Anno 1742 .
( Num . 75 . )
19 . September .
Wienerisches
DIARIUM .
Mit Jhrer Königlichen Majestät Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus / bey Joh . Peter v . Ghelen .
Aus Spanien .
Madrid 20 . Aug .
DEn 14den dieses / als an dem
Tag / da die Madame de France
Gemahlin des Königl
.
Jnfan=
ten D
. Philippi / das 16
. Jahr ihres
Alters antratte / gienge bey Hof zu
St
. Jldefonso alles in Galla
.
Aus Jtalien .
Turin 29 . Aug .
Von Nizza / und Barcellonetta her
lauft nun nichts neues mehr ein / weil
die Spanier sich aus dasigen
Gegen=
den wiederum zuruk gezogen
; es
schei=
net aber / daß sie in die Landschaft
Briancon einzurücken vorhanden
.
Die=
ses ist auch die Ursach / warum dem
Gubernator der Provintz Suza seit
einigen Tagen schon verschiedene
Cur=
riers zugeschicket worden
.
Chambery 3 . Sept .
Die in Provence gelegene Spanier
seynd den 1
. dieses durch die engeste
Weege in die Grafschaft Maurienne
eingerucket / sie machen an der Zahl
14500
. Mann aus / und ihr Haupt
=
Quartier ist zu St
. Michael / alwo
sich auch der Königl
. Spanische Jnfant
Don Philipp befindet
. Der
comman=
dirende General Graf von Glimes
verlangte alsogleich / daß man ihme
25000
. Portionen an Heu / und
Ha=
bern liefern solte
.
Von denen Gräntzen des
Hertzog=
thums Savoyen den 4
. Sept
.
Nach denen von Turin / und
Cham=
bery jetzt gleich einlauffenden
Nachrich=
ten / ziehen sich die Piemontesische
Truppen von allen Seiten her gegen
der Stadt Sezanne / und es seynd
de=
ren bereits alda bey die 6
. oder 7000
.
Mann eingerucket
. Es marschiren auch
die / so sich unter dem Commando
des Königs in der Lombardey befinden /
mit starken Schritten gegen diesem
Hertzogthum
.
Aus Groß = Britannien .
Londen 24 . Aug .
Die Jacht Charlotte / auf welche
sich der General Honeywood begeben /
und die Jacht Fubbs / in die der Graf
von Dunmore am Sonntag gestiegen /
seynd befehliget / zu Gravesend die
Transport
=
Schiffe / so die Truppen
nach Flandern einhaben / zu erwarten
.
Man schiffet dermalen einen neuen
Train von schwerem Geschütze nach
Flandern ein / und zu Deptford ligen
30
. Transport
= chiffe / auf die man
das nöhtige Proviand für die noch
mehrere dahin gehende Truppen
brin=
gen wird
. Zu Woolwich muß eilends
eine gewisse Anzahl eiserne Canonen
gegossen werden
. Die Admiralität
hat den Herrn Callis / auf dem
Brander / so neulich die 5
. Spanische
Galeeren in dem Frantzösischen
Ha=
fen St
. Torpez in Brand gestekt / zur
Belohnung seiner guten Diensten / mit
dem Kriegs
=
Schif Assistance von 50
.
Stüken bedacht
. Der König hat dem
Robert Knight / gewesenen Cassier
bey der Süd
=
See Compagnie Pardon
ertheilet
. Das Parlement in Jrrland
ist vom 17
. dieses auf den 26
. Febr
.
1743
. verschoben worden
.
Aus Niederland .
Ostende 27 . Aug .
Der 5te Transport Engländischer
Truppen / in 27
. Transport
=
Schif=
fen bestehend / welche von zweyen
Krieges
=
Schiffen begleitet worden /
langten vorgestern vor dem hiesigen
Hafen glüklich an
; es könten aber
dieselbe wegen des widrigen Windes
nicht sogleich in den Hafen einlauffen /
da sich der Wind geändert / so seynd
besagte Schiffe glüklich in demselben
angelanget / und hat man bereits die
auf besagten 27
. Fahr
=
Zeugen
gewe=
sene Truppen ausgeschiffet / welche
auch nach denen ihnen angewiesenen
Quartieren abmarschiret
. Es seynd
zugleich zwey Curriers mit dieser
Ge=
legenheit angelanget
.
Aus Schweden .
Stokholm 24 . Aug .
Am Dienstag Abends traffen sowohl
der Reichs
=
Raht Graf von Tessin aus
Frankreich / als auch der Cantzley
=
Raht / Baron von Höpken / welcher
seit einigen Jahren als
ausserordentli=
cher Gesandter von hiesigem Königl
.
Hofe bey der Ottomannischen Pforte
gestanden / hieselbst ein / da dann
fol=
genden Tages dieselben bey Jhro
Kö
=
nigl
. Majestät ihre Berichte
abgestat=
tet
. Von denen Deputirten zu dem
be=
vorstehenden Reichs
=
Tage kommen
im=
mer noch mehrere aus denen
Provin=
tzen an
.
Stokholm 28 . Aug .
Von Helsingfors wird unterm 18
.
dieses berichtet / daß die feindliche
Ar=
mee / die sich noch in Perno Kirchspiel
nahe bey Sarslau befindet / durch ein
Detaschement Borgo habe besetzen
lassen / nachdeme die unserigen diesen
Posten verlassen
; die feindlichen
Co=
sacken / und Husaren streiffeten zum
öfteren bis an unsere Vor
=
Posten /
und ein Theil derer Russischen
Galee=
ren wäre zu Sibbe / und Fagero
an=
gelanget
.
Aus Teutschland .
Hamburg 31 . Aug .
Aus dem Mecklenburgischen hat man /
daß des Durchl
. Herrn Hertzogs Carl
Ludwig Friedrich Frau Gemahlin am
27sten hujus abermals mit einem
jun=
gen Printzen entbunden / der des
fol=
genden Tages getauffet / und
demsel=
ben der Name Ernst Gottlob Albrecht
beygeleget worden
.
Hannover 31 . Aug .
Gestern langte hier ein Currier von
Londen an / welcher durch widrigen
Wind etliche Tage auf der See
auf=
gehalten worden
. Selbiger hat
un=
seren Truppen die Ordre überbracht /
daß sie marschiren sollen
. Gestern
Abends ist wieder ein Currier aus
England / diese Nacht einer von
Ber=
lin / und heute fruhe einer von Prag
hier eingetroffen / welche ihre Reise
weiter fortgesetzet haben
.
Nürnberg 31 . Aug .
Es haben sich verschiedene Husaren
in hiesiger Stadt / jedoch ohne Ober
=
Gewehr / um verschidene Sachen
einzu
=
kauffen / eingefunden
. Das gantze
Cor=
po der Königl
. Hungarisch
= und
Böhei=
mischen Truppen / welche eine kleine
Stund von hiesiger Stadt ihr Haupt
=
Quartier haben / bestehet / dem
Ver=
nehmen nach / in 4000
. Husaren / und
2000
. Mann Teutscher Reiterey
.
