Anno 1742 .
( Num . 74 . )
15 . September .
Wienerisches
DIARIUM .
Mit Jhrer Königlichen Majestät Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus / bey Joh . Peter v . Ghelen .
Aus Portugal .
Lisabon 24 . Julii .
DJe letzten Nachrichten / die man
von Goa erhalten / haben
ge=
meldet / daß der neue Vice
=
Kö=
nig Marquis von Lourical am 13
.
May 1741
. nach einer Reise von
ei=
nem Jahr / und etlichen Tagen daselbst
angelanget / nachdeme er zu
Mada=
cascar / und Mosambique vorher
ein=
geloffen gewesen
. Er hat 5
. Tage
nach seiner Ankunft zu Goa sein
Gu=
bernament angetretten / und am 1
.
Junii eben dieses Jahrs seinen
offent=
lichen Einzug gehalten
. Nach allen
diesen Ceremonien ist seine erste Sorge
gewesen / das Land von der
Unterdru=
kung des Buonzolo / oder Ghama
Saunto zu befreyen / der durch
Un=
terstützung des Maratta sich aller
Ge=
genden um Goa bemächtiget / und
die=
se Haupt
=
Stadt in Contribution
ge=
setzet hatte
. Zu solchem Ende hat der
Vice
=
König allen seinen Leuten
anbe=
fohlen / sich marschfertig zu halten /
und einige Compagnien Lascaris / die
in Asien eben das / was in Europa
die Schweitzer seynd / in seinen Sold
genommen
. Am 13
. Junii seynd alle
diese Truppen unter Commando des
Generals von Bardes
=
Mel
=
Soares
=
Veltzo über den Fluß gegangen / und
haben mit dem Degen in der Faust
das erste Fort deren Feinden
angegrif=
fen / und eingenommen
. Hierüber
seynd die Jndianer in Schrecken
ge=
rahten / und haben das 2te Fort
ver=
lassen
. Die Portugesische Truppen
aber haben ihren Marsch fortgesetzet /
und der General hat die Granadiers
gegen die Festung Caloale anrücken
lassen / die aus 4
. Basteyen bestanden /
und worinn eine Besatzung von 500
.
Mann mit 16
. Stüken gewesen
. Die
Jndianer haben darinnen nur einen
schwachen Widerstand gethan / und im
freyen Felde schlagen wollen / wo sie
aber auch das kürtzere gezogen
. Die
Portugesische Truppen haben hierauf
noch einige andere Forts wieder
ero=
beret / und die Jnsuln Corjuem / und
Panelem besetzet
. Alsdann hat der
Ghama Saunto um Frieden gebetten /
der am 31
. Aug
. geschlossen / und am
13
. Octob
. ratificiret worden
. Die
vornehmsten Bedingungen dieses
ge=
schlossenen Tractats seynd / daß
Gha=
ma Saunto sich Sr
. Portugesischen
Majest
. zinßbar gemacht / die
eingetrie=
bene Contributionen wieder ersetzet /
eine gewisse Summa Geldes zu
Wi=
deraufbauung derer durch ihn
zerstöhr=
ten Kirchen zahlet / und einige
Lände
=
reyen / Vargias genannt / welche die
Portugesischen Truppen eingenommen
gehabt / abtritt
. Bey dieser gantzen
Unternehmung hat man nur einen
Ca=
pitan / und 4
. Granadiers / als
Ver=
wundte gehabt / 2
. Officiers / und
6
. Lascari haben das Leben eingebüsset /
und 60
. Granadiers seynd ertrunken
.
Man hat gehoffet / daß dieser
glückli=
che Anfang noch mehr dergleichen
Fol=
gen haben sollen / um so viel mehr / da
der König von Sunda mit dem
Marat=
ta im Krieg verwickelt gewesen
. Der
Vice
=
König hat / um die Operationes
wider diesen letzten vorzunehmen / die
ihm aus Portugal zugeschikte Hilf
er=
wartet / die bereits am 30
. May 1741
.
von Lisabon abgegangen / und in 3
.
Kriegs
=
Schiffen / und 2
. Fregatten
bestanden
. Man hat auch seit deme
vernommen / daß eine von diesen zu
Goa nach einer Fahrt von 4
.
