Num . 74 . Mittwoch den 14 . Septembris 1746 .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römisch = Kaiserl . , auch zu Hungarn , und Böheim Königl . Maj . Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus / bey Joh . Peter v . Ghelen .
Aus Spanien .
Madrid 15 . Aug .
DEn 10den gienge die Proclamation des
Königs mit denen gewöhnlichen
Ce=
remonien von sich
. Die Spanische
Grandes
, und der Adel
, welche sich
in den Palast des Grafen von Altamira
, an
der Zahl 3000
. versammelt hatten
, kamen
Nach=
mittags um 4
. Uhr aus selbigen in prächtigem
Aufzug
, gedachte Herren an ihrer Spitze
ha=
bend
, heraus
, und begaben sich nach dem
Raht
=
Haus
, wobey die Heer
=
Paucker
, und
Trompeter
, wie auch die Waffen
=
Herolde
voraus giengen
, um alda die grosse
Standar=
te abzulangen
. Von dem Raht
=
Hause
mar=
schirte die Cavalcade nach dem Pallast
Buen=
tetiro
, alwo dieselbe um 6
. Uhr vor dem
Kö=
nigl
. Balcon anlangte
. Die Königin
, und die
Jnfantin befanden sich alda mit allen
vornehm=
sten Kron
=
Officiers / und daselbst geschahe die
erste Proclamation
. Der Graf v' Altamira
rufte zu dreyen malen
, indeme er die
Stan=
darte denen Zuschauern zeigete
, überlaut den
König Ferdinandum den Sechsten als König
aus
, hierauf wurde er einige Hände voll Gold
und Silber unter das Volk aus
, welches die
Luft mit wiederholtem Geschrey
, Vivat König
Ferdinandus der Sechste erfüllete
. Dieser Zug
berichtete hierauf das nämliche an allen
öf=
fentlichen Plätzen
, alwo man zu diesem Ende
Gerüste aufgestellet hatte
, und kame nicht
ehen=
der als um 10
. Uhr in der Nacht auf das Raht
=
Haus
. Er begabe sich hiermit in die
Behau=
sung des Grafen von Altamira
, welcher ihnen
allerley Erfrischungen überreichen liesse
. Um
Mitter
=
Nacht gienge die Gesellschaft nach den
königl
. Pallast
, um alda ein Feuer
=
Werk
an
=
stecken zu sehen
, welches überaus wol von
stat=
ten gienge
. Das Raht
=
Haus war iluminiret
,
wie auch alle andere Häuser
, und zwar mit
grosser Vortreflichkeit
. Alle Einwohner
bezeu=
gen
, daß man noch nie eine so grosse Freudens
=
Bezeugung bey der Nation erlebet habe
. Man
kan aber dieses von gewissen Fremden nicht
sa=
gen
, angesehen sie sowol hier
, als zu
Valen=
za
, und in anderen Städten kaum das Hertz
haben
, sich offentlich zu zeigen
, ohne in
Ge=
fahr zu lauffen
, umgebracht zu werden
. Vor
einigen Tagen seynd 11
. von selbigen vor
unse=
nen Thoren
, und eben so vielen Valenza
ver=
wundet
, und übel zugerichtet worden
. Die
Staats
=
Veränderung den Ministerii hat bereits
einen Anfang genommen / indeme die jenige
Mi=
nistri wieder zuruk beruffen worden
, welche von
Hof entfernet waren
.
Der neue Gubernator von hiesiger Stadt
,
Graf von Maceda
, langte vergangenen
Sam=
tag Abends alhier an
, und verfügte sich
so=
gleich nach Hof
, wo er von Jhro Majestäten
sehr gnädig empfangen worden
. Der Graf
Peralada
, welcher vor 2
. Jahren von dem
Jn=
fanten Don Philipp
, bey welchen er in
Be=
dienung gestanden
, zuruk beruffen
, und nach
Barcellona relegiret worden
, solle wieder nach
Hof kommen
. Der Marquis de las Minas
,
welcher bey der vorigen Regierung auf seine
Commanderie in das Königreich Valentz
ge=
schicket worden
, hat auch seine Zuruk
=
beruffung
und das Commando der Armee in Jtalien
er=
halten
. Dergleichen ist der Marquis von
Ta=
burnega von Londen zuruk beruffen worden
.
Der Bischof von Oviedo in Gallicien
, Don
Gaspars Vasgnez Tablada
, ist zum Raht von
Castilien ernannt worden
.
Aus Jtalien .
Neapel 23 . Aug .
Auf Königl
. Befehl ist der Commissarius
Manvecci in die Provintz Terra di Lavoro
ab=
geschicket worden
, alwo er alle nur immer
mög=
liche Lebens
=
Mittel zusammen kauffen
, und
daraus auf all erforderlichen Fall ein Magatzin
anlegen muß
. Macher Capua
, und Gaeta
seynd auch einige Officier abgesandt worden
,
um die Festungs
=
Werke zu untersuchen
, und
al=
les zu einem genugsamen Wehr
=
Stand
erfor=
derliche vorzukehren
. Der Hertzog von
Bo=
vino ist in Verhaft gelegt worden
, weilen er
durch seine Soldaten den Agenten seines
Vat=
ters übel tractiren lassen
.
Livorno 26 . Aug .
Da eben die Sardinische Galeeren im
Be=
grif waren nach Porto
=
Ferrajo
, um sich
kal=
fattern zu lassen
, abzugehen
, seynd ihnen
un=
terwegs 2
. von hier mit kostbaren Waaren
nach den Jahr
=
Markt von Salerno
bestimm=
te grosse Neapolitanische Felucken in die
Hän=
de gerahten
, wordurch sie eine Beute von
wenigstens 30000
. Thalern bekommen
.
Montags giengen 4
. Engländische Kriegs
=
Schiffe von hier nach der Genuesischen Küste
ab
; und vernihmt man von Genua
, daß alda
alles in äusserster Verwirrung seye
, weilen sie
Genueser ihre Staaten von aller Rettung
wi=
der den Anmarsch deren Kaiserl
. Völkern
ent=
blösset sehen
, und es anscheinet
, daß die
Spa=
nier
, Franzosen
, und Neapolitaner völlig
ab=
ziehen
, und sie Genueser allein in Stich
las=
sen werden
, zumalen sie sehr viele Fahrzeuge
in Beschlag genommen
, und würklich schon
eine grosse Anzahl Officier nacher Antibo zu
Schif gegangen
.
Von Lucca hat man
, daß in denen dasigen
Bädern verschiedene verwundete Officier
an-
gekommen
; und daß man alda Nachricht habe
,
daß 800
. Mann
, die in Mont' Alfonso von
Graffagnana gelegen
, auf dem Weeg von
Mas=
sa im Marsch wären
.
Nebst 2
. reich beladenen grossen
Neapoli=
tanischen Felucken
, welche von hier auf den
Jahr
=
Markt nach Salerno zu fahren
, in
Be=
grif gewesen
, haben die Sardinische
Galee=
ren auch 7
. andere Neapolitanische Fahr
=
Zeu=
ge
, wie ingleichen ein Genuesisches weg
ge=
nommen
, und alle zu Porto
=
Ferajo
aufge=
bracht
.
Sonntags kamen 4
. Engländische Kriegs
=
Schiffe von Westen
, in deren Erblickung der
alhiesige Engländische Capo
=
Squadra alsogleich
die hier vor Anker gelegene 3
. Fregatten zu
ihnen abgeschikt
, solchen Fregatten auch 2
.
Mörser mit gegeben
, und haben sich solche
Schiffe alsdann insgesamt nacher Porto
Fer=
rajo verfüget
, um alda 2
. andere
Engländi=
sche Kriegs
=
Schiffe
, und 2
. Bombardier
Ga=
leotten nebst denen Sardinischen Galeeren zu
einer vorhabenden Unternehmung abzuholen
.
Dienstags kame ein ausgerüstetes
Englän=
disches Sambechin
=
Schif nebst einer Fregatten
deto
. Diese haben eine Genuesische Felucke
,
welche mit 20000
. Zechinen zur Bezahlung
derer Besatzungen nacher Corsica fahren
wol=
len
, an den Strand gejagt
, und solche
Fe=
luce alsdann angezündet
; Das Volk davon
aber hat sich mit der Flucht errettet
.
Von Genua hat man
, daß die
Bourbo=
nier nunmehro die völlige Lombardey
gerau=
met haben
, und der Rest von ihrer Armee in
14000
. Mann bestehend zwischen Gavi
, und
St
. Pier d'Arena gelagert seye
. Der Jnfant
D
. Philipp und die Generalen Gages
, und
Castellar befinden sich auch zu St
. Pier
d'A=
rena
, und werden ehestens nach Barcellona
,
oder Antibo abgehen
.