Aus Franken 1 . Sept .
Den 29
. Augusti des Abends um
9
. Uhr bekamen die Frantzosen in
ih=
rem Lager die Nachricht / daß ein
Kö=
nigl
. Ungarisch Böheimisches
Husa=
ren
=
Corpo gegen sie im Anmarsch seye /
hierauf wurde im Lager alles in Allarm
gesetzet / und der Befehl zum Aufbruch
ertheilet / wie dann die Frantzosen
so=
gleich / was sie in Eil zusammen
brin=
gen können / eingepacket / die übrige
Fourage aber nebst anderen Sachen
verbrannt / dahero man in dem
An=
spachischen glaubte / es seye ein Brand
entstanden
. Der Aufbruch aus dem
Frantzösischen Lager geschahe Nachts
um 11
. und 12
. Uhr / und so fort / bis
alles leer war / und zwar geschahe der
selbe in möglichster Eilfertigkeit / so
daß die Pferde / wie sie etliche
Stun=
den weit / und zwar in der Gegend
zwi=
schen Langenzinn / und Wilmersdorf
kamen / kaum mehr fort konnten
.
Die Königl
. Ungarisch Böheimische
Husaren haben noch 100
. Ochsen / und
einige Bagage / die noch in Fürth
ge=
blieben / erbeutet
. Den 19den
Au=
gusti seynd bereits die über 9
. Wochen
zu Herspruk / und den 20
. dito die in
Pommelsbrunn / und Hartmannshof
gelegene Frantzösische Dragoner
ab=
marschiret / und haben ihren Weeg nach
der Donau genommen
. Sie waren
an diesen 3
. Orten / welche nur
an=
derthalb Stund weit voneinander
li=
gen / bey 3000
. Mann stark
.
Dresden 1 . Sept .
Am 25
. Aug
. ware der Hof wegen
des Geburts
=
Tages Sr
. Königl
.
Ho=
heit des Printzen Xaverii in Gala / und
die ältesten Printzen speiseten zu
Mit=
tage an der Königl
. Tafel
. Am 27
.
erhuben sich Jhre Majestäten auf die
Jagd gegen Stauchitz / wo man zwey
Hirschen forcirte
. Am 28sten
begien=
ge der Hof in Gala den Geburts
=
Tag
Jhro Majest
. der verwittibten
Kaise=
rin Elisabeth
. Denselben Tag
mar=
schirte das Sulkowskische Jnfanterie
=
Regiment nach dem Lager bey Zehista
.
Am 29
. erlustigten sich Jhro
Majestä=
ten nochmahls mit der
Par
=
force
=Jagd
zu Stauchitz / und kamen erst Abends
zurük
. An dem Tage war der Hof
in Gala wegen des Geburts
=
Tages
der Printzessin Maria Anna
Königli=
cher Hoheit / und alle Königliche
Prin=
tzen und Printzessinnen / die jüngste
Prin=
tzessin Kunigunda ausgenommen /
spei=
seten zu Mittag / und Abends bey des
Königl
. und Chur
=
Printzens Hoheit
in dem Türkischen Pallast
.
Achen 2 . Sept .
Es werden sich Jhro Majestät der
König in Preussen alhier nicht lange
aufhalten
. Höchst
=
Dieselbe seynd
hier wie incognito
. Doch haben
Diesel=
be dem Grafen v
. Schaesberg / so im
Namen Jhro Churfl
. Durchl
. von Pfaltz
ein Compliment bey Jhro Majest
.
ab=
zulegen den Befehl hatten / Audientz
er=
theilet
.
Cöln 4 . Sept .
Aus der Nachbarschaft ist die
be=
trübte Zeitung eingeloffen / daß das
im Gimborn Neustädtischen Amt 12
.
Stunden von hier gelegene Städtlein
Neustadt / dem Fürsten von
Schwar=
tzenberg zugehörig / am 21
. Augusti
jüngsthin durch eine plötzlich
entstan
=
bene grausame Feuers
=
Brunst gäntzlich
in die Asche geleget worden
. Welches
grosse Unglük dann denen Bürgern um
so schwerer fallt / weil sie dergleichen
auch vor 25
. Jahren erleben müssen /
und ihre Häuser nebst Kirchen / und
Schulen kaum wieder erbauet gehabt
.
Dresden 4 . Sept .
Gestern sind beyde Königl
.
Maje=
stäten / nebst sämtlicher Durchl
. jungen
Herrschaften Königl
. Hoheiten mit
ei=
ner zahlreichen Suite nach dem Lager
abgereiset
. Bey Pirna hatte sich die
Burgerschaft in Parade gestellet / und
von der Festung Sonnenstein ward
aus denen Stucken gefeuret
. So bald
Jhro Maj
. im Lager angekommen / sind
sie die Fronte passiret / worauf die
Ar=
mee Regimenter
=
Weise bey
Denen=
selben vorbey / und wieder
aufmar=
schiret ist / und eine 3
.
=
fache Salve
gegeben hat
. Jedes Regiment ist von
seinem Commandanten aufgeführet
worden
: welches auch die 3
. ältesten
Printzen Königl
. Hoheiten in Person
verrichtet haben
. Der gantze Königl
.
Hof hat hierauf bey dem Hertzog von
Weissenfels in Sedlitz das
Mittag=
mahl eingenommen / und ist gegen
A=
bend alhier wieder eingetroffen
.
Vor=
gestern hat man ein Commando
Artil=
leristen nebst verschiedenen Karren mit
Pulfer von hier nach dem Lager
ab=
gesendet
.
Frankfurt 6 . Sept .
Den 1
. dieses des Morgens um 7
.
Uhr ist der Marschall von Maillebois
von hier abgereiset / um der unter
sei=
nem Commando stehenden Armee zu
folgen
. Gedachte Armee ist
Colonen=
weis durch Aschaffenburg gezogen / und
hat die erste Colonne den 29
. Augusti
schon zu Miltenburg / und in selbiger
Gegend gestanden
. Den 30
. ist die
2te Colonne durch Aschaffenburg
ge=
zogen / und sobald diese durch die Stadt
gewesen / die dritte
.
Extract
=
Schreiben / so von sicherer Hand
aus Frankfurt mit letzterer Post hier
ein=
geschikt worden / unter dem Dato 6
.
Septemb
. 1742
.
Was den Durch
=
Marsch deren
Frantzosen / und ihren Excessen
anbe=
trift / so ist folgendes verlänglich / und
von sicheren Handen / ja aus dem Chur
=
Mayntzischen zu vernehmen
: Imo
.
