Armisonum Martis
Thea-
trum ad Rhenum & Mosellam Geographica
stilo exacta Delineatur
.
das stuck per 14
. kr
. /
auf leinwad aufgezogen 24
. kr
. / auf taffet 1
.
fl
.
Aus Schweden .
Von dem zu Stockholm gegenwärtig fort
wehrenden Reichs
=
tage des Königreichs
Schweden seynd folgende umstände
bekannt worden
:
DEn 25sten May ward derselbe durch einen
Waffen
=
Herold unter trompeten und
pau=
cken
=
schall / an allen öffentlichen orten
publici=
ret
. Nachdeme die Deputirten des Adels ihre
Vollmachten übergeben / und die gewöhnlichen
billets dargegen empfangen / wurde die wahl
ei=
nes Marschalls auf den 28
. May fest gesetzet
.
Be=
vor man zu dieser wahl schritte / begehrete der
Obri=
ste / Dideron daß ein Memorial möchte gelesen
werden / welches der General Fuchs / dem Adel
überreichet / und welches durch diesen bey dem
letzten Reichs
=
tage approbiret worden / vermöge
dessen kein Senator zum Marschall solte können
erwehlet werden
. Wie dieses geschehen /
sam=
melte man die Stimmen / und der Graf von
Lö=
wenhaupt bekame den Marschall
=
stab durch 331
.
Stimmen gegen 318
. so der Präsident Ockerhielm /
hatte / daß also das vertrauten des Adels nur
unter diesen beeden personen getheilet ware
;
im=
massen einige andere nur sehr wenige Stimmen
hatten
. Der Vatter des Grafen von
Löwen=
haupt hat in denen diensten Jhrer Königl
. Maj
. in
Pohlen
Augusti II
. glorwürdigsten andenkens /
gestanden / er ist meistentheils in Sachsen
erzo=
gen worden / seine Frau Mutter ware eine
Grä=
fin von Königsmark / und er selbst vermählte sich
mit der Schwester des Grafen von Cronhielm /
Capitain
=
Leutenant der Schweitzer
=
Garde Sr
.
Majestät
. Der Präsident Ackerhielm / welcher nebst
ihm die meisten Stimmen gehabt / ware jetzo der
erste / der ihme
gratulirte / und ihn versicherte /
daß / wann er den Marschall
=
stab davon
getra=
gen / er seine Bey
=
hülf würde verlanget haben
.
Hierauf liesse der Graf von Löwenhaupt dem
Kö=
nig alsbald seine Wahl wissen / und sich
erkun=
digen / wann es Sr
. Maj
. gefällig wäre / ihn zur
Audienz zu lassen / welches noch an selbigem
ta=
ge abends um 5
. uhr geschahe
.
Den 29sten May erhoben sich alle 4 Stände
nach Hofe / Jhrer Majestäten / den König und die
Königin zu complimentiren
; der Graf von
Lö=
wenhaupt führete die 40
. Deputirte des Adels /
die Deputirte der Geistlichkeit aber der Ertz
=
bischof
von Upsal / die Bürger der Bürgermeister zu
Stock=
holm / und Bauern ihr Dallmayn / oder ihr
Sprecher
.
Den 31
. und nachdeme die Stände sich
unter=
einander selbst complimentiret / verlase man
unter=
schiedene Acten / so die verfassung des Regiments
anbetreffend
.
Den 1
. Jun
. ward damit fortgefahren
. Se
. Maj
.
aber schikte 2
. Cammer
=
Herren an jeden von denen
4
. Ständen / um sie einzuladen
, daß sie sich
mor=
gen in der Kirche einfinden / und darauf Dero
pro-
position
anhören möchten
. Ein Waffen
=
Herold
verkündigte auf denen öffentlichen plätzen / unter
trompeten
= und paucken
=
schall / daß morgen / als
den 2
. Jun
. die feyerl
. procession des Königs und
de=
ren Stände nach der Haupt Kirche erfolgen würde
.
