Num . 2 .
Samstag den 7 . Januarius
1747
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römisch
=
Kaiserl
.
, auch zu Hungarn
, und Böheim Königl
. Maj
. Freyhei⟨t⟩
.
Jn dem neuen Michaeler
=
Haus / bey Joh
. Peter v
. Ghelen
Aus Jtalien .
Weitere Beschreibung von der
Bela=
gerung der Festung Savona von denen
Kö=
nigl
. Sardinischen Truppen unter
Comman=
do des Königl
. Sardinischen Feld
=
Mar=
schall
=
Leutenants Hrn
. Grafens della Rocca
;
vom 11
. Decemb
. 1746
. bis 18
. Dito
, als
an dem Tag der Ubergab
.
DEn 11ten zu Nachts zündeten die
Be=
lagerte unsere unweit deren Palisaden
gestandene Schantz
=
Körbe an
, und
das Feuer ware diese Nacht hindurch
von beyden Seiten sehr heftig
, wir hatten
aber dannoch nicht mehr an Todt
, und
Ver=
wundeten
, als 21
. Mann
.
Den 12
. sprungen die Granadier aus dem
Bojau des Regiments Pinerolo hervor
, und
haueten die Palisaden um
; in welchem
Unter=
nehmen sie eine Anzahl andere Soldaten von
eben diesem Regiment unterstützeten
; es gabe
aber eine Schild
=
Wacht in der Festung Feuer
,
worauf die Grenadier in den bedekten Weeg
sprungen
, und auf die aldasig
=
befindliche
Cor-
sische Grenadier
, welche auf den Schuß der
Schild
=
Wache herbeygeloffen
, los
=
feuerten
,
diese aber mit aufgepflantzten Bajoneten hinter
ein Ek sich postireten
; als sodann die
Grena=
dier von Pinerolo merkten
, daß man ein Stuk
von der unteren Festung gegen sie richtete
,
zo=
gen sie sich zurüke
, mit Verlust eines
Capora=
lens
, und zweyen Gemeinen
. Selbigen Tag
wurde der Major deren Trenscheen Herr
Cor-
nuti aus dem Regiment von Saluzzo von einem
Stein
=
Mörser an der Stirne blessiret
. Das
Feuer in folgender Nacht ware wie zuvor
.
Jndessen wurden dir Schantz
=
Körbe
, und
Erd
=
Säke zubereitet
.
Den 13 . rukte man mit diesen Schantz = Kör =
ben
, und Säken bis an den Schranken vor
, um
solche in dem bedekten Weeg zu pflantzen
, und
sich daselbst fest zu setzen
; es hatten aber die
Grenadier damit kaum etliche Scheitte gemacht
,
so wurde von dem nahen Ravelin mit
Grana=
ten
, Stuken
, Mörsern
, wie auch dem kleinen
Gewehr ihnen dergestalt zugesetzet
, daß sie alles
verlassen
, und in die erste Paralelle sich zuruk
ziehen müssen
. Wir haben diesen Tag 58
. M
.
an Tod
= und Blessirten eing⟨eb⟩üsset
, darunter
befinden sich 5
. Officier
, näm⟨l⟩ich der Hr
.
Chia=
relle
, Jngenieur
=
Hauptmann
, tod
, Hr
. Gallo
,
und Hr
. Fran⟨c⟩o
, zwey Jngenieur
, bl⟨e⟩ssiret
, Hr
=
Cav
. Gazelli
, Hauptmann des Regiments
⟨M⟩on=
ferato
, blessiret
, und Hr
. Donnas vom
Schulen=
burgischen Regiment auch blessiret
.
Jn folgender Nacht ware beyderseits alles
still
, sonderlich von dem kleinen Geschütz
.
Weilen auch in dieser Nacht der
comman=
dirende General Hr
. Graf de la Rocca
Nach=
richt bekommen
, daß die Burger zu Genua mit
Zuziehung deren Ponseveriner
= und Besagniner
nebst noch anderen Bauren gegen Savona im
Anmarsch
, und solche Festung zu entsetzen
wil=
lens wären
, so ist selber mit 8
. Battaillonen
um 8
. Uhr Nachts nach ober und unter
Arbi=
zole
, und von dannen nach Celle diesem Volk
entgegen gerucket
, welches man in dasigen
Ge=
genden schon eintroffen zu seyn geglaubet
, weilen
aber das gantze Land daherum in Nule ware
so liesse er nun beyde Oerter Arbizola ent⟨w⟩afnen
,
und von diesen Orten die Schiffe weg
, und in
den Hafen von Savona führen
, um also zu
verhindern
, daß gedachte Rebellen sich solcher
Schiffe zu einiger Commnnication mit Savon⟨a⟩
nicht sollten bedienen können
. Zwey
Battail=
lonen wurden auf dasigen Anhöhen mit einigen
Fe⟨l⟩d
=
Stucken gelassen
, die übrige 6
. aber
kamen den 14
. und 12
. Uhr zuruke
.
Den 14
. wurde das Feuer deren Belagerten
sehr spat angefangen
, und sehr langsam
fortge=
setzet
. Man arbeitete an Erweiterung der
näch=
sten Paralelle und machte Bänke in selbe
. Die
Mi=
nierer machten an der besagten Paralelle Dämpf
=
Löcher
, um sich von der Unterminirung zu
ver=
sicheren
, weilen man von denen Ubergehern
ver=
nommen
, daß von Seiten deren Belagerern
gegen uns schon 3
. Minen mit Pulfer gefüllet
worden
. Jn folgender Nacht entstunde in der
Festung eine Feuers
=
Brunst
, welche von zwey
unfrigen hinein geworfenen Bomben
verursa=
chet wurde
. Diese Feuers
=
Brunst daurete von
10
. Uhr Abends bis 15
. Uhr folgenden Tages
,
man kan aber nicht sagen
, was für ein Schade
dardurch geschehen
.
Den 15 . Dito .
Fienge das Feur gegen die Festung von neuen
sehr stark an
, und wurde mit Bresche soweit
dergestalten angeh⟨o⟩lten
, daß eine Mauer von
der Casamata eröfnet
, und selbigen Tag völlig
ruiniret wurde
, also
, daß die Bresche ziemlich
erweitert
, und dardurch ein 32
. pfündiges
Stuk von der Cortin
, in den Graben herab
ge=
fallen
; Nichts destoweniger erforderte es eine
längere Zeit
, als man geglaubet
, die völlige
Bresche zu machen
, indeme sich ergeben
, daß
hinter denen Mauren ein lebendiger Felse
wa=
re von welchen die Kugeln fast bis an die
Batterien zuruk gesprungen
; indessen hoffet
man
, daß durch das Miniren
, und Stürmen
werde bewürket werden
, was durch
unauf=
hörliches Schiessen nicht hat können erhalten
werden
; Die folgende Nacht wurde
wieder=
um ein starkes Feuer auf die Festung gemacht
,
unsere Dampflöcher wurden 14
. Schuhe tieffer
gemach
, und man fienge die Gallerien zu denen
Minen an
, um die Communication von
ei=
nem zum anderen zu haben
, es wurde auch
ein anderes Dampfloch
, oder Brunn an den
Rauft deren Pallisaden gegraben
, um von dorten
einen anderen Gang deren Minen gegen die
Con=
trescarpe zu verfertigen
, solche über den
Hauf=
fen zu werfen
, und um so leichter in den
Gra=
ben hinunter steigen zu können
.
Den 16
. seynd nebst vieler Land
=
Militz zwey
Bataillonen von Kalbermater zu unserer
Ver=
stärkung angelanget
, welche sich alle auf das
Ge⟨b⟩ürg ausgetheilet
, den Fürgang deren
auf=
gestandenen Genuesern zu beobachten
. Das
Feuer gegen die Festung wurde noch heftiger
fortgesetzet
, und die
Breche
mehr und mehr
er=
weitert
. Man bearbeitete sich längst denen
Pa
=
lisaden die Logirungen in Brand zu bringen
, um
sich von daraus
, durch Bojaux
, des bedekten
⟨W⟩eegs zu bemeistern
. Es wurde auch noch
ei=
ne andere Mauer eröfnet
, nämlich die von
ihrem Spital
, wodurch die Besatzung in grosse
Verwirrung gerahten
; in folgender Nacht
wur=
de ein Bojaux längs des Meers bis unter die
Bastey gemacht
, und bis gegen Tags in
voll=
kommenen Stand gesetzet
; noch andere Bojaux
wurden an denen Palisaden fortgeführet
, um
sich mit dem Waffen
=
Platz zu vereinbaren
.
Ge=
gen dem Abend um 21
. Uhr
, wurde in dem Platz
Rappell geschlagen
, und von uns darauf
ge=
antwortet
; das Feuer hörete auf beyden Seiten
auf
, und der Commendant deren Trenscheen
fienge an zu parlamentiren
, zu folge dessen zwey
Geissel gegeben wurden
, als namlich unserer
Seits der Graf Richelmi
, und der Herr
Nan=
gy
, welche sich in die Festung begeben haben
,
und von Seiten der Besatzung der Hr
.
Buonvi=
no
, Genuesischer Major unter dem Regiment
Falcone
, dann der Hr
. Giacomone
, Major
un=
ter dem Regim
. dieses Namens
, ein Corsicaner
diese seynd mit ihren machenden Propositionen
zu dem Grafen della Rocca geführet worden
;
Nachdeme aber solche verworfen worden
gien=
ge das Schiessen um 2
. Uhr in der Nacht von
beyden Seiten auf das neue an
. Die
an=
gebrachte Propositionen waren
, mit allen
miti=
tarischen Ehren
, nemlich mit fliegenden
Fah=
nen
, klingenden Spiel
, angezündten Lunden
,
mit 3
. bedekten Wägen
, 6
. Canonen
, und 2
,
Mörser durch die Bresche ausziehen zu können
.
Der Graf della Rocca
, welcher über dieses
Begehren gantz erstaunet
, gabe zur Antwort
,
daß wann sie nicht gesinnet
, sich als Kriegs
=
Gefangene zu ergeben
, so könten sie nur in
das künftige das Ruffen ersparren
.
Den 17
. in der Nacht
, nachdeme man
er=
fahren
, daß zu Varaggio
, einem nur 7
.
Mi=
glien von Genua gelegenen Ort
, 4
. Genuesische
Galeren mit Truppen
, und Canonen
angelan=
get
, um sich aldorten mit denen Bauren zu
ver=
einigen
; seynd alsogleich 4
. Engländische
Kriegs
=
Schiffe
, nebst 2
. Königl
. Sardinischen
Galeren ausgeloffen
, und haben von fruhe an
bis an den andern Tag gedachtes Ort
beschos=
sen
. Gemeldte 4
. Genuesische Galeren aber
haben die Flucht genommen
, wovon aber 2
.
Pinken annoch ertappet
, und zu Vado
einge=
bracht worden
.