Daß sie in dem Hadamarischen einem
armen Bauern / welcher eine Wittwe /
und 9
. Kinder unterlassen muste /
we=
gen einigen wenigen Schaafen / so er
sich nicht wolte nehmen lassen / todt
ge=
schossen haben
; zu Aschaffenburg
ha=
ben sie einen Burger todt gestochen / und
indeme alle Officier in der Stadt sich
einquartiret / so haben sie denen Leuten /
sowol Geist
= als Weltlichen die Häuser
mit Gewalt aufgesprengt
; hier in
Frankfurt haben sie soviel Excessen
begangen / daß man so gar genöhtiget
ware an denen Thören Befehl zu
er=
theilen / daß keiner mehr solte herein
gelassen werden
; es hat einer bey dem
Bockenheimer
=
Thor so gar auf die
Schild
=
Wacht mit der Peitschen
ge=
schlagen / ein anderer hat auf der
Sach=
senhauser
=
Brücken ebenfalls mit der
Wacht ein Streit gehabt / und ist auch
darüber arretiret worden
; der Wirt
zu dem alten Schwaben genannt ist
tödtlich gestochen worden
. Hier in
der Schnur
=
Gassen ist auch ein
gros=
ser Auflauf gewesen / alwo jene
Fran=
tzosen / so auf die Leut schiessen wolten /
von denen mit grossen Stangen
zusam=
men geloffenen Karchern / und anderen
gemeinen Volk bald wären erschlagen
worden / wann nicht der Jntendant /
und des General Maillebois sein Sohn
darzu gekommen wären / dem Wirt
bezahlt / und mithin Fried gemacht
ha=
ben
. Zu Miltenberg in dem
Mayntzi=
schen haben sie auch einen Bauern tod
geschossen / und ist das arme Ort bey
der ersten und zweyten Colonne stets
in der grösten Feuers
=
Gefahr gewesen /
indeme sie nicht mitten auf der Gassen /
sondern gantz nahe an denen Häusern /
welche doch die meisten von Holtz seynd /
Feuer zum Kochen für Vornehme
so=
wol / als Gemeine gemacht haben
; den
Amts
=
Keller haben sie aus seinem
eige=
nem Amt heraus getrieben / und die
Früchten vom Speicher mit Gewalt
weg
=
genommen / ja so gar in der
Kel=
lerey sowol / als bey gemeinen Leuten
die Fässer in denen Kellern zerschlagen /
und den Wein zu Schanden gehen
las=
sen
; hier nahe bey Frankfurt haben
sie einen Wald angestecket / also / daß
bis 30
. Morgen
=
Holtz in Rauch
aufge=
gangen / vor dem Stadt
=
Thor haben
einige gemeine Frantzosen / welche man
nicht einlassen wolte / die Steinmetz
=
Hütten angezündet
. Zu Bernheim
hat sichs zugetragen / daß ein Frantzos /
wegen verübten Excessen ist gerichtlich
eingeführet worden / da nun ihrer
sie=
ben von der Gemeinde den
Arrestan=
ten zu dem Schultheissen führen
wol=
ten / so kam ein Frantzos zu Pferd /
wil=
lens seinen Cameraden zu befreyen /
dieser drohete ihnen mit seinem Schieß
=
Gewehr / welches nicht einmal geladen
ware / allein die zaghafte Bauern
wol=
ten alle sieben davon lauffen / und den
Frantzosen loß lassen
; das sahe ein
fremder Leutenant / mit Nahmen
Castro / welcher mir es selbsten
erzeh=
let hat
; dieser merkte / daß es nur eine
blinde Drohung war / machte also
de=
nen Bauern Mut / stellete sich selber
vor ihnen hin / und befahle denen
Bauern / sie sollen auf seine Gefahr
und Verantwortung auf den
Fran=
tzosen wacker zuschlagen / welches sie
auch gethan / und dadurch den zu
Pferd halb tod geschlagenen samt dem
vorigen in Arrest genommen
.
Regenspurg 10 . Sept .
Am verwichenen Mittwoch ist
nun=
mehro die Bayrische und Frantzösische
Armee würklich aus ihren Lager /
nach=
deme vorhero die Frantzösische jen
= und
die Bayrische nebst dero Alliirten
dies=
seits der Donau gestandene Truppen
sich conjungirt haben / gegen
Strau=
bing aufgebrochen / wobey man aber
nicht verhinderen können / daß bey
be=
schehener Retirade / sowol ein
= als
an=
derseits einige blessirt / und getödtet
worden
. Gedachte Armee ist nun
ge=
stern fruhe von besagtem Straubing
(
nachdeme man vorhero 3
.
Battail=
lons Bayrische Völker zu deren
De=
fension hinein geworfen
) ab / und
na=
cher Pfäder marschiret / alwo sie das
abgestochene Lager bezogen
; die
Fran=
tzosen aber haben in hiesiger Gegend
ihren Posto gefasset
. Von ihren
wei=
teren Marsche wird nun unterschiedlich
gesprochen
. Jndessen folgen 3000
.
Hu=
saren / und Croaten / der Bayrischen
Armee auf dem Fuß nach / und
jen=
seits der Donau passirte der Hr
.
Ge=
neral
=
Feld
=
Marschall Graf von
Khe=
venhüller mit der grossen Armee
.
Ge=
stern Abends seynd auch 3
. Schiffe mit
Pfältzischen / und 3
. Schiffe mit
Hes=
sischen Maroden zu Statt
=
am
=
Hof
angelanget / so ist auch gestern die
Nachricht eingeloffen / daß die
Kö=
nigl
. Hungarisch Böheimische
Trup=
pen mit einem starken Detaschement
die Stadt Cham / und Vichtach
einge=
nommen haben
. Nicht minder habe
ein kleines Husarn
=
Detaschement
ei
=
nige Stunde von hier sich in dem
so=
genannten Weindinger Wald postiret /
und gestern Nachts etliche Bayrische
Dragoner / so auf fouragiren
com=
mandiret worden / alda eingeholet
.
Aus Ungarn .
Ofen 5 . Sept .
Den 2ten dieses wurde allhier das
56ste Jahr der unter der Regierung
Weil
. Röm
. Kaisers Leopoldi I
. / und
unter Anführung des Durchl
. Herrn
General
=
Leutenant Caroli V
. Hertzogs
von Lothringen An
. 1686
. eben diesen
Tag eroberten Königl
. freyen Haupt
=
Stadt / und Festung Ofen mit einem
Hoch
=
Amt / und wie andere Jahr
ge=
wöhnlich / mit einem aus der Haupt
=
Pfarr
=
Kirchen in Beyseyn deren
Or=
dens
=
Geistlichen / und gesammter
Cle=
risey / wie auch hoch
= und niederen
Schulen / dann deren Burgerl
.
Zunf=
ten / auf die Königl
. Bresche
geführ=
ten zahlreichen Umgang auf das
feyer=
lichste begangen
.
Wien 19 . Sept . 1742 .