Mona=
ten / und 13
. Tagen angelanget / die
andere aber / weil sie das Vorgebürge
der guten Hofnung nicht befahren
können / genöhtiget worden / nacher
Brasilien zu gehen / weswegen sie erst
im Monat May des jetzigen Jahrs
zu Goa angekommen seyn wird
. Die
3
. Kriegs
=
Schiffe seynd zu
Mosambi=
que eingeloffen gewesen / und haben
ihren Lauf nach Goa fortsetzen wollen
.
Der General
=
Major Don Francisco
Mascarenza / der sich bey solcher
Un=
ternehmung befunden / ist denen
ein=
geloffenen Nachrichten zufolge nach
ei=
ner langwürigen Krankheit Todes
verblichen
.
Aus Jtalien .
Neapel 21 . Aug .
Freytags um 3
. Uhr Nachts empfunde
man einen Stoß eines Erdbebens /
je=
doch ohne Schaden
; ausser daß die
Hertzogin von Gravina / welche kurtz
zuvor Kindes
=
Mutter worden / aus
Schrecken ein Fieber bekommen / und
Sonntags darauf gestorben
.
Livorno 24 . Aug .
Von Porto Ferrajo hat man / daß
2
. Engländische Kriegs
=
Schiffe das
Ort Marciana auf der Jnsul Elva
samt allen daselbstigen Häusern /
Ma=
gatzinen / und Schiffen angezündet /
ge=
plündert / und zu Grund geschossen /
aldieweilen die alda ausgestellte
Wach=
ten ein Neben
=
Schif von erwehnten
2
. Kriegs
=
Schiffen nicht haben wollen
anländen lassen
.
Genua 25 . Aug .
Sonntags kame ein Minorcanisches
Sambechin
=
Schif in 15
. Tagen von
Mahon alhier an / mit der Nachricht /
daß es 4
. Engländische Kriegs
=
Schife /
und ein fremdes (
so als eine Beute
von Villafranca dahin aufgebracht
worden / weilen es mit Kriegs
=
Geräte
für das in Ajaccio sich befindliche
Spa=
nische Schif beladen ware / daselbst
hinterlassen
. Briefe von Nizza unter
dato den 16den dieses geben / daß
nach=
deme die Spanier zwischen
Barcello=
netta / und Digne Halte gemacht / es
darauf angeschienen / daß sie ihren
Marsch weiter fortsetzen / und den 19
.
ihre gantze Armee / samt dem
Jnfan=
ten Don Philipp an besagt letzteren
Ort eintreffen / sie auch einfolglichen
von dannen durch den Thal von
Mai=
ta durchzudringen versuchen wurden
.
Unterdessen ist nicht allein die
Turini=
sche Battaillon von St
. Torbia nach
Lantosca / sondern auch noch andere
Truppen nach dasiger Gegend
abge=
sendet worden / um bey der Hand zu
seyn / wo man ihrer benöhtiget wäre
;
beyfügend / daß den 18
. ein Galeotte
von Oneglia mit 49
. Boots
=
Knech=
ten / und 30
. Engländischen Soldaten
in dasiges Gewässer auszulauffen /
be=
ordret worden / um also besser in dem
Stand zu seyn / den Spanischen Brief
=
Wechsel zu verhinderen
. Dienstags
kame der alhiesige Frantzösische
ausser=
ordentliche Abgesandte Jouville zu
Land von Toulon hieher zuruk
. Durch
die gestrige Briefe von Nizza unter
dato den 19
. dieses hat man keine
an=
dere Nachrichten bekommen / als daß
der Jnfant Don Philipp noch immer
zu Digne seye / und daß nachdeme alle
Spanische Truppen aldaselbst
zusam=
men gekommen / davon ein Theil nach
Barcellonetta / alwo verschiedene
Ma=
gatzinen errichtet wurden / abgeschicket
worden seye
.
Parma 28 . Aug .
Freytags marschirten 3
.
Schwadro=
nen Cavallerie allhier nacher Placentz
durch / und Sonntags giengen eben
diesen Weeg 6
. Battaill
. Jnfanterie /
lauter Sardinische Truppen / welche
alle ihren Marsch nacher Alexandria
beschleunigen müssen
. Es seynd auch
3
. andere Schwadronen / welche
mor=
gen ihren Marsch nacher Piemont
fort=
setzen werden / alhier angelangt / und
das Artillerie
=
Regiment samt dem
gro=
ben Geschütze wird ebenfalls erwartet
.
Bologna 28 . Aug .
