Num. 70. Mittwoch den 31. Augusti 1746.
Wienerisches
DIARIUM.
Mit Jhrer Römisch=Kaiserl. , auch zu Hungarn, und Böheim Königl. Maj. Freyheit.
Jn dem neuen Michaeler=Haus / bey Joh. Peter v. Ghelen.
Aus Jtalien.
Florentz 6. Aug.
GEstern fruhe seynd 12. schöne Pferde
nach Wien abgeschiket worden, wel=
che der hiesige Commissari Gavi
dem Kais. Königlichen Erb=printzen zu
einen Geschenk verehret. Unsere Völker
ste=
hen noch immer ganz still in ihrem Lager bey
Pisa.
Neapel 9. Aug.
Wegen denen Geschenken, so das Königreich
dem König gegeben, seynd die dem Königreich
von Seiner Majestät ertheilte 3. Gnaden unter
Trompeten Schall offentlich verkündet worden:
die erste ist, das die Advocaten nach
ausge=
machten proceß erst sollen bezahlet werden, die
zweyte, daß die Streit=Händel der Stadt vor
keinem andern Gericht, als bey der Königlichen
Kammer sollen vorgenommen, und entschieden
werden, die dritte, daß bey dem Commercien=
Raht eine andere Sach solle anhängig gemacht
werden, als die das See=und auswendige
We=
sen betreffende Anligenheiten. Gestern ist der
Don Nicola Colomho Erwehlter des Volks mit
Tod abgegangen. Der König lasset viele
tausend Messen für den verstorbenen König in
Spanien seinen Herrn Vattern lesen, und in
vielen Kirchen die Exequien halten. Die
Fa=
milie des Hertzogs von Soria ist auf einem
Krie=
ges=Schife über Malta gegen Spanien
abge=
seeglet.
Livorno 12. Aug.
Samstags kame der Hertzog von Sora, wel=
cher als ausserordentlicher Gesandter zu dem
neuen König in Spanien abgehet, auf einer
wol bewafneten Galleotte alhier an, und setzte
Sonntag darauf seine Reise gegen Antibo fort,
auch ist der Engländische Admiral Townshend,
welcher einen Theil der Engländischen Flotte
commandiret, in seinen eigenen Anligenheiten
hier angelanget, gemeldete Flotte hat vorige
Wochen 14. mit Getreid, Gersten, und
ande=
ren dergleichen Sachen beladene Genuesische
Schiffe hinweg genommen, welche auf Befehl,
und Rechnung des Neapolitanischen Hofes
be=
laden worden. Jn hiesigen Hafen befinden
sich 4. Engländische Kriegs=Schiffe mit ihren
bewafneten Bombarden, und einem Trynsport=
Schiffe, es sehen auch 5. andere dergleichen
Schiffe mit zwey Bombarden zu Porto Fer= =
rajo, welche zusammen stossen werden. Ein
anderes Engländisches Kauffardey=Schif ist in
10. Tagen von Tunis hier eingeloffen, dessen
Capitain berichtet, daß die Völker des Bey von
Algier 3 Tag Reise von Tunis stunden, worin=
nen sich der König, nachdeme er zu seiner
Si=
cherheit und Wehrstand mit all=erforderlichen
wol versehen, ganz ruhig befindet. Jn dem
Luchesischen Gebürge werden zum Schreken des
Volks noch immer einige Erd=Beben
ver=
spüret.
Rom 13. Aug.
Da sich bey der annoch für daurenden
unge=
wöhnlichen Hitze und Dürre, die Zahl deren
von dem Land in dasiges Ertz=Spital zum H.
Geist ankommenden Kranken täglich
vermeh=
ret, hat man nicht allein dessen neuen Gang,
ungehindert die darinnen angefangene
Mahle=
reyen noch nicht fertig seynd, eröfnet, sondern
auch, weilen dieser schon würklich voll ist, auf
ausdrüklichen Befehl Seiner Päpstlichen
Hei=
ligkeit allen Fuhr=Leuten dieser Stadt
aufgetra=
gen, Sonntags in der fruhe sammentlich mit
ihren Karren aldorten zu erscheinen, um das
in denen übrigen Gängen befindlich geweste Ge=
treid hinweg in führen, damit zu Einnehmung
gemeldeter Kranken mehr Platz gemachet werde.
Der Hertzog von Bracclano Ode=Scalchi
ist gemeldeten Sonntag Nachmittags nach
Mei-
land abgereiset, von wannen sich derselbe nacher
Wien begeben wird, um sich, als Nachfolger
in das Herzogtum Syrmay in Hungarn Jhro
Kaiserl. Königlichen Majestat zu Füssen zu legen.
Eben gedachten Sonntag begaben Sich Se.
Heiligkeit in die Kirchen deren
Dominicanerin=
nen, um aldorten in der noch währenden Octav
des H. Dominici ihre Andacht zu verrichten,
von dar aber in die Kirchen des H. Andrea
del=
la Valle, allwo das Fest des H. Cajetani
feyer=
lich gehalten wurde.
Gemeldeten Sonntag, als den 1. Augusti
wurde alljährlich gewöhnlicher massen, das
Wasser in dem Leichte auf dem so=genannten
Navonnischen Platz gelassen, und also zu denen
üblichen Ergötzlichkeiten sowol von dem Adel,
als dem Volk mit herumfahren, und gehen der
Anfang gemachet.
Mittwoch in der fruhe verfügten Sich Se.
Heiligkeit mehrmalen in ersagte Kirchen deren
Dominicaner Ordens=Kloster=Frauen, und von
dar nach verrichteten Gebett in das Kloster, wo
alle Kloster=Frauen zu dem Fuß=Kuß zugelassen
worden.
Florentz 13. Aug.
Briefe von Buon=Retiro untern 26. ab=
gewichenen Monats melden, daß der neue
König zum Behuf des Volkes verschiedene neue
Vorkehrungen mache, und zu dem Ende
be=
reits 〈…〉
überflüssige Hof=Ausgaben
abge=
schaffet, und dermalen auch der Preis des
Brandweins, Getreids, Weins, und Oels
her=
unter gesetzet; Ansonsten aber den General
Leutenant Grafen von Maxeda, zum
Guber=
nator von Madrid dem ernannt habe.
Mittwochs kame ein Schif aus
Gol=
fo von Spezzia hier an, wordurch man
erfahren, daß sich den 9. in selbiger Anhöhe
6. Engländische Kriegs=Schiffe haben sehen
lassen. Nachdeme zu St. Pier d'Arena 8.
Französische Battaillonen sich vereiniget, wel=
che mit denen dort gestandenen Spaniern
ge=
gen 6000. Mann ausmachen, haben selbige
ge=
stern angefangen nacher Polcevera, und
wei=
ter gegen die Gräntzen abzugehen, um zu
trach=
ten, daß die Communication mit der Armee
des Don Philipps wieder hergestellet werde,
von welcher man eben vernimmt, daß sie über
den Po, gegen Castel St. Giovanni gegangen,
den 10den aber von denen Kaiserl. angegrif=
sen, und nach einem langen Gefecht geschlagen
worden.
Aus dem Kaiserl. Königl. Haupt=
Quartier bey Brono 16. Aug.
Nach der bekannten Schlacht, setzte die
feind=
liche Armee ihren Marsch schleunigst gegen
Tor=
tona fort, alwo sie sich den 13. unter die
Ca=
nonen gelagert, dero Nach=Truppen
bestän=
dig von dem General Nadasti mit einem
De=
taschement von 1000. Husaren, 300
Teut=
schen Pferden. und 500. Warasdinern
verfol=
get, und etliche hundert gefangen gemacht
worden. Den 14den brache unsere Armee bey
dem Tidone auf, und begabe sich auf Castell
St. Giovanni, und den folgenden Tag hieher
nach Brono. Gestern erhielten wir die
Nach=
richt, daß der Hr. General Broune mit einem
Corpo von 12000. Mann über den Po
gegan=
gen, welcher anheut zu Voghera eintreffen
wird, wohin ihme die Armee des Königs von
Sardinien nachfolget. Diese unsere Völker
werden morgen auch dahin, und weiters nach
Tortona aufbrechen, wo sich, wie gemeldet,
die Feinde befinden, welche auf die Nachricht,
daß wir dahin im Anmarsch begriffen, angefan=
gen, über das Gebürg, in daß Genuesische zu
defiliren.
Meiland 17. Aug.
Montags wurde in hiesiger Metropolitan=
Kirche, wegen so herrlichen wider die
Fein=
de erhaltenen Sieg ein feyerliches Hoch Amt
und Te Deum unter Abfeuerung aller
Cano=
nen von unseren Cardinal, und Ertz=Bischof
gehalten; die Feinde werden noch immerfort
verfolget. Man vernimmt nun, daß der
Jn=
fant Don Philipp, mit dem Hertzog von
Mo=
dena, zu Tortona die noch übrige Franzosen,
und Spanier aber bey Voghera 10. Miglien
von gemeldten Platz angelanget seynd.
Mantua 19. Aug.
Dieser Tagen seynd verschiedene Spanisch=
und Französische Deserteurs hier angelanget.
Montags in der Fruhe gienge der Hr. General
Graf von Neuhaus, mit 12. dem Feind
abge=
nommenen Fahnen, und Standarten, hier
durch nacher Wien ab, und zwischen gestern,
und vorgestern wurden die in der letzteren
Schlacht gemachte Kriegs=Gefangene hieher
gebracht. Wie man vernommen, so ist der
Obrist des Königseggischen Regiments zum
Ge=
neral=Wachtmeister, der Graf von Würben,
zum Obristen, und der Graf Massetti zum
Ob=
rist=Leutenannt ernannt worden. Von
Ga=
zoldo wird berichtet, daß die Herren Reichs=
Grafen, dieses Namens zur offentlichen
Be=
zeigung ihrer Freude, über die Glorreiche
Er=
wählung, und Krönung
Francisci I.
zum Röm.
Kaiser, in dasiger Ertz=priesterliche Kirche,
unter einem herrlichen Thron die Bildnuß
Jh=
ro Kaiserl. Majestät stellen, und den 13den
dieses, als an Fest des Heil. Hippoliti, nebst
einer zierlichen Lob=und Dank=Predig, ein
musicalisches Hoch=Amt, und feyerliches Te
Deum haben celebriren lassen, darauf
offent=
liche Tafel, und Abends einen Ball, wobey
eine große Anzahl von Adel erschienen, gege=
ben haben. Von Guastalla wird berichtet, daß
der dortige Regierende Hertzog Joseph Maria
Gonzaga den 15den dieses an einem Schlag=
Fluß in den 56 Jahr 3. Monat seines Alters,
ohne Erben, zum grossen Leid=Wesen seiner
Unterthanen, das Zeitliche gesegnet habe.