Diese fienge sich den 2ten Juni frühe morgens
um 8
. uhr in folgender ordnung an
:
1
.
) Kamen die 4
. Stände des Reichs / nemlich
der Adel / die Geistlichkeit / die Bürger und die
Bauren / den Adel führete der Marschall / und die
an deren Stände ihre
Oratores
.
2
.
) Der Hof
=
Marschall mit denen Königl
Cam=
mer
=
Herren / und anderen Bedienten des Königl
.
Hauses
.
3
.
) Die Senatores des Reichs / in ihren
Cere=
monien
=
kleidern / in kutschen / mit 2
. pferden
be=
spannet / und hatten den Ober
=
Hof
=
Marschall /
Grafen
de la Gardie
, voran
.
4
.
) Der Ober
=
Stall / und der Ober
=
Jägermei=
ster des Hofes /
zu Fusse
.
J
. Der König / in seinem Königl
. Ornat / die
Krone auf dem Haupt / und den Scepter in der
hand / in einer von 8
. perden gezogenen Kutsche /
zu beeden seiten waren Königl
. Trabanten / und
hinter den wagen folgeten die Officiers von denen
Königl Garden
.
6
. Die Königl
. Hof
=
statt zu fuß / in ihrer
Staats
=
liberey / welche den zug beschlosse
.
Nach verrichtetem GOttes
=
dienste kehrete man
in eben der ordnung zurük nach dem grossen saal
auf dem schloß
: alwo / nachdeme ein jeder den ihm
angewiesenen platz genommen / und der König sich
gut seinen ihren gesetzet / der Graf von Horn / im
Namen Sr
. Maj
. die Stände anredete / und die
Königl
.
proposition
verlesen liesse
. Hierauf
nahe=
ten sich die Häupter von jedem Stande / und
danke=
ten Sr
. Majest
. wegen der vätterlichen vorsorge für
die wolfahrt des vatterlandes
; womit die gantze
ceremonie zu ende gienge
.
Den 4
. Junii fienge der Adel an / die 24
perso=
nen zu erwehlen / welche den geheimen Ausschuß
erwehlen sollen
. Bey dieser gelegenheit setzte es
ei=
nige weitläufigkeiten
. Dann einige bestunden
darauf / daß man in der bishero diesfalls
herge=
brachten art und gewohnheit eine änderung treffen
solte
; man ward auch durch die meisten Stimmen
einig / daß
/ da man sonst nur eine person von jeder
bank erwehlet / deren 51
. seynd / um die 24
.
perso=
nen zu wehlen / gegenwärtig 3
. von jeder bank
er=
nennet werden möchten / welche loosen solten / wer
aus ihnen die wahl deren 24
. personen / welche den
geheimen Ausschuß wehlen / mit verrichten
solte
.
Den 5
. Junii fruhe gegen 11 uhr / hatte man die
24
. Glieder / so den engeren Ausschuß
denomini-
ren solten / gewehlet / und sie musten sich alsbald in
ein besonderes zimmer begeben / wo sie bis abends
im 10
. uhr verblieben / und dem Reichs
=
Land
=
Mar=
schall die Liste deren gewehlten personen / jedoch
ver=
siegelt / überreichten
. Weilen sich auch der Adel
vor=
behalten hatte / dem geheimen Ausschusse eine neue
Jnstruction zu geben / so vergliche man sich / die
Li=
ste deren erwehlten personen nicht eher zu eröfnen /
bis man solche Jnstruction entworfen / und
aufge=
setzet / woran man dann den 7
. Junii den gantzen
tag arbeitete
. Den 8
. Junii brachte man den
gan=
tzen vormittag damit zu / bevor man besagte
Jn=
struction auf das reine brachte / und nachdeme man
sie der Geistlichkeit und denen Bürgern zugeschicket /
welche die andere helfte des geheimen Ausschusses
ausmachen / eröfnete man die Liste derer / welche
von seiten des Adels zu dieser
commité
gewehlet
worden
. Die Geistlichkeit und die Bürger haben
gleichfals die ihrigen aus ihrem mittel gewehlet
.