Den 24
. dieses kame der König von
Sardinien mit allen seinen Wachten
zu Pferde aus Romagna hieher
zurü=
ke / und nahme selber bey denen
Oel=
berger
=
Mönchen in dem Convent von
St
. Michaelim Wald vor dieser Stadt
seine Einkehr / alwo ihn der Card
.
Al=
dovrandi empfienge
. Nach
=
mittags
ritte Se
. Majest
. der König mit einem
zahlreichen Gefolg in diese Stadt
her=
ein / und besuchte die vornehmste
alhie=
sige Kirchen / wornach er sich wieder
nach seinem Quartier zuruk begabe /
und bey seiner Herein
=
kunft wurden
36
. Stücke abgefeuret
. Den 25
. kame
er mehrmalen Vor
=
mittag in die Stadt
herein / und besuchte das berühmte
Stift deren Wissenschaften / allwo
al=
le Professores / jedwederer an seinem
Ort / in Sr
. Majest
. Gegenwart die
behörige Operationes vornahmen
.
Der König bezeugte darob ein
son=
derbares Wol
=
gefallen / und wurde mit
vielen herrlichen Erfrischungen
bedie=
net
. Nach
=
mittags empfienge Se
.
Majest
. im Namen des allhiesigen
Pu=
blici von 8
. Abgeordneten das
Com=
pliment / und Abends wurden Selbe
in dem Aldovrandischen Pallast mit
einem prächtigen Ball
=
Festin / wie
in=
gleichen auch Sonntag Abends mit
einem noch herrlicheren deto von
de=
nen Herren Aelteren des Senats in
dem allhiesigen Regierungs
=
Pallast
be=
dienet
. Heute Vormittag reisete
Die=
selbe alsdann in Begleitung deren
Kö=
nigl
. Ungarisch
=
Böhmischen /
Englän=
dischen / und Sächsischen
Gesand=
ten / von hier weiters in das
Mode=
nesische ab / nachdeme er denen
Caval=
lieren / die ihme aufgewartet haben /
kostbare Verehrungen hinterlassen
.
Die Königl
. Hungarisch und
Böhei=
mische Truppen seynd eben bereits in
diesem Staat angelanget / und
wer=
den morgen gleichfalls allhier
durch=
passiren
.
Mantua 31 . Aug .
Denen aus Romagna eingeloffenen
Nachrichten zufolge seynd die
Spa=
nier von Foligno zu Spoleto
ange=
kommen / und pflegen selbe die
Foura=
ge / so sie im Vorrat haben / aller
Or=
ten zu verbrennen
. Diese Briefe
fü=
gen hinzu
: Den 17
. dieses seye die
er=
ste Colonne deren Sardinischen
Trup=
pen aus 3000
. Mann Jnfanterie / und
700
. Reitern bestehend / aus Romagna
in dem Bolognesischen zuruk
eingetrof=
fen
; diese wäre den folgenden Tag
vor denen Stadt
=
Mauren bey
Bolo=
gna vorbey / und hätte sich in der
Ge=
gend der Carthaus gelagert
. Den
19
. seye auch das grobe Geschütz
zu=
ruk geführet / und allschon nach Faenza
gebracht worden
; gemeldte Truppen
aber hätten ihren Marsch in das
Mo=
denesische fortgesetzet
. Se
. Excell
.
un=
ser Gubernator Hr
. Graf von Traun
wäre den 27
. gleichfalls zu Bologna
angelanget / und ein Corpo von seinen
Truppen seye zu S
. Lazzero / 3
.
Mig=
lien weit v
. gedachter Stadt erschienen
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 21 . Aug .
Am verwichenen Freytag seynd der
Graf von Effingham / Commandant
der 4ten Compagnie von der Leib
=
Garde / dessen Sohn / der Lord
Ho=
ward / und die Obristen Lemoniere /
Burton / Keene / und etliche andere
Officiers von hier abgereiset / um nach
Flandern über zu gehen
. Desgleichen
hat sich am Sonnabend der Graf v
.
Dunmore / Obrister des dritten
Re=
giments der Garde zu Fuß / am Bord
begeben / welcher letztere alle darüber
befindliche Gardes zu Fuß en Chef
commandiren soll
. Das Jnfanterie
=
Regiment des Obristen Cholmondeley
wird nebst dem im Tour zur
Besa=
tzung ligenden Regiment erster
Gar=
des nach Ostende transportiret
wer=
den / massen man unsere Truppen in
Flandern bis 25000
. Mann zu
ver=
stärken gesonnen
.
