Anno 1744 . ( Num . 20 . ) 7 . Martii .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Königlichen Majestät Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus / bey Joh . Peter v . Ghelen .
Aus Spanien .
Madrid 28 . Jan .
DEr Königl
. Hof befindet sich
noch im Pardo / wo das ab
=
und zulaufen von Curriers
annoch immerhin stark ist
. Der
Se=
cretarius von dem neu
=
bestellten
Ge=
sandten des Königs in Portugall bei
hiesigem Hof des Vice
=
Grafen von
Puente de Lima ist schon hier
angelan=
get / dahero wird der Herr Gesandte
selbst ebenfalls täglich erwartet
. Der
Raht von der Stadt Chambery in
Sa=
voyen hat bey hiesigem Hof seine
Be=
schwerden vorstellen lassen über die
un=
erschwingliche Geld
=
Summen / welche
für die in selbigem Hertzogtum
gelege=
ne Truppen des Königs
ausgeschrie=
ben worden
.
Madrid 3 . Febr .
Der Graß von Montijo / welcher für
3
. Wochen Erlaubnuß begehret
anhe=
ro zu kommen / wird übermorgen
er=
wartet
; Es wäre aber dem König
angenehmer gewesen / wann derselbe
bey diesen mißlichen Zeiten an seinem
Gesandtschafts
=
Ort verbliben wäre /
indeme man sicher weis / daß dieser
Mi=
nister nur darum anhero zu kommen
verlanget / um dessen Herrn Bruder
Marquis de Mansera zu einer
Com=
pagnie der Königl
. Leib
=
Wacht
be=
hülflich zu seyn / allein es scheinet nicht
das er darinn etwas fruchtbares
aus
ausrichten werde / massen selbige dem
Grafen von Galve zugedacht / wie
dann auch die Jtaliänische
Compa=
gnie dieser Leib
=
Wacht dem jungen
Printzen von Masserant / welcher als
Marschall de Camp in der Lombardie
Dienste thut / bestimmet ist
. Es
wer=
den indessen noch immer grosse
Sum=
men Gold nach Toulon übermachet
.
Als verwichene Wochen ein
Deta=
schement von 8
. Mann samt einem
Wachtmeister von denen Jnvaliden
der Gardes zu Madrid bey dem
Pal=
last des Französischen Bottschafters
mit zweyen Ausreisseren / so sie in das
Gefängnuß begleiteten / vorbey
mar=
schireten / wurden selbige von dessen
Bedienten angegriffen / und wolten
die Gefangene durchaus loß haben /
worwider sich die Soldaten gesetzet /
jedoch der Liberey des Bottschafters
eine Zeitlang mit der Thätlichkeit
ver=
schoneten / als aber der Wachtmeister
sahe / daß die Zahl deren Bedienten
im=
mer grösser wurde / und die Ausreissere
endlich von denenselben könten
aufge=
hoben werden / hat er seinen
Solda=
ten befohlen Feuer zu geben / wordurch
ein Postilion des Königl
. Französischen
Bottschafters auf der Thürschwelle
ge=
tödtet wurde
; Worauf gedachte
Jn
=
validen ihre Ausreissere in die
Gewahr=
same begleiteten
: Nachdeme sie aber
vernommen / daß ein Bedienter des
Bottschafters todt geblieben / haben
sie sich sammentlich / aus Forcht
ein=
gefangen zu werden / in eine Kirche in
Sicherheit begeben
. Allein als der
Bottschafter wegen dieser That von
dem König Satisfaction begehret /
ha=
ben Jhre Majestät alsobald der
Ge=
richts
=
Kammer Befehl ertheilet /
die=
se Soldaten aus der Kirchen ziehen zu
lassen / welches nach erhaltener
Erlaub=
nuß von dem Bischöflichen Verweser /
sogleich beschehen / und seynd die
Sol=
daten in die Gefängnuß geleget
wor=
den
: der Wachtmeister ist zu dem
Strang / und der jenige Soldat / so
den unglücklichen Schuß gethan /
nach=
deme er den Wachtmeister zum
Gal=
gen begleitet / auf die Galeeren
verur=
theilet worden
: Es hat aber der Hr
.
Bottschafter die Vollstreckung dieser
Artheilen so lang ingehalten / bis der
nach Versailles deshalben
abgefertig=
te Currier wieder zuruk kommen wird
.
Diese Sache verursachet alhier vieles
Reden / indeme der Kriegs
=
Raht
da=
für haltet / daß der Soldat darun
nicht strafwürdig seye / weilen er dem
Befehl seines Wachtmeisters
gehorsa=
met
; und könne der letztere auch nicht
so hart gestraffet werden / weilen die
Bediente die Angreiffere gewesen
.
Aus Jtalien .
Neapel 11 . Febr .
Der alhiesige Hof ist bey
gegenwär=
tigen Zeit
=
Läuften überaus
beschäfti=
get / und werden dermalen nicht so
leicht Schiffe von dem Ufer hinweg
ge=
lassen / um denen Spaniern allerhand
Vorrat nacher Pesaro zu zuführen /
obwolen sie solchen um theuren Preis
bezahlen / weilen diese Zufuhren von
denen Engländischen Kriegs
=
Schiffen
verfolget / und so gar bey dem Einlauf
in die Römische Häfen weg
=
gekappert
werden
. Man weis auch annoch nicht /
was für einen Entschluß der
Spani=
sche General de Gages wegen sothaner
ihme ermanglender Zufuhr nehmen
werde / wo noch zum Gegen
=
Spiel
die Königlich Hungarisch
=
Böhei=
mische Truppen alle
Nohtwendigkei=
ten zu Meer von dem
Oesterreichi=
schen Ufer / und zu Land aus den
Mantuanischen erhalten
. Unsere
Soldaten / so nach der Provintz von
Abruzzo abmarschiret waren / seynd
6000
. Mann gewesen
. Da man
Ver=
mög deren erhaltenen Nachrichten schon
gehoffet / daß das Pest
=
Ubel ehestens
völlig aufhören wurde / so ist dieser
Ta=
gen wiederum die betrübte Nachricht
eingeloffen / daß diese Krankheit sich
auf einem neuen Ort / nemlich zu
Re=
stello geäusseret / und alda verschiedene
Personen / auch sogar von jenen / die
nur denen Kranken hülfliche Hande
ge=
leistet / einige gestorben seyen
. Die von
Barleta / und Manfredonia zuruk
ge=
kommen Currier melden / daß die
alda=
sige Truppen alsogleich bey erhaltenen
Befehl des Hofes nacher St
.
