Anno 1740 .
( Num . 93 . )
19 . November .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Königlichen Majestät Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus / bey Joh . Peter v . Ghelen .
Aus Spanien .
Madrid 17
. Octob
.
MJt unserem König / welcher zu St
.
Jldefonse 4
. Tag das Fieber
ge=
habt / hat es sich nun wiederum
gebessert / also daß Jhre Majest
. gestern
ausser dem Beth an der Tafel haben
beydes zu Mittag / und zu Nacht
spei=
sen können / so daß man glaubt / es
werde der Aufbruch nach dem Escurial
allernächstens vor sich gehen mögen /
und dieses wird auch von der gantzen
Hof
=
Statt um so mehrers g⟨ew⟩ünschet /
als zu St
. Jldefonse durch den auf
da=
sigen Gebürgen 3
. Schuh hoch
gefal=
lenen Schnee eine starke Frost
einge=
brochen ist
.
Aus Jtalien .
Neapel 18 . O⟨ct⟩ .
Nachdeme seit der Königin ihrer
Entbindung bereits 37
. Tage
verflos=
fen / so geschahe Donnerstags
Vor=
mittag der feyerliche Hervor
=
gang
der=
selben
. Jhre Majestät verfügte sich
derohalben mit der neu
=
gebornen
Prin=
tzessin in Begleitung deren Damen / und
Cavalieren in die Hof
=
Kapelle / alwo
ihr die Marchefin von St
. Marco das
Kind auf die Arme legte / und solches
daraufhin von dem Monfig
. Giuliano
Ober
=
Kappellan eingesegnet / sodann
auf dem Hoch
=
Altar gelegt / und
da=
selbst einige Gebetter gesprochen
wur=
den
; nach welchem sich die Königin /
und Dero gesammte Begleitung nach
denen Königl
. Wohn
=
Zimmern zuruk
begabe
. Samstags verfügte sich die
Königin mit halb
=
offentlichen
Geprän=
ge mit der Prinzessin in die Dom
=
Kir=
che / alwo sie von dem Dom
=
Capitul
empfangen wurde / und den Segen
em=
pfienge / darauf verehrte sie die
Reli=
quien des Heil
. Januarii / und andere /
so sich in der Schatz
=
Kapelle befinden /
und kehrete sodann nach dem Königl
.
Pallast zurücke / von wannen
Sonn=
tags beede Majestäten samt der Königl
.
Printzessin sich der Land
=
Lust halber
na=
cher Portici verfügten
.
Rom 15 . Octob .
Nachdeme Jhre Päpstl
. Heiligkeit
Samstags Vor
=
mittag als gewöhnlich
an diesem Tag bestimmter massen
De=
ro Ministere / auch verschiedene
Car=
dinalen angehöret / liessen dieselbe alle
Examinatores der Römischen
Geist=
lichkeit vor sich beruffen / und gaben
ihnen eine nachdrükliche Lehre / und
Er=
mahnung / daß sie ihren Aemtern mit
dem behörigen Fleiß / und Emfigkeit
vorstehen sollen / und bedeuteten ihnen
zugleich / daß alle Beicht
=
Vätter der
gantzen Stadt ehistens zum Examen
er=
scheinen sollen
.
Desgleichen haben Jhre Heiligkeit
den 20
. Sept
. ein Breve
herausgege=
ben / kraft welchen sie in diesfälligen
Befolg deren Schlüssen ihres
Vorfah=
rers Jnnocentii
XII
.
wegen der Stadt
Fermo / und ihres Bezirks auf das
neue eine beständige Congregation / und
zwar aus folgenden Mit
=
Gliedern
er=
richtet haben
. Der Card
. Valenti /
Päpstl
. Staats
=
Secretarius ist davon
Præses
/ wie dann auch in das künftige
alle Staats
=
Secretarii diese Stelle für
ihre Zeit verwalten sollen
.
Prælaten
davon seynd der Monsig
. Ludwig
Mer=
lini / Papstl
. Pro
=
Auditor / und
künf=
tig alle Päpstl
. Pro
=
Auditores / der
Monsig
. Marius Merlini / Auditor
Rotæ
/ und Monsig
. Joh
. Bapt
.
Meß=
mer / Apostolischer Cammer
=
Clericus /
so Secretarius mit der Stimme ist /
der Monsig
. Frantz Felix Amadei /
Stimmgeber bey der Justitz
=
Signatur /
und der Monsig
. Fiscal zur Zeit
; und
solle diese Congregation alle diejenige
Freyheit / und Macht haben / die ihr
schon von Papst Jnnocentio
XII
.
zu=
erkannt worden ist
.
Montags / als am Fest des Heil
.
Francisci Borgias liessen sich Jhre H
.
in dem Trag
=
Sessel nach der Jesuiten
=
Novitiat
=
Kirche von S
. Andreas
nächst dem Quirinal hintragen / und
lasen alda die Heil
. Messe
. Eben
die=
sen Tag gienge der Card
. Alberoni von
hier ab / um Aufangs nacher Placentz
als seinem Geburts
=
Ort / sodann
zu seiner Legation nacher Bologna
ab=
zugehen
. Der Card
. Passionei
verrei=
sete gleichfalls der Land
=
Lust halber
nach Frascatti / und der Card
. Corsini
nacher Loreto ab
.
Donnerstags gienge der Card
.
Al=
dovrandi nach Monte
=
fiascone als
sei=
nem Bistum ab
. Abends dito kame
der Hr
. Cav
. Frantz Venier / neuer
Venetianischer Botschafter in dem
die
=
ser Republik zugehörigen Pallast von
S
. Marco alhier an
.
Genua 22 . Oct .
Zwischen Samstag / und Sonntag
ankerten sich alhier 3
. Schiffe / deren 2
.
Frantzösische seynd / das erstere kommt
seit 8ten Augusti von Dublin / seit 3ten
Septemb
. aber von Brest / mit der
Nachricht / daß von dannen Tags
zu=
vor das Französische Geschwader
un=
ter Commando des Vice
=
Admirals
Marches d'Antin ausgeloffen
. Das
anderte kame seit 6
. Sept
. von Cadix /
und seit 15
. Tagen von Alicante mit
dem Bericht / daß es am Tag seiner
Abseglung aus der Baye von Cadix
auf dasigen Höhen das Französische
Geschwader / so von Toulon
ausgelof=
fen gesehen
. Das dritte ware ein
Hol=
ländisches / und kame von Lisbona / und
Cadix mit der Nachricht / daß es vor
dem Einlauf in die Meer
=
Enge bey
Gi=
braltar 2
. Engländis
. Kriegs
=
Schiffen /
und bey Cartagena 11
. anderen deto /
so der Adiniral Haddock commandirte /
begegnet seye
. Gestern erhielte man
alhier Briefe von Livorno mit der
Nachricht / daß unsere 2
. Galeren / so
in Corsica
⟨w⟩aren / wie ingleichen das
Französische Kriegs
=
Schif der Zephyr /
so zu St
. Fiorenzo gewesen / und dann
auch das in 24
. Stund von Toulon zur
Küsten
=
Bewahrung besagter Jnsul mit
aufhabenden verschiedenen Officieren /
so zu ihren Regimentern gehen / von
Toulon angelangte Französische Schif
die Sibylle wegen üblen Wetters in den
Hafen zu Livorno eingeloffen seyen
.