Genua 27 . Aug .
Sonntags Vor
=
mittag ist der Marches von
Castellar auf 2
. Felucken von hier nach
Mar=
silien abgegangen
, von dannen er weiters über
Barcellona nacher Maiorica gehen
, und
da=
selbst das Guberno antretten wird
. Dienstags
um 23
. Uhr kame der Spanische Jnfant Don
Philipp in Geheim von Lagnasco alhier in St
.
Pier d'Arena an
, und übernachtete in dem
Pal=
last des Duca di St
. Pietro
. Jn dieser Nacht
gienge auch der General Gages zu Schiffe
,
um nacher Riga
, und sofort nacher Spanien
abzufahren
. Die Bourbonische Truppen
, so
in denen Gegenden von Gavi gestanden
, haben
sich nach Polcevera zuruk gezogen
, darauf gleich
die Reiterey angefangen
, längst der Küste
ab=
zumarschiren
. Mittwochs kame eine
Caprare=
sische Gundel hier an
; diese hat sich unter Wegs
nach Gorgona flüchten müssen
, weilen sie den
22sten 13
. Engländische Kriegs
=
Schife gegen
Livorno segeln gesehen
. Von gedachten
Livor=
no hat man
; daß eben diese Schiffe nebst noch
anderen
, die sich zu Porto
=
Ferraio befinden
,
darunter auch einige Bombardier
=
Fahr
=
Zeu
=
ge seynd
, und mit Zuziehung deren
Sardini=
schen Galeeren vor Basita gehen werden
,
wel=
chem Platz die aldasige widrig
=
Gesinnte bereits
andeuten lassen
, daß
, wofern sich die
Jnwoh=
ner innerhalb 8
. Tagen nicht ergeben wurden
,
sie sodann mit Feuer
, und Schwert sollen
ver=
tilget werden
; deme ungeachtet hütten sie
Jn=
wohnet sich vorgenommen
, auf das äusserste sich
zu wehren
. Mittwochs dito Nach
=
mittag
be=
gabe sich der Jnfant besserer Bequemlichkeit
halber von St
. Pier d'Arena in dem
Mari=
schen Pallast nach Sestri
, samt der übrigen
Spanischen Generalität
. Gestern hat sich auch
der Hertzog von Modena alda eingefunden
.
Es werden alhier viele gemietete Schiffe mit
denen Stucken
, Kugeln und anderen Kriegs
=
Geräte
, so bis anhero in St
. Pier d'Arena
la=
ge
, beladen
, um solche Sachen insgesammt
entweder nacher Villafranca
, oder gar nach
Barcellona zuruk zu führen
. Heute seynd 6
.
Edel
=
leute von hiesiger Regierung auf zwey
Galeeren nach Sestri gefahren
, und haben
al=
da im Name der Republic bey dem Jnfanten
Don Philipp die gewöhnliche Complimenten
abgelegt
.
Parma 30 . Augusti .
Sonntags vergangener Woche wurde in
der alhiesigen Dom
=
Kirche wegen des bey
Placentt erfochtenen herrlichen Sieges
, und
wegen der Eroberung dieser Stadt ein
feyer=
liches Te Deum gehalten
. Jn Verfolgung des
Feindes rucken die unsrige immer weiter in
das Genuesische
.
Man hat alhier den Befehl erhalten
, für
5
. Cavallerie
=
Regimenter Brod zu bereiten
,
weilen solche Regimenter den 4
. künftigen
Monats von unserer Armee
, alwo sie
derma=
len nur überflüssig wären
, zuruk kommen
werden
. Bey dem Bernklauischen Regiment ist
der Graf Jacob Molza von Modena in
An=
sehen seiner seit 10
. Jahren ersprieslich
ge=
leisteten Diensten
, und besonders in denen
letzten 2
. Schlachten bey St
. Lazzaro
, und
Rottofreddo bezeugten ausnehmenden
Tapfer=
keit zum Obrist
=
Leutenant erhoben worden
.
Meiland 31 . Aug . .
Mittwoch Abends ist der Herr Graf
Jo=
hann Lucas Palvacini alhier angekommen
;
worauf gleich den folgenden Tag der gesammte
alhiesige Adel
, man darunter auch unser
Car=
dinal Ertz
=
Bischof die Besuchung bey ihme
abgelegt
, und ihme über seine Zuruckkunft Glük
gewünschet
. Seine Excellenz haben nunmehro
schon wiederum angefangen
, denen alhiesigen
Regierungs
=
Geschäften auf das eifrigste
ob=
zuliegen
.
Mantua 1 . Sept .
Dieser Tagen seynd gegen 2000
. Croaten aus
Teutschland hier angelanget
, und hat davon
ein Theil diese Festung als eine Besatzung
be=
zogen
; welche Besatzung von denen übrigen
als=
dann von Zeit zu Zeit abgewechselt werden wird
.
Es seynd auch 1300
. Bourbonische Kriegs
=
Gefangene von Placentz hieher gebracht
wor=
den
, und werden deren noch mehrere erwartet
.
Aus Groß = Brittannien .
Edimburg 15 . Aug .
Man hat diese Ordinari keine Nachricht von
dem Prätendenten gehabt
. Verwichenen
Sam=
stag wurden etwann 100
. Rebellen unter einer
Begleitung von dem Regiment Flemming hieher
gebracht
. Der Laard von Moor ist mit 60
. bis
70
. Rebellen in dem Gebürge von Lochaber
gefangen
, und nach Fort August gebracht
wor=
den
. Von Bergen aus Norwegen vernimmt
man
, daß daselbst deren noch dreyßig auf
ei=
nem Französischen Schif angelanget
. Die
Re=
gimenter Sempill
, Puliney und Wolf haben
sich zu Leit eingeschiffet
, und seynd nach
Hol=
land übergegangen
.
Londen 26 . Aug .
Gestern ist der Herr Benjamin Kerne nach
Portsmout abgereiset
, um Sich daselbst am
Bord eines Kriegs
=
Schiffes zu begeben
,
wel=
ches ihn nach Lisabon hinüber führen solle
, um
bey dasigen Hof das Amt eines Königl
.
ausser=
ordentlichen Gesandtens zu verwalten
. Die
Ordre zur Hinrichtung des Grafens von
Kil=
marnot und Lord Balmerino ist denen
Scharf
=
Richtern hiesiger Stadt eingeliefert
worden
, welchem zufolge selbe am Montag
zwi=
schen 9
. Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmitags
muß vollzogen werden
. Dem erstern ist der
Herr Forster
, und dem letztern der Capellan
des Tours zugegeben worden
, um beyde zu
einem Christlichen Tod zu bereiten
. Herr
Sa=
muel Chandler ware in gleichen Absehen
er=
nannt
, dem Grafen von Cromartie beyzustehen
;
Es ist schon eine Vorsprache geschehen
, um dem
Grafen von Kilmarnok eine Verlängerung der
Lebens
=
Frist auf einige Zeit auszuwürken
,
al=
lein es wird schwerlich bewilliget werden
.
Am 20
. dieses hat ein Staats
=
Botte den
Ritter Jacob Stewart nach denen neuen
Ge=
fängnussen in der Vorstadt Southwark
ge=
bracht
. Ein anderer Staats
=
Botte ist an
eben dem Tage nach Woolwich gegangen
, die
Ritter Baronets Jacob Kinloch
, und John
Wedderburn
, nebst einigen anderen Personen
,
die des Hochverrats schuldig seynd
, nach
nur=
gedachtem Gefängnüsse zu bringen
. Der Graf
von Traquair
, der unter der Aufsicht eines
Staats
=
Botten bisher gewesen
, ist an eben
dem Tage in den Towr gesetzet worden
, und
der Lord Lovat wird heute Abends auch daselbst
erwartet
. Der Admiral Lestock ist mit seiner
Flotte nach der Rhede von St
. Helena zuruk
gekommen
. Die Meinungen seynd wegen der
Sendung des Grafen von Sandwich nach
Hol=
land alhier sehr getheilet
. Derselbe ist den 22
.
mit einer Königl
. Jacht nach Holland gefahren
,
und hat zu denen Reise
=
Kosten 2500
. Pfund
Sterlings empfangen
.
Edenburg 16 . Aug .