Das verzeichniß deren Gliedern der geheimen
commité
ist dieses
. Grafen
: der Admiral /
Wacht=
meister /
der Präsident Fersen / der Ober
=
aufseher
derer Königl
. gebäuden / Tessin / der Ober
=
Hof
Jä=
germeister Spens / der Obriste Fröhlich / der Finantz
=
Raht Piper
. Barons
: der Präsident Ockerhielm /
der Ober
=
Statthalter zu Stockholm / Tornpflicht /
der Hof
=
Marschall Düben / der General Cronstedt /
der General Silberhielm / die General
=
Majors
Dürring / Adlerfeld
, Löwen / der Obriste Creutz / der
Major Stiernstedt
. Vom Adel
: der Admiral Feiff /
der Obriste Dideron / der Obriste Sinclair / die
Ob=
rist
=
Leutenants Trole / Falckengreen / Mühl /
Wran=
gel / Lagercrantz / der Contre
=
Admiral von Gerten /
der Rittmeister Ockerhielm / der Major
Schön=
strohm / der Capitain Hamilton / in vollmacht
ei=
nes anderen
; von Dracke / Unter
=
Gouverneur von
Stockholm / der Vice
=
Präsident Silberschiold / der
Cantzler von dem Königl
. Hof
=
Gerichte Cederbielke /
der Königl
. Cantzley
=
Raht Celsing / der Kriegs
=
Commissarius von Seih / die Gouverneurs
Ehren=
crona / Palmfeld / Reuterholm / der Hof
=
Raht
Eh=
renpreis / die
Finanz
-Rähte / Lindercreutz und
Wulfenstierna / der Commercien
=
Raht von Törne /
der Königl
. Raht bey der Revisions
=
Cammer
La=
gerstolpe / der Cammer
=
Herr Broman / der Berg
=
Raht Bergenstierna / die
Assessores
Lilienstierna /
Benzelstierna / die Land
=
Richter Hammerberg /
Watrang / der
Secretarius
Lindenstedt / Christian
Berneckau
. Ausser diesen seynd auch noch 25
. von
der Geistlichkeit / und 25
. aus der Bürgerschaft /
al=
so / daß diese
commité
aus 100
. personen bestehet
.
Die geheime
Deputation
hingegen ist
: Grafen /
von Wasaborg / welcher seine vollmacht dem
Obri=
sten Sparr / gegeben / der Cammer
=
Herr Bonde /
Sohn des Senatoris
. Barons
: der Obrist
=
Leute=
nant Coyet / der Caporal Hoghausen
. Vom Adel
:
Klinckenstrohm / General
=
Adjutant / der Obriste
Odelstidym / der Obrist
=
Leutenant Legonstolpe / der
Obrist
=
Leutenant Gethe / der Hof
=
Raht
Ehren=
stamm / der
Assessor
Wallenstierna / die Land
=
Richter Gyllencreuz und Rotlieb
.
MANIFEST
,
so Jhre Majestät der
König in Pohlen
AUGUSTUS III
. durch Dero
im Lager vor Dantzig befindliche Ministern an
dortige Burgerschaft einige tage noch vor der
Capitulation
bekannt machen lassen
.
ES ist zu verwunderen / daß die Bürgerschaft der
stadt Danzig nach so vielen bereits erlittenen
trangsalen dannoch nicht in sich gehet / und ihre
wohlfahrt behertziget
.
Man schreibet solches nicht so sehr der / ihr von
zeit zu zeit gemachten hofnungs eines baldigen und
hinlänglichen succurses / als welche nunmehro
ver=
schwindet
/ sondern vielmehr ihr künstlich und
arg=
listig beygebrachten forcht und einbildung zu / ob
wäre man auf den völligen ruin und untergang der
stadt Dantzig bedacht
.
