Anno 1740 .
( Num . 1 . )
2 . Januarii
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Röm . Kais . und Kön . Cath . Majestät Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus / bey Joh . Peter v . Ghelen .
Aus America .
Jamaica 3 . Oct .
EJne Spanische Barque von
Carthagena / welche von
Re=
pressalien noch nichts wuste /
ist angehalten worden
. Der
Spani=
sche Silber
=
Schatz ist zu Panama
an=
gelangt / die Gallionen aber seynd
aus=
geladen / und werden zu Carthagena
abgetakelt
. Man hat noch nicht
ver=
nommen / was der Commandant
Browne ausgerichtet hat / welcher
schon vor einigen Wochen mit 6
.
Kriegs
=
Schiffen in See gegangen ist
.
Nebst vielen anderen Schiffen ist
in=
sonderheit auch eine Brigantine gegen
die Spanier ausgeloffen / welche mit
160
. Personen besetzet ist
. Das
Kriegs
=
Schif Schernes hat eine Lust
=
Jacht / auf welcher sich ein
vorneh=
mer Herr aus Spanien befunden / und
das Kriegs
=
Schif der Drache / hat
eine Spanische Schaluppe mit Taback /
und Zucker genommen
. Die Flotte
des A⟨d⟩mirals Vernon wird alle
Ta=
ge hieselbst erwartet
. Unser
Guber=
nator / Hr
. Tre⟨t⟩awney / bemühet sich
jetzo / die Jnsul in guten Stand zu
setzen / da der Aufstand unter denen
Schwartzen völlig wieder gestillet ist
.
Barbados 5 . October .
Wir haben hier Nachricht / daß
die Engländische Kriegs
=
Schiffe
Wor
=
chester / Strafford und Printzessin
Louise / jedes von 60
. Stük und 400
.
Mann / den 30
. September von
Ma=
dera abgesegelt / und nebst dem von
Madera hier angelangten Kriegs
=
Schiffe Norwich / von 50
. Stuken
und 300
. Mann / wie man sagt / nach
Jamaica sich begeben werden
. Aus
hiesigem Hafen ist gleichfalls ein
Kriegs
=
Schif mit etlichen
Commiß=
fahrern in See gegangen / um längst
denen Küsten von Carthagena /
Por=
to
=
Bello und / so weiter zu kreutzen
.
Aus Spanien .
Gibraltar 6 . Nov .
Vor einigen Tagen ist der
Admi=
ral Haddock mit dem Kriegs
=
Schif
Sommerseth / in Begleitung deren
Kriegs
=
Schiffe Lancaster / Edenburg /
Ipswich / und Plimouth / der
Fre=
gatte Grampers / der Bombardier
=
Galliote / Salamander / und 3
.
Bran=
ders / nemlich Mercur / Dusket / und
Anna Galei / in unserm Hafen
ein=
gelauffen
. Jndessen kreutzet der übrige
Theil von seinem Geschwader noch
im=
mer bey denen Spanischen Küsten
.
Die Kriegs
=
Schiffe Augustus / und
Eltham befinden sich in unserm
Ha=
fen / und wir erwarten noch eini⟨ge⟩
andere Engländische Kriegs
=
Schiffe
.
Aus Jtalien .
Neapel 8 . Dec .
Man arbeitet sehr sorgfältig an dem
grossen Feuerwerks
=
Gerüst / und
an=
deren Zubereitungen zu künftiger
all=
gemeinen Freuden
=
Begehung über die
Vermählung des Jnfanten Don
Phi=
lips mit der Königl
. Frantzösischen
Printzessin / welches Festin den 14
. /
15
. / und 16
. künftigen Monats alhier
begangen werden solle
.
Der Graf von Fuenclara bereitet
sich nach erwehnten Festin nacher
Mad=
rid zuruk zu kehren / um alda die von
seinem König bey dem Jnfanten Don
Philipp ihme verliehene Obrist
=
Hof
=
Meisters Würde anzutretten
.
Donnerstags Nach
=
mittag
verfüg=
te sich der König an dem See von
Ag=
nano auf die Jagd / und die Königin
wohnete in der Jesuiter
=
Kirche der
Andacht wegen des Festes des Heil
.
Xaverii bey
.
Meiland 9 . Dec .
Der Kön
. Pohlnisch und Chur
=
Säch=
sische Printz befindet sich noch immer
al=
hier / und werden demselben sowol von
dem Grafen Friederich Borromeo / als
dem gesamt übrig alhiesigen Adel alle
erdenkliche Ehren
=
Bezeugungen
er=
wiesen / wie ingleichen zu dessen
Un=
terhaltung alle Abende herrliche
Ge=
sellschaften gehalten
. Donnerstags /
als den dritten dieses benanntlich am
Fest des Heil
. Francisci Xaverii
be=
gienge der Printz solches Fest mit
sonderbarer Andacht / dann nebst deme /
daß er Abends zuvor der ersten Vesper
in der Kirche des Profeß
=
Hauses der
Gesellschaft JEsu bey St
. Fidele
ge=
nannt auferbäulichst beywohnete / so
wolte er auch den folgenden Tag als
am Fest selbst an dem Altar dieses
Heiligen in besagter Kirchen die Heil
.