Aus Frankreich.
Paris 15. Augusti.
Es scheinet nunmehro nicht, daß Jhro
Kö=
nigl. Majestät sich diesen Feld=Zug bey Dero
Armee einfinden werden, indeme diejenige
De=
taschements, welche Höchst=denenselben
ent=
gegen gegangen, Befehl erhalten, wieder zur
Armee zuruk zu kehren. Die jenige Völker,
so zu Sedan und längs der Maaß gestanden,
seynd zur Armee des Prinzens von Conty
auf=
gebrochen.
Nachdeme die Durchleuchtigste Dauphinin
in ihren Zimmer seit dem 20sten des
verwiche=
nen Monats ausgesetzet, und Deroselben die
folgende Täge alle gehörige Trauer=Ehren=
Bezeigungen angethan worden, so wurde am
1sten dieses der Leichnam in die Kirche der
Königl. Abtey St. Denis gebracht. Der alte
Bischof von Mirepoix, erster Almosenier
die=
ser Prinzessin, verrichtete nebst 4. Bischöffen
die Ceremonie, die Leiche zu heben, und
nach=
dem dieselbe auf den Trauer=Wagen gebracht
worden, gienge der Coduct in folgender
Ord=
nung vor sich. Die Leib=Gardes des Königs; 60.
Arme, die Knaben deren Offic. zu Fuß; die
Of=
ficiers der entseelten Prinzessin zu Pferdt; die
Kutschen derer Stallmeistern derer
Prinzessin=
nen vom Geblüt, welche die Trauer führten;
4. andere Kutschen, in welchen sich die
Her=
zogin von Chartres, die verwittibte
Prinzes=
sin von Conti, die Mademoiselle de Sensi,
und Mademoiselle de la Roche Sur=Yon;
in Begleitung der Herzogin von Brancas,
Ehren=Dame d'Atour, der Herzogin von
Lauragay, nebst denen Damen der Madame
Dauphine, wie auch verschiedenen anderen
Damen, welche die Prinzessinnen von
Geblüt=
te mit sich brachten, befanden; die Kutsche,
in welcher der alte Bischof von Mirepoix,
nebst 4. anderen Bischöffen, und dem Pfarrer
der Kirche des Schlosses zu Versailles, gefah=
ren; die Pagen der Dauphine; die Pagen
der Königin, die Pagen des Königs; 4. Kam=
mer=Trompeter; die Wappen=Herolde, welche
2. und 2. marschirten; der Wappen=König; der
Herr Desgranges, Ceremonien=Meister; der
Ober=Ceremonien=Meister, Marquis de
Tre-
ux, der Trauer Wagen, welcher von einer
grossen Anzahl derer Bedienten der Madame
la Dauphine zu Fuß umgeben ware, und
de=
ren jeder ein Wind Licht truge, welches auch
von dem gantzen übrigen Gefolge geschehen;
die 4. Allmosenirer Jhro Königl. Hoheit
tru=
gen die 4. Enden des. Tuches, womit der
Trauer=Wagen bedeckt war; der Graf von
Rubempre, erster Stallmeister dieser Fürstin,
vertratt bey dieser Ceremonie die Stelle eines
Chevalier d'Honneur, weilen der Marquis de
la Farre abwesend war; die Leib=Gardes
folg=
ten mit Vorhergehung ihrer Officiers den
Trauer=Wagen; den gantzen Zug aber
be=
schlossen die Kutschen derer Prinzen und
übri=
gen Damen, welche dieser Ceremonie
bey=
wohneten.
Der Conduct passirte über die Bälle dieser
Stadt, und kame zu St. Denis gegen halb
3. Uhr des Morgens an; die Religiosen der
Abtey kamen bis an das Thor der Stadt, um
den Leichnam zu übernehmen, und eben
da=
selbst stiegen auch der alte Bischof von
Mire=
poix, nebst denen 4. andern, aus ihrer
Kut=
sche, und giengen vor dem Trauer Wagen her
bis in die Kirche, bey deren Eintritt der alte
Bischof dem Groß=Prior der Abtey die Leiche
übergab, welche sofort in dem Chor
ausge=
setzet worden, alwo man die gewöhnlichen
Gebetter absunge, denen die Prinzessinen vom
Geblüte und aller Personen, welche sich bey
dem Conduct befunden, beywohneten. ⟨N⟩ach
dieser Ceremonie wurde das Hertz der
verstor=
benen Fürstin in die Königliche Abtey zum
Gnaden=Thal, unter einer großen ⟨B⟩egleitung,
gebracht, alwo es der oft gemeldte alte Bi=
schof der Abtissin überreichte. Die Herzogin
von Chartres, die verwittibte Prinzessin von
Conti, und Mademoiselle de Sens, wohnten
in Begleitung aller derjenigen Damen und
Officiers der Durchl. Dauphine, so sich bey
dem Leichen=Conduct befunden, dieser
Ceremo=
nie bey, und die bey den Ceremonien=Mei=
ster, Marquis von Dreux, und Herr
Des=
granges waren ebenfalls dabey gegenwärtig.
Aus Niederland.
Aus denen Niederlanden 9. August.
Es campiret die Alliirte Armee ungefähr 2.
Stunden Westwarts von Namur: Jh. K. Hoh. der
Herzog Carl hat sein Haupt=Quartier zu
Bil=
lers, der Marschall Bathiani zu Ostain, und
der Fürst von Waldeck zu Sauverly. Die
Alliirte Armee bestehet nach Anzeig einer zum
Vorschein gekommener Lista aus 119. Oesterr.
Escadrons und 46. Battaillons, 24. Hanover.
Escadr. und 16. Battaillons, 9. Englische
Escadrons und 5. Battaillons, 8. Hessische
Escadr. und 6. Battaillons, 48. Holländische
Escadrons und 19. Battaillons nebst 19. Gre=
nadier=Compagnien, ohne 3. detaschirten
Bat=
taillons und dem Jäger=Corpo aus Dalmatien.
Es hat sich die Französische Armee, deren
rechter Flügel auf den Höhen von Gemblours,
und der Linke hinter Perwis gestanden, um
et=
was mehr hinten her gezogen, weil sie sonst
in ihrem Lager von denen Allirten, wann sie
auf einige Anhöhen Batterien errichtet hätten,
gleich sie thun wollen, starck incommodiret
werden könten. Zwischen beyden Lägern ist ein
sehr dicker Busch und ein grosser Strom, der
rechte Flügel derer Alliirten erstrecket sich
ober=
halb Ostain, der Lincke gehet über Masy die
Avant=Garde ist zu St. Germain, und das
Corpo de Reserve mit denen leichten Truppen
stehet annoch mehr voraus, um dieselbe zu
bedecken.
Aus dem Haupt=Quartier den
Alli=
irten Armee zu Villers an der
Lez. / 13. Aug.
Diese Tage her seynd noch immer starke
Scharmüzel vorgefallen, besonders in dem
Ge=
hölz von Roy, so das Corpo des Herrn
Ge=
neral Graf Daun bedecket, indem die
Fran=
zosen einige Tage selbiges zu behaupten
geerach=
⟨t⟩et; allein ihre Panduren und andere leichte
Truppen wurden zweymal nach einander so
übel heimgeschicket, daß ihnen der Lust zum
Wiederkommen vergangen ist. Am Sonntag
nahmen unsere Hussaren 3. Französische
Offi=
ciers nebst einen Feld=Pater gefangen.
Tags darauf brachte man 49. Gefangene
hie=
her, welches noch täglich continuiret, wobey
die Husaren Pferde, Maulthiere und Wägen
erbeuteten. Wir haben in unserer Stellung eine
kleine Veränderung vorgenomen. Der linke
Flü=
gel, so eine kleine halbe Meile vor dem Dorf
Spy campirte, hat sich bey bemeldtem Dorf
gelagert. Die Frangipanischen Husaren, nebst
denen aus Namur gezogenen Battaillons, ste=
hen auf der Flanque dieses Flügels, und
ma=
chen mit der Cavallerie desselben eine Art
ei=
nes Hacken. Vor eben diesem Flügel hat
man 2. Redouten und auf einer Anhöhe eine
grosse Batterie aufgeworfen, welche einen
Theil des feindlichen rechten Flügels
bestrei=
chet. Das Corpo de Reserve campiret in
Ge=
stalt eines Hufeisens zwischen den Centro und
dem Dorf St. Denis. Der General Baron
von Trips hat seinen Posten von Lierneux,
und der General Baroniay unweit davon auf
der rechten bey Asche. Der Graf von Daun
stehet zu St. Germain hinter diesem letztern
und bedecket nebst selbigen unsern rechten
Flü=
gel. Der Feind hat seit dem 7ten sein Lager
nicht verändert. Derselbe ist dabey auch gantz
ruhig, oder uns gleich sehr überlegen ist. Wir
seynd auch gantz still.
Namur 15. Augusti.
Bisher hatten die Feinde währender Nacht
verschiedene Märsche und Contra=Märsche
ge=
than, und den andern Tag des Morgens
befan=
den sie sich allezeit in der nemlichen Stellung,
aber gestern des Abends hube das Corpo des
Grafen von Löwendahl, welches bey denen 5.
Sternen stunde, das Piquet auf, und verliesse
ihr bey Gemblour gehabtes Lager völlig, ohne
daß man noch zur Zeit wissen kan, wie weit
selbiges marschiret seye, obgleich die
Frangipani=
sche Husaren ihnen nachgesetzet, um sie in ihrem
Marsch zu beunruhigen. Daß Corpo de
Re=
serve der Alliirten Armee ist diesem gantzen Tag
im Gewehr gestanden, und heute machet sich die
gantze Armee marsch=fertig, so, daß man
viel=
leicht im kurtzen wichtige Zeitungen aus hiesigen
Landen zu berichten haben dörfte. Jndessen
haben die Frangipanische Husaren ehegesten
hin=
ter dem feindlichen Lager die Equipage des
Her=
tzogs von Bouflers aufgehoben, so in 70. bis
80. Pferden und Maul=Thieren bestanden. Ge=
dachten Tages ist der Herr Segur die Sambre
bey Charleroy mit einem grossen Detaschement
pasiret, um dem Obrist Frangipani einen
Streich beyzubringen, welcher mit einem
gros=
len Hauffen irregulirter Truppen zu Chasselet
stehet, und beständig bis unter die Thöre von
Philippeville streiffet.
Aus denen Niederlanden 16. Aug.