Germa=
no / um von dannen weiters an die
Gräntzen abzumarschiren /
aufgebro=
chen seyen
.
Livorno 14 . Febr
Von Ajaccio aus Corsica hat man /
daß das aldasige Regiment Varena
nacher Genua eingeschiffet worden / und
nur 2
. Compagnien Dragoner
alda=
selbst verblieben
. Briefe von letzten
vergangenen Monats von Marsilien
geben / daß alle die Französische
Schif=
fe zu Toulon schon auf der Rhede
li=
gen / die Spanische aber annoch ihre
üb=
rige Boots
=
Leute erwarteten / deren
Verweilung dem Französischen
Com
=
mandanten Court vielen Unwillen
ver=
ursachte
. Das Engländische
Geschwa=
der haltet sich annoch immer an denen
Jnsuln Eres auf
. Die Spanische
Truppen seynd aus Savoyen in
Nie=
der
=
Provence marschiret / in der
Ab=
sicht den Paß von Nizza und
Villa=
franca mit allem Gewalt zu versuchen
.
Gedachte Briefe fügen hinzu / daß der
Sohn des Prätendenten annoch den
29
. Jenner zu Antibo sich befunden
.
Genua 15 . Febr .
Mittwochs erfuhre man / daß durch
Verabhandlung des alhiesigen
Englän=
dischen Consuls 11
. fremde
Schif=
fe in Bestand genommen worden / und
die in Livorno sich befindliche
Englän=
dische Fahr
=
Zeuge alle nacher
Villa=
franca zu segeln / bestimmet seyen
.
Don=
nerstags reisete der Card
. Doria von
hier nacher Rom ab / um von Jhrer
Päpstl
. Heiligkeit den Cardinals
=
Hut
zu empfangen / und nachgehends
nach seiner Legation nacher Bologna
abzugehen
. Die Frantzösische
Trup=
pen / so nacher Provence bestimmet /
fangen bereits an zwischen St
. Paul /
Cagna / und St
. Lorentzo anzulangen
.
Von Villa franca wird unter dato den
19
. vergangenen Monats geschrieben /
daß der König von Sardinien an dem
Varo ein Lager von 20000
. M
. zu
for=
miren gedenke / um sich allem allda
er=
wartenden Angrif zu widersetzen /
gleich=
wie man dann auch alda viele
Verschan=
tzungen angeleget / und zu Villa
=
fran=
ca wird eine Anzahl Uberfahrts
=
Schif=
fe / um Truppen einzunehmen erwartet
.
Florentz 15 . Febr .
Man fahret alhier beständig fort /
durch den gantzen Staat Truppen zu
versammeln / und denenselben Waffen
auszutheilen / nebst vielen anderen
der=
gleichen Kriegs
=
Vorbereitungen /
un=
terdessen ist alhier das Gerücht
erschol
=
len / was massen der Sohn des
Präten=
denkens von Antibo weiters nacher
Frankreich abgereiset seye
; davon man
ehestens die Bestättigung gewärtig ist
.
Fano 15 . Febr .
Die Neapolitanische Truppen / so
den 28sten vergangenen Monats die
Marsch
=
Ordre nacher Aquila
empfan=
gen / haben seit deme wieder eine
Con=
tre
=
Ordre bekommen / Vermög
wel=
cher sie zu St
. Germano einem an dem
Fuß des Berges Cassino ligenden / und
diesem Kloster zugehörigen Ort
verblei=
ben müssen
. Die Spanische Armee
be=
findet sich annoch immer in ihren alten
Postirungen / und hat ihr Haupt
=
Quar=
tier zu Pesaro / alwo sie sich auch sehr
verschantzen / und wider allen Anfall
verschiedene Befestigungs
=
Werke
er=
richtet haben
.
Turin 15 . Febr .
Mit denen letzteren Briefen aus
Savoyen von 6
. dieses vernimmt man
/
daß alda der Französis
. General
Wacht=
meister Chatelet von Paris
angelan=
get / um künftigen Feld
=
Zug unter
dem Jnfanten Don Philipp zu dienen
.
Der Abzug deren Spaniern aus
Sa=
voyen nach Provence wird seit dessen
A⟨n⟩kunft um ein merkliches
beschleuni=
get / allermassen anstatt 2
. nunmehro
4
. Battaillonen zugleich aufbrechen
:
Die aus dem Spital abgezogene
gene=
sene Spanier / so auf der Rhone
einge=
schiffet worden / seynd samt denen
Schiffen zu Grund gegangen
. Annebst
solle der Hertzog von Richelieu zu
Chambery angelangt seyn / um den
Jn=
fanten Don Philipp nacher Lion zu
be=
gleiten / alwohin dessen Abreise heute
bestimmet seyn solle
. Briefe von
Niz=
za unter dato den 10den dieses geben /
daß das Meer sehr ungestüm seye / und
der Admiral Mathews noch 8
.
Kriegs
=
Schiffe zu Erstärkung seines
Geschwa=
ders von Londen erwarte
; dahero die
Französisch
=
Spanische Flotte / welche
schon den 16
. dieses / nemlich morgen
hät=
te absegeln sollen / sothanen ihren
Auf=
bruch annoch aufgeschoben / und
eben=
falls noch eine Verstärkung von
Schif=
fen erwarte / da immittelst die
Spani=
sche Schiffe sich in desto
vollkommene=
ren Stand zu setzen / Zeit gewinnen
.
Die Frantzösisch
=
Spanische Truppen
haben ihr Lager an dem Varo zu
schla=
gen fest gestellet
.
Bologna 18 . Febr .