Ungeachtet / daß auch zu besagten
Li=
vorno 2
. Schiffe seit wenig Tagen von
Tunis angelanget / so hat man doch
wegen des Ubels der Pest zu Algier
nichtes anders erfahren können / als
deren Vorsorgen / so man zu Tunis
darwider machte / ungeachtet / doch zu
förchten seye / daß dieses Ubel auch
al=
dahin sich ausbreiten werde
.
Florentz 22 . Oct .
Den 15den dieses als am Fest der
H
. Theresia / und hohen Namens
=
Tag
unserer Groß
=
Hertzogin sahe man den
gesamt hiesigen Adel in grosser Gala
.
Abends wurden auf denen Wällen des
Castells von St
. Joh
. Baptist die
Stücke abgefeuret / und der Thurn des
alten Pallastes mit dem gewöhnlichen
Freuden
=
Feuer beleuchtet
. Sonntags
verstarbe alhier der berühmte Blumen
=
Mahler Lopez
. Und heute hat auch
der Marches Natale Torreggiani auf
seinem Land
=
Gebäude von St
.
Mar=
tino das Zeitliche mit dem Ewigen
verwechselt
.
Venedig 29 . Octob .
Sonntags setzte der Card
. Stampa
nach einer kurtzen Aufenthalt alhier
seine Reise nach seine⟨m⟩
Ertz
=
Bistum
von Meiland weiters fort
. Ein aus
Jstria angelangt kleines Fahrzeug hat
berichtet / daß der Herr Georg
Grima=
ni / General
=
Proveditor zur See /
nach=
deme er in dieser Stelle seine 3
. Jahr
zuruk gelegt / auf einem kleinen
Schif=
fe aldaselbst angelanget seye / und nur
auf geneigten Wind / um vollends
hie=
her herüber zu segel⟨n⟩
warte
.
Mon=
tags Nach
=
mittag kame alhier auf der
Schul von S
. Barbara Feuer aus /
welches aber nach blosser Einäscherung
eines an diese Schule anstossenden
Hau=
ses gelöschet / und die daselbstige
Kir=
che St
. Maria Formosa von denen
ei=
lends zu Hülf erschienenen Hand
=
werks
Leuten noch glüklich errettet wurde
.
Aus Franckreich .
Paris 31 . Octob .
Den 19den dieses begaben sich die
Printzessinnen von Frankreich in
Ge=
sellschaft ihrer Unter
=
Gubernantin der
Hertzogin von Tallard / und mehr
an=
deren Damen nach dem Carmeliter
=
Kloster genant Basses Loges / alwo
Sie nach angehörtem GOttes
=
Dienst
den Garten / die Zellen / und demnechst
das Speis
=
Zimmer in Augenschein
ge=
nommen
; Jhre Königl
. Hoheiten
be=
liebte denen Geistlichen die Ehr zu thun
und die angerichtete Collation zu
neh=
men / und als nach aufgehobener
Ta=
fel die Hertzogin von Tallard
anzeig=
te / daß der älteren Prinzessin beliebte
in die Bruderschaft des H
. Scapuliers
aufgenommen zu werden / verfügte sich
die Gesellschaft wieder zur Kirch / alwo
P
. Renatus des dasigen GOttes
=
Hauses Prior Seiner Königl
. Hoheit
mit gewöhnlichen Ceremonien das
Scapulier anhenkte
. Einige Briefe
von Duynkirchen melden / daß / als man
in einem nicht weit davon gelegenen
Dorfe gegraben / ein grosses Stük
Ge=
schütz zu 100
. pfündigen Kugeln / daß
über 26
. Fuß lang seye / nebst
verschie=
denen anderen Kriegs
=
Jnstrumenten
unter der Erde gefunden habe
. Heute
Morgens um 11
. Uhr erfolgte die
Ab=
reis des Engländischen Minister
My=
lord Waldegrave / welcher in seiner
Ber=
liner
=
Sch⟨e⟩esse mit einem ansehnlichen
Gefolg seinen Weg nacher Calais
nih=
met / um von dar wegen seiner
Unpäß=
lichkeit nacher Londen abzusegeln
.
Paris 4 . Nov .
Nach eingeloffenem Bericht ist der
Cardinal von Rohan glüklich
wieder=
um in seinem Pallast zu Saverne
ein=
getroffen
. Sowol zu Brest als in
an=
deren Häfen des Königreichs werden
alle Schiffe / die sich noch im Stande
finden zu dienen / ausgerüstet / auch
seynd die Befehle ertheilet worden / viele
neue zu bauen / worzu die nöhtige
Ge=
rähtschaften sich schon auf
verschiede=
nen Schif
=
Zimmer
=
Plätzen befinden
;
und damit diese Ausrüstung desto
schleuniger von statten gehe / so hat
man den Sold derer Boots
=
Knechten /
die darauf dienen sollen / erhöhet
. Von
Macon in Burgund vernimmt man /
daß die Weinlöse / so man den 9ten
die=
ses angefangen / viel reicher gewesen /
als man vermuhtet gehabt / und hätten
die Wein
=
stöcke durch den Frost gar
nichts gelitten
. Eben dieses schreibet
man aus denen Mittägigen Provintzen
des Königreichs / alwo die Wein
=
löse
auch überflüssig gewesen
.
Aus Niederland .
Brüssel 28 . Oct .
Gestern wohnete die Durchl
.
Guber=
nantin dem bey Hof gehaltenen Staat
=
Raht persöhnlich bey
. Der Abt / und
Graf von Gemblours / so dahier am
19
. dieses Monats von dem Päpstl
.
Herrn Nuntio Tempi / Ertz
=
Bischoffen
von Nicomedien in Assistentz deren
bey=
den Abten vom Park / und Ninove
infuliret worden / nahm am ersten
dieses Besitz von gedachter berühmten
Abtey von Gemblours
; bey
Anlan=
gung auf dem zur Abtey gehörigen
Bo=
den empfienge ihn eine Compagnie
be=
rittener Burger / so den Hrn
. Abten
nach der Stadt begleiteten / wo die
sammtliche Burgerschaft im Gewehr
gestanden / und den Abt samt dessen
Gefolg bis zur Abtey begleitet
. Die
Ausfuhr sämtlicher Eß
=
Waaren nach
fremden Ländern ist bey schwerer
Straf=
fe verbotten / welche aber herein
ge=
bracht werden / sollen nur halbs soviel
Zoll / als vorhin / erlegen
. Den 25
.
seynd der Hertzog / und die Hertzogin
von Ursel aus dem Schlosse Jnghien
in hiesige Stadt gekommen
.
Aus Schweden .
Stockholm 23 . Octob .
Aus allen Provintzen dieses
König=
reichs seynd die Bestättigungen
einge=
loffen / daß in denen Berg
=
Oertern der
Schnee dergestalt häuffig gefallen / daß
auch der Bauer fast nicht im Stande
/
von einem Ort zum andern zu kommen /
und sich bere⟨i⟩ts der Schlitten bedienen
muß
; weil nun noch in frischem
Anden=
cken ruhet / wie einen überaus grossen
Schaden im vorigen sehr kalten
Win=
ter das Raub
=
begierige Wild / als
Wölfe und Bären / verursachet / so
sie=
het man bereits aller Orten das Königl
.