Bey beyderseitigen Armeen ist ausser denen
all=täglichen Scharmützeln weiter nichts
haupt=
sächliches vorgefallen, und scheinet noch keine
von beyden gesinnet zu seyn, ihren dermaligen
Posten zu verlassen.
Namur 16. Augusti.
Die Bewegung, welche die Alliirte Armee
gestern vorgenommen, scheinet keine andere
Absicht gehabt zu haben, als nur die Stellung
der zweyten Linie zu verändern. Man kan aber
von dem Entzweck der Französischen Armee
seine Ursach angeben; Man präsumirt
indes=
sen, es geschehe dieses, um den Printzen Carl
aus seinem vortheilhaften Lager zu ziehen,
welche er inne hat, alwo die Lebens=Mittel
und Fourage von allen Enden im Uberfluß
an=
kommen, damit sie sich ein gleiches verschaffen
könten, und welches die Franzosen in den
Stand setze, sich ihrer Macht zu bedienen.
Gestern Morgens seynd die Frangipanische
Hu=
saren die Orneau bey Masy passirt, so bald
sie nur gesehen, daß die Feinde aufgebrochen,
und seynd bis über die Dörfer Conroi und
Bottei vorgerukt. Heute haben Jhro Königl.
Hoheit an den General Pickel nach Cöln eine
Staffeta abgehen lassen, um den Marsch der
Artillerie und Pontons zu beschleunigen.
Aus dem Russischen Reich.
Petersburg 20. Julii.
Man hat Nachricht / daß Jhro Maj.
die Kaiserin in Begleitung des Groß=
Fürstens und der Groß=Fürstin / glük=
lich zu Reval angelanget seynd. Unter
Wegs haben Dieselbe dem Herrn Groß=
Cantzler / Grafen von Bestuchef / auf
dessen Land=Gut bey Narva eine
Visi=
te gegeben / welcher diese seine
vorneh=
me Gäste nebst Dero gantzen sehr
zahl=
reichen Suite auf das prächtigste
em=
pfangen. Dieser Herr hat vor seiner
Abreise mit denen auswärtigen
Mini=
stern die Abrede genommen / daß falls
wichtige Depeschen einlauffen solten / sie
ihme solche zuschiken / wegen derer
or=
dinarien Geschäften aber sich an dem
Herrn Geheimen Raht Wesselowsky
wenden möchten. Ubrigens hat man.
angemerkt / daß unter denen hiesigen
fremden Ministers nur die Kaiserliche
Engländisch=und Dänische sich nacher
Hof verfüget / um demselben eine
glük=
liche Reise zu wünschen. Jhro Maj.
die Kaiserin haben den gewesten
Gene=
ral=Commissarium / Herrn von Apraxin
zu Dero General en Chef ernannt.
Aus Polen.
Warschau 19. Aug.
Das am 3. dieses eingefallene Namens=Fest
Se. Königl. Majestät ist von verschiedenen
Woy=
woden auf das feyerlichste begangen worden,
wie dann auch der Wohwode von Lublin an
eben selbigen Tage zu Zamoscz ein gleiches
ver=
anstaltet. Jn Peterkau seynd am 6. dieses
durch eine des Nachts entstandene Feuers=
Brunst fast die gantzen Vor=Städte abgebrannt.
Aus Teutschland.
Heidelberg 8. Aug.
Man vernimmt von Manheim, daß Jhro
Churfürstl. Durchl. sogleich nach erhaltener
Nachricht von dem Tod des Bischoffens von
Würtzburg, Dero Ober=Marschallen des
Her=
zogtums Neuburg, Baron von Rummel, Or=
dre ertheilet, sich mit etlichen hundert Mann
nach der freyen Herrschaft Parsberg an denen
Eichstädtischen Gräntzen gelegen, zu verfügen,
und in Dero Namen davon Besitz zu nehmen.
Dieses hat derselbe auch folgends bewürket,
und als er mit der Besitznehmung beschäftiget
gewesen, seye der Baron von Karg, als
Bam=
bergischen Minister, ebenfalls angelanget, und
habe für dasiges Bistum den Besitz ergreiffen
wollen; allein da er gesehen, daß man ihme
zuvor gekommen, habe er sich begnüget, zu
pro=
testiren, und wieder nach Regenspurg zu
rei=
sen. Wegen dieser Herrschaft ist zwischen Chur=
Pfaltz, und denen ehemaligen Besitzer ein
lan=
ger Streit gewesen, und hatte nach Absterben
des letzteren von der Familie darüber der
ver=
storbene Bischof, als damaligen Graf von
Schönborn, von Kaiser Carl dem Sechsten die
Belehnung erhalten.
Lüttich 14. Aug.
Für die Armee Jhro kön. Hoheit des
Hertzo=
gens Carl von Lothringen seynd alhier viele
Re=
cruten, wie auch viele Husaren und Remouta=
Pferde durchpassiret. Gedachte Armee stehet
noch in ihrem vorigen Lager; zwischen denen
beyderseitigen Partheyen gehen öfters
Schar=
mützel, vor wobey die Kaiserliche jederzeit die
Oberhand behalten. Aus der Frantzösischen
Armee hat man, daß der König v. Frankreich
da=
selbst noch nicht eingetroffen, ja man zweifelt
stark an seiner Ankunft; und wäre dem
Mar=
schall von Sachsen die hohe Ordre zugekommen,
sich bestens zu verschantzen, und eine Haupt=
Action zu verhüten. Da eine Bande Rauber=
Gesindes von 10. bis 12. Mann vor einigen
Ta=
gen 2. Kaiserliche Husaren in dieser
Nachbar=
schaft angefallen, übermannet, und blessiret,
auch die für des Hertzogs Carls Kön. Hoh. bey
sich führende Phrovisions=Karren angefallen,
und das darauf geweste mitgenommen, so ist
deswegen bey unsers Printzens und Cardinals
Durchl. geklagt, aber auch von Seiten
Höchst=
gedacht Seiner Hochfl. Durchleucht alle
Satis=
faction zugesaget worden. Jnzwischen seynd
die Thäter entwischt, so sonst einen schlechten
Lohn zu hoffen hätten.
Dresden 15. Aug.
Demnach die bis anhero alhier acht
Wo=
chen lang versammelt geweste Herren Land=
Stände, sowol zu Bestreitung derer zum
Mi=
litar=Etat erforderlichen Bedürfnussen, als zu
Befestigung des Landes und Steuer=Credits,
sehr ansehnliche Summen auf 9 Jahr lang,
und also bis 1755. zu Jhro Königl. Ma=
jest. allergnädigster Zufriedenheit bewilliget;
Alls haben Höchst=gedachte Jhro Königl. Ma=
jestät gestrigen Tages von Dero Throne
nur=
gedachten Herren Land=Ständen den Abschied
gewöhnlicher=massen ertheilet, und selbige in
Gnaden wiederum entlassen.
Cöln 17. Aug.
Die Kaiserl. Pontons, Brücken=Geräte,
und Feld=Artillerie, so zu Wasser am
Mitt=
woch alhier vorbey passiret, stehen noch
un=
ter dieser Stadt am St. Cuniberts=Thurn auf
dem Rhein=Ufer rangirt. Die darzu gehörige
Bedeckung campiret unter ihren Zelten, die
Recruten aber seynd auf die nächst bey der
Stadt ligende Dörfer, Puckendorf, Ochsen=
dorf, und anderen zu der Chur=Cölnischen
Erb=Vogtey gehörigen Orten, einquartiret,
alwo gestern über einen ausgerissenen, so man
ertappet hat, Stand=Recht gehalten, und nach
dessen Ausweisung selber erschossen worden.
Die Pontons sollen nicht nur die noch zuruk
seyende Wagen, mit Vorspann abwarten, son=
dern auch zu einer Brücke unterhalb dieser
Stadt gebraucht werden, um die aus dem
Reich ferner erwartende Kaiserl. und Chur.
Bayerische Truppen, so zum Dienst deren See=
Mächten, und Verstärkung deren Alliirten
Armee bestimmt, über den Rhein zu setzen.
Gestern und heute seynd viele Wägen mit
Bagage hier durch nach der Armee passiret.
Bey oberwehntem Zug befindet sich auch eine
Anzahl Hungarischer Ochsen, dergleichen auch
schon vorher mehrere vorbey gegangen, um
zum Besten deren Kaiserl. Truppen gebraucht
zu werden. Heute wurde zu Deutz ein mit der
Artillerie gekommener Arrestant, so ein zum
drittenmal, und zwar einmal mit zwey
Pfer=
den desertirter Commiß=Becker=Knecht
gewe=
sen, mit dem Strang an einem Pfahl durch
hiesigen Stadt=Scharfrichter aufgehenket.
Regenspurg 25. Aug.
Gestern Vor=mittags seynd Jhre Churfürstl.
Durchl. von Bayern mit einem ansehnlichen
Gefolg durch hiesige Stadt, ohne die
gering=
ste Ehren Bezeigungen anzunehmen, passieret,
und haben Dero Reise durch die obere Pfaltz
nach denen Chur=Sächsischen Gräntzen
fortge=
setzet.
München 29. Augusti.
Jhro Churfürstl. Durchleucht unser
gnädig=
ster Herr haben den bisherigen General=Ma=
jor Hrn. Johann Leonhard von Friederico,
welcher bereits 56. Jahr ununterbrochen in
Chur=Bayerischen Kriegs=Diensten sich
signalisi=
ret, indem er 28. Compagnien und besonders
dreyen in Morea bey denen Chur Bayrischen
Auxiliar=Truppen für die Republic Venedig
rühmlichst beygewohnet, sich auch seines 76.
jährigen Alters unerachtet, in vollkommener
Kraft befindet, und im verwichenen Jahr
würklicher Hof=Kriegs=Raht worden, in
Con=
sideration seiner erworbenen vielen Meriten
zum General=Feld=Marschall=Leutenant
gnä=
digst ernannt.
Wien 31. Augusti 1746.
SAmstags den 27. Augusti seynd beede
Re=
gierende Röm. Kaiserl. Majestäten mit
der Prinzessin Charlotte von Lothringen Kö=
niglichen Hoheit, von Hollitsch aus Hungarn
zu Schönbrunn in höchst=beglükten Wolstande
wiederum zuruk gekommen.
Sonntag den 28. Dito, als am höchsten
Geburts=Tag Jhro Majestät der
verwittib=
ten Röm. Kaiserin Elisabetha Christina, da
Allerhöchst=dieselbe das 55ste Jahr zuruk
ge=
leget, erschiene sowol an dem Regierenden,
als auch verwittibten Kaiserl. Hofe, der
ge=
samte Jnn=und Ausländische Adel in
präch=
nigster Gala, und verfügte sich Vor=mittag
nacher Hezendorf, Jhro verwittibten Röm.