AM verstrichenen Samstag / als
den 18den dieses / beliebten
Jh=
re Majestät unsere Allergnädigste
Kö=
nigin Sich mit einem kleinen Gefolg
von Schönbrunn nach denen Gegenden
Hieteldorf und Purkerstorf zu
verfü=
gen / und die daselbsten übernachtete /
und verwichenen Donnerstag von
Jh=
ro Majestät der verwittibten
Kaiserin / wie jüngst
=
gemeldet / zu
Hetzendorf besichtigte 600
. Servianer
=
Husarn / ingleichen in Allerhöchsten
Augenschein zu nehmen / auch die
Her=
ren Ober
=
Officiers mit Gold
=
Stü=
cken / und die Gemeine mit Geld zu
be=
schenken
; es haben sowol Jhre Königl
.
Majestät / als jedermann über die
gu=
te Disciplin und Schönheit dieser
Leu
=
ten ein besonderes Vergnügen gezeiget /
welche sodann ihren Marsch zur Kön
.
Armee in Bayern weiters fortgesetzet
haben
.
Am besagten Samstag Nachmittag
verfügten Sich Allerhöchst
=
gedacht
Jhre Königl
. Majest
. von Schönbrunn
herein in die Königl
. Burg / wohneten
der gewöhnlichen Sonn
=
Abends
Ve=
sper bey / und übernachteten daselbst
.
Sonntags / den 16den Dito /
Vor=
mittag geruheten Jhro Majestät die
verwittibte Röm
. Kaiserin mit Dero
Durchlgsten Frauen Tochter Ertz
=
Her=
tzogin Maria Anna von Hetzendorf
her=
ein nach der Königl
. Burg Sich zu
er=
heben / und daselbst dem
Sonntägli=
⟨i⟩chen GOttes
=
Dienst in Dero
offent=
lichen Hof
=
Kapellen / wie auch Jhre
Majestät die Königin mit der
Durch=
lgsten Ertz
=
Hertzogin Maria
Magda=
lena / und gewöhnlichen Hof
=
Gefolg
in Dero offentlichen Hof
=
Kappellen
andächtigst beyzuwohnen / und sodann
zur Mittags
=
Tafel wieder nacher
Schönbrunn zuruk zu kehren
. Wie
dann auch Abends nach 7
. Uhren
Al=
lerhöchst
=
erwehnte verwittibte Röm
.
Kaiserin mit der Durchlgsten Ertz
=
Her=
tzogin Maria Anna von hier nach
He=
tzendorf zuruk gekehret seynd
.
Vorgestern / den 17
. dito / seynd
allhier die Donau
=
Gränitzer zu Fuß
durch
=
marschiret / welche Jhre Majest
.
bey der sogenannten Tauben
=
Heide
in Allerhöchsten Augenschein zu nehmen
geruhet haben / und gleichwie auch
Tags darauf als den 18
. / nemlichen
gestern / die Albaneser / und
Clemen=
tiner
=
Jnfanterie eintraffen / so wurde
ihnen der Befehl ertheilet / auf ob
=
er=
nannten gewöhnlichen Ort zu
paradi=
ren / Allerhöchst Jhro Majest
.
geru=
heten selbe gleichfalls zu
besichti
=
gen / und wegen guter Disciplin / und
Ordnung dieser ansehnlichen
Mann=
schaft ihr höchstes Wolgefallen spüren
zu lassen / auch sie mit Geld zu
be=
schenken
; worauf sie ihren Marsch zur
Königl
. Armee in Bayern fortgesetzet
haben
.
Gestern Vormittag wurde
mehrma=
len eine über unterschiedliche
Diebstäh=
le eingekommene Manns
=
Person auf
dem Wienerberg mit dem Strang vom
Leben zum Tod hingerichtet
.
NB
. Bey dem Verleger des
Wie=
nerischen
Diarii
seynd die Neuigkeiten
aus Bayern und Böhmen in einem
Extra
=Blat zu haben
.
Jtem ist zu haben das Königl
.
Cir=
cular
=
Schreiben /
de dato
Wien den
16
. Sept
. 1742
.
Lista deren verstorbenen zu Wien /
in
= und vor der Stadt
.
Den 14 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Der Ehrw
. Hr
. Andre Ripho / weltl
. Priester /
im Freysinger = Hof / alt 63 . J . -
Hr
. Joh
. Michael Schmoderer / N
. Oe
.
Land=
schafts = Buchhalterey = Verwandter / im Sel=
bis . H . am Graben / alt 43 . J . -
Joh
. Wentzl Plaß / Burgerl
. Gold
=
Arbeiter /
im Einederis . H . in der Weyhburg = gassen /
alt 36 . J . -
Dem Joh
. Georg Witman / Burgerl
.
Paro=
cken = machern / s . K . Theresia welchem vor=
gestern ein Fenster = Stok auf dem Kopf ge=
fallen / und darauf gestorben / ist im Pfaid=
leris . H . im Jacober = gässel vom Königl .
Stadt = Gericht beschauet worden / alt 6 . v . J . -
Dem Phil
. Müllehner / Fräule
=
Schneidern /
s . W . Eva Theres . / im Fähndrich = Hof / alt
48 . J . -
Anna Reblgruberin / led
. M
. / auf der Stuben
=
Thor = Bastey / alt 40 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Frantz Jos
. Rentz / Haus
=
Inspect
., s
. K
.
Jgnatz / bey dem gold . Pelican bey St . Ul=
rich / alt 1 . J . - Jgnatz Neuman / Zucker = backer / bey dem blauen
- Ygl in der Leopoldstadt / alt 37 . J .
- Christian Kurtz / bey denen FF . Mis . , alt 70 . J .
-
Georg Hafner / abged
. Soldat / in s
. H
. zu
Erdberg / alt 65 . J . -
Sabina Obermayrin / in St
. Joh
. Nep
.
Spi=
tal / alt 91 . J . -
Dem Phil
. Berger / Stuk
=
kn
. / s
. K
. Christina /
im Martinis . H . am Hunds = thurn / alt 8 . J . - Summa 12 . Personen / darunter 3 . Kinder .
Den 15 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Der Wol
=
geb
. Hr
. Andre Frantz / Frey
=
herr v
.
Kurtz / Jhrer zu Hungarn und Böheim Kö=
nigl . Majest . O . Niederlanden Raht / und
Regent / im Albrechtsburgis . H . in der obe=
ren Beckerstrassen / alt 66 . J . -
Dem Wol
=
Edlen Hrn
. Joseph Rodler / des
Löbl . Fürst Carossis . Kürassier = Regiments
Leutenanten / s . Fr . Theresia / im Hartman=
nis . H . in der unteren Beckenstr . / alt 39 . J . -
Hr
. Math
. Zimmer /
Musicus
bey St
.
Ste=
phan / im Dorothe = Hof / alt 80 . J .
Vor der Stadt .
-
Der Hoch
=
Edel
=
geb
. Hr
. Christoph Friedrich
Edler Hr . von und zu Mayenberg / des H .