Manifest öffentlich angeschlagen /
wo=
durch jederman erlaubet wird / sich des
Schieß
=
Gewehrs zur Tilgung dieser
Raub
=
Thiere zu bedienen / wobey
de=
nen Einwohnern kund gemacht worden /
daß jeder bey Uberliefferung der Haut
eines von dergleichen Gattung erlegten
Thiers / von der Obrigkeit seines Orts
eine gewisse Verehrung oder Schieß
=
Geld erhalten würde
. Wegen des
be=
vorstehenden Reichs
=
Tags hat man in
Ansehung der Wohnung durch die gantze
Stadt die Verordnung kund gemacht /
daß sich kein Bürger unterstehen solle
bey hoher Straffe / das ihm angesetzte
Geld / die Hausmiehtung betreffend /
zu erhöhen
.
Aus Teutschland .
Freyburg im Breißgau 30 . Oct .
Da gestern die betrübte Zeitung
al=
hier eingeloffen / daß Se
. Röm
.
Kaiser=
liche Majestät CARL der Sechste /
un=
ser allergnädigster Landes
=
Fürst / das
Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt
;
als haben gestern annoch sämtliche
al=
hier sich befindende Militar
=
Personen /
nebst der gantzen Garnison / Sr
.
Maje=
stät der Königin in Ungarn und
Bö=
heim / unserer nunmehro
Allergnädig
=
sten Landes
=
Fürstin / und Frauen / den
Eid der Treue abgeleget
.
Frankfurt 6 . Nov .
Heute / als an dem wegen Absterbung
Jhrer Glorwürdigsten Römisch
=
Kai=
serlichen Majestät
CAROLI VI
. &c
.
angesetzten solennen Trauer
=
Tag / kame
Ein Hoch
=
Edler Raht nebst denen
Her=
ren Syndicis / wie auch Herrn Stadt
=
und Raht
=
Schreiber / des Morgens
früh in der Raht
=
Stube / und zwar alle
in Trauer mit langen Mänteln
zusam=
men
; Gegen halb 8
. Uhr verfügte sich
besagter Hoch
=
Edler Raht ins gesamt
Paar
=
weise in die hiesige Haupt
=
Kir=
che / in die gerade gegen der Cantzel über
vorderste / und mit schwartzem Trauer
=
Tuch gantz überkleidete Stühle
; Vor
Einem Hoch
=
Edlen Raht giengen 6
.
Einspänniger in 2
. Reyhen / schwartz
ge=
kleidet / mit Stiefeln und Sporen / doch
ohne Mäntel / und Degen mit Flor
an=
habend / her
. Jn der Kirche aber
stun=
de⟨n⟩
vor den gemeldeten schwartz
=
über=
kleideten Stühlen einige schwartz
=
ge=
kleidete Unter
=
Officier mit Flor
über=
zogenen Helleparden
. Alsdann
wur=
den die wegen dieses solennen Trauer
=
Tags verordnete Gesänge abgefungen /
wie auch eine Trauer
=
Cantate
harmo-
nisch aufgefüh⟨r⟩t
. Hierauf geschahe die
Trauer
= und Ehren
=
Gedächtnuß
=
Pre=
dig
. Nach Endigung der Haupt
=
Pre=
dig verfügte sich Ein Hoch
=
Edler
Raht in voriger Ordnung wieder in
das Raht
=
Haus
.
Wien 19 . November . 1740 .
DJenstag / den 15den November
.
Heute hatte man von 12
. bis 1
.
Uhr mit allen Gloken in und ausser der
Stadt zu läuten / sodann Abends in
der Königl
. Hof
=
Kirchen deren WW
.
EE
. PP
. Augustiner Barfüssern für
Weil
. Jhre Röm
. Kaiserl
. auch zu
Hispanien Hungarn und Böheim
Kö=
nigliche Majestät / Ertz
=
Hertzogen zu
Oesterreich ꝛc
. ꝛc
.
CAROLO VI
.
un=
sterblicher Gedächtnuß / in Gegenwart
deren Durchlgsten Ertz
=
Hertzoginnen
Maria Anna / und Maria Magdalena /
und dann Jhrer Königl
. Hoheit Hrn
Hrn
. Frantz Stephan Hertzogen zu
Lothringen / Groß
=
Hertzogen von
Tos=
cana / Groß
=
Meistern des Höchsten
Ritter
=
Ordens des Goldenen Vlieses /
und deren folgenden Herren Rittern
besagten Ordens / nemlich
-
(
Tit
.
) Hrn
. Aloysi Thomas Reymund
Gra=
fen von Harrach ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Philipp Ludwig des H
. R
. R
.
Erb = Schatz = meistern Grafen von Sintze⟨n⟩
dorf / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Gundacker Thomas Grafen von
Starhemberg / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Rudolph Sigmund des H
. R
.
Reichs Erd = Schatz = Meistern Grafen von
Sintzendorf / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn Leopold Hertzogen zu Holstein
Schleswig / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Sigmund Friderich Grafen
Khe=
venhüller / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Johann Anton
d⟨e⟩
Boxador
.
Vicomte de Roccaberti , Graf v . Savalla / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Carl Alexander Printzen von
Lo⟨th⟩ringen / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Johann Caspar Grafen von
Co⟨b⟩enzel / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Joseph Grafen
de Monte
Santo &c . -
(
Tit
.
) Hrn
. Lotharius Josephus Graf von
Königseck / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Joseph Adam des H
. R
. Reichs
Fürsten zu Schwartzenberg / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Ernst Friderich Printzen von
Hildburgshausen ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Heinrich Fürsten von
Auer=
sperg / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Johann Frantz Gottfrid
Gra=
fen von Dietrichstein / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Leopold Victori⟨n⟩
Grafen von
Windischgrätz / ꝛc .
-
(
Tit
.
) Hrn
. Johann Wilhelm Grafen von
Wurmbrand / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Johann Basili⟨u⟩s
a Castelvi
,
Grafen von Cervellon , &c . - ( Tit . ) Hrn Gundacker Grafen v . Althann ꝛc .
- ( Tit . ) Hrn . Johann Grafen v . Pesora / ꝛc .
-
(
Tit
.
) Hrn
. Nicola Leopold Fürsten von
Salm / ꝛc . -
(
Tit
.
) Hrn
. Ferdinand
Fürsten Strongoli
Pignatelli &c . - ( Tit . ) Hrn . Lucii Grafen von Sangro / ꝛc .
-
(
Tit
) Hrn
. Michael Johann Grafen von
Althann / ꝛc .
Sodann deren Herren Geheimen
Rähten / Kammer
=
Herren / und
Da=
men / auch übriger Königl
. Hofstatt /
in tieffester Trauer die Leich
=
Besing=
nussen zu halten angefangen
; dabey
Jh=
re Hochfürstl
. Eminentz Hr
. Sigismund
Cardinal von Kollonitsch / des H
. R
.
Reichs Fürst und Ertz
=
Bischof zu
Wien / mit Assistirung vieler Herren
Prælaten
/ bey einem prächtigen Ehren
=
Gerüst die erste Vigil verrichtete
.