Den 18 . haben unsere Galeren das Ort Cel =
le beschossen
, da inzwischen die 4 Kriegs
=
Schif=
fe fortfuhren Varaggio zu bombardiren
, von
welchen beeden Orten sich die Jnwohner alle
auf das Gebürg geflüchtet
. Um 18 Uhren
end=
lich verlangte der Commendant nochmalen zu
capituliren
, und hat sich die gantze
Be=
satzung
, als Kriegs
=
Gefangene ergeben
,
die Deserteurs werden auf Gnad Sr
.
Maje=
stät ausgefolget
; die Besatzung wird mit
Mi=
litarischen Ehren durch die Bresche ausziehen
,
in dem Graben aber die Waffen
, und Fahnen
niederlegen
, und von dem König
, wohin es
ihme beliebet
, verschicket werden
; alles
, was
zur
⟨F⟩estung gehörige solle getreulich angezeiget
,
der Besatzung aber ihre Bagage gelassen
wer=
den
; so viel die Officiers belanget
, hat ihnen
der Graf della
⟨R⟩occa versprochen
, bey Sr
.
Ma=
jestät daran zu seyn
, damit ihnen möchte
erlau=
bet werded
, auf ihre Parola
, wohin sie
wol=
len
, ausser auf Genua
, gehen zu können
. Um
23 Uhr nahmen die Grauadiers die Haupt
=
Thöre in Besitz
; indeme der Besatzung
einge=
standen worden
, bis auf den 20
. in dem Platz zu
verbleiben
, an welchen Tag die Festung völlig
evacuiret werden muß
.
Nizza 13 . Dec . 1746 .
Gestern Abends seynd 6
. Engländische
Krie=
ges
=
Schiffe aus dem Hafen von Villa
=
franca
nacher Genua abgeseegelt
.
Heute ist das Regiment Bernklau hier
einge=
troffen
, und übermorgen wird selbes seinen
Marsch zu der Armee in Provence fortsetzen
.
Die Brüken
, die man über dem Varo
schla=
get
, werden diese Woche wol fertig werden
.
Heute Nach
=
mittag ist der Hr
. Baron
Chia=
band Obrister von Savoyen nach Piemont
ab=
gegangen
.
Man hat Nachricht von der Armee aus
Pro=
⟨v⟩ence
, daß der Herr General
=
Feld
=
Zeugmeister
Graf von Broun die gantze Armee gemustert
,
und über den befundenen completen Stand
deren Battaillonen sich sehr benügt erzeugt
ha=
be
.
Man arbeitet stark an Schlagung etlicher
Brüken über den kleinen Fluß Siage
, auf
wel=
chen die Feinde bey ihrer Retirade alle Brücken
abgeworfen haben
.
Es verlautet der ernannte Herr General
Graf von Broun habe geschrieben
, daß die
Keinde verschiedene sehr vortheilhafte
, und wol
haltbare Posten verlassen
, welche er so leicht
nicht verlassen wurde
, wann die seindliche
Ar
=
mee gleich nach so stark wider ihn ⟨
anruken
⟩
sollte
.
Den 14 . deto .
Der Kaiserl
. Minister Herr Graf v
.
Riche=
cour
, und der Engländis
. Gesandte Hr
. v
.
⟨Vi⟩l=
lette seynd heute Vor
=
mittag auf der Post nach
Cannes abgegangen
.
Heute seynd verschiedene Fahr
=
Zeuge aus
dem Hafen von Villafrauca abgefahren
, mit
dem Befehl in dem Golfo von Napule
anzu=
länden
, alwohin sie der Herr General Graf v
.
Broun begehret hat
.
Von Grasse wird berichtet
, daß der Herr
General Maquere mit 6
. Battaillonen vor
Draguignan gerukt
, alwo er ein unter
Comman=
do des Brigadier Crossol gestandenes grosses
feindliche Corpo angegriffen
, solches auch
ge=
zwungen
, daß es nach vielen Verlust ihme den
Platz raumen müssen
, darauf er diese Stadt
en Besitz genommen
.
Ein anderes Detaschement von 600
.
Rei=
tern
, 200
. Croaten
, und 3
. Battaillonen ist
unter Anführung des Hrn
. Generals Oddonelli
über die S⟨i⟩agne geschicket worden
, um alle
al=
daselbst sich noch aufhaltende feindliche kleine
Corpi zu vertreiben
, und sich sodann nach
Fre⟨jus⟩
zu begeben
.
Ein anderes Detaschement von 5
.
Battail=
lonen unter Commando des Hrn
. Marchesen
von Or⟨m⟩ea ist in die Thäler von Castellane
,
Entreaux
, Guillaume
, und andere in dem
obe=
ren Theil von Provence abgeschicket worden
.
Diese 3
. Detaschementer seynd von Kais
. und
Sardinis
. Truppen vermischet
, und haben den
Befehl
, aller Orten Contributionen
einzutrei=
ben
, und soviel Fourage
, als sie immer
an=
treffen in das zu Grasse anlegende Magatzin
,
alwohin auch in kurtzen das Haupt Quartier
zu stehen kommen wird
, einzuliefern
.
Der Hr
. Feld
=
Marschall Graf von Bro⟨u⟩ne
ist Willens
, seine gesammte Truppen
, im Fall
sich die feindliche alle unter Toulon ziehen
,
der=
gestalten cantoniren zu lassen
, daß sie innerhalb
10
. Stunden auf jeden erforderlichen Fall
bey=
sammen seyn können
.
Den 15 . Dito .
Von Cannes wird berichtet
, daß
, nachdem
die feindliche Besatzungen deren Jnsulm von
St
. Margareth
, und St
. Honorat mit ihren
Fahr
.
Zeugen unsere Zufuhren sohr belastigen
,
und bereits verschiedene mit Korn
, und
Fo⟨u⟩
=
rage beladene Schiffe weg
=
genommen haben
,
der Herr General Graf von Broune
be=
schlossen habe
, solche Jnsuln anzugreiffen
, und
eine
⟨A⟩nzahl Truppen an selbe aussteigen zu
lassen
, zu welchem Ende die obbesagte Fahr
=
Zeuge
, und Felucken gebraucht werden sollen
.
Heute Vor
=
mitags ritte
⟨d⟩er Hr
. General Graf
v
. Broune recognosciren an das Vor
=
Gebürg
vom Heil
. Kreutz
, alwo eine Batterie von 4
. 16
.
pfündigen Stüken
, um das Fort Margaret zu
beschiessen
, errichtet ist
.
Um 2
. Uhr Nachmitag ankerte sich eine
Bom=
bardier
=
Galleotte vor dem Castell
, gegen dem
Golfo von Napoule
, und sienge alsogleich
Bom=
ben hinein zu werfen an
. Das Castell
antwor=
tete mit denen Stüken alsobald sehr heftig
, fügte
aber der Bombardier⟨
=
⟩
keinen Schaden
bey / ungeachtet das beyderse⟨i⟩tige Feuer bis 24
.
Stund lang daurete
. Zu gleicher Zeit liesse der
Herr General Braun auf verschiedenen Fahr
=
Zeugen
, und Feluken 150
. Freywillige und
ei=
ne gleiche Anzahl irregulirte Militz unter
Com=
mando des Herrn Galleani und Engländischen
Capitans von Mahon de Brau
, welcher als
Volontair bey der Armee dienet
, einschiffen
,
und diese ländeten unter Bedeckung des
gedach=
ten Batterie
=
Feuers und der besagten
Bombar=
dier
=
Galleotte die Carcasse genannt
, welche der
Capitan Jeremias commandirte
, glüklich auf
diesen zweyen Jnsuln an
. Als sie hiernächst
denen 20
. Frantzosen
, die in dem Thurn von
S
. Honorat lagen die Ubergab andeuten liessen
,
zogen solche gleich heraus und ergaben sich zu
Kriegs
=
Gefangenen Man fande auch einigen
Vorrat alda
. Dem Gouverneur von St
.
Margareth wurde angekündet
, daß
, soferne
er sich nicht ergäbe
, bevor man die Artillerie
da=
hin brächte
, man sodann seine Ubergab nicht
mehr anders
, als auf Discretion
, annehmen
,
auch für die Excessen
, welche die Truppen
bege=
hen könnten
, nicht stehen wurde
. Es ist demnach
befohlen worden
, einige Stüke hinüber zu
brin=
gen
. Dieses Castell ist mit zwey Compagnien
Jnvaliden
, und einer Compagnie Cadetten
, auch
einer starken Anjahl Jnwohnern von Cannes
,
welche sich mit ihren besten Sachen dahin
gestüch=
tet haben
, besetzet
, und mit ziemlicher Artillerie
versehen
.
Um 22
. Uhr hat das Schiessen alda
aufgehö=
ret
, und man erf⟨a⟩hre hierauf
, daß die
Besa=
tzung zu capituliren begehret habe
.
Von Savona hat man
, daß unfere Minierer
endlich ein Ort gefunden
, wo die Bresche an
die Festung gelegt werden kan
; und glaubet
man
, daß nun ehestens die Bresche gemacht
seyn
, und andurch die Fostung zur Ubergab
gezwunden werden dörfte
.
Den 16 . Dito .
Heute Abends erhielte man durch Hrn
Re=
vel Obristen des Piemontesischen Cavallerie
=
Re=
giments des Königs die Zeitung
, daß
,
nach=
deme 3000
. Mann Kaiserl
. Völker auf die
Jn=
sul von St
. Margareth ausgestiegen
, und da
diese eben im Begrif waren
, zu einem Sturm
die Anstalten zu machen
, der Commandant
ei=
nen Officier
, mit dem
Capitulations⟨
=
⟩
heraus geschicket habe
; und hat man mit ihme
hierauf folgende Capitulation eingegangen
:
1
.
) Daß die Besatzung nämlich die 2
.
Com=
pagnien Jnvaliden
, und eine von Cadetten mit
denen gewöhnlichen militarischen Ehren unter
dem Titul einer Begleitung deren an diesem
Ort sich befindlichen 23
. Staats
=
Gefangenen
ausziehen
, und dahero
2
.
) Jeder Mann nebst seinem Feuer
=
Ge=
wehr 12
. Patronen bey sich haben
. Selbe
sohin
3
.
) Nacher Marsilien eingeschiffet
, und zu
Land ein Officier abgehen solle
, welcher dem
Feld
=
Marschall Bell'Jsle die Nachricht von
dieser Ubergab überbringen mag
.
4
.
) Sollen alle Schiffe
, die sich unter die
aldasige Stücke geflüchtet
, visitiret werden
,
ob sie kein Gewehr
, oder anderen Kriegs
=
Vor=
rat auf sich haben
, in welchem Fall sie
ange=
halten werden sollen
.
5
.
) Solle es denen dahin sich geflüchteten
Jnwohnern von Cannes erlaubet seyn
, mit
ih=
ren Habschaften nacher Haus
, und zu ihren
Aemtern zuruk zu kehren
.