Der commandirende Spanische
Ge=
neral de Gages hat 3
. Curriere zugleich
von seinem Hof erhalten
. Bey der
Königl
. Oesterreichischen Armee seynd
20
. Stüke / und 10
. Mörser nebst
vie=
len Bomben / Kugeln / und Pulfer
von Mantua angelanget
. Sie
erhal=
ten auch mittelst 40
. Fahr
=
Zeugen fast
täglich Mehl / Korn / Heu / Haber /
Stroh / und dergleichen
Nohtwendig=
keiten / wie auch Truppen auf dem Po
von Triest / und seynd erst
vergange=
ne Woche 250
. Recruten von Mantua
bey selber angekommen
. Gestern ist
das Splenische Husaren
=
Regiment
al=
hier durch nacher Rimini abgegangen /
und sollen ehestens wieder neue
Mann=
schaft bey sothaner Armee eintreffen
.
Meiland 18 . Febr .
Von Nizza wird gemeldet / daß das
Meer sehr ungestüm seye und vor wenig
Tagen acht Kriegs
=
Schiffe bey der
Engländischen Flotte angelanget
; Es
habe die Flotte von Toulon zwar
aus=
lauffen wollen / sich aber wiederumen
in den Hafen zuruk gezogen / theils
aus Beysorge von denen Engländischen
Schiffen angegriffen zu werden / theils
um abzuwarten bis die Spanische
Schiffe auch bereit seyen
. Die
Spani=
sche Völker / welche aus Savoyen nach
Provence gehen / marschiren nun auf
Ersuchen des Herrn du Chatelet /
Mar=
schall de Camp / zu vier Battaillonen
zugleich / um desto ehender alldorten
einzutreffen
. Es seynd 2
. mit
Kran=
ken beladene Schiffe auf der Rohne zu
Grunde gegangen / und alle
Mann=
schaft ertrunken
.
Savoyen 21 . Febr .
Von Lyon wird unter dem 19
.
die=
ses geschrieben / daß der Jnfant Don
Philipp sich noch allezeit alda befinde /
und der Tag dessen Abreise nach
Anti=
bes noch ungewiß seye
. Die Briefe
von Nantes bestättigen den Auslauf
der Flotte zu Brest
. Gleichwie man
auch von Avignon unterm 12ten dieses
vernimmt / daß man von der
Spani=
schen Flotte 4
. Schiffe abtakeln
müs=
sen / dieweilen ein Theil der aus
Spa=
nien gekommenen Matrosen nur
Sol=
daten seyen / welche die Wendungen
deren Segeln nicht verstehen
; die
Brie=
fe von Cadix melden / daß das Haus
Robion und Compagnie aufhöre zu
zahlen / und die Banqueroutte über
eine Million Piastres geschätzet werde
.
Die Briefe von Marseille vom 14
die=
ses melden / daß die Flotte von
Tou=
lon noch immer vor Anker lige
.
Aus Frankreich .
Paris 20 . Febr .
Der Hertzog und die Hertzogin von
Chartres seynd beyde krank zurük
ge=
bliben
; des Dauphins Gouverneur /
der Hertzog von Chatillon / und dessen
Sohn haben beyde die Blattern
bekom=
men / dahero man sie aus Vorsorge
we=
des Dauphins / der solche Krankheit
noch nicht gehabt / aus dem Schlosse
von Versailles in ein Privat
=
Hause
ge=
bracht hat
. Der Hertzog von Richelieu /
Gouverneur von Languedoc / richtet in
selbiger Provintz ein Regiment auf /
worüber dessen Sohn Obrister seyn und
welches Klein
=
Languedoc heissen soll
.
Jhro Königl
. Majestät haben Befehl
ertheilet / daß 32
. Battaillons nacher
Dunckerque gehen sollen / welche
allbe=
reits in Anmarsch dahin begriffen seynd
.
Es wird die Ankunft der vorhin
gemeld=
ten 300
. Balandres bestättiget / und
man versichert
/ daß die Flotte von Brest
in dasigen Hafen einlauffen / und
ei=
nige Truppen auf gedachte Balanders
eingeschiffet werden sollen / welche
An=
stalten alle zu einer sicheren /
wenig=
stens so vorgebend / und ausstreuenden
Unternehmung abzielen sollen
. Herr
Pailles Granadiers
=
Hauptmann
von dem Regiment Bourbonnois
ist zu einem Majoren des
Schlos=
ses von Bavonne ernannt worden
welches jährlich 7
. tausend Livres
ein=
trägt
: Die Equipages des Printzen von
Conty seynd nunmehro alle abgeschiket /
und bestehen in 130
. Hand
=
Pferden /
146
. Maulthier und 160
. Unter
=
Bedien
/
ten
. Der Graf d' Aunoy Marschall
de Camp und Aufseher derer Festungen
ist aus Befehl des Hofes nach
Duncker=
que verreiset / den gemachten
Befesti=
gungs
=
Plan zu bewerkstelligen
.
Aus Teutschland .
Erlang 19 . Febr .
Am 12
. dieses langten des
regieren=
den Hertzogs von Würtemberg Hochfl
.
Durchl
. nebst Dero beyden Herren
Brudern und den gantzen Hofstaat von
Berlin hier an / und wurden von Dero
Jhnen anhero entgegen gekommenen
Durchl
. Frau Mutter sowol / als unserer
Lands
=
Herrschaft / auf das zärtlichste
empfangen
. Wie man vernimmet /
werden die sammentliche hohe
Herrschaf=
ten diese Woche noch fortfahren /
sich
mit Oberen / und anderen Festinen zu
erlustigen
.
Erlang 5 . Febr .
Verwichenen Sonntag als den 23
.
dieses hat man da hier einen
vergnüg=
ten Tag gefeyert / indem an demselben
die am letztern 21
. dieses vollzogene
Verlobniß und Ringwechselung des
Durchl
. Fürsten Carl Eugene
regieren=
den Hertzogs zu Würtenberg ꝛc
. mit
der Durchl
. und eintzigen Printzessin
Tochter unsers Durchl
. Landes
=
Für=
sten Elisabetha Sophia Friderica /
nicht
nur von den offentlichen Cantzeln und
unter Anstimmung eines Te Deum
Lau=
da⟨um⟩us / sondern auch bey Hof unter
Trompeten
= und Pauken
=
Schall / wie
auch Lösung deren Aufgeführten
Stü=
ken bekannt gemacht / und so dann mit
einer grossen Galla und anderen
Solen=
nitäten feyerlich begangen worden
.