Ta=
ges darauf / als
Mittwoch / den 16den November /
wurde Vor
=
mittag von 9
. bis 10
. Uhr /
dann abermalen Mittags von 12
. bis
1
. Uhr mit allen Glocken in und vor der
Stadt geläutet / sofort in obbemeldter
Anwesenheit Höchst
=
gedachter zweyen
Durchlgsten Ertz
=
Hertzoginnen / und
sammtlichen obbesagtem Gefolg / in
vorbenannter Hof
=
Kirchen der
GOt=
tes
=
Dienst durch (
Tit
.
) Hrn
. Joseph
Heinrich Jacob Breitenbücher /
Bi=
schoffen zu Antigonien / des alhiesigen
hohen Ertz
=
Stifts Dom
=
Probsten /
ob=
gedacht Jhrer Hochfürstl
. Eminentz
Hrn
. Cardinaln von Kollonitsch
Vica=
rium Generalem / statt Sr
. Eminentz
Unpäßlichkeit halber / das erste Seel
=
Amt mit gewöhnlicher Assistentz / und
die vorhergehende Leich
= und Lob
=
Rede
von
A
.
R
.
P
. Ignation Bitterman
, Soc
. Jesu
,
gehalten
: Nach
=
mittag aber die
ander=
te Vigil von obbesagtem Hrn
.
Vicario
Generali
verrichtet
.
Donnerstag / den 17
. November /
wurde mehrmalen / wie Tags
vorhe=
ro geläutet / auch in Beyseyn beeder
Höchst
=
besagten Durchlgsten Ertz
=
Her=
tzoginen / und gantzem Gefolg / wegen
der Kaiserl
. Leich
=
Besingnuß /
Vor=
mittags das hohe Seelen
=
Amt
aber=
malen von obbenannten Herrn
Vica-
rio Generali
, dann die vorhergehende
Predig von gedachtem
P
.
Bitterman
/
die dritte Vigil aber von (
Tit
.
) Hrn
.
Emerico Eszterhazy de Galantha
Bi=
schoffen von Dorien / und Sebenigo ꝛc
.
mit jedermaliger Assistirung derer
Her=
ren
Prælaten
versehen
.
Freytag / den 18
. Novemb
. hatte man
Vor
=
mittags von 9
. bis 10
. Uhr mit
allen Gloken in
= und ausser der Stadt
zum letztenmal geläutet / dann in
obbe=
sagter Hof
=
Kirchen in abermaliger
ob=
berührter höchsten Gegenwart die Leich
=
Besingnussen beschlossen / dabey das
dritte hohe Seel
=
Amt obbenannter
Herr Bischof Eszterhazy mit
gewöhn=
licher
Assistenz
verrichtet
: das Lob
=
Amt aber (
Tit
.
) Herr Adrianus des
Löbl
. Stifts / und Exempten Klosters
Mölk
Ord
. S
. Benedicti
Abt ꝛc
. gehalten
.
Obgedachtes Traur
= und Ehren
=
Ge=
rüst ware ungemein schön / herrlich / groß
und kostbar
: die 4
. grosse Pfeiler der
Kirchen von Gothischer Bau
=
Art /
wa=
ren in 4
. grosse Trauer
=
Säulen
Dori=
scher Ordnung mit eingebaut / und mit
Lorber umwunden / auch oben und
un=
ten mit Kriegs
= und Sieges
=
Zeichen
besetzet / dann rings
=
um mit weissen
Wax
=
Kertzen bestecket / mithin zur
Beleuchtung / und zugleich zum Trauer
=
Zierat nicht undienlich
. Jnnerhalb
diesen 4
. Saulen hienge ein grosser
Trauer
=
Himmel / dessen schwartze
Vor=
hänge mit goldenen Fl⟨a⟩mmen bestreuet /
welche denen Flammen der Ordens
=
Kette des Goldenen Vlieses gleich
wa=
ren
. Gantz oben auf dem E⟨h⟩ren
=
Ge=
bäude erschiene das Wahl
= und Sinn
=
Bild ihrer Kaiserl
. Königl
. Cathol
.
Majestät / und in dem Thron
=
Him=
mel über den Sarg der Glantz
unsterb=
lichen Namens
. Am Haupte des mit
Gold
=
stuk belegten Sarges / auf
wel=
chem samt dem Crucifix die Kronen /
und Ehren
=
Zeichen lagen / stunde das
Bild der allgemeinen Trauer / welche
den aufgeschriebenen Titul des
Kai=
sers mit einem von Sternen
zu=
sammen gesetzten Krantz der Ewigkeit
krönete
. Der Schild des Tituls
wa=
re mit einem Cypressen
=
Krantz
umfan=
gen
. Was tieffer stunden die aus
al=
ten Schau
=
Müntzen angebrachte und
vergoldete Helden
=
Tugenden / mit
wel=
chen der grosse Kaiser sein erbauliches
Leben / und seinen nach dem
stren=
gen Gesatz der Vorsehung
erfolg=
ten Abschied herrlich gemacht
. Die
Aufschrift deren Grab
=
Steine
wa=
re auf goldene Platten eingetragen /
das Marmorne auf Porphyr
=
Art
auf=
geführte Grab
=
mahl ware durchaus
mit Klag
=
Geistern besetzet / mit
rau=
chenden Aschen
=
Gefässern gezieret / mit
allen erdenklichen Trauer
=
Zieraten
ver=
herrlichet / und auf denen Stuffen des
Gesimses mit silbernen Leuchtern / Wax
und Wind
=
Lichtern auf das beste
er=
leuchtet
.
Es haben Jhre Majestät unsere
Allergnädigste Königin / und Landes
=
Fürstin aus besonderer Lands
=
Müt=
terlichen Sorgfalt / so Allerhöchst
=
Die=
selbe zu Erleichterung des gemeinen
Manns tragen / die Vorkehrung
ge=
macht / damit das Rind
=
Fleisch /
so sich ansonsten in denen Wi⟨n⟩ter
=
Monaten zu vertheueren pfleget / um
2
. Pfenning unter der bisherigen
Sa=
tzung herabgesetzet / mithin das Pfund
höher nicht / als für fünf Kreutzer 2
.
Pfenning ausgehakt / und zum
Ver=
kauf gebracht werde
.
NB
.
Bey dem Verleger dieses
Wie=
nerischen
Diarii
ist in
Commission
zu
haben die Abbildung des Kaiserl
.
Ca-
stri Doloris
sauber in Kupfer gestochen /
à
34
. kr
. das Stuk
.
Lista deren verstorbenen zu Wien /
in und vor der Stadt
.
Den 13 . November .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Stephan Mäni / Burgerl
. Handels
=
Mann / s . K . Theresia / im neuen Michaeler =
H . alt 2 . J . -
Eva Obingerin / Wittwe / bey dem goldenen
Wolfen in der Au am Saltz = gries / alt 58 . J . -
Georg Leininger / Garde
=
Soldat / auf der
Münich = Pastey / alt 53 . J .
Vor der Stadt
-
Dem Anton Wagner / Burgerl
. Wirten / s
. K
.