Vorigen Sonnabend wurden über 100
.
ge=
fangene Rebellen aus dem Norden anhero
ge=
bracht
. Heute ist Alexander Mac
=
Donald
von Kingsburrow
, den man arrestiret hat
, weil
er den jungen Prätendenten auf der Jnsul
Sky
, bey sich gehalten
, unter Begleitung
eines Detaschements von dem Kingstonschen
Cavallerie
=
Regiment hereingeführet
, und auf
hiesiges Castel gesetzet worden
. Durch Briefe
aus Aristing vom 3ten dieses
, ist man sicher
benachrichtiget
, daß der junge Prätenden sich
noch daselbst befinde
, auch von allen Seiten
umzingelt seye
; man glaube auch
, das Lochiel
sich dasiger Orten aufhalte
, und einige
Häup=
ter derer Bergschotten bey sich habe
. Der
Ge=
neral Campbel war damals zu Appelvroß
,
und der Obrist dieses Namens zu Lochnabnoch
.
Der alte Minister und des Lochiels Bruder
,
imgleichen Rhonald Mac
=
Donald
, ein
Bru=
der des Kinloch Moidart
, seynd gegriffen
worden
: So schreibet man auch nun dem Fort
=
Augusta
, daß seit der Abreise des Herzogs v
.
Cumberland der Laird von Moor nebst mehr
als 70
. andern vornehmen Rebellen beym Kopf
genommen worden
. Der Obrist Couvay hat
denen Rebellen etliche 100
. Stuk Hornvieh
weggenommen
. Der Chef d'Escadre Schmidt
,
so zu Cabernory sich befindet
, hat 3
. Kriegs
.
Schiffe zur Verstärkung erhalten
. Heute fruh
seynd die Schiffe mit denen nach Flandern
be=
stimmten Truppen von Leith nach
Willem=
stadt zu Segel gegangen
.
Den 12
. dieses wurden von dem Gerichts
=
Hof alhier Frantz Anderson und Johann
Tri=
thie überwiesen
, daß sie Johann Catanach aus
Verdacht
, daß solcher dem Gouvernement
ei=
nige Nachrichten gegeben
, bey Glaßgow
er=
mordet hätten
: worauf ihr Urtheil folgte
, daß
sie beyde mit Ketten
, der eine zwischen Leith
und Edenburg
, und der anderte zu Forsat
nicht weit von dem Ort
, wo die Mordthat
geschehen
, solten aufgehenkt werden
. Unsere
in hiesigem Königreich befindliche Jnfanterie
=
Regimenter formiren einen Cordon längst der
Küste
, um zu verhindern
, daß sich der
Prä=
tenden nicht salviren könne
.
Neucastle 18 . Aug .
Letzens kame der Lord Lovat nebst 3
.
Offi=
ciers
, die zugleich mit ihm gefangen worden
,
unter Bedeckung eines Dragoner
=
Detasche=
ments hier an
. Der Post
=
Reiter von seiner
Lordschast ist ein Zeuge wider ihn worden
. Als
Lovat hier ankam
, war der Zulauf des Pöbels
unbeschreiblich
. Das Volk zischte ihn aus
,
und legte ihm allerhand Ehren
=
Titel bey
.
Ei=
nige kamen so nahe
, daß sie ihm die Perucke
von dem Kopfe gerissen
, worüber der Officier
,
der zu seiner Bedeckung war
, genöthiget
wur=
de
, einem der vornehmisten Anführer einen
derben Schlag beyzubringen
. Als er aus der
Kutsche stieg
, lehnete er sich mit beyden
Ar=
men auf 2
. Soldaten
, die ihre Hände
hin=
ter seinem Rücken zusammen fügten
, weil er
nicht gehen konte
. Als er Dienstags von hier
wieder abgieng
, so kame das Volk zum
an=
dernmal auf die Beine
, und verspottete
ihn
. Wie er durch ein enges Gäßlein
pas=
siren muste
, wo die Dragoner nicht an der
Seite der Kutsche seyn konnten
, nöhtigte ihn
die Angst
, Geld auszustreuen
. Er legt des
Tages nur 12
. Meilen Weges an
, und trinckt
sehr vielen Wein und Brandewein
.
Aus Niederland .
Limburg 26 . Aug .
Seit deme sich die Feinde in Hup fest
gese=
tzet haben
, so breiten sich die Frantzosen in
dem gantzen Lütticher Lande und hiesigen
Ge=
genden aus
. Sie
⟨sir⟩eissen bis hieher
. Den
23
. langte der Brigadier Beausobre mit einem
Detaschement von 1500
. Mann auf der Höhe
von Lüttich an
, von der Vor
=
Stadt St
.
Gilles
. Es ist gewiß
, daß 60
. Mann
Fran=
zosen unter Commando des Capitan
=
Leutenants
Hanlet
, diesen Morgen um 3
. Uhr nach
Her=
ve gekommen seynd
, und sich derer Staats
=
Commissarien und Burgermeisters bemächtiget
,
nach diesen haben sie 700
. Gulden von denen
einkommenden Zöllen weggenommen
. Sie
ha=
ben hierauf 2000
. Wägen und 4
. Pferde zu
ei=
nem jeden Wagen begehret
, worauf 3
.
Depu=
tirte zu dem Grafen von Beausobre
abgegan=
gen
, um sich mit denselbigen zu unterreden
,
und einen Accord zu treffen
.
Aus denen Niederlanden 27 . Aug .
Bey der Alliirten Armee seynd den 23
. dieses
wegen erhaltenen Sieges über die Frantzosen
und Spanier in Jtalien
, grosse Freudens
=
Be=
zeigungen gehalten worden
. Selbige
, wie
auch die Armee des Marschalls von Sachsen
,
ist noch in voriger Stellung
, ausser
, daß erstere
ihr Quartier zur Seite von Huy ausgestrecket
,
der linke aber also postiret bleibet
, daß die
Com=
munication mit Namur offen behalten wird
; und
wegen Nothwendigkeit
, diesen Ort zu bedecken
,
wird besagte Armee allen Ansehen nach sich nicht
von denen Ufern des Mehaigne Flusses
entfer=
nen
. Seine Königl
. Hoheit Hertzog Carl lassen
einige Detaschementern längst denen beyden
U=
fern der Mehaigne auf
= und abziehen
, um die
Passage deren Convoyen
, so aus dem
Lüttichi=
schen Gebiete kommen
, zu versichern
. Die
Al=
liirte Armee ziehet ihre Lebens
=
Mitteln über
die Maaß von dem Lande Condros
, aus dem
Hertzogtum Limburg
, und aus dem
Luxenburgi=
schen
, obwol die Frantzosen dahin trachten
,
alle Zufuhr auf der Maaß zu hemmen
.
Rochefort 29 . Aug .
Vorgestern wurde eine Convoy ungefehr in
600
. Karren gut allerhand Lebens
=
Mitteln
,
für die Alliirte Armee beladen
, unter einer
starken Bedeckung
, von einem grossen
Deta=
schement von dem Corpo des General Segur
,
auf den grossen Weg von Luxemburg nach
Namur
, nicht weit von Ceney angegriffen
,
allein der General Trips kame zu rechter Zeit
dem Alliirten Corpo zu Hülfe
, und wurden
die Franzosen nach einem hartnäckigen
Ge=
fecht in die Flucht geschlagen
, wie dann die
Franzosen hierbey viele Leute im Stich
,
lies=
sen
, welche theils getödtet
, theils aber zu
Kriegs
=
Gefangenen gemacht worden
, und
die=
se grosse Convoy kame glüklich zu Namur an
.
Hui 31 . Aug .
Der General Graf von Löwendahl hat sein
Quartier von hier nach Arthe
, eine halbe
Stund von hiesiger Stadt verlegt
, und das
Commando über die Truppen
, die sich hier
befinden
, an dem Graf von Anesi überlassen
.
Die Alliirte haben ein liegendes Lager bey
20000
. Mann stark
, vor dem Corpo des
Ge=
neral Löwendahl stehen
. Die beyde grosse
Armeen wurden nur durch den Fluß
Mehaig=
ne von einander getrennet
, und stehen die
Vorposten dergestalt nahe beysammen
, daß
sie sich einander zurussen können
. Die
Kai=
serl
. Husaren streiffen täglich bis an unsere
Vorstadt
, und die Französische Grassins
durch=
streiffen das ganze Land
, um die Zufuhr der
Lebens
=
Mittel denen Alliirten beschwerlich zu
machen
.
Mastricht 30 . Augusti .
Die Kaiserl
. Artillierie
, Pontons
, Wagen
und Recruten
, haben wegen Unsicherheit der
Passage nach dem Alliirten Lager den Marsch
noch nicht fortsetzen können
, sondern machen
bis Dato noch Halte in hiesiger Stadt
. Es
geschiehet solches auf nachdrückliche Ordre Jhro
Königl
. Hoheit des Herzogs Carls von
Loth=
ringen
, welche der Herr de Mahten
, so noch
vor dieses Artillerie aus dem Alliirten Lager
hier eingetroffen
, überbracht hat
.