Man hat 28
. grosse und kleine Stüke
, und
4
. Mörser nebst einer grossen Menge Pulfer
,
alda gefunden
. Die dahinein legende
Besa=
tzung wird aus dem Hildburgbausischen
Regi=
ment
, und dem von denen Königl
.
Piemon=
tesischen Leib
=
Wachten gezogen werden
, und
der Commandant wird einen Obrist
=
Leutenant
aus dem ersten Regiment seyn
.
Den 17 . deto .
Man hat sichere Nachricht
, daß bey dem
An=
grif
, den der Herr General Maquere bey
Dra=
guignan gemacht
, feindlicher Seits mehr
, als
100
. Mann todt gebliben
, und noch so viele
verwundet
, auch 40
. gefangen worden
.
Da=
hingegen wir an todt und Blessirten nicht mehr
als 20 Mann haben
.
Der Herr General Oddonell wird jetzt schon
zu Frejus seyn
.
Die BattaillonKalbermater
, welche zu
Li=
mone gestanden
, ist nach Savona marschieret
.
Den 18 . Dito
Die Bloquirung vor Antibo ist mit einigen
Detaschementern verstärket worden
.
Es ist auch ein Engländisches Kriegs
-
=
Schiff
und eine Bombardier
=
Galleotte
, um diesen
Ort von der Meer
=
Seite zu beschiessen
,
dar=
vor eingetroffen
.
Man hat Nachricht
, daß der Herr Marches
d'Ormea nach einigen hinein gethanen Flinten
=
Schüffen
, den Ort Castellane eingenommen
.
Den 19 . Dito .
Um 3
. Uhr Nachmittag ist der Her⟨r⟩
= Marches
von Lanzo hier angekommen
, und hat die
Nachricht gebracht
, daß die Festung von
Sa=
vona sich ergeben
, und die aus 1100
. Mann
bestandene Besatzung zu Kriegs
=
Gefangenen
ge=
macht worden seye
. Es wären auch 500
.
Sardinische Deserteurs darunter
, welche sich
auf des Königs Gnade ergeben
. Se
. Kön
. Maj
.
haben ihne sehr gnädig empfangen
, und zu De
ro anderten Schild
.
Träger ernannt
.
Heute marschiren 600
. Husaren
, welche
die=
se Nacht zu Scarena geschlaffen haben
, hier
durch zur Armee
Heute Abends haben die Engländer
angefan=
gen
, in die Festung von Antibo Bomben zu
wer=
fen
, wordurch alsogleich an zweyen Orten
da=
rinnen Feuers
=
Brunsten entstanden
.
Man erwartet anjetzo die Artillerie
, um
zur förmlichen Belagerung zu schreitten
.
Die Armee in Provence hat heute eine
Ge=
neral
=
Fouragirung vorgenommen
.
Aus Groß Bri⟨t⟩tannien .
Plymouth 6 . Dec . 1746 .
Die zwey Französische Kriegs
=
Schiffe
, der
Mars
, und der Mercur
, welche zu Anfang
des Kriegs unser Kriegs
=
Schif den
Northum=
berland hinweggenommen hatten
, befinden sich
in unserem Hafen
. Letzteres wurde gestern con
einem Kriegs
=
Schif
, der Namur
, unter dem
Geschwader des Admirals Anson aufgebracht
.
Dasselbe ist den
⟨3⟩ten vergangenen Monats
mit denen Uberbleinseln von dem Geschwader
des Hertzogs von An⟨v⟩ille
, welche noch in 6
.
Schiffen von der Linie
, etlichen Fregatten
, und
30
. bis 40
. Kaufmanns
=
Schiffen bestanden
,
von Chiboctou abgefahren
, und hatte
, weil es
wol besegelt mare
, sich vorauß gemacht
. Ehe
diesem ware es ein Kriegs
=
Schif von 58
.
Ca
=
nonen
, der⟨malen⟩
aber diente e⟨s⟩
dem
Franzö=
sischen Geschwader au einem Spital
. Der
Com=
mandant Bosca⟨v⟩en kreutzet mit 7
. Kriegs
=
Schif=
fen auf der Höhe von Onessant
, und der
Ad-
miral Anson mit 13
. anderen auf der Höhe von
Capo Finis Terra
, um
, wo möglich
, das
Französische Geschwader
, und die Spanische
Gallionen aufzufangen
.
Londen 15 . Dec . 1746 .
Nachdeme das Unter
=
Haus eine grosse
Com=
mission angeordnet
, um die Mittel ausfindig
zu machen
, die Hulfs
=
Gelder abzutragen
, so
ist der Schluß gefasset worden
, zum Dienst des
künftigen 1747
. Jahrs 4
. Schilling auf die
Län=
dereyen
, Pensionen Bedienungen
, und
Per=
sonal
=
Güter in England zu legen
, und eine
pro=
portionirliche Taxa auf Schottland zu legen
,
auch hat das Unter
=
Haus wegen deren
Gel=
dern für die Armee verschiedene Schlüsse
gefas=
set
. Man wird den 18den des künftigen
Mo=
nats einen ausserordentlichen Buß
=
Fast
= und
Bett
=
Tag halten
, wovon man bereits die
Kö=
nigliche Verordnung kund gemacht hat
. Die
Cavallerie
=
Regimenter Honeywood
,
Monta=
gu
, Wade
, Brown
, Bowles
, Wentworth
,
und Ligonier
, werden in Dragoner
=
Regimen=
ter verwandelt
. Das Regiment Hertford aber
bleibt auf altem Fuß
. Die dritte Garde
=
Com=
pagnie unter dem Lord Tirawley
, wie auch die
vierte unter dem Lord Crawford
, werden
ih=
ren Abschied erhalten
; man wird aber die
Of=
ficiers bey anderen Regimentern wieder
anneh=
men
, welches auch mit denen Gemeinen
ge=
schiehet
, indeme man 10
. Regimenter zu Fuß
anwerben wird
. Man rechnet
, daß durch
die=
se Veränderung 40000
. Mann werden
kön=
nen unterhalten werden
, da vorher 30000
.
so viel gekostet haben
.
Londen 16 . Dec . 1746 .
Heute hat das Unter
=
Haus in einer grossen
Committee wegen derer Hülfs
=
Geldern den
Schluß gefasset
, daß die Anzahl deren Truppen
zu Land zum Dienst des künftigen 1747
. Jahrs
⟨nmlic⟩h die Gardes und die Garnison in Groß
=
Brittannien 33030 Mann stark seyn solle
, zu
deren Unterhaltung 856566
. Pfund Sterling
und 372788
. Pfund Sterling zum Unterhalt
derer 15186
. Mann
, welche in Flandern dem
Feldzug beywohnen werden
, und 343112
. Pf
.
Sterling für die Truppen in denen Colonien in
America
, desgleichen zu Minorca und
Gibral=
tar bewilliget worden
.
Aus Frankreich .
Paris 23 Dec . 1746 .
Dieser Tagen erhielte man die
Nach=
richt / daß der Prinz Friderich von
Zweybrücken / die Röm
. Catholische
Religion aus denen Händen des Chur
=
Pfältzischen Beicht
=
Vatters P
. von
Seedorfs angenommen habe
.
Aus Niederland .
Aus dem Haag 18 . Dec . 1746 .
Gestern wurden Jhro Königl
.
Ho=
heit der Herzog von Cumberland von
dem Königl
. Sardinischen Minister /
Graf von Chabannes / aufs
prächtig=
ste bewirtet / und morgen wird
der=
gleichen von dem Kaiserl
. Königl
.
Minister / Grafen von Harrach /
ge=
schehen
. Bey diesem letzteren ist
ge=
stern ein Currier von Wien angel⟨a⟩ngt /
welchen derselbe sogleich nach Londen
abgeschikt
. Der Herr Feld
=
Marschall /
Graf von Bathiani / wird
allstünd=
lich alhier erwartet
.
Aus denen Niederlanden 18
. Dec
.
1746
Zu Breda befinden sich nur noch der
Graf von Wassenaer und der
M⟨a⟩r=
quis von Pu⟨i⟩steux / so ihre
Zusam=
meukünften annoch unterhalten / da
sich sonst keine Anzei⟨g⟩e zu baldiger
Eröfnung derer öfentlichen Friedens
=
Conferenz⟨i⟩en hervor thut
.
Brüssel 22 . Dec . 1746 .
Am Freytag langten 24
. B⟨a⟩tterie
=
Stüke vo⟨n⟩
Mons alhier an / und man
erwartet in wenig Tagen noch einen
weit grössern Zug dergleichen
Artille=
rie aus Dovay und Gent
. Der Herr
Thierry Haupt deren Jngenieurs / ist /
auf Befehl des Hofes / nach denen
er=
oberten Plätzen abgereiset / um den
Zustand derer Festungs⟨
=
⟩
zu
besichtigen
. Der Gr⟨a⟩f von
Löwen=
⟨th⟩al ist gestern / von Versailles
kom
=
mend / hier durch nach Namur paßsirt
.
Man hat alhier längs der Fahrt
über=
aus grosse Heu
=
Magazinen angeleget
.
Aus Schweden .
Stokholm 9 . Dec . 1746 .
Gestrigen T⟨a⟩ges wurde bey Jhro
Königl
. Hoheit Apartement gehalten /
da dann der sehr zahlreich
versamm=
lete Hof das Glük hatte / sowol
Jh=
ro Königl
. Majest
. als auch des Kron
=
Prinzens Königl
. Hoheit und das
gan=
⟨tze⟩
Königl
. Haus / bey allem höchsten /
und hohen Wolseyn zu sehen
. Die
Reichstags
=
Geschäf⟨t⟩en werden
⟨n⟩un
mit so viel grösserem Eifer und Fle⟨i⟩ß
getrieben / als die Reichs Stän⟨d⟩e /
dem Vernehmen nach / bald die Weih
=
Nachts
=
Fereen machen werden
.
Sol=
⟨ch⟩emnach wurden nicht allein
vorge=
stern bey allen 4
. Ständen Plena
ge=
halten / sondern es werden auch
die=
selbigen diese Woche nochmals in
Ple=
nis sich versammeln
. Jn der lezteren
Versammlun⟨g⟩
wurde auf dem Ritter
=
Hause die von dem Bauer
=
St⟨a⟩nde
in Antrag gebrachte Frage / ob es
nicht dienlich / und nöthig sey⟨n⟩
möchte /
die Brannteweinsbre⟨n⟩nerey
=
Freyheit
zu verst⟨a⟩tte⟨n⟩
/ weitläuftig ventiliret /
wobey der Reichs
=
Adel en⟨d⟩lich dahin
sich verglichen / daß es dem Landmann
zwar freystehen solte / so viel Brannte
=
Wein / als derselbe in seiner
Haus=
haltung von⟨n⟩öhten hätte / nicht das
geringste aber zum Verkauf zu brennen /
und daß derjeni⟨g⟩e / welcher hiewider
gehandelt zu haben überzeuget würde /
zum erste⟨n⟩mal mit einer Geldbusse von
100
. T⟨a⟩hl
. Silber
=
Müntze / welche
zum andermal / und so weiter zu
ver=
doppeln / solte beleget werden
; denen
Stadt
=
Einwohnern aber solte die
Brannteweins
=
Brennerey gänzlich bey
harter Strafe verbotten seyn
.