Communion offentlich empfangen /
des=
gleichen beliebte es ihme auch selben
Nach
=
mittag sodann abermal der
letz=
ten Vesper alda abzuwarten / wessen
allen eine ungemeine Menge anderen
alhiesig hohen Adels / und vielen
Vol=
ckes / beywohneten
. Die folgende
Tage hörete der Printz alle
Vor=
mittage in gedachter Kirche
, an
besagten Altar die Heil
. Messe / so
je=
desmal Dero eigener Beicht
=
Vatter
P
. Winibaldus Buinel Soc
. JEsu
la=
se
. Donnerstag Abends wurde dieser
Printz in dem Hause des Grafens
An=
ton Simonetta / und den folgenden
Abend bey dem Marches Pio
Palla=
vicini mit prächtigen Gesellschaften
be=
ehret
. Freytags besahe selber die
herr=
liche Ambrosianische Bibliothec / alwo
ihn der Graf Johann Borromeo als
Erhalter derselben empfienge / der
be=
rühmte Doctor Joseph Anton Sassi /
als Vorsteher dieser Bibliothec aber
ihme alles darwiese / da dann der
Printz sowol über die vielfältig alda
befindliche rare Manuscripta / als auch
andere Kostbarkeiten / und
sonderheitli=
chen die in dem daran stossenden Saal
aufbehaltene auserlösene Mahlereyen
eine besondere Erfahrenheit / und
Ver=
gnügen erwiesen
. Samstag Abends
wurde in dem Haus Clerici
den=
selben zu Ehren eine Academie von
Vocal
= und Jnstrumental
=
Musik und
Montags eben eine solche bey dem
Marches Philipp Caravaggio
gehal=
ten
. Sonntags ware bey dem Graf
Resta / gestern Abends aber bey dem
Grafen Galeazzo Bolognino Spiel
=
Gesellschaft / darbey überall kostbare
Erfrischungen ausgetheilet wurden
.
Sonntags verfügte sich der Printz
in die berühmte Frauen
=
Kirche nächst
⟨S⟩t
. Celso / alwo ihn der Graf Philipp
Archi⟨nt⟩i / als Prior deren zu dem
alda=
sig kostdaren Gebäude verordneten
Ca=
valieren empfienge / und der Vorsteher
Calderino mit einigen Chor
=
Herren
bey der Thür stehend / ihme das Weih
=
Wasser reichete
. Nach angehörter
Messe gabe ihme der ernannte
Vorste=
her den Schleyer / welchen die Mutter
GOttes in ihrer Wunderthätigen
Er=
scheinung von sich gethan / zu küssen
.
Dito speisete er zu Mittag bey dem
Grafen Julio Visconti Borromeo
Are=
se / welcher ihn ungemein herrlich
bewir=
tete / und wurde bey diesem Gast
=
Mahl hauptsächlich der letzte Aufsatz
von Zuker
=
Werk / und denen
seltsam=
sten Früchten der ungemein zierlichen
Eintheilung halber von jederman
be=
wundert
. Montags als an dem Fest
unseres grossen Schutz
=
Patrons des H
.
Ertz
=
Bischoffens / und Kirchen
=
Leh=
rers Ambrosii wohnete der Printz
im Dom bey dem Altar dieses
Heili=
gen der Messe bey
. Gestern als am
Fest der unbeflekten Empfängnuß
Ma=
riæ
hörete der Printz erstlich seine
ge=
wöhnliche Messe bey St
. Fidele /
als=
dann begabe er sich nach der Kirche
von St
. Maria di Brera / und wohnete
alda noch einer anderen Messe bey
; Ein
Reltquiarium in feinem Berg
=
Crystall /
und Gold gefasset bestehend einer Seits
aus Reliquien von allen Heiligen 12
.
Aposteln auch von dem Heil
. Paulo /
anderer Seits von JEsu / Maria /
Joseph / Joachim / Anna /
Elisa=
beth ꝛc
. wurde ihme kurtz vorhero in
dem Profeß
=
Haus der Gesellschaft
JEsu / alwo er gleichfalls einige
Pa=
tres besuchte / in denen Zimmern
sei=
nes Beicht
=
Vatters verehret
.
Livorno 11 . December .
Gestern erfuhre man durch die
Brie=
fe von Bastia unter dato den 5
.
die=
ses / daß allda abermal eine Anzahl
Corsicaner als Soldaten für das in
Frankreich errichtende Corsicanische
Regiment eingeschiffet / und nacher
Provence abgeführet worden
;
des=
gleichen sollen in Corsica seit Kurtzen
viele Personen gefänglich eingezogen
worden seyn / bey denen man noch
Schieß
=
Gewehr gefunden
.
Heute ist eine Frantzösische
Tarta=
ne in 7
. Tagen von Tunis angelangt /
dero Patron berichtet / daß der allda
regierende Bey noch immer fort
fah=
re verschiedene Tyranneyen zu verüben /
und der abgesetzte Bey sich in Susa
befände / welche Stadt ihm
unter=
thänig wäre
.
Parma 11 . Dec .
Dieser Tagen seynd abermal nach
beobachteter gewöhnlicher Contumatz
einige Compagnien Teutsche Soldaten
zu Mantua angelanget / und werden
selbe in Kurtzen weiters sowol in
die=
sem als dem Staat von Meiland
ver=
theilet werden
.
Rom 12 . Dec .