R . R . Ritter / Hr . deren Herrschaften Wurm=
b⟨ig⟩ / Grueb / und Erperspach / Jhrer Kö=
nigl . Majest . Raht und N . Oe . Regierungs =
Cantzler / in s . Garten auf der Wieden / alt
75 . J . -
Dem Jacob Wimmer / Burgerl
.
Schnürma=
chern / s . K . Anna / bey denen 5 . Lerchen in
der Leopoldstadt / alt 5 . viertel J . -
Friedrich Hager / Burgerl
. Nagelschmid / bey
der gold . Weintrauben bey Maria = Hülf /
alt 66 . J . -
Simon Reigl / Burgerl
. Schneider / bey dem
roten Krebsen auf der Laimgruben / alt 44 . J . -
Barbara Großmannin / Wittwe / bey dem
Grundstein in der Josephstadt / alt 53 . J . - Andre Aichinger / bey denen FF . Mis . , alt 25 . J .
-
Der Ursula Schmidin / Wittwe / ihr K
.
Do=
rothe / bey denen 3 . Rösseln im Lerchenf . /
alt 6 . J . -
Dem Jos
. Koprax / Lackeyen / s
. K
. Anna / im
Catleris . H . auf der Landstr . / alt 2 . J . -
Dem Joh
. Landerer / Tagw
. / s
. W
. Maria /
im Spenger = Hof zu Margareth . / alt 34 . J . -
Maria Sturmin / ar
. W
. / bey dem gold
.
An=
ker am Neubau / alt 59 . J . - Dem Jacob Schnapinger = Tagw . / s . K . Peter /
-
bey der Flucht in Egypten bey Maria
=
Hülf /
alt 3 . J .
- Summa 14 . Personen / darunter 4 . Kinder
Den 16 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Dem Conrad Hartman Königl
. Hartschiern /
s . S . Leopold / bey dem weissen Wolfen am
alten Fleischmarkt / alt 19 . J . -
Phil
. Zachar
. Beissig / Wechsel
=
Scoditor
, im
Hillebrandis . H . am Kohlmarkt / alt 18 . J . -
Sophia Wimmerin / gew
. Kammer
=
Jungfr
. /
im Eisenhutis . H . bey dem Arsenal / alt 65 . J . -
Andre Stoltz / alt 85
. J
. / und Jos
. Geitinger /
alt 6 = viertel J . / beede im Burger = Spital .
Vor der Stadt .
-
Joh
. Brunhueber / Burgerl
. Seiden
=
färber /
in s . H . in der Leopold = stadt / alt 76 . J . -
Leopold Mattern / Jhrer Maj
. der verwittibten
Kaiserin Trabant / bey dem grünen Fässel
bey Maria = Hülf / alt 32 . J . -
Dem Jos
. Schöngruber / Parocken
=
machern / s
.
W . Anna / bey dem weissen Drachen bey
Maria = Hülf / alt 59 . J . -
Dem Abraham Bauman Becken / s
. K
.
Magda=
lena / im Schwartzwaldis . H . bey St . Ulrich /
alt 1 . J . -
Rosina Hirschmanin / Wittwe / bey dem roten
Löwen / am Neustift / alt 56 . J . -
Georg Erd / Schuh
=
macher / bey dem goldenen
Adler auf der Wieden / alt 46 . J . -
Ursula Schmidin / Wittwe / bey denen 3
.
Rös=
seln im Lerchenfeld / alt 63 . J . -
Dem Ant
. Müller / Lackeyen
, s
. K
. Anna / bey
dem gold . Löwen im Liechtenth . / alt 5 . v . J . -
Der Elisab
. Reglin / Wittwe / ihr K
. Elisab
. /
bey dem wild . M . im Lerchenf . / alt 2 . J . -
Elisab
. Bayrin / ar
. W
. / bey dem schwartzen
Kegel am Neustift / alt 63 . J . - Joh . N . / zu St . Marx / alt 20 . J .
- Summa 16 . Personen / darunter 4 . Kinder
AVERTISSEMENT .
Denen Herren Lotterie
=
Liebhabern wird
hiemit zu wissen gemacht / daß bey Herrn
G⟨r⟩abl alhier unter denen Tuch
=
lauben zum
Winter im 3ten Stok annoch wenige Kauf
=
Loosse zur 3ten Claß der 4ten Huisser
=
Lotte=
rie um billigen Preis zu bekommen seynd
.
Die grösten Preise in dieser 3ten Claß seynd
1
. von 7000
. fl
. 1
. 3500
. 1
. 1700
. 2
. 800
. 5
.
400
. 10
. 200
. 20
. von 100
. und so weiter /
wovon die Ziehung bereits den 17
. dieses
den Anfang genommen / weme also noch
be=
liebig ist / sein Glük zu probiren / kan noch
dieses Monat mit Lossen bedienet werden /
länger aber nicht / weil die Original
=
Ziehungs
=
Bögen schon bis nächsten 6
. Octob
. bey
ge=
dachten Herrn Grabl alhier eintreffen werden
.
NB
.
Es werden den 20
. Septembris / und
hernach folgende etliche Täg hindurch in dem
Gamminger
=
Hof dahier im 3ten Stok linker
Hand über die Stiegen hinauf verschiedene
Verlassenschafts
=
Mobilien / und Effecten als
Uhren / Porcellan / Manns Kleider / Weiß
=
Zeug / Beth
=
Gewand / Zinn / Kupfer
= und
Messing
=
Geschirr / nebst mehr anderer
Ein=
richtung / dann einem Fassel mit Tockayer /
dem Meistbietenden Vor
=
mittag von 9
. bis
12
. Nach
=
mittag aber von 3
. bis 6
. Uhr
per
licitationem
gegen baare Bezahlung
ver=
kauffet werden
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii / wie auch bey dem Kupfer
=
Stecher
in dem Schulter
=
Gässel im kleinen Stern
=
Hof ist nebst anderen neuen Land
=
Karten / und
Grund Rissen zu haben
:
Eine neue / und accurate General
=
Post
=
Land Karten / darinnen fürnemlich alle Post
=
Strassen / und dero Stationes durch das
gantze Heil
. Röm
. Reich / Jtalien / und durch
einen grossen Theil deren Königreichen
Hun=
garn / Pohlen / und Preussen zu ersehen /
folgsam auch zugleich sowol die Jtaliänische /
als auch die Königl
. Böheimische / und Chur
=
Bayrische Kriegs
=
Theatra vorstellend / daß
sich also diese Land
=
Karten Hauptsächlichen
von Ober
=
Hamburg / oder Stralsund an /
bis hinter Neapel in der Länge erstrecket / und
seynd nicht nur allein alle vornehmste Kreis
=
Teilungen / sondern alle andere innländische
Gränitz
=
Scheidungen / Hauptsächlich aber
die darinn befindliche Hertzogthümer /
Für=
stenthümer / Grafschaften / Republiquen ꝛc
.
begriffen / auch mit Compas / und denen
da=
zu gehörigen Meilen
=
Zeugern auf das beste
versehen / sein in Kupfer gestochen / und
sau=
ber illuminirter in Futteral um 2
. fl
. / ohne
Futteral / aber auch illum
. 1 fl
. 45
. kr
. / auf
extra fein Papier in Copert / und sauber
illuminiert 1
. fl
. 51
. kr
.