Wien 7 . Januarii 1747 .
VErmög derer von der Kaiserl
. Königl
.
Ar=
mee aus der Provence letzthin
eingelang=
ten Nachrichten
, ist der commandirende Herr
General
=
Feld
=
Zeugmeister Graf von Broune
,
nachdeme er ein proportionirtes Commando
unter dem Hrn
. General
=
Wachtmeister Grafen
Pet⟨a⟩zz⟨i⟩
bey der Bloquade von Antibo zuruk
ge=
lassen
, mit selbiger nach Cannes
, die Avant
=
Garde aber bis Draguiguan unter
Comman=
do des Hrn
. General
=
Wachtmeisters
. Grafen
von Maquire vorgerucket
: und hat nicht allein
dieser den Feind sogleich von dannen
delogi=
ret
, sondern auch über 200
. Mann davon auf
dem Platz erleget
, und etlich und 50
. zu Kriegs
=
Gefangenen gemacht
, der commandirende Hr
.
General ware zugleich beschäftiget
, sich des
Forts
, und der Jnsul St
. Margarethe zu
be=
meisteren
, welches auch theils zu Land mit
Stü=
keu
, theils zu Meer von denen Engländis
. Schiffen
mit Bomben dergestalten beängstiget worden
,
daß es sich in Zeit von 2mal 24
. Stunden mit
Capitulation ergeben
. Jnzwischen hat nicht
minder der Herr Ge⟨n⟩eral
=
Feld
=
Wachtmeister
Graf Odonel mit einigen Commandirten von
Jnfanterie und Cavallerie bey Freius
, dann
der Brigadier Marchese Ormea bey Castellane
sich gesetzet
, welche Corpi von einander nur
wenige Stunde entfernet stehen
; dahingegen der
Feind auf solche disseits beschehene Bewegung
und Vor
=
Schritte nunmehro über den Fluß
Ar=
gent sich zuruk gezogen
, und befindet sich dermal
der Marschall Bell'⟨J⟩sle mit seiner
unterhaben=
den Armee bey le Duc gelagert
. Man suchet
übrigens nicht nur aller Orten den Feind
abzu=
treiben
, und ihme Abbruch zu thun
, sondern
andurch auch die Armee mit Lebens
=
Mitteln
,
und Fourage
, so viel immer möglich
, zu versehen
,
und von dem Land ergebige Contributionen
ein=
zutreiben
.
Donnerstags den 5
. Januarii Abend gegen 5
.
Uhr haben Sich Se
. Maj
. der Kaiser mit einem
Hoch
=
Adelichen Gefolg und denen Herren
Or=
dens
=
Ritteren des Goldenen Vlieses
, mit
umhan=
gender grossen Ordens
=
Ketten nach der
offentli=
chen Kais
. Hof
=
Kappellen verfüget
, und
da=
selbst wegen des Vor
=
Abends des H
. 3
. Königen
Fests der Toison
=
Vesper beygewohnet
.
Den 6
. Dito darauf
, als am hohen Fest
de=
ren H
. 3 Königen haben die Allerhöchste
Herr=
schaften abermalen mit denen Herren Ordens
=
Ritteren des Goldenen Vliesses Sich Vor
=
mit
=
tag nach der Kais
. Hof
=
Kappellen erhoben
, ⟨
...
⟩
dem gewöhnlichen GOttes
=
Dienst auferbäulichst
beygewohnet
. Eben dieses hohe Fest wurde
auch in Jhrer Majestät der Verwittibten Röm
.
Kaiserin Elisabetha Christina Hof
=
Kappellen
Vor und Nachmittag feyerlichst begangen
.
Verstrichenen Mittwoch fruhe seynd 2
.
Sol=
daten von dem alhier in Besatzung li⟨g⟩enden
Löbl
. Kollowratischen Jnfanterie
=
Regiment
we=
gen öfters begangenen vermessenen Desertiren
,
vor dem Kärtner
=
Thor mit dem Strang von
Leben zum Tod hingerichtet worden
, 2
. andere
aber haben auf diesem Pla⟨tz⟩
durch die Spitz
=
Ru=
then lauffen müssen
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii ist in einem besonderen Extra
=
Blat der
zwischen denen Römisch
= und Russisch
=
Kaiserli-
chen Höfen den 22
. May 1746
. zu Petersburg
geschlossene
Defensiv
-
Allianz
-
Tractat à
7
. kr
.
zu bekommen
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
=
und vor der Stadt
.
Den 4 . Jannarii .
Jn der Stadt .
-
Ursula Schrekseisin Burgerl
. Wittwe
, in ihrem ⟨
H
⟩
.
auf der Seiler = stadt , alt 70 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Andre Mozika
, Mayern im Burger
=
Spitaler
=
Stadel auf der Landstr . , s . W . Bard . , alda , alt 50 . J . - Summa 2 . Perso⟨n⟩en ⟨ / ⟩ darunter o . Kind .
Den 5 . Januarii
Jn d⟨e⟩r Stadt .
-
Dem Wol
=
Edel
=
geb
. Hrn
. Ant
. Schleichhart v
.
Wie=
senthal , Kaiserl . Feld = Ober = Bereit . , s . Fr . Maria
Clara , geb . v . Moßl , im Kaiserl . Klepper = Stall ,
alt 43 . J . -
Die Wol Ehrw
. Chor
=
Schwest
. Juliana Schramin
,
im Kloster zur Himmels = pforten , alt 63 . J . -
Dem Hrn
. Casp
. Ernst Ma⟨yr⟩
, N
. Oe
. Hand
=
Grafen
=
Amts = Officiant , s . K . Nepom . , im Burger = Spit . ,
alt 3 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Jgnatz Veigl
, Burgerl
. Handels
=
Mann
, s
. K
.
Fraucisca , bey der gold . Ganß im Lichtenth . , alt
6 . v . J . -
Cathar
. Amaschlin
, Wittwe
, bey dem grünen Thor
auf der Laimgr alt 104 . J . -
Dem Jos
. Fre⟨y⟩berger
, Portiern
, s
. W
. Barb
.
, im
Bahr=
ausleiheris . H . auf der Wied . , alt 58 . J . -
Math
. M⟨
...
⟩
, Soldaten
=
Werd
.
, bey dem blauen
Ein=
horn am Neustift , a⟨l⟩t 37 . J . -
Dem Frantz Mayr
, Kutsch
.
, s
. K
. Barb
.
, im Frantz
=
Pa⟨y⟩lis . H . auf der Landst , alt 3 . J .
-
Dem Math
. Böhm
, Säckel
=
trag
.
, s
. K
. Georg
, im
Hausmeisteris . H . zu Gumpendorf , alt 4 . - Summa 9 Personen / darunter 4 . Kinder .
Den 6 . Januarii .
Jn der Stadt .
-
Dem Joh
. Jerstkofsky
, Buchdrucker
=
ges
.
, s
. K
. Ant
.
,
im Bäckis . H . im Sau = winkel , alt 1 . J . -
Barb
. Hartmannin
, led
. M
.
, im Neubaueris
. H
. in der
Nagler = gas . , alt 75 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Pet
. Steinscharm
, Gemein
=
Gericht
=
schreib
. un
tern Felbern , s . K . Cathar . , bey dem grünen Thor
alda , alt 1 . J . -
Joh
. Jafner
, ein Hafner
, bey denen 2
. Schlüsseln im
Lichtenth . , alt 35 . J . -
Dem Joh
. Ofner
, Zimmer
=
ges
.
, s
. S
. Jos
.
, im
Höfe=
ris . H . am Atsterbach , alt 16 . J . -
Dem Phil
. Wurtzinger
, Zemmer
=
ges
.
, s
. W
. Cathar
.
bey dem weis . Hahn im Lichtenth . , alt 34 . J . - Friederich Knobl⟨o⟩ch , alt 55 . J . , bey denen FF . Mis .
- Magdal . N . , zu St . Marx , alt 23 . J .
- Suma 8 . Personen , darunter 2 . Kinder .
NOTIFICATION
Theresiade
, ein Ehren
=
Gedicht
, durch
dem Herrn Frantz Christoph von Scheib
,
der N
. Oe
. Landschaft Secretar
, in 4
to
.
regati
mit Kupfern gezieret
. Zwey
Alpha-
beter
. Gedrukt in Wien 1746
.
Dieses zu Ehren Jhro Majestät der
regie=
renden Kaiserin verfaste prächtige Werk
.
der=
gleichen alhier weder verfast noch gedrukt
wor=
den
, ist noch zur Zeit um 6
. fl
. zu bekommen bey
dem Buchführer zum goldenen Vlies auf dem
Juden
=
Platz
.
Bey dem Buchbinder Baumgartner auf dem
Kohlmarkt
, nechst der goldenen Schlangen
,
und bey dem Herrn verfasser selbst in dem
Graf Nendlerischen Haus im ersten Stok
, in
der obern Preunner
=
Strasse der Michaeler
Kloster
=
Pforte gegenüber
.
NB
.
Den 9 instehenden Monats Januarii
werden bey dem Löbl
. Kais
. Königl
. N
. Oe
.
Mercantil
= und Wechsel
=
Gericht fruhe um 9
.
Uhr einige goldene Galanterie
=
Waaren
, so
be=
stehen in einer Tabattiere
, einen Stok
=
Knopf
,
zwey Bestekeln und 2
. Uhren
, offentlich feil
ge=
botten
, und dem Meistt
=
biettenden verkauffet
werden
.
NB
.
Bey Hrn
. Johann Jacob Lidl
, Kupfer
⟨
stechern
⟩
, in dem Stern
=
Hof im
Schulter=
⟨Gäffel⟩
ist zu haben
:
-
Eine Land
-
Karte vom Ursprung bis Einfluß
des Po = Stroms ; w⟨o⟩rauf alle dies = und jen =
-
seits ligende Landschaften
, als das gantze
Pie=
montesische , Mailändische , Parmesanische Mo=
denesische , Genuesische , samt ⟨ einen ⟩ grossen Theil
vom Venetianischen , und Päpstlichen Gebiete ;
folgsam die gantze Lombardie enthalten ; bey
gegenwärtigen Kriegs = Läuften höchst = nutzbar ,
das Exemplar pr . 1 . fl . in Futeral 1 . fl . 8 . kr .
NB
.
Es ist ein Spitzel mit einem Hals
=
band
verloren gegangen
, licht Semmel
=
farb
, um den
Hals einen weissen Stroif
, auf dem Hals
=
band
stehet der Namen
I
. C
. B
.
wer solches gefunden
,
wird ersuchet
, gegen einer guten Recompens
,
dem Hausmeister im Hillebrandischen Haus auf
dem Kohlmarkt zu bringen
.
Letztes
AVERTISSEMENT
.