Die / von dem Russis
. General
=
Feld
=
Marschall /
des Hrn
. Grafens von Münnich Excell
. an den
Ma=
gistrat der stadt Dantzig nach und nach abgelassene
verschiedene antwort
=
schreiben / nicht minder die
zuschriften Jhrer Excell
. des Hrn
. Woywodens von
Culm / und des Hrn
.
Confœderation
-Marschall /
besagen zwar klärlich das gegentheil
.
Man hat aber ursache zu glauben / daß der inhalt
dieser auf der stadt eigenes beste abzielende briefe der
Bürgerschaft / von denen jenigen / welche ihr
vat=
terland für fremdes geld verkauffet /
unverantwort=
licher weise / verborgen worden
.
Damit aber mehr
=
erwehnte Bürgerschaft wissen
möge / wessen sie sich eigentlich zu versehen habe
;
So wird derselben hierdurch bekannt gemachet /
und ihrer eigenen wahl und Willkühr lediglich
an=
heim gestellet
; ob sie den schmeichlenden
liebkosun=
gen und ungegründeten versprechungen ihrer
fal=
schen freunde / und wahrhaften feinde / die sie in
ih=
rem schoose heget / und von welchen sie zu ihrem
ver=
derb von einer zeit zur anderen aufgezogen wird /
annoch ferner gehör geben / und durch zu
erwarten=
de eifrige fortsetzung der belagerung / bey
nunmeh=
ro angekommener Russis
. flotte und darauf
befind=
lichen zahlreichen Artillerie / ihren untergang und
unersetzlichen schaden beförderen / oder aber ihres
heils und wohlseyns eingedenk seyn / und durch
schleunigst zu bewerkstelligende
Submission
und
er=
kennung ihres rechtmässig
= und gekrönten Königs
und Herrn / Herrn
Augusti III
. Majest
. / sich selbst
aus denen fallstricken / in welchen sie sich verwickelt
befindet /
endl einmal zu retten und heraus zu reissen
den schluß fassen will / in welchem letzteren fall und
wann solches unverzüglich geschiehet / dieselbe von
jetzt
=
allerhöchst gedachter Jhrer Königl
. Majest
. in
Pohlen und Churfürstl
. Durchl
. zu Sachsen
versi=
cheret seyn an / daß sie bey allen ihren
privilegien /
freyheiten und gerechtigkeiten / sowol in geist
= als
weltlichen sachen / aufrecht wird erhalten werden
.
Signat
.
haupt
=
quartier vor Dantzig 10 Jun
. 1734
.
NB
. Wiewol sich die stadt durch
capitulation
ergeben / hat man gleichwol für nöhtig
er=
achtet / die fortsetzung des
Diarii
hier
beyzufü=
gen / damit das
Publicum
wisse / was die
täge vorhero daselbst passiret ist
.
Fortsetzung des
Diarii
aus dem Lager vor
Dantzig
.
Den 19
. Jun
. Der diesen morgen alhier
gewe=
sene tambour aus dem Frantzösischen lager
kom=
met gegen abend wieder mit einem schreiben des
Brigadier
de la Motte
, worinnen dieser Seiner
Durchl
.
notificiret
; daß er an den General
=
Feld
=
Marschallen Grafen von Münnich geschrieben / und
um einen paßport für 2
. Officiers angesuchet /
wel=
che er nach der stadt hinein schicken wollen /
im=
massen er gesonnen seye sich in
traktaten
einzulas=
sen
: er habe aufgehöret / auf unsere leute feuren
zu lassen / und hoffe dannenhero / Se
. Durchl
.
