Num . 16 .
Samstag den 25 . Februarius .
1747 .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römisch
=
Kaiserl
.
, auch zu Hungarn
, und Böheim Königl
. Maj
. Freyheit
Jn dem neuen Michaeler
=
Haus / bey Joh
. Peter v
. Ghelen
.
Aus Spanien .
Madrid 23 . Feb .
DEn 20
. dieses ware wegen des
Ge⟨b⟩urts⟨=⟩
des Don
Car=
los Königs von Neapel an
bey=
den Höfen Gala / und Abends Opera
:
die Gütigkeit Titi genannt
. Anheut
wird in Gegenwart Jhrer
Majestä=
ten eine Spanische Comödie / der
Tantz=
meister genannt / vorgestellet worden
.
Na⟨c⟩hdeme der Hr
. von Caravacal
die Erlaubnuß erhalten / zwey Commis
zu ernennen / welche unter ihm an
denen ausländischen Angelegenheiten
arbeiten sollen / so hat derselbe den
Hrn
. Carpin⟨t⟩er Königl
. Gesand⟨t⟩en in
der Schweitz / und den Hrn
. Roiz
Le=
gations
=
Secretarium des Herzogs
von Huescar darzu erwählet
. Der
König hat anstatt des Marches von
Porrago / welcher d⟨a⟩s A⟨m⟩t eines
Ge=
neral
=
Ein⟨n⟩ehmers 6
. Jahr lang
verse=
hen / obwolen solches ansonsten alle 3
.
Jahr einen andern anvertrauet zu
werden pfleget / den Don Eman1uel von
Dreositas ernannt
.
Fortsetzung des Feld
=
Diarii
Von 28
. Januarii bis 7 Februarii
.
Turin den 28 . Januarii .
Durch verschiedene Briefe aus Nizza
, und
von der Armee in Provence hat man folgende
Nachrichten erhalten
, nämlich
, daß
, na⟨chd⟩eme
in einem den 27
. zu Grasse gehalten wordenen
Kriegs
=
Raht beschlossen worden dem Feinde den
Ubergang über den ⟨
Fluß
⟩ Siagne zu verhindern
,
dahero das Corpo der Armee längst gemeldeten
Fluß anmarschiren müssen
, alwo sie eine Linie
bis an Tournon gemachet
.
Den 28 .
Jn der fruhe hat der Feinde die Linke der
Armee recognosciret
, alwo unsere Truppen
gelagert waren
, aber nicht für rahtsam
ge=
halten
, einen Angrif zu thun
; sondern sich auf
die Rechte gewendet
, und die gegen Tournon
über gestandene Kaiserl
. Völker angefallen
,
worauf das Feuer auf beyden Seiten
an=
gienge
, welches den gantzen Tag hindurch
ge=
dauret
.
Den 29 .
Jn der fruhe fienge das Feuer auf das
neue an
, und währete bis auf den Abend
;
indessen haben die Feinde a⟨n⟩heut ein starkes
Corpo auf dasige Anhöhen marsc⟨hiere⟩n lassen
,
um gedachte Kaiserl
. Völker in die Flanc
an=
greiffen zu können
, wessentwegen der
com=
mandirende General Graf von ⟨
Broune
⟩ gut
befunden
, wegen des allzuweiten Terrain
, so
man hätte besetzen
, und beschützen müssen
,
den Befehl zur Retirade zu ertheilen
, welche
auch in der Nacht gantz ruhig
, und ohne von dem
Feind verfolget zu werden
, vollzogen worden
.
Den 30 . Dito .
Diesen gantzen Tag bliebe die Armee in der
Gegend von Piot gelagert
. Das Corpo
,
wel=
ches Antibo bloquirt gehalten
, hat sich von
do⟨r⟩ten zuruk
, und gleichfalls nacher Piot
be=
geben
: zu folge dessen ist die dasige Besatzung
alsogleich aus der Stadt gegangen
, und hat
alle Transcheen rniniret
, auch alle Sand
=
Körbe
,
Faschinen
, und dergleichen in Brand
geste=
cket
.
Die 2
. Battaillonen von dem Regiment
Leopold Daun seynd nebst 500
. Croaten aus
dem Genuesischen angelanget
, und haben die
Anhöhen bey Vence occupiret
.
