Anno 1740 .
( Num . 87 . )
29 . October .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Königlichen Majestät Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus / bey Joh . Peter v . Ghelen .
Aus Spanien .
Madrid 26 . Sept .
DEn 23
. ware bey Gelegenheit des
eingefallenen Geburts
=
Tages
des Printzens von Asturien /
der nunmehr in sein 28
. Jahr
getret=
ten ist / grosse Gala bey Hofe
. Den
24
. legte der Hof die grosse Trauer /
so bishero für die ältere verwittibte
Königin von Spanien getragen
wor=
den / ab / und wird sich nunmehro bis
den 15
. Januarii nur noch der kleinen
bedienen
. Die diesen Morgen von
Cadix eingeloffene Briefe melden / daß
man daselbst in aller Eil zehen Schiffe
von der Linie ausrüste / welche in
kur=
tzem im Stande seyn würden / in See
zu gehen
.
Aus Jtalien .
Rom 24 Sept .
Jhre Päpstl
. Heil
. haben den 15
.
dieses ein gedruktes Patent durch
De=
ro Vicarium dem Card
. Guadagni
her=
aus gegeben / Kraft welchen Sie die
Aufrechthaltung des Respects / und der
Ehrerbietigkeit in denen Kirchen
un=
ter vielfältigen Straffen denen
Vorste=
hern derer Kirchen / und allen
offent=
lichen Bett
=
Häusern auf das
nach=
drüklichste anempfehlen / und zugleich
gebieten / daß künftighin der
GOt=
tes
=
Dienst mit all gewöhnlichem
Ge=
präng / zu Folge denen
vorgeschriebe=
nen Reguln alle Tag richtig / und zu
vorgesetzten Zeiten gehalten / auch der
Vor
=
mittagige Kirchen
=
Dienst als
Messen / und Hoch
=
Aemter ꝛc
. nicht
ü=
br Mittag / der Nach
=
mittagige aber
gleichfalls nicht über den Sonnen
=
Un=
tergang dauren / sondern allzeit um 24
.
Uhr aus
= und alsdann alle Kirchen
ge=
sperret seyn sollen
. Anbetreffend die
Musik in denen Kirchen / so sollen auch
diese / gleichwie allbereits diesfalls von
Papst Alexandro ein besonderes Edict
ergangen / um besagte Zeit jedesmal
vollendet seyn / und die Orgeln / und
Chöre sollen / so viel möglich / an
ei=
nem solchen Ort errichtet werden /
al=
wo das Volk / um zuzuhören / nicht
nöhtig habe / den Rucken gegen den
Hoch
=
Altar zu kehren
. Wiedann fer
nershin auch dieses (
daß nemlichen
vor allen während würklich haltenden
GOttes
=
Dienst / sonderheitlichen bey
ausgesetztem Hochwürdigsten die
Ein=
gezogenheit / und Ehrerbietigkeit von
beyderley Geschlecht wohl beobachtet
werde / hauptsächlich aber das Frauen
=
Volk allstäts in sittsamer Kleidung in
denen Kirchen erscheine
) von höchst
ge=
dacht Jhrer Päpstl
. Heil
.
anempfoh=
len / und dahero die Constitution
Gre=
gorii X
.
, so in dem Concilio zu Lion
publicirt / auch darüber die weitere
Ver=
ordnung / so zu Trient gemacht
wor=
den / wie ingleichen die diesfällige
Con
=
stitution Pii
V
. neuer Dingen
ange=
führt / und erfrischet worden ist
.
Wei=
ters hin haben Jhre Päpstl
.
Heilig=
keit auch verordnet / daß bey künftiger
Einkleidung einer Kloster
=
Frauen kein
so grosses Gepränge mit offentlicher
Musik gehalten / sondern diese
Einklei=
dung nur mit Beywohnung deren
näch=
sten Befreundten gehalten / und die
Anlegung des Habits hinfüro nicht
mehr in der Kirchen / sondern in der
Clausur geschehen
. Ausser diesen
haben Jhre Päpstliche Heiligkeit
auch dieses (
daß nemlichen in
de=
nen Kirchen / und Sacristeyen kein
Geschwätz / oder Zusammenkunft / viel
weniger gar einige Verlesung deren
Zei=
tungen / wie manchmal geschicht /
ge=
halten werden solle
) unter vielen
bey=
gesetzten Verordnungen gebotten
.
Der Cardinal Giudice hat Jhrer
Heiligkeit vorige Woche zwey silberne
Gefässe / und ein Gemählde von
dem berühmten Mahler Masucci / die
Anbettung deren Heil
. drey Königen
vorstellend / verehret
.
Samstags den 17den September /
Nach
=
mittag verfügten sich Jhre
Päpstl
. Heiligkeit mit halb offentlichem
Gepränge in die Carthäuser
=
Kirche
von St
. Maria degli Angeli / alwo Sie
der Gemahlin des Venetianischen
Pro=
curators Foscarini den Segen
ertheile=
ten / auch sodann derselben einen
Ro=
senkrantz von Lapis
=
Lazzuli mit einem
goldenen Ablaß
=
Pfenning verehrten
.
Eben selbigen Tag gienge der
Cardi=
nal Riviera nacher Loreto / der
Cardi=
nal Ruffo aber nacher Gensano ab
.
Abends Dito haben wir alhier ein
ungemein heftiges Donner
=
Wetter mit
sehr vielem Regen gehabt / und gleich
wie darbey viele Donner
=
Keule
gefal=
len / als ist andurch ein Heu
=
Stadel
in Trastevere nächst der Kirche deren
40
. Heiligen in Brand gerahten / und
noch verschiedener anderer Schaden
geschehen
; unter andern ist auch die
Kirche la
Rotunda
genannt dergestalt
mit Regen
=
Wasser erfüllet worden /
daß man Sonntags darauf darinnen
gar nicht Messe lesen können / sondern
selbe versperret halten müssen
.
Sonntags den 18
. Dito gienge der
Cardinal Ferrerio von hier nach
Ver=
celli als seinem Bistum zurüke
.
Di=
to Vor
=
mittag weiheten Jhre
Heilig=
keit nach gelesener Heil
. Messe denen
Römischen Pontifical
=
Ceremonien
zu=
folge zwey Bilder / so in zwey
Spani=
schen Kirchen gesetzt werden sollen
; das
eine stellete vor U
. L
. Frau mit dem
Christ
=
Kindlein / das andere den Heil
.
Joseph
. Dito Vor
=
mittag weihete
der Legat zu Ravena Se
. Eminentz
der Cardinal Delci den Monsig
.
Bo=
naventura Barberini Cappuciner
Or=
dens zum Ertz
=
Bischofen von Ferrara
;
die beyde
assistirende Bischöfe waren
der Monsig
. Girolami / Ertz
=
Bischof
von Damiata / und der Monsig
.