Von der Römischen Kaiserl
. Majestät
pri=
vilegirten Zweyten Reichs
=
Frankfurter
=
Lotterie
wegen wird hiemit dem Publico besonders
denen Herren Jnteressenten kund und zu
wif=
sen gemacht
, daß die
⟨Z⟩iehungs
=
Listen der
ge=
zogenen 1ten und 2ten Classe von gedachter
2ten Reichs
=
Lotterie angekommen
, und bey
dem hierzu geauthorisirten Collecteur Herrn
Johann Anton Brighenti Burgerlichen
Han=
dels
=
Mann zum roten Adler in kleinen
Wag=
haus zu ersehen
, und ihre
, Gewinne
Plan
=
mässig zu empfangen seynd
, zugleich
aber wird ein jedwederer erinneret
, daß die
Losse zur 3ten und 4ten Classe bis den 8ten
lauffenden Monats Jannarii 1747
.
inclusive
bey Verlust derenselben bey gedachten
Col=
lecteur renoviret werden müssen
, mithin ein
jedwederer wissen wird
, diesen gegebenen
Ter=
min in acht zu nehmen
, nach welchen man
keine Loose mehr renovirt
. Es seynd auch noch
Looß von dieser 2ten Lotterie zur 3ten und
4ten Claß fl
. 16
. oder zur 3ten 4ten 5ten 6t
.
Claß fl
. 30
. jedes Looß bey obgedachten
Col=
lecteur zu bekommen
.
NB
.
Es wird auch denen respective
Jnteres=
senten obgedachten 2ten Reichs Lotterie
hie=
mit erinneret
, daß solche Looß bey dem
jeni=
gen Collecteur
, alwo sie solche genommen
ha=
ben
, renoviret werden müssen
, massen solche
hier in Wien zu renoviren von der Lotterie
=
Cammer nicht gestattet wird
.
NB
.
Die Ziehung der 3ten
, und 4ten
Classe wird ohne weiter den 16
. Januarii
Anno 1747
. Plan
-
mä⟨ssig⟩
gezogen werden
.
Num . 2 .
Samstags = Anhang .
7 . Januarii 1747 .
Aus Teutschland
Berlin 22 . Dec . 1746 .
SEine Majestät der König haben denen
hiesigen Römisch
=
Catholischen
Einwoh=
nern folgende allergnädigste Erlaubnuß zu
er=
theilen geruhet
:
"WJr Friedrich von GOttes Gnaden
,
"König in Preussen ꝛc
. Nachdeme Uns
"die Römisch
=
Catholische Religions
=
Ver=
"wandten
"wandten in Unsern sämmentlichen
Provin=
"zen
"zen
, und Landen
, besonders aber
diejeni=
"gen
"gen
, so sich in Unseren Residentz
=
Städten
"Berlin häuslich niedergelassen
,
allerunter=
"thänigst
"thänigst vorgestellet haben
, daß deren
An=
"zahl
"zahl sich dergestalten gehäuffet
, daß sie sich
"nunmehro nicht mehr an dem Orte
, wo
"sie bishero ihren GOttes
=
Dienst
abgewar=
"tet
"tet
, versammeln
, und solchem sammentlich
"beywohnen können
; dahero um
allergnädig=
"ste
"ste Erlaubniß gebetten
, eine Kirche auf ihre
"Unkösten in erwehnter Stadt bauen zu
dör=
"fen
"fen
: So thun Wir hiemit kund durch
die=
"ses
"ses Decret für Uns
, und Unsere
Nachfol=
"gere
"gere
, daß Wir in Ansehung dieser kraftigen
"Ursache ihnen diese Bitte gewähret
, und
"eingestanden haben
, verliehen
, und
erlau=
"ben
"ben hiemit
: Daß erwehnte Römisch
=
Ca=
"tholische
"tholische zu ihrem freyen
, und
ungehinder=
"ten
"ten GOttes
=
Dienste eine Kirche so groß
,
"als sie solche nur immer haben wollen
, oder
"können
, mit einen
, oder mehrern Thürnen
,
"grossen
, und kleinen Glocken ꝛc
. ohne
eini=
"gen
"gen Vorbehalt
, oder Widerreden bauen
"dörfen
. Zum Zeichen Unserer Königlichen
"Gnade
, und Wolwolen schencken
, und
ver=
"leihen
"leihen Wir ihnen ohne Entgelt einen
an=
"ständigen
"ständigen
, und erforderlichen Platz
,
wel=
"cher
"cher durch Unsern Commissarium
, und ihre
"besonders hiezu benannte Abgeordnete
aus=
"gesuchet
"gesuchet werden solle
; und damit man die
"zu diesem Gebäude nöhtige Geld
=
Sum=
"men
"men
, und Unkösten aufbringen möchte
, so
"wollen
, und befehlen Wir gegenwärlig daß
"der P
. Mä⟨emati⟩
. Carmeliter
=
Ordens
, aus der
"Versammlung von Mantua
, Franzö und
Jta=
"liänischer
"liänischer Prediger dieser beyden Nationen
, so
"sich in Unsern Diensten befinden
, die volle
"Macht
, und Gewalt habe
, die Schenkung
, und
"Allmosen
, welche man zu diesem Gebrauch
"anwenden will
, zusammen zu suchen
, und
"aufzubringen
, sowol unter denen
Catholi=
"schen
"schen in Unsern Staaten
, und Landen
, als
"ausserhalb denenselben
, wo man es zum
"Behuf dieser Absicht am füglichsten zu seyn
"erachten wird
; lassen ihme ferners freye Hand
,
"ein oder mehrere Personen in verschiedenen
"Orden zu dem Ende zu substituiren
, wann
"solche sonsten erforderlicher
=
massen
authori=
"siret
"siret seynd
, und die eingehende Geldere an
"eine sichere Hand
, oder eine deren besten
,
und vornehmsten Wechsel
=
Stuben in
Ber=
"lin
"lin übermachet werden
. Versichern
dem=
"nach
"nach alle
, und jede für Uns
, und Unsere
"Nachfolgere
, daß weder Sie
, noch Wir
,
nie=
"mals
"mals zugeben
, noch gestatten wollen
, daß
"die Kirche zu einem anderen Gebrauch
, als
"wo sie nunmehro gewidmet ist
, nämlich zum
"offentlichen GOttes
=
Dienst der
Römisch=
"Catholischen
"Catholischen Religion angewendet werde
.
"Hieran geschihet Unfer allergnüdigster Wille
.
"Gegeben zu Potsdam den 22
. Nov
. 1746
.
Gestern ward in der Kirche des hiesigen
grossen Friedrichs
=
Hospitals von dem
Evan=
gelisch
=
Lutherischen Prediger
, Rauch
, ein
ge=
borner Türk
, Mehemed genannt
, im 19
. Jahr
seines Alters getauffet
. Selbiger ist aus
Ocza=
kow gebürtig
, und bey der von der Russisch
=
Kaiferlichen Armee geschehenen Erobrung
ge=
meldeter Festung von dem Herrn General von
Keith gefangen worden
, hernach in die Dienste
des Herrn General
=
Leutenannts Du Moulin
,
und endlichen zu dem Herrn Obrist
=
Leutenannt
du Rosey
, gekommen
, welcher letztere ihn dem
Armen
=
Wesen dieser Königl
. Residentz
em=
pfahle
. Er ward zwey Jahre nach einander
in der Teutschen Sprache
, und in dem
Chri=
stentum unterrichtet
, und empfienge in der H
.
Tauffe die Nämen
: Friedrich Carl David
Tho=
mas
.
Dresden 24 . Dec . 1746 .
Beyderseits Königliche Majestäten haben
am 17
. Mittags auf dem Land
=
Gute Harthe
des Koniglichen Ober
=
Marschalls
, Herrn
Gra=
fen von Einsiedel
, gespeiset
, und seynd gegen
Abend alhier glüklich angelanget
. Alle fünf
Konigliche Printzen
, und die drey Printzessinnen
seynd Dero Königl
. Eltern entgegen gefahren
,
und haben dieselben mit Freuben
bewillkom
=
met
. Am 18
. erschienen alle inn
= und
auslän=
dische Ministers am Hofe
, ⟨
um
⟩ wegen güklicher
Zurukkunft die Gratulationes abzustatten
.
Zeit=
hero seynd täglich sehr viele Pohlnische
Mag=
naten
, und vornehme Standes
=
Personen
al=
hier angelanget
; nicht minder ist bereits ein
grosser Theil von dem Gefolge des Hertzogs
von Richelien aus Paris alhier
, gedachter
Her=
tzog aber gestern in Leipzig eingetroffen
,
und hat daselbst Mittags bey der Hertzogin
von Curland gespeiset
, wie er dann noch heute
alhier vermutet wird
.
NB
.
Den 19
. Jenner 1747
. solle der in
dem Dorf Unterlaa an der Strassen nacher
Maria
=
Lantzendorf ligende
, mit zwey Gaden
hohen Stöcken gebaut
=
worinnen in fresco
gemahlen
, und mit Marmor gepflasterter Saal
,
nicht minder schönes Vorhaus
, und einige
stockedorte Zimmere
, nebst andern Wohnungen
,
Ställen
, und mit grossen gemauerten Stadel
versehene sogenannte Thurnerische Hof mit
denen Zugehörungen
, als
: 20
. und ein halbes
Joch Haus
=
Aeckere
, 10
. Tagwerke Wiesen
,
Haus
=
Garten
, dann 3
. Joch Uberländ
=
Aecker
.
Jtem
: 3
. Pferde
, 4
. Kuhe
, und Zucht
=
Schweine
.
Jtem das dabey befindlichen Haus
=
Geräte
(
worzu nicht minder ein Viertel
=
Haus mit
6
. und ein halbes Joch Haus
=
Aecker
, und
Kraut
=
Gärten gehörig
) fruhe um 9
. Uhr in
der Amts
-
Cantzley derer Ritter
=
Commenda
St
. Johannes
, im Johannes
=
Hof in dem
anderten Stok alhier licitiret
, und verkauffet
werden
.
NB
.
Nachdeme weiland Stephan Kremmer
,
gewester Burgerl
. Bindermeister in dem
Kai=
serlich
=
Königlich
= und Landes
=
Fürstlichen
Markt Gumpoltskirchen dieses Zeitliche ab
in-
testato
gesegnet
, und dessen hinterlassenes
Ver=
mögen
ad Cridam
gedihen
, so wird zu dem
Ende der 22
. Februar⟨ii⟩
nächst
=
eingehenden
Monats dergestalten zur
Convocations
=
Tags
=
Satzung bestimmet
, daß alle und
⟨je⟩de
re-
spectivè
Herren Creditores
, welche zu
obbe=
meldeter Kremmerischen Verlassenschaft einige
Sprüche
, und Anforderungen zu haben
ver=
meinen
, an berührtem Tage Fruhe um 9
. Uhr
vor einem Ehrsamen Markt
=
Raht allda also
gewiß zu erscheinen
, und ihre Anforderung
zu
liquidiren haben
; als im Widrigen denen
ausbleibenden Partheyen das ewige
Stillschwei=
gen auferleget seyn solle
.