Aus dem Russischen Reich .
Petersburg 11 . Aug .
Vorgestern Abends in 7
. Uhr seynd Jhro
Kaiserliche Majestät unsere Allergnädigste
Mo=
narchin unter Abfeuerung deren Canonen von
der Festung und Admiralität
, und gestern
Nach=
mittags des Groß
=
Fürsten und der Groß
=
Für=
stin Kaiserl
. Hoheiten
, bey allerhöchsten
Wol=
sey von Reval wieder alhier eingetroffen
.
Aus Polen .
Warschau 27 . Aug .
Auf hiesigem Land
=
Tage
, welchen die
Nob=
lesse von Mazuren gehalten
, ist der Herr
Jz=
binsky
, Groß
=
Richter von Sochazew
, zum
Marschall
, und der Königliche Kammer
=
Herr
Mokranowsky
, ingleichen der Herr Okentzky
,
Land
=
Fähnrich von Warschau
, zu Deputirten
auf bevorstehenden Reichs
=
Tag mit einhelligen
Stimmen erwehlet worden
. Jn Wyszogrod
und Rozana seynd de Land
=
Täge gleichfalls
be
=
standen
, mithin auch die Wahl deren
Depu=
tirten zu gleichmässigen Ende erfolget
;
dahin=
gegen der zu Czersko gehaltene fruchtloß
abge=
loffen
. Der Kron
=
Kuchel
=
meister Godzki
befin=
det sich noch hier gegenwärtig
. Zu Lemberg ist
der Kön
. Schwedische zu Constantinopel seither
gestandene Minister Herr von Carlson von dar
angelanget
, und wird im kurtzen die Reise über
Dantzig nach Schweden weiter prosequiren
.
Aus Teutschland
Lüttich 20 . Aug .
Das Corpo des Brigadier Beausobre wird
täglich durch neu anlangende Französische
Trup=
pen verstärket
, es haben auch nunmehro
diesel=
bige aus der Armee vorgestern ihre Zelten und
Equipage erhalten
, denselbigen Tag sendete
die=
ser Brigadier ein Detaschement in das
Hertzog=
tum Limburg
, wo derselbe eine grosse Menge
Karren nebst Pferden erpressete
, wovon bereits
ein Theil im Haupt
=
Quartier angelanget
. Es
haben auch die Frantzosen aus dem
Limburgi=
schen eine Anzahl Schanzgräber verlangt indem
dieselbe beschäftiget seynd
, bey der Abtey von
St
. Gilles einige Werke anzulegen
, wie dann
auch die Franzosen bey der Carthauß ein Lager
abgestochen
. Vermöge denen Berichten aus
dem Allirten Lager vernimmt man
, daß die
Le=
bens
=
Mitteln und Fourage in demselben noch
überflüssig seye
, indeme verschiedene Brüken
über die Maas geschlagen
, und die
Communi=
cation aus dem Luxenburgischen und mit der
Ge=
gend um die Maaß unterhalten wird
, wie dann
täglich in der Alliirten Armee unter starken
Con=
voyen Mehl
, Haber und andere Lebens
=
Mit=
teln aus der Gegend Rochefort und Bastonge
angelangt
.
Hannover 27 . Aug .
Es werden die Werbungen in allen
Chur=
fürstlichen Landen bestermassen fortgesetzet
,
da=
mit die noch alda sich befindliche Regimenter
in Zeit von 6
. Monaten in vollem Stande
sich befinden möchten
.
Dresden 29 . Aug .
Gestern sein Jhro Churfürstl Durchl
. von
Bayern alhier angelangt
, und an dem
König=
lichen Hof mit ausnehmenden Freudens
=
Bezeu=
gungen empfangen worden
. Die Herren
Land=
stände haben bey ihren letztern Sessionen Jhro
Majestät dem Könige 9
. Millionen Thaler zu
Bestreittung deren Außgaben
, dann 100000
.
thlr
. für den Königl
. Chur
=
Printzen
, und 70000
.
thlr
. für die Königliche Printzessin Maria
An
=
na
, als ein Donatum bey Deroselben
Vermäh=
lungen bewilliget
.
Würzburg 31 . Aug .
Vorgestern als am 29
. hat das hiesige Dom
=
Capitul Jhro Hochw
. den Herrn Reichs
=
Grafen Anselm Frantz von Jngelheim genannt
Echter von Nespelbrünn einmütig zum
Bi=
schof hiesigen hohen Stifts erwehlet
. Alle
Standes
=
Personen und die gantze Burgerschaft
wurden über die Wahl eines mit so grossen
Fürstlichen Qualitäten begabten Bischofs in
die gröste Freude gesetzet
, und man hörte den
gantzen Tag über ein freudiges Vivat
Ansel=
mus Franciscus ruffen
. Zu Abends ware die
gantze Stadt illuminiret
, und vor andern die
Jlluminationes der Universität
, des Raht
=
Hauses
, des Julier
=
Spitals
, wie auch die
Behausungen des Herrn Cantzlers von
Fichtel und des Herrn Geheimben und
Geist=
lichen Rahts Höfling sehens wert
. Jhro
Hoch=
fürstl
. Gnaden geruheten selbst des Nachts in
denen vornehmsten Gassen herum zu fahren
,
und diese Jllumination in hohen Augenschein
zu nehmen
.
Breßlau 6 . Sept .
Der Russische Kaiserl
. an Königl
.
Polni=
schen Hofe accreditirte Minister
, Hr
. Graf
v
. Bestuchef
, ist heute durch hiesige Haupt
=
Stadt nach Warschau gereiset
. Dem
Vermeh=
men nach werden Jhro Majestäten der
Kö=
nig und Königin von Pohlen den 12
. hujus
von Dresden nach Pohlen aufbrechen
, und
seynd bereits viele Hof
=
Staats
=
Bedienten
dahin durch hiesige Stadt passiret
.
Wien 14 . September 1746 .
VOn 5
. bis 10den dieses haben die in
hiesi=
ger berühmten N
. Oe
. Landschafts
=
Aca=
demie stehende Cavaliers
, benanntlich die
Her=
ren Grafen von Kueffstein
, von Heussenstein
,
von Leslie
, von Auersperg
, von Salburg
, von
Wallis
, von Hohenfeld
, von Lanoy
, Baron
von Andlau
, und die Herren Dizent von
Fel=
senthal
, von Lindegg
, von Langseis von
Sti=
bar
, ihre
Specimina Litteraria
durch
öffentli=
che
Examina
,
und
rigorose Tentamina
aus
der
Philosophia Rationali Naturali &
Mo-
rali
:
aus denen
Institutionibus Iuris
Civi-
lis
,
und
Digestis
:
aus den Natur und
Völ=
ker
=
Recht
: wie mit aus denen
Mathemati=
schen
, Geographischen
, und Historischen
Wis
=
senschaften
, in hoher Gegenwart Sr
. Excell
.
Hrn
. Land
=
Marschallen Grafen von Harrach
,
und Rohrau
, wie auch deren Hochlöbl
. Herren
Verordneten von Prälaten
= Herren
= und
Rit=
ter
=
Stand
, und anderen gelehrten hohen
Standes
=
Personen
, mit allgemeinen Lob
= und
Beyfall abgeleget
, und seynd hiernächst die
Acca=
demische
Studia
.
und Ritterliche
Excercitia
bis
1
. Novembris beschlossen worden
.
Samstag
, den 10
. September Vor
=
mittags
verfügten sich Jhro Majestät die Regierende
Kön
. Kaiserin
, unsere Allergnädigste Landes
=
Frau
, von Schönbrunn nacher Maria
=
Hietzing
,
verrichteten alda Dero Andacht
, und kehreten
sodann wiederum zuruk nacher Schönbrunn
.
Sonntags
, den 11ten Dito darauf fruhe
Morgens gegen 8
. Uhren geruheten
Allerhöchst=
gedacht Jhro Kaiserl
. Majestät sich von
Schön=
brunn herein im Dero Burg
, und von
dan=
ren in die Hof
=
Kirche bey denen WW
. EE
.
PP
. Augustinern Baarfüssern zu erheben
, und
von daraus zu Fuß in Begleitung Dero Hoch
=
Adelichen Hof
=
Staats mit der all
=
jährlich
ge=
wöhnlichen Procession wegen glüklichen
Ent=
satzes Wien
, von dem Erb
=
Feind Christlichen
Namens
, welche des alhiesigen Herrn
Cardi=
nal Ertz
=
Bischoffen von Kolloniz Hoch
=
fürstl
.
Eminentz geführet
, nach alhiesiger St
.