Fer=
roni Ertz
=
Bischof von Damasco
. Dito
Vor
=
mittag hielten die Convictores
des Collegii Nazzareni deren
PP
.
Scholarum piarum
eine Academie zu
Ehren Jhrer Päpstl
. Heiligkeit in
die=
ser Academie wurde eine Cantata von
3
. Stimmen abgesungen / welcher 15
.
Cardinalen beywohneten / und seynd
sowol denenselben / als allen anderen
Vornehmen Anwesenden kostbahre
Er=
frischungen nebst der gedrukten
Can=
tata ausgetheilet worden
. Dito
Vor=
mittag nahme der Cardinal Firrao /
als Protector der Schneider
=
Zunft /
in der Kirche von St
. Homobono den
Besitz
.
Sonntags um 21
. Uhr begabe sich
die Ertz
=
Bruderschaft des Heil
.
Na=
mens
Mariæ
in St
. Bernhardo bey
der Trojanischen Saule mit ihrer
jähr=
lich gewöhnlichen Procession nach dem
Quirinalischen Pallast / um alda den
Päpstlichen Seegen zu empfangen /
hernach verfügten sie sich in die Kirche
von Maria Victoria / und liesse alda
ein feyerliches Te Deum ꝛc
. zur
Dank=
sagung für den An
. 1683
. bey dem
Entsatz Wien von denen Christlichen
Waffen wieder die Türken unter dem
glorreichen Namen
Mariæ
erhaltenen
herrlichen Sieges absingen
. Um 22
.
Uhr verfügte sich der alhiesige
ausser=
ordentliche Frantzösische Botschafter
Hertzog von St
. Aignan mit
offent=
lich grossem Gepränge nach dem
Qui=
rinal / und hatte alda bey Jhrer
Päpst=
lichen Heiligkeit die Glückwünschungs
=
und zugleich Abschieds
=
Audientz
.
Di=
to nahme der Card
. Alberont den
feyer=
lichen Besitz von seinem Titul von S
.
Lorentz in Lucina / und der Abb
.
Jo=
seph Ubaldi ein Römer nahme
gleich=
falls den Besitz als Benenciat
=
Cleri=
cus der Vatican
=
Kirche
.
Montags / den 19den Dito
verfüg=
te sich der Cardinal Acquaviva als
Kö=
nigl
. Neapolitanischer Minister zur
Danksagung wegen der glüklichen
Ent=
bindung der Königin zu Neapel mit
einer Printzessin / mit
ausserordentli=
chen grossem Gepränge aus dem
Spa=
nischen Pallast als seiner Wohnung
nach der Neapolitanischen Kirche zum
Heil
. Geist genannt / und wohnete
al=
da dem von dem Monsig
. Rossi Ertz
=
Bischoffen von Taranto gesungenem
Hoch
=
Amt / und feyerlichen Te Deum
unter Abfeurung vieler Böllern nebst
26
.
Prælaten
bey
. Es wurde auch in
besagter Kirche zugleich das Fest des
H
. Januarii gehalten
. Es waren auch
bey dieser Feyerlichkeit der Contestabel
Colonna / der Fürst von Santo
=
buo=
no / der Duca di Tursi / der Duca di
Giuliano / und Fürst de Valle nebst
verschiedenen anderen Neapolitanis
.
Adel zugegen
. Erst
=
ernannt Seine
Eminentz tractirte auch sodann zu
Mit=
tag die Cardinälen Rohan / Kollonitsch /
Sintzendorf / Caraffa / Borghese /
Bi=
chi / Spinelli / Auvergne / Tencin /
Al=
bani / und Colonna / wie ingleichen den
Kaiserlichen / den Frantzösischen / den
Venetianischen / den Maltesischen / und
den Bolognesischen Botschafter / den
Sohn des Frantzösischen / und den
En=
kel des Venetianischen Botschafters /
die Monsig
. Thun Kaiserl
. Minister /
Nuñez / Peralta / und Canillac
Audi=
tores
Rotæ
/ den Grafen Lagnask
Pol=
nischen Minister / den Grafen Riviera
Sardinischen Minister / den Grafen
Porta Sicilianischen Minister / den
Mylord Tombara / und noch andere
vornehme Herren an der Zahl 50
.
Gä=
ste
. Abends sahe man eben dieses
Fe=
stins halber verschiedene Palläste deren
Neapolitanischen Ministern / und
Un=
terthanen beleuchtet
.
Aus Franckreich .
Aus dem Hafen von Orient 1 . Oct .
Man hat 1000
. Bauren hieher
kom=
men lassen / welche an denen Festungs
=
Werken arbeiten / und selbige
ausbes=
seren sollen
. Gegenwärtig seynd sie in
der Arbeit begriffen an einer
Verschan=
tzung / womit man den Hafen umfassen
will
: Der Feld
=
Marschall Voluine
be=
findet sich seit dem 14den Septemb
.
al
=
hier
. Die Völker / so alhier zusammen
kommen / bestehen aus 9
. Compagnien
von dem Regiment Chartres / 300
.
un=
berittenen Reitern / 2000
. Mann von
denen Frey
=
Compagnien / welche
Kü=
sten
=
Bewahrer seynd / und 500
. Mann
von der Burger
=
Militz von Vannes /
und Avray
: Die Haupt
=
Leute / und
Officiers / welche in der Jndianischen
Compagnie Diensten / seynd alle
auf=
geschrieben / und machen 14
.
Compa=
anien / jede 100
. Mann stark
: Alle
Be=
diente machen auch eine Compagnie
von mehr als 65
. Mann aus
: Die
Waffen sollen ihnen an denen Orten
ausgetheilet werden wo sich ein jedes
Corpo versammelt
.
Paris 6 . Octob .
Vor etlichen Tagen fiele eine Gloke
von dem Thurn zu St
. Paul / und
nachdeme sie durch ihre Schwere die
Decke eingedrüket / in die Kirche
her=
unter / wobey zwey Personen
erschla=
gen / und 3
. bis 4
. andere verletzet
wur=
den
. Von Rochefort wird berichtet /
daß 3
. Kriegs
=
Schiffe / die man vor
einiger Zeit nach Louisiana gesandt
ge=
habt / mit denen Truppen / welche
ge=
gen die dortige wilde Einwohner
ge=
braucht werden sollen / nachdem man
mit denenselben Frieden gemacht /
da=
selbst zurük gekommen wären
. Laut
Briefen aus Nantes hätte man auf
denen Küsten von Bretagne einen
schwären Sturm gehabt / wodurch die
Schiffe Le
=
Souverain de Nantes / und
der Atlas de Bourdeaux von St
.