Magdalena / bey dem goldenen Engel in
der Rossau / alt 2 J . -
Johann Georg Saxenhueber / Wirt / in s
. H
.
zu Mätzleinstorf / alt 56 . J . -
Dem Joseph Walser / Stickern ⟨
/
⟩ s
. T
.
Magda=
lena / bey dem schwartzen Thor bey Maria =
Hülf / alt 27 . J . -
Dem Joachim Ruewändel / Dräxlern / s
. K
.
Carl / im Rädelmayris . H . in der Josephst .
alt 11 . J . -
Dem Math
. Schram / Kutschern / s
. W
.
Mar=
garet / bey dem goldenen Schif am Spör=
ken⟨ = ⟩ / alt 52 . J . -
D⟨e⟩m Joseph Weßely / abgedankten Soldaten /
s . W . Anna / bey dem Weichsel = baum am
obern Neustift / alt 50 . J . -
Anna Weberin / arm Weib / im Gmein
=
Haus
im Lerchenf . alt 80 . J .
-
⟨An⟩na Pre⟨yerin⟩
/ alt 50
. J
. Maria
Krotten=
bäurin / alt 70 . J . und die Anna Lohrin /
alt 27 . J . alle 3 . im Kranken = H . - Summa 13 . Personen / darunter 3 . Kinder .
Den 14 . November .
Jn der Stadt
-
Dem
Ma⟨t⟩hiæ
Frey / Parocken
=
machern / s
. K
.
Jgnatz / beym schwartzen Stern im Schul=
ter = gäffel / alt 5 = viertel J .
Vor der Stadt .
-
Dem Johann Michael Schöppersdorffer /
Wachspossierern / s . W . Anna / in s . H . am
Neustift / alt 25 . J . -
Joseph Hofpauer / Lustgartner / bey dem
Huf=
eisen ⟨ am ⟩ Neuba⟨u⟩ / alt 76 . J . -
Catharina Hof⟨
=
⟩
/ Wittwe / bey denen
5 . Lerchen am Thury / alt 46 . J . -
Dem Anton Ludwig / Schneidern / s
. W
.
Eleo=
nora / bey dem Fischer am Neubau / alt 81 . J . -
Philipp Stedl / Sticker
=
ges
. dey dem kleinen
Blumen = stock / bey Mari⟨a= ⟩Hülf / alt 55 . J . -
Dem Peter Spindler / Lackeyen / s
. K
. Frantz /
bey dem Burgundis . Kreutz am Thury / alt
1 . J . -
Heinrich Kohl⟨schein⟩er / Kaiserl
. Reutkn
. bey
denen 6 . Krügen in der Alster = gassen / alt
78 . J . -
Andre Käckstaller / Lackey / bey dem grünen
Stifel auf der Wieden / alt 55 . J . -
Dem Andre Ecksteiner / Ku⟨t⟩schern s
. W
.
The=
eresia / bey dem roten Apfel auf der Land=
strassen / alt 47 . J . -
Jos⟨eph⟩
Triebel / Tagwerk
. bey dem goldenen
Bärn im Liechtenth . alt 56 J . - Summa 11 . Personen / dar⟨unter⟩ 2 . Kinder .
Den 15 . November .
Jn der Stadt .
-
Johann Christoph Luman / behauster Burger /
in s . H . in der Kluger = str . alt 76 . J .
Vor der Stadt .
-
Ester Nimesin / Wi⟨ttw⟩e / bey dem guten
Hir=
ten in der Josephst . alt 61 . J . -
Jdseph Pudroni / Burgerl
. Bader / bey der
golden⟨e⟩n Schalen in der Josephst . alt 67 . J . -
Catharina Kräntzerin / Wittwe / im Königl
.
Holtz = Stadel ausser Maria = Hülf / alt 65 . J . -
Dem
Tobiæ
Wißner / Achtel⟨
=
⟩
auf der
Mehl = gruben / s . Ebew . Francisca / in dem
Sterckmacheris . H . auf der Wieden / alt 36 . J . -
Georg Birringer / Burgerl
. Kachei
=
gar⟨tne⟩r /
in St . Johann Nepom . Spit . alt 62 . J .
-
Den Math
. Burckhueber / Schreibern / s
. K
.
Frantz / im Maureris . H . am Himmel = port=
grund / alt 4 . J . -
Dem Joseph Schneider / Vieh
=
handlern / s
. K
.
Catharina / im Hartschieris . H . in der Leo=
pold⟨ = ⟩ / alt 6 . J . -
Math
. Weißbacher / bey denen
FF
. Misericord
.
alt 21 . J . -
Dem Anton Weiner / Lackeyen / s
. K
. Michael /
im Kurtzis . H . in der Kott = gas . alt 2 . J . -
Dem Michael Ertel / Fuhrkn
. s
. K
. Frantz / bey
dem weissen Lämmel ausser der Rossau / alt
2 . J . -
Clara Oberhoferin / alt 45
. J
. und die
Johan=
na Steinbrecherin / alt 50 . J . beede im
Kranken = H . -
Clara N
. alt 30
. J
. P⟨h⟩ilipp N
. alt 29
. und der
Wentzel N . alt 25 . J . alle 3 . zu St . Marx . -
Eine unbekannte Manns
=
Person am GOttes
=
Acker in der Leopol⟨d⟩ = stadt / alt 78 . J . - Summa 17 . Personen / darunter 4 . Kinder .
Den 16 . November .
Jn d⟨e⟩r Stadt .
-
Sebastian Wohlgemut / Handels
=
Buchhalter /
im Pillatis . H . in der oberen Beckensstras .
alt 37 . J . -
Johann Pömer / Schneider
=
ges
. bey dem
wei=
sen Stern am alten⟨Rien= ⟩markt / alt 29 . J . - Gregori Lägler / im Burger = Spital / alt 81 . J .
Vor der Stadt
-
Barbara Speidlin / W⟨itt⟩we / in ihren H
. im
Li⟨e⟩chtenth . alt 66 . J . -
Frantz Hueber / s
. W
. Eva / in s
. H
. im
Liech=
tenthal / alt 64 . J . -
Dem Samuel Grißl / Lackeyen / s
. W
. Eva /
beym goldenen Metzen am Neupau alt 40 . J . -
Dem Math
. Buchhard / Vieh
. May⟨r⟩
/ s
. W
.
Magdalena / im Appelis . May⟨r= ⟩Hof in dem
Lerchenfeld / alt 41 . J . -
Dem Anton Dorscher / Lackeyen / s
. K
. Jgnatz /
im Käßstecheris . H . in der Leopoldst . alt 4 . J . -
Catharina Haa⟨stta⟩gerin / lediges Mensch bey
Küß = den = Pfenneng am Spitalb . alt 57 . J . -
Der Barbara Wildbrä⟨d⟩in / Wittwe / ihr K
.
Carl / bey denen 3 . Lilien zu Mätzleinstorf /
alt 7 . J . -
Johann Potzer / arm
. M
. im Gemein
=
H
. am
oberen Neustift / alt 50 . J . -
Paul Schreiber / arm
. M
. im Gandwerfferis
.
H . auf der Wieden / alt 88 . J . - Summa 12 . Personen / darunter 2 . Kinder .
Anno 1740 .