wür=
den ein gleich es anbefehlen
; wie er dann auch
bit=
te / die ansegelende Russische flotte dahin zu
vermö=
gen / daß selbige ebenfalls mit
hostilitäten
anstün=
de / weilen er auf dem
Point
stehe / in
tractaten zu
tretten
. Der General
=
Major von Stutterheim
lässet Sr
. Durchl
. aus der trenschee vor der
Mün=
de berichten / daß / als ungefehr 30
. mann mit
ge=
wehr aus der Münde herausgekommen / und bey
denen darvor befindlichen häusern arbeiten
wol=
len / der daselbst stehende Officier auch feuer auf sie
geben lassen / wovon man etliche fallen sehen /
sel=
bige nach gleichfalls gegebenem feuer sich alsofort
nach der festung retiriret hätten / und dagegen ein
Officier mit einem tambour heraus gekommen
wä=
re / welcher sich beschweret hätte / daß man feuere /
da doch stillstande wäre / ꝛc
. worauf aber der
Ge=
neral
=
Major ihme in antwort sagen lassen
: daß
ihme von einem stillstande nichts bewußt / und über
dieses / wann stillstand wäre / sich nicht gebühre /
mit gewehr heraus zu kommen / und neue arbeit
anzufangen / inzwischen wolle er dieses Sr
. Durchl
.
berichten / ꝛc
. Welche ihme dann dargegen den
befehl ertheilten / daß / wann man aus der festung
nicht schiessen würde / er gleichfalls damit inne
hal=
ten / übrigens aber die angefangene und
vorseyen=
de arbeit fortgesetzet werden solle
. Der General
=
Feld
=
Marschall communiciret Sr
. Durchl
. durch
ein schreiben den von dem Brigadier
de la Motte
erhaltenen brief
. Gegen mitternacht wurde in
denen trenscheen gegen die stadt allarm / und
höre=
te man viele
salven aus kleinem gewehr / und laut
eingezogenen Nachrichten / haben die feinde auf die
Russen einen ausfall gethan / seynd aber / da
zu=
malen selbige vorhero davon kundschaft gehabt /
und sich dahero in gute bereitschaft gesetzet
/ mit
heftigem feuer empfangen / und mit schaden zuruck
getrieben worden
. Der Frantzösische tambour
wurde gegen morgen mit einem brief wieder
zu=
ruck geschicket / des inhalts
; daß Se
. Durchl
. von
dem General
=
Feld
=
Marschallen noch keine nachricht
wegen des stillstandes erhalten
. Kurz hierauf
aber liesse von jetzt
=
besagtem General
=
Feld
=
Mar=
schallen ein schreiben ein
: daß er nach gehaltener
berahtschlagung mit denen bey sich habenden
Ge=
neralen für gut befunden / sowol den verlangten
paßport / als auch den stillstand deren waffen mit
denen Franzosen und der Weichsel
=
Münde auf 3
.
mal 24
. stunden / nemlich von 6
. uhr abends den
19
.
hujus
bis dahin den 22
. dieses / zu
accordi-
ren
; jedoch mit der
condition
,
daß solcher
still=
stand die stadt nicht angehen / und in denen
bee=
derseitigen werden mit der arbeit fortgefahren
wer=
den könne
. Jnzwischen wurde diese nacht die
li=
nie linker hand bis an die häuser des Ballast
Kru=
ges vollführet / und aldort eine
redoute
gema=
chet / rechter hand aber die
parallele
vollends zu
stande zu bringen angefangen / und die
commu-
nication
zurück bis an die Sandhügeln auf 260
.
schritt fortgesetzet
. Der General
=
Major
Klingen=
berg und Obrister von Schönbeck kommen in die
trenschen vor der Münde / der Obrist
=
Leutenant
= = = aber in die bey All
=
Gottes
=
Engel / und der
Obriste von Unruhe hat alda die aufsicht
. Die
Russische Flotte hat sich wieder der hiesigen Rhede
genäheret
. Von denen Frantzosen und aus der
Münde kommen 2
. überläuffer herüber
.