Item eine köstliche Chocolada das Pf . à 2 . fl .
Extra = Blat ( zu Num . 75 . ) 19 . Sept . 1742 .
Continuatio Diarii
von der Königl
. Hungarisch
= und
Bö=
heimischen Armee bey Prag bis 9
. Septemb
. 1742
.
DEn 2
.
Septembris
1742
.
wur=
de unseres Orts nicht nur
aus denen bisherigen / sondern
auch aus einer neu
=
errichteten
Batterie
, so mit sieben schwären
Canonen besetzet worden / und
die
Flanque
von einer feindlichen
Bastion
bestreichen muste / mit so
guter Würkung recht heftig
ge=
feuret / daß der Feind seine in der
Nacht hier und dort wiederumen
aufgeführte Stuck bald wieder
zuruk zu ziehen gezwungen / und
nur unterweilen unser
unausgesetz=
tes Feuer mit einem Schuß zu
beantworten vermögend ware
;
Jhre Königliche Hoheit / und des
Prinzens Carl Hochfürstliche
Durchl
. nebst mehr anderen
vor=
nehmeren Generalen haben anheut
sothaner erstlichen
Canonade
selbsten zugesehen / und über die
Geschiklich
= und Genauigkeit
un=
serer Artillerie ihre höchste
Zufri=
denheit zu erkeñen gegeben
.
Son=
sten seynd diesen Tag viele
De=
serteurs
herüber gekommen / die
da melden / daß die in der Stadt
befindliche Feindliche
Cavallerie
,
wobey schon vor einiger Zeit jede
Compag
.
auf 8
. Pferd
reduciret
worden / vor ein oder andern
Tag auf 6
. / so dann auf 5
. / und
jezo gar nur auf 4
. herab
=
gesetzet
seye / wie dann vermög
ander=
weiten gantz verläßlichen
Nach=
richten der Feind / seit deme
sel=
ber in Prag eingeschlossen /
be=
reits über 14000
. Stuck Pferd
ge=
schlachtet haben solle
. Jn der
Nacht hat besagt unsere
Artille=
rie
eine grosse Menge Bomben
geworfen / und den Feind
dar=
mit sehr beunruhiget / unseren
Ingenieurn
aber andurch
Gelegen=
heit gegeben / daß sie die zweyte
Paralel
=
Linie
bis auf 30
.
Klaf=
ter von der Stadt mit so
mehre=
rer Sicherheit auszeichnen / und
man zu dieser neuen Arbeit den
Anfang machen können
.
Den 3
. Haben unsere Stuck
denen Feindlichen Werkern
aber=
malen stark zugeheizet / und
son=
derheitlich bey der
Bastion
Stroh=
höfel genannt / die Mauer schon
dergestalten zusamm geschossen /
daß es fast eine
Bresche
benamset
werden kan
; es ist auch heut
Nacht in einer deren zu
Versi=
cherung unserer
Batterien
,
und
Arbeitern aufgeworfenen
Redou=
ten
,
zur linken Hand derselben
eine
Batterie
verfertiget / und
sol=
che mit Feld
=
Stucken / und
eini=
gen Doppelhäcken besezet / nicht
minder der Feind aus einer
unweit den Schellhornischen
Garten gelegenen Schantz /
worinnen 300
. Franzosen
gele=
gen / mit wenigen Verlust
delo=
giret
/ und von uns allda
Posto
gefasset
: übrigens aber zwischen
heut / und gestern in denen
sam=
mentlichen
Aproschen
10
. Mann
todt geschossen / und 22
. blessiret /
dann dargegen dem Feind
eben=
fals / theils von unseren
Frey=
willigen / welche die feindliche
Vorposten bis in den Stadt
=
Graben
repoussiret
/ und einen
Kriegs
=
Gefangenen eingebracht
haben / theils und sonderheitlich
durch die
Bomben
ein grosser
Schaden zugefüget worden /
in=
deme selber nach Aussage deren
heut hier angelangten
Deserteurn
zwischen todt und blessirten 150
.
Mann eingebüsset haben solle
.
Den 4
. mit anbrechendem Tag
hat sich gezeiget / daß ohngeachtet
man unseres Orts alles
angewen=
det / um den Feind an seine
Nächtlichen Arbeit / und wieder
=
Aufrichtung deren von uns
rui=
nirten Werkern zu verhindern /
er jedoch in selbigen wiederumen
22
. neue Schieß
=
Scharten
aus=
geschnitten / um unser bey
Auf=
gang der Sonne wieder
angefan=
genes Stuk
=
Feuer mit so vielen
Stuken zu widerlegen / worauf
unsere
Artillerie
ihren Fleis
ver=
doppelte / und die feindliche Stük
zu
demontiren
/ oder wenigstens
die Schuß
=
Löcher wider zu
ver=
hergen sich bemühete / es auch
da=
hin brachte / daß der Feind gegen
Abend nur aus 12
. Canonen noch
zu feuren im Stand ware
: die
Anzahl deren heut / und gestern
sich unser Seits in denen
Tran=
scheen
geäusserten Blessirten
be=
laufet sich auf 20
. Köpf
.
Den 5
. spielten unsere
Cano=
nen den ganzen Tag hindurch
mit gutem
Success
,
da hingegen
auch die feindliche uns in deme
einigen Schaden verursachet /
wei=
len zwey Stuk
=
Haubt
=
Leute
bles=
siret / und zwar dem einen /
Schmeck genannt / ein Arm durch
eine Stuk
=
Kugel völlig weg
=
ge=
nomen / der zweyte hingegen /
Nahmens Teltscher durch eine
solche ebenfals im Arm
verwun=
det worden
. Sonsten wird an
der angefangenen zweiten
Paralel
=
Linie
alles Fleisses gearbeitet /
und gehet es darmit zimmlich gut
vonstatten / da man schon
eini=
ge Zeit her zu derley Arbeiten
nebst der zahlreichen
Miliz
/ auch
100
. hier
=
Ländige Bauren
bey=
ziehet / so daß man auf diese Weis
mit wiederholter
Linie
,
und
de=
nen darinnen anzulegen
kommen=
den Batterien in wenig Tägen
fertig zu werden / mithin zur
or=
dentlichen
Bresche
=Legung vor
schreiten zu kommen verhoffet
.