( Anhang zu Num . 93 . )
19 . November .
Warschau .
Den 14 . October .
UBer deme / was unter heutigem
Dato
be=
reits gemeldet worden / begehrte der Land
=
Bote Oranski / daß wenigstens die / welche
bey dem vorigen Reichs
=
Tage zu Abfassung
deren
Constitutionen
deputiret gewesen / es
diesesmal nicht wieder seyn möchten
. Weil
aber diese Ernennung in des Marschalls
Ge=
walt ware / ward er genöhtiget / von solcher
Forderung abzugehen
. Wan schritte also zu
solcher Ernennung / welche hierauf von dem
Reichs
=
Tags
=
Secretario
Wolski abgelesen
wurde / worinnen der Marschall die
Deputir
r=
ten aus der Land
=
Boten
=
Stube zu Abfassung
derer
Constitutionen / nicht weniger andere
zu Unt⟨e⟩rsuchung deren Rechnungen des Kron
=
und Lithauischen Schatzes / auch noch
ande=
re zur Kron
=
Artillerie
declarirte
; zur
Artille=
rie von Lithauen aber wurden keine
ernen=
net
; weil Barzymski /
Instigator
von
gedach=
tem Groß⟨
=
⟩
/ und Land
=
Bote von
Smolensko / erwiese / daß die Untersuchung
deren Rechnungen der Lithauischen Artillerie
vor das Tribunal dieses Hertzogthums
ge=
höre
.
Der Land
=
Bote Oranski / der hierauf noch
nicht nachliesse / neue Schwierigkeiten zu
ma=
chen / setzte sich wider die Ablegung des
Ei=
des derer zu
Deputirten ernennten Land
=
Boten
. Deswegen erklärte sich der
Mar=
schall / daß er dem König / und dem Senat
von seinem Beginnen Nachricht geben
wür=
de / und
limitirte die
Session
bis auf den
an=
deren Tag
.
Den 15 . October .
Zeigte der Marschall bey Eröfnung der
Session
an / daß er Jhro Majestät von dem
durch den Land
=
Boten Oranski verursachten
Incidenti
, und seinem diesfalls angebracht⟨e⟩n
Suchen Bericht erstattet / mit dem Beyfügen /
daß er Jhro Majestät gebetten / Dero Ordre
darüber zu geben / worauf Allerhöchst
=
Diesel=
be sich erkläret
; wie sie / da sie in keinem
Stü=
ke von dero eidlich gethanen / und denen
Pa-
ctis conventis
gemäss⟨e⟩n Verbindungen
ab=
zugehen gemeinet wären / niemals ein
Re
=
script ertheilen würden / das denen
Decretis
der Tribunalien entgegen lieffe
; also wäre
das eintzige Mittel / das diesfalls übrig seye /
eine
solenne Manifestation
vorzunehmen /
und diese Sache da ausmachen zu lassen / wo
sie hingehöre / und würde man dahin sehen /
daß Recht gehörig wiederführe
. Jedoch der
Land
=
Bote Oranski glaubte / daß er mit
ei=
ner solchen
Resolution
wegen der schlechten
Justitz / die seinem Vorgeben nach sich in
de=
nen Tribunalien fände / nicht zufrieden seyn
könte / und ließ sich vernehmen / wie er bey
der
Session
diesen Tag über durchaus in nichts
willigen würde / wann man nicht vorhero
kräftigere Mittel an die Hand gäbe / ihm die
verlangte
Satisfaction
zu verschaffen
.
Verschiedene Land
=
Boten bemüheten sich
zwar / ihn auf anderen Sinn zu bringen /
und führten ihm unter anderen zu Gemüte /
was der Marschall bereits den
vorhergehen=
den Tag gesaget / daß nemlich nur die Land
=
Boten durch
Constitutiones
, oder Königliche
Rescripta
relegiret werden könnten / wann
sie etwas verbühret hätten
. Allein der Land
=
Bott Oranski bliebe bey allem unbeweglich
.
Der Marschall stellte ihm noch zu
verschie=
denen malen vor / der König könte die
Ge=
setze nicht übertretten / also / daß er das
Tri=
bunal in einer dergleichen Sachen richtete /
und erklärte sich / daß er bey der
Activität
des Reichs
=
Tags entweder durch eine
Con-
stitution
, oder durch ein Decret zufrieden
gestellet werden solte / daferne er dem Reichs
=
Tage den freyen Lauf gegenwärtig liesse
.
Alles dieses aber könte den Oranski zu
weiter nichts bewegen / als daß er sich
end=
lich heraus liesse / es geschehe zu Behauptung
der Gesetze / daß er sich der
Activität der
Land
=
Boten
=
Stube widersetzte / und wolte er
bey der nechstfolgenden
Session
das
Project
von dem vorzeigen / was er zu haben
ver=
langte
; wobey er batte / die
Session
zu
limi-
tiren / und versicherte / daß er diesen Tag von
seinem Widerspauch nicht abgehen würde
.
Dieses bewoge den Marschall / die
Session
bis
auf den 17
. als den Montag zu verlegen
.
Der Marquis von Malaspina / Königl
.
Sicilianischer gevollmächtigter Minister / der
von Dresden anhero gekommen / hatte die
Ehre / Jhro Majestäten aufzuwarten
.
Den 16 . Octob .
Hatten die
Deputirten des Tribunals von
Lithauen die Ehre / dem König aufzuwarten
.
Den 17 . Octob .
Eröfnete der Reichs
=
Tags
=
Marschall die
Session
damit / daß er der Land
=
Boten
=
Stu=
be vorstellete / wie die Göttliche
Fürsichtig=
keit ihren Bemühungen so wol zu statten
gekommen / daß die beyde ersten Wochen des
Reichs
=
Tags nach Wunsch verstrichen / indem
man für das Wohl des Königreichs
gear=
beitet
. Er seye auch der Hofnung / es werde
der Land
=
Bot Oranski / welcher seit zweyen
Sessionen die
Activität der Land
=
Boten
=
Stu=
be gehemmet / aus Liebe zum Vatterlande
von seinem Widerspruch abgehen / und
ge=
schehen lassen / daß die einige Tage vorher
er=
nennte
Deputirte den gewöhnlichen Eid
ab=
legten
.
Hierauf lase der Land
=
Bote Oranski /
nach=
deme er die Königl
.
Declaration
auf sein
wegen des Tribunals
Deputirten gethanenes
Anbriugen r
ecapituliret / einen Articul derer
Constituionen vom Jahr 1726
. wo gesaget
wird / das Tribunal / wann es die
Protesta-
tion
eines Edelmanns wider die
unrechtmäs=
sige Wahl eines Deputirten siehet / ist
ge=
halten / die Sache an die Woiwodschaft zu
verweisen / woraus solcher Deputirter ist
um daselbst untersuchet zu werden / und
sol=
le nichts entscheiden können / als bis die
be=
nöhtigten
Informationes
aus selbiger
Woi=
wodschaft gekommen / ꝛc
. Ob auch gleich
bey dem gegenwärtigen Fall nicht bloß eine /
sondern mehrere
Protestationes
wider
die=
sen
Deputirten gewesen / so hätte doch das
Tribunal sie nicht in Obacht gezogen /
son=
dern der Deputirte sich in seinem Amte
be=
hauptet
. Dieses Verhalten zeige die
Verle=
tzung derer Gesetze augenscheinlich / und er
fin=
de sich daher gemüssiget / auf seinem
Wider=
spruch so lange zu beharren / bis der
Mar=
schall das Project unterzeichnet / das er
dies=
falls entworfen hätte / und daß er ihm zu
solchem Ende zustellen wolte
.