Den 20
. Junii
. Aus dem Frantzösischen lager
kommet der tambour abermals wieder mit einem
schreiben des Brigadiers
de La Motte
, an Seine
Durchl
. des inhalts
; daß / nachdeme der
Gene=
ral
=
Feld
/ Marschall einen Waffen
=
stillstande auf
3
. mal 24
. stunden
accordiret / Se
. Durchl
.
bin=
nen solcher zeit von Sächsischer seiten ebenfalls die
feindseligkeiten einhalten lassen möchten / ꝛc
. Es
kommet abermals ein überläuffer aus der stadt /
und 2
. aus dem Frantzösischen lager an
. Seine
Durchl
. reiten nach
=
mittag nach denen trenscheen
hinaus / besehen die darinnen gefertigte arbeit /
und
disponiren das übrige
. Der General
=
Ma=
jor von Grosse / und der Obriste von Unruh /
kom=
men in die trenscheen vor der Münde / und der
Obriste von Schönbeck hat die aufsicht in denen
bey All Gottes
=
Engel
. Die Artillerie arbeitet an
eben
=
machung des platzes zur batterie
. Jn der
redoute
- - - hand werden die linien erhöhet /
und fuß
=
bänke daran gemachet / auch
traversen
angeleget
. An der brüstung der grossen linie
wer=
den 100
. schritt lang mit faschinen ausgeschlagen
.
Den 21 Junii
. Aus der Münde kommen drey
Schwedische Officiers herüber / welche vorgeben /
daß sie vor 14
. tagen dahin
, gekommen / aber keine
dienste nehmen wollen / und solche dahero bey uns
suchten
; sie hätten sich bis anhero in dem dabey
befindlichen wirts
=
hause aufgehalten
. Es kommet
ferner ein Leutenant / so in würklichen diensten
ge=
standen / und bringet einige briefe mit / so an die
in Dantzig befindliche vornehme Pohlen gerichtet
.
Se Durchl
. bgeben sich
/ nach
=
mittags hinaus an
den strand / und in unsere trenscheen / und
reco-
gnosciren die gegen bis vollends nach der
fe=
stung
. Der Obriste von denen Frantzosen / nebst
1
. Obrist
=
Leutenanten und einigen anderen
Offi=
cieren / kommen über das Fahr
=
wasser herüber /
um Sr
. Durchl
. ihre
complimenten zu machen /
die übrige Frantzösischen Officiers / und
samment=
liche mannschaft postirten sich jenseits am strand /
und
salutirten Se
. Durchl
. / als solche dis seits am
strande weg
=
reiten
. Der Brigadier
de la Motte
lässet sich entschuldigen / weilen er sich etwas
un=
päßlich befindet
; gibet aber anbey Sr
. Durchl
.
durch ein schreiben zu vernehmen / daß / weil die
nach der stadt geschikt
=
gewesene 2
. Officiers
wie=
der zuruk gekommen / er morgen frühe sowol an den
General
=
Feld
=
Marschallen Grafen von Münnich /
als an Se
. Durchl
. einige Officiers abschicken
wol=
le / welche von denen
conditionen
informiret
seyn solten
/ auf die er sich in
tractaten einlassen
wolle / ꝛc
. Jn die trenscheen bey der Münde
kom=
met der General
=
Major von Polen⟨n⟩
und der
Obri=
ste von Schönbeck
. Das haus welches linker
hand
occupiret wurden / wird bis auf den
unte=
ren stock angetragen und zu einer
caponniere
zu=
gerichtet
; die darum gelegte
redoute
an
brust=
wehren verstärket
/ imgleichen die banquetter und
nöhtige
traversen gefertiget / die
redoute
inwen=
dig
planiret / und auswendig mit Spanischen
reu=
tern besetzet
: die
communication
mit
bemelde=
ter
redoute
erweitert / und die brüstung und
ban=
quetter mit faschinen bekleidet
. Die batterie zu 8
.
stücken wird mit ihrer brüstung und
epualements
bis auf ein weniges zu stande gebracht
. Richter
Hand wird eine neue
redoute
zu
defendirung der
redoute
und des
crochets
des ganz neu angeleget
und verfertiget / und endlich an erhöhung und
erweiterung der
communication
von dem
re-
trenchement
,
gegen der
parallele
zu /
fortgese=
tzet
. Jn denen trenscheen bey All
=
Gottes
=
Engel
wird abgelöset / und kommet der Obrist
=
Leutenant
= = = von denen Russen in selbige
.