Ge=
stern ware ein prächtiger Chineser
=
Auf=
zug und ein grosses Tractament im
Re=
douten
=
Saal
. Wie verlautet / werden
Jhro Durchl
. die Frau Hertzogin von
Würtenberg morgen nach
=
mittag von
hier nach Stutgard aufbrechen / um
vorläuffige Anstalten zur Empfangung
des Durchl
. Hertzogs zu machen
.
Don=
nerstags werden auch Jhro Durchleucht
hoch
=
gedachter Hertzog nebst Dero
Durchl
. Herren Brüdern von hier
ab=
gehen / und einige Tage sich in Anspach
aufhalten
. Der Tag zur Huldigung
in den Hertzogl
. Würtenbergischen
Lan=
den ist noch nicht anberaumet
.
Wien 7 . Martii 1744 .
MJttwoch / den 4
. Martii / wurde
sowol in der Königl
. / als in der
Verwittibten Kaiserl Hof
=
Kappellen
Vor
= und Nach
=
mittag der
gewöhnli=
che Fasten
=
GOtesDienst
; sodann
ein gleiches die nächst
=
folgende zwey
Tage / als Donnerstag / und Freitag
in andächtigst / und auferbäulichster
Beywohnung Allerhöchster
Herrschaft=
ten gehalten
.
Am besagten Mittwoch haben nach
einer langwürrigen Krankheit alhier
Jhre Durchl
. Herr Leopold Erb zu
Norwegen / Hertzog zu Schleßwig
=
Holstein / Stormarn / und der
Dit=
marsen / Graf zu Oldenburg / und
Delmenhorst ꝛc
. Ritter des Goldenen
Vlieses / Jhrer Königlichen
Maje=
stät würklicher Geheimer Raht /
De=
ro Alters 70
. Jahr / dieses
Zeitli=
che gesegnet
: Jhre Durchl
. waren
ge=
boren den 12
. Januarii 1674
. / und
haben die Römisch
=
Catholische
Re=
ligion angenommen
. Ward Ritter des
Goldenen Vlieses den 12
. November
1721
. / und Kaiserl
. würkl
. Geheimer
Raht den 29
. November 1723
.
Dero hinterlassene Frau Gemahlin
ist (
Tit
.
) Maria Elisabetha / Fürstens
Johann Adam Andre von Liechtenstein
Tochter / und Fürstens Maximilian
Jacob Moritz von Liechtenstein
Wit=
we / so geboren den 9
. May 1683
. /
und vermählet mit Jhro Durchl
. den
6
. Martii 1713
.
Dero hinterlassene Kinder seynd
:
Maria Theresia Anna / geboren den
19 December 1713
. / vermählet den
23
. May 1735
. mit (
Tit
.
) Hrn
. Joh
.
Aloysi Sebastian Fürsten zu
Oettin=
gen
=
Spielberg
.
(
Tit
.
) Maria Eleonora Charlotte /
geboren den 18
. Februarii 1715
. /
ver=
mählet den 29
. April 1731
. mit (
Tit
.
)
Hrn
. Joseph Maria Hertzogen von
Guastalla
.
(
Tit
.
) Maria Gabriela Felicitas /
geboren den 22
. October 1716
. /
ver=
mählet den 23
. May 1735
. mit (
Tit
.
)
Hrn
. Carl Friderich Niclas Erb
=
Für=
sten von Fürstenberg Mößkirchen
.
Und (
Tit
) Maria Charlotta
An=
tonia / geboren den 18
. Februarii 1718
.
und vermählet den 25
. Julii 1736
. mit
(
Tit
.
) Hrn
. Carl Thomas Fürsten
zu Löwenstein Wertheim
.
Durch die sich abgeänderte gelinde
Witterung ist schon vor 3
. Tagen der
hier vorbey lauffende kleine Wien
=
Fluß
von dem Eis befreyet / und durch das
aus dem Gebürge häufig eingeflossene
Gewässer dergestalten angeschwollen /
daß selbes Flüßlein nicht nur seine
Schranken uberschritten / sondern auch
an denen daran ligenden Mühlen und
Häusern viel Schaden verursachet / wie
auch die darüber geschlagene 3
. gröste
Stiege aus dem Grund gerissen / und
weg
=
geschwemmet hat
. Jngleichen ist
den 4
. dieses Abends gegen 10
. Uhr der
Eis
=
Stoß auf denen alhier
vorbey=
fliessenden groß
= und kleinen Donau
=
Armen auf einmal loß
=
gebrochen / und
hat durch das häuffig
zugeschwomme=
ne Eis nicht nur alle Brüken in der
Leopoldstadt / und am Thabor
gänzli=
weggeführet
li
=
/ sondern es ist auch durch
das Regen
=
Wetter das Wasser
derge=
stalten angeschwollen / daß es das
Ge=
statt überstiegen / in denen hiesigen Vor
=
Städten Rossau / und Leopold
=
Stadt
in die Häuser eingedrungen / und sehr
grossen Schaden verursachet / auch alles
Bau
= und etliche hundert Klafter
Brenn
=
Holtz / so vor dem alhiesigen
Neu
=
Thor zum Verkauf aufgerichtet
stunde / weggeschwemmet / ingleichen
gantze Schiffe und Flösse zerschmetteret
und weg geführet hat / auch ist der
gan=
tze Donau
=
Strom dergestalten hoch
angeschwollen / daß dergleichen grosse
Uberschwemmung alhier nicht sobald
gesehen worden
; und ist man
ge=
müssiget in theils Gässen in
der=
nen Vor
=
Städten Rossau / Leopold
=
Stadt / und Weißgärbern mit
Schif=
lein herum zu fahren / um die
Jnn
=
Leute aus denen niedrigen Zimmern zu
erretten / und selben beyzuspringen
.
Jndessen besorget man sowol hier /
als auch vom Lande herein noch vieles
Unglük und Schaden zu vernehmen /
massen anscheinet / daß bey dermaligen
Anhalten des starken Regen
=
Wetters
solches häuffige Gewässer noch vor
einigen Tägen nicht abnehmen werde /
um so mehr da noch stätshin vieles Eis
herabfliessen gesehen wird
.