Nachdeme den Kaiserl
. Minister
Monsig
. Harrach ein Anstoß eines
Fiebers überfallen / seynd darauf die
Fleken an ihme erschienen / und hat
Selber hierüber eine so üble Nacht
gehabt / daß an dessen Aufkommen
gezweifelt wird
.
Heute ist die Lotterie gezogen
wor=
den / und seynd die Lossen 11
. / 41
. /
47
. / 58
. / und 80
. heraus gekommen
.
Nachdeme der Ehrwürdige Diener
GOttes P
. Angelus Paoli
Carmeli=
ter Ordens unter verschiedenen andern
bey seinen Lebzeiten geüdten herrlichen
Tugenden alhier unweit der Kirche von
S
. Clemente in der Strasse von S
.
Giovanni ein Spital für arme kranke
und misselsüchtige gestiftet / dieses aber
daraufhin durch den reichen Segen
GOttes nicht allein mit ergeblichen
Allmosen zu genugsamen Unterhalt
ei=
ner ziemlichen Anzahl besagter
Kran=
cken nach / und nach versehen / sondern
auch durch gut
=
hertzigen Beytrag
ver=
schiedenen Andächtigen alldaselbst ein
grösseres Gebäude / endlichen auch so
gar eine Kirche gestiftet worden / als
hat dieses frommen Orts Verordneter
Monsig
. Cremona Valdina Bischof
zu Hermopolis / beschlossen / erst
=
gedach=
te neue Kirche mit denen gewöhnlichen
Ceremonien einzuweihen / und hat
sel=
ber demnach Dienstags Nach
=
mittag
die Reliquien deren Heil
. Martyrern
Cölestini / Felicis / und Theophili
all=
da in der oberen Cappelle des Spitals /
alwo ein wunderthättiges Frauen
=
Bild verehret wird / zur gewöhnlichen
Vigil ausgesetzet
; sodann Mittwochs
darauf die neue Kirche / wie auch einen
allda errichteten kostbaren Altar
ein=
geweihet / und erwehnte Reliquien
da=
hin ein
=
geleget / endlichen auch nach
vollendeter sothaner Einweihungs
=
Function in beywohnung vieler
Gut=
thättern dieses Orts / worunter der
Fürst Altieri / als Prior deren
Verord=
neten ware / das schon
=
erwehnte
Frau=
en
=
Bild aus der oberen Cappelle
zwi=
schen vielen Wind
=
Lichtern in die neue
Kirche übertragen / und allda auf dem
besagt neuen Altar zur offentlichen
Verehrung ausgesetzet
.
Donnerstag Abends kame in der
Schupfe des wirtshauses del Sole
unweit Maria rotonda unversehens
Feuer aus / und wurde andurch sehr
vieles alda sich befundenes Heu und
anderer verbrennlicher Hauß
=
Rath in
die Asche geleget / weilen aber gar bald
die Päpstl
. Soldaten darzu
gekom=
men / und die benöhtigten Gegen
=
An=
stalten wider das weitere Umgreiffen
deren Flammen gemacht worden / als
ist weiters kein sonderlicher Schade
geschehen
.
Florentz 12 . Dec .
Dienstags / als an dem hohen
Ge=
burts
=
Tag unsers Groß
=
Hertzogs sahe
man den alhiesigen gesammten Adel
in prächtiger Gala / und der Fürst v
.
Craon empfienge die Glükwünschungs
=
Complimenten
. Der Magistrat
er=
schiene diesen Tag mit offentlichen
Ge=
pränge in der Dom
=
Kirche bey dem
Hoch
=
Amt / und Abends sahe man
verschiedene schöne Feuer
=
Werke / und
Beleuchtungen / desgleichen wurden die
Stüke auf denen Wällen des Castells
von St
. Johann Baptist
gewöhnli=
cher massen abgefeuret
.
Genua 12 . Dec .
Sonntags kame ein Engländisches
Schiffe in 5
. Tagen von Porto
Ma=
hon alhier an / der Capitan davon
meldete / daß er in besagtem Hafen
von Porto Mahon 5
. Kriegs
=
Fregat=
ten seiner Nation hinterlassen / welche
sowol in diesem / als dem Gewässer
von Corsica kreutzen sollen
.
Montags kame der Marches
Fog=
lioni / Königl
. Neapolitanischer
Bot=
schafter von Placenz / als seinem
Vat=
terland hieher zurüke
.
Donnerstags kamen 2
. Frantzösische
Tartanen mit verschiedenen Waaren /
so sie in Cagliari geladen / alhier an /
und weilen sie wegen widrigen
Gewit=
ters den Porto Venere berühret / als
berichteten die Patronen / daß der
je
=
nige Cattalanische See
=
Beuter /
wel=
cher die vergangene Wochen eine
Eng=
ländische Tartane in letzt
=
erwehnten
Hafen aufgebracht / auch seit deme
ei=
ne Engländische Kauffardey
=
Polake /
so von Alexandria gekommen / und
mit Seiden / Wolle / Wax / und
an=
deren Waaren beladen ware /
weg=
genommen habe
.
Venedig 19 . December .
Die jüngst
=
gemeldete Schiffe / so
aus Levante gekommen / und sich in
denen Jstrianischen Häfen befinden /
werden alldaselbst noch immer von
de=
nen widrigen Winden zuruck gehalten /
und können also nicht in diesen Hafen
einlauffen
.
Donnerstags wurde die alhiesige
Lotterie gezogen / und kamen die Loosse
66
. / 52
. / 7
. / 61
. / und 30
. heraus
.