Der 22
. Junii
. Von denen Frantzösischen
trup=
pen kommen 3
. Officiers / nemlich der Obrist
=
Leu=
tenant
Terri
,
der Granadier Capitain de la
Lu-
zerne
,
und der Capitain Cornier herüber /
wer=
den auf ordre Sr
. Durchl
. von dem Obrist
=
Leute=
nant von Pflug am strande angenommen / und
anhero begleitet / auch alsofort bey Se
. Durchl
.
zur audientz gelassen
. Nachdeme diese vorbey /
conferirten Seine Durchl
. mit dem Grafen von
Sulkowsky / dem Generalen von Bosen und dem
Cabinets
=
Minister und geheimen Raht von
Bü=
lau / imgleichen dem geheimen Kriegs
=
Raht
Simo-
nis
,
über deren anbringen / und liessen hierauf den
Russischen Generalen
en Chef
von
Lascy
zu sich
invitiren / welche sich auch gleich nach der tafel
einfanden / und nach gehaltener unterredung mit
Sr Durchl
. / dem Grafen von Sulkowsky und
dem Generalen Bosen / nach dem See
=
strande
ritten / alwo sie beederseits sich unweit der
Weich=
sel Münde übersetzen liessen / und zu dem
Gene=
ral
=
Feld
=
Marschall / Grafen den Münnich / nach
Heubuden begaben
. Daselbst befanden sich
eben=
falls einige von dem Brigadier
de la Motte
da=
hen geschikte Officiers / und wurde mit selbigen
die
capitulation
geschlossen / und unterzeichnet
;
kraft welcher denen Französischen truppen
folgen=
de
puncta
accordiret worden
.
1
.
) Die
continuation
des Waffen
=
stillstan=
des auf 2
. tage
.
2
.
) Die unterbleibung aller feindseligkeiten
wi=
der die Münde und Wester
=
schantze / bis die
Frantzösischen Kranken heraus geschaffet
.
3
) Die Frantzosen sollen
Compagnie
-weise
mit klingendem spiel und fliegenden fahnen
ein=
geschiffet werden / auf denen schiffen aber ihr
ge=
wehr / damit es verwahret werden könne /
abge=
ben / und solches bey der ausschiffung wieder
er=
ha⟨l⟩ten
.
4
.
) Der
garde marine
, und darzu gehörigen
personen / wird gleichfalls der abzug verstattet
.
5
.
) Desgleichen denen 15
. Französischen
Ca=
noniers / und
6
. Dem bey denen truppen befindlichen
Com-
missarius
,
und dem
Ordonateur
.
7
) Sämmentliche truppen werden von denen
Russischen schiffen in einen Balthischen See
=
ha=
fen gebracht / worüber man mit denen
Admira
a=
len übereins
= ommen wird / damit sie von dar
ferner auf schiffen von dem Frantzösischen
geschwa=
der oder Kauf
=
fahrern nach Frankreich
über=
schiffet werden können
.
8 . ) Die vivres werden ihnen gratis geliefert .
9
. Für die verwundete und kranke
/ so nicht
mit fortgeschaffet werden können / will man alle
mögliche sorgfalt tragen
.
10
.
) Die Französischen truppen sollen in dem
ihnen angewiesenen orte zusammen gehalten
wer=
den / und keine Russische oder Sächsische
deser-
teurs
unter ihnen leiden / die
Aliirten aber sich
nicht mit ihnen
meliren / noch jemand von ihnen
debauschiren / als zu welchem ende jedem theil
erlaubet ist / seine wacht auszustellen
.
Künftig folget die continuation .