Dieses Gewässer hat auch dies
= und
jenseits des Landes die Passagen theils
beschwerlich und theils gar unbrauchbar
gemacht / dergestalten / daß die von
un=
terschiedlichen Jnfanterie
=
Regimentern
allhier befindliche Commandirte mit
ihren übernommenen Monturen /
Ge=
wehr und anderen Kriegs
=
Geräthschaf=
ten / wie auch die Transports von
Ca=
vallerie
=
Recruten / und Rimonta
=
Pfer=
den / ingleichen auch die Proviant
=
Zu=
fähren auf einige Täge rükstellig
verblei=
ben müssen
.
Vergangenen Mittwoch seynd einige
rantionirte Gemeine Soldaten / und
Officiers deren Frantzösischen Kriegs
=
Gefangenen unter einer Convoy aus
der Wienerischen Neustadt allhier
ange=
langet / haben auf der Wieden allhier
übernachtet / und seynd vorgestern
wei=
ters nacher Hause abmarschiret
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
=
und vor der Stadt
.
Den 2 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Dem Wol
=
Edel
=
geb
. Hrn
. Frantz v
. Scheyb / N
. Oest
.
Landsch . Secret . / s . S . Norbert , im Andleris . H . in
der oberen Breunerstr . alt . 6 v . J . -
Dem Wolf Mayr
/ Burgerl
. Häringern
, s
. K
. Elisab
.
,
im Stekis . H . auf der Fischer = stiegen / alt 4 . J . - Andre Krauß ; im Burger = Spital . alt 8 . J
Vor der Stadt .
-
Dem Jos
. Marschall
, Burgerl
. Stup
=
mach
.
, s
. K
.
Mi=
chael ; in s . H . in der Alster = gas . ,/ alt 6 v . J . -
Dem Casp
. Forster
, Burgerl
. Bier
=
leut
=
geb
.
, s
. K
. Joh
.
im Kräutleris . H . auf der Landstr . , alt 5 . J .
-
Dem Joh
. Aigner / Zimmer
=
meist
.
, s
. K
. Anna
, bey
de=
nen 3 . Königen bey Maria = Hülf , alt 2 . J . -
Der Eleon
. Stadlerin
, Wittwe
, ihr K
. Clara
, bey
de=
nen 2 . Schwertern im Lichtenth . , alt 2 . J . -
Dem Joh
. Engelman
, Lakeyen
, s
. K
. Adam
, bey dem
kleinen Jordan in der Joseph = stadt ; alt 4 . J . -
Der Elisab
. Steiningerin
, Wittwe
, ihr K
. Theres
. bey
der blauen Weintraub . ober dem Neustift , alt 10 . J . -
Dem Georg Kegel
, Lakeyen
, s
. K
. Joh
.
, bey dem gold
.
Löwen im Lerchenf . alt 2 . J . - Summa 10 . Kinder .
Den 3 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Dem Hoch
= und Wolgeb
. Hrn
. Hrn
. Adam Grafen von
Rotall , ꝛc . Jhrer Königl . Maj . Kammerern , und
N . Oe . Reg . Raht , s . Fräule T . Antonia , in s . H .
bey denen Franciscanern , alt 4 . J . -
Dem Simon Hohen⟨d⟩igler
, Burgerl
. Chocolata
=
mach
.
,
s . W . Maximil . , im Beneficiaten = H . in der Him=
mel = port = gassen , alt 30 . J . -
Dem Georg Heller
, Burgerl
. Hungaris
. Schnürmach
.
,
s . K . Barbara , im Königsakeris . H . am alt . Fleisch=
markt , alt 6 = v . J . -
Dem Joh
. Erhard
, verord
. Thorschreib
.
, s
. W
. Elis
.
,
im Baderis . H . Auf der hohen Bruken , alt 70 . J . -
Maria Perschin
, ar
. W
.
, bey dem umkehrten Stiefel
im Juden = gässel , alt 66 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Frantz Ste⟨i⟩zer
, Lust
=
gart
.
, s
. W
. Anna
, im
Oettingis . Gart . in der Leopoldst . , alt 53 . J . -
Joh
. Kerlinger
, Schnallenmach
.
, in s
. H
. bey Maria
=
Hülf . alt 78 . J . -
Dem Ant
. Ott
, Thurnern
, s
. K
. Georg
, im Tischleris
.
H . zu Margar . , alt 5 = v . J . -
Dem Mart
. Schery
, Forgats
. Caporallen
, s
. K
. Georg
,
im Tscherninis . Garten in der Leopoldst . , alt 7 = v . J . -
Theres
. Edlingerin
, Wittwe
; bey dem gold
. Ochsen am
Thury , alt 63 . J . -
Dem Ulrich Rochanitz
, Kutschern
, s
. K
. Eva
, im
Kräutleris . H . in der Alster = gas . , alt 7 . J . -
Rosina Lehrnerin
, ar
. W
.
, bey dem blechenen Thurn
auf der Wind = mühl , alt 66 . J . -
Math
. ⟨
Oetl
⟩
, ar
. Wais
, in der Schleif
= mühl an der
Wien . alt 8 . J . -
Dem Joh
. Voglberger
, Tagw
.
, s
. W
. Cathar
.
, bey
dem gold . Greiffen im Lichtenth . , alt 74 . J . - Summa 14 . Person , darunter 6 . Kinder .
Den 4 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Jungfr
. Victoria Fuxhuberin
, Kammer
=
Jungf
.
, im
Seiteris . H . in der oberen Beckenstr . , alt 26 . J . -
Dem Barthl
. Grün
, Kutschern
, s
. K
. Christoph
, im
Goldhanis . H . auf der Fischer = stiegen , alt 6 = v . J .
Vor der Stadt .
-
Der Fr
. Margar
. Christianin
, Wittwe
, ihr T
.
Eleono=
ra , in ihrem H . auf der Wieden , alt 19 . J . -
Dem Jos
. Weber
, Schulmeist
, s
. K
. Frantz
, bey dem
grünen Dächl bey Maria = Hülf , alt 8 . J .