Der sonsten zwischen heut und
ge=
stern unseres Orts in denen
Ap=
proschen
erlittenen Schaden
be=
stehet in 27
. Blessirten /
worun=
ter ein Hauptmann von Carl
Lo=
thring / und 7
. Todten / unter
welchen der Graf
Ogilvy
Haupt=
mann von dem Jnfanterie
=
Regi=
ment dieses Namens begriffen
.
Ubrigens ist diese Nacht hindurch
unaufhörlich von beyden Seiten
theils mit Stuken / th⟨e⟩ils mit
kleinem Gewehr geschossen
wor=
den / und wolte der Feind
Den 6
. ehe der Tag
angebro=
chen gegen der Schwedischen
Schantz einen Ausfall versuchen /
gienge auch in solcher Absicht auf
unsere dort
postirte
Freywillige
los / wurde aber von solchen
der=
massen wol empfangen / daß er
gleich anfänglich wieder zu weichen
genöthiget / und darauf hin bis
in den Stadt Graben verfolget /
auch eine gute Anzahl darvon
niedergemacht / und blessiret
wor=
den / gleich dann unsere Leute
bey denen geblibenen feindlichen
Todten etwas an Geld erbeutet
haben
: sonsten wurde diesen Tag
aus dem schwären Geschütz / wie
bisher / stark gefeuret / auch
Steiner aus denen hiezu
gewid=
meten Mörsern geworfen / und
dem Feind dardurch ein
merkli=
chen Schaden gethan
: übrigens
aber an Bauung deren neuen
Bat=
terien
fleissig fortgefahren
.
Den 7
. um 2
. Uhr nach
Mit=
ternacht
tentirten
die Franzosen
abermahlen / wie sie unseren
Ar=
beiten ohnversehens auf den
Halß kommen könnten / welches
ihnen auch so weit gelungen /
daß sie sich gantz nahe herbey
ge=
schlichen / und mit unseren
Leu=
ten würklich angebunden hatten /
da aber unsere Bedeckung gleich
verstärket worden / seynd jene mit
zimmlichen Verlust an todt
= und
blessirten stattlich
repoussiret
wor=
den
; wir haben dabey ebenfals
bis 18
. todte gemisset / und
ge=
gen die 50
. blessirte gezehlet
; der
feindliche Schaden aber belauffet
sich wenigstens auf noch einmal
so viel
: ausser diesen seynd heut
viele feindliche Ausreisser allhier
eingetroffen / und unsere schwäre
Stuk thaten wiederumen guten
Effect
.
Den 8
. machte der Feind nach
Mitter
=
Nacht einen abermaligen
Ausfall auf unsere Arbeiter mit
etlich hundert Mann / er ist aber
von unserer Bedeckung also
em=
pfindlich zuruk gewiesen worden /
daß er / nach Hinterlassung 42
.
todten sich gleich wiederumen in
die Stadt gezogen hat
; was
von ihme blessiret worden / kan
man von darumen so eigentlich
nicht wissen / weilen der Feind
sammentliche derenselben mit sich
in die Stadt zuruk geschleppet
hat
; da hingehen unserer Seits
sich an todten nur 7
. / an blessirten
aber 16
. Mann in allem
befun=
den haben
. Das Canoniren
wur=
de heute / wie vorhero mit allem
Ernst fortgesetzet / und mit der
neuen Arbeit fleissig
continuiret
.
Es seynd auch 14
. feindliche
De=
serteurs
im Haupt
=
Quartier
an=
gelanget
.
Extract
eines Schreibens aus dem Königlichen
Feld
=
Lager in Bayern bey Ober
=
Altach den
12
. September
.
NAchdeme der Herr Obrist
=
Leutenant Baron von Trenk
in Vichtach Posto gefasset / haben
Jhre Excell
. der Commandirende
Herr General
=
Feld
=
Marschall
Graf von Khevenhüller /
densel=
ben nacher Cham abgeschicket /
um zu trachten / auch diese /
ei=
ne deren vortheilhaftesten / und
schönsten mit doppelten Ring
=
Mauren versehene Stadt in
Bayern einzubekommen / selbter
ist also mit seinen unterhabenden
Truppen dahin marschiret / und
hat den Commandanten des
Platzes den Bayrischen Obristen
Grafen von Künigl / welcher
noch mit der Battaillon sich
dar=
innen befunden / auffordern
las
=
sen / und von ihme gesinnet /
daß / da er in der Lintzer
=
Ca=
pitulation verfangen / er alda
ausziehen / in die Pfaltz auf
das platte Land sich begeben /
und Capitulations
=
mässig
be=
tragen solle / so aber nichts
ver=
langen / dahero hochgedachte Se
.
Excell
. bewogen worden selbsten
an ihme zu schreiben / worauf
er Bedenk
=
Zeit verlanget / Herr
Trenk hat ihme auch solche
be=
williget / und Graf Künigl hat
selbe wiederumen zu verschieben
angesponnen / Zweiffels ohne / um
sich bey seiner Gehörde Befehl /
und Jnstruction zu erholen / und
ob ihme auch schon ein
= und
an
=
deres mal ist willfahret worden /
so ware solches aber wiederumen
ohne Frucht / indessen haben sich
zwey Mann von denen
Trenki=
schen Leuten etwas zu nahe an
die Stadt gewaget / woraus auf
sie gefeuret / und einer davon
ge=
fährlich durch und durch
geschos=
sen / mithin von Seiten deren
Capitulanten die erste
Feindse=
ligkeiten begangen worden
; Hr
.
Trenk hat darüber Satisfaction
verlanget / der Graf Künigl hat
ihme aber darauf erwiederet / es
seye ohne seinem Vorwissen und
Befehl geschehen / wobey der Hr
.
Obrist
=
Leutenant von Trenk
zu=
gleich auch insistiret / er Herr
Graf von Künigl solte eine
Ca=
thegorische Antwort von sich
ge=
ben / ob er den Platz raumen
wolle / oder nicht
; als er nun
solches abgeschlagen / hat Herr
Trenk eine Bewegung gemachet /
als ob er abmarschiren wolte /
da hat man dann gleich auf
al=
len Thürnen / und Häusern der
Stadt grosses Frolocken / und
Musiken gehöret
. Er hat sich
aber indessen gegen eine andere
Seite deren Vor
=
Städten
ge=
wendet / und ist aldorten
einge=
fallen / von wannen man zwar
stark auf ihne heraus geschossen /
er aber hat sich nicht irre machen
lassen / sondern die Vor
=
Städte
in Brand gestecket / und da in
gleicher Zeit auch die Schützen
unter denen Dächern in der Stadt
auf ihne / und die einige
heraus=
gefeuret / so hat darinnen von
ei=
nen dergleichen Schützen
=
Schuß
ein dürres Dach Feuer gefasset /
und sobald es Trenk wahr
=
ge=
nommen / hat er auf selbiges Feuer
sowol mit seinem Gewehr / als
gehabten kleinen Stückeln
gefeu=
ret / und also verhinderet / daß
man nicht gleich zum löschen hat
beykommen können
; mittler weile
hat das Feuer bey einem darzu
gekommenen Wind dergestalten
überhand genommen / daß die
gantze schöne Stadt bis auf die
einzige Spital Kirchen
abge=
brennet ist
; der Commandant ist
zwar / um willen er mit dem
Po=
dagra behaftet gewesen / und nicht
gehen können samt seinen
Grana=
diers darinnen verblieben /
hin=
gegen aber ist die übrige
Garni=
son unter Begünstigung des
gros=
sen Rauches auf einer anderen
Seite / ohne daß sie gleich
wahr=
genommen worden / heraus
=
gezo=
hen / der Trenk hat aber kaum
solches erfahren / so ist er
dersel=
ben nachgeeilet / und hat denen
Leuten
Pardon
zubieten lassen / sie
haben auch solchen willig / und
erfreulich
acceptiret
/ sogleich das
Gewehr gestrecket / und um
Gnad / und in Jhrer Königl
.