Ste-
phans Metropolitan
=
Kirchen zu verfügen
, und
daselbsten der Predig
, wie auch dem Te
De=
um Laudamus
, und Hoch
=
Amt unter
drey=
maliger Abfeurung des kleinen Gewehrs von
der auf dem aldasigen Kirch
=
Hof
paradiren=
den regulirten Mannschaft hiesiger Besatzung
,
und deren Canonen von denen Wällen um die
gantze Stadt
, andächtigst beyzuwohnen
. Nach
geendigten GOttes
=
Dienst begaben sich Jhro
Majestät zuruk in die Burg
, ein Fruhe
=
Stuk
zu geniessen
, und beliebten nach 11
. Uhren mit
einem kleinen Gefolg mittelst der Post durch
die Stadt über die grosse Donau
=
Brucken zu
Dero Herrn Ehe
=
Gemahlen Jhro Majestat
dem Kaiser nacher Holitsch in Hungarn zu
verreisen
.
Eben Sonntag vor
= und Nach
=
mittags haben
Jhre Majestät die Verwittibte Röm
. Kaiserin
Elisabetha Christina dem GOttes
=
Dienst in
Dero offentlichen Hof
=
Kappellen zu Hetzendorf
beygewohnet
.
Vorgestern Nach
=
mittags ist die gesammte
Kaiserl
. Konigl
. Durchlgste junge Herrschaft mit
Dero gewöhnlichen Gefolg nach den Stift derer
Regulirten Chor
=
Frauen bey St
. Jacob
gefah
=
ren
, und nach einen kleinen Aufenthalt
,
wie=
derumen theils in die Burg
, und theils nacher
Schönbrunn zuruk gekehret
.
Nachdeme wie gemeldet
, Se
. Kaiserl
. auch
Kaiserl
. Königl
. Majestäten Sich auf einige
Täge nacher Holitsch begeben
, als hat der von
dem Hrn
. General
=
Feld
=
Zeugmeister
Mar=
quis de Botta eigends hieher abgeschickte Herr
Obrist
, und des Koharyschen Regiments
Com=
mandant Fürst von Löwenstein sich auch dahin
verfüget
, und die Nachricht überbracht
, daß
die Feinde ihren Marsche über Savona directe
in die Provence eilfertig fortsetzen
, die
Repu=
blik Genua hingegen capituliret
, und sich samt
der Stadt
, und allen ihren Festungen denen
siegreichen Kaiserl
. Königl
. Waffen
, und
De=
ro Clementz unterworfen habe
: wovon künftig
ein mehreres wird können gemeldet werden
.
Heute fruhe seynd beede Regierende
Kai=
serl
. Majestäten von Holitsch glüklich
wiede=
rum zu Schön
=
Brunn angelanget
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
=
und vor der Stadt
.
Den 8 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Dem Wol
=
Edel
=
gestr
. Hrn
. Jos
. Ant
. Wild
, Jhrer
Röm . Kaiserl . Königl . Majest . Kammer = dien . , s . S .
Frantz Xav . , bey denen 7 . Säulen am Neuen = markt ,
alt 3 . und 3 . v . J . -
Georg Brucker
, gew
. Burgerl
. Fleisch
=
hak
. im
Schieß=
lis . H . bey denen unteren Jesuitern , alt 56 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Hrn
. Joh
. Beer
, gew
. Fähnrich
, s
. Fr
. Brigitta
,
bey dem schwartz . Eleph . bey Maria = Hülf , alt 24 . J . -
Dem Georg Prestele
, Burgerl
. Schuh
=
mach
.
, s
. K
.
Jos , bey dem gold . Jägerhorn bey Maria = Hülf , alt
5 . v . J . -
Frantz Bauer
, Schuh
=
kn
.
, bey der Schild
=
Wacht im
Lichtenth . , alt 31 . J . -
Dem Georg Götz
, Zimmer
=
ges
.
,
.
K
. Michael
, im
Con=
tumatz , alt 6 . J . -
Margar
. Barzißlerin
, alt 92
. J
.
, und Regina Biberin
,
alt 40 . J . , beyde im Kranken = H . - Summa 8 . Personen / darunter 3 . Kinder .
Den 9 . Septemb .
Jn der Stadt .
-
Dem Lorenz Sellwag
, Burgerl
. Häringern
, s
. K
.
An=
na , bey der Flucht in Egypt . im Sau = winkel , alt 6 . J .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Leop
. Jos
. Mitschko
, im Kickingerisch
. H
. in der
Leopoldst . , alt 76 . J . -
Hr
. Jos
. Riedinger
, Kaiserl
. Oriental
. Currir
, bey dem
gold . Kranz auf der Landstr . , alt 58 . J . -
Frantz Casp
. Mundschenk
, Schneid
, im Klinglmayris
.
H . am Neustift , alt 55 . J .
-
Dem Georg Schiling
, Schneid
.
, s
. K
. Elisab
.
, bey
dem weis . Einhorn am Spitalberg , alt 1 . J . -
Dem Georg Keller
, Tag
=
Wachts
=
Rottmeist
.
, s
. K
.
Jacob , im Primis . H . auf der Wendelst . , alt 6 . J . -
Phil
. Straub
, Lackey
, bey dem Wolfen am Neustift
,
alt 40 . J . -
Ursula Dißnerin
, led
. M
.
, bey dem Reichs
=
Adler im
Lichtenth . , alt 43 . J . -
Maria Ernstin
, alt 77
. J
.
, und R
. Heringerin
. alt
60 . J . , beyde im Kranken = H . - Susan . R . , zu St . Marx , alt 13 . J .
- Summa 11 . Personen , darunter 3 . Kinder .
Den 10 Septemb .
Jn der Stadt .
-
Den Ehrw
.
Fr
. Crispinianus Ruebmeyr
,
Ord
. S
.
Domi-
nici , Laicus , im Prediger = Kloster , alt 45 . J . -
Dem Hrn
. Tobiä Hilger
, Kaiserl
. Königl
. N
. Oe
.
Hand = Grafen = Amts = Offic . , s . T . Elisab . bey denen
3 . Säulen im tiefen Graben , alt 3 . J . -
Dem Frantz Krieger
, gew
, Burgerl
. Wirten
, s
. W
.
Margar . , bey dem weis . Hahn in tieffen Graben ,
alt 27 . J . -
Dem Jos
. Holtzer
, Müllnern
, s
. T
. Juliana
, im
Zie=
gelbaueris . H . in Färber = gäs . , alt 29 . J . -
Georg Gettler
, Herrschaftl
. Keller
=
schreib
.
, im
Har=
beggis . H . in der Dorothe gas . , alt 28 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Hrn
. Sebast
. Opferman
, gew
. Kaiserl
. Hartsch
.
,
s . T . Eva , bey der Glocken am Neubau , alt 16 . J . -
Dem Friederich Kirschner
, Lackeyen
, s
. W
. Theres
. im
⟨Pul⟩ieris . H . zu Margar . , alt 35 . J . -
Pet
. Pasti
. Tagw
. im Stuk
=
giesseris
. H
. auf der
Wen=
delst . , alt 32 . J . -
Sophia Wellschin
, ar
. W
.
, im Kölblis
. H
. in der
Leo=
poldst . , alt 60 . J . -
Dem Wentzel Mayer
, Tagw
. s
. W
. Elisab
.
, im
Müntz = Quardcinis . H . an der Wien , alt 50 . J . -
Magdal
. Leyin
, alt 66
. J
.
, und Casp
. Haußknecht
, alt
30 . J . , beyde im Kranken = H . - Summa 12 Personen / darunter 1 . Kind .
NB
. Nächst
=
künftigen 19
. inlebenden
Mo=
nat Septembris Vor
= und Nachmittag werden
in der Klugerstrassen in General
=
Wallischen
Haus neben dem Wall
=
fisch verschiedene
Mo=
bilien als Silber
, Gold
, geschmeltzte und
andere prätiose Bilder
, Sametene
, und
Pro=
catellene Seßl
, prätiose Tisch
, Spiegl von
besonderer Grösse
, Kanape auch
Niederländi=
sche
, Raffet
, Sammet
= und Damastener
Spa=
lier
, Porzelain
, Zinn
, Kupfer
, Gewehr
, ꝛc
.
gegen paarer Bezahlung an den
Meistbieten=
den verkauft werden
.
NB
. Den 22
. die laufenden Monats Sep
.
tembris werden auf der Gräfl
. Sanauischen
Herrschaft zu Praunstorf verschiedene Wein
1742
. 1743
. Gewächs
, wie auch leere Fässer
mit eisernen Bandten in der Herrschaftlichen
Cantzley alda dem meistbietenden licitando
verkauffet werden
.