Aus Niederland .
Haag 30 . Aug .
Der Königl
. Preußische Gesandte
Hr
. Graf
. Podewills erhielte Nachts
zwischen Donnerstag / und Freytag
ei
=
nen Expressen von seinem Hof / worauf
derselbe am Freytag Nach
=
mittags
na=
cher Wesel abgereiset / um bey Jhro
Königl
. Majest
. / welche daselbst von
Berlin gestern haben eintreffen sollen /
eine Aufwartung zu machen
. Der
Frantzösis
. Botschafter Marq
. de
Fe=
nelon hat vorgestern das Königl
.
Na=
mens
=
Fest von St
. Ludwig begangen
.
Aus Schweden .
Stockholm 21 . Aug .
Von der Königl
. Armee in Finnland
ist der Baron Wrangel Obrister des
Ostergothis
. Jnfanterie
=
Regiments /
nebst etlichen anderen Officiers hier
angelanget
; hingegen der Obrist
Kaul=
bars am 17den dieses zu selbiger
ab=
gegangen
. Zufolge denen jüngsten
Briefen von dem Hrn
. General
Gra=
fen von Löwenhaupt / vom 12ten
die=
ses / wäre die Armee noch näher an
Hel=
singfors gerucket / und bey Abgang der
Post das Haupt
=
Quartier zu
Hel=
singmalm / eine Meile von besagter
Stadt / gewesen
. Eben diese Briefe
melden / daß die Königl
. Galeeren
=
Flot=
te sich vor dem Hafen von Helsingfors
geleget hätte
.
Aus Teutschland .
Lüttich 19 . Augusti .
Hiesige Stände seynd übel
zufrie=
den / daß man auf Ansuchen des
Fran=
tzösischen Hofes / und Befehl unsers
Fürsten / Bischofs / sich so grosse
Un=
kosten mit Zusammen
=
schaffung vom
Getreide / Mehl / Fourage /
Ausbesse=
rung derer Land
=
Stassen / Bauung
der Feld
=
Bak
=
Oefen / und Schlagung
der Schif
=
Brücken über die Maas /
für die Armee des Marschalls von
Mail=
lebois / bey ihrer angedeuteten
Ruk=
kehr hierdurch nach Frankreich machen
müssen
. Welches alles nun / da sie
anders wohin aufgebrochen / umsonst
angewendet ist
; wozu noch kommt /
daß hiesiges Land ohnedem noch so
grosse Reste wegen des vorigen
Durch=
marsches besagter Armee zu fordern hat
.
Wesel 25 . Aug .
Gestern Nach
=
mittag ist der
Kö=
nig in Preussen / alhier eingetroffen
.
Wie lange Se
. Majestät hieselbst
blei=
ben möchte / davon lasset sich noch
nichts gewisses melden
. Man hat
Nachricht was massen die 2te
Battail=
lon des Fürsten von Waldeck / so von
diesem Fürsten an Holland überlassen
worden / den Marsch zu Lande nach
Zwoll angetretten / alwo es zur
Besa=
tzung ligen solle
.
Aachen 31 . Augusti .
Am Montag kamen Jhro Majestät
der König in Preussen gantz
unvermu=
tet in hiesiger Stadt an
. Als ein Hoch
=
Edler Magistrat eben beschäftiget war /
ein und anders zum gebührenden
Em=
pfang eines so hohen Gastes
einzurich=
ten
; es liessen aber Jhro Majestät
andeuten / wie es Derselben gefalle /
daß man nichts zum solenen Empfang
Jhrer Majestät vornehmen solte
.
Mayn = Strom 3 . Sept .
Schreiben aus
Die Armee unter dem Marschall v
.
Maillebois ist Colonnen
=
weis durch
Aschaffenburg marschiret
. Den 29
.
Augusti campirte die erste Colonne um
Milteburg herum / und den 30
. dito
des Morgens um 5
. Uhr war die 2te
Colonne im Marsch durch
Aschaffen=
burg begriffen
; welcher sogleich die
dritte folgte / und marschirte durch /
die vierte hat noch an eben demselben
Tag bey Kahle campiret
. Diese vier
Colonien sollen ihren Marsch gegen
Blaufelden genommen haben
.
Schreiben aus Nürnberg 3 . Sept .