Do=
mingo kommend / verunglükt / auch
ei=
nige vom Volk ertrunken wären
. Zu
Davencourt in der Piccardie ist
die=
ser Tagen ein starkes Gewitter
gewe=
sen / welches 2
. Dächer
niedergeschla=
gen / auch sonst vielen Schaden gethan
.
Aus Niederland .
Du⟨yn⟩kirchen 28 . Sept .
Der Hertzog von Bouflers ist mit
vielen Jngenieurs hier angelanget /
al=
wo 200 Mann arbeiten / das Gemäuer
von denen 2
. ruinirten Forts weg
=
zu=
schaffen / um zwey Batterien daselbst
aufzuwerfen
. Der Marschall von
Asfeld / und der Graf von Bel
=
Jsle
befinden sich auch alhier
.
Brüssel 11 . Oct .
Am 3
. dieses ist an denen
gewöhn=
lichen Orten hiesiger Stadt ein
Man=
dat angeschlagen worden / mittelst
wel=
chen der Scheffel Roken nahmhaft
herunter gesetzet wird / worüber man
unter dem gemeinen Mann eine
unbe=
schreibliche Freude verspühret
.
Amsterdam 14 . Octob .
Je wichtiger / und wunderbarer die
mit dem Reiche des grossen Mogols
erfolgte Staats
=
Veränderung ist / so
daß solche gewiß in denen Geschichten
unserer Zeit eine der merkwürdigsten
Begebenheiten ausmacht /
destoweni=
ger kan man dem Leser eine
anderwei=
tige desfalls letzthin eingeloffene
Re=
lation nicht vorenthalten / als welche
die vor einigen Tagen mitgetheilte
er=
läutert / und desto mehr Glauben
ver=
dienet / weil sie der Herr Voulton / Leib
=
Chirurgus bey besagtem unglüklich
Ost
=
Jndischen Monarchen / selbst an
den Frantzösischen Hof folgenden
Jn=
halts eingesendet hat
.
Nachdem am 22
. Februarii 1739
.
zwischen denen Persianischen / und
Jn=
dianischen Kriegs
=
Heeren unweit
De=
li eine blutige Schlacht vorgefallen /
wobey die letzten / ob sie wohl
sechs=
mal zahlreicher als die ersten waren /
viel Volk verloren / und die gantze
Fa
=
milie des Mogols / einen eintzigen
sei=
ner Söhne ausgenommen / getödtet
worden / schloß Schach Nadyr den
Uberrest deren unserigen dermassen ein /
daß sie alle aus Mangel hätten
um=
kommen müssen / wofern nicht der
Mo=
golische Ober
=
Feld
=
Herr nebst 10
.
an=
deren Personen / worunter auch ich
mit war / sich in des Schachs Lager
selbst auf dessen Verlangen begeben
hätte / um über einen Frieden zu
han=
deln
. Da er uns dann gantz
freund=
lich empfieng / und folgende Frage that
:
Warum hat euer Herr seit 4
. Jahren
meine Gesandten zurük behalten / und
meine Briefe unbeantwortet gelassen /
und warum verursachet er mir die
Mü=
he / und so grosse Kosten / mit meinem
Heer einen so weiten Weg zu thun
?
Der General antwortete
: das Reich
ware nicht im Stand / die
Forderun=
gen Euer Hoheit zu erfüllen / und die
Begierde / Dero Person selbst zu
se=
hen / ließ uns alles verabsäumen / um
solche Ehre zu geniessen
. Hierüber
lächelte der Schach / und zeigte zugleich
eine Schrift / dessen Anspruch auf
ei=
nen Persianischen Thron betreffend /
den Weyland König Thamur / der
un=
ter dem Namen des grossen Tamerlans
bekannt ist / nach Deli mit genommen
.
Wobey er fragte / ob es billig wäre /
daß sich der Mogol selbigen zueignet
?
Welches der General mit Nein
beant=
wortete
. (
Dieser Thron wird auf 90
.
Millionen Rupien / oder 225
.
Millio=
nen Livres geschätzet
; man vernimt
aber dabey nicht / von was für
Mate=
rie / oder wie groß er sey
.
) Der Groß
=
Vatter eures Herrn / sprach der Schach
ferner / bat sich von Persien 10000
.
Mann Hülfs
=
Völker aus / um sich auf
dem Thron fest zu setzen / und versprach /
solche hernach wieder zu schicken / oder
sie zu vergüten
; welches er gleichwol
nicht gethan hat
. Jst das recht
? Der
General antwortete
: Nein
. Wir
hat=
ten einen Tractat gemacht / fuhr der
Schach fort / einander auf den
Noht=
fall treulich Beystand zu leisten
. So
bald ich nun mit denen Türken in
ei=
nen Krieg geriethe / forderte ich die
ver=
sprochene Hülfe
. Allein man antwortete
mir nicht einmal darauf geschweige daß
sie mir solche zukommen lassen
. Gleichwol
ist Persien durch diesen Krieg in
Schul=
den sehr gerahten
. Wer soll es also gut
thun
? Der General antwortete
hier=
auf
: Euer Hoheit erlauben mir /
we=
gen solcher Fragen an meinen Herrn zu
schreiben / inzwischen will ich meinen
Kopf in Dero Händen lassen / nach
Belieben damit zu schalten
. Doch der
Schach erwiderte
: weil ihr so
aufrich=
tig redet / will ich eurem Herrn das
Le=
ben schenken / ich befehle euch aber /
daß ihr hingehet / und ihme saget / er
solle auf dem Platz mitten zwischen
beyden Lagern vor mir erscheinen / und
einen solchen Frieden mit mir machen /
als ich für gut befinden werde
.
Nach=
deme der General den Mogol seinen
Bericht abgestattet / kamen am
folgen=
den Morgen beyde Printzen zusammen /
wo der Mogol dem Schach Krone / und
Reich anbot
. Dieser aber
antworte=
te
: ich verlange keines von beyden / ob
mir gleich beydes gehöret
. Sodann
beschlossen sie / einander zu Gast zu
ha=
ben / da inzwischen die Rechnungen
li=
quidiret werden solten
. Am andern
Tag bewirtete auch Schach Nadyr
den Mogol auf daß herrlichste / und
be=
schenkte ihn bey dem Abschied mit 6
.
schönen Persianischen Pferden / und 2
.
Elephanten / einem mit Juwelen / und
den andern mit 3
. Säcken von Rupien
beladen
. Am Morgen darauf kam
obgemeldeter General wieder zum
Schach / brachte im Namen seines
Herrn 20
. Wagen mit 3
. Curons
Ru=
pien / oder 30
. Millionen Livres zum
Geschenk / und schloß folgends einen
Vergleich mit ihm / daß der Mogol
an ihm 4
. Jahr nach einander jedes
Jahr 3
. Curons erlegen / so fort aber
den gedachten Thron ausliefern / und
zugleich noch 5
. Curons in Juweelen
zahlen solte
. Weil aber der Mogol
sich weigerte / den Tractat zu
unter=
zeichnen / grif der Schach dessen Lager
vom neuen an / und eroberte es völlig /
wornach er zu Deli seinen Einzug hielt
.