Kaiserl. Majestät die unterthänigste
Gratula=
tions Complimenten abzustatten. Eben
sothan=
nen Vor=mittag haben sich Allerhöchst=beede
Regierend=Kaiserl. Majestäten mit der
Prin=
zessin Charlotte Königlichen Hoheit, wie auch
Jhrer Majestät die verwittibte Kaiserin
Eli=
sabetha in Gefolg des zahlreich=in
prächtig=
ster Galla erschienenen hohen Adels, nach
de=
ren beedseitig=offentlichen Hof=Kappellen zu
Schönbrunn und Hetzendorf erhoben, und den
feyerlichen GOttes=Dienst andächtigst
beyge=
wohnet. Nach Endigung dessen aber
verfüg=
ten sich Allerhöchst widerholt beede
Regie=
rende Kaiserl. Majestäten mit dero gesamten
Durchlgsten jungen Herrschaft, wie auch der
Prinzessin Charlotte ebenfals nacher Hetzendorf,
die Gratulations=Complimenten abzustatten,
und haben sodann Mittags daselbsten mit
höchst=
widerholt=Jhro verwittibt=Kaiserl. Maje=
stät unter zahlreicher Aufwartung des hohen
Adels offentlich Tafel gespeiset.
Die Durchleuchtigste junge Herrschaft aber
ist zur Mittags=Tafel nacher Schönbrunn
zu=
ruk=gekehret, alwohin Sich auch
Nachmit=
tags die Allerhöchste Kaiserl. Majestäten wie
derum zuruk=begeben.
Montag den 29. Dito fruhe Morgens gegen
4. Uhren seynd Jhro Majest. der Kaiser in
Be=
gleitung einiger hohen Cavaliers wiederum
na=
cher Hollitsch in Hungarn aufgebrochen, und
werden daselbsten Sich einige Zeit aufhalten.
Jhro Majestät die Regierende Kaiserin, un=
sere allergnädigste Landes=Frau aber seynd zu
Schönbrunn zuruk geblieben, und haben Sich
eben denselben Vor=mittag nacher Maria=Hie=
tzing erhoben, Dero Andacht zu verrichten, von
dar verfügten Sich Jhro Mai. nacher
Hetzen=
dorf zu Dero Frau Mutter Verwittibten Röm.
Kaiserin Maj. und kehreten hernach wiederumen
zuruk nacher Schönbrunn, woselbst eine große
Conferenz gehalten worden.
Ausser denen dahier annoch fort=daurende
Jnfanterie=und Cavallerie=Werbungen seynd
jüngster Tägen auch Stuk=und Brüken=Knechte
Werb=Plätze, so ebenfalls guten Zugang haben,
ausgesetzet worden.
Lista deren Verstorbenen zu Wien in=
und vor der Stadt.
Den 24. Augusti.
Jn der Stadt.
-
Dem Balthas. Gassenbauer, Kammer=dien. , s. K. Mel=
chior, bey St. Nicola am Juden=platz, alt 7. v. J. - Cathar. Auerbacherin, im Kaiserl. Hof=Spit. , alt 61. J.
Vor der Stadt
-
Dem Lorentz Wagrändl, Burgerl. Handels=M. , s. K.
Lorentz, bey der Rundellen in der Rossau, alt 3. J -
Dem Greg. Crainer, Burgerl. Schneid. , s. K. Joh. ,
im Huteris. H. auf der Wied. , alt 1. J. -
Der Reg. Muntzin, Wittwe, ihr T. Elisab. , im
Jurl=
bauris. H. in der Rossau, alt 28. J. -
Dem Georg Krebs, Burgerl. Schuhmach. , s. K. Carl,
im Huteris. H. zu Erdberg. alt 6. v. J. -
Dem Balthas. Jungwirt, Bild=hauern, s. W. Euphro=
sina, bey der gold. Kanne bey St. Ulrich, alt 62. J. -
Dem Ant. Schreiber, Burgerl. Nadlern, s. K. Barb. ,
im Lederis. H. in der Rossau, alt 5. v. J. -
Mich. Lehner, Schlosser, im Heubeckis. H. zu Margar.
alt 94. J. -
Dem Ant. Garballa, s. K. Frantz, bey dem grünen
Krantz auf der Wied, alt 2. J. -
Jos. Bader, alt 46. J. , und Sebast. Wachter, alt 44.
J. , beyde bey denen FF. Mis. -
Maria Mayrin, alt 40. J. , und eine unbekannte Weibs=
Person, welche über ein Fenster gesprungen, und
darauf gestorben, ist vom Kaiserl. Stadt=Gericht be=
schauet worden, alt bey 45. J. , beyde im Kranken=H.
Den 25. Augusti.
Jn der Stadt.
-
Der Wol=Ehrw.
P
. Franc. Ant. , Ort. Capucin. , im
Kloster am neuen Markt, alt 62. J. -
Heinrich Scheme, gew. Kais. Hof=Koch, bey dem gold.
Einhorn bey dem Bischof=Hof über, alt 76. J.
Vor der Stadt.
-
Der Ehrw.
F
. Frid. Haß, Ord. Erem. St. August. , im
Kloster auf der Landstr. , alt 67. J. -
Dem Jgnatz Berthold, Burgerl. Gold=schl. , s. K. Jg=
natz, bey dem wild. Mann auf der Wind=mühl, alt
8. J. -
Michael Rotschedl, Burger, in s. H. zu Nicolstorf, alt
83. J. -
Dem Georg Mentzl, Burgerl. Web. , s. K. Cathar. ,
bey der gold. Ganß im Lichtenth. , alt 1. J. -
Franz Fellner, Schreib. , im Brunerisch. H. in der
Ros=
sau, alt 35. J. -
Dem Joh. Lindtner, Schuhmach. , s. W. Theres. , bey
der weis. Tauben auf der Wind=mühl, alt 23. J. -
Pet. Volser Eisen=tändl. , im Kusucinis. Gart. in der
Rossau, alt 41. J.
-
Dem Jacob Rieder, Schuh=mach. , s. W. Anna, bey
de=
nen 2. Schlüsseln ober dem Neustift, alt 40. J. -
Dem Georg Grathak, Steinmetz=ges. , s. K. Francisca,
im Perückenmacheris. H. in der Unger=gas. alt 9. J. - Joh. Sandhofer, Tagw. , in s. H. zu Erdberg, alt 50 J.
-
Magdal. Maisenbergerin, led. M. , im Holtzerisch. H.
in der Leopoldst. , alt 23. J. -
Joh. Dietz, Kutsch. , im Mohris. H. in der Alster=gaß. ,
alt 75. J. -
Dem Casp. Materstok. Vor=reit. s. K. Elisab. im
Fleisch=
hackeris. H. im ⟨L⟩erchenf. , alt 5. J. -
Joh. Riedl, welcher von einer Leiter gefallen, und
dar=
auf gestorben, ist von Kaiserl. Stadt=Gericht be=
schauet worden, im Kranken H. , alt 65. J. - Summa 16. ⟨P⟩ersonen darunter 4. Kinder.
Den 26. Augusti.
Jn der Stadt.
-
Dem Math. Hell, Hofbefr. Tischl. , s. W. Cathar. ,
im Himmel=Port=H in der Himmel=port gas. , alt 80. J. -
Phil. Schneider, Burger. Kohl=mei. , in s. H. am rot.
Thurn, alt ⟨6⟩2. J. -
Dem Jos. Mutz Kai⟨s⟩erl. Kutsch. , s. K. Elisab. im
Schi=
⟨ln⟩. H. am Juden=platz, alt 6. v. J.
Vor der Stadt.
-
Der Ehrw. Hr. Paul Lechner, weltl. Priester, bey dem
rot. Rossel in der Leopoldst. , alt 62. J. -
Dem Bernh. ⟨V⟩eltl, Burgerl. Leinwat=drukt. , s. W.
Ursula, bey dem gold. Schif auf der Wied, alt 36. J. -
Dem Joh. Zethofer, Burgerl. Messer=schm. , s. K. Frantz,
bey dem wei. Einhorn am Spitalberg, alt 5. v. J. -
Dem Frantz Tomasini, Jhrer Majest. der verw. Kais.
Lauffern, s. W. Elisab. , im Blümel=macherisch. H.
auf der ⟨L⟩aimgr. , alt 73 J. -
Den Blasi Rieger, Lakeyen, s. K. Ferd. , im Mayrisch.
Gart. zu Gumpendorf, alt 5. v. J. -
Dem Jgnaz Hammertum, Lakeyen, s. K. Leop. , bey
dem braunen Adler am Spitalberg, alt 3. J. -
Math. Moßbauer, Zimme=ges. , bey der Flucht in
Egypten am Himmel=port=gr. alt 54. J. -
Elisab. Kammer
〈…〉 serin, ar. W. , bey der Bomben im
Lerchenf. , alt 65. J. -
Ant. Hertl, Kutsch. , bey der gold. Sensen in der
Wäh=
ringer gas. , alt 50. J. - Suma 12. Personen, darunter 4. Kinder.
Dem 27 Augusti.
Jn der Stadt.
-
Der Hoch=Edel=geborne Hr. Leop. v. Schmerling, des
H. Röm. Reichs=Ritter, Kais. Königl. Welchs.
Hof=Raht, im Fünf=kircheris. H. in der oberen
Becker=str. , alt 69. J. -
Elisab. Kerschbaumerin. Kammer=Jungf. , im
Fruhe=
wirtis. H. auf der Fischer=stieg. , als 54. J.
Vor der Stadt.
-
Dem Georg Hofbauer, Burgerl. Restiern, s. W. Aga=
tha, in s. H. in der Joseph. , alt 52. J. -
Ant. Neumayr, Schreib, bey dem Burgundis. Kreutz
am Neubau, alt 28. J. -
Dem Joh. Teufel. Buchbind. , s. W. Eva, bey denen 2.
Känneln bey Maria=Hülf, alt 43. J.
-
Dem Michael Nelbobidek. , Lakeyen, s. K. Michael, im
Dirndorfferis. H. am Spitalberg, alt 6. v. J. -
Dem Valent. Bartsch, Kaiserl. Kutsch. , s. W. The=
res. , im Mülleris. H. auf der Wied. , alt 75. J. -
Leop. Genßberger, Haus=kn. , bey dem rot. Krebsen auf
der Laimgr. , alt 40 J. -
Magdal. Florianin, ar. W. , bey dem gold. Hut am
Neustift, alt 73. J. -
Cäcilia Ladwollin, ar. M. , im Sutneris. H. zu
Erd=
berg, alt 23. J. - Leonh. Schmidbauer, alt 22. J. , bey denen FF. Mis.