NB
.
Das freye St
. Peters Baad zu
Ba=
den ist mit aller Einrichtung zu verkauffen
, und
in Bestand zu verlassen
, wer demnach solches
kauffen
, oder im Bestand nehmen will
, kan
sich bey dem Eigentumer Herrn Jacob v
.
Oer=
lein zu Wienerisch
=
Neustadt in der Neukircher
=
Gassen
, in eigener Behausung anmelden
.
EDICT .
Vermög des Kaiserl
= Königl
. Obrist
=
Hof
=
Marschalls
=
Amts unterm 5
. Nov
. 1746
.
datir=
ten und den 26
.
ejusdem Mensis & Anni
affigirten
,
Valval
-
Edict
.
wird dem Conrad
Mohni
weil
. der schon
Anno
1736
. alhier
verstorbenen Elisabeth
Mohnin
gewest
=
Gräfl
.
Schlikischen Cammer
=
Jungfrau selig
=
hinterlas=
senen leiblichen Brudern
, oder im Fall
dersel=
be bereits mit Tod abgangen
, dessen
etwa=
verhandenen Kindern hierdurch erinnert
, was
gestalten er oder dieselbe wegen deren
, ihme
von seiner vorgemeldt verstorbenen Schwester
in ihrem unterm 31
. Decemb
. 1721
.
errich=
ten
, und den 16
. Januarii 1736
. bey diesem
Kaiserl
. Königl
. Obrist
=
Hof
=
Marschall
=
Amt
publicirten Testament § 12
. zu einem
Brü=
derlichen Angedencken
legirten und den 15
.
May gleich
=
besagten 1736
. Jahrs zu Gerichts
=
Handen
depositirten 400
. fl
. innerhalb eines
Jahrs und sechs Wochen
à Dato
der Eingangs
angemerkten
Affiigirung
, und alfo gewiß zu
melden habe
, als nach verstrichenen Termin
vorgemeldetes
legat una cum sua causa
der
eingesetzten
Universal
-Erbin Elisabeth
Sku=
bin nunmehro verehelichten Aichingerin auf
ferneres Anlangen ausge⟨f⟩olget werden solle
.
NB
.
Jn Herrn Monats Buch
=
Gewölb
,
un=
ter denen Tuchlauben
, im Pfeifferischen Haus ist
zu haben
:
-
Bochmeri (
Juft
. Henn
.
) Exercitationes
ad Pandectas , 4to . Hanovræ 1746 . unge=
bunden pr . fl . 3 . , 15 . kr . -
Christ
. Pescheks arith
= und geometrische
Er=
quik = Stunden , darinnen rare , lustige , und
finnreiche Problemata anzutreffen . 8vo . roher
per 1 . fl . -
Six Sonatines sur le Clavesin facilement
à jouer , composées par Monsir . Frederic .
sol . 1746 . à 42 . kr . -
Sei Sonate à Flauto Traversiere Solo con
Violoncello overo Cembalo , composte d⟨a⟩
G . Platti . fol . 1746 . à fl . 1 . , 45 . kr .
Extra -Blat ( zu Num . 2 . ) 7 . Januarii 1747 .
Der zwischen denen Römisch
= und Russisch
=
Kaiserlichen Höfen den 22
. May 1746
. zu St
.
Pe=
tersburg geschlossene
Defensiv
-
Allianz
-
Tractat
.
Jm Namen der Heiligen / und unzertheilten
Drey=
faltigkeit
.
DEmnach die Allerdurchleuchtigste / Großmächtigste Fürstin / und
Frau / Frau
MARIA THERESIA
, Römische Kaiserin / in Ger
=
S manien / zu Hungarn / Böheim / Dalmatien / Croatten / und
Sla=
vonien ꝛc
. Königin / Ertz
=
Hertzogin zu Oesterreich / Hertzogin zu
Bur=
gund / zu Brabant / zu Meyland / zu Steyer / zu Kärnten / zu Crain / zu
Mantua / zu Parma und Piacenza / zu Limburg / zu Lüzenburg / zu
Geldern / zu Würtemberg / Ober
= und Nieder
=
Schlesien / Fürstin zu
Schwaben / und Siebenbürgen / Marggräfin des Heil
. Röm
. Reichs zu
Burgau / zu Mähren / Ober
= und Nieder
=
Laußnitz / Gefürstete Gräfin
zu Habspurg / zu Flandern / zu Tyrol / zu Pfird /
zu Kyburg / zu Görtz /
zu Gradisca / und zu Artois / Gräfin zu Namur / Frau auf der
Win=
dischen
=
Mark / zu Portenau / zu Salins / und zu Mecheln / Hertzogin zu
Lothringen und Barr / Groß
=
Hertzogin zu Toscana ꝛc
. ꝛc
. Eines
; und
die Allerdurchleuchtigste / Großmächtigste Fürstin / und Frau / Frau
ELISABETH
die Erste / Kaiserin / und Selbsthalterin von allen
Reus=
sen / zu Moscau / Kiow / Wladimir / Novogorod / Czaarin zu Casan /
Czaarin zu Astrachan / Czaarin zu Siberien / Frau zu Pleskau / und
Groß
=
Fürstin zu Smolensko / Fürstin zu Ehstland / Lifland / Carelen /
Twer / Jugorien / Permien / Wiatka / Bulgarien / und mehr anderen /
Frau und Groß
=
Fürstin zu Novogorod des niedrigen Landes / zu
Tser=
nigow / Resan / Rostow / Jaroslaw / Belo
=
Oserien / Udorien /
Obdo=
rien / Condinien / und der gantzen Nord
=
Seiten Gebieterin / und Frau des
Jverischen Landes / der Cartalinischen / und Grusinischen Czaaren / und
des Cabardischen Landes / deren Czercasischen / und Gorischen Fürsten /
und mehr anderen Erb
=
Frau / und Beherrscherin
: Andern Theils / für
nöhtig erachtet / zur gemeinsamen Ruhe und Wolfahrt von gantz
Eu=
ropa die von alten Zeiten her zwischen Jhro Römisch
=
Kaiserlichen
Ma=
jestät / und Jhro Kaiserlichen Majestät von allen Reussen Vorfahrern
subsistirte
reciproque
Freundschaft / nach Anleitung des / zwischen Jhro
Kaiserlich
= und Königlichen
. Majestät dem Römischen Kaiser CARL
dem Sechsten / glorwürdigsten Andenkens / und Jhro Kaiserlichen
Ma=
jestät von allen Reussen / der Kaiserin
CATHARINA ALEXIEWNA
,
glorwürdigsten Andenkens / am Sechsten August
Anno
Ein Tausen
Sieben Hundert Sechs und Zwantzig zu Wien errichteten
Allianz
-
Tra-
ctats in einen neuen
Defensiven Bunde / mit einigen der gegenwärtigen
Beschaffenheit deren
Conjuncturen gemässen Abänderungen zu
er=
neueren / und mittels Anwendung aller nur immer möglichen
Sorg=
falt zu dem Ende enger zu verknüpfen / auf daß in keinem sich nur
immer ergeben mögenden Fall / da der eine oder andere
contrahiren
ren=
de Theil feindlich angegriffen würde / weder einiger Anstand noch
Ver=
zug bey der einander zu leisten kommenden Hülfe sich ereignen möge
;
Als haben Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät / als Erb
=
Frau Jhrer Königreichen und Landen / und Jhro Kaiserliche
Maje=
stät von allen Reussen / zu Vollziehung eines so heilsamen Werks /
un=
terzeichnete ihre
Ministres
zu ernennen / und zu bevollmächtigen
geru=
het
; als nemlich Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät
den Hoch
= und Wolgebornen Herrn Johann Frantz des Heiligen
Rö=
mischen Reichs Freyherrn von Bretlach / Herrn der freyen Herrschaft
Fränckisch
=
Grumpach / Jhrer Römisch
=
Kaiserlich
=
Königlichen
Maje=
stäten würklichen Kammerern / Generalen Feld
=
Marschall
=
Leutenant
der Cavallerie / Obristen über ein Regiment Kurassiers / und Dero
ausserordentlichen Bottschaftern am Russisch
=
Kaiserlichen Hof
; Dann
auch den Wol
=
Edel
=
Gebornen Herrn Nicolaus Sebastian Edlen
von Hohenholz / des Heiligen Römischen Reichs Rittern / Kaiserlichen
Raht / und von beeden Römisch
=
Kaiserlich
= und Königlichen
Maje=
stäten am Russisch
=
Kaiserlichen Hof
accreditirten
Residenten
; und
Jhro Kaiserliche Majestät von allen Reussen den Hoch
= und
Wolge=
bornen Herrn
Alexei
Grafen von
Bestuchef Rumin
, Jhro Kaiserlichen
Majestät von allen Reussen Cantzlern / würklichen geheimden Raht /
Senateur
, und der beeder Russisch
=
Kaiserlichen Orden
St
.
Andreæ
, und
St
. Alexandri Newski
, wie auch des weissen Adler
=
Ordens Rittern /
welche
Ministri
vermög ihrer Vollmachten / nach denen untereinander
gepflogenen
Conferenzien sich über nachstehende Articuln des
Allianz
-
Tractats
vereiniget / und festgesetzet
.
Erster Articul .
Es solle zwischen Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königlichen Majestät /
Jhren
Successoren / und Nachfolgeren / und Jhro Kaiserlichen
Maje=
stät von allen Reussen / Jhren
Successoren / und Nachfolgeren eine
auf=
richtige / unverrukte / und ewige Freundschaft seyn / und verbleiben / und
selbige gemeinsamlich / so vollkommen
cultiviret werden / damit ein
je=
der des anderen Bestes zu beförderen / und allen Schaden abzubeugen
sich bestrebe
.
Zweyter Articul .
Jn welcher Absicht dann auch verabredet worden / daß / wann
ins künftige Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät / oder Jhro
Kaiserliche Majestät von allen Reussen / von wem es auch seyn möge /
attaqui⟨⟩
⟨r⟩et würde / soll eine der andern / nach vorher ergangener
Requi-
fition
, den nöhtigen
Succurs
(
welcher so wol nach ihrer Eigenschaft /
als
Quanto
so eingerichtet wird / als wie es in denen nachfolgenden
Ar=
ticuln dieses
Tractats fest gestellet
) unverzüglich zukommen lassen
.
Dritter Articul .