Da nun dasige Einwohner auf ein
fal=
sches Gerüchte / als ob er gestorben
wäre / die Persianer in denen
Quartie=
ren überfielen / ward Schach Nadyr
so erbittert / daß er die Stadt
plün=
dern / und an 4
. Ecken in Brand
ste=
cken ließ / wobey es an allerley
Grau=
samkeiten nicht fehlte
. Und ob er zwar
auf Vorbitten obgedachten Generals
die Flamme zu löschen befahl / so hatte
sie doch schon so weit um sich gegriffen /
daß der Rauch erst nach 8
. Tagen
auf=
hörte
. Die von ihm sowol in besagter
Stadt als in gantz Jndostan
erbeute=
te Schätze werden auf 277000
.
Millio=
nen Livres vergrössert
. Dem
gefan=
genen Mogol hat er zwar die Freyheit /
und das Reich wieder gegeben / jedoch
also / daß er nur den Titul führen / der
kluge General aber als erster
Mini=
ster alles regieren soll
. Es seynd
da=
her auch an statt der vorigen Hof
=
Be=
dienten andere bestellet worden / und
zu desto mehrer Versicherung hat
Schach Nadyr seinen Printzen an eine
Jndostanische Printzessin / und
Ver=
wandtin des Mogols verheyratet
.
Aus Schweden .
Stockholm 8 . Octob .
Die nach Gottenburg abgegangen
gewesene Kauf
=
Leute kommen nun
wie=
der in ziemlicher Anzahl mit ihren von
denen Chinesis
. Retour
=
Schiffen
mitge=
bracht
= und erhandelten Waaren
zu=
ruk
. Der Preis dieser Waaren ist
wegen derer in grosser Anzahl sich
ein=
gefundenen fremden Kauf
=
Leuten
ziem=
lich hoch gesteigert worden
. Da nun
die Directores dieses Commercii nach
vollbrachter Verkauffung zusammen
getretten / und nach gemachter
Calcu=
lation in der That gefunden / daß
die=
se Verkauffung um ein ansehnliches
hö=
her / als sonst jemals sich gezeiget / und
folglich die gemeinsame Cassa
dermas=
sen wohl
=
bestellet worden / daß man
ferner keiner Subscription mehr
benöh=
tiget ist
; so hat man den Schluß
ge=
fasset / die gewöhnliche Fahrt nach
Chi=
na solchergestalt zu verdoppeln / daß
jährlich 3
. Schiffe absegeln sollen
.
Aus Teutschland .
Wernigerode 13 . Oct .
Am 9
. dieses ist des jüngern Herrn
Grafen Heinrich Ernsts zu Stollberg
Wernigerode Frau Gemahlin /
gebor=
ne Gräfin von Promnitz / mit einer
jungen Gräfin entbunden worden /
wel=
che in der Tauffe die Namen
Augu=
sta Charlotte erhalten hat
.
Cöln 14 . Oct .
Die Verwittibte Frau Hertzogin von
Würtemberg langete vorgestern
Nach=
mittags von Brüssel in dieser Stadt
an / und stieg in dem Tour / und
Ta=
xischen Pallast ab / als woselbst man
zu ihrem Empfang ansehnliche
Zube=
reitungen vorgekehret hatte
.
Düsseldorf 14 . Dec .
Das General Buchwitzische
Regi=
ment / ist von hier nach Gülch
aufge
=
brochen
: dagegen ist das Graf
Effe=
rische Regiment alhier eingerükt
. Von
der Rauber
=
Bande des letzthin zu
Berchheim hingerichteten Land
=
Bo=
ten seynd diese Woche noch etliche zu
Gülch enthauptet worden
.
Berlin 15 . Octob .
Weil das jetzige Artillerie
=
Haus
auf der Dorotheen
=
Stadt wegen des
zu erbauenden Königl
. Schlosses
abge=
nommen werden muß / so hat man zur
Aufführung eines andern dergleichen
Hauses vor der Oranienburger
=
Land
=
Wehre bereits den Platz abgemessen /
und Holtz angefahren
.
Dresden 15 . Octob .
Am 9ten hatten die von denen
Stän=
den des Marggraftums Ober
=
Lausitz
aus der Ritterschaft / und denen
Städ=
ten an unseren Königl
. Chur
=
Printzen
Abgeordnete Audientz / in welcher sie
Sr
. Hoheit / nebst einem Glükwunsch
=
Schreiben zu Dero glüklichen
Zuruk=
kunft in das Land / zu desto mehrerer
Bezeigung ihrer Freude / und
Devo=
tion ein freywilliges Donativ von 3000
Ducaten gehorsamst überreichet
.
Den 11ten machte Seiner
Köni=
glichen Hoheit / und deren übrigen
hier anwesenden Königlichen jungen
Herrschaft der von Berlin zuruk
hier=
durch passirende Kaiserl
. Abgesandte /
Herr General Graf Bathiani /
sei=
ne Aufwartung / und hatte selbigen
Mittag / gleichwie auch des folgenden
Tages / die Ehre / mit des Königlichen
Chur
=
Printzens Hoheit zu speisen
.
Den 12ten haben Se
. Hoheit wegen
aus Vorsicht genommener Artzney nicht
öffentlich / sondern in Dero Zimmer /
das Mittagsmahl eingenommen
. Am
13den Abends um 7
. Uhr / brachte die
hiesige Bichsen
=
Schützen
=
Gesell
=
schaft bey Gelegenheit ihres
gewöhn=
lichen Festes Seiner Hoheit
, dem
Chur
=
Printzen / und sammentlicher
anwesenden Königl
. jungen Herrschaft /
zu Ehren Jhrer Hoheit der Printzessin
Josepha / welche bey dem letzteren
Vo=
gel
=
Schiessen Königin worden / und
sich dermalen hier abwesend befindet /
eine Jnstrumental
=
Abend
=
Musik auf
dem grossen Schloß
=
Hofe
.
Berlin 18 . Oct .
Verwichenen Samstag Abends um
halber 6
. Uhr seynd Jhro Majest
.
un=
ser Allergnädigster König von Dero
Reise in Gesellschaft Dero Königl
.
Herrn Bruders Printz Wilhelms
Ho=
heiten / und in Begleitung derer
Ge=
neral
=
Adjutanten / des Herrn von
Borck / und des Herrn Grafen von
Wartensleben / in hiesiger Residentz
wieder angelanget
. Der Bau zu
Charlottenburg wird auf das
fleissig=
ste fortgesetzet
. Der Königl
. Stall /
und das Orangerie
=
Haus seynd
be=
reits unter Dach / und mit dem neuen
Flügel dürfte man noch vor Ablauf
dieses Jahrs eben so weit kommen
.