NB
. Dem 15
. dis und folgende Täg
Nach=
mittag von 3
. bis 6
. Uhr
, werden auf den
Kohl
=
Markt in dem Baron Brandauischen
Haus rueckwärts über die Schnecken
=
Stiegen
in dem dritten Stok in des verstorbenen Herrn
Rotmanns gewesten Niderlegers gehabten
Wohn
=
Zimmern
, Goldene Uhren
, Silber
=
Löfl
, von berühmten Meistern verfertigte
Bil=
der
, dann verschiedene Kleider
, Wäsch
, und
andere Effekten
, wie auch einiges Zinn
, dem
Meist bietenden gegen paarer Bezahlung
ver=
kauffet werden
.
NB
. Es wird hiemit von einem Löbl
. Grund
=
Buch der Herrschaft Dornbach allen
denenjeni=
gen
, welche an Herm Frantz Joseph Gruner
behauste Unterthan zu gedachten Dornbach
ei=
nige Sprich und Anforderungen zu haben
ver=
meinen
, zu wessen gemacht
, daß auf dem 27ten
Septem
. fruhe um k
. Uhr zur Anmeldung eine
Tagsatzung in dem Herrschaftlichen Amt
=
Hof
alda angeordnet seye
, wobey demnach die
Cre=
dits
=
Partheyen ihre habende Anforderungen
al=
sogewiß anzumerken
, und zu liquidiren wissen
werden
, wie im widrigen der Ausbleibende
nicht mehr angehöret
, sondern demselben das
ewige Stillschweigen auferleget werden solle
.
NB
.
Bey Hrn
. Johann Jacob Lidl
,
Kupfer=
stechern
, in den Stern
=
Hof zu Schulter
=
Gassel ist zu haben
:
Eine Land
=
Karte vom Ursprung bis
Einfluß des Po
=
Stroms
; worauf alle dies
=
und jenseits ligende Landschaften
, als das
gantze Piemontesische
, Meiländische
,
Parme=
sanische
, Modenesische
, samt einen grossen
Theil vom Genuesischen
, Venetianischen
, und
Päpstlichen Gebiete
; folgsam die gantze
Lom=
bardie enthalten
; bey gegenwärtigen Kriegs
=
Läuften höchst
=
nutzbar
, das Exemplar pr
.
1
. fl
. in Futeral 1
. fl
. 8
. kr
Jtem eine accurate Land
=
Karte von der
gan=
tzen Republik Genua
, nebst einen grossen Theil
von der Provenze und einen accuraten Grund
=
Riß von gemeldter Stadt Genua
, nebst der
dar=
zu gehörigen Seckla pr
. 30
. kr
.
Aus Teutschland .
Wien 14 September .
ES hat dieser Tägen die bey denen EE
.
PP
. Augustinern alhier auf der Land
=
Strassen sich befindende berühmte Löbl
. Ertz
=
Bruderschaft der schwartz
. ledernen Gürtel St
.
Augustini
, und Monica
, unter dem Titul
, und
Schutz Mariä von Trost
, welche unter Papst
Eugenio
IV
. Anno 1446
. zu Bononien in
Welschland ursprunglich
, und ersten errichtet
,
von selber Zeit aber bis anhero in gantzer Welt
ersprieslich fortgepflantzet worden
, in dem Löbl
.
Gottes
=
Haus St
. St
. Sebastiani
, und Rochi
allda ihr glüklich erreichtes
Sæculum
,
oder
Jahr
=
Hundert
, in beständiger Beywohnung
einer zahlreichen Christlichen Volks
=
Menge
durch 8
. Täste
, als nämlich von 28
. Augusti
,
bis 4
. September
inclusive
, so herrlich
, als
trost=
reich
, und erfreulich folgender
=
massen
celebriret
.
Den 27
. Augusti Nach
=
mittag ist um 4
. Uhr
auf der Gallerie des vor der Kirchen
aufge=
richteten Ehren
=
Gerüst zwischen dreymaligen
Glocken
=
Geleit das dritte Jubel
=
Jahr
, mit
gedoppelten Paucken
, und Trompeten
=
Chor
ausgeblasen
, und dieser Acht
=
tägigen
Soleni-
tät mit der ersten Vor
=
Vesper
, und darauf
folgenden Litaney der Anfang gemacht worden
.
Sonntags den 28
. als am hohen Fest
=
Tage
des grossen Heiligen Kirchen
=
Lehrers
, und
Or=
den
=
Stifters
Aureli Augustini
ist um 9
. Uhr
von
Admodum Reverendo Domino Eugenio
Hofmann
, Curato
, & Concionatore
Domi-
nicali in celebri Hospitali S
. Joan
. Nepomuc
.
Vienæ
in Via Regia
eine mit ausnehmender
Zier
= und Gelehrtigteit verfaste Predig
gehal=
ten worden
. Nach vollendeter Predig ist die
Procession mit den Hochwürdigen Gut
, mit
Paucken
= und Trompeten Schall über die Helfte
der Landstrassen geführet
, und nach Vollendung
dieser das Hoch
=
Amt
, mit vortreflicher Music
gehalten worden von Jhro Hochwürden
, und
Gnaden
, Herrn
Maximiliano
von Horneck
,
des Heil
. Röm
. Rittern
, des Heil
. Röm
.
Stuhls
.
Proto
-
Notario Apostolico
,
Insulirten
Abten zu
S
. Joan
. in Hungarn
, dermaligen
würdigsten Pfarr
=
Herrn der Kaiserl
. Königl
.
Pfarr zu Probstorf
, und dieser Löbl
. Ertz
=
Bru=
derschaft würdigsten
Assistenten
.
Nach
=
mittag um halber 4
. Uhr ist die
Mu=
sicalische
Vesper
,
hierauf eine Predig von
Ad
-
modum Rever
. Domino Franscico Josepho
Pfeiffer
,
Sac
. militantis Ordinis
crucigero-
rum cum rubra stella
, gewöhnlichen
Sonn=
tags Predigern
ad S
. Carolum
Borromæum
alhier gehalten worden
; worauf unter herrlicher
Beleuchtung eine Musicalische Litaney gefolget
.
Montags
, Dienstags
, Mittwochs
,
Donner=
stags
, Freytags
, und Samstags ward jedesmal
Vormittag ein
solennes
Hoch
=
Amt um 10
.
Uhr
, Nach
=
mittag aber um halber 5
. Uhr die
Predig
, und eine darauf folgende Musicalische
Litaney
, unter gewöhnlicher Beleuchtung von
denen
RR
. PP
. Ord
, Erem
. S
. P
. Augustini
allda gehalten
.
Sonntags den 4
. Sept
. als am Haupt
= und
Titular
-Fest dieser Löbl
. Ertz
=
Bruderschaft
Maria
von Trost genannt
, hielte um 9
. Uhr
eine herrliche
, und vortrefliche Predig
Admod
.
Reverendus
, ac Religiossimus Pater
Rober-
tus Stadler
, Ord
. S
. Benedicti
. des Löbl
. Stifts
,
und Klosters alhier zum Schoten
Professus
,
und
ordinari
Sonntags
=
Prediger allda
.
Dar=
auf sunge unter einer kostbaren Music das Hoch
=
Amt ab
,
Reverendis ac
. Perillustris
Domi-
nus
, Dominus Aloysius Ferdinandus Mata
von Spiegelfeld
,
Insulirter Probst
ad S
. Joan
.
Baptistam
zu Ofen
, und Dom
=
Herr alhier
.
Nach
=
mittag um 3
. Uhr wurde vom
obge=
dachten
Revendissimo Domino
, die all
=
jähr=
lich gewöhnliche Haupt
Procession
, unter
drey=
fachen Trompeten
=
Cohr
, in einer sehr ansehnlichen
Volks
=
Menge von der Kloster
= und in die hohe
S
. Stephans
Dom
=
Kirche geführet
, allda eine
Predig von
Rev
. Pat
. Christoph
. Hofmann
,
Ord
. Erem
. S
. P
. Augustini
, ad S
. S
.