Dieser neuerliche Vortrag befremdete die
Land
=
Boten
=
Stube nicht wenig / welche sich
nicht nur wider die Unterzeichnung / sondern
auch wider die Lesung dieser Schrift setzte /
also / daß sich der Marschall sie
anzuneh=
men weigerte
.
Der Land
=
Bot aus Rußland / Skrzemski /
schluge jedoch vor / sie zu lesen / aber unter
der Bedingung / daß der Orauski nicht
dar=
auf beharren solte / sie eher vorzunemmen /
als bis die Deputirten das Jurament
gelei=
stet / weil kein Project gebilliget werden
kön=
te / bevor die 3
. Stände des Königsreichs
versammelt wären
. Der Reichs
=
Tags
=
Mar=
schall fienge auch wieder an / sowol als der
meiste Theil der Land
=
Boten / dem Oranski /
ander weite Vorstellungen zu thun / doch alle
ihre Bemühungen waren vergebens
.
Diese Unbeweglichkeit bewoge endlich den
Land
=
Boten von Jnowladislaw /
Miroslows=
ki / sich gegen die gesammte Land
=
Boten
=
Stu=
be zu erklären / daß er / wann Oranski ihr
nicht die
Activität wieder gäbe / sich hinweg
begeben / und eine öffentliche
Protestation
im Grod niederlegen wolte / worinn ihm die
gantze Land
=
Boten
=
Stube einmütig
beystimm=
te
. Oranski / der über eine so plötzliche
Ent=
schliessung stutzig wurde / batte / ihn nicht
dafür anzusehen / als ob er keinen Reichs
=
Tag haben wolte / und erklärte sich / von
sei=
nem Widdrspruch unverzüglich abzugehen / so
bald man ihme
Satisfaction
gegeben haben
würde
. Diese
Disposition
derer Gemüter
machte / daß der Marschall diese
Session
bis
auf den anderen Morgen
limitirte
.
Der Königl
. Dänische Minister / Herr von
Harling / der den Abend vorhero aus
Dres=
den gekommen ware / hatte die Ehre / Jhr⟨e⟩
Majestäten / und denen Königj
.
Printzessin=
nen aufzuwarten
. Abends ware Gesellschaft
bey Jhro Majestät der Königin
.
NB
.
Jn dem Prasserischen Kunst
= und
Buch=
führerey
=
Gewölb / im Graf Herbersteinischen
Haus auf der hohen Brucken / wie auch in
seiner Hütten auf dem Hof nechst am oberen
Brunnen seynd unter anderen vielen Büchern /
Kupferstich / und Land
=
Karten folgende zu
haben
:
-
Des hoch
=
erleuchten
R
. P
. Ludovici
Fran-
cisci Argentaniensis Ord . Capuc . , Ubungen
des innerlichen Christen / um das innerste un=
sers Hertzens dem innersten JEsu Christi
gleichförmig zu machen / und mit ihme einer =
-
ley Leben zu haben
. Erstlich in Französischer
Sprach auf vieler Seelen = Heils = begierigen
Verlangen heraus gegeben : nunmehro aber
zu allgemeinem Nutzen deren eifrigen Predi=
gern / Seel = sorgern / und selbst eigenen Heils=
begierigen Seelen / mit besonderem Fleiß in
das T⟨eut⟩sche übersetzet / und in 4 . Theil ab=
getheilet / in 8 . 1740 . pr . 2 . fl . in 4 . sau=
beren Französischen Bänden 3 fl 30 . kr . -
Jtem
. Vermehrter Christ⟨
=
⟩
Kern
aller Gebetter / für alle Menschen / in allen
Alter / in allen Ständen / in allen Anligen /
und zu allen Zeiten sehr nutzlich / trostreich /
und dienlich ; wie auch auserlesene Beicht =
Communion = Meß = und zu unterschie⟨d⟩lichen
Heiligen / Gebetter / und Litaneyen . Jm=
gleichen das Officium der Göttlichen Vor=
sichtigkeit / und U . L . Frauen ; samt einem
Anhang Christlicher Gedanken auf alle Tag
des Monats in 12 . 1739 pr . 15 . kr . in
Corduan mit Futeral gebunden 54 . kr . / und
mit Kupfer = stichen 1 . fl . 8 . kr . -
Jtem
. Tägliches Hand
=
Büchel / darinnen
schöne Seelen = Ergötzlichkeiten zu finden :
Morgen = Abend = Meß⟨ = ⟩ / und Communion =
Gebetter / auch U . L . Frauen 5 . Psalm / gul=
den Kron = Gebetter / die 15 . Salve Regina /
wie auch das Officium der unbeflekten Em=
pfängnuß Mariæ / zu dem H . Joseph / H .
⟨Xa⟩verio / und H . Disma Z⟨e⟩iten : 7 . Buß Psalm /
Gebett zum H . Erasmus / und H . Joh . Nepo=
muceni : die Neunztägige Andacht zum Heil .
Antonio von Padua / neben allerhand Ge=
bettern zu denen Heiligen / wie auch für die
arme Seelen : samt der Geistl . Wochen von
denen 4 . letzten Dingen / in 12 1733 . pr .
24 . kr . / in Corduan gebunden mit Futeral 1 .
fl . 8 . kr .
-
NB
.
Es ist erst kürtzlich bekanter massen ein
sowol in materia als forma exteriori kost=
bares Werk de Originibus Juris Pontificii
zum Vorschein gekommen . Man weiß gar
zu wohl / was die verschiedene Paratitla De-
cret⟨a⟩li⟨u⟩ , des Canisii summa juris Canoni-
ci , des Roye institutiones , des du Bois ,
und Kœnigii principia , und andere enthal=
ten . Von allen diesen hat der gelehrte Author
eine andere / aber wahre Methode . Solte
es das Glücke fügen / daß die fontes , wor =
-
aus er mit gröster Bescheidenheit die
Anzei=
ge thut / in eo ordine einsmahls das Tages =
Licht erblicken / so würde hierdurch das Jus
Pontificium ungemein illustriret werden =
Alhier ist nun solches Buch bey Herrn Chri=
stoph Held / auf d⟨e⟩m Hof in der Herren =
Gassen in dessen Hütten zu haben -
Jtem
. Haus
=
Büchlein / worin
unterschied=
liche / sowol Geistliche / als Weltliche Haus =
Mittel / sonderlich / wie sich ein Haus Vat=
ter gegen GOtt / gegen dem Nechsten / und
gegen sich selbsten / wie auch in seinen Haus =
Geschäften verhalten solle . -
Jt⟨e⟩m
. Kurtze Reis
=
Beschreibung
R
. P
.
Va-
lerii Rist , Ord . Min . S . ⟨ P ⟩ . Francisci , Missio-
narii Apostolici . -
Jtem
.