Wien 29 . October . 1740 .
MJttwoch / den 26
. October / Abends
seynd Jhre Königl
. Majestät
un=
sere Allergnädigste Frau mit Dero
gan=
tzen Hofstaat aus der Favorita herein
in die Burg
.
Man ist in der Hof
=
Kirche bey
de=
nen PP
. Augustinern Barfüssern
all=
bereits im Werk begriffen / für Weil
.
Jhro Röm
. Kaiserl
. Cathol
. Majest
.
Carl dem Sechsten / ein grosses / und
herrliches Tod
=
und Ehren
=
Gerüst
auf=
zuführen / bey welchem die feyerliche
3
=
tagige Leich
=
Besingnussen sollen
ge=
halten werden
.
Lista deren verstorbenen zu Wien /
in
= und vor der Stadt
.
Den 25 . October .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Augustin Leichamschneider / des
äussern Stadt = Rahts / s . S . Otto Heinrich /
in s . H . in der Nagler = gassen / alt 22 . J . -
Dem Hrn
. Johann Georg Schropp / Fürst
=
Auerspergis . Hof = meistern / s . Fr . Catharina
Elisabeth / im Harpfis . H . im Tieffen = gra=
ben alt 52 . J . -
Hr
. Joseph Sebastian Mayer / Hoch fürstl
.
Passaueris . Consistorii = Cantzlist / im obern
Passauer = Hof / alt 41 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Hrn
. Heinrich Müllauer / Hof
=
Bibliothek
=
Schreibern / s . E⟨h⟩ew . Maria Barbara / bey
dem goldenen Adler auf der Wind = mühl / alt
53 . J . -
Niclas Hafel / gewest
. Burgerl
. Wirt / bey
dem goldenen Raben in der Unger = gassen /
alt 40 . J -
Dem
Thomæ
Töpling / Schuh⟨
=
⟩
/ s
. K
.
Catha⟨r⟩ina , bey dem goldenen Lammel am
Neustift / alt 2 . J . -
Margaret Brandlmayrin / Wittwe / bey dem
weiss . Löwen in der Alster = gassen alt 70 J . -
Dem Andre Witt / arm
. M
. s
. K
. Theresia / bey
denen ⟨ 3 ⟩ . Lerchen am Neustift / alt 2 . J . - Summa 8 . Personen / darunter 2 . Kinder .
Den 26 . October .
Jn der Stadt .
- Niemand .
Vor der Stadt .
-
Joseph Korb / Tischler / bey der H
.
Dreyfaltig=
keit am oberen Neustift / alt 40 . J . -
Dem Caspar Berrnreuter / Garde
=
Soldaten /
s . K . Michel bey dem roten Röss⟨e⟩l am Neu=
stift / alt 5⟨ = ⟩ J . -
Dem Math
. Täschel / Kutschern / s
. K
. Jacob /
bey dem goldenen Wolfen in der Alster=
gassen alt 4 . J . -
Math
. Wendl / Trager / bey der goldenen
Kugel im Lerchenfeld / alt 56 . J . -
Ma⟨g⟩dalena Weberin alt 46
. J
. Anna Köplin /
alt 38 . J Christoph Kroh ⟨ / ⟩ alt 36 . J . und
der Leopold Schönhofer / alt 61 . J . alle 4 . im
Kranken = H . - Summa 8 . Personen / darunter 2 . Kinder .
Den 27 October .
Jn der Stadt
-
Hr
. Johann Mathias Fellman / N
. Oe
. Hand
=
Grafen = Amts Verwandter / bey dem weis=
sen Ochsen am alten Fleisch = markt alt 38 . J . -
Paul Lochner / Burgerl
. Tischler / im
Guggen=
bergis . H . am alten Fleisch = markt / alt 75 . J .
Vor der Stadt
-
Johann Stephan Schirmer / Cammer
=
diener /
im Schwartzbeckis . H . in der Leopold = stadt /
alt 41 . J . -
Dem Johann Megereitter / Burgerl
.
Lein=
weber / s . W . Maria Elisabeth / in s . H . auf
der Wieden alt 78 . J . -
Magdalena Gutzin / Wittwe / ihr K
.
Cathari=
na / im Palsisch . H . in der Kott = gassen /
alt 5 viertel J . -
Christian Neberschmid / Stein
=
schneider ges
.
bey dem goldenen Einhorn auf der Laim=
gruben / alt 65 . J . -
Anton Escherich / Lackey / bey denen 2
.
golde=
nen Tauben bey Maria = Hülf / alt 55 . J . -
D⟨e⟩m Georg Obendorfer / Hausen
=
hackern / s
.
W . Anna / in s . H . im Lerchenf . alt 36 . J . -
Peter Ney⟨d⟩er Kaiserlicher Kutscher / bey dem
goldenen Ochsen bey Maria = Hülf / alt 48 . J . -
Wolf Zauner / arm
. Mann / in einer Gartner
=
Hüten auf der Land⟨ = ⟩ / alt 66 . J . -
Michael N
. alt 34
. J
. und die Susanna N
.
alt 66 . J . beede St . Marx . - Summa 12 . Personen / darunter 1 . Kind .
Den 28 . October .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Adolph Nohr / Herschaftl
.
Secreta=
rio / s . Fr . Dorothea / im Eberis . H . in dem
Tieffen = grab⟨e⟩n / alt 40 J .
Vor der Stadt .
-
Conrad Moll / bey denen
FF
. Misericord
.
alt
40 . J . -
Dem Joseph Schumaister / Stöckel
=
schneidern /
s . W . Catharina / bey dem roten Krebsen am
Neustift / alt 55 . J . -
Dem U⟨r⟩ban Januschka / Tagwerk
. s
. K Joseph /
im Kaufmannis . H . auf der Wieden / alt
7 . J . - Summa 4 . Personen darunter 1 . Kind .
Anno 1740 .
( Anhang zu Num . 87 . )
29 . October .
Aus Pohlen .
Warschau 11 . Octob .