Da die Haupt
=
Absicht dieser
Allianz
die jenige ist / um sich
recipro-
cè
von allen Anfällen / Beleidigungen / und Schaden zu schützen / und
wie ein jeder / deren Höchsten
contrahirenden Theilen nichts so
hertz=
lich wünschet / als nur diese gemeinschaftliche Verbindung jederzeit in
Erfüllung zu setzen
; dergestalt / als es denen
Alliirten / nach denen /
ih=
nen von GOtt in Händen verliehenen Mitteln / am vortheilhaft
= und
nutzlichsten seyn wird
; als ist mittels diesen Articul verabredet
wor=
den / daß / wann Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät in
ih=
ren Erb
=
Königreichen / Provinzien / Gebieten / oder einigen anderen
Possessionen / von wem es auch seye /
attaquiret / oder beunruhiget
wer=
den / so daß Allerhöchst
=
gedacht Jhro Majestät von Dero
Alliirten
Hülfe zu
requiriren für nöhtig erachten / so werden Jhro Kaiserliche
Majestät von allen Reussen / Jhr nach drey Monaten / von der
ergan=
genen
Requisition
angerechnet / Dreyssig Tausend Mann / und zwar
Zwantzig Tausend an Jnfanterie / und Zehen Tausend an Cavallerie
zur Hülfe schicken / welches Hülfs
=
Corpo
Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät abseiten Jhro Kaiserlichen Majestät von allen
Reussen / während der gantzen Zeit / so lang obgedachte
Attaque
, und
Beunruhigung fortwähren / bleiben soll
. Dahingegen aber / wann
Jhro Kaiserliche Majestät von allen Reussen in ihren Reichen /
Provin=
zien / Gebieten / oder einigen anderen
Possessionen in Europa / von wem
es auch seye /
attaquiret / oder beunruhiget werden / so daß Sie von
Dero
Alliirten Hülf zu
requiriren für nöhtig finden / so werden Jhro
Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät an Jhr ebenmässig nach drey
Monaten / von der ergangenen
Requisition
angerechnet / ob
=
angeführtes
Quantum
an Dreyssig Tausend Mann abschicken / welches Hülfs
=
Corpo
Jhro Kaiserlichen Majestät von allen Reussen / abseiten Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königlichen Majestät während der gantzen Zeit / so lang
ge=
dachte
Attaque
, und Beunruhigung fortwähren / bleiben soll
; wobey
dannoch unter Beyden Höchsten
contrahirenden Theilen würklich
ver=
abredet / daß der
Casus hujus
Fœderis
, in Leistung der obangezogenen
Hülf / so wol von dem einen / auf dem Fall / wann Jhro Römisch
Kai=
serlich
=
Königlichen Majestät in Jtalien habende
Possessionen angegriffen
werden solten / dergleichen auch auf den / jetzt nicht nur in Jtalien
vor=
seyenden / sondern auch ins kü⟨n⟩ftige / aus was für einer Ursach es auch
seye / zwischen Jhro Römisch
=
Kaiserlich
. Königlichen Majestät / als
Kö=
nigin zu Hungarn / und Böheim / und der Kron Spanien entstehen
kön
=
nen =
nenden Krieg / als auch am anderen Theil / wann Jhro Kaiserlichen
Majestät von allen Reussen Reich von Persien angegriffen / sich weder
erstrecken / noch
extendiret werden solle
: jedoch ist sich von Beyden
Höchsten
contrahirenden Theilen dahin einverstanden worden / daß /
wann Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät in Jtalien
ange=
fallen werden solten / Sie zwar dahin keine Hülfs⟨
=
⟩
anverlangen /
dannoch aber von Jhro Russisch
=
Kaiserlichen Majestät in solchem Fall
Dreyssig Tausend Mann / nemlich Zwantzig Tausend Mann
Jnfante=
rie / und Zehen Tausend Mann Cavallerie bereit gehalten werden sollen
;
wohingegen auch / wann Jhro Kaiserliche Majestät von allen Reussen /
von Persien angegriffen werden solten / Jhro Römisch
=
Kaiserliche auch
Königlich
=
Hungarisch
= und Böheimische Majestät solchen falls
eben=
mässig Dreyssig Tausend Mann / nemlich Zwantzig Tausend
Jnfante=
rie / und Zehen Tausend Mann Cavallerie bereit halten wollen
; welche
beyderseitige Bereithaltung besagter Truppen von Beyden Höchsten
contrahirenden Theilen / aus der Absicht beschehen solle / damit / wann
während dem / in Jtalien / oder dem von Persien angefangenen Krieg /
ein anderer entstehen solte / Sie sich um so ehender die nöhtige Hülf
leisten können
.
Vierter Articul .
Dafern der
requirirte Theil nach der / vermög des vorhergehenden
errichteten dritten Articuls dieses
Tractats gegebenen Hülfs
=
Leistung /
selbst
attaquiret werden solte / so daß Er sich gemüssiget sehete / seine
Truppen zu seiner selbst eigenen Sicherheit zu
rappelliren
; so stehet ihme
frey solches zu thun / nach Verlauf zweyer Monaten / so bald Er den
requirirenden Theil darüber gehöriger massen benachrichtiget
; ingleichen
ist auch festgesetzet / daß gesetzt der
requirirte Theil zur Zeit der
ergan=
genen
Requisition
selbst im Krieg verwickelt / so daß Jhme unumgänglich
nöhtig / den jenigen
Succurs
, welchen Er nach Maas dieses
Tractats
sei=
nem
Alliirten zu geben schuldig wäre / zu seiner selbst eigenen Sicherheit /
und
Defension
bey sich zu behalten / gedachter
requirirter Theil / bey
solcher sich ereignenden Begebenheit / so lange vorberegte Noht
für=
dauret / nicht gehalten seyn solle / ob
=
besagte Hülf zu
præstiren
.
Fünfter Articul .
Die Russische
Auxiliar
-Truppen sollen mit Feld
=
Artillerie zu zwey
drey
=
pfündigen Canonen bey jeder Battaillon / wie auch mit Kriegs
=
Munition versehen / desgleichen ihnen auch ihr Gehalt ausgezahlet /
selbige
completiret / und abseiten Jhro Kaiserlichen Majestät von allen
Reussen mit
Recrouten ersetzet werden / dennoch aber werden Jhro
Rö=
misch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät ihnen die
Portionen / und
Rationen /
und zwar ein Pfund Fleisch des Tags / an Brod / oder Roggen
=
Mehl
zu sechtzig Pfund des Monats / wie auch an Grüze vier Pfund / Saltz
ein Pfund / alles nach Holländischem Gewicht gerechnet / die
Rationen
der
Fourage
aber nach der Russischen
Tabelle
Holländischen Gewichts /
und zwar an Haber / Hen / und dergleichen mehr / reichen lassen /
inglei=
chen auch die gehörige Quartier / alles auf den Fuß / wie solche
Trup=
pen von Jhro Kaiserlichen Majestät von allen Reussen gewöhnlich
pfle=
gen unterhalten zu werden
. Ebenmässig soll auch nach dem Jnhalt
die=
ses Articuls mit Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königlichen Majestät Jhro
Kaiserlichen Majestät von allen Reussen zu gebenden
Auxiliar
-Truppen
in allem
strictè
zu Werk gegangen werden / jedoch / daß bey solch
=
rei=
chender
Natural
-Verpflegung / das jenige / was in feindlichen Landen
ausgeschrieben / und eingebracht wird / worunter aber die / denen
Trup=
pen nach denen Kriegs
=
Reguln zugehörige Beute nicht mit
=
begriffen /
noch verstanden ist / dem
requirirenden Theil zu guten zu kommen habe
.
Sechster Articul .
Wann vorgedachte Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Hülfs
=
Völker /
auf
Requisition
Jhro Kaiserlichen Majestät von allen Reussen einiger
fremden
Puissancen
Territoria
zu betretten haben / so werden in solchem
Fall Jhro Kaiserliche Majestät von allen Reussen Sorge tragen
müs=
sen / ihnen den ungehinderten Durchmarsch zu bewürken / wie auch Brod /
und Fourage
, so / wie solches in dem vorhergehenden fünften Articul
verabredet worden / stellen zu lassen
. Gleicher gestalten verbinden sich
auch Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät
reciprocè
den
Durch=
marsch Jhro Kaiserlichen Majestät von allen Reussen Truppen / wann
selbige Jhr nöhtig seyn werden / durch fremde
Territoria
zu bewürken /
und mit ihrer Verpflegung auf vorgesetzten Fuß zu Werke gehen zu
las=
sen
. Jm Fall aber Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königliche Majestät nach
Jnhalt sothanen fünften Articuls / an Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Kö=
nigliche Truppen / Recruten zu schicken genöhtiget werden / so nehmen
Jhro Kaiserliche Majestät von allen Reussen / die zu ihrer
Transporti-
rung anzuwenden gehörige Unkosten auf sich / welche auch bey der
Rö=
misch
=
Kaiserlich
=
Königlichen Truppen Ruk
=
kehr bis zur Betrettung
ih=
rer selbst eigenen Gräntzen / wann selbe entweder von Jhro
Kaiserli=
chen Majestät von allen Reussen wieder abgelassen / oder von Jhro
Rö=
misch
=
Kaiserlich
=
Königlichen Majestät zur ihrer selbst eigenen
Sicher=
heit / vermög des vierten Articuls gegenwärtigen
Tractats
rappelliret
werden / verstanden wird
. Dahingegen soll Römisch
=
Kaiserlich
=
Kö=
niglicher Seits
strictè
nach diesem Articul auch mit Jhro Kaiserlichen
Majestät von allen Reussen
Auxiliar
-Truppen verfahren werden
.
Siebender Articul .
Obgleich ein jeder die
Auxiliar
-Truppen commandirender Officier /
welcher von dem einen / oder anderen Höchsten Theil verordnet wird /
das ihme anvertraute Comando behalten muß
; so gebühret dannoch
das Haupt
. Commando unstreitig dem jenigen / welchen der
requirirende
Theil darzu aussiehet / doch mit solcher
Condition
, damit nichts
wich=
tiges / bevor es in dem Kriegs⟨
=
⟩
/ und in Gegenwart des
requirir-
ten Theils Commandirenden Ge⟨n⟩erals / und Officiers überleget / und
fest gestellet worden / vorgenommen werde
.
Achter Articul .
Zu Vorkommung aller
Inconvenienz
, und etwannigen
Verse=
hens in dem Rang / und
Caracter
soll der
requirirende Theil beyzeiten
zu erkennen geben / was für eine Haupt
=
Person er zu dem General
=
Commando über die Truppen
employren werde / welchem nach der
re-
quirirte Theil den Rang / und
Caracter
des jenigen / der das
Corpo
comandiren solte / einrichten könte
.
Neunter Articul .
Die
Auxiliar
-Truppen sollen ihre eigene Priester / und das
freye
Religions
-
Exercitium
haben / und in allein dem / was dem Kriegs
=
Dienst betrift / nur nach ihrer selbst eigenen Landen Kriegs
=
Gesä=
tzen / Articuln / und Verordnungen gerichtet werden
. Wann sich aber
einige Händel unter deren
combinirten Truppen Officieren / oder
Ge=
meinen ereignen / so sollen selbige durch beyderseitige
Commissarien
en=
in gleicher Anzahl untersuchet / und verurtheilet / und die schuldige
nach ihrer Herrschaften Kriegs
=
Articuls gestraffet werden
; desgleichen
wird auch dem Generalen sowol / als denen übrigen Hülfs
=
Völkern
frey gelassen / eine ungehinderte
Correspondenz
durch Briefe oder
Ex-
pressen nach ihren Vatterland zu unterhalten
.