Officium
Unser Lieben Frauen / oder
die sieben Tag = Zeiten / in 3 . Theil mit dem
Todten = Officium 4 . Theil in saubern Fran⟨ = ⟩
zösischen Band à 2 . fl .
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii
ist in
Commission
zu haben
:
-
Neun
=
tägige Andacht / daß ist neun
Be=
trachtungen für die letzten Neun Täge vor
der Geburt JEsu Christi / ungebundener 7 .
kr . / einbundener in Leder 17 . kr .
NB
.
Es seynd vorhanden 100000 fl
.
Ca-
pitale
, welche man auf eine Herrschaft gegen
sufficienter Hypothec
zu 5
.
pr
. Cento
sicher
anlegen wolte / es könte demnach diese
Herr=
schaft in Mähren / Böhmen / oder Oesterreich
situiret seyn
; es könte auch weniger / nach
belieben oder eine Ablösung seyn
. Und ist
sich darum bey dem Verleger dieses
Diarii
an=
zumelden
.
NB
.
Bey Johann Adam Schmid
Buch=
händlern von Nürnberg / ist in seiner Hütten
auf dem Hof in der sogenannten Schotten
=
Gassen unweit der schönen Marianischen
Säu=
l⟨e⟩n zu haben
:
-
Hanthaler (
P
. Chrysostomi
) Monachi
Cisterciens . in Campo Liliorum , Exerci-
tationes faciles de numis veterum pro ty-
ronibus : pars 2d⟨a⟩ exhibens aversas numo-
rum , & in eisdem Gloriam Augustorum Po-
liticam expendens , 4to . pro 51 . kr . -
Preuenhubers (
Valentin
)
Annales
Sty-
renses , samt dessen übrigen Historisch = und
genealogischen Schriften / zur nöhtigen Er =
-
läuterung der Oesterreichen /
Steyermärki=
schen / und Steyerischen Geschichten / mit
vielen eingedrukten Wappen / sol . kostet 4 . fl . -
Der Heil
. Schutz
=
Engel / oder
außerlese=
nes Christ⟨ = ⟩ Gebett = Buch / in wel=
chem durch eifrige Gebetter / Seuftzer / und
Verbündnüssen einer frommen Seelen / eine
stete Vereinigung mit dem Willen GOttes /
und süsse Hertzens = Ruhe zu erlangen / 18 .
kostet 24 . kr . -
Schilteri Thesaurus antiquitatum
teuto-
nicarum Ecclesiasticarum , Civilium , Lite-
rariarum , 3 . Tomi fol . pr . 21 . fl .
NB
.
Bey Herrn Gregori Kurtzbök /
Univer-
sitäts
=
Buchdruckern / in der Bogner
=
Gassen
in dem Hof
=
Glaserischen Haus / ist zu haben
:
-
Peregrinus
Heilig von Fuß auf
. So an dessen
Glorreichen Fest⟨ = ⟩ den 27 . April im 1740 .
Jahr in dem GOttes = Haus deren WW . EE .
PP . Serviten bey Mariæ = Verkündi⟨g⟩ung zu
Wien in der Rossau in einer nach Mittagi=
ger Lob = und Ehren = Rede vorgestellet / und
auf heftiges Verlangen vieler Verehrern end=
lichen in Druk verlassen hat P . Raymundus
à Nativitate B . M . V . Ordens der Allerhei=
ligsten Dreyfaltigkeit von Erlösung gefange=
ner Christen / der Provintz des H . Joseph /
gewöhnlicher Sonntags = Predigern / gebunde=
ner 9 . kr . / ungebundener 7 . kr .
Jn Hrn
. Peter Conrad Monat Buch
Ge=
wölb unter denen Tuch Lauben im
Pfeifferi=
schen Haus ist zu haben
:
-
Johann Georg Heinrich Krammers
Philo-
sophiæ & Medicinæ Doctoris , Medicina
Castrensis Chirurgica , oder Pars Secunda
von allen äusserlichen Leibes = Gebrechen / hie
denen Soldaten sowol im Feld / als in der
Guarnison zu befallen pflegen / samt einer
Præfation de Officio Medici , oder Chirurgi
Castrensis : zur Nachricht / und nöhtigen
Prüfung aller Medicorum , und Chirurgo-
rum so dem Krieg nachzuziehen gedenken . 8 vo .
Nürnberg / 1740 . das Exem plar kostet ge=
bunden 51 . kr . / und uneingebunden 45 . kr .
NB
.
Es seynd auch noch erste Theile von
diesem Buch bey ihme zu haben
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wieneris
.
Dia=
rii seynd die Wienerischen Finger
=
Calenderl
auf das 1741ste Jahr / sauber gebunden
à
17
. kr
. / ungebunden aber 4
. auf den Bogen
zu bekommen
à
4
. kr
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii ist eine köstliche Chocolada das Pfund
à
2
. fl
. in Commisseon zu haben
.
NB
.
Es seynd hier wiederumen angekommen
die Gebrüder Montani mit verschiedenen
Blumen
=
Zwiebeln / wie folgt
:
Narcissi Nobili von 4
. Sorten
. Gefüllte
Narcissen
. Gelb
=
gefüllte Narcissen
. Fruh
=
Narcissen
. Gefüllte Tazetten
. Weisse
Ta=
zetten
. Gelbe Tazetten
. Gefüllte weisse
Hya=
cinten
. Leib
=
farbe gefüllte Hyacinten
.
Viol=
blaue gefüllte Hyacinten
. Frühe Hyacinten
.
Gefüllte Jonquilien
. Doppelte weisse
Spa=
nische Jonquilien
. Gedoppelte Arunculen
=
Von dreyssigerley Farben allerhand
Aruncu=
len
.
Arunculen la Bella di Brusseles
.
Gel=
be Arunculen
. Arunculen die Schöne von
Or=
leans
. Gesprangte Arunculen von
verschiede=
nen Farben
. Arunculen der Printz von
Orani=
en
. Extra schöne Arunculen
. Allerhand
=
färbi=
ge Anemoni
. Allerhand rot
=
artige Anemoni
.
Anemoni
la bella
von Brüssel
. Anemoni der
grosse Turdand
. Anemoni Regenbogen
.
Ane=
moni der Printz von Oranien
. Anemoni
alta
Ballena
. Anemoni der Groß
=
Vezier
.
Ane=
moni die Schöne von Normandie
.
Persia=
nische Tulpen
. Türkische Tulpen / und sonst
allerhand Art schöne Blumen
. Samen von
Kauli
=
Flor / von deren schönsten Sorten
.
Sa=
men von Brocoli Romani / extra schön
.
Die Blumen
=Kiele seynd durch / und durch das
100
. vor 4
. fl
. Der Samen von Kauli
=
Flor
das Loht 6
. Groschen
. Der Samen von
Brocoli Romani / das Loht 5
. Groschen
.
Obgedachte Gebrüder Montani seynd bey
Hrn
. Anton Gabriel Veronese / in dem
Ge=
würtz
=
Gewölb bey dem goldenen Stern in
der Wollzeil anzutreffen
.
Wien / gedrukt bey Johann Peter v
. Ghelen
Königl
. und Ertz Hertzogl
. Hof
=
Buchdr
.