-
Der Cathar
. Bruknerin
, Wittwe
, ihr K
. Carl
, bey
dem wissen Lämmel auuser der Rossau , alt 5 . J . -
Dem Gregori Elzeltner
, Tischlern
, s
. K
. Frantz
, bey
dem gold . Pelican bey St . Ulrich , alt 3 . J . -
Dem Andre Weigl
, Bier
=
leut
=
geb
.
, s
. W
. Theres
.
, bey
dem weissen Lämmel bey St . Ulrich , alt 29 . J . -
Der Theres
. Sillingerin
, Wittwe
, ihr K
. Jos
.
, im
Strohschneideris . H . zu Mätzleinstorf , alt 4 . J . -
Cathar
. Ge⟨rinsl⟩ehnerin
, alt 70
. J
.
, und Helena
Gra=
be⟨npä⟩urin , alt 48 . J . , beede im Kranken = H . - Summa 10 . Personen , darunter 5 . Kinder .
Den 5 Martii .
Jn der Stadt .
-
Corneli Heylwagen
, Niederlags Bedienter
, im
Gatter=
burgis . H . am alten Haarmarkt , alt 47 . J . -
Dem Joh
. W⟨ün⟩sch
, Jnstruct
, s
. K
. Josepha
, im
Bild=
haueris . H . auf der Fischer = stiegen , alt 7 = v . J .
Vor der Stadt .
-
Math
. Buchner
, Bestand
=
Wirt
, bey denen 3
. Sensen
im Lerchenfeld , alt 38 . J . -
Dem Michael Bucher
, Brandw
.
, s
. W
. Anna
, bey dem
gold . Straussen bey Mar e a = Hülf , alt 64 . J . -
Dem Joh
. Schwann
, Bier
=
leut
=
geb
.
, s
. K
. Michael
,
bey dem ⟨ Glüks = Rädel ⟩ am Thury , alt 2 . J . -
Elisab
. Riedlin
, Wittwe
, bey dem grünen Jäger zu
Matzleinstorf , alt 60 . J . -
Dem Wolf Kohlmayr
, Dreschern
, s
. K
. Christina
, bey
der H . Dreyfaltigkeit im Lerchenf . , alt 2 . J . - Summa 7 . Person , darunter 4 . Kinder .
Ordnung / wie das H
.
viertzig=
stündige Gebett vor ausgesetzten
Hoch=
würdigsten Altars
=
Sacrament in alhiesiger
Königlichen Residentz
=
Stadt Wien in
dem Monat Martii 1744
.
ge=
halten wird
.
Den 6 7 8 9 Bey der Himmel
=
Porten
.
Den 10 11 12 13 Bey St . Lorentz .
Den 14
. 15 16 17 Jn dem H
.
Kreu=
tzer
=
Hof
.
Den 18 19 20 21 Bey St . Jacob .
Den 22 23 24 25 Jn Königl
.
Klo=
ster
.
Den 26 27 28 29 Bey St . Nicola .
Jtem den 29 und 30 Bey denen PP
.
Capucinern am
Neuen
=
Markt
;
wie gewöhnlich
.
Den 31
. und 1
. April zwar nur bis
Mit=
tag / sodann den 4
. vom Hoch
=
Amt
an / und endlich den 5
. und 6
. bey
St
. Joseph
.
EDICT .
Von einen der Löbl
. Herrschaft Dornbach
ver=
ordneten
Judicio delegato
wird hiemit
jeder=
männiglichen zu Vernehmen gegeben
,
wasmas=
sen
, nachdeme die Herren Johann Wolfgang
und Philipp Joseph Heymerle den Herrn
Alexan=
der
de Phillebois
und dessen Ehe
=
Consor
=
tin
in Puncto debiti
Klagbar belanget
, und die
würkliche Schätzung ihren verhypothecirt und zu
Hernals ligenden
Philleboischen Haus
undGar=
ten erhalten
, dieselbe sodann weitershin um
Aus=
fertigung eines ordentlichen Licitations
=
Edicts
geziemend angelanget haben
, Wann nun aber
über die in Sachen ergangene Erinderungs
Ver=
ordnung hiemit auch in dies Begehren wie
bil=
lich gewilliget worden und hierin der 26te
Mar=
tii 1744
. bestimmet ist
; als wird ein solches
hie=
mit jedermann
, wer etwann sothane
Philleboi
=
sche Behausung und Garten käuflichen an sich zu
bringen gesinnet
, mit diesen Edict kund und zu
wissen gemacht
, damit er bey obernannt
=
bestimm=
ten Licitations
=
Tag
=
satzung frühe um 8
. Uhr in
dem Herrschaftl
. Amt
=
Hof zu Dornbach
erschei=
nen / allwo sodann daß behörige tractiret werden
solle
.
NB
. Den 9
. Martii werden in dem Orelischen
Haus auf dem Franciscaner
=
Platz im ersten
Stok hinten in dem Hof unterschiedliche
Effe=
cten
, Bilder
, Bücher
, und Gewehr Vor
=
mit=
tag von 9
. bis 12
. und Nach
=
mittag von 3
.
bis 6
. Uhr dem Meistbietenden verkaufft werden
.
Den 10
. Martii Vor
=
mittag von 9
. bis 12
.
,
Nach
=
mittag von 3
. bis 5
. Uhr werden auf dem
Kohlmarkt im Goldschlagerichen Haus im
er=
sten Stok Weil
. Hrn
. Roesgen von Flos sel
.
hin=
terlassene Effecten dem Meist
=
bietenden
verkauf=
fet werden
.
NB
. Den
. 14
. Martii wird bey dem Löbl
. Land
=
Marschallischen Gericht frühe um 8
. Uhr die
Gräfl
. Joachim Sintzendorfische Herrschaft
Ro=
gerndorf in Pöckstall
, St
. Martinsberg
,
Streitt=
wiesen
, und Ober
=
Ranna licitando verkauffet
und mit dem Meist
=
bietenden würklich
geschlos=
sen werden
.
NB
.
Auf dem Juden
=
Platz bey dem goldenen
Vlies
, seynd nebst vielen anderen Büchern zu
haben
:
⟨
Codex Austriacus
,
Viennæ
1704
. Voll
.