AM 29
. Sept
. als am Fest St
. Michaelis /
empfienge der neue Hof
=
Marschall des
Groß
=
Hertzogtums Lithauen / Scipion / in
Gegenwart des Königs den Marschall
=
Stab
aus denen Händen des Kron
-
Hof
=
Marschalls
B⟨i⟩elinsky / bey welcher Ceremonie dieser eine
kleine R⟨e⟩de hielte
. Hierauf liesse der Kron
=
Cantzler von Lithauen / Graf Sapieha / den
neuen Marschall in die Hände des Königs
den ordentlichen Eid ablegen / und derselbe
tratte / nachdem er Jhro Majestät gedanket /
so fort in die Verrichtung seines Amts / in
dem er wie der Graf Bielinsky Jhro
Maje=
stäten / welche sich nach der Kirche zu
Abwar=
tung des GOttes
=
Diensts erhuben / mit
sei=
nem Stab vorgienge
. Nachmittags kame der
Primas des Reichs / der den Abend vorhero
angelanget war⟨e⟩
/ nach Hofe / und hatte die
Ehre / dem König aufzuw⟨a⟩rten / und sodann
der Königin / von denen er gnädig
empfan=
gen wurde
.
Am 30
. langte der Russische
Gevollmäch=
tigte Minister / Herr Baron von Keyserling /
von Dresden hier an
.
Den 1
. Octob
. des Morgens hatte der
Pri=
mas bey Jhro Majestäten öffentliche
Au=
dientz
. Abends waren bey Jhro Majestät der
Königin Gesellschaft / zu welcher Zeit man
des Cardinal Lipsky Ankunft vernahme
.
Des anderen Tages kamen Se
. Eminentz
nach Hofe / und hatte bey dem König / und
der Königin Audientz
. An solchem Tage
lang=
te Rumpf Minister deren General
=
Staaten /
hier an / welcher den anderen Morgen Jhro
Maj⟨e⟩stäten aufzuwarten die Ehre hatte
.
Am 3
. woran die Eröfnung des Reichs
=
Tages geschahe / verfügten sich Jhro
Maje=
stät der König / unter Vortrettung derer
Grossen des Reichs / fruh gegen 10
. Uhr
nach der St
. Johannis
Cathedral
-Kirche /
dem GOttes
=
Dienst / und der Messe des
hei=
ligen Geistes beyzuwohnen / welche von dem
Primas des R⟨e⟩ichs
pontificaliter
gehalten
wurde
. Der Abbt Lubinsky /
Scholasticus
zu
Krakau / und
Canonicus
zu Gnesen / hielte
bey solcher Gelegenheit eine Rede / worinnen
er die Stände der Republik zur Eintracht und
Einigkeit bey ihren Berahtschlagungen
er=
mahnete
. Nach geendigtem GOttes
=
Dienst
erhuben sich Jhro Majestät aus den Saal
des Senats / und setzten sich auf den Thron
.
Als aber kurtz hernach der Bericht kame /
daß die Land
=
Boten
=
Stube nicht sobald im
Stande seyn würde / im Senat zu
erschei=
nen / begaben Jhro Majestät sich wieder
hin=
weg
. Unterdessen eröfnete der Marschall des
vorigen Reichs
=
Tags / Rudzinsky / Kron
=
Mund
=
Schenk / den Reichs
=
Tag / dankte der
Göttlichen Fürsichtigkeit / und dem Könige
für die vätterliche Sorgfalt zu Erhaltung
des Reichs / ermahnte die Gemüter zur
Ei=
nigkeit / und schinge vor denen Gesetzen
ge=
mäß / unverzüglich zur Wahl eines neuen
Marschalls zu schreiten
. Hierauf liesse sich
ein Land
=
Bot aus Lithauen vernehmen / daß
so gleich nach dieser geschehenen Wahl vor
allen Dingen Lithauen die
Alternation
we=
gen Haltung des folgenden Reichs
=
Tags zu
Grodno versichert werden müste
. Als nach
diesem die Land
=
Boten nach dem Rang
de=
ren Provintzen zu
votiren angefangen /
ga=
ben sie einmühtig ihre Stimmen dem Land
=
Boten von Bielsk / Karwowsky / Richter zu
Bransk
. Zwischen zweyen fande sich viel
Widerspruch über einige Land
=
Boten / weil
sie durch
Decreta
, so gegen sie
ausgespro=
chen /
contumaciret worden
. Nachdem aber
diese
Oppositiones
durch die Sorge des
Mar=
schalls vom vorigen Reichs
=
Tage bald
geho=
ben worden / legte dieser sein Danksagungs
=
Compliment an die Land
=
Boten
=
Stube ab /
und liesse / nachdeme er den Stab dem neuen
Marschall übergeben / diesen den gewöhnlichen
Eid ablegen
. Als hierauf die Land
=
Boten
ernennet worden / um dem König die Wahl
eines Reichs
=
Tags
=
Marschalls zu
notificiren /
stattete dieser bey der Land
=
Boten
=
Stube
seine Danksagung für ihre Gewogenheit und
das gute Vertrauen / das man in seine
Per=
son gesetzet / ab / unter der Versicherung ⟨
/
⟩ daß
er / so alt er auch wäre / nicht ermangeln
würde / den Rest seiner Täge dem glüklichen
Fortgang des Reichs
=
Tags aufzuopferen
.
Sodann
limitirte er die
Session
bis auf den
anderen Tag Morgens um 10
. Uhr / wie auch
die wegen seiner Marschalls
=
Wahl dem König
zugebende
Notification
.
Am 4
. nachdeme die Deputirten der Land
=
Boten
=
Stube den König auf seinem Thron
von der Wahl eines R⟨e⟩ichs
=
Tags
=
Marschalls
benachrichtiget / und nach ihrer Stube zuruk
g⟨e⟩kehret / fienge der Marschall der
Constitu-
tion
vom Jahr 1690
. zu Folge an / die
Un=
tersuchung deren
Legitimationen deren Land
=
Boten vorzunehmen / damit alsdann die
ge=
sammten Land
=
Boten möchten gehen können /
sich mit ihrem neuen Marschall vor dem
Kö=
nig / und dem Senat zu stellen
. Bey dieser
Untersuchung ereignete sich gegen verschiedene
Land
=
Boten Wiederspruch / welches zum
Wort
=
wechsel Anlaß gabe / der aber doch durch
Bemühung des Marschalls / und deren
an=
deren Land
=
Boten gestillet ward / unter
de=
nen / die aus Lithauen die
Alternativam
we=
gen des künftigen zu Grodno zu haltenden
Reichs
=
Tags aufs neue
recommendirten
.
Die Land
=
Boten thaten hierauf den
Mar=
schall den Vorschlag / es bis auf Morgen zu
verschieben / daß man in den Senat gienge /
und der Marschall / der sich darnach achtete /
limitirte die
Session
bis auf den anderen
Tag fruhe Morgens um 9
. Uhr
.
Nachdem am 5 dieses der Reichs
=
Tags
=
Marschall Karwowsky die
Session
eröfnet /
ermahnete er die Land
=
Boten
=
Stube / daß /
da die Untersuchung der
Legitima⟨t⟩ion
deren
Deputirten ihre Endschaft erreichet / sie sich
nunmehro vor Se
. Majestät / und dem
Se=
nat zu stellen nöhtig hätten
. Hiernächst
füh=
rete er ihnen die ehrerbietigste Erkänntlichkeit
zu Gemüte / welche man dem König schuldig
wäre / angesehen selbter seine vätterliche
Sor=
gen in vielen Sachen heftig angewendet
.