Seba-
stianum
, & Rochum
auf der Landstraß
gewöhn=
lichen Sonntags
=
Prediger gehalten
, die
Pro-
cession
in voriger Ordnung zuruk in die
Klo=
ster
=
Kirchen geführet
, und allda die gantze
8
.
tägige Andacht mit dem abgesungenen
Te
DEum
beschlossen
. Bey dieser
Solennität
ware
in angenehmen Augenschein zu nehmen
:
Erstlich ausser der Kirche an dero
Facciata
ein 13
. Klafter hohes in perspective
künst=
lich
, und zierlich gemahlenes mit verschiedenen
Figuren
, Schilder
, Bildern
, und
Emblema-
ten ansgeziertes
Pægma
oder Ehren
=
Ge=
rüst
, welches aus zwey Haupt
=
Theilen
,
nämlich aus den oberen
, der an dem hinteren
Gerüst
: und aus dem unteren / welcher an dem
vorderen Gerüst verfestiget ware / bestunde
,
und zusammen ein aus Saulen
,
Lesenen
,
Pfeil=
len
, und Gewölbern zusammen gerichtetes
Portal
vorstellten
. Am Gipfel des oberen
,
und hinteren Theils erschiene eine liegende
, und
blasende grosse
Fama
,
welche durch die in
ih=
rem Fahne eingeschrieben Jahr
=
Schrift
die=
se Löbl
. Ertz
=
Bruderschaft
, samt dero Mit
=
Gliedern
, zur allgemeinen Freud
, und
Frolo=
cken folgender
=
massen
, und ermunterte
caVDe
, plaVDe
,
lVbILa
, & eXVLta
rer seCVLarIs
arCHI
-
ConfraternItas
CInCtVrata
.
Jn der Miter dieses oberen hinteren Theils
vor den grossen Kirchen
=
Fenster ware unter
einem gewölbten Saal zu sehen der auf
sei=
nem Päpstl
. Thron sitzende Statthalter Christi
Eugenius IV
. wie er die in dem 1446
. Jahr zu
Bononien geschehene Einführung
, und
Errich=
tung dieser Bruderschaft bestättiget
, und
con-
firmiret
. Zu beyden Seiten dieses Theils
,
rechts
, und Links erhuben sich zwey
Pyramyden
,
jede mit einem angehefteten Schild
, in dem
ersteren dieser Schildern ware zu lesen
:
Hic ter centenos steteratjam cætus in annos .
Jn dem anderen aber stunde geschrieben :
Quoque perennabit , Numen ab axe dabit .
Der untere
, und vordere Theil dieses Ehren
=
Gerüstes bestunde aus einer auf grossen
Säu=
len
, und
Lesenen unterstützten
, und
vorsprin=
genden Gallerie
, worunter sich in der Mitte
dieses Werks am Grund die Pforte zur Kirchen
in einer anständigen Weite eröfnete
. Gerad
,
und unmittelbar ober dieser Pforte ware die
Bildnus der uralten Banonischen Gnaden
=
Mut=
ter
Mariæ
von Trost zu sehen
, ob welcher
ge=
schrieben stunde
Consolatrix Afflictorum .
Unter dieser Bildnus aber ware zu lesen :
Sugatis
, & repleamini ab ubere
consolatio-
nis ejus
. Isai
. 66
. 11
.
Gerad ober dieser Bildnus hienge der grosse
Haupt
=
Schild etwas vorwärts
, welcher mit
seiner Höhe bis an das Ende über die Gallerie
sich erstrekte
, und folgende Jahr
=
Schrift zu
lesen gabe
:
annVs
tertIo lVbILaris
arChi
-
ConfraternItatIs
saCræ
CorrigIæ
DIVæ
VIrgInIs
De ConsoLatione
ab eVgenIo qVarto
bononIæ
ereCtæ
.
1446
.
Rechts
, und Links ober diesem Schild ware
auf der Gallerie beyderseits ein stehender
En=
gel zu sehen
, deren jeder einen Schild hielte
,
in dem Schild des ersteren ware zu lesen
:
à gregoIo XIII
.
& CLeMente X
.
InDVLgentIIs
InfinItIs
eXornatæ
.
Auf dem Schild des anderen Engel stunde
geschrieben
:
à beneCICto XIII
.
pLVribVs
VarIIs
prIVILegIIs
aVgMentatæ
.
Die äusserste Ende aber dieser Gallerie
,
wie auch des oberen hintern Theils
, waren
zu beyden Seiten mit vielen schönen Blumen
=
Vasen gehöriger massen besetzet
; an denen
bey=
den Enden des gantzen Werkes in ihrer Breite
befunden sich zu einer Seite die
Statuen des
Heiligen
Nicolai v
. Tolentin
, wie er mit der
ledernen Gürtel die böse Geister besiegte
; zur
anderen aber
, der Heilige Johann
Sahagunti-
nus
,
wir er mit der ledernen Gürtel einen
Knaben aus dem Brunnen ziehet
.
Zwischen denen Lesenen
, und Saulen ware
zu beyden Seiten ein grosses breites Feld
, in
jeden deren sahe man 4
. Schilder
, und in
jedem Schilde ein besonderes Emblema
vor=
gestellet
, welche theils auf Mariam von Trost
,
theils auf die grossen
Privilegien dieser Ertz
=
Bruderschaft
, theils auf ihre Mit
=
Gliedere
,
theils auf die lederne Gürtel abzieleten
.
Zur rechten Seiten
I
. Emblema
: Ein mit reichlich abfliessenden
Wasser erhobener Spring
=
Brunnen
, auf dessen
mitteren Saulen eine Bildnus
Mariæ
stunde
.
Lemma : Omnibus abundanter .
II
. Emblema
:
Viel an einer ledernen Gürtel
,
gleichsam als an einer Schnur angefaste kleine
Hertzen
, welche alle zusammen wiederum ein
grosses gegen
Mariam
aufwärts brennendes
Hertze vorstellten
.
Lemma : Omnia in unum .
III . Emblema : Zwey aus denen Wolken ge =
strekt
, und einander sich fassende Hände mit
ei=
ner ledernen Gürtel zusammen gebunden
.
Lemma : Quam bonum , & quam jucundum .
IV
. Emblema
: Ein auf dem Wasser
=
Strom
,
unweit von einen verschlingenden Tüchel
be=
findliches
, und mit der Gürtel an einen Baum
gebundenes Schiflein
, auf dem Gipfel des
Baums ware
Maria
von Trost zu sehen
.
Lemma : Ne aripiar .
Zur linken Seiten .
I
. Emblema
: Die Gürtel wird in Form
ei=
ner vollkommenen Circul
=
Runde
, von einer aus
denen Wolken gestreckten Hand frey also gehalten
.
Lemma : Perannabit .
II
. Emblema
: Eine Lilien
, rings herum mit
einen Zaun umgeben
.
Lemma : Cingit , & custodit .
III
. Emblema
: Die zwey Peters
=
Schlüssel
Creutzweis geleget
, mit einer ledernen Gürtel
zusammen gebunden
, worüber eine zur
Benedi-
ction
ausgetrette Hand erscheinet
.
Lemma : Ligat , & solvit .
IV
. Emblema
:
Ein
, in einen Jrr
=
Garten
gehender Mensch
, welcher zur Sicherheit bey
diesen Eingang einem Theil seiner Gürtel
anhef=
tet
, und mit dem übrigen Theil unbesorgt
fort=
gehet
.
Lemma : Ducit , & reducit .
Vorwärts auf diesem
Portal
erhuben sich
zu beyden Seiten rechts
, und links 2
. grosse aus
3
. besondern Stucken aufeinander gesetzte
, gantz
frey
=
stehende
, und wol
=
ausgezierte
Postemen-
ter
, in der Höhe von 26
. Schuhen
. Auf dem
zur Linken stunde der feurige
Prophet Elias
,
wie er von dem abgesandten
Ochoziæ
des
Kö=
nigs mit einer ledernen Gürtel gesehen ward
,
auf dem oberen Platz
, worauf er stunde
, ware
gleich unter seinen Füssen geschrieben
:
LEX
.
Besser abwärts aber in einem Feld stunden
diese Wort
:
Vir pilosus
, & Zona pellicea
accintus renibus
. 4
. Reg
. 1
. 8
. Weiter
ab=
wärts in dem grossen Feld dieses
Postements
stunde folgende Schrift
:
Divæ
Virgini
Consolatriei
,
Phanmaturge Lononiensi
,
eincarüei Costa
=
Clementissinæ
Protectrici
,
ob continuatam
in terna hucusque
Sæcula
piissimam tutelam
Devota Corrigiatorum
Archi
-
sodalitas
præsens
monumentum
in gratissimi
ac Devictissimi animi
Argumentum
erexit
.
Auf dem anderten
Postament
zur Rechten
stunde
Christus
,
wie er seinen Jüngern
befih=
let
, ihre Länden zu umgürten
; gleich unter seinen
Füssen stunde geschrieben
:
GRATIA
.
Besser abwärts in einem Feld ware zu lesen
:
Sint lumbi vestri præcincti . Luc . 12 . 35
Weitere abwärts auf dem grossen Feld dieses
Postamenten zeigete sich folgende Schrift
:
Immortali
Sæculorum
Regi
,
Datorum bonorum
,
& benedictionum omnium
Benignissimo Largitori
,
temporum
, &
Sæculorum
æquissimo
Dispensatori
,
pro emmenso feliciter
tertio
Sæculo
Cincturatorum Archi sodalitas
octiduano isthhoc
solenni jubilo
immortales
gratias agit
.