-
There⟨s⟩. Feßlin, alt 36. J. , und Anna Lillin, alt 40. J.
beyde im Kranken=H. - Barb. N. , zu St. Marx, alt 72. J.
- Summa 14. Personen, darunter 1. Kind.
NB
. Bey Herrn Grahl alhier unter denen
Tuchlauben zum Winter seynd noch Loose zu
der bereits den 29. August in Huissen
gezo=
genen ersten Claß der 11ten Lotterie
à
2. fl.
33 kr. zu haben, weilen mit deren
Verkauf=
fung nicht länger als bis 10. September
con=
tinuiret wird, als werden die Herren
Liebha=
ber, so noch ihr Glük dari
nn probiren wollen,
belieben mit der Einlag daselbst nicht länger
zu warten. Es bestehet die erste Claß aus 3000.
ansehnlichen Mittlern, und kleinen Gewinnen,
das mehrere aus dem Plan zu ersehen, wel=
cher bey gedachten Herrn Grahl nebst
ande=
ren Plans von guten Lotterie
gratis
zu
ha=
ben.
NB
. Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii, wie auch bey Hrn. Prasser auf dem
Kohlmarkt ist zu haben: Das nach der
neue=
sten Promotion verfaste
Schema
Dero Röm.
Kaiserl. zu Hungarn, und Böheim Königl.
Majestät hohen Generalität, und
sammentli=
chen regulirten Regimentern zu Pferd, und zu
Fuß, wie solche von
Anno 1683 mutatis
mutandis
benamset worden; und wie sie sich
dermalen nennen, auch wie die Herren Staabs=
Officiers daselbsten angestellet seynd, nicht
we=
niger in welchen Ländern sich die Regimenter
mit
Medio
Julii 1746. befinden, auch was
dieselbe für Kriegs=Agenten in Wien haben,
nach dem Alphabet, ohne Rang, unter
distin=
quirten Rubriquen, in lang
Octav
eingericht,
und zum Nutzen der Soldadesca zum Druk
be=
fördert. Beyde Exemplarien zusammen ohne
Futeral 25. kr. , in Futeral aber per 28. kr.
Aus Groß=Brittannien.
Londen 9. Augusti.
AM Freytage Nach=mittag langte der
Her=
tzog von Cumberland, in dem Pallast
von Kensington, in vollkommener Gesundheit
an, allwo eine grosse Versammlung des Adels,
deren fremden Ministern, und anderen
Per=
sonen vom Rang, sich einfanden, um Sr.
Königl. Hoheit wegen der glüklichen Zuruckkunft,
und Dero glorieusen Compagne zu
complimen=
tiren; Abends waren Erleuchtungen, und
Freu=
den=Feuer durch die ganze Stadt, man
läu=
lete die Glocken in allen Kirchen, und man
hörte durchgehends nichts alt Pöller, und
kleine Stuk=Schüsse: mit einem Wort, bey
Menschen Gedenken hat man in dieser
Haupt=
stadt so grosse Freudens=Bezeugungen der
Treue, und Zuneigung nicht gesehen. Se.
Königl. Hoheit werden sich nicht lange alhier
aufhalten, weilen Se. Majest. dem Hertzog
von Cumberland erlaubet, in die Compagne
nacher Braband zu gehen, wohin man ohne
Verzug verschiedene Jnfanterie=und
Cavalle=
rie=Regimenter absenden wird. Am
Donner=
stag begaben sich die Staats=Secretarien in
den Tour, um den Herrn Murray, Secre=
tari des jungen Prätendentens zu examiniren.
Gestern Morgens um 8. Uhr, wurden die 3.
Gefangene, und des Hochverrahts beschuldigte
Lords, aus dem Tour zu Westmünster
gefüh=
ret, allwo sie absonderlich durch den General
Folliot empfangen, und gestellet wurden. Der
Graf von Kilmarnock ware in der Kutsche des
Lord Cornwallis, und hatte den General
Williamson, deputirten Gouverneur des Tours,
bey sich. Der Graf Cromarty, welcher durch
den Capitain Marshal bewachet wurde, war
in der Kutsche des Generals Williamson, und
der Lord Palmerino, den der Herr Fowler
bewachte, befangen sich in der dritten Kutsche.
Um 9. langte der Lord Grand Steeward in
einer Staats=Kutsche an, vor welcher 6. an=
dere fuhren. Hierauf kame der Lord Groß=
Richter von England, Maitre de Nolles, die
anderen Richtere, und die Cantzley Bohten.
Der Herr General Guihelm Saunderfon, De=
putirter Huisser des schwartzen Stabs, ware
in der Kutsche des Lords Steward, und truge
den weissen Stab. Nachdeme sich nun die
Pairs nach ihrem Rang niedergelassen hatten,
so giengen sie aus dem gemahlten Saal in
Procession, und nahmen ihre Stellen ein,
hierauf überreichte der Clerc der Krone, der
Cantzley auf denen Knien den Lord Cantzler
die Commission, welche einen grossen Steward
constituiret, nachdeme dieselbe dem Clerc der
Krone wieder gegeben worden. Es lase
die=
ser dieselbige mit lauter Stimme, und alle die
Pairs stunden aufrecht, und mit blossen
Häup=
tern, während dieser Verlesung. Nach deren
Endigung empfienge der Lord Groß=Steward
den Stab aus der Hand des Obristen Waffen=
Herolds, und von dem Huissier des schwartzen
Stabs. Nach diesen Ceremonien, so durch
die Gesätze verordnet seynd, wurde der Graf
Kilmarnock von der Krone angeklaget, und er
gabe sich schuldig. Der Graf Cromarty
be=
kannte sich gleichfalls schuldig, und überliesse
sich der Königl. Gnade; weilen aber der Graf
Palmerino sich nicht schuldig erkennen wolte,
so hörte der Hof=zeugen gegen ihn ab, von
welchen einer bewieß, daß er zu Carlisle
ge=
wesen, und allda ein Regiment zu Pferd
com=
mandiret, er bemühete sich zwar dieser
Uber=
führung auszuweichen, aber ohne Fortgang.
Der Lord Groß=Steeward fragte ihn hierauf:
Ob er einige Zeugen oder andere Mittel zu
seiner Rechtfertigung hätte! worauf er zur
Antwort gabe: er glaube Dero Hoheiten schon
mehr als zu viel Mühe gemacht zu haben,
und er hätte weiter nichts zu sagen. Nachdeme
nun der Hof mit denen Proben völlig zu
frie=
den ware, so retirirte selbiger sich in Dero
Zimmer, aus welchem er bald wieder zurük
kame, und sie einmütig für schuldig erklärete.
Man befahle hierauf sie wieder in den Tour
zu führen, und selbe Tages darauf wieder
anhero zu bringen, um ihr Urtheil zu
empfan=
gen. Die Spitze des Schwerts wurde gegen
sie gekehret, während daß man sie wieder in
dem Tour brachte, und den nämlichen Abend,
wurde ihnen schriftlich zu wissen gethan, daß,
woferne sie annoch etwas vorzutragen hätten,
so solten sie sich fertig halten, solches den Tag
darauf einzubringen. Gestern befahren Jhro
Königl. Hoheit der Printz von Cumberland,
die Loge von Windsor, welche ihm der König
gegeben. Diese Haupt=Stadt machet sich
fer=
tig, Sr. Königl. Hoheit das Burger=Recht in
einer güldenen Schachtel zu überreichen. Man
wird nun die Bille, um die Schottländer zu
entwafnen, suchen ins Werke zu bringen, zu
dem Ende müssen die Schottländer deren
inneresten Provinzen, und die in denen Küsten
wohnen, ihr bisherige Kleider, und Waffen
als ihre Schilde, Säbel, Pistolen, Feuer=
Röhre, und alle Arten derer Schottischen
Waffen, niederlegen. Weilen nun die Berg=
Schotten auf ihre alte martialische Kleider
gar viel halten, und sich dahero aufrührische
Köpfe finden dörften, so hat man den Schluß
gefasset, etliche Detaschementer in denen
Schot=
tischen Gegenden zu lassen. Nun will man
Nachricht haben, daß der junge Prätendent
mit 15. Personen seiner Anhängern, sich aus
Schottland auf einem Jrrländischen Schif,
in die Französische Provinz Bretagne, gerettet
habe.
Londen 12. Aug.
Vorgestern Vor=mittag um 11. Uhr, seynd
9. von denen jüngst=verurtheilten
Widrigge=
sinnten, namentlich Franz Townley, George
Fletscher, Thomas Chodwick, Jacob Dauson
Thomas Dracon, Johann Berwick, Andreas
Blood, Thomas Syddal, und Thomas
Da=
vid Morgau, aus der Gefängnüß zu Neugatte,
in die Vorstadt von Southwarck, auf drey
Schleipfen zu der Gemeine von Kensington
ge=
führet, und daselbst executiret worden. Nach=
deme sie 6. Minuten aufgehenkt gewesen, ward
einer nach dem andern wieder abgenommen,
worauf ihnen der Scharfrichter das Haupt
abschnitt, den Bauch eröfnet, und die
Ein=
geweide in ein grosses Feuer warfe. Die
Cörpere wurden wieder nach Neugatte gebracht.
Gestern wurden 13. Schottische Herren nach
dem St. Margarethen=Berg gebracht, wel=
che sich alle schuldig bekannten, bis auf den
Herrn Mac Grutey, welcher 4. Stunden lang
seine Unschuld vertheidigte, endlichen aber
doch schuldig befunden wurde. Heute hat
man die Grafen von Kilmarnock, und
Cro=
marty nebst dem Lord Palmerino abermals
vor die Herren gebracht. Da nun der
Ad=
vocat, welcher dem letzteren auf Begehren
verstattet worden, nichts erhebliches für seine
Unschuld dargebracht, so hielte der Groß=Stee=
ward eine schöne Rede, und sprache nach
de=
ren Endigung das Urtheil, vermög welchen
diese vorgemeldete 3. beklagte Schottländer
solten hinaus geschleipfet werden; jedoch aber
seye befohlen worden, daß ihnen in Betrach=
tung, weilen sie Pairs seyen, der Kopf solte
abgeschlagen werden. Man saget, daß der
Secretair des Prätendentens wichtige Sachen
entdecket habe. Dieses ist wenigstens gewiß,
daß seit etlichen Tägen verschiedene
verdäch=
tige Personen eingezogen worden, und daß
die Befehle ergangen, daß niemand ohne
gu=
ten Paßport, aus dem Königreich solle
gelas=
sen werden.