Die künftige Lotterie soll im Monat
Jenner gezogen werden
.
Aus Groß = Brittannien .
Londen 11 . December .
Da den 9
. dieses das Unter
=
Haus
des Parlaments in einer grossen
Com=
mission sich über die Aufbringung
de=
rer Beyhülfs
=
Geldern berahten /
wur=
de fest gestellt / daß die Auflagen /
wormit das Maltz / der Rum / auch
der Apfel / und Birn
=
Wein
beschwä=
ret seynd / von künftigem 6
. Julii
1740
. bis den 5
. Julii 1741
. weiters
fort dauren solten
; sodann erfolgte
auch der fernere Entschluß / daß die
würkliche Anzahl derer Truppen /
wel=
che Groß
=
Brittanien / auch Guernsey /
und Jersey in Garnisonen / oder
son=
sten zu bewahren haben / für den Dienst
des 1740sten Jahrs auf 28000
. Mann
gesetzet / und dem König für den
Un=
terhalt dieser Truppen 860150
. Pf
.
Sterlings / 10
. Schiling / und 5
.
hal
=
ben Sols / sodann 118
. tausend 214
.
Pfund Sterlings ein Schelin für die
Anwerb
= und Unterhaltung der 6
.
Com=
pagnien See
=
Volks
, welche in 4890
.
Mann bestehen werden / auf die Zeit
von 14
. Monaten / nemlich vom 5
.
No=
vembris 1739
. biß den 4
. Januarii
1741
. bewilliget seyn soll
. Gestern
wa=
re das Obere
=
Hauß nur mit
Particu=
lar Sachen beschäftiget / das Untere
aber bestättigte vorgedachtes
Gutach=
ten seiner grossen Commission
. Heut
gehet in beyden Parlaments
=
Häusern
nichts von sonderlicher Wichtigkeit vor
.
Der Ritter Georg Walton / Admiral
von der blauen Flagge / ist
vergange=
ne Woche im 74
. Jahr seines Alters
gestorben
. So ist auch den 8
. dieses
der Lord Jacob Compton / einziger
Sohn des Grafens von
Northamp=
ton / mit Tod abgegangen
.
Jnglei=
chen hat der Herr Heinrich Pelham
Bruder des Hertzogs von Neucastle ⟨
/
⟩
seine 2
. Söhne / einen eben selbigen
A=
bends / und den andern des folgenden
Morgens / durch den Tod verlohren
.
Die Kriegs
=
Schiffe der Royal /
Sou=
verain / und die Victoria / jedes von
100
. Canonen / desgleichen der
Her=
tzog / und der St
. George von 90
.
Ca=
nonen jedes / sollen nebst
verschiede=
nen andern Schiffen vom ersten und
2ten Rang ehistens ausgerüstet
wer=
den
. Man rechnet / daß sich die
Ko=
sten im künftigen Jahr auf 4
.
Millio=
nen Pfund Sterl
. belauffen werden
.
Aus Niederland .
Brüssel 15 . Dec .
Am Fest
=
Tag St
. Lucia /
wur=
de der Geburts
=
Tag der Derchl
.
Gubernantin / in prächtiger Gala
be=
gangen / und Abends um 8
. Uhr das
Raht
=
Haus mit weissen Flakeln
illu
=
minirt
. Jhro Durchl
. haben an so
viele kleine Mägdlein / als sie Jahren
alt seynd / Beutele mit Geld
ausge=
theilet
.
Brüssel 18 . Dec .
Vor einigen Tagen ist der Herr
Graf von / Harrach / erster Minister
der Durchl
. Ertz
=
Hertzogin
Gouver=
nantin / von hier nach Brügge
abge=
reiset / von wannen er sich ferner nach
Ostende begeben hat
. Aus Flandern
vernimmt man / daß auf dasigen
Cü=
sten das Meer die Stücker von
ver=
schiedenen Schiffen / welche in dem
letz=
tern Sturm verunglücket /
ausgeworf=
fen habe
.
Aus Teutschland .
Cöln 17 . Dec .
Den 9
. dieses ist die Gräfin von
Blankenheim / Abtissin von Sta
.
Ur=
sula / mit Tod abgegangen
. Auch
vernimmt man / daß im vorigen
Mo=
nat in der Benedictiner
=
Abtey
Lies=
born / 2
. Stund von Lippstadt / der
Herr Prälat Georgius Woltmann /
nach einer 42 jährigen Regierung
ge=
storben / und den 3
. dieses in dessen
Platz der Prior des Klosters Hr
. de
Haase einmütig erwehlet worden
.
Cöln 18 Oec .
Gestern gegen Mittag hat ein
hie=
siger Hochweiser Rath an statt des in
Gott nunmehro seelig ruhenden Herrn
Nicolai de Groote ꝛc
. zu dessen
Nach=
folgern / und dieser des Heil
. Röm
.
Reichs freyer Stadt Cöllen
Bürger=
meistern erwehlet Herrn Franciscum
Casparum de Wymar ꝛc
. nach welcher
Wahl man so fort von Mittag bis in
die späte Nacht an verschiedenen
Or=
ten der Stadt nicht allein aus einer
grosser Menge Bölleren seinen
Patrio=
tischen Eifer und danckbahre
Gemüts
=
Neigung dargethan / sondern auch
A=
bends mit Symbolischen Jnscriptionen
und annehmlichen Freuden
=
Feuren
ver=
doppelt hat
. Heute zu Mittag hat
man zu dessen fernerer Contestation
angefangen nebst abermaliger
continui=
render Loßbrenung vieler Böllern /
auch Abends mit dreyfachem Jubel
=
und Freuden
=
Feuer seine
Erkenntlich=
keit zu wiederholen
.