Diese Woche haben sich eine
ziemli=
che Anzahl Ungarischer Husaren bey
uns eingefunden / welche die
Frantzo=
sen in einer Nacht alle aus unserer
Ge=
gend vertrieben / mit Hinterlassung
un=
terschiedlicher Bagage / so in Fürth ist
stehen geblieben
; daß auch diese
letzte=
re ihr eigenes Lager selbst angezündet /
und vieles verbrannt
. Es haben
solche auch über 100
. Ochsen / so denen
Frantzosen zugehörig / hinweg
genom=
men / und in ihr Lager getrieben /
al=
wo sich solche noch immer verstärken
.
Wien 15 . Sept . 1742 .
MJttwoch / den 12ten dieses ist
mehr=
malen ein starker Transport von
Bomben / Kugeln / und anderen
Krie=
ges
=
Gerähtschaften von hier nach der
Königl
. Armee in Böheim abgeführet
worden
. Eben besagten Tag seynd
die letzthin zu Perchtoldstorf
eingeruk=
te etlich hundert Raitzen von dorten
weiters nacher Bayern zu der
Kö=
nigl
. Armee aufgebrochen
.
Vorgestern fruhe geruheten Jhro
Majestät unsere Allergnädigste
Köni=
gin von jüngst
=
gemeldeten Sumerein
nach der Eisenstadt Sich zu verfügen /
und daselbsten bey dem Marianischen
Gnaden
=
Bild Dero Andacht zu
pfle=
gen
; und wurden Allerhöchst
=
Die=
selbe mit Dero gantzen Hof
=
Gefolg
von der Frau Fürstin von Esterhasy
auf das herrlichste bewirtet / kehreten
aber Abends wiederum nach mehr
=
er=
wehnten Sumerein zuruk
.
Eben diesen vor
=
Mittag beliebten
die Durchlgste Leopoldinische Ertz
=
Her=
tzogin Maria Magdalena nach Weil
.
der verwittibten Kais
. Amalia
höchst=
sel
. hinterlassenen Frauen
=
Kloster
=
Stift
am Renn
=
weeg zu fahren / und nach
ein paar Stunden Aufenthalt / zur
Mittags
=
Tafel nach der hiesigen
Kö=
nigl
. Burg zuruk zu kehren
.
Jtem vorgestern vor
=
Mittag
ha=
ben sich die des Tags vorher in der
Gegend Laa und Laxenburg
übernach=
tete Ketschkemeter
= und Semliner
=
Rai=
tzen / nemlich 100
. zu Pferd / und 500
.
zu Fuß dem Schloß Hetzendorf
genä=
heret / alwo Jhre Majestät die
ver=
wittibte Röm
. Kaiserin in Begleitung
der Durchlgsten Ertz
=
Hertzogin Maria
Anna / dero Frauen Tochter / und
an=
deren hohen Standes
=
Personen / solche
paradirend in Allerhöchsten
Augen=
schein zu nehmen / über diese
ansehent=
liche Mannschaft ein besonderes
Wol=
gefallen bemerken / und sammentlich
mit neuem Geld beschenken zu lassen
geruheten / worauf sich Jhre Kaiserl
.
Majestät wieder in das Schloß zuruk
begaben / die Mannschaft aber weiters
nacher Purkerstorf und Hüteldorf
mar=
schiret / daselbsten übernachtet / und
so=
dann denen vorigen nacher Bayern
nach
=
gerucket ist
.
Jmgleichen vorgestern Abends ist
die Königl
. ältere Durchlgste Frau
Tochter Ertz
=
Hertzogin Maria Anna
mit Dero gewöhnlichem Gefolg von
mehr wiederholten Summerein zu
Schönbrunn voraus zuruk angelanget
.
Gestern Fruhe darauf seynd mehr
=
Allerhöchst
=
gedacht Jhre Majest
.
un=
sere Allergnädigste Königin von
oft=
berührtem Sumerein mittels der Post
aufgebrochen / und nach 8
. Uhr fruhe
bey Allerhöchst Dero Frauen Mutter
Verwittibten Kaiserin / zu besagtem
Hetzendorf eingetroffen / und von
dan=
nen nach Dero Lust
=
Schloß
Schön=
brunn zuruk gekehret / um wegen
ein=
gefallenen Höchsten Geburts
=
Tag
De=
ro Durchlgsten Frauen Schwester /
Ertz
=
Hertzogin Maria Anna mit
De=
ro gantzen Hof
=
Staat die
gewöhnli=
che Gala anzulegen
. Besagten
Vor
=
mittag verfügte Sich auch der
hiesi=
ge gesammte hohe Adel in prächtigster
Gala nach öfters erwehntem
Hetzen=
dorf / um Höchst
=
gedachter Durchl
.