Aus dem Russischen Reich.
Narva 22. Julii.
Den 16. dieses haben Jhro Kaiserl. Maj.
nebst des Groß=Fürstens und Groß=Fürstin
Kaiserl. Hoheiten, wie auch des Printzens
August von Holstein Hochfl. Durchl. hiesige
Stadt mit Dero hohen Gegenwart begnädiget.
Nachdeme nun Jhro Kaiserl. Majest. 4. Werft
vor der Stadt von dem hiesigen Magistrat,
und der Bürgerschaft zu Pferde, mit Paucken,
und Trompeten empfangen, auch an dem
Thor, unter Abfeurung deren Canonen, so=
wol von der Festung Jwanogeod, als denen
Stadt=Wällen, von dem Herrn Obristen, und
Commandanten der Stadt, Baron von Stein,
nebst einer Anzahl Officiers, und anderer
Per=
sonen von Distinction, allerunterthänigst
be=
willkommet worden; fuhren Höchst=Dieselbe
um 9. Uhr Abends, durch das auf beyden
Seiten der Gasse in Parade aufgestellte
Gar=
nisons=Regiment, auf das hiesige Schloß,
und von da, nach eingenommenen Mittagmahl,
in das zwey Werfte von der Stadt
aufgeschla=
gene Lager. Des anderen Morgens um 10.
Uhr, geruheten Jhro Majest. in die Stadt
zu fahren, und nebst beyderseits Kaiserl. Ho=
heiten dem GOttes=Dienste in hiesiger
Russi=
schen Kirche beyzuwohnen=nach dessen
Endi=
gung Höchst=Dieselben wieder nach dem Lager
zurücke kehrten, des Groß=Fürstens, und der
Groß=Fürstin Kaiserl. Hoheiten, aber nebst
des Printzens August Hochfl. Durchl. auf dem
Schlosse speiseten, und nach aufgehobener
Ta=
fel sich gleichfalls in das Lager begaben, von
wannen Jhro Kaiserl. Majest. um 6. Uhr,
unter abermahliger Abfeurung deren Canonen,
Dero Reise nacher Reval glüklich fortsetzeten.
Reval 24. Julii.
Am 20. dieses nach Mitternacht, seynd Jhro
Kaiserl. Majest. unser allergnädigste
Monar=
chin nebst Jhro Kaiserl. Hoheiten dem Groß=
Fürsten, und der Groß=Fürstin, und Dero
hohen Gefolge, zur grösten Freude hiesiger
getreuer Unterthanen, in dem Kaiserl. Pallast
zu Catharinenthal, bey allerhöchsten Wolseyn
eingetroffen. Das Schwartzen=Häupter=Corp
ritte in seiner Uniform, mit entblösten Degen,
fliegender Estandart, Paucken, und
Trompe=
ten, vor Jhro Kaiserl. Majest Kutsche her,
und unser Herr Gouverneur, des Printzens von
Holstein=Beck Durchl. folgte Deroselben mit
denen Herren Land=Rähten, und dem
sam=
mentlichen Adel zu Pferde, der Stadt=Ma=
gistrat, die Priesterschaft, und die Häuptere
beyder Gilden aber in ihren Wägen. Bey
Jhro Kaiserl. Majest. Ankunft vor dem
Ca=
tharinenthalischen Palast wurden die Canonen
von denen Wällen, und Citadellen der Stadt
dreymal abgefeuert, und das Schwartzen
Häup=
ter Corp, welches sich vor dem Pallast in dem
Garten rangiret hatte, gabe eine dreyfache
Sal=
ve aus denen Pistolen. Nachdeme Jhro
Kai=
serl. Majest. in Dero Pallast abgetretten
wa=
ren, und daselbst von allen Ständen mit
wol=
gesetzten Reden bewillkommet worden, geru=
heten Höchst=Dieselbe alle, und jede zum Hand=
Kuß allergnädigst zu zu lassen; da indessen von
dem in Menge versammelten Volke, ein
freu=
diges Vivat nach dem anderen erscholle. Der
Kaiserl. Pallast sowol, als alle Häuser in der
Stadt, waren die gantze Nacht hindurch auf das
beste illuminiret, auch wurde eine gantze Stund
lang mit allen Glocken geläutet.
Aus Dänemark.
Coppenhagen 13. Augusti.
Künftigen 4. Sept. wird die Trauer ihren
Anfang nehmen. Man saget, daß die hohe
Königl. Leiche in diese Königl. Residentz=Stadt
gebracht, und alhier das
Castrum Doloris
gehalten werden wird. Jhro Königl. Hoheit
die Printzessin Charlotta, ist dieser Tägen auf
dem Schloß Friedrichsberg eingetroffen, alwo
sie einige Zeit verbleiben dürfte. Sonsten
si=
het man alhier folgende Verordnung wegen
der Trauer im Druk:
WJr Friedrich der Fünfte, von GOttes
Gnaden, König zu Dännemark, Nor=
wegen, derer Wenden, und Gothen, Her=
tzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn,
und der Ditmarschen, Graf zu Oldenburg,
und Delmenhorst, ꝛc. ꝛc. Thun kund hiemit:
Da es dem allwaltenden GOtt nach seinem
heiligen, und unerforschlichen Willen
gefal=
len, den weiland Durchleuchtigsten, Groß=
mächtigsten Fürsten, und Herrn, Herrn Chri=
stian den Sechsten, König zu Dännemark,
Norwegen, derer Wenden, und Gohten,
Hertzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn,
und der Ditmarschen, Graf zu Oldenburg,
und Delmenhorst, ꝛc. ꝛc. Unser Höchst=ge=
ehrten, und Hertzgeliebten Herrn Vatters
Majestät, aus dieser Zeitlichkeit
abzufor=
dern, und der Sele nach, in die ewige
Freud, und Herrlichkeit zu versetzen; so
zwei=
feln Wir keineswegs, es werden alle, und
jede Unsere liebe, und getreue Unterthanen
über solchen Todes=Fall mit Uns, und
Un=
serem Königl. Erb=Hause ein Christliches,
und pfichtschuldiges Mitleiden tragen. Wir
haben dahero allergnädigst für gut befunden,
zu verordnen, und zu befehlen, gestalten
Wir hiemit verordnen, und befehlen, daß,
gleichwie anderwärts in Unseren Königreichen,
und Landen, also auch in Unsrem
Hertzog=
thum Schleswig, insonderheit die von der
Ritterschaft, ingleichen andere Unsere liebe,
und getreue Unterthanen, welche des
Ver=
mögend seynd, und es ohne all zugrosse
Be=
schwerde thun können, zum Zeichen ihres
allerunterthänigsten, und pflichtschuldigsten
Mitleidens, wie auch Höchstseligst
gedach=
ten Unsers herzgeliebten Herrn Vatters
Ma=
jestät, und Uns zu Ehren, sich selber, sammt
ihren Leuten, und Dienern, in einem Jahre
a dato
dieses mit schwartzen Trauer=Klei=
dern, kleiden sollen. Wornach sich
män=
niglich allerunterthänigst zu achten. Ur=
kundlich unter Unsrem Königlichen Hand=
Zeichen, und vorgedrukten Jnsiegel. Ge=
geben auf unsrem
Palais
in Unserer
Köni=
glichen Residentz=Stadt Copenhagen, den
8. Augusti. 1746.
Friedrich R .
(L. S.) J. S. v. Schulin.
NB
. Bey Herrn Paul Krauß, Buch=Händ=
lern nächst derKaiserl. Königl Burg ist zu haben:
Bernardus Gutolfi. Monachi seu Vita
Sanctissimi P. N. Bernardi primi
Claravel-
lensis Abbatis Ecclesiæ Doctoris mellislui
olim per M. Gutolfum Sac. Ord. Cisterc.
Monachum ad S. Crucem in Austria
Pro-
fessum, tertio decimo Seculo metricé
con-
scripta, nunc vero ob venerandam
Anti-
quitatem eruditionisque elegantiam, e per
vetusto M. S. eruta, & publici juris
sa-
cta, ac qua additionibus historicis, qua
miscellaneis notis illustrata a RR. Theo-
philo Heimb. Præsati Ord. Monasteri Prof.
& SS. Theologiæ Professore. a. Tom. Ma-
gno. 4to. 1746. à 5. fl.
P. R. Jordanus Wasserburg,
Capuciner
ner=
Ord. Geist=und lehrreich=fliessende, wol=ein=
gerichtete, und in zwey Theile abgefaste
Con=
cepten deren Sonn=Feyer=Tägs=Oelbergs=Exem=
pel=Extraordinari=Kirch=weih=Einkleidungs=
Primitz=und anderen Predigen. Fol. Stadt=am
Ho. 1745.
à
4. fl. 15. kr.
Die frome Haus=Wirtin, vorgestellet in
ei=
nem mit zerschiedenen Personen angestellt geistl.
auch lustigen Gesprächen. 4to. Augs. 1746.
à
.
34. kr.
Der Spanische Prediger, auf Teutscher
Can=
tzel. Das ist: Lehr=und Conceptreiche
Predi=
gen, auf alle Sonn und Feyer=Täge des
gan=
tzen Jahrs vier Predigen, aus dem
Hochwür=
digen Herrn
Josepho de Barzia, & Zambranac.
Bischof zu Cadix, und anderen Spanischen
Au-
roribus
ausgezogen, und geprediget von
R
.
R. D. Sebastiano Baader, Canon. Regul
. 5.
Theile. Fol. Augspurg 1746
à
. 13. fl. 30. kr.
NB
. Die 3. letztern Theile seynd auch
à parte
per 8. fl. zu haben.
Kurtze, nicht hoch ausgesonnene, jedoch in
der Heil. Schrift, und denen H. H. Vättern
best. gegründete Predigen, auf alle Sonn=und
Haupt=Fest=Täge des Jahrs; wie auch über
die zwölf Apostolische Glaubens=Articuln: durch
A. R. D. Josepho Lambert
; aus dem
Fran=
zösischen in das Teutsche übersetzet durch
Gau-
dentium Glässer, Canon. Regul
. 3. Theile.
Fol. Stadt=am=Hof.
à
fl. 6.
Evangelische Kirchen Noe, das ist: Sonn=
und Feyer=tägliche Moral=Predigen auf ein
ganzes Jahr, in welchen allezeit ein Thier
mit seiner natürlichen Eigenschaft vorgestellet;
diese aber zur Christlichen Sitten=und Tugend=
Lehr, unter Einmengung allerley Gleichnüssen,
Fablen, Sprüch=Wörtern, glaubhafte
Histo=
rien ausgeleget werden, von
A. R. Nobili,
& Excellentissi. D. Lud. Ant. Treyhammer,
S. S. Theol. D. Fol.
.Burghausen
à
fl. 3. , 30. kr.