Dresden 19 . December .
Am 13
. hat der Hof wegen
Abster=
ben Jhro Hochfürstl
. Durchl
. der
ver=
wittibten Frau Hertzogin von Sachsen
Zeitz zu Schleusingen die Trauer auf
4
. Wochen angeleget
. Am 14
. / und
16
. haben sich Jhre Majestäten in
hiesigen Gegenden mit der Jagd
er=
erlustiget / und seynd jedesmal erst
Abends anhero zuruk gekommen
. Der
Königl
. Sicilianische gevollmächtigte
Minister / Marquis von Malaspina /
hat einen Currier / den er in voriger
Woche von seinem Hofe erhalten / in
den abgewichenen Tagen dahin
wie=
der abgefertiget
.
Temeswar 18 . Dec .
Vor einigen Tagen langte hier eine
grosse Menge Korn / und Mehl unter
einer starken Bedekung von Segedin
an / und weil unsere Besatzung diesen
Winter über sehr zahlreich seyn wird /
so werden sowol in der Stadt / als
in der Palanka neue Magazins
auf=
gerichtet
. Das seit einigen Tagen
anhaltende garstige Wetter hat
verur=
sacht / daß die Moräste
aufgeschwol=
len / und man fast nicht mehr wegen
deren schlimmen Weegen fortkommen
kan
.
Wien 2 . Januarii . 1740 .
MJttwoch / den 30
. December 1739
.
haben Jhre Kaiserl
. Königl
.
Ca=
thol
. Majestät unser Allergnädigster
Herr / Vor
=
Mittag geheimen Raht
gehalten / und Nach
=
Mittag
Allergnä=
digste Audientzen ertheilet
.
Donnerstag / den 31
. December /
haben Allerhöchst
=
gedacht Seine
Ma=
jestät Vor
=
Mittag abermalen
gehei=
men Raht gehalten
. Nach
=
Mittag
aber / als am Vor
=
Abend des hohen
Festes der Beschneidung Christi /
ha=
ben Allerhöchste Herrschaften der
Toi=
son
=
Vesper / worbey nebst dem
ge=
wöhnlichen Hof
=
Gefolg auch die
Her=
ren Rittere des goldenen Vlieses mit
der grossen Ordens
=
Ketten erschienen /
in der öffentlichen Hof
=
Capellen
an=
dächtigst beygewohnet
.
Freytag / den ersten Januarii 1740
.
als am Neuen
=
Jahrs
=
Tage / seynd
bey Hof die gewöhnliche Glüks
=
wün=
schungen abgeleget worden
; dann hat
sich Vor
=
mittag der Allerhöchste
Mo=
narch in Aufwartung deren Herren
Rittern des goldenen Vlieses / und
gewöhnlichen Hof
=
Gefolgs / in die
Kirchen des Kaiserl
. Profeß
=
Hauses
der Soc
. JEsu erhoben / und daselbst
dem jährlichen GOttes
=
Dienst
ab=
gewartet
.
Allerhöchst
=
gedacht Jhre Kaiserl
.
Königl
. Majest
. haben den (
Tit
.
)
Hrn
. Corfitz Anton des H
. R
. Reichs
Graf von Ullfeld ꝛc
. dero würkl
.
ge=
heimen Raht / Kammerern / und Reichs
=
Hof
=
Raht / zu Dero Groß
=
Botschaf=
tern bey der Ottomannischen Pforte
Allergnädigst zu ernennen geruhet
.
Ordnung / wie das H
.
viertzig=
stündige Gebett vor ausgesetzten
Hoch=
würdigsten Altars
=
Sacrament in alhiesiger
Kaiserlichen Residentz
=
Stadt Wien in
dem Monat Januarii 1740
.
ge=
halten wird
.
NB
. Bey diesem eintrettenden 1ten
Jah=
res
=
Quartal
werden abermalen die
Liebha=
ber dieses Wienerischen
Diarii
, als auch des
Post täglichen Frag
=
und Kundschafts
=
Bo=
gens / nach Standes
=
Würden / um deren
gewöhnliche vorhinein
=
Bezahlung /
respe-
ctiv
è
ersuchet / und ermahnet
.
Lista deren verstorbenen zu Wien
in
= und vor der Stadt
.
Den 29 . December .
Jn der Stadt .
-
Der Edel
=
gestrenge Hr
. Jobannes Baxsche /
Königl . Hungarischer Hof = Cantzley Agent /
in dem Hederichischen H . am alten Haar=
markt / alt 48 J . -
Dem Hrn
. Joseph Wagner / Gemeiner Stab
=
Buchhalterey = Rait = Officiern s T . Juliana /
in dem Kloster = Zwettel = H . alt 5 . viertel J . -
Dem Johann Hecht / Burgerl
. Schneidern s
.
T . Barbara / in dem Bognerischen H . a⟨m⟩
Kohl = markt / alt 13 . J . -
Dem Michael Gnadenberger / Haus
=
meistern
in Gaminger = Hof / s . K . Anton / alda / alt
6 . J .