Ertz
=
Hertzogin Maria Anna die
ge=
wöhnliche Anwünschungen
abzustat=
ten
: von dannen sich alle nach
Schön=
brunn verfügten / wohin auch
Aller=
höchst
=
gedacht Jhre Majestät die
Ver=
wittibte Röm
. Kaiserin mit
De=
ro Durchlgsten Ertz
=
Hertzogin Maria
Anna gefolget
. Wo inzwischen
Vor=
mittag nach 10
. Uhren die Durchlgste
Ertz
=
Hertzogin Maria Magdalena in
Namen Jhrer Majestät der
Verwittib=
ten Röm
. Kaiserin in offenem Staat
mit einem ansehnlichen Gefolg nach
der Kirche des Profeß
=
Hauses der
Soc
. JEsu Sich verfüget / daselbst dem
eingefallenen Stern
=
Kreutz
=
Ordens
=
Fest andächtigst beyzuwohnen
: nach
gepflogenem GOttes
=
Dienst aber
ge=
ruheten Höchst
=
besagte Durchlgste
Ertz
=
Hertzogin mit Dero
gewöhnli=
chem Hof
=
Gefolg in kostbarester Gala
ebenfalls nacher mehrberührten
Schön=
brunn zu fahren / wo sodann gesammte
Allerhöchste Herrschaften unter
Auf=
wartung des hohen Adels zusammen
zu Mittag gespeiset / auch der
ho=
he Adel an denen auf 100
.
Per=
sonen kostbar bedekten Tafeln auf das
herrlichste tractiret wurde
. Abends
seynd Jhre Majestät die verwittibte
Kaiserin mit der Durchlgsten Ertz
=
Hertzogin Maria Anna nacher
Hetzen=
dorf zurukgekehret
: die Durchlgste
Ertz
=
Hertzogin Maria Magdalena
aber haben sich nach
=
Mittag wieder
anhero verfüget / und abermal in der
Kirche des Profeß
=
Hauses dem
nach=
mittagigen GOttes
=
Dienst wegen des
Stern
=
Kreutz
=
Ordens
=
Fest andächtigst
beygewohnet / und seynd sodann in die
hiesige Königl . Burg zuruk = gekehret .
Vorgestern fruhe haben Jhre Excell
.
(
Tit
.
) Frau Maria Josepha Antonia /
des H
. Röm
. Reichs verwittibte
Grä=
fin von Mollard / geborne Gräfin von
Zinzendorf / an einem Stek
=
Cathar
ihres Alters 74
. Jahr / dieses Zeitliche
gesegnet
.
Vergangenen Mittwoch / als den
12ten dieses seynd nachfolgende vier
Manns
=
Personen nemlichen Joseph
A
. 44
. Jahr alt / von Rappoltenstein
gebürtig / verheyraten Stands
: dann
Leopold K
. / gegen 24
. Jahr alt / von
Stöffing aus der Jaidenstorferischen
Herrschaft
: Joseph T
. 22
. Jahr alt /
von Pentzing anderthalb Stund von
der sogenannten Tonerin ausser
Pur=
ckerstorf / und Johann S
. auch 22
. J
.
alt von dem Preßbaum auf ersagter
Tonerin gebürtig / alle 3
. ledigen
Stan=
des / sammentlich Cathol
. Religion
:
auf dem Wienerberg zu dem Räder
=
Kreutz auf die gewöhnliche Richtstatt
geführet / daselbsten mit dem Schwert
vom Leben zum todt hingerichtet /
de=
rerselben 4
. Cörper auf soviel Räder
aufgeflochten / die Köpf auf Pfäller
gestecket / und über jeglichen besonder
ein Galgen mit abhangenden Strick
aufgerichtet worden / um willen selbe
den 10
. Nov
. 1741
. in der Nacht
zwi=
schen 11
. und 12
. Uhr mit noch den
anderen / und also ihrer in allen 6
.