⟩
⟨
II
. 18
. fl
.
⟩
Aus Jtalien .
Rom 8 . Februarii .
SAmtags wurden auf Befehl der alhiesigen
Regierung 58
. Verurtheilte zur Ruder
=
Bank nacher Civitavecchia abgeschicket
, deren
die meiste wegen überschrittenen Pest
=
Schran=
ken auf 3
. Jahr dahin
condemnirt worden
.
Seit voriger Woche wird alhier bey
heite=
ren Nächten ein Comet
=
Stern
, dessen Stralen
bald hell
, bald blaß erscheinen
, gesehen
.
Sonntags als am Liecht
=
meß
=
Fest verrichteten
Jhre Päpstl
. Heiligkeit die jährlich gewöhnliche
Kertzen
=
Weihe in der Paulinischen Kappelle mit
vollkommenen Gepränge
, und es erschienen
dar=
bey 30
. Cardinälen
. Der Cardinal Guadagni
sunge das Hoch
=
Amt
, nach welchem auch das
gewöhnliche
Te Deum
zur Danksagung daß uns
GOtt im Jahr 1703 von dem grossen
Erd=
beben befreyet
, gesungen wurde
.
Montags ware in dem Quirinal in Beyseyn
Jhrer Päpstl
. Heiligkeit geheimes
Consistori-
um
, darumen Anfangs für den neuen
Patri=
archen von Antiochia Griechischen Gebrauchs um
das Ertz
=
Bischöfliche
Pallium
gebetten wurde
.
Nach hierauf erfolgten
Ex⟨tra⟩
omnes
nahmen
Jhre Päpsl
. Heiligkeit von dem Cardinal
Gua=
dagni den Beutel der Cammerling
=
Stelle des
Heil
.
Collegii
,
und gaben selben dem
Cardi=
nal Acquaviva
, welcher für dieses Jahr in
sol=
cher Stelle dessen Machfolger ist
.
Sodann schlugen Selbe vor die Ertz
=
Bischöf=
liche Kirche von Capua für der Monsign
. Joseph
Maria Rufo
, Bischofen von Lecce
. Und ist
diese Kirche durch die
Renunciation
des
Mon=
sig
. D
. Mondillo Orsini
, Patriarchen von
Con=
stantinopel erlediget worden
.
Die Bischöfl Kirche von Lecce für den
Mon=
sig
. Scipio Ser⟨fate⟩
, Bischofen von Sora
.
Die Bischöfliche Kirche von Costanz in dem
Mayntztschen für den Herrn Casimir Anton Frey
=
Herrn von Sikingen
Sub
-
Diaconum
der
Diœ-
cesvon
Costanz
, wie auch Probsten
, und Dom
=
Herrn dasigen Capituls
.
Die Bischöfl
. Kirche von Speyer für den Hrn
.
Frantz Christoph von Hutten inStoltzenberg
,
Sub
-
Diaconum
der
Diœces
von Würtzburg
,
und Dom
=
Herrn von Speyer
.
Die Bischöfl
. Kirche von Germanopo⟨li⟩
⟨ in ⟩
⟨de=
⟩
nen Landen deren Unglaubigen für den Herrn
Michael Jgnaz Friwalis
, Priestern der
Diœces
von Crain
.
Die Ertz
=
Bischöfl
. Kirche von Turin für den
Monsig
. Johann Baptist Rovero
, Bischofen
von A⟨cani⟩
.
Die Ertz
=
Bischöfl
. Kirche von Oristano in
Sardinien für den Monsig
. Niclas Mauriz
Fontana
, Priestern von Mongiori
, und
Com=
menthur
=
Abbten des Klosters von S
. Maria
von Caburro aus der
Diœces
von Turin
.
Die Ertz
=
Bischöfl
. Kirche von Manila in Ost
=
Jndien für den
P
.
Peter der
SS
. Trinitate
Prie=
stern der
Diœces
von Toledo
, und
Francisca=
ner
=
Ordens
.
Der Cardinal Acquaviva schluge vor die Ertz
=
Bischöfl
. Kirche von Bourdeaux für den Hrn
.
Ludwig Jacob Daudibert von Lussan
, Priestern
der
Diœces
von Viviers
.
Der Cardinal Alexander Albani schluge vor
die Bischofl
. Kirche von Raab für den Monsig
.
Frantz Zichy
, Bischofen von Botri in denen
Landen deren Unglaubigen
.
Sodann wurde um die
Pallia
für die neue
Ertz
=
Bischöfe von Capua
, Turin
, Oristan
, und
Manila gebetten
.
Donnerstags wurde der Jahrs
=
Tag des
Hin=
tritts Weil
. Papsts
.
Clementis
des Zwölften
mit der gewöhnlichen Papstlichen Kappelle in
Beyseyn Jhrer Heiligkeit
, und 29
. Cardinälen
begangen
, und hat darbey der Cardinal
Gen=
tili eine Creatur des ernannt verstorbenen
Papsts=
das Todten
=
Amt gehalten
.
Den 5ten dieses haben Jhre Päpstl
.
Heilig=
ten über den Jhr erstatteten Bericht von denen
Wunder
=
Thaten / so GOtt der Allmächtige auf
die gemeinschaftliche Anruffung deren Seeligen
7
. Stiftern des Ordens deren Dienern Maria
gewürket
, und Deroselben zugleich gemachten
Vortrag von denen Heroischen Tugenden eines
jeden dieser 7
. Seligen den Ausspruch dahin
gethan
, daß über sothanen Bericht
/ und
Vor=
trag nunmehro schon zu dem weiteren
, was zu
deren Heilig
=
Sprechung erforderlich ist
,
geschrit=
ten werden könne
.
NB
.
Jn dem Prasserischen Buch
=
Gewölb auf
dem Kohl
=
Markt bey St
. Johann in der
Wü=
sten ist zu haben
:
William Hannemanns
Englischer
Wahr=
sager Calender auf das Schalt
=
Jahr 1744
.