-
Dem Frantz Beutel / Brief
=
Tragern / s
. K
.
Jo=
seph / im Steyrer = Hof / alt 3 . J . -
Anna Rumpfin / led
. W
. in dem
Schmudereri=
schen H . am Peters = Freyt = hof / alt 35 . J . -
Barhara Bräutigamin
, alt 32 J
. und Maria
Humblin / alt 14 . J . beede in dem Burger =
Spittal .
Vor der Stadt .
-
Dem Hrn
. Johann Pentolphi / Kaiserl
. Feld
=
Curriern . s . K . Maria Anna / bey dem brau=
nen Hirschen auf der Land = strassen / alt 2 . J . -
Jacob Sutner
/ Kutscher / in dem
Blumentha=
lischen Garten auf der Land = strassen / alt 39 .
Jahr . -
Dem Joseph Ziegler / Vorreitern / s
. K
.
Eleo=
nora / bey dem schwartzen Thor in der Ros=
sau alt 1 . J . -
Georg Tochtermann / alt 22
. J
. und Simon
Zwack / alt 24 . J . beede bey denen FF . Mise-
ricord . -
Dem Lorentz Schmidt / Kutschern / s
. K
.
The=
resia bey denen 3 . Laufern im Liechtenthal /
alt 2 . J . -
Mathias L⟨i⟩nder / armer Jun⟨g⟩
/ in dem
Mehl=
messerischen H . auf der Wieden / alt 15 . J . -
Dem Mathias Gut⟨l⟩eberer / Tag
=
werkern / s
. K
.
Theresia / bey dem weissen Lämmel auffer der
Rossau / alt 7 . viertel J . - Augustin N . in dem Kranken H . alt 39 . J .
- Eva N . zu St . Marx = alt 23 . J .
Den 30 . December .
Jn der Stadt .
-
Dem Joseph Auer / Bestand
=
Wirten / s
. W
.
Ca=
tharina ⟨ / ⟩ auf der Schotten = Bastey / alt 25 .
Jahr . -
Anna Mucklacherin / in dem Kaiserl
. Hof
=
Spit=
tal / alt 88 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Wentzel Zeckauer / Schuh
=
machern / s
. K
.
Catharina / bey dem schwartzen Elephanten
auf der Wieden / alt 5 . viertel J . -
Dem Adam Mantel / Tischlern / s
. K
. Clara /
bey dem Huf = eisen am Neu = bau / alt 3 . J . -
Dem Christoph Koller / Schuh
=
machern / s
. K
.
Anton / bey denen 7 . Brünnen am Neustift /
alt 4 . J . -
Dem Michbel Sagmüller / Nacht
=
Wachtern / s
.
W . Magdalena / in dem Krausischen H . im
Liechtenthal / alt 45 . J .
-
Dem Andreas Täuschel Tag
=
werkern / s
. W
.
Eva / bey der goldenen Preß auf der Wie=
den / alt 55 . J .
Den 31 . December .
Jn der Stadt .
Niemand .
Vor der Stadt .
-
Dem Adam Hupfauer / gewesten Cammer
=
die=
nern / s . T . Elisabetha / bey dem goldenen
Engel bey Maria = Hülf / alt 36 . J . -
Johann Bull / Fleischhacker / bey der goldenen
Ganns bey Maria = Hülf / alt 36 . J . -
Der
Apolloniæ
Falckin / Wittwe / ihr K
. Johann /
in dem Geäßlischen H . zu Erdberg / alt 4 . J . -
Dem Melchtor Kleinschitz / Lakeyen / s
. W
.
Ot=
tilia / in dem Rädlmayrischen H . in der Jo=
seph = stadt / alt 46 . J . -
Anna Huberin / Wittwe / in dem Gmain
=
H
.
am Hunds⟨ = ⟩ / alt 60 . J . -
Lorentz Stribel / in St
. Johannis
Nepomuce=
ni Spittal / alt 60 . J . -
Theresia Scheinerin / alt 37
. J
. Ursula
Beyd=
lin / alt 39 . und Anna Merlin / alt 25 . J . al=
le 3 . im Krauken = H .
NB
. Den 7
. Januarii 1740
. / und
nach=
folgende Täge werden auf Verordnung eines
löbl
. Land
=
Marschall
. Gerichts in dem Graf
Daunischen Haus auf der Freyung im 2ten
Stok Vor
=
mittag von 9
. bis 12
. Uhr / und
Nach
=
mittag von 2
. bis 5
. Uhr
verschiede=
ne Verlassenschafts
=
Effecten / als Geschmuk
=
Silber / Tabakiren / Jndianischer Porcellan /
und andere Sachen licitando verkauffet /
und gleich mit dem Geschmuk / und Silber
der Anfang gemacht werden
.
L'on trouve chez Briffaut
, Libraire de
l'Université
: Etrennes mignones
,
curieu-
ses & utiles
, augmentées pour
l'Anné=
bissextile 1740
. elles contiennent un
Ca-
lendier exact des jours de lannée
augmen-
té du lever de la Lune
, la Creation du
Monde
, son Antiquité
, Genealogie des
Maisons Regnantes
.
Almanach de Cabinet .
Anno 1740. (Anhang zu Num. 1.) 2. Januarii.
Aus Jtalien .
Mantua 18 . Decemb .