Zehender Articul .
Die
Auxiliar
-Truppen von dem einem sowol / als dem anderen
Theil müssen / so viel es nur immer geschehen kan / beysammen
gehal=
ten / und damit gedachte Hülfs
=
Völker nicht mehreren
Fatiquen / als
die anderen unterworfen seyn / bey allen
Expeditionen / und
Operatio-
nen eine vollkommene Gleichheit
observiret werden / so ist der
comman=
dirende
en Chef
verbunden / bey allen Commandirungen eine
juste
Proportion
nach der Beschaffenheit und Stärke der gantzen Armee zu
beobachten
; über dem ist annoch unter beyderseits
contrahirenden
Thei=
len auch dieses verabredet / daß sothane Hülfs
=
Völker in denen
feind=
lichen Landen / und Oertern / wie selbige auch Namen haben mögen /
gantz ohne alle
Exception
eben die jenige Beute geniessen sollen / welche von
dem
requirirenden Theil seinen eigenen Soldaten zu geniessen erlaubet
werden solten
: Selbiges wird auch
reciprocè
von beyden Seiten in
Erbeutung derer Kriegs
=
Zeichen / als Canonen / Fahnen / und
ande=
ren
Tropheen / welche durch sothane Hülfs
=
Truppen bey Gelegenheit
einer vorgefallenen
Action
denen Feinden selbst abgenommen / und bey
ihnen auch als Beute geblieben / verstanden
.
Eilfter Articul .
Wann es sich etwan nach der
Raison de Guerre
zutragen
kön=
te / daß es beyderseits Höchsten
contrahirenden Theilen nutzlicher
wä=
re / dem gemeinsamen Feind aus eines jeden selbst eigenen Provinzien
anzugreiffen / so soll in solchem Fall
communi consensu
Raht
gepflo=
gen werden / welcher gestalten solches am besten in
Execution
gebracht
werden könte
. Nicht weniger wird auch anbey zum voraus
festgese=
tzet / daß wann der in den dritten Articul dieses Tractats festgestellte
Succurs nicht zulänglich wäre / in solchem Fall müsse man sich ohne
Zeit Verlust über ein grösseres
Quantum
, welches einer dem anderen
geben soll / vereinigen
.
Zwölfter Articul .
Wann sichs ereignen solte / daß man die Waffen zu ergreifen
gezwungen wäre / so soll kein Fried / noch Waffen
=
Stillstand ohne
Mit
=
Einschliessung des jenigen von denen Höchst
=
contrahirenden
Thei=
len / der nicht
attaquirt gewesen / und damit ihme kein Schade
zuge=
füget werden könte aus
Animosität des jenigen
Succurses / welchen er
seinem Alliirten gegeben / gemachet werden
.
Dreyzehender Articul .
Vermög gegenwärtiger zwischen Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Köni=
glichen / und Jhro Russisch
=
Kaiserlichen Majestät Majestät fest
=
gestellten
Allianz und Freundschaft versprechen beyderseits Höchst
=
contrahirende
Theile / daß sie ihren an auswärtigen Höfen
subsistirenden
Ministern
aus=
drückliche Befehle zufertigen lassen wollen / damit sie in allen vorfallenden
Angelegenheiten unter sich freundschaftliche
Consilia
pflegen / mit
vereinig=
ten Fleiß / und Bemühung einer dem andern in
Affairen und
Negotia-
tionen an die Hand gehe / und unterstütze / wie auch alles dasjenige /
was zum Besten und Wol Jhrer Höchsten Principalen abzielet / mit
gemeinschaftlichen Kräften zu befördern helfe
.
Vierzehnder Articul .
Denen Rebellischen Unterthanen / und Vasallen soll keiner von Beyden
Höchst
=
contrahirenden Theilen ein
Asylum
, noch
Assistenz
, oder
eini=
ge
Protection
geben / und fänden sich einige geheime
Intriguen
, und
Machinationen / welche etwan zu des anderen Schaden / und
Nach=
theil angesponnen werden / und davon einer / oder der andere
Känt=
nuß bekommen mögte / so sollen selbige sogleich dem anderen
gehöri=
ger massen / und in der Ordnung entdecket / und durch gemeinsame
Hülfe / und Bemühung beygeleget / und gedämpfet werden
.
Fünfzehender Articul .
Da beyderseits Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königlich
= und
Ru=
ssisch
=
Kaiserliche Majestät Majestät die Beybehaltung des
Friedens
=
Ruhe und Sicherheit des Königreichs / und Republic Pohlen
eben=
mässig sehr behertzigen / so haben beyderseits Höchste
Paciscenten
belie=
det / und verabredet / nicht nur den König / und die Republic
Poh=
len / sondern auch andere
Puissancen / insbesondere Jhro Majestät den
König von Groß
=
Britanien
quà
Chur
=
Fürsten von Braunschweig
=
Lüneburg (
wann Jhro Römisch
=
Kaiserlich
=
Königlich
= und Russisch
=
Kaiserliche Majestät Majestät jemand derselben darzu mit einzuladen
für gut erachten
) zur Bunds
=
Genossenschaft / und Beytrettung zu
dieser
Allianz
gemeinschaftlich zu
invitiren
.
Sechszehender Articul .
Wann aber die Republic Pohlen / dieser
Allianz
nicht
beytret=
ten wolte / so soll dannoch der König in Pohlen / als Chur
=
Fürst zu
Sachsen von beyderseits Höchsten
Contrahenten zu dieser
Allianz
freund=
schaftlich eingeladen werden
.
Siebenzehender Articul .
Es solle Friede / Freundschaft / und gutes Vernehmen jederzeit
zwischen beyderseits Höchst
=
contrahirenden Theilen seyn / und
verblei=
ben
; allein da es gewöhnlich ist / in
Tractaten einer förmlichen
Allianz
eine gewisse Zeit zu
determiniren / so seynd beyderseits Höchste
Con-
trahenten eines geworden / daß dieser
Tractat
Fünf und Zwanzig Jahr
von dem Tag der Unterzeichnung angerechnet / fortdauren solle
.
Achtzehender Articul .
Gegenwärtiger
Allianz
-
und
Defensiv
-
Tractat
soll von
beyder=
seits Höchsten
Contrahenten in Zeit von zwey Monaten / oder noch
eher / wann es seyn kan /
ratificiret / und die
Ratificationen alhier zu
St
. Petersburg gewöhnlicher massen ausgewechselt werden
.
Urkund dessen / haben obgedachte Gevollmächtigte
Ministri
gegen=
wärtiges in zwey gleich
=
lautenden
Exemplarien verfertigtes
Jnstru=
ment eigenhändig unterschrieben / mit ihren beygedruckten Jnsiglen
be=
stättiget / und eines gegen dem andern ausgewechselt
. So geschehen
zu St
. Petersburg den 2ten Junii im Jahr Ein Tausend Sieben
Hundert Sechs und Vierzig
.
( L . S . |
Johann Frantz von Bretlach . |
( L . S . |
Alexi Graf von
Bes= tuchef Rumin . |
( L . S . |
Nicolaus Sebastian Edler v . Hohenholz . |
Wien / gedruckt bey Johann Peter v
. Gehlen
, Jhrer Röm
. Kaiserlich
=
Königlichen Majestät Hof
=
Buchdruckern
.
Derer Herren Staaten in Utrecht 29sten Lotterie von
616000
. fl
. Holländisch / resolvirt den 19
. Octobris 1746
.
Diese Lotterie bestehet in 18000
. Lossen / und 11534
. Preisen /
Prä=
ten / und Frey
=
Lossen
: Also mehrer Treffer als Fehler / zu deme bleiben
in 4
. Classen noch 14100
. Losse
, und werden dagegen 4012
. gezogen
, folglich 1
. Treffer
NB
.
Worbey insonderheit zu
remarquiren daß man mit 3
. fl
. 36
. kr
. aus der ersten Claß bis
4
. Classen ohne Zulage durch die Frey
=
Losse gelangen
, und sodann 10
. 20
. oder 30000
. fl
.
gewinnen kan
.
Erste Classe . | Zweyte Classe . | |||||||||
1 | Preis à | fl . | 8000 | 1 | Preis à | fl . | 100000 | |||
1 | - | 4000 | 1 | - | - | 5000 | ||||
1 | - | - | 2000 | 1 | - | - | 2500 | |||
1 | - | - | 1500 | 1 | - | - | 2000 | |||
6 | - | 1000 | - | 6000 | 8 | - | 1000 | - | 8000 | |
8 | - | 400 | - | 3200 | 10 | - | 400 | - | 4000 | |
12 | - | 200 | - | 2400 | 12 | - | 200 | - | 2400 | |
15 | - | 100 | - | 1500 | 16 | - | 100 | - | 1600 | |
20 | - | 50 | - | 1000 | 50 | - | 50 | - | 2500 | |
35 | - | 30 | - | 1050 | 100 | - | 30 | - | 3000 | |
100 | - | 15 | - | 1500 | 300 | - | 25 | - | 7500 | |
300 | - | 12 | - | 3600 | 800 | - | 20 | - | 16000 | |
800 | - | 10 | - | 8000 | 1200 | - | 12 | Frey = Losse | - | 14400 |
1200 | - | 8 | Frey = Losse . | - | 9600 | |||||
2500 Preise | fl . | 78900 | ||||||||
2500 Preise | fl . | 53350 | 2 Präm . v . u . n . fl . 10000 à | 250 | - 500 | |||||
2 Präm . v . u . n . fl . 8000 à | 150 | - 300 | 2 Präm . v . u . n . fl . 5000 à | 75 | - 150 | |||||
2 Präm . v . u . n . fl . 4000 à | 50 | - 100 | 2 Präm . v . u . n . fl . 2500 à | 50 | - 100 | |||||
2 Präm . v . das erst u . letzte Los à | 125 | - 250 | 2 Präm . v . das erst u . letzte Los à | 175 | - 350 | |||||
2506 Preise und Prämien | fl . | 54000 | 2508 | Preise und Prämien | fl . | 82000 | ||||
Dritte Classe . | Vierte Classe . | |||||||||
1 | Preis à | fl . | 15000 | 1 | Preis à | fl . | 30000 | |||
1 | - | - | 10000 | 1 | - | - | 20000 | |||
1 | - | - | 5000 | 1 | - | - | 10000 | |||
1 | - | - | 2000 | 1 | - | - | 5000 | |||
1 | - | - | 1500 | 1 | - | - | 3000 | |||
10 | - | 1000 | - | 10000 | 5 | - | 1500 | - | 7500 | |
15 | - | 400 | - | 6000 | 50 | - | 1000 | - | 50000 | |
20 | - | 200 | - | 4000 | 50 | - | 400 | - |