Den 31 . Dito .
Die Armee hat sich auch anheut noch den
gantzen Tag in gemeldter Gegend von Piot
auf=
gehalten
.
Unsere zu Belagerung Antibo bestimmt
=
ge=
weste Artillerie ist die vergangene Nacht über
den Varo
=
Fluß
, und von der nacher Croce
di Marmo gebracht worden
, davon anheut
einige Canon und 2
. Mörser zu Nizza
angekom=
men
, die Engländische Stüke seynd
wiede=
rum eingeschiffet worden
.
Den 1 . Februarii .
Abgewichene Nacht ist die Armee über den
kleinem Fluß le Loup gegangen
, und hat eine
Linie von denen Anhöhen von Vence bis
ge=
gen Cagne formiret
; das Ufer gedachten
Flus=
ses ist mit verschiedenen Feld
=
Stücken
bese=
tzet und eine starke Wacht in die Stadt
Ven=
ce geleget worden
. Die Kaiserl
. haben eine
Verscha⟨n⟩tzung an der Brucken diesseits des
Varo
=
Fluß aufgeworfen
, und mit vielen Feld
=
Stucken besetzet
.
Nachmittag hat man ein dreyfaches Salve
von der Besatzung in Antibo gehöret
, dessen
Ur=
sach aber unbekannt
. Hent seynd von besagten
Croce di Marmo 4
. andere Bresche
=
Stücke
nacher Nizza gebracht worden
.
Den 2 . Dito .
Gestern haben sich die feindliche Vor
=
Tru⟨p⟩
=
pen bey
⟨V⟩ence sehen lassen
, alwo man
wie=
derum Feuer aufeinander gabe
.
Diesen Morgen wurden die groffen
Wach=
ten der Armee sowol bey Cagne
, als Vence
von dem Feinde angegriffen
, und dieses
letz=
tere Ort von denen Kaiserl
. gegen 11
. Uhr
verlassen
, worauf das feuren zwischen gemeldten
Vor
=
Posten den gantzen Tag fortgedauret
, da sich
inzwischen die gantze feindliche Armee an das
jenseitige Ufer des le Loup
=
Flusses postirte
,
die Kaiserl
. Armee aber bliebe in der Ebene
von St
. Verano bey Cagne in Schlacht
=
Ord=
nung
. Gegen Abend wurde zu Cagne
, alwo
unsere Truppen stunden
, ein Kriegs
=
Raht
ge=
halten
, worinnen beschlossen worden
, zu Nachts
über den Varo zuruk zu gehen
, und die Brucken
des besagten Flusses niederzureissen
.
Den 3 . dito .
Abgewic⟨h⟩ene Nacht zoge die gantze Armee in
bester Ordnung von Cagne ab
, und fienge bey
anbrechenden Tag an den Varo
=
Fluß über die
grosse Brucke bey St
. Lorenzo zu passieren
.
Die Jnfanterie wurde auf dasigen Hügel
posti=
ret
, mit Befehl
, bis auf weitere Nac⟨hr⟩icht
alda stehen zu verbleiben
. Die Cavallerie aber
auf die Landstrassen von St
. Helena
. Gegen
9
. Uhr passirten auch die in allen Jrregularen
Völkern
, und Granadierern bestandene Nach
=
Truppen
, ohne von dem Feind im geringsten
belästiget zu werden
; welcher unser zu Cagne
verlassenes Lager sodann alsohald bezoge
,
worauf der Befehl ergangen
, gedachte grosse
Brucken
, abzubrechen
, und zu verbrennen
.
Den 3 . dito .
Briefe von Nizza geben
, daß
, nachdeme
die Kaiserl
. Armee
, wie schon gemeldet
wor=
den
, in bester Ordnung über den Varo
=
Fluß
zuruk marschiret ist
, selbe a⟨lsoglei⟩ch
angefan=
gen
, die grosse Brücke über diesen Fluß
ab=
zuwerfen
, woran sie aber von der
Französi=
schen Armee
, welche der Kaiserlichen
Arrier=
re
=
Garde auf dem Fuß nachgefolget
, durch
ein heftiges Feuer verhindert worden
.
Haupt=
sächlichen
: hat die Französische Battaillon v
.
Salis
, welche sich hinter die zerfallene Mauer
von St
. Laurent postiret hatte
, von dannen
denen Arbeits
=
Leuten auf der Bruken
,
wel=
che daselbst unbedekt gestanden einigen
Scha=
den zugefüget
; es haben auch die Feinde auf
eine nahe Anhöhe alda Stüke aufgeführet
,
und mit solchen gerad auf die Bruken
geschos=
sen
, so
, daß man Kaiserl
. Seits von
ferne=
rer Abbrechung derselben ablassen müssen
,
nach=
deme man nur gegen 10 Joch
, wo der Fluß
am tieffesten ist
, und nicht durchgewattet
wer=
den kan
, abgetragen
.
Jn der Nacht darauf haben die Engländer
mit verschiedenen Brand
=
Schiffen den
Uber=
rest von gedachter Bruken völlig verbrennet
gleichwie man auch die andere Bruke bey St
.
Martino ungehindert des von denen Bauren
von Brocco dargegen gemachten heftigen
Feu=
ers abgetragen
, so daß dahero die Franzosen
über diesen Fluß nicht herüber können
.
Nachmittag seynd von der Piemontesischen
Brigade
, und verschiebenen Kaiserlichen
Bat=
taillonen unter Anführung des Hrn
. General
=
Feld
=
Wachtmeisters Martini
, und Hrn
.
Bri=
gadiers Cumiana die Anhöhen von
⟨A⟩spre=
mont
, Levenzo
, und Rochetta besetzet worden
.
Den 4 . dito .
Heute den gantzen Vor = mittag hat das be =
ständige Feuren an beeden Ufern des Varo
=
Fluß bis gegen Mittag gedauret
, sodann haben
die Franzosen den Uberrest der an ihrer Seiten
stehen gebliedene Brucke verbrannt
. Man
hat Nachricht
, daß sie das Ort Gatiere
ge=
plünderet
, mit welcher Plünderung sie bey der
K⟨irche⟩
angefangen
, und sodann kein Haus
vers⟨cho⟩net
, auch dabey die Jnwohner sehr
übel tractiret haben
, so daß dieses Ort in die
ä⟨usserste⟩
⟨Verwüst⟩ung verfallen
.
Heute haben die Franzosen ihre auf dem Ufer
des Varo⟨
=
⟩
gehabte Stücke wieder zuruk
gezogen
, und nur ein Corpo zu St
. Laurent
gelassen
, danero auch der Hr
. General
Brou-
ne ⟨
gegen ⟩
⟨Ab⟩end sich ⟨
nacher ⟩
⟨Nizz⟩a begeben
.
⟨
Nach
=
mittag hat
⟩ unsere Cavallerie von der
Ebene v
. St
. ⟨
Helena
⟩ sich nach Scarena
, um
als=
dann in das Piemontesische einzuruken
, auf den
Marsch gesetzet
.
Heute hat sich ein Corpo Croaten über den
Varo
=
Fluß hinüber gegen St
. Laurent
verfü=
get
, und von dannen verschiedene zu der
Kai=
serl
. Armee gehörige Weiber
, welche denen
Truppen nicht eilfertig genug haben folgen
kön-
nen
, herüber geholet
.
Gegen Abend ist ein Französischer Tambour
angekommen
. welcher ein Schreiben an den
Herrn Generalen Broune gebracht
.
Den 5 .
Heute Vor⟨
=
⟩
ist der Herr General
Broune von Nizza an den Varo
=
Fluß
abge=
gangen
, um daselbst einige Anordnung bey
de=
nen Truppen zu machen
.
Die Kaiserliche Cavallerie hat die von der
unserigen verlassene Ebene bey St
. Helena
bezo⟨h⟩en
, die erste Division aber cantoniret
in der Gegend von Albero
, um von dannen
in das Piemontesische einzuruken
.
Man arbeitet eifrig an Errichtung einer
Batterie von grossen Stüken
, welche die
grosse Brüke
, die noch geblieben ist
,
beschü=
tzen solle
. Heute ist zu Nizza Kriegs
=
Raht
geha⟨lt⟩en worden
, und glaubet man
, daß
sol=
cher die Cantonirung deren Truppen betrofen
habe
.
Den 6 . Dito .
Heute Vor⟨
=
⟩
hat die erste Division der
Kaiserl
. Cavallerie den Marsch nacher Scarena
angetretten
, und von dannen weiters in
hiesi=
ge Gegenden einzuruken
.
Die Armee stehet noch allezeit an dem Varo
Fluß gegen der Frantzösischen über gelagert
.
Heute hat man von allen
, Frantzösischen
Aus
=
reisseren einhellig vernommen
, daß ihre Armee
von dem Varo
=
Fluß sich völlig zuruk ziehet
,
und nicht mehr
, als 5
. Battaillonen auf
selbi=
gem Ufer
, und eben so viel zu Vence habe
.
Der Jnfant Don Philipp selbst ist bereits
ge=
stern von Grasse nacher Toulon zur gangen
.
Aus Groß = Britannien .
Lo⟨n⟩den 31 . Jan .
Heute / als an des Printzen von
Wallis Geburts
=
Tage / da derselbe
in sein 41stes Jahr getretten / haben
Seine Königliche Hoheit dißfalls von
dem hohen Adel und anderen
vorneh=
men Standes
=
Personen die
Glük=
wunsch
=
Complimenten empfangen
.
Zu Daver müssen die Zimmer
=
leute an
denen zum Transport der Cavallerie
bestimmten Schiffen beständig Tag
und Nacht ausser des Sonntags /
ar=
beiten / bis sie die Lager und
Krip=
pen darinn fertig haben
. Von
Ply=
mout wird unterm 23
. dieses
berich=
tet / daß ein Theil von dem
Geschwa=
der des Admirals Anson / nemlich die
Schiffe / der Hamtoncourt / die
Prin=
tzessin / die Elisabeth / und der
Frie=
derich / daselbst angelanget / um ihr
Volk zu ergäntzen
; die übrige Schiffe
aber / als der Parmouth / der Kent /
der Nottingham / der Adler / der
Panther / der Edenburg / der Löwe /
und die Louise seynd bey dem
Admi=
ral geblieben / mit welchen er
genug=
sam im Stande seyn wird / sich deren
Gallionen zu bemächtigen / worauf
die See
=
Officiers grosse Rechnung
ma=
chen
. Von Bristol hat man / daß der
Kapper Blandford das Spanische
Schif / der St
. Philipp / von
Passa=
ge mit Kaufmanns Gütern nach
Cam=
peche destinirt / genommen / und zu
Milford aufgebracht hat
. Die
Bott=
schaft / welche die Lords in dem
Par=
lament am Freytag von denen
Gemei=
nen erhielten / ware dahin gerichtet /
um denen Lords kund zu thun /
was=
massen sie die Gemeinen / die
Verant=
wortung des Simon / Lord Lovat /
auf ihre wider ihm eingegebene
Be=
schuldigungs
=
Puncten examiniret
hät=
ten / und um darzuthun / daß solche
ihre Anklage in der Wahrheit
gegrün=
det / mithin besagter Lord alles dessen
schuldig seye / was wieder ihn
einge=
bracht worden / sie auch erbötig
wä=
ren / zu einer darzu zu bestimmenden
Zeit ihre Anklage zu beweisen / und zu
erhärten
. Gestern wurden im Unter
=
Hause die am Freytag wegen deren
Subsidien gefassete Schlüsse genehm
gehalten / und man lase zum erstenmal
eine Bill / um die Acte wegen des
Ver=
bots der Handlung mit Spanien
ein=
zuziehen
. Sodann begabe sich das
Haus in eine Commission über die
Mittel zur Hebung deren Subsidien /
und beschloß / daß die weiland König
William dem dritten / als auch
nachhe=
ro der Königin Anna verwilligte / und
bis dahin gehobene verschiedene
Auf=
lagen auf die Häuser mit dem 5
. April
dieses Jahres aufhören sollen
:
dahin=
gegen solle man von jetzt
=
genannten
Dato an von jedem bewohnten Hause /
das jetzo vorhanden / oder künftig in
England wird gebauet werden / jährlich
2
. Engländische Schillinge / imgleichen
in jedem bewohntem Hause in Groß
=
Brittannien / das 10
. Fenster hat / ein
gewisses erlegen
: demnächst solle
aus=
ser Täxen und Einkünften noch
beson-
ders die jährliche Summa von 91485
.
Pf
. Sterling 6
. ps
. welche der
Aus=
weise nach / in denen 5 letzteren
Jah=
ren jährlich davon eingekommen / dem
Haupt
=
Fonds zugeleget werden
. Es
wurde befohlen / am morgenden Tage
von diesen Schlüssen den Bericht
abzu=
statten / und am Freytag fernerweit
an denen Mitteln zu Hebung deren
Subsidien zu arbeiten
.
Gestern ware das Gericht zu St
.
Margarehten versammlet / und wurden
folgende Personen auf ihre Anklagen
wegen Hochverahts vorgeladen /
nam-
lich Jacob Stormouth / Alexander
Makersie / Heinrich Moir / und
Ro-
bert Moir / die sich unschuldig
erklär=
ten
: worauf das Gericht den
Donner=
stag Morgen bestimmte / um diesen
Ge=
fangenen den Proceß zu machen
. Jetzt
berührten Tages endigten sich die
Sessiones zu Oldbaly / wo 2
. Weibs
=
Bilder ihr Todes
=
Urtheil empfiengen
.
Es wurde verordnet / daß die Staats
=
Gefangene der Ritter Hector /
Ma=
clean / Kunchelan Maclean / Joseph
Brouden / John Blaw / Frantz
Staf=
ford / und John Purser in Haft
blei=
ben solten
. Es ist eine Verordnung
heraus gekommen / um verschiedene
Contrabandisten / woferne sie sich nicht
in einer gewissen Zeit einstellen / um
wegen ihrer verübten Verbrechen
ge=
richtet zu werden / Vogel
=
frey zu
er=
klären
. Ubrigens ist das
Kälber=
schlachten wieder freygegeben
wor=
den
.
Londen 3 . Februarii .
Man vernimmt / daß die
Auswechs=
lung der Engländis
. / Hannöverischen
und Hessischen Kriegs
=
Gefangenen
ge=
gen so viele Französische / bey Ankunft
der Herzogs von Cumberland in denen
Niederlanden / durch beyderseit
Com-
missarien wieder angefaugen / und in
wenig Tagen ihr Endschaft erreichen
werde
. Die Generalen / welche unter
Jhro Königlichen Hoheit
commandi=
ren / seynd
: Der Ritter / Johann
Li=
gonier / General der Cavallerie
; der
General
=
Lieutenant / Henry Hawley
;
der Graf von Albemarle
; die
Gene
=
rals Majors / Fuller / Huske /
Ho=
ward Bland / Graf von Crawford /
und dir Brigadiers / Bligh / Price /
Mordaunt / Houghton und Douglas
.
Alle diese Herren haben Befehl
erhal=
ten / ihre Equipage bereit zu halten / um
auf die erste Ordre dieselbe einschiffen
zu können
.
Aus Frankreich .
Paris 10 . Febr .
Der König hat die Madame
Dau=
phine den 7
. dieses in der Gegend von
Brie Conte Robert empfangen
. Diese
Prinzessin stiege / ungeachtet der
schlim=
men Witterung / aus der Kutsche / und
siele vor dem König auf die Knie / der
König hube Dieselbe wieder auf / und
nachdeme er sie umarmet /
stellete er
die=
selbe dem Dauphin vor / worauf sie in
dessen Kutsche stiege / und Abends zu
Corbiel anlangte
. Folgenden Tags
traffe der Hof zu Choisy / und
Nach=
mittags zu Versailles ein
= alwo
ge=
stern die hohe Vermählung mit denen
gewöhnlichen Feyerlichkeiten vollzogen
wurde
. Die Königin / samt denen
Prinzessinnen von Frankreich / seynd
dieser Prinzessin entgegen gefahren /
und haben selbige auf das Zärtlichste
bewillkommet
. Die Freudens
=
Bezei=
gungen / und Festins haben allbereit
ihren Anfang genommen / und werden
8
. Tage lang dauren
: der Marquis
von Puissieux befindet sich an denen
Kinder
=
Blattern von Tag zu Tag
besser
.
Aus Niederland
Haag 7 . Febr .
Jhro Königl
. Hoheit der Hertzog
von Cumberland wird nächster Tagen
alhier erwartet
; desgleichen ist auch
schon der Durchzug für die aus
Eng=
land kommende Truppen durch
hiesi=
gen Staat angesucht / und verwilliget
worden
. Der nach Breda bestimmte
Spanische Minister kame vorgestern
alhier an / und stiege bey dem alhiesig
Spanischen Gesandten Ms
. del
Puer=
to / ab
.
Liste des Holländischen Auxiliar
=
Cor=
po / das sich in dem heurigen Feld
=
Zug bey der Alliirten Armee
⟨b⟩efin=
den solle
.
Dragoner .
- Garde du Corps / 5 . Escadronen .
- Schlippenbach / 5 . Escadronen .
- Sachsen = Gotha / 5 . Escadronen .
-
Jedes zu 162
. Pferden / macht
2430 . Mann .
Cavallerie .
Garde / 3 . Escadronen .
-
Hessen
=
Philippsthal / 3
.
Escadro=
nen . - Birckenfeld / 2 . Escadronen .
- Hopp / 2 . Escadronen .
- Schack / 2 . Escadroneu .
- Ginckel / 2 . Escadronen .
- Oranien = Friesland / 2 . Escadronen .
- Linteloo / 2 . Escadronen .
- Vings / 2 . Escadronen .
-
Schaegen / Ober
=
Yssel / 2
.
Escadro=
nen . -
Graf Moritz von Nassau / 1
.
Esca=
dron . - Rechtern Seeland / 1 . Escadron .
- Carabiniers / 1 . Escadron .
-
Jedes zu 186
. Mann / betragt 5390
.
Mann .
Husaren .
- 4 . Escadrons / machen 800 . Mann .
Jnfanterie .
- Bayern / 6 . Battaillons .
- Garde / 1 . Battaillon .
- Collyger / 2 . Battaillonen .
- Stuart / 2 . Battaillonen .
- Majoli / 2 . Battaillonen .
- Hirzel / 3 . Battaillonen .
- Oranien = Geldern / 1 . Battaillon .
- Constant de Rebecque / 1 . Battaill .
- Pl⟨an⟩ta / 1 . Battaillon .
- Sturler / 1 . Battaillon .
- Waldeck / 2 . Battaillonen
- Lippe / 1 . Battaillon ,
- Burmannia / 1 . B⟨a⟩ttaillon .
- Broun / 1 . Battaillon .
- Reede / 1 . Battaillon .
- Gadellerie / 1 . Battaillon .
- Croye / 1 . Battaillon .
- Lewen / 1 . Battaillon .
- Vilattes / 1 . Battaillon .
- Brakel / 1 . Battaillon .
- Artillerte / 600 .
- Oranien = Frießland / 2 . Battaill .
- Sachsen = Gotha = 2 . Battaillonen .
- Eck van Pantaleon / 1 . Battaillon .
-
Zusammen 36
. Battaillonen / als
6 . Battaillonen zu 783 . Mann / machen
4698 . Mann . - 1 . Battaillon Garde von 900 . M .
-
6 Battaillon Schweitzer zu 800
. M
.
Machen 4800 . Mann . -
25
. National
=
Battaillons zu 860
.
Mann / machen 19780⟨ . ⟩ Mann . -
Haupt
=
Summa der Jnfanterie
:
30178 . -
Cavallerie / Dragoner / und Husaren /
8620 . Mann . - Frey = Compagnien / 652 . Mann .
- Jn allem zusammen 40048 . Mann .
Wien 25 . Februarii 1747 .
Mittwoch , den 22 . Dito .
VOr
=
mittags haben Sich beede Regierende
Kaiserl
. Majestäten mit der Prinzessin
Charlotte zu Lothringen Königl
. Hoheit
, im
Gefolg des hiesigen Herren Cardinals Ertz
=
Bi=
schoffen von
⟨K⟩ollonitsch Hochfürstl
. Eminentz
,
wie auch
⟨P⟩äpstl
. Hrn
. Nuntii Monsig
.
Serbel=
loni Excell
.
, und gewöhnlicher Hoch
=
Adelichen
Begleitung
, Sich nach Dero offentlichen Hof
=
Kappellen erhoben
, und der gewöhnlichen
Fa-
sten
=
⟨A⟩ndacht beygewohnet
.