Hierauf verfügten sich die Land
=
Boten
un=
ter Anführung desselben in die Senatoren
=
Stube / allwo selbter Jhro Majestät dem
Kö=
nig die Huldigungs
=
Pflicht von Seiten
de=
ren Land
=
Boten
=
Stube abstattete / und
w⟨e⟩gen dieser / bey glüklich eingefallenem
Jahr
=
Gedächtnüsse der Erwehlung Sr
.
Ma=
jestät auf ihn gefallenen Wahl eine gute
Deu=
tung machte
. Der Herr Kron
=
Groß
=
Cantz=
ler beautwortete solchen Vortrag im Namen
des Königs solcher gestalt / daß die
gegen
=
wärtig sich zeigende Einigkeit unter denen
Abgeordneten bey nun eröfnetem Reichs
=
Ta=
ge Jhro höchst
=
erfreulich / und eben dieses der
sicherste Weg wäre / nach dem Beyspiel derer
Löbl
. Vorfahrern desto leichter zu heilsamen
Rahtschlägen zu gelangen / zu dem billigten
dieselbe sothane von denen sämmtlichen Land
=
Boten in der würdigen Person des
derma=
ligen Reichs
=
Tags
=
Marschalls beschehene Wahl
mit Versicherung / wie der zukünftige Reichs
=
Tag in dem Groß
=
Hertzogthum Lithauen
ge=
halten werden / und man wegen
angezeigt=
erlittener Schäden mit denen Ministern
aus=
wärtigen Machten in Unterhandlung tretten
würde
. Es gelangten
, sodann mehr
=
be=
meldter Herr Marschall / nebst denen Land
=
Boten ins gesammt zum Königl
. Hand
=
Kuß
und wurde sothane
Session
bis auf den
an=
deren Tag frühe Morgens um 9
. Uhr von
dem Herrn Kron
=
Groß Cantzler
limitiret / im
übrigen aber bey Hofe das oberwehnte Jahr
=
Gedächtnuß in Fröhlichkeit auf das
feyerlich=
ste zugebracht
.
Am 6
. erhuben sich Se
. Majestät der
Kö=
nig / ingleichen der Senat / und die Land
=
Boten in den Senatoren
=
Saal / allwo dem
Herkommen gemäß von dem Herrn
Suffra-
gan
von Plock Zalusky die
Pacta Conventa
vorg
elesen wurden / wornach der Herr Kron
=
Groß Cantzler / weil solcher
=
gestalt die Zeit
verstrichen / auch diese
Session
bis auf den
folgenden Tag verschobe
.
Den 7
. um 9
. Uhr fruhe versammelten sich
die 3
. Stände der Republik / der König / der
Senat / und die Land
=
Boten abermalen an
schon berührtem Ort / wobey der Hr Kron
=
Groß
=
Cantzler von Seiten Sr
. Majestät
aus=
ser denen von deroselben denen
Palatinaten /
und
Districten in denen ergangenen
Univer-
salien allschon bekannt gemachten Puncten
annoch diese 3 Stüke / nemlich den Friede /
die Sicherheit / und den Reichthum / als
be=
queme Mittel auf das tr⟨e⟩ftigste anzupreisen
bemühet war / wodurch das Wohl des
Vat=
ter
=
Landes nach selbst eigenem Wunsch / und
Verlangen des Königs / so befördert / als
erhalten werden könnte / am Ende aber auch
von der Anforderung derer Neapolitanischen
Summen einige Erwehnung thate / mit dem
An⟨f⟩ügen / wie Se
. Majestät in folgenden
Ses-
sionen die diesfällige Meinungen derer
Se=nato
=
natoren gewärtigen würden / womit das
weitere hievon in behörige Berahtschlagung
genommen werden möchte / wornach auf
Be=
fehl des Königs der Herr Kron
=
Groß Cantzler
diese
Session
bis auf den anderen Tag
limi-
tirete
. Und eben dieser 7te wurde wegen
eingetrettenen hohen Geburts
=
Fest Sr
.
Ma=
jestät / als an welchem dieselbe dero 45
.
Le=
bens
=
Jahr erreichet / in grosser Gala
feyer=
lichst begangen
.
Am 8
. dieses nahme die
Session
ihren
An=
fang mit Durchlesung derer Einwürfe /
Se-
natus
-
Consiliorum
, und
Resultaten seit dem
letzteren Reichs
=
Tage / hierauf recommandirte
der Reichs
=
Tags
=
Marschall dem König / altem
Herkommen gemäß / das Verlangen derer
Land
=
Boten / nemlich die Verleihung deren
erledigten Staats
=
Bedienungen / welches
An=
bringen der Herr Kron
=
Groß Cantzler /
nach=
dem er die Königl
. Ordre darüber
vernom=
men ⟨
/
⟩ solcher gestalt beantwortete / wie Seine
Majestät auf die Einschreitung der Land
=
Bo=
ten
=
Stube in Betref angeregter Chargen
auf=
merksam seyn / und solche nur an Wohl
=
ver=
diente vergeben würden / womit ebener
=
mas=
sen diese
Session
bis auf nächsten Montag
v⟨e⟩rschoben bliebe
.
Den 9 . ware Sonntag .
Den 10
. fanden sich der König / der Senat /
und die Land
=
Boten gewö⟨h⟩nlicher massen
in dem Senatoren
=
Saal ein / worauf der
Primas Regni
am ersten seine Gedanken über
die von dem Herrn Kron
-
Groß
-
Cantzler vor
einigen Tagen besche⟨h⟩ene
Propositiones
des
Königs eröfnete
; der Anfang seiner Rede
ent=
hielte in sich eine bündige Erzehlung aller
de=
rer hohen Gnaden
=
Bezeigungen / so ihme
von Weil
. Sr
. Majestät glorwürdigsten
An=
denkens widerfahren / und die von Jhro
jetzt=
glüklich regierenden Majestät durch die ihme
gnädigss
=
verliehene
Primitial
-Würde
vergrös=
seret worden / dabey er in Begleitung aller
Herren Senatoren zu dem Königl
. Thron
sich nahete / Sr
. Majestät die Hand zu
küs=
sen / und zugleich für das hohe Wohl des
Königs und der Königin / wie nicht
weni=
ger der gesammten Königl
. Familie seine
treu=
devote
Wünsche an den Tag legete
.
Ordnung / wie das H
.
viertzig=
stündige Gebett vor ausgesetzten
Hoch=
würdigsten Altars
=
Sacrament in alhiesiger
Königlichen Residentz
=
Stadt Wien in
dem Monat November 1740
.
ge=
halten wird
.