Le petit Almanach pour l'Année
Bissex-
⟨tile⟩
⟨
1744
⟩
Calendarium Regio
-
Bohemicum ad
an-
num Bissextilem 1744
. exhibens seriem
Re-
gum ex Augustissima stirpe Austriaca
Bohe-
mica Corona redimitorum
, à Rudolpho
Miti usque ad Serenissimam Dominam
Do-
minam Mariam Theresiam
, Hung
.
Bohe-
miæque
Reginam coronatum
. Jn 24
.
, in
sauberen Einband
.
NB
.
es ist dieser Calender
auch in Teutsch und Ungarischer Sprach sauber
eingebunden zu haben
.
Jtem unterschiedliche Tafel
= oder Wand
=
Ca=
lender auf das Schalt
=
Jahr 1744
.
Becmanni doctrina Juris reformata
,
an-
nexo sparsim jure statutario Austriaco
. 4
.
Ejusdem Tractatus de
præcipuis
Religio-
nis Controversiis
, 8
.
Rosmeri Tractatus de Sacramento
, &
vir-
tute
pœnitentiæ
. 8
.
Ejusdem conclusionen
Theologicæ
de
a-
ctibus humanis
, 8
.
Khrabonæ
Rudimenta
vitæ
Christianæ
Politicæ
, carminice Scripta
. 12
.
Gonzalez funsdamenta
Theologiæ
mora
-
〈…〉
. 4
.
Ceremoniale
Missæ
privatæ
, sive
cere-
moniæ
notabiliores in Missa privata
obser-
vandæ
juxta rubricas Missalis
. 18
.
Compendium Ritualis
, in quo ordo
ad-
ministrandi Sacramenta
.
18
.
Amandi
von Grätz Cappuciner
=
Ordens
,
geist=
lichen Fasten
=
Banquet derer Christlichen
See=
len die 4te Speisen
=
Austracht
, von der
Christli=
chen Pilgerfart gegen Himmel
, und wie
vor=
sichtig man diese antretten soll
, das ist
: 25
auserlösene Predigen durch die gantze Fasten
,
1744
. Jn 4
.
Geistliche Betrachtungen auf alle Tag in der
Fasten
, oder anmutig
= beweglich
= geistliche
Un=
terhaltungen von dem Leiden
, und Tod JEsu
Christi
, anfänglich in Französischer Sprach
her=
aus gegeben durch
A
. R
. P
. Crasset
, Soc
. JEsu
nun aber in das Teutsche übersetzt durch
Gau
-
=
dentium Glaser
. Jn 8
.
NB
. Bey dem Hrn
. Brissaut auf der Mölker
=
Pastey
, ist zu haben
:
L' Imitation JEsus
-
Christ
, traduction
nouvelle 1743
, avec der reflexions
, des
pratiques
, & des prieres à la fin de chaque
Chapitre
: gros caractere
, relié à 2 fl
.
Prieres
, & Instructions Chretiennes de
.
⟨Sana⟩don
, 8
. relié à 2
. fl
. gros caractere
.
Conversations sur plusieurs sujets de Mo -
rale
, propre a former les jeunes
Demoisel-
les à la pieté
: ouvrage utile à toutes les
Per-
sonnes chargées die leur Education
, 8
. relié
à 2
. fl
.
Instructions du même Auteur sur les
Di-
manches
, & les Fêtes en général
, ouvrage
utile à toutes les Familles Chrétiennes
,
sur-
tout aux Personnes
, qui sont chargées de
l'Instrution de la jeunesse
, à 2
. fl
.
Sermons du Pere Bretonneau de la
Com-
pagnie de JEsus 1743
. in 8
.
relié VI
. 7
. à 15
. fl
.
Exercice den Penitant avec des regles
, &
maximes 1740
. relié à 1
. fl
. 30
. kr
.
L'⟨A⟩nge conducteur dans les prieres
, &
exercice des Pieté
, grand 8
. relié à 2
. fl
. 30
.
kr
. idem plus petit à 1
. fl
. 30
. kr
.
Conduite pour la Confession
, ⟨
&
⟩ la
Com-
munion
, pour les Ames seigneuses de leur
Salut
, par S
. Fraçois de Sales
, relié 1
. fl 15
. k
.
Priéres au St
. Sacremente pour chaque
Se-
maine de l'Année avec des méditations
, par
Pelisson 1740
.
, relié à 1
. fl
. 15
. kr
.
Oeuvres completes du fameux Mr
. de
Fon-
tenelle da l'Academie Françoise
, donnée
au jour per lui même 1742
. en 6
. gros Vol
.
8
. relié à
. 2 fl
.
Recueil de Bi
〈…〉
es galantes
, en prose
, &
en Vers
, ⟨
la
⟩ Madame la Comtesse de la
⟨So-
⟩
re
, & de Mr
. Pelisson
: Edition nouvelle
.
1741
. complet en 5
. Vol
. 8
.
, relié à 10
. fl
.
La Grand Dictionnaire de l'Academie
Françoise de la fameuse Edition da 1740
.
grand Folio relié Vol
. 2
.
NB
. Bey Herrn Paul Krauß
, nächst der
Königlichen Burg / ist zu haben
:
Geistlicher Fasten
=
Spiegel
, in welchem die
Nationen
, und Ablaß
, Epistel
, und
Evange=
lien für jeden Tag der gantzen Fasten
=
Zeit
, dann
auch gewisse Geheimnüß
, und Betrachtungen
aus dem heiligen Leiden Christi
, samt dem Psalm
Miserere
Gebett weiß
, geistlichen Uhr
=
werk
, und
Feuer
=
Steinlein ꝛc
. enthalten
. Jn 12
mo
.
ein=
gebunden pr
. 17
. kr
.
Köstliche Specereyen mit denen H
. H
. dre⟨y⟩
Frauen den HErrn in seinem H
. Grabe zu
sal=
ben
, in 25
. kurzen Betrachtungen
, und
Ge=
bettlein
. Jn 12
mo
. gebunden pr
. 9
. k
.
Gewöhnlicher GOttes
=
Dienst der heiligen
Chor
= oderMarter
=
Wochen in grossen Druk mit
Kupfern
, in 8
. kostet ungebunden 1
. fl
.
, und
ist auch gebundener zu haben
.