NB
. Bey denen
Patribus
Trinitariis sowol
zu Wien, als auch zu Prag in Böhmen, ist
zu bekommen:
Lux animæ Christianæ, seu
considera-
tiones Theologico - Asceticæ de Deo, Chri-
sto, & anima rationali, Opus prorsus
in-
signe ob materiæ ubertatem, & concep -
tuum subscilitatem, omnibus
concionato-
ribus, Confessaris, ac cunctis salutis suæ
studiosis apprime prosicuum. In
Hispa-
nica, & Italica lingua non semel editum
novissimè verò in latinam translatum.
Exemplar compactum 1. fl. incompactum
45. kr.
Jn Herrn Friedrich Bernhardi Buch=Ge=
wölb, auf dem Oberen Jesuiter=Plätzl, seynd
unter andern nachfolgende Bücher um billigen
Preiß zu bekommen:
Muratori Jtaliänischer Geschichten. 3. Theile
groß 4to.
à
. fl. 9. Der dritte Theil auch
à
par-
te à
fl. 3.
Istorie Piacevoli e galanti contenenti
una Raccolta di Detti Nobli ed eroici,
de'bei Motti, de'Scetti, Concetti e di
Re-
pliche ingegnose di nolti Gran Monarchi
e d'altre Persone illustri,
& c. Oder: lustige,
und ergötzliche Historien, Französisch, Jtaliä=
nisch, und Teutsch. 8vo. 1746. per 21. kr.
gebundener 27. kr.
NB
. Jn Herrn Monats Buch=Gewölb, un=
ter denen Tuchlauben, im Pfeifferischen Haus ist
zu haben:
Excercice pour le Clavesin par Krebs,
fol. 1746. pr. fl. 1. , 25. kr.
II. Sonates pour le Clavessin par
Kuf-
ner, 1746. per 30. kr.
Peschecks Wirt=und Geometrische Erquikungs=
Stunden, darinnen curiose, rare, lustige,
und sinnriche
Problemata
anzutreffen. 8vo. pr
fl. 1. roher.
Six Sonatines sur le Clavessin facilement
à soner, composées par Monsr. Frederic.
Fol. 1746. pr. 42. kr.
Thomasii
Unterricht, wie man dem Heil.
Meß=Opfer nach dem Geist, und Meinung
der Kirche nutzbar beywohnen könne; gebund.
per 7. kr.
Eine sehr grosse schöne, und accurat
ge=
stochene Karte von Europa, welche Jhro
Kaiserl. Majestät
Francisco
dediciret worden,
und mit sehr vielen Zierraten versehen ist.
Wien, gedrukt bey Joh. Peter v. Ghelen, Jhro
Röm Kaiserl. Köngl. Maj. Hof=Buchdrukern.
Nachtrag zu der letzthin dem Publico bekannt
ge=
machten
RELATION
von dem durch die Kaiserl. Königl.
Waffen über die feindliche Spanisch=und Französische Truppen
den 10ten Augusti 1746. an dem Fluß Tidone nächst Rottofreddo
erfochtenen Sieg.
GLeichwie der bey noch
fürdau=
render Unpäßlichkeit des Herrn
Feld=Marschallens Fürstens
von Liechtenstein die Kaiserl. Königl.
Armee in Jtalien Commandirende Herr
General=Feld=Zeugmeister Marchese
Botta d'A⟨v⟩orno nicht allein durch
sei=
ne vor dem Angrif des Feindes
allent=
halben gemachte klug=und vorsichtige
Veranstaltungen / sondern auch durch
denen standhaft Anführung / und die
währender Action auf allen Seiten
an=
gekehrte stattliche Dispositionen / dann
darbey erwiesenen ungemeinen Muht /
Tapferkeit und Valor zu obgedachtem
mittelst Göttlichem Beystand
erlang=
ten herrlichen Sieg alles vorzüglichen
beyzutragen sich angelegen seyn lassen;
also wird auch demselben sowohl bey
der gantzen Armee / als sonsten von
je=
dermänniglich das billige und
wolver=
diente Lob deshalben mit Recht
bey=
geleget. Da nun seithero von ihme
die sammentliche Listen in wie viel der
Verlust Kaiserl. Königl. Seits an
Of=
ficieren / und Gemeinen von der
Jnfan=
terie / und Cavallerie eigentlich
beste=
het / und was hingegen an feindlichen
Kriegs=Gefangenen sowol
Spanisch=
als Französischen Officieren / und
Ge=
meinen in diesseitigen Gewalt
gekom=
nen / einigelanget seynd; so hat man
ein und andere in denen nachfolgenden
Specificationen dem Publico gleichmäs=
sig zur Nachricht mittheilen wollen.
Dieser so glükliche Vorfall aber ist
nunmehro von der erwünschten Folge
und Würkung / daß die Feinde immer
mehrers / ungeachtet aller vorhin
ange=
wendeten Macht / aus denen
wider=
rechtlichen occupirten Districten und
Ortschaften mit ihrem nicht geringen
Schaden und Verlust zuruk zu weichen
gezwungen seind; wie dann vermög erst
letzt=eingeloffener Nachricht der Herr
General=Feld Zeugm. Graf von
Brou=
ne mit seinem unterhabenden Corpo
schon würklich zu Novi / die Königliche
Sardinische Truppen zu Rivalta /
und die Kaiserl. Königl. Armee zu
Ca=
stel Nuovo di Scrivia gelageret stehet.
Der Feind auch auf diese ausgebige
Vorruckung sich dergestalten eilfertig
in das Gebürg retiriret hat / daß dessen
Avant=Garde bereits über die
Boc=
cheta fortgezogen / und dahin das Gros
der Armee nachgerucket ist. Bey
so=
thaner Retirade gelunge es dem Herrn
General Graf von Broune zu
Rival=
ta vom Feind bis 600 Mann / worun=
ter 24. Officiers begriffen / zu Kriegs=
Gefangenen zu machen / und werden
nicht minder von dem voraus
comman=
dirten Herrn General=Feld=Marschall=
Leutenant Grafen von Nadasdi fast
täglich mehrere feindliche Gefangene
eingebracht.
SPECIFICATION
Des Verlusts / welcher sich nach
der an dem Fluß Tidone den 10. Au=
gusti 1746. vorgewesten
Action
bey denen
nachgesetzen derer Kayserl. Königl. Löblichen
Jnfanterie=und Cavallerie=Regimentern
geäussert hat.
General Feld=Marschall=Leutenant
Baron von Bernklau / Todt.
Von dem Löblichen Regiment.
Daun.
Todt.
Vom Feldwäbel an | 18 |
Blessirt.
Hauptmann Seidliz | 1 |
Leutenant Nirolini | 1 |
Vom Feldwäbel an | 91 |
Unwissende.
Vom Feldwäbel an | 10 |
Summa von allen | 121 |
Traun.
Todt.
Vom Feldwäbel an | 11 |
Blessirt.
Hauptmann Hinderer | 1 |
Fähnrich Breuninger | 1 |
Vom Feldwäbel an | 25 |
Unwissende.
Vom Feldwäbel an | 5 |
Summa von allen | 43 |
Wallis.
Vom Feldwäbel an | 7 |
Blessirt.
Hauptmann Mauriz Seidliz | 1 |
Worlovsky | 1 |
B. Stein | 1 |
Leutenant Wiltscheck. | 1 |
Fähnrich Lindner | 1 |
Vom Feldwäbel an | 39 |
Unwissende. | |
Von Feldwäbel an | 6 |
Summa von allen | 57 |
Schulenburg.
Todt.
Fähnrich Hofmann | 1 |
Vom Feldwäbel an | 18 |
Blessirt.
Obrist von Binder | 1 |
Hauptmann von Nasocca | 1 |
von Frangold | 1 |
Fähnrich von Braumantl | 1 |
Vom Feldwäbel an | 105 |
Unwissende.
Vom Feldwäbel an | 13 |
Summa von allen | 141 |
Pallavicini.
Todt.
Von Feldwäbel an | 13 |
Blessirt.
Hauptmann Nicolotti | 1 |
Vom Feldwäbel an | 68 |
Summa von allen | 82 |
Summa von allen | 82 |
Königsegg.
Todt /
Von Feldwäbel an | 17 |
Blessirt.
Hauptmann Neumann | 1 |
Leutenant Köck | 1 |
Fähnrich Uhlfeld | 1 |
Vom Feldwäbel an | 101 |
Unwissende.
Vom Feldwäbel an | 7 |
Summa von allen | 128 |
Bernklau.
Todt.
Gen. Feld=Marschall=Leut. B. v. Bernklau | 1 |
Hauptmann Valle | 1 |
Vom Feldwäbel an | 17 |
Blessirt.
Obrist Sapper | 1 |
Hauptmann Rödern | 1 |
Leutenant Belwicsi | 1 |
Vom Feldwäbel an | 130 |
Unwissende. | 8
Summa von alten | 160 |
Vetes.
Todt.
Vom Feldwäbel an | 38 |
Blessirt.
Hauptmann Graf Opponi | 1 |
Leutenant Niesle | 1 |
Dietzenthaler | 1 |
Jnfanti | 1 |
Fähnrich Scherini | 1 |
Kettinger | 1 |
Vom Feldwäbel an | 130 |
Unwissende.
Vom Feldwäbel an | 21 |
Summa von allen | 195 |
Roth.
Todt.
Obrist=Wachtmeister Nitro | 1 |
Hauptmann Medys | 1 |
Schumacher | 1 |
Fähnrich Kenthofer | 1 |
Vom Feldwäbel an | 17 |
Blessirt.
Hauptmann Kolloz | 1 |
Finsen | 1 |
Leutenant Stall | 1 |
Auller | 1 |
Bruckmann | 1 |
Fähnrich Hubner | 1 |
Schwarz | 1 |
Nebe | 1 |
Vom Feldwäbel an | 82 |
Unwissende.
Vom Feldwäbel an | 8 |
Summa von allen | 119 |
Summa von allen | 119 |
Palfi.
Todt.
Leutenant Kuepper | 1 |
Vom Feldwäbel an | 47 |
Blessirt.
Hauptmann Gernert | 1 |
B. Pithkowitz. | 1 |
Leutenant Friderich | 1 |
Gr. Wensersheim | 1 |
Botte | 1 |
Vom Feldwäbel an | 132 |
Unwissende | 69 |
Summa von allen | 254 |
Starhemberg.
Todt.