NB
. Bey Hrn
. Johann Paul Krausen / nächst
der Königl
. Burg ist zu haben
:
-
Supplement au Dictionaire
Oeconomi-
que 2 . tom . avec fig . fol . Amst . 1740 . pour
16 . fl . -
Cours de la Science Militaire par Mr
. de
Villeneuve contenant l'Architecture Mili-
taire , ou la Fortification , avec fig . 8vo .
Haye , 1741 . pour 2 . fl . 45 . cr . -
Le grand Dictionaire Geographique
, &
Critique par Mr . Bruzen de la Martiniere .
10 . tom . fol . Haye , 1739 . -
Histoire du Prince François Eugene 4
.
Tom . avec fig . 8 . Amst . 1740 . pour 5 . fl .
30 . cr . -
La nouvelle Mariane ou les Memoines
de la Barone de . .. X . parties 8 . Haye
1740 . -
Etat Politique de l'Europe Tome 3me
.
8 . Haye 1740 . -
Histoire de l'origine & des premiers
pro-
gres de l'Imprimerie 4 . Haye 1740 .
NB
. Bey des Friederich Hartung gewesten
Hoch
=
Gräfl
. Excell
. Harrachischen Hof
= und
Lust
=
Gartners zu Prugg an der Leitha seel
.
Erben seynd nach Jnhalt eines gedrukten
Catalogi
, welcher nicht allein bey
Verle=
gern dieser Zeitung / sondern auch bey demt
Hof
=
Gartner / und Haus
=
meist⟨e⟩r im
Hoch=
gedacht Sr
. Excell
. Garten in der Hunger
=
Gassen bey dem Portier in der Hoch
=
Gräfl
.
Behausung / und bey denen Hartungischen
Erben zu ermeldtem Prugg an der Leitha
gratis
zu überkommen ist / seynd diesem Herbst /
und künftiges Fruh
=
Jahr von denen besten
982
Sorten Sommer
=
und Winter
=
Obsts sowol
hoch
=
stämmig / als Zwergel
=
Obst
=
Bäumer in
dem ausgesetzten Wert zu verkauffen / wegen
welchen sich die Liebhaber bey dem Hoch
=
Gräfl
. Excell
. Harrachischen Hof
=
Gartner zu
Prugg an der Leitha anzumelden belieben
werden
.
NB
. Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii
ist in
Commission
zu haben
:
-
Trauer
=
Erinnerung / über Weil
. Jhrer
Röm . Kaiserl . und Königl . Cathol . Majestät
CARL des Sechsten unvermutet = und höchst=
betraurlichen Tod = Fall . Jn Teutschen Ver-
sen / das Exemplar per 3 kr . -
Jtem die Abbildung / wie Jhre
höchst⟨
=
⟩
v⟨erst⟩orbene K⟨a⟩iserl . Majestät in der Ritter =
Stuben ausgesetzter gelegen samt dero Portrait
und Simbolo , sauber in Kupfer gestochen /
per 7 und 9 . kr . -
Jtem die Leich
=
Begängnuß besagt Jhrer
Kaiserl . und Königl . Cathol . Majestät wie
solche den 24 . October zwischen 7 . und 8 . Uhr
vorbey gegangen / nebst beygefügter ausführ=
lichen Explication sauber in Kupfer gesto=
chen / in Median Bogens = Grösse / das Exempl .
per 12 . kr . -
Jtem
: ist solche auch auf feinen Papier im
vorgemeldten Preis zu haben . -
Jtem
: sauber in Kupfer gestochen per
10 . kr .
Jn Hrn
. Peter Conrad Monat Buch
Ge=
wölb unter denen Tuch
=
Lauben im
Pfeifferi=
schen Haus ist zu haben
:
-
Johann Georg Heinrich Krammers
Phi-
lolophiæ , & Medicinæ Doctoris , Medici-
na castrensis chirurgica oder Pars Secunda
von allen äusserlichen Leibes Gebrechen / die
denen Soldaten sowol im Feld / als in der
Garnison zubefallen pflegen / samt einer
Præfation de officio Medici oder Chirurgi
Castrensis ; zur Nachricht / und nöhtigen
Prüfung aller Feld = Medicorum , und Chi-
rurgorum , nebst einer Einleitung zu der Chi-
rurgie , ꝛc . 8vo . Nürnberg 1740 . das Exempl .
kost gebunden 15 . kr . -
Fritschii (
Gothof Ernesti
) Jus publicum
univerfale , & pragmaticum methodo Syste-
matica nova ratione elaboratum , 8vo ,
das Exempl . kost 1 . fl . 15 . kr .
-
Dictionaire Historique
, & critique par
Mr . Pierre Bayle V . Ediction , revue , cor-
rigée , & augmentée , par Mr des ⟨ Mai ze . ⟩
⟨ aux ⟩ IV . Tomes . Fol . Amst . 1740 .
Jn dem Kürnerischen Buch
=
Laden / nächst
der Schneider Herberg ist zu haben
:
-
Büssender Ruf deren Buß
= und Creutz
lie=
benden Seelen / zu GOTT / und seinen Hei=
ligen . -
Todten
=
Meß / oder andächtige Gebetter für
die Abgestorbene zu sprechen / gebunden pr .
3 . kr . -
Geistliches Seelen
=
Mahl / oder Officium
für die Abgestorbne / gebunden pr . 12 . kr .
NB
. Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii
, und meisten Buch
=
Führern ist haben
:
-
Wahrhafte Bildnuß Jhro Päpstlichen
Hei=
ligkeit BENEDICTI XIV . / welcher den 17 .
Augusti 1740 . in Rom erwehlet worden /
und anjetzo würklichen der 251 . Papst ; ne=
ben kurtzer Verzeichnuß aller Päpsten / von
dem Heil . Petro an / bis auf diese Zeit /
auch wann sie erwehlet / wie lang regieret /
und wieviel darunter die Marter = Kron erwor=
ben / alles deutlich von Seculo zu Seculo abge=
theilet ; so mit Erlaubnuß zu Wien / und nach
dem Römisch = Apostol . Kammer = Original in
kupfer gestochen in Median = Bogens grösse /
das Exempl . pr . 17 . kr .
NB
. Bey Hrn
. Schilgen in der Kärntner
=
Strassen im Hof
=
Apotheckerischen Haus ist zu
bekommen
:
-
Neue / sehr bequeme und
accurate
Duca=
ten Tabella / von 1 . bis 100000 . samt der
Aggio ausgerechnet / à 3 . kr .
Wien / gedruckt bey Johann Peter v
. Ghelen
Königl und Ertz
=
Hertzogl
. Hof
=
Buchdr
.