Ubrigens wurden auf beyden Seiten nach der Breite
dieses
Portals
in einem halb
=
runden Bogen etliche
grüne
Pyramyden
, und zwischen selben einige
Statuen
deren Tugenden vom Grund aus bey 18
. Schuhe hoch
aufgerichtet
, die
Pyramyden aber mit grünen Festonen
zusammen gehänket
, die Festonen endlich mit grossen
breiten
, und am Randt vergoldeten schwartzen Gürteln
umwunden
; welches dann alles mit seinem
Zusammen-
hang zugleich angenehm
, und herrlich anzusehen ware
.
Andertens
. Jnner der Kirche sowol vorwärts auf
dem hohen
, und seitenwärts auf dem Bruderschafts
=
Altar
, als auch in der Mitte auf denen Cristallenen
Henk
=
Leuchtern ware allenthalben eine grosse
Beleuch=
tung
; der Bruderschafts
=
Altar aber folgender
=
massen
mit Gemähldern ausgezieret
.
Jn der Mitte dieses Altars befande sich unter einen
schonen Baldachin in einer künstlich verschnittenen
,
und vergoldeten Rahm die
Original
-
Copia
des
Bano-
nischen Gnaden
=
Bildnus
Mariæ
von Trost
, ober
dem Haupt
=
Gesims wurde ein grosser Schild von
zweyen Engeln gehalten
, deren einer auf diesen
Schild
, der andere abwärts auf die Bildnus
Mariæ
von Trost deutete
. Jn dem Schild stunde folgende
Jahrs
=
Schrift zu lesen
:
effIgIes
DIVæ
VIrg'nIs
ConsolLatrICIs
,
qVæ
treCentIs annIs
CInCtVratæ
arChi
-
soDaLItatIs
eXtItIt
patrona
.
Gleich unter dem Haupt
=
Gesims zu beyden Seiten
des Altars sahe man zwey in Posaunen blasender
En=
gel gegen denen beeden Wänden stehen
, deren
le=
der in der Hand einen abhangenden Schild hielte
.
Auf dem Fähnlein der Posaunen des zur rechten
Hand befindlichen Engel stunde geschrieben
:
Solatia vivorum .
Jn dem Schild aber ware entworfen
, wie
Maria
von Trost allerhand Stände deren Menschen mit
ihrem Schutz
=
Mantel umgibet
.
Auf dem Posaunen
=
Fahnlein des zur linken Hand
fliegenden Engels ware zu lesen
:
Solatia mortuorum .
Jn dessen Schild aber sahe man
, wie die arme
Seelen von denen Engeln mit Gurten aus dem
Feg=
feuer gezogen
, und in Himmel erhoben werden
.
An denen Haupt
=
Pfeilern der Kirchen sahe man
die durch Fürbitt
Mariæ
von Trost ihren
umgür=
deten Pfleg
=
Kindern an verschiedenen Orten
, und
zu verschiedenen Zeiten erwiesene Gnaden und
Gut=
thaten in folgenden Sinn
=
Bildern vorgestellet
.
Jm ersten Sinn
=
Bild zeigte sich eine betrübte
wei=
nende Wittwe
, mit ihren Kindern vor der Bildnus
Maria
kniend
, worunter geschrieben stunde
:
Wittwen
, und bedrangte Waisen
Wissen denen Trost zu preisen
.
Dieses wurde mit dem darauf sich befindlichen
Em-
blemate
vorgestellet
, worinnen der fallende Regen
die schon algemach verwelkte Blumen erquiket
.
Lemma : in Flectu Solatium
Jm anderten Sinn
=
Bild ware abgebildet eine vor
der Bildnus
Mariæ
von Trost stehende Person
,
küsset andächtig die Gürtel
, womit sie umgürtet
ware
; mit der Unter
=
Schrift
:
Wer Maria
-
Trost verehrt
,
Tragt ihr Gürtel unbeschwert
.
Hieroben zeigte sich in einem
Emblemate
eine
gol=
dene Ketten
.
Lemma : Ornat non onerat .
Jm dritten Sinn
=
Bild wird entworfen ein in
der Wiege liegendes Kind
, welchem die schon lang
nachstellende Zauberin durch ihre Teufels
=
Kunst
keinen Schaden beyfügen konte
, weilen die Mutter
allezeit nächtlicher Weile die Wiege
, samt dem Kind
mit der geweihten Gürtel umgeben hat
; mit der
Unterschrift
:
Mit der Gürtl auch ein Kind
Höll
, und Teufel überwindt
.
Jn dem darzu gehörigen
Emblemate
ware
vorge=
stellet
, wie der in der Wiegen ligende
Hercules
die
Schlangen zerreiset
, mit der
Lemmate
:
Vincit vincitus .
Jm 4ten Sinn
=
Bild wurde entworfen eine
vor=
mals in Kindes
-
Nöhten Gefahr
=
Leidende durch die
Umnehmung dieser gesegneten
. Marianischen Gürtel
aber glüklich entbundene Kindes
=
Mutter
, mit der
Un=
terschrift
:
Dieses Band die Mutter tröst
,
Und glüklich von der Geburt entlöst
.
Hierüber ward abgebildet eine Gürtel von einer
aus der Wolken gestrekten Hand gehalten
,
Lemma
:
Ligando resolvit .
Jm 5ten Sinn
=
Bild ware vorgestellet
, wie ein
Priester mit dem Gebrauch der geweihten Gürtel die
böse Feinde aus einer besessene Person verjagt
,
hier=
unter ware die Schrift
:
Wo man führet dieses Zeichen
,
Müssen böse Geister weichen
.
Dieses ware durch folgendes
Emblema
entworfen
: die
aufgehende Sonne verjaget Fleder
=
Mäuß
, Nacht
=
Eu=
len
, und dergleichen in ihre finstere Höhlen zuruk
,
mit dem
Lemmate
:
Non sufferunt .
Jm 6ten
Symbolo
ward gemahlen der H
.
Augu=
stiner
=
Eremit
,
S
. Joannes Sahaguntinus
, wie er mit
einer Gutel einen Knaben aus dem Brunnen ziehet
,
darbey ward geschrieben
:
Man hat oft in Wassers
=
G'fahren
Dieser Gurtel Kraft erfahren
.
Ober diesen ware zu sehen in einem
Emblemate
:
Ein ober denen Meers
=
Wellen schwimmendes
, und
nicht uberschwemtes Faß
, mit dem
Lemmate
:
Abruitur , non obruitur .
Das 7de
Symbolum
stellet vor
, wie ein Mann von
zweyen aus einer Pistoll geschossenen Kugeln auf
die um dem Leib gebundene lederne geweihte Gürtel
getroffen
, aber durch den Fürbitt Maria von Trost
nicht verletzet worden
: dabey wurde gelesen
:
Von dem Schuß
, und Pulfers
=
G'walt
Diese Gürtel viel erhalt
.
Jn dem oberen
Emblemate
ware enthalten im
Schild
, von einer Hand gehalten
, wobey das
Lemma
:
Gestam tuetur .
Das 8te
Symbolum
præsentirte
ein Mitten
zwi=
schen anderen Häusern im vollen Brand stehendes
Haus
, worinnen die geweihte Gürtel geworfen
,
un=
verletzt bliebe
, auch durch die Fürbitt Mariä verursacht
,
daß das Feuer nicht weiter gegriffen
, darunter lase man
:
Sie blieb im Feuer unverletzt
,
Auch selbem Maß und Schranken setzt
.
Hierob stunde folgendes
Emblema
,
ein Ackersmann
zerspaltet mit dem Pflug die Erde
, aber nur bis zum
ausgesetzten Mark
=
Stein
, alsdann wendete er am
Pflug um
, wobey das
Lemma
ware
:
Non plus ultra .
Das 9te
Symbolum
hielte in sich die Vorstellung
,
wie das kleine auf denen Armen seiner Mutter
befind=
liche Kind
, welches mit der Marianischen Gürtel
um=
geben ware
, den Schwert
-
strich seines Vaters
un=
verletzt aufhaltet
, und wunderbar zu reden anfanget
,
mit der Beyschrift
:
Das kleine Kind redt wunderbar
,
Und setzt die Mutter ausser G'fahr
.
Dieses wurde in dem
Emblemate
vorgestellet
,
wor=
innen ein Diamant auf einen Amboß geleget
, mit
kei=
nem Hammer kunte zerschmetteret werden
, und hatte
die Oberschrift
: