Num . 9 .
Mittwoch den 1 . Februarius
1747 .
Wienerisches
Diarium
.
Mit Jhrer Römisch
=
Kaiserl
.
, auch zu Hungarn
, und Böheim Königl
. Maj
. Freyheit
Jn dem neuen Michaeler
=
Haus / bey Joh
. Peter v
. Ghelen
.
Aus Jtalien .
Genua 31 . Dec . 17 .
DEr Johann Lucas de Franchi /
und
, der Super
=
Jntendent
der Stadt
=
Militz lassen mit
allem Eifer die Stadt
=
Mauren gegen
Pisagno ausbesseren / und man sagt / daß
sie noch mehrere Festungs
=
Werke nebst
einer Batterie alda anlegen / auch die
Batterie von St
. Juliano in guten
Stand setzen werden
. Vorgestern
hat=
ten wir einen Zufall / welcher die
gan=
tze Stadt in eine ungemeine
Bestür=
tzung setzte / es ergriffen nemlich die
Quartiere von Portoria / und das
von dem Molo die Waffen wider
das Haupt
=
Quartiere / und
begehr=
ten / daß die 4
. Häupter deren Aufrüh
rern
, we⟨g⟩en
, deren abgenommenen
Beuten Rechenschaft geben / und
sol=
che entweder den Versprechen Gemäß
theilen / oder aber in die Militar
=
Cas=
sa zur Bezahlung deren Stadt
=
Trup=
pen erlegen / auch wegen deren
einge=
triebenen 36000
. Thalern / die man
na=
cher Savona schicken wollen / und
wo=
von nur 2000
. ausgegeben worden /
Rechnung pflegen solten
. Es ist
end=
lich diese neue Verwirrung gegen deme
wiederumen gedämpfet worden / daß
man die gedachte 4 Häupter nebst 14
.
ihren Untergebenen / welche schon eine
geraume Zeit her eine Felucke um Geld
darauf einzuschiffen in dem Hafen
ge=
halten / in Verhaft genommen /
wo=
bey zugleich beschlossen worden / daß
das Haupt
=
Quartier künftig bey St
.
Jacob Dellefucine seyn solle
.
Eine jede Pfarr hat ihr Quartier
errichtet / und ihre Vorsteher erwehlet /
welche g⟨e⟩stern in dem Haupt
=
Quar=
tier vorgestellet worden
. Worauf der
Peter Maria Canebero / Hieronymus
Serra / Johannes Scaglia / Carl
Ferrari / Joh
. Baptist Grimaldo / und
Jacob Lomellino gebetten worden / daß
selbe mit Zuziehung 2
. Männer aus
je=
dem Quartier den Senat abgeben
möchten / es haben aber alle diese sich
dargegen geweigert / indeme sie
vorse=
hen / daß solcher Tumult kein anderes
Ende / als mit einer grossen Volks
=
Niederlag nehmen werde /
hauptsäch=
lichen da ein Theil deren Jnwohnern
verlanget / daß diese Vorsteher in
Ar=
rest gesetzet werden sollen / der andere
Theil aber begehret / daß man sie als
Vorsteher erkennen solle / dahero an
statt der beschützenden Freyheit nichts
anderes als der gäntzliche Untergang
dieser Republik vor der Thür stehet
.
Genua 7 . Jan .
Man ist
⟨a⟩nnoch mit Verfertigung
deren neuen Festungs
=
Werkern sowol
zu St
. Benigno / als Bisagno mit
Auf
=
führung vieler grossen Stucken / und
Mörsern auf die Batterien / und
Mau=
ren gegen das Meer beschäftiget / um
sich in Defensions
=
Sta⟨n⟩d zu setzen
.
Nachdeme 18
. von denen Capi in
Verhaft genommen worden / seynd
einige vom Adel benennet worden /
um denen Berahtschlagungen
beyzu=
wohuen
,
Neapel 10 . Jan .
Heute vor acht Tagen seynd auf
Kö=
niglichen Befehl von dem Commercien
=
Gericht alle Beamte bis auf dem
Prä=
sidenten und 5
. Rähte als überflüssige
Personen abgedankt worden
.
Dieser Tagen ist der Bruder des
Fürstens von Conversano / als
Spa=
nischer General / aus Provence alhier
angelangt / und sagt man / daß er die
10
. Battaillonen Sp⟨a⟩nis
. Truppen / die
man alhier von Marsilien erwartet /
com=
mandiren werde
.
Seit Donnerstags seynd 5
. Schiffe
mit unserigen Reitern / und
Drago=
nern / desgleichen selbigen Tages
ein Theil des Spanischen
Regi=
ments der Königin und des von
So=
ria angekommen
. Gestern Abends
haben 2
. Uberfahrts
=
Schiffe eine
An=
zahl Soldaten / zu Pozzuolo
ausgese=
tzet / welche sodann zu Land hieher /
und in das Castell della Uovo
einmar=
schiret seynd
.
Livorno 13 . Jan .
Dem Vernehmen nach seynd
verschie=
dene Kaiserl
. und Sardinische Officiers
zu Alassio in Sardinien ausgeschiffet /
welche alsogleich alle in selbiger Gegend
angetroffene Fahr
=
Zeuge ausleeren
las=
sen / um mit denenselben Heu / und
Ha=
ber / nebst 10000
. Metzen Getreid / die
der König von Sardinien aus
gemelde=
ter Jnsul herzugeben versprochen hat /
zu der Armee in Provence zu zuführen /
alwohin abgewichenen Samstag 12
.
mit Lebens
=
Mitteln und Fourage
bela=
dene Schiffe / unter Bedeckung eines
Engländischen Kriegs
=
Schiffes von
hier ausgeloffen seynd
.
Von Genua wird berichtet / daß in
dasiger Dom
=
Kirche wegen Befreyung
von denen Teutschen ein feyerliches Te
Deum gehalten worden
; daß der Doge
und viele Senatores ihr eigenes Silber
=
Geschirr in die Müntz geschicket / um
Geld daraus schlagen zu lassen / daß
die schon gemeldete Gefangene
Häup=
ter in den Kerker geworfen / und von
dem Gouvernement ein Haupt über
ei=
ne jede Gasse gesetzet worden / daß man
mit der Arbeit an denen Befestigungs
=
Werkern zu St
. Benigno / und
Bisag=
no annoch fortfahre / auch grosse
Can=
nonen / und Mörser auf den Molo /
und Mauren gegen das Meer
aufge=
führet wurden / daß ungehindert allen
Verbotten / und Befehlen deren
Obe=
ren das Rauben / und stehlen in denen
Häusern / noch immer anhalte / daß bey
Genua 4
. Engländische Kriegs
=
Schiffe
beständig herum kreutzen / wovon
ei=
nes ein Fahr
=
Zeug bis an die Festung
verfolget / auf welches viele Stuk
=
Schüsse geschehen / jedoch ohne
gering=
ster Verletzung / indeme die Rebellen
darinnen nicht allerdings geübet /
wel=
che anstatt deren Feuer
=
Werkern die
Stücke loß
=
gebrennet
.
Florentz 14 . Jan .
Die alhiesige Regierung hat die
Er=
laubnuß gegeben / daß 60000
. Metzen
Korn / und 20000
. deto Haber aus
die=
sem Groß
=
Hertzogtum gehoben / und
der Kaiserl
. Armee nach Provence
zu=
geführet werden mögen / welche
Zu=
fuhr auf das schleunigste
bewerkstelli=
get werden solle
.
Meiland 18 . Jan .
Die Rebellische Genueser befinden
sich noch in ihrer vorigen Verwirrung /
und scheinet es nicht / daß sie noch so
bald die Waffen abzulegen gesinnet
seyen / ungehindert ihnen in solchem
F⟨a⟩ll die General
=
Verzeihung im Name
Jhrer Kaiserl
. Königl
. Majestät durch
ein offentliches Patent von dem Hrn
.
General Botta versprochen worden
;
dahero man bey unserer Armee alle
Anstalten machet / wider dieselbe mit
jener Schä⟨r⟩fe zu verfahren / welche
de=
nen Widerspenstigen durch eben
besag=
tes Patent gedrohet worden
.
Aus Frankreich .
Aus dem Französischen Lager bey
Pujet den 8
. Jan
.
Die Kaiserliche Armee stehet noch
hinter der Caigne
; unser General
gi=
bet sich alle Mühe / um die
erforderli=
che Magazins herbey zu schaffen / zu
welchem End alle Fuhren / Last
=
Vieh /
ja so gar Männer und Weiber dazu
gebraucht werden / und dannoch
schei=
net nicht / daß er zum Zweck kommen
möge
.
Marseille den 11 . Jan .
Man versichert / daß die Armee in
4
. Tagen vorruken werde
. Die Lebens
=
Mittel seynd hier und zu Aix auf das
doppelte gestiegen / und der mit Eiß
überfrorene Rhone verm
gemach des Land
=
Volkes
. Der
Groß
=
Prior hat den Gouverneur von
St
. Marguerite auf das Schloß Jf
bringen lassen / dieweilen er das Schloß
auf die dritte Bombe ergeben
.
Aix 11 . Jan .
Auf erhaltenen widerholten Befehl
von Jhro Catholis
. Majestät seynd die
Spanis
. Völker nun wieder⟨u⟩men zum
theil mit denen unserigen vereinbaret
.
Das Haupt
=
Quartier des
Marschal=
len von Bell'Jsle ware dieser Tagen zu
Roquevaire / und solle selber ehestens
an=
hero kommen / mit dem Marquis de las
Minas / der sein Quartier zu Tourvez
hat / sich zu besprechen / so bald die
Armee sich in Bewegung setzet / so wird
der Jnfant auch sich zur selbigen
ver=
fügen
. Es langen nun so viele
Le=
bens
=
Mitteln / und Fourages an / daß
man die Fuhren nicht zu beherbergen
weiß
. Die Feinde haben noch immer
ein Corpo zu Draguignan / die
Spa=
nier fangen an / allerhand
Ausgelassen=
heit zu verüben / und die Unserige
rau=
ben auch ungestraft
.
Lyon 15 . Jan .
Alle Pferde / Maulthiere und
Fuh=
ren werden längs der Rhone in
Dau=
phine / Languedoc und Lionnois
ange=
halten / um Lebens
=
Mitteln und
Fou=
rage der Armee in Provence
zuzufüh=
auch wird viel Geld dahingeschikt /
die=
weilen die Rhone nicht mehr Schifbar
ist
.
Paris 16 . Jan .
Jhro Majestät haben dem Marschall
von Sachsen die Würde eines Obrist
=
Feld
=
Marschalls dero Armeen
beyge=
leget / welche seit dem Tod des
Vi=
comte de Turenne niemand ertheilet
worden
.
Freytags ernannten Höchst
=
Diesel=
be den Marschall von Coigny zum Erb
=
Hertzogen
. Der Kriegs
=
Minister
d'Ar=
genson hat die Grandes Entrees / das
ist den freyesten Zutritt zu dem König
erhalten / und dessen Herr Bruder der
Minister deren auswärtigen Geschäften
hat Mittwoch Abends seine hohe
Be=
dienung in die Hände des Königs
auf=
gegeben / Jhro Majestät haben / um
dessen Verdienste zu belohnen /
demsel=
ben eine Bedienung in dem Königl
.
Finantz
=
Raht aufgerichtet / welche
nebst dem gewöhnlichen Einkommen
jährlich 60000
. Livres beträgt
. Der
Marquis von Puisieux wird diesen
Mi=
nister ersetzen / wesh⟨a⟩lben ihme ein
Currier nach Breda abgefertiget
wor=
den
. Man hat den Befehl nach
Flan=
dern überschiket / sich von aller Gefahr
abseiten deren Alliirten zu befreyen /
Reiß
=
fertig zu halten
; endlich wird
versicheret / daß der Printz von Conty
an der Mosel commandiren werde
.
Aus Nederland
Mastricht 10 . Jan .
Die Kaiserl
. Regimenter / welche in
dem Luxemburgischen im Quartier
li=
gen / h⟨a⟩ben den Anfang gemacht / sich
nach der Maaß / und hiesige Gegend
zu bewegen
. Es haben Jhro Durchl
.
Eminenz / der Hr
. Cardinal / und Furst
von Lüttich / in Dero Fürstenthum
400
. Fuhren zur Fortbringung
ver=
schiedener Mund
= und Kriegs
=
Noht=
wendigkeiten für die Kaiserl
. Truppen
zugestanden
; Dieselbe / wie auch noch
andere alliirte Truppen / welche in Huy
gelegen / haben diesen Ort verlassen /
und haben ihr Quartier in hiesigen
Ge=
genden genommen
.
Mastricht 11 . Jan .
Dieser Tagen ist alhier von einem
gewissen Fähndrich / und Volontair
eines gewissen Regiments eine
er=
staunliche Mordthat an einem Juden
begangen worden / welches sich also
zugetragen
: Diese beyde unglükselige
Personen wusten / daß der
vorbemeld=
te Jud eine Börse von 2
. bis 300
.
Du=
caten / und etliche mit Diamanten
be=
setzte Ringe bey sich führte / worauf
dieselbe ihn den 8
. dieses gegen 7
. Uhr
des Abends zu sich kommen liessen /
und nachdem sie ihn mit einem
Ham=
mer todt geschlagen / so schnitten sie
ihme sofort den Kopf ab / nahmen
die Ducaten / und Ringe zu sich / und
schnitten ihme sodann die Füsse / und
den rechten Arm ab
. An dem linken
Arm könten sie das Gelenk nicht
fin=
den / dahero sie solchen zerbrachen /
und den also zerstümmelten Cörper in
ein Felleisen stekten / und in die Maaß
trugen
. Des andern Morgens wurde
das Felleisen an dem Ufer nahe bey der
Holtz
=
Pforten gefunden
. Die beyde
Mörder / welche entweder aus
allzu=
grosser Bewegung / oder aus Schreken
die abgeschnittene Beine / und Arme
mit in das Felleisen zu steken
verges=
sen / wurden dardurch entdekt
. Sie
suchten zwar des Morgens sich auf
die Flucht zu machen / allein / da die
Thore sogleich nach gefundenen
Fell=
iesen geschlossen wurden / so hat man
sie alle beyde erwischet / und dieselbe
haben sofort die That eingestanden
.
Nunmehro ist das Kaiserl
.
niederge=
setzte Kriegs
=
Recht beschäftiget / ihnen
den Proceß zu machen
.
Aus denen Niederlanden 13 . Jan .
Seit dem der General Graf von
Lö=
wendahl / von Paris zu Namur
an=
gekommen / ist ein grosser Zug
Geschü=
tzes nebst vielen Kriegs
=
Gerätschaften
zu Maubenge auf 180
. Schiffe
einge=
schiffet / und auf der Sambre nach
er=
wehntem Namur gebracht worden
. Es
wird auch versichert / daß erster Tagen
in dem Bezirk mehrgemeldten Platzes
ein starkes Corpo Truppen / gleichwie
in der Gegend Brüssel unlängst
gesche=
hen ist / zu cantoniren kommen solle
.
Den 6
. dieses ist zu nur gedachtem
Brüssel eine grosse Anzahl Schiffe von
Gent mit Mehl beladen angekommen /
um in dasige Magazinen gebracht zu
werden
. Selbigen Tages ist ein
aus=
serordentlicher Currier von Versailles
nach Breda gehend / alda
durchpassie=
ret
= dem Französischen Minister /
Mar
=
quis de Puisieux / wichtige Depeschen
zu überbringen
.
Aus denen Niederlanden 14 . Jan .
Aus dem Luxenburgischen seynd 2
.
Regimenter Kaiserl
. Truppen zu
Vi=
set angelanget
. Wie man aus
Brüs=
sel vernimmt / so seynd die
Befestigun=
gen / welche man daselbst von neuen
angeleget / nunmehro fertig / und habe
man auch 2
. Batterien / jede von 10
.
Canonen in dem Parc zwischen den
Lowisch
= und Namurischen Thoren
aufgerichtet
. So hielten auch die
Franzosen mit Anlegung grosser
Ma=
gazinen noch immer an
; auch seye der
Befehl erneuert worden / daß sich 400
.
Mann von jedem Regiment
Marsch=
fertig halten müssen
.
Antwerpen 14 . Jan .
Man siehet eine Königl
.
Französi=
sche Verordnung / die Anwerbung
de=
ren 4928
. Mann Militz in deren
erober=
ten Landen / Braband / Hennegau / und
Flandern betreffend / um die andere
Battaillonen der Militz auf 694
. M
.
an statt 650
. Mann zu stellen
. So
siehet man auch noch eine Verordnung /
durch welche auf dieses jetzt lauffende
1747ste Jahr die Zeit des Dienstes
de=
ren Soldaten / Dragonern / und
an=
derer Kriegs
=
Personen / deren Dienst
=
Zeit verstrichen / verlängert wird
.
Mecheln 15 . Jan .
Man vernimmt / daß die Kaiserl
.
Husaren nach einem heftigen
Schar=
mützel sich des Städtlein Liers
bemäch=
tiget
. So will auch verlauten / daß
eine Armee von 40000 Mann alliitter
Truppen sich zusammen ziehen würden /
um eine gewisse Unternehmung
auszu=
führen
.
Breda 16 . Jan .
Wider alles Vermuten ist der
Mar=
quis de Puisieux vorgestern aus
hiesi=
ger Stadt nach Frankreich zuruk
ge
=
reiset
. Man versicheret / daß d⟨erselb⟩e
nach seiner Ankunft zu Vers⟨a⟩illes
Kö=
niglicher Minister deren auswärtigen
Staats
=
Sachen an statt des Herrn
von Argenson werden wurde
. Und
weil mit besagtem Hrn
. Marquis auch
der Hr
. Tiquet abgereiset ist / so
zwei=
felt man / daß er wieder anhero
zu=
ruk kommen werde
.
Haag 17 . Jan .
Am 12
. haben sich die Staaten von
Holl
= und West
=
Friesland wieder
ver=
sammelt / um die nöhtige Fonds zu
Ausführung des unter deren Alliirten
hohen Generalität alhier entworfenen
Plans zum künftigen Feld
=
Zug
anzu=
schaffen / und es heisset / daß die
Jm=
posten des verflossenen Jahrs
beybe=
halten / falls sie aber nicht zureichten /
der 50ste Pfenning gehoben werden
solle
.
Aus denen Niederlanden 18 . Jan .
Ungeachtet der strengen Kälte / und
starken Eises / scheint es / daß die
Kriegs
=
Anstalten in diesen Landen sich
vermehren / und was noch
merkwür=
diger scheinet / ist dieses / daß der
mehreste Theil derer Garnisons
befeh=
liget ist / sich auf ersten Wink
Marsch=
fertig zu halten
. Man bemerket auch /
daß der Graf von Etrees nach seiner
Zuruk
=
kunft von Mecheln / und
Ant=
werpen nacher Mons einen Expressen
nach Versailles an den Marschall von
Sachsen abgefertiget / welcher
Mar=
schall / dem Vernehmen nach / in
ei=
niger Zeit sich zu Brüssel wiederum
einfinden solle
. Die letzt
=
erwehn=
ter
=
massen aus Huy abgezogene
Kai=
serl
. Garnison hat sich in die
Ge=
gend von Mastricht begeben
.
Aus Teutschland .
Cassel 12 . Jan .
Es tretten 2 . von denen schönsten
Jnfanterie
=
Regimentern die der
Kö=
nig von Schweden in Teutschland hat
am Ende dieses Monats den Marsch
nach denen Niederlanden an / nemlich
das Königliche Regiment / und das
von Pri⟨n⟩tz George
. Sie werden die
Stelle deren Regimentern von Dovay
und Mansbach vertretten / welche bey
der Alliirten Armee gestanden / und in
der Action von 11
. Oct
. sehr viel
ge=
litten haben
. Es ist ein Vergnügen
die Entkommene besagter Regimenter
sprechen zu hören / wie es in berührter
Action hergegangen
.
Hannover 13 . Ja⟨n⟩ .
Ausser denen Werbungen / welche in
diesen Landen guten Zulauf haben /
brin=
gen auch die Roßhändler die Pferde
mit aller Geflissenheit zusammen / die
selbige sowol zu Remontirung unserer
Cavallerie / als für andere / mit denen
zu contrahiren ihnen erlaubet ist / zu
liefern angenommen haben
. Die
Regi=
menter von Meidel und Böselager /
welche in dem letzten Feld
=
Uug in
de=
nen Niederlanden am meisten gelitten /
seynd beorderet nach diesem Lande
zuruk
= zu marschiren / wie sie auch
würklich thun / und an deren Stelle
werden die Regimenter von Cheuß
und Münchow fordersamst zu der
Armee in denen Niederlanden
abge=
hen
.
Dresden 18 . Jan .
Nachdeme am vergangenen Freytag
Nachmittags alle Ministres /
Cava=
valiers und Dames bey Jhro Königl
.
Hoheit der Madamie Dauphine
Ab=
schied genommen / reiseten Dieselbe am
Sonnabend zu fruhe unter 3
. maliger
Lösung deren Canonen von hier ab
.
Der Auszug geschahe durch die Schloß
=
Gasse üben den alten Markt / Creutz
=
und Moritz
=
strasse über die Brüke nach
dem weissen Thor auf folgende Art
.
-
1
.
) Die Königliche Post
=
Bediente
mit vielen blasenden Postillons . - 2 . ) Die Königliche Jagd = Bediente .
-
3
.
) Viele Hand
=
Pferde deren
Her=
ren Ministres . - 4 ) Eine Escadron Kürassiers .
-
5
.
) Ein Königlicher Bereiter und
24 . Hand = Pferde . -
6
.
) Der Königliche Ober
=
Berei=
ter mit 24 . ⟨and⟩eren Bereitern / alle
mit reichen D⟨e⟩cken auf denen Pfer=
den . -
7
.
) Viele hohe Ministres und
Gene=
rals zu Pferd . -
8
.
) Ein Corpo von der Leib
=
Gar=
de mit ihrer Standarte . -
9
.
) Jhro Königliche Hoheit die
Madame D⟨a⟩uphine in einem sehr kost=
baren mit Carmesin = Sammet und
Gold ausgeschlagenen / auch oben mit
Kron und Scepter nebst 8 . grossen Fe=
der = Büschen gezierten Wagen / welchen
8 . Jsabell = farbe Pferde zogen . Zu
beyden Seiten des Wagens giengen
viele Pagen / Heyducken / Lauffers /
und Schweitzer . -
10
.
) Drey Königliche Wägen mit
Hof = Damen . - 11 . ) Der Hertzog von Richelieu
-
12
.
) 24
. Wägen / worinnen sich
Ministres und Damen befanden .
Als dieser solenne Auszug sich der
Brücke nahete / erhuben Sich Beyde
Königliche Majestäten nebst denen
Printzen / und Printzessinen
Köni=
glichen Hoheiten auf den Balcon /
und Jhro Königliche Hoheit die
Ma=
dame Dauphine nahmen von höchst
=
Denenselben aus dem Wagen
nochma=
len Abschied
.
Bey Neudorf waren Königl
. Zelter
mit Oefen versehen / aufgeschlagen /
worinnen diese Printzessin die Reise
=
Kleider anzoge / und sodann unter
Be
=
gleitung der Reichs
=
Gräfin von Brühl
die Reise nach Leipzig fortsetzte
.
Von Leipzig bis Straßburg wird sie
die Gräfin Aya mit 2
. Hof
=
Damen
und von da aus der Polnische Kron
=
General
=
Feld
=
Zeug
=
meister Fürst
Lubomirsky bis Paris begleiten
. Der
Kammer
=
Junker Herr von
Schön=
berg / welcher die Aufwartung bey dem
Hertzog von Richelien geha⟨b⟩t / und
von selbigen mit dem Portrait des
Al=
lerchristlichsten Königs kostbar mit
Brillanten besetzet / beschenket worden /
wird ebenfalls bis Straßburg mit
ge=
hen
.
Am Sonntag wurde sowol hier / als
im gantzen Lande das Te Deum
ange=
stimmet / und ein besondes Gebett um
glükliche Vollendung dieser
angetret=
tenen weiten Reise von denen Cantzeln
abgelesen
. An eben dem Tag ware
in dem Hotel de S⟨a⟩xe Redoute und
der Herr Graf von Kaiserling langte
aus Regenspurg hier an
. Gestern
wurde das Krönungs
=
Fest Jhro
Ma=
jestät des Königs bey Hof in sehr
prächtiger Gala gefeyert
.
Franckfurt 23 . Jan .
Diesen Nach
=
mittag nach 1
. Uhr
langten Jhro Königliche Hoheit die
Dauphine / über Friedberg alhier an
.
Und
⟨g⟩eruheten Dieselbe hierauf in
dem Quartier des Königl
Frantzö=
sischen Ministers Herrn de la Noue
ab=
zusteigen / und daselbst zu speisen
;
wor=
auf Jhro Königliche Hoheit um 4
.
Uhr Dero Reise weiter nach
Darm=
stadt fortsetzeten
. Gleichwie nun bey unterschiedlichen mahlen mit dem Zucht
Dero Ankunft die Canonen auf denen Haus
hiesigen Wällen gelöset wurden / so
ge=
schahe solches auch bey Dero Abreise
.
Auch paradirte eine Löbliche
Burger=
schaft / und Jhro Königl
. Hoheit
wur=
de durch die Burgerliche Cavallerie ein
= haben Vor
=
mittag beyde Regierende
geholet
. Es wurden auch Jhro Kön
.
Hoheit von Eines Hoch
=
Edlen
Magi=
strats Herren Deputirten / Herrn
Jo=
hann Wolfgang Textor / Jhro Röm
.
Kaiserlichen Majestät würklichen Raht
und Schöpf / Herrn Friedrich
Maximi=
lian von Lersner / Jhro Römisch
=
Kai=
serlichen Majestät würklichen Raht /
älteren Hrn
. Burgermeister und
Schö=
pfen / Herrn Johann Ludwig Burck /
Jhro Römisch
=
Kaiserlichen Majestät
würklichen Raht und Syndico / Herrn
Johann Jacob Lucio gleichfalls
Syn=
dico / Herrn Johannes Grams / und
Herrn Johann Jsaac Moors /
jünge=
ren Herrn Burgermeistern
complimen=
itiret
. Die beyde Herren Deputirte
Eines Hoch
=
Edlen Magistrats bey
der Burgerlichen Cavallerie aber
wa=
ren Herr Philipp Jacob von
Stall=
burg / Schöpf und Herr Johann
Friederich von Uffenbach
Wien 1 . Februarii 1747 .
Samstag / den 28 . Januarii
Haben die Allerhöchste Kaiserliche
Herrschaften sowol des
Regieren=
den als Verwittibten Hofes in ihren
Kammer
=
Kappellen dem GOttes
=
Dienst abgewartet
.
Dito Vormittag .
Wurde eine ledige Weibs
=
Person
Nahmens Anna Maria M
. /
Catho=
lischer Religion / von Straubing aus
Bayern gebürtig / bey 40
. Jadr alt /
als eine dreyfach
=
meineidige Urpheds
Brecherin / und angewohnt auch zu 20
.
unterschiedlichen mahlen mit dem Zucht
Haus abgestrafte incorrigible Diebin /
vor dem Schotten
=
Thor auf dem
da=
sigen Rabenstein mit dem Schwert
von Leben zum Todt hingerichtet
.
Sonntags den 29 . Dito
haben Vor = mittag beyde Regierende
Röm
. Kais
. Majestäten mit der
Prin=
tzessin Charlotte zu Lothringen Königl
.
Hoheit / in Gefolg des gewöhnlichen
Hoch
=
Adelichen Hof
=
Staats in
De=
ro offentlichen Hof
=
Kappellen dem
GOttes Dienst beygewohnet
. Ein
gleiches haben auch Jhre Majestät die
Verwittibte Röm
. Kaiserin Elisabet⟨h⟩a
Christina in Dero offentlichen Hof
=
Kappellen verrichtet
.
Dito ist der vor einiger Zeit aus
München dahier angelangte Kais
. Kön
.
würkl
. Geheime Raht / und Kammerer
dann Gevollmächtigter Minister an dem
Chur
=
Bayerischen Hof (
Tit
.
) Hr
.
Ru=
dolph des Heil
. Röm
. Reichs
=
Graf v
.
Chotek / nachdeme Jhro Kaiserl
. Kön
.
Maj
. Jhro Exell
. die Obrist
=
Land
=
Kammer
=
Stelle in dem Königreich
Böhmen allergnädigst verlihen haben /
dorthin zuruk abgereiset
.
Montag den 30 . Diro .
Ware bey Hofe der GOttes
=
Dienst
abermalen in denen Kammer
=
Kappel=
len mit Beywohnung Allerhöchster
Kai=
serl
. Herrschaften
; wie daun auch
Dienstag Den 31 . Dito
Vor
=
mittag ware auf dem
al=
hiesigen Land
=
Haus abermalen eine
starke Recruten
=
Assentirung / welche
sodann nach dem gewöhnlichen
Sam=
mel
=
Platz Baaden / 4
. Meilen von
hier abgeführet wurden
.
Die Remonta
=
Pferde
Assentirun=
gen werden alhier in der Leopold
=
Stadt
nächst der so
=
genanten alten Favorita
=
All⟨er⟩
auch täglich fortgesetzet / und seynd
diese Täge her von dem Löbl
.
Darm=
städtischen Dragoner
=
Regiment
über=
nommen / und weiters von hier nach
der Provence zur Kaiserlichen Armee
abgeschiket worden
.
Demnach seit etlichen Tagen die kalte
W⟨it⟩terung dergestalten nachgelassen /
daß andurch der Eis
=
Stoß sowol in
dem bey hiesiger Stadt vorbey
=
lauffen=
den kleinen / als auch in dem
sogenann=
ten Tabor vorbey fliessenden grossen
Donau
=
Strom gebrochen / und
hier=
durch an der grossen Donau
=
Brucken
3
. Joch zerrissen worden / so wird auch
an Herstellung derselben wiederum
eif=
rigst gearbeitet
.
NB
.
Bey Hrn
. Johann Jacob Lidl
, Kupfer
stechern
, zwischen den hohen Marckt und
Ju=
den
=
Platz in dem Stern
=
Hof im Schulter
=
Gässel ist zu haben
:
-
Eine accurate Reiß oder Post
=
Karten durch
Jtalien und Teutschland , und ein Theil durch
Provence , Burgund und Lothringen , worin
alle Post = Stationes von Ort zu Ort ordent=
lich verzeichnet , nebst denen Lands⟨ = ⟩ =
lungen und übrigen vornehmsten Oertern ge=
meldter Provinzen auf einen Regal = Bogen
das Stuk Jlluminirter pr . 1 . fl . 8 . kr . in Fu=
te⟨r⟩al pr . 1 . fl . 15 . kr . -
Eine Land
-
Karte vom Ursprung bis Einfluß
des Po = Stroms ; worauf alle dies = und jen=
seits ligende Landschaften , als das gantze Pie=
montesische , Meiländische , Parmesanische Mo=
denesische , Genuesische , samt einen grossen Theil
vom Venetianischen , und Päpstlichen Gebiete ;
folgsam die gantze Lombardie enthalten ; bey
gegenwärtigen Kriegs = Läuften höchst = nutzbar ,
das Exemplar pr . 1 . fl . in Futeral 1 . fl . 8 . kr .
NB
.
Bey Herrn Gregori
. Kurtzböck
, in der
Bogner
=
Gassen
, im Hof
=
glaserischen Haus ist
zu haben
:
-
Geistlicher Fasten
=
Spiegel
, in welchem die
Stationes und Abläß , Epistel und Evange=
lien für jeden Tag der gantzen Fasten⟨ = ⟩ ,
dann auch gewisse Geheimnüß und Betrach=
tungen aus dem heiligen Leiden Christi , samt
dem Pfalmen Miserere , Gebett = weis , Geist=
lichen Uhr = Werk , und Feuer = Steinlein , ne=
ben anderen schönen Gebettlein von dem bit=
teren Leiden und Sterben JEsu Christi das
Stuk gebundenen 34 . ungebundener 17 . kr . -
Jtem tägliches Hand
=
Büchlein
, in sich
haltend : sehr kräftige und kurtze Morgens =
Abends = und Communion = wie auch andere
Sch⟨uß⟩ = Gebettlein ; für den gemeinen und
arbeitsamen Menschen zum Druk beförderet ,
das Stuk gebundener pr . 24 . ungebundener pr .
7 . kr .
Num . 9 .
Mittwochs = Anhang .
1 . Februarii 1747 .
Aus Spanien .
Madrid 20 . Dec . 1746 .
GEstern ware in beyden Pallästen wegen
des Namens Festes der regierenden
Kö=
nigin Gala
, und der Graf von
⟨P⟩arain
,
des Grafens von Paradea jüngster Bruder
hatte bey solcher Gelegenheit die Ehre
, sich in
des Königs Gegenwart als Grande von
Spa=
nien zu bed⟨eck⟩en
. Morgen werden die
Exe=
quien für den verstorbenen König Philip von
dem
⟨P⟩äp⟨stli⟩
Nuntio
, und dem Bischof von
Renn⟨e⟩s
, nebst dem Ertz
=
Bischof dieser Stadt
gehalten werden
. Ubermorgen aber werden
die Comödianten zum erstenmal seit des
Kö=
nigs Tode ihre Schau
=
Bühne wieder eröfnen
.
Der Herr
⟨D⟩on Joseph de Caravajal y
Lance=
ster
, jetziger Premier
=
Minister des Königs
,
dem alle andere Ministri
, und Staats
=
Se=
cretarien die Sachen ihrer Departements
or=
dentlich vorbringen müssen
, arbeitet jetzo gar
eiferig an Untersuchung deren Reichs
=
Ange=
legenheiten
, als welche er mieder auf einen
guten Fuß zu setzen trachtet
, und man saget
,
daß er mit Liquidirung deren Schulden des
Staats den Anfang machen werde
. Vorige
Woche seynd nacher Barcellona die Ordres
abgefertiget worden
, den Marsch derer zu
Ergäntzung der unter dem Commando des
Jn-
fanten Don Philip stehenden Armee
bestimm=
ten Truppen zu beschleunigen
: Wie dann auch
zu gedachtem Barcellona viele Schiffe in
Be=
schlag g⟨enomme⟩n seynd
, um Canonnen von
allerhand Calibre
, nebst zugehöriger
Muni-
tion für selbige Armee nacher Marseille
über=
zuführen
, und noch diese Woche wird ein Geld
=
Transport
, zu Bezahlung deren Königlichen
Truppen in Provence abgehen
, und die
Schatz
=
Kammer ist befehliget
, wochentlich mit
einer Lieferung fortzufahren
. Der General
-
Leutenant
, Don Nicolas Caravajal y
Lanca=
ster
, hat seine Stelle als General
-
Jnspector
der Jnfanterie niedergeleget
, worauf der
Mar=
quis von V⟨a⟩ll⟨a⟩
, zum General
=
Jnspector
der Spanischen
, Jtaliänischen
, und
Fran=
zösischen Jnfanterie
; Don Johann von Mark
,
zum Jnspector derer Wallonischen
, und
Schwei=
tzerischen Jnfanterie
; Don Augustin Azumada
,
aber zum Jnspector der Land
=
Militz erkläret
worden
. Der Obrist
=
Leutenant
, Don
Fer=
nand Uforio
, hat das Cavallerie
=
Regiment
von Calatrava
, und der Obrist
=
Leutenant
des Meil⟨ä⟩ndischen Regiments
, Don Camillo
Sardo
, das von der Granadischen Küste
er=
halten
. Dem D
. Manoel de La Sada ist das
Gouvernement der Jndianischen Provintz Fey
,
dem Obristen D
. Fr
. von Kiberberg
, das von
Urgul
, und des Thals Aron
, und dem Don
Balthasar de Prada
, einem Officier der
Spa=
nischen Leibgarde
, das von Thuy ertheilet
worden
Madrid 26 . Dec . 1746 .
Der Herr von Caravajal versihet zwar
bis=
hero das Amt eines ersten Ministers
, er wird
aber diese Qualität nicht eher annehmen
, bis
er von Rom aus die Bulle für das Bistum
Caen
, und den Cardinals
=
Hut
, welchen der
Hof für ihn begehret
, erhalten habe
. Er wird
hierauf den Titul als Cardinal von Lancaster
annehmen
. Unter ihme wird der Herr
Mon=
tiano
, bisheriger erster Commis in der Staats
=
Cantzley
, als Secretair derer ausländischen
Sachen stehen
. Das Staats
=
Secretariat
,
wie auch
, was die Gnaden
= und Justitz
=
Sachen
anbelanget
, solche werden bey dem Hrn
. von
Villarias bleiben
, und der Herr von Ensenada
,
bisheriger Kriegs
= und Finantz
=
Minister
, wird
den Herrn Marquis de Puerto
, in seiner
Ge=
sandtschaft im Haag ablösen
, dieser letztere
hingegen hieher kommen
, und in des ersteren
seine Bedienung tretten
. Durch einen am 22
.
dieses vom Jnfanten angelangten Currier
ha=
ben wir die Nachricht erhalten
, daß in Genua
ein Aufstand vorgegangen
; wie es aber mit denen
Gen⟨n⟩es
. ablauffen werde
, solches ist man begierig
aus denen Folgen dieser eben nicht so wol
über=
legten Unternehmung zu erfahren
, dann
jeder=
mann sihet
, daß dieses Werke zur Unzeit
aus=
gebrochen
, und die Genueser sich dermalen
weder von Seiten unser
, noch von Frankreich
einiger Hülfe an Volk zu getrösten haben
.
Gestern gienge ein Currier an den Jnfanten
mit der Ordre ab
, unverzüglich die zu der
Spanischen Cavallerie erforderliche Remonta
=
Pferde in Frankreich ankauffen zu lassen
, als
worzu dem Hertzog von Huescar von dem
da=
sigen Hof bereits die erlaubniß bekommen hat
.
Es ist abermalen eine Königl
. Verordnung
ergangen
, daß unverzüglich noch 25000
. M
.
in dem Königreich angeworben werden sollen
.
R 1
Aus
Aus dem Russischen Reich .
Petersburg 30 . Dec . 1746 .
An dem gestrigen Tages eingefallenen hohen
Ge⟨b⟩urts
=
Feste Jhro Kaiserlichen Majestät
unserer allergnädigsten Monarchin
, erschienen
Vormittags um 10
. Uhr die vornehmsten
Per=
sonen beyderley Geschlechts
, wie auch die
frem=
den Herren Ministere
, in prächtigster Gala
am Hofe
. Um halber 12
. Uhr erhuben sich
Jhro Kaiserl
. Majest
.
, nebst Jhro Kaiserl
.
Hoheiten
, nach der Hof
=
Kappelle zu Anhörung
des GOttes
=
Dienstes
, und der Predig
,
wel=
che von dem Bischof von Plescau gehalten
wurde
. Nach geendigtem GOttes
=
Dienst
stat=
tete die vornehme Geistlichkeit in der Kirche
ihre Gratulation bey Jhro Kaiserl
. Majest
.
ab
, und wurde zum Hand
=
Kuß gelassen
. Aus
der Kirche begaben sich Jhro Majestät durch
die Gallerie nach Dero
=
Parade Antichambres
,
allwo Höchst
=
Dieselben
, unter Abfeurung
de=
ren Canonnen von der Festung
, und der
Ad=
miralität
, und einem dreymaligen Lauf
=
Feuer
von denen vor dem Kaiserlichen Palast
para=
direnden Garde
=
Feld
=
Garnisons
=
Regimen=
tern die Glükwünschungs
=
Complimenten von
denen fremden Ministern
, und der übrigen
zahlreichen Cour
, anzunehmen
, und selbige
zum Hand
=
Kuß zu lassen
, allergnädigst
geru=
heten
. Sodann erhuben sich Jhro Kaiserl
.
Majestät en Ceremonie zur offentlichen Tafel
in den grossen Saal
, allwo Höchst
=
Dieselben
mit Jhro Kaiserlichen Hoheiten dem Groß
=
Fürsten
, und der Groß
=
Fürstin
, auf dem Throne
auf massiv goldenen Service zu speisen
geru=
heten
. Die vornehme Geistlichkeit sowol
,
als die Damen
, und Cavaliers von denen 5
.
ersten Classen wurde in eben dem Saal an
einer sigurirten Tafel von 200
. Personen
,
des-
gleichen die Officiere von der Garde
, und die
Unter Officiere von der Leib
=
Compagnie
,
wie auch die Stabs
=
Officiere von der
Ma=
reine
, Artillerie
, und denen Feld
=
Regimen=
tern in dem Avant
=
Saal
, und der
Anticham=
bre des grossen Saals an zweyen Tafeln von
80
. Personen auf das prächtigste tractiret
. Jede
Gesundheit wurde unter Paucken
= und
Trom=
peten
=
Schall
, und Abfeurung deren Canonnen
,
ausgebracht
, und solange die Tafel daurete
,
liesse sich die Jtaliänische Kammer
=
Music auf
dem Balcon des Saals beständig hören
.
Nach=
mittag versammelten sich die fremden Herren
Ministre
, und die vornehmsten Personen
bey
=
derley Geschlechts abermale am Hofe
, und um
7
. wurde der Ball eröfnet
, welcher bis 11
.
Uhr continuirete
. Während desselben
geruhe=
ten Jhro Kaiserl
. Majestät in Gegenwart Jhro
Kaiserl
. Hoheiten
, wie auch deren fremden
Herren Ministern
, und des gantzen Hofes
,
Dero Kammer
=
Juncker
, Herrn Grafen
An-
dreas von Bestuchew
, Sohn des Herrn
Cantz=
lers
, Grafens von Bestuchew
=
Rumins
Ex=
cell
. mit Dero Hof
=
Fräulein
, Andotia
De=
nisnowna von Rasumowski
, zu verloben
, und
höchst
=
eigenhändig die Ringe zwischen
denen=
selben zu wechseln
. Abends sahe man auf dem
gewöhnlichen Feuerwerks
=
Theatro eine schöne
Jllumination
, welche den Tempel der
Glük=
seligkeit
, und in dessen Mitte einen Altar
vor=
stellte
, auf welchem die Andacht opferte
. Jn
der Höhe erschiene ein Genius und zeigte auf
einen geweiheten Schild
, darauf die Worte
stunden
:
Saluti Imperii ob Natalem
Augu-
stae Cj
. Vor
. Zu beyden Seiten lieffen
Galle=
rien
, an deren Fuß
=
Gestellen die Anfangs
=
Buchstaben von Jhro Kaiserlichen Majestät
Namen zu setzen waren
. Die Festung
, wie
auch sämmentliche Häusere in der Stadt
wa=
ren ebenfalls bis in die späte Nacht illuminiret
.
Als Herr Joachim Christoph von Steinvehr
aus Pommern vor etlichen 20
. Jahren
weg=
gegangen
, und man von ihme aller
angewen-
deten Mühe ungeachtet
, keine Nachricht
er=
halten können
. Sein Vatter aber unterdessen
verstarben
, und er zu dem Lehn
=
Gut
Woit=
sick in Pommern mit berechtiget ist
. So wird
derselbe
, auf Veraniassung des Königl
.
Preus=
sisch
=
Pommerischen Hof
=
Gerichts zu Stettin
,
erinneret
, sich binnen 4
. Wochen zu melden
,
und sich zu stellen
; Widrigen
=
Falls er künftig
mit der Lehns
=
Folge
, oder wegen der
Erb=
schaft
, nicht gehöret werden wird
.
NB
.
Bey Hrn
. Joh
. Baptist Prasser Buch
=
und Kunst
=
Handlern auf dem Kohl
=
markt
, zum
S
. Johannes in der Wüsten
, ist unter andern
grossen
, mittelmässigen
, und kleinen gebundenen
Atlantes
von verschiedenen
Autoribus
, auch
in grosser Anzahl General
= und Special
=
Land
=
Karten um billichen Preis zu bekommen
:
-
La Comtée & Gouvernement de
Proven-
ce , avec les Terres adjacentes , divisé en
Dzoceses ou Senechaussées , & en Vicai-
ries , par le Sr . Guill . de l'Isle , chez les
-
heretieres d'Homann
. NB
.
Es seynd
andere Spectal = Karten von Frankreich zu haben . -
Item
: La Carte du Comtée de
Henne-
berg avec les païs confins du Principauté
de Coburg , le tout divisé en ses Baiilages ,
& dressé Selon les memorires les plus au
thentiques à Nürnberg , chez les Heretie-
res d'Homann . -
ltem
:
Hassiæ
Superioris
; & Wetterau
,
partis Delineatio cum Descriptione Castro-
rumi prope Giessam , & conjunctionis ad
Urbam traunici , & Batianici exercituum &c .
à Christoph Max . Pronner excudentibus
Homannianis Hæredibus . 1746 . -
ltem
:
Historiæ
Unversalis
politicæ
quan-
tum ad ejus pattem Jacy Idea plané nova
ad legitima tractationem summorum Im-
periorum exhibens in
l . Sciagraphia Dicendorum
II . Tabulis ⟨C⟩hronologicis
III . Tabularum Geopraphiearum Sectio-
nibus binis in lectionem Academicarum
usum propocta à Joanne Matthia Hasio
Matc . P . ⟨ P ⟩ . O . eum 16 . Tabulis , & 28 .
Mappis Norimbergæ impensis heredum ho-
maniorum 4 to . in Franz . Einband per 4 . fl .
30 . kr . -
Es seynd allda von extra grossen Land
=
Kar=
ten zu bekommen , nämlich : Europa auf 4 .
grossen Land = Karten = Bögen , die nämliche
Karten ist auch mit denen Beyzierden , oder
Einfassungen , welche die vornehmsten Natio=
nen in Europa in sauberen Kupfer = Stichen
vorstellet , in 8 . grossen Land = Karten Bögen
zu haben . -
Jtem
.
: Gantz Teutschland
, Ungarn
,
Frank=
reich , Spanien , Niederland , jede in 4 . Bö=
gen , die letztere aber ist in 24 . grossen Land -
Karten Bögen , wie auch der gantze Rhein =
Strom in unterschiedlicher Grösse zu haben . -
Jtem
: Vexier
= und Schertz
=
Bilder
,
wel=
che in sichbaren , und verborgenen Figuren be=
stehen mit curiösen Versen . -
Jtem
: Gantz neues Officier
=
Spiel von 52
.
Figuren in ihrer Kriegs = Rüstung , als : Hu=
faren , Berg = Schotten , Panduren , Morla=
ken , Croaten , Warasdinern , ꝛc .
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
=
und vor der Stadt
.
Den 28 . Januarii .
Jn der Stadt .
- Der Wol = Edel = gestr . Hr . Ferd . v . Simschön , Kaiserl .
-
Königl
. Hof
=
Buchhalt
. Rait
=
Officier
, bey dem
schwartz . El eph . am rot . T hurn , alt 41 . J . -
Dem Math
. Holtzer
, Capell⟨
=
⟩
.
, s
. W
. Elisab
.
, im
Harrachis . H . auf der Freyung , alt 69 . J .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Jgnatz Höller
, Hauptm
.
, im Fauconetis
. H
. an der
Wien , alt 50 . J . -
Dem Joh
. Gabel
, Schlos
.
, s
. K
. Jos
.
, bey der
Holder=
staud . bey St . Ulrich , alt 5 . v . J . -
Dem Domin
. Strasser
, Schuh
=
mach
.
, s
. K
. Frantz
, im
Bildhaueris . H . am Spiatlberg , alt 2 . J . -
Dem Wolf Ritter
, Schneid
.
, s
. K
. Eva
, bey der
schö=
nen Lantern am Neustift , alt 5 . J . -
Dem Tobiä Meistner
, Kaiserl
. Kutsch
.
, s
. K
. Rosalia
,
im Lobkowitzis . Gart . auf der Wied , alt 3 J . -
Maria Lautenbacherin
, ar
. W
.
, im Kuwitzkys
. H
. auf
der Landstr . , alt 80 . J . -
Dem Jos
. Pfanner
, Vergoldt
.
, s
. 2
. K
. Ant
.
, alt 10
.
J . , und Martina , alt 4 . J . , beyde bey dem grunen
Adler bey Maria = Hülf . -
Jacob Berger
, gew
. Hof
=
Kuchel
=
trag
.
, bey denen 3
.
Bindern bey Maria = Hülf , alt 69 . J . -
Michael Premer
, Maurer
=
ges
.
, welcher in einen
Brun=
nen gefallen , und darauf gestorben , ist im Drucke=
ris . H . bey St . Ulrich vom Kaiserl . Stadt = Gericht
beschauet worden , alt 56 . J . - Ursula N . , ar . W . , im Conumaz , alt 50 J .
-
Apol
. Ekartin
, alt 83
. J
.
, und Anna Schönthallerin
,
alt 77 . J . , beyde im Kranken = H . -
Georg N
.
, alt 60
. J
.
, und Wentzel N
.
, alt 40
. J
.
,
beyde zu St . Marx . - Summa 17 . Personen , darunter 6 . Kinder .
Den 29 . Januarii .
Jn der Stadt .
-
Der Hoch
=
Edel
=
geb
. Hr
. Jos
. von Dierling
, der R
. K
.
K . M . Hof = Kriegs = Raht , bey dem Stoß = am Himmel ,
alt 71 . J . -
Jungf
. Cathar
. Weissin
, im Schwandtneris
. H
. in
der Kärntnerstr . , alt 42 . J . -
Dem Frantz Wank
, Burgerl
. Zucker
=
bak
.
, s
. Ehew
.
Theres . , im Oetingis . H . im Strauch - gäs . , alt 22 . J . -
Dem Ant
. Kängl
, Lackeyen
, s
. W
. Rebecca
, im alten
Michaeler = H . , alt 55 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem (
Tit
.
) Hrn
.
⟨C⟩rantz Fre⟨y⟩
=
hrn v
. Rumel
, s
. Hr
. S
.
Frantz , im Stilsitzis . H . auf der Landstr . , alt 2 . J . -
Barthl
. Berger
, Burgerl
. Tüchel
=
mach
.
, in s
. H
. am
Thury , alt 54 . J . -
Dem Joh
. Mayr
, Wirten
, s
. W
. Margar
.
, in s
. H
.
bey Maria = Hülf , alt 70 . J . -
Dem Jos
. Kloster
, Vergoldtern
, s
. T
. Helena
, bey der
Archen auf der Wind⟨ = ⟩ , alt 22 . J . -
Dm Joh
. Hemerlein
, Schreib
.
, s
. K
. Eleon
.
, bey der
weis . Schwannen am Spitalberg , alt 6 . J . -
Dem Christoph Zellner
, Schulmeist
.
, s
. W
. Cathar
.
,
bey dem König Salomon am Thury , alt 36 . J . -
Thomas Motäll
, gew
. Lackey
, bey dem gold
. Wolfen
in der Alster = gas . , alt 63 . J .
-
Dem Carl Felber Cur
=
Vattern zu St
. Mar⟨x⟩
, s
. W
.