Raubs
=
Cameraden auf der sogenannt
offenen Maydling 2
. daselbstige
Hütt=
lers
=
Leut mit bewafneter Hand
über=
fallen / und nebst denen gegen den
her=
nach beraubten Hüttler ausgestossenen
Todes bedrohlichen Worten aus
des=
sen theils in einer Kammer und
Stu=
ben / theils auch auf dem Boden
wol=
verwahrt
= und versperrt gewesten
Tru=
her und Kästeln mittelst Gewalt
=
thät
=
tiger Aufhau
= und Bezwingung solcher
Behaltnussen an Gold
= und Silber
=
Geld 717
. fl
. 7
. kr
. dann einen Centen
geräucherten Fleisches per 6
. fl
. 40
. kr
.
item einige Ehlen Leinwat / und
Wol=
lenen Zeugen ab
= und hinweg geraubet
haben
; von welchen Geld denen
ver=
lustigten ein mehrers nicht als 115
. fl
.
durch sichere Geistliche Hände im
Na=
men eines anderen noch zu dato
flüch=
tig gehenden unbekannten Raubs
=
Ca=
meraden zuruk gestellet worden seynd /
des übrig annoch auf 602
. fl
. 7
. kr
. sich
belauffenden Abgangs aber der
damni=
ficirte
Hüttlers
=
Leut gäntzlichen
verlu=
stiget werden müssen
.
Lista deren verstorbenen zu Wien /
in
= und vor der Stadt
.
Den 11 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Der Ehrw
. in GOtt Geistl
. Hr
. Carl Emerich
Leichamschneider / Pfarr = Vicarius zu Perch=
tolostorf / im Neu = Bad in der Naglergassen /
alt 37 . J . -
Dem Casp
. Hundius / Burgerl
. Schneidern /
s . K . Michael / im Galles . H . auf der hohen
Brucken / alt 5 . viertel J . -
Ferdinand Scharf /
ohne
Condition
, im
Wim=
meris . H . am Graben / alt 53 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Balthasar Seitz / Burgerl
.
Schuhma=
chern / s . W . Magdal . / bey denen 3 . Bin=
dern bey Maria Hülf / alt 47 . J . -
Dem Joh
. Eixner / Feld
=
scherern / s
. W
.
Mar=
garetha in der Königl . Favoriten / alt 27 . J . -
Dem Frantz Arthelffer / Schneidern / s
. K
.
Jo=
sepha / im Winkelmüllerisch . H . bey St . Ul=
rich / alt 2 . J . -
Philipp Herman / Fleisch
=
hacker / im
Fuhrma=
nis . H . oberm Neustift / alt 23 . J . -
Anna Fuderweckin / Wittwe / bey denen 2
.
lu=
stigen Bauren am Neubau / alt 54 . J . -
Dem Frantz Mayrhofer / Feld
=
Soldaten / s
. K
.
Rosalia / im Scheiblaueris . H . in der Alster=
gassen / alt 6 . J . -
Anton Feigenbacher / Waiß / bey dem Küß den
Pfenning am Spitalberg / alt 6 viertel J . - Philipp Fragner / ⟨Br⟩odsitzer / bey dem wilden
- M . im Lerchenfeld / alt 50 . J .
-
Math
. Scheener / alt 75
. J
. / und Salome
Hein=
lin / alt 60 . J . / beede in St . Joh . Nepom .
Spital . -
Math
. Knor / Tagw
. / bey denen 3
. Tauben
im Lerchenf . / alt 35 . J . -
Eva Eignerin / ar
. W
. / im langen Keller am
Neubau / alt 80 . J . -
Dem Joh
. Jahrman / Tagw
. s
. K
. Georg / im
Hörmanis . H . zu Erdberg / alt 2 . J . - Summa 16 . Personen / darunter 5 . Kinder .
Den 12 Septemb .
Jn der Stadt
-
Die Wol
=
Edel
=
geb
. Fräule Maria Anna
Schmu=
derin / im Schmuderis . H . am Peters = Freyl =
Hof / alt 61 . J . -
Dem Wol Edel
=
gestr
. und Hochgelehrten Hrn
.
Philipp Florian Prosky / Phil . & Med . Do=
ctoris . Fr . Josepha / im Regenspurger = Hof /
alt 24 . J . -
Dem Wol
=
Edlen Hrn
. Frantz Jos
. Hösch /
Kö=
nigl . Hof Kriegs = Buchhalterey Rait = Offi=
cieren / s . K . Anna Regina / im schwartzlis .
H . unter denen Tuchlauben / alt 5 viert . J .
Vor der Stadt .