DJnstags den 15
. dieses um 22
. Uhr kame
der Königl
. Polnische und Chur
=
Sächsische
Printz unter dem Namen eines Grafens
von Lausnitz mit einem zahlreichen Gefolg
von Meiland alhier an / und da er in einer
deren alhiesig vornehmsten Einkehren
abstie=
ge / so fande er alda die Vornehmsten des
alhiesigen Adels in prächtiger Gala / und
gleich darauf wurde er von unserem Bischof
dem Monsig
. Grafen Guidi di Bagno / dem
Abbten der Hof
=
Kirche von
S
. Barbara
Monsig
. Carl Marches Gazzino
, und
den
Monsig
. Niclas Tasca
, Primicerio
der Kirche von St
. Andreas / wie
in=
gleichen von dem
Marches Silvio
An-
dreasi
, und Grafen
Oprandino
Arrivabe-
ne
im Name des gesamt alhiesigen Adels
be=
willkommet / und von diesem gebetten /
Abends in dem Haus des Grafens Frantz
Arrivabene
einer Gesellschaft beyzuwohnen /
welches der Printz auch / ungeachtet er von
der Reise sehr ermüdet ware / that / und
sol=
chemnach auch alda abermalen den gesamt
hiesigen Adel in Gala antraffe
. Den
fol=
genden Morgen verfügte Sich der Printz
in die Kirche von St
. Andreas / und
woh=
nete alda unter der Erde / wo das Heilige
Blut unsers HErrns aufbehalten ist mit
auferbäulichster Andacht
, der von Dero
Beicht
=
Vattern
P
. Winibald Bimel
, Soc
.
JEsu gelesenen Messe bey / nach welcher
Jh=
me von dem ob
=
benannten
Monsig
.
Primi-
cerio
die bemeldete kostbare Reliquie
vorge=
zeigt worden / auch dem
Monsig
. eine
Geld
=
Summe / um solche als ein Allmosen
unter die Arme auszutheilen / zu handen
kommen liesse
. Bey Seiner Ankunft / und
Weg
=
gehen wurde er jedesmal von
mehr=
berührten
Monsig
. und dem gesamten
Colle=
gia⟨l⟩
=
Stift empfangen / und begleitet
.
Nach=
mittag erhube sich der Printz in die
Kir=
che von St
. Barbara / alwo er von dem
Monsig
. Gazzino
, und denen daselbstigen
Dom Herren empfangen / ihme auch sodann
alle die dasige Geistliche
Sehenswürdigkei=
ten zu betrachten gegeben wurden
. Von
dannen begabe Er sich in die Dom
=
Kirche /
alwo er den unverwesenen Leib unse⟨re⟩s
v⟨o⟩r=
nehmsten Schutz
=
Patrons des Heil
. Anselmi /
so alda unter dem Hoch
=
Altar ruhet /
besa=
he / und daselbst von dem gesamten
Dom
=
Capital empfangen / und begleitet
wurde
. Hiernächst besichtigte Er das grosse
neue Hof
=
Theatrum / und dann die
⟨w⟩ol
=
ge=
baute steinerne Brücke von St
. Georg genannt /
so über den See gehet / einfolglichen aber
er=
schiene Er Ab⟨e⟩nds in dem Haus des
Mar-
chesen Cavriani
in einer mehrmalen
präch=
tigen Gesellschaft
. Gestern sodann nach in
der Jesuiten
=
Kirche ang⟨ehör⟩
⟨t⟩er Heil
. Messe
seines Beicht
=
Vatters
: auch da⟨r⟩aufhin zu
Haus eingenommenen Mittag
=
Mahl / und
daselbst wiederum ⟨
...
⟩ von dem gesammten
Adel empfangenen Abschieds
=
Complimenten /
reiste er von hier wieder weiters nacher
Verona
, und Venedig ab / da Er zugleich
mit verschiedenen ausgetheilt grosmütigen
Geschanknussen ein immerwährendes
Ruhm=
volles Angedenken eines mit freigebigen /
und mit vielen Tugenden begabten
Prin=
tens hinterlassen
.
NB
. Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii / wie auch bey Hrn
. Nudow auf dem
Kohl
=
markt bey dem goldenen Anker / und
bey dem Kupfer
=
Stecher in dem
Trompeten=
macherischen Haus gegen der Post über ist zu
haben
:
Ein gantz neuer / und accurater Haupt
=
Plan der Kaiserlichen Haupt
= und Residentz
=
Stadt Wien / samt denen umligenden Vor
=
Städten / und Limen / in welchem alle
Kir=
chen / Klöster / Gassen / und Märkte /
Kai=
serl
. und Burgerl
. Gebäude benennet / auch
was von Anno 1706
. bis 1739
. neu
=
erbauet
worden / darinn zu finden / auf 3
. grossen
Regal
=
Bögen zum erstenmal denen Liebhabern
vor Augen gestell⟨e⟩t
; das 0Exemplar schwartz
pr 2
. fl
. 30
. kr / illuminirter
à
3
. fl
. / auf
L⟨ein⟩wat aufgezogen pr
. 3
. fl
. 30
. kr
. / und
auf Taffet pr
. 6
. fl
.
NB
. Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii
, wie auch bey Hrn
. Krausen / nechst dem
Kaiserl
. Hof Ball
=
Haus über
: bey Hrn
.