Majestät Dienst angenommen zu
werden / um GOttes Willen
ge=
betten / haben sich auch mit der
Unwissenheit entschuldiget / daß
sie noch in der Lintzer
=
Capitu=
lation
verfangen wären / und
ei=
nige Jhre Officiers ihnen
vor=
gesaget hätten / solche seye von
keiner Gültigkeit mehr
. Bey
die=
ser Battaillon seynd auch 5
.
Fah=
nen eroberet worden / in der Stadt
waren 11
. Stuk / das Feuer aber
hat darvon etwelche unbrauchbar
gemachet / welche man
wieder=
umen herstellen zu lassen trachten
wird
.
Jn Chamb ist eine Menge
Proviant / und Munition
ver=
brennet worden / von dem
erste=
ren solle eine ungeheure
Quanti=
tät vorhanden gewesen seyn /
in=
deme alle Häuser darmit
ange=
füllet waren / und das andere / als
es von dem Feuer angegriffen
worden / solle ungemein gewütet
haben / indeme Granaten / und
gefüllte Bomben zersprungen /
nicht weniger seynd auch sehr viele
Menschen sowol von denen
Jn=
wohnern / als auch von der
Gar=
nison / worunter sich ein
Leute=
tenant befindet / elendiglich zu
Grund gegangen / und die
Schü=
tzen / so durch das Feuer nicht
umgekommen / seynd / da der
Sol=
dat wider dieses Gesindel ohne
das verbittert ist / sonsten
nieder
=
gemachet worden
. Die unten
an=
gefügte
Specification
zeiget / was
von der Garnison übrig ist /
wel=
che hiehero in das Haupt
=
Lager /
und sodann weiters nacher Wien /
um mit ihnen als
Capitulations=
brüchige schärfer / als mit Kriegs
=
Gefangenen verfahren zu können /
auf Flössen werden abgeschicket
werden
.
Jhrer Königl
. Majestät
Trup=
pen haben bey dieser Gelegenheit
grosse Beut gemachet / indeme
das Land
=
Volk dahin all das
ih=
rige geflüchtet hat
: die Vor
=
Truppen von Graf Nadasty seynd
eben in der Zeit / als Chamb
geplünderet worden / dazu
gekom=
men / und nachdeme sie auch
ein=
nen guten Theil darvon
bekom=
men / seynd sie wiederumen zu
ihrem Corpo zuruk marschiret
.
Specification
deren
Gefangenen
.
- 1 . Obrister Graf v . Künigl .
- 1 . Obrist = Wacht = meister Bisses .
- 3 . Haupt = Leute .
- 7 . Leutenants .
- 4 . Fähnrichs .
- 1 . Proviant = Meister .
- 347 . Gemeine von Feldwäbel an .
Neuhaus in Böhmen den 13 . September .
BRiefe von der Königl
.
Ar=
mee von dem gestrigen
dato
bringen unter andern / wie das
Samstags / den 8
. dieses / auf
aus besonderen Ursachen
ergan=
genen höchsten Befehl alle auf 2
.
Meil Wegs herum
=
ligende Ort
=
und Dorfschaften mit Sak
= und
Pak / Vieh und Vorraht an
ge=
wisse ihnen angewiesene
Stationen
abgehen müssen
: worauf
vorge=
stern und gestern nicht allein die
schwere Stuk / Pöller /
Bom=
ben / Stuk
=
Kugeln / und
Mu=
nition aus ihrem Stand in etwas
zuruk geführet / sondern auch der
gröste Theil der Königl
. Armee
sich Marsch
=
fertig zu halten
beor=
dert worden / wie dann morgen
der Aufbruch geschehen solle / um
denen feindlichen über Nürnberg
unter dem Marschall
Maillebois
heran
=
nahenden Truppen /
wel=
che sich mit denen in Bayern zu
conjungiren gesinnet seyn sollen /
entgegen zu ziehen / und auf
sol=
che Art des Feindes Absehen die
Belagerte zu Prag zu entsetzen /
nicht nur bey zeiten vorzubauen /
sondern auch selben auf seinem
Marsch anzugreiffen
. Jndessen
bleibet die Stadt Prag annoch mit
einem hinlänglichen Königl
.
Cor=
po unter dem Hrn
. Generalen
Festetitsch bloquiret / welcher
al=
lezeit in Stand seyn wird / den
daselbst bereits in grosser
Mühe=
seligkeit lebenden / und etwan
seine Subsistenz sehr weit zu
su=
chen bemüssigten Feind zu
atta=
quiren
.
Extract
=
Schreiben aus Passau den
15
. Sept
. 1742
.
GErichte / daß heute die
Nach=
richt gekommen / wie daß
der Commandirende Herr
Gene=
ral sichere Kundschaft erhalten /
daß in einer neben der Stadt
=
Mauer der Festung Straubing
ligenden Mühl von 13
. Gängen /
und einem Mayerhof etliche 1000
.
Malter an allerhand Früchten sich
befänden / und wovon die völlige
feindliche Garnison pur allein
ih=
ren Proviant bekäme / wäre also
gantz in der Still einige Königl
.
Mannschaft sowol zu Fuß als zu
Pferd um Mitter
=
Nacht dahin
commandiret worden / welche
so=
gleich beyde Oerter umrungen
;
die darin befindliche in etlich
70
. Köpfen bestandene feindliche
Mannschaft / worunter auch
Schützen gewesen / hätten stark
heraus geschossen / deme
ohnge=
achtet / hätten die Königliche die
Mauren bey der Mühl
übersti
=
gen / und die Feinde das unter
das Dach sich zu retiriren
ge=
zwungen / von wannen sie noch
immer auf die unserige heftig
ge=
feuret / bis endlich die Mühl
samt dem Mayer
=
Hof in Brand
gerahten / und Menschen / und
Vieh samt allem Vorrat
darin=
nen verbronnen
.