Theres . , alda , alt 3⟨0⟩ . J . -
Barb
. Ontzerin
, ar
. W
.
, bey dem Küß
=
den Pfenning
im Lichtenth . , alt 48 . J . -
Carl Jrnt⟨ii⟩g
, Tagw
.
, bey dem gold
. Lämmel am
Neu=
stift , alt 7⟨0⟩ . J . -
Dem Math
. Scharrer
, Roß
=
kn
.
, s
. K
. Jacob
, bey dem
gold . Hirsch . auf der Wied . , alt 5 . v . J . -
Joh
. Kintzendorffer
, alt 24
. J
.
, und Joh
. Vineis
, alt
18 . J . , beyde bey denen FF . Mis . - Summa 17 . Personen / darunter 3 . Kinder .
Den 30 . Januarii
Jn der Stadt .
-
Der Edel
=
gestr
. Hr Joh
. Wilh
. Stab
, Kaiserl
. Königl
.
Hof = Kammer = Täx = Amts = Gegenhandl . , bey dem
gold . Kreutz in der Johannes = gas . , alt 63 . J . -
Die Wol
. Ehrw
. Chor
=
Schwest
. Maria Anna Kollin
,
im Kloster bey St . Jarob , alt 25 . J . -
Der
Fr
.
Jos
. Edel
, Tertigrius
, im Kloster bey St
.
Hiero=
nymo , alt 65 . J . -
Dem Pet
. la Francone
, Barometer
=
mach
.
, s
. K
. Jos
.
,
im Fuhrmannis . H . in der Römer = str . , alt 3 . J . -
Dem E⟨
...
⟩
Hochreiter
, Burgerl
. Mehl
=
mes
.
, s
. W
.
Barb=
im Ludwigstorfis . H . am alt . Fleischmark , alt 76 . J .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Frantz v
. Mingozi
, Kaiserl
. Jngenieur
=
Leuten
.
,
im Wällis . H . in der Alster = gas . , alt 35 . J . -
Dem Sebast
. Lacherman
, Burgerl
. Tischl
.
, s
. T
.
Jo-
sepha , in s . H . auf der Wied . , alt 25 . J . -
Conrad Schmaltz
, gew
. Burgerl
. Schlaf
=
rok
=
Schneid
.
im Kaufmannis . H . auf der Wied . , alt 68 . J . -
Dem Jos
. Gsandtner
, Burgerl
. Tischl
.
, s
. S
. Joh
.
,
bey dem Palm = Baum bey Maria = Hülf , alt 21 . J . -
Leonh
. Ertl
, gew
. Feld
=
Wäbel
, in s
. H
. zu Erdberg
, alt
70 . J . -
Michael Strohmayr
, Kaiserl
. Kutsch
.
, im Kaiserl
.
Jagd = Stall vor dem Burg Thor , alt 50 . J . -
Dem Jos
. Eder
, Steinmetz
=
ges
.
, s
. W
. Anna
, bey St
Eustachi am Thurpy , alt 35 . J . - Summa 12 . Personen / darunter 1 . Kind .
Den 31 . Januarii .
Jn der Stadt .
- Niemand .
Vor der Stadt .
-
Dem Joh
. Dieman
, Burgerl
. Schuh
=
mach
.
, s
. K
.
Ge=
org , bey dem Anna = Berg am Thury , alt 6 . J . -
Dem Georg Poltz
, Mahlern
, s
. W
. Ursula
, im
Hano=
veris . H . zu Margar . , alt 25 . J . -
Dem Joh
. Janko
, Kaiserl
. Burg
=
Wacht
.
, s
. K
.
Ca=
thar . , bey dem gold . Raben in der Unger = gas . , alt
3 . J . -
Der Rosal
. Laknerin
, Wittwe
, ihr T
. Elisab
.
, bey der
Betten am Himmel = port = gr . , alt 22 . J . -
Dem Andre Beitsch
, Leder
=
zuricht
. / s
. W
. Barb
.
, im
Stadt = schreiberis . H . am Neustift , alt 38 . J . -
Der Rosina Mayrin
, Wittwe
, ihr K
. Magdal
.
, bey dem
gold . F⟨ä⟩ssel auf der Wind = mühl , alt 10 . J . -
Ant
. Hibner
, Dragoner
, bey der Flucht in Egypten bey
Maria = Hülf , alt 25 . J . -
Andre Schönanger
, ar
. M
.
, bey der Stadt Brünn
aus=
ser Maria = Hülf , alt 78 . J .
AVERTISSEMENT .
Obwolen man von Seiten der Direction
der so
=
benannten Reichs
=
Lotterie keinen
An=
stand gefunden
, die auf den 16
. hujus bekandt
gemachte Ziehung der 3
. und 4ten Classen
vor sich gehen zu lassen
, so haben doch eines
Theils die zu diesem Geschäfte gleich Anfangs
allergnädigst verordnete Kaiserliche
Commis=
sarii
, weilen für dieses Jahr die
Burgermei=
ster
=
Wahl bey hiesiger Stadt auf Sie beyde
gefallen
, mit Antritt ihres mit vielen und
be=
schwerlichen Geschäften uberhäufften Amtes
so=
fort das nöthige
, und so viel ihre Jncumbentz
bey jedesmaligen vorzunehmenden Ziehungen
mit sich bringet
, vorhero zu besorgen nicht
ver=
mögt
; andern Theils aber die entlegene und
allerstärkeste Collectores mit vielen Gründen
vorstellig gemacht
, daß der zu Renovation
derer Billets angesezte Terminus zu kurtz
, und
dahero nicht allenthalben bekannt genug
wor=
den seye
, Wie man nun niemand disfalls zu
verkürtzen oder zu übereilen gemeinet ist
; so
hat man sich sowol obangeführter Ursachen
als auch so vieler wichtigen nteressenten und
Collectoren halben
, und auf deren gethane
Jn=
stantz genöthiget gesehen
, und entschlossener
den Ziehungs
=
Terminum gedachter 3
. und 4ten
Classen bis auf den 6ten nächst
=
kommenden
Monats Martii zu verschieben
, und die Zeit
der Renovation bis auf den 27
. Februarii
a
.
c
.
zu erstreken und fest zu setzen
, wobey das
Publicum zugleich versichert wird
, daß
,
gleich=
wie man in dieser Sache bisher mit aller
er=
sinnlichen Achtfam
= und Redlichkeit gehandelt
,
und allen Gesätzen der Lotterie ein
vollkom=
menes Genügen geleutet hat
, man auch also
damit fernerhin fortfahren werde
.
Als wird hiemit von Seiten des Collecteurs
Hrn
. Johann Anton Brighenti alhier in Wien
zum rothen Adler in kleinen Waaghaus was
seine Collectur angehet
, denen Respective Herren
Jnteressenten obiges Avertissement bestättiget
,
kraft welchen die Renovation zur 3
. und 4ten
Claß bis den 27ten Monats Februarii des
lauffenden
, Jahrs angenommen wird
, bey
welchem Collecteur auch Kauf
=
Loose zu
die=
ser 3
. und 4ten Claß
à
fl
. 16
.
, oder zur 3
.
4
. 5
. 6ten Claß
à
fl
. 30
.
, bis eben
bemel=
den Tag zu bekommen seynd
.
Wien
, gedrukt bey Joh
. Peter v
. Ghelen
, Jhro
Röm
. Kaiserl
. Königl
=
Maj
. Hof
= Buchdrukern