-
Math
. Höseter / Burgerl
. Kuchelgartner / in
s . H . untern Weißgärbern / alt 63 . J . -
Dem Bened
. Scheiderer / gew
. Burgerl
.
Bier=
leut = geben / s . W . Anna / bey dem grünen
Fässel bey Maria = Hülf / alt 52 . J . -
Der Elisab
. Betzin / Wittwe / ihr K
. Cathar
. /
bey denen 5 . Kronen im Liechtenth / alt 2 . J . -
Dem Math
. Kozigan / H⟨e⟩
⟨e⟩rene Koch / s
. W
.
Ca=
thar . / bey dem gold . Sieb auf der Wieden /
alt 34 . J . -
Margar
. Wolfin / Wittwe / in Frey
=
Gut auf
der Wieden / alt 96 . J . -
Dem Gottl
. Grundman / Lackeyen / s
. K
. Joh
.
bey der Stadt Venedig bey Maria Hülf /
alt 2 . J . -
Dem Michael Buchinger / Fuhrmann / s
. S
.
Jacob / bey dem weissen Adler oberm Neu=
stift / alt 22 . J . -
Joh
. Habinger / Hauer / im Maueris
. H am
Himmelport = gr / alt 60 . J . -
Dem Paul Karmoser / Tagw
. / s
. W
. Anna /
bey dem Blumen = stok bey dem bey dem
Klag baum alt 46 . J . -
Frantz Tengler / alt 15
. J
. / und Jos
. Mayer /
alt 55 . J . / beede im Kranken H . - Summa 14 . Personen / darunter 3 . Kinder .
Den 13 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Margaretha Ansoin / Wittwe / im Eisenhutis
.
H . bey dem Arsenal / alt 69 . J . -
Dem Math
. Prager / Burgerl
. Schneidern / s
.
K . Josepha / im Kirchstätteris . am Lubegg /
alt 3 . J . -
Theresia Hornerin / led
. M
. / im Ritteris
. H
.
am Peters Freylhof / alt 20 . J .
Vor der Stadt .
-
Der Wol
=
geb
. Hr
. Joh
. Wilhelm Frey
=
herr v
.
Pieffershoven / Hr . deren Herrschaften An=
thal / Hainfelden / und Pusterwald / Jhrer
zu Hungarn und Böheim Königl . Majest .
Obrister / und Commendant zu Groß = War=
dein / im Höltzlis . Garten in der Anger = gas=
sen / alt 60 J . -
Dem Joh
. Leutgeb / Wirten / s
. K
. Anna / in
s . H am Thury / alt 3 . J . -
Dem Joh
. Krammer / Burgerl
. Bier
=
leut
=
ge=
ben / s . K . Paulina / im Käßstecheris . H . in
der Alster = gassen / alt 7 . viertel J . -
Dem Math
. Märkl / Bestand
=
Wirten / s
. K
.
Barbara / im Russis . H . am Himmelport=
grund / alt 7 . viertel J . -
Dem Ferd
. Wagner / Kuchel
=
gartnern / s
. K
.
Christian / bey der blauen Enten zu Mätz=
leinstorf / alt 7 . viertel J . -
Dem Paul Mattes / Königl
. Reit
=
kn
. / s
. T
.
Eli=
sab . / welche den 9 . dieses bey dem Ritter
St . Georg in der Josephstadt vom Fenster
herunter gefallen / und gestern darauf ge=
storben / ist alda vom Königl . Stadt = Ge=
richt beschauet worden / alt 14 . J . -
Dem Joh
. Bigler / Lackeyen / s
. K
. Anna / bey
dem weissen Engel am Neustift / alt 6 . J . -
Wentzel Janschura / Hertzog Lothringis
.
Reit=
kn . / im Engelskircheris . Garten auf der Wie=
den / alt 59 . J . - Jos . Braun / bey denen FF . Mis . , alt 52 . J .
-
Dem Adam Gluber / ar
. M
. / s
. K
. Elisab
. / im
Germanis . H . zu Erdberg / alt 3 . J . - Summa 13 . Personen / darunter 7 . Kinder .
NB
. Künftigen Montag / als den 17
.
die=
ses / werden in dem alten Michaeler Haus im
2ten Stok Vor
=
mittag von 10
. bis 12
. Uhr /
und Nach
=
mittag von 3
. bis 6
. Uhr
verschie=
dene Effecten dem meist
=
bietenden verkauffet
werden
.