Vom Feldwäbel an | 11 |
Blessirt.
Obrist Ebner von Ebenthal | 1 |
Hauptmann von Marchau | 1 |
Fähnrich Ottofeld | 1 |
Krumholz | 1 |
Vom Feldwäbel an | 66 |
Unwissend.
Vom Feldwäbel an | 13 |
Summa von allen | 94 |
Hagenbach.
Todt.
Hauptmann Fillamarini | 1 |
Leutenant Gieronimo | 1 |
Vom Feldwäbel an | 26 |
Blessirt.
Obrist von Wallis | 1 |
Obrist=Leutenant von Broune | 1 |
Hauptmann Gr. Gotz | 1 |
Leutenant Pellau | 1 |
Walter | 1 |
Trentini | 1 |
Vom Feldwäbel an | 114 |
Unwissend.
Vom Feldwäbel an | 10 |
Summa von allen | 158 |
Colloredo.
Todt.
Vom Feldwäbel an | 2 |
Blessirt.
Hauptmann Aragoni | 1 |
Gr. Pantler | 1 |
Vom Feldwäbel an | 69 |
Unwissend.
Leutenant Binder | 1 |
Vom Feldwäbel an | 23 |
Summa von allen | 97 |
Summa von allen | 97 |
Andrasy.
Todt.
Vom Feldwäbel an | 23 |
Blessirt.
Obrist=Leutenant Gr. Kanocki | 1 |
Hauptmann Link | 1 |
Leutenant David | 1 |
Fähnrich Lober | 1 |
Anton Spihlmann | 1 |
Philipp Spihlmann | 1 |
Damiani | 1 |
Vom Feldwäbel an | 53 |
Summa von allen | 83 |
Summa von allen | 83 |
Forgatsch.
Todt.
Hauptmann Stephani | 1 |
Vom Feldwäbel an | 17 |
Blessirt.
Leutenant Winkler | 1 |
Fähnrich Kunkler | 1 |
Vom Feldwäbel an | 54 |
Unwissend.
Leutenant Fana | 1 |
Vom Feldwäbel an | 35 |
Summa von allen | 110 |
Teutschmeister.
Todt.
Leutenant Mentz | 1 |
Vom Feldwäbel an | 20 |
Blessirt.
Hauptmann Wolf | 1 |
Schmid | 1 |
Leutenant Schindel | 1 |
Albert | 1 |
Polastre | 1 |
Elsenick | 1 |
Vom Feldwäbel an | 102 |
Unwissend.
Vom Feldwäbel an | 26 |
Summa von allen | 155 |
Sprecher.
Todt.
Hauptmann Saltzgeber | 1 |
Vom Feldwäbel an | 7 |
Blessirt.
Leutenant Pluqui | 1 |
Fähnrich Sprecher | 1 |
Resch | 1 |
Vom Feldwäbel an | 12 |
Unwissend.
Vom Feldwäbel an | 6 |
Summa von allen | 29 |
Von denen Löbl. Cavallerie=
Regimentern.
Savoye Dragoner.
Todt.
Ober=Officier | 1 |
Vom Wachtmeister an | 26 |
Pferd 62. |
Blessirt.
Vom Stab | 1 |
Ober=Officier | 1 |
Vom Wachtmeister an | 46 |
Pferd 37. |
Mann | 75 |
Balayra Dragoner.
Todt.
Vom Wachtmeister an | 2 |
Pferd 13. |
Blessirt.
Ober=Officier | 1 |
Vom Wachtmeister an | 15 |
Pferd 24. |
Unwissend.
Vom Wachtmeister an | 3 |
Pferd 5. |
Mann | 21 |
Mann | 21 |
Holly Dragoner.
Todt.
Mann | 1 |
Pferd 4. |
Blessirt.
Ober=Officier | 1 |
Vom Wachtmeister an | 5 |
Pferd 11. |
Mann | 7 |
Mann | 7 |
Palfy Kürassier.
Todt.
Ober=Officier | 1 |
Vom Wachtmeister an | 13 |
Pferd 32. |
Blessirt.
Ober=Officiers | 3 |
Vom Wachtmeister an | 37 |
Pferd 20. |
Mann | 54 |
Berlichingen Kurassier.
Todt.
Pferd 7. |
Blessirt.
Vom Wachtmeister an | 11 |
Pferd 6. |
Mann | 12 |
Mann | 12 |
Sachen=Gotha Kürassier.
Todt.
Mann | 2 |
Pferd 5. |
Blessirt.
Vom Staab | 1 |
Mann | 4 |
Pferd 8. |
Unwissend.
Pferd 4. |
Mann | 7
Schmerzing Kürassier.
Todt.
Mann | 1 |
Pferd 7. |
Blessirt.
Mann | 4 |
Pferd 8. |
Unwissend.
Pferd 4. |
Mann | 5 |
Mann | 5 |
Von der Jnfanterie.
Summa deren Todten | 322 |
Summa deren Blessirten | 1442 |
Summa deren Unwissenden | 262 |
Summa von allen | 2026 |
Von der Cavallerie.
Summa deren Todten | 47 |
Summa deren Blessirten | 131 |
Summa deren Unwissenden | 3 |
Summa von allen | 181 |
Summa aller Todten | 369 |
Summa aller Blessirten | 1573 |
Summa aller Unwissenden | 265 |
Summa Summarum 2207 Mann. | |
Summa aller Todten Pferden | 130 |
Summa aller blessirten Pferden | 180 |
Summa aller unwissenden Pferden | 10 |
Summa Summarum | 320 |
Summa Summarum | 320 |
Piemontesische Commando von
der Cavallerie.
Le Roy Dragoner.
Todt.
Ober=Officier | 1 |
Mann | 7 |
Pferd 38. |
Blessirt.
Vom Wachtmeister an | 15 |
Pferd 5. |
Pferd 43. | Mann | 23 |
Piemont Dragoner.
Todt.
Mann | 6 |
Pferd 17. |
Blessirt.
Mann | 5 |
Pferd 2. |
Pferd 19. | Mann | 15 |
Pferd 19. | Mann | 15 |
Savoye Cavallerie.
Todt.
Mann | 5 |
Pferd 10. |
Blessirt.
Ober=Officinr. | 1 |
Mann | 4 |
Pferd 2. |
Pferd 12. | Mann | 10 |
Summa von alten Todten | 19 | |
Summa von allen Blessirten | 25 |
Pferd 12. | Mann | 10 |
Summa von alten Todten | 19 | |
Summa von allen Blessirten | 25 |
Summa Mann | 44 |
Summa von allen todten Pferden | 65 |
Summa von allen blessrten Pferden | 9 |
Summa Pferden | 74 |
SPECIFICATION
Deren bey der Action bey
Rotto-
freddo gemachten Spanischen Kriegs=
Gefangenen.
Guardian Spagnuola.
Obrist=Leutenant
Don Sebastiano Ramirez
: er=
ster Leutenant, so als Obrister graduiret,
Don Manuel de Uzedo
: Hauptmann
Don
Juan Antonio Caballero
: Blessirte
Gemei=
ne 61. : Gesunde 96. Zusammen 161.
Reyna Infanteria.
Adjutant - Major
als Hauptmann
D. Juan de
Legueur:
Leuten.
D. Jos. de Saravia
: Unter=
Leutenant
D. Manuel de la Cana
: Blessrte
Gemeine 25. : Gesunde 29. Zusammen 57.
Guadalaxara Infant.
2. Leutenants
D. Pasqual Meragrega: D. Fran-
cesco Simon:
Unter=Leutenant
Don Jayme
Umbert
: Blessirte Gemeine 15. : Gesunde
14. Zusammen 72.
Provincial Infant.
Unter=Leutenant
D. Carlo Escoran
: Blessirte
Gemeine 10: Gesunde 1. Zusammen 12.
Bourbon Cav.
Cap. D. Manuel de in Zendeja
. Blessirte
Gemeine 4. Gesunde 5. zusammen 14.
Extremadura Cav.
Cap. D. Juan Francisco de Torres.
Blessirte
Gemeine 1. Gesunde 3. zusammen 5.
Reyna Drag.
Hauptmann
D. Franc. Xavier de Narbarte:
Blessirte Gemeine 1. Gesunde 4. : zusam=
men 6.
Lusitania Drag.
Hauptmann
D Martin de Prado
: Fähnrich
D. Franc. Xavier
: Bless. Gem. 2. . Ges.
4. zusammen 8.
Taragona Drag.
Hauptm
D. Edmondo Fitz Maurice
: Bless.
Gem. 2. . Ges. 4: zusammen 7.
Frisia.
Adjutant Major D. Carlo Casis
: Bless. Gem.
7. Ges. 5. : zusammen 13.
Granada.
Leutenant
D. Joseph Curiel
: Bless. Gem.
7. : Ges. 5. : zusammen 13.
Guardia Vallona.
Leutenant
Chev. de Ville
: Bless. Gem. 33. :
Ges. 20. : zusammen 54.
Carabinieri Real.
Bless. Gem. 1. : Gef. 3. : zusammen 4.
Spagna.
Bless. Gem. 16. Ges. 10. Zusammen 26.
Vittoria.
Bless. Gem. 8. : Ges. 6. Zusammen 14.
Toledo.
Bless. Gem. 12. : Ges. 16. Zusammen 28.
Lombardia.
Bless. Gem 3. ; Ges. 6. Zusammen 9.
Savoia.
Bless. Gem. 1. : Ges. 18. Zusammen 19.
Sagunto.
Bless. Gem. 5. : Ges. 13. Zusammen 18.
Andalusia.
Bless. Gem. 6. : Ges. 1. Zusammen 7.
Belgia.
Bless. Gem. 3. : Ges. 4. Zusammen 7.
Soria.
Bless. Gem. 9. : Ges. 13. Zusammen 22.
Extremadura Drag.
Bless. Gem. 1. : Ges. 5. Zusammen 6.
Parma.
Bless. Gem. 5. : Ges. 32. Zusammen 37.
Barcellona.
Bless. Gem. 5. : Ges. 5. Zusammen 10.
Brabantia.
Bless. Gem. 4. : Ges. 2. Zusammen 6.
Montesa.
Bless. Gem. 1. : Ges. 1. Zusammen 2.
Pavia.
Bless. Gem. 1. : Ges. 2. Zusammen 3.
Irlanda.
Bless. Gem. 7. : Ges. 26. Zusammen 33.
Affrica.
Fähnrich
D. Vincent Gozan Cordova
: Bless.
Gem. 5. : Ges. 6. Zusammen 12.
Würz.
Bless. Gem. 5. : Ges 8. Zusammen 13.
Fusiliers.
Bless. Gem.