Con=
rad Monat / im Pfeifferis
. Haus unter
de=
nen Tuch
=
Lauben
: und im Bößkrautis
. Buch
=
Gewölb nechst der oberen Jesuiter
=
Pforten /
⟨
...
⟩ zu haben
:
Auf 4
. Regal
=
Bögen
: Eine neue und
ac=
curate General
=
Post
=
Land
=
Karten /
wel=
che in besonderer Grösse / und Güte
an das Licht gebracht worden / auch das
grosse und Welt
=
berühmte Königreich
Hungarn / samt allen daran gräntzenden
Ländern / mit Anzeigung aller Banaten /
Comitaten / und Sangiacaten / Gebürgen /
Städten Pässen / un⟨d⟩
aller Merkwürdigkeit⟨e⟩n /
welche erst neu seynd entdecket worden / als
in Hun⟨g⟩arn / Se⟨r⟩vien / Bosnien / ꝛc
.
enthal=
tet / aus denen best⟨e⟩n / und durch diese Länder
durchgereiseten Jngenieurs / verfasset /
und Jhrer Hochgräfl
. Excellentz Hrn Hof
=
Kriegs
=
Raht
Præsidenten
offeriret / und
de-
diciret / und zum erstenmal den 18ten
Martii dem Publico sonderlich aber dem
Mi=
litari zum grossen Nutzen / indem in denen
her=
um ligenden 32
. Königreichen und
Provin=
tzen / alle sowol grosse als kleine Orte / und
dero Situation genau / und klar darinnen zu
ersehen seynd / heraus
=
gegeben
. Das
Exem=
plar illuminirter per 3
. fl
. 30
. kr
. in Futteral
4
. fl
. / illuminirter / mit Register / Rucken
=
Blättern / und 20
. Türkischen Haupt
= und
G⟨r⟩äntz
=
Festungen per 4
. fl
. 30
. kr
. / deto in
Futeral per 5
. fl
.
NB
. Es seynd in der Nudow
= und
Christo=
⟨phoris⟩chen Buchhandlung auf den Kohlmarkt
in den grossen Michaeler
=
Haus / bey den
gol=
denen Anker / wie auch bey dem Berleger des
Wiene⟨r⟩ischen Diarii zu haben die so
=
genannte
O
=
Predigen über die neun
=
tägige
trostrei=
chste Andacht der Erwartung der
Ge=
burt unsers Heilands und Erlösers JE
=
Su C⟨h⟩risti / welche den 16ten Tag dieses
Monats Decembris bis auf den Heiligen
Christag sowol in der Kaiserl
. Hof
=
Pfarr
Kir
=
chen bey St
. Michael / als auch in
ver=
schiedenen anderen Stä⟨d⟩ten
,
andäch=
tigst begangen wird
. Jn welchen Predigen
nicht nur die in denen so
=
genannten
O
ntipho-
nen
ntipho-
nen (
wie selbe von der Christlichen Kirchen
pflegen abgesungen zu werden
) enthaltene
G⟨e⟩heimnussen ausführlich erkläret / sondern
auch noch verschiedene andere heilsameste
Leh=
ren / und Unterweisungen von der
Allerhei=
ligsten Mensch
=
werdung und Geburt JESU
Christi zu allgemeinem Nutz⟨e⟩n Christlicher
See=
len / besonders aber deren andächtigen
Ver=
ehrern dieses Hoch
=
heiligen / und trost
=
reichen
Geheimnuß angeführet / und nachdrüklich
ausgeführet worden
. Das Exemplar kostet
ungebunden 34
. kr
.
NB
. Bey Hrn
. Joh
. Paul Krausen nechst
der Kaiserl
. Burg ist zu haben
:
-
Bollandi
, Acta Sanctorum Mensis
Augu-
sti , Tomus IV . Fol . Antverpiæ , 1739 .
per 15 . fl . -
Luciani Montifontani
, Predigen in 4
.
Theil / Fol . Augspurg / kostet 15 . fl . -
Geschichts
=
Geschlechts und Wappen
=
Calen=
der auf das Jahr 1740 . kostet gebun⟨d⟩en 2 . fl . -
Hymnorum per anni decursum in
Bre-
viario Romano occurrentium paraphrasis
elegiaca , cum præmissa Epistola ad Hy-
mophilum in qua differitur de Hymno-
rum definitione , divisione , origine , au-
ctoribus &c . Auctore A . R . D . P Traut-
wein Can . Reg . 8vo , Ulmæ , 1739 per
24 . cr . -
Libellus Precatorius ex variis variorum
pietatis Exercitiis collectus , in magno
Typo 8vo per 51 . cr .
Bey Frantz Wolfgang Keßler / Burgerl
.
Buchbindern hinter dem Hohen Mark bey
de=
nen 3
. weissen Lilten im 1ten Stok im Hof
ist zu haben
:
Neuer curioser Hand
= und Sak
=
Calender
auf das 1740ste Jahr / mit lustigen / und
Lehrreichen Historien / auf jedes Monat / mit
Küpferlein gezieret / nedst beygefügten Wurf
=
und Jnteresse
=
Tabeln / Gerichts
=
Ferien /
Post
= und Sperr Ordnug in 16to
ungebun=
dener pr
. 9
. kr / ordin
. gebundener
à
14
.
kr
. / sauber pr
. 24 kr
. / mit einer Schreib
=
Tafel / und Steften
à
34
. kr
.