Dito wurde auch in Jhro Maj
. der
Ver=
wittibten Röm
. Kaiserin Elisabetha Christina
Hof
=
Kappellen Vor
=
mittag das gewöhnliche
Fasten
=
Amt
, und Nachmittag das
Comple=
⟨t⟩orium
, und Lauretanische Litaney gehalten
.
Es seynd den nemlichen Tage wieder einige
Cavallerie
=
Recruten
=
Transports
, mit Montur
,
und anderen Gerätschaften von hier nach der
Kaiserl
. Armee in Jtalien a et worden
.
Donnerstag , den 23 . Dito .
Diesen Vor
=
mittag haben die Allerhöchste
Herrschaften des Regierend Kaiserl
. Hofes dem
GOttes
=
Dienst in Dero Kammer
=
Kappellen
andächtigst beygewohnet
. Jngleichen ware in
obgedacht Jhrer Maj
. der Verw
. Kaiserin Hof
=
Kappellen Vor
=
mittag das gewöhnliche Corpus
Christi Amt
, und solenne Vesper
, Nach
=
mittag
aber das solenne Completorium
, und Litaney
von dem
⟨H⟩ochw
. Altars
=
Sacrement
.
Nachmittags haben auch Seine Majest
. der
⟨
Röm
.
⟩ Kaiser mit denen Herren Ordens
=
Ritte=
te⟨r⟩en des Goldenen Vliesses Sich nach der
of=
fentlichen Kaiserlichen Hof
=
Kappellen erhoben
,
und wege⟨n⟩
des Vor
=
Abends des Fests des H
.
⟨Ap⟩ostels Mathiä dem feyerlichen Completorium
beygewohnet
.
Diesen Nach
=
mittag hat sich ein Donner
=
Wet=
ter hören lassen
, jedoch ist durch den Schlag kein
Schaden verursachet worden
.
Freytage den 24 . dito .
Um 11
. Uhren haben Allerhöchst
=
gedacht
Beyde Regierende Kaiserl
. Maj
. wegen des
Fests des Heil
. Apostels Mathiä mit
mehr=
gemeldten Hoch
=
Adelichen Gefolg und denen
Herren Rittern des goldenen Vlieses der
Pre=
dig und dem Hoch
=
⟨A⟩mt beygewohnet
.
Jn=
gleichen ware in der Verwittibten Kaiserl
.
Maj
. Hof
=
Kappellen Predig
, Hoch
=
Amt
, und
Vesper
, und Nach
=
mittag das Completorium
und Miserere in Beyseyn des Verwittibten
Kaiserlichen Hof
=
Staats auferbäulichst
ge=
halten worden
.
Am obbesagten Mittwoch Vormittag
wur=
de eine verheyratete Manns
=
Person Namens
Johann Peregrin B
. Catholischer Religion
,
alhier im Liechtenthal gebürtig
, 25
. Jahr alt
,
auf den hohen Wagen gesetzt
, alsdann zu dem
Räder
=
Creutz an die gewöhnliche Richtstadt am
Wiener
=
Bera geführet
, daselbst mit dem Rad
von oben herab vom Leben zum Tod
hinge=
richtet
, und der Körper auf das Rad
gefloch=
ten
. Um willen seiber einer Weibs
=
Person
,
de=
ro er wegen zerschiedenen ihme zum hausirenden
Verkauf anvertraut seidenen Hals
= und Schnupf
=
Tücheln etlich und 30
. ⟨
fl
⟩
. schuldig geworden
,
das hier auserlöste Geld aber zu seiner
Noht=
durft verwendet
, einfolgliche⟨n⟩
von solcher
Weibs
=
Person um die schuldige Bezahlung von
Zeit zu Zeit hin und wieder vielfältig
ange=
gangen worden (
als solche den 7
. Martii
letzt=
abgewichenen 1746
. Jahrs der diß⟨f⟩älligen
Zahlung halber sich in sein des Delinquenten
Wohn
=
Zimmer eingefunden
, und ohne
er=
haltender Befriedigung
, oder genugsamen
Unterpfands nicht abtre⟨tt⟩en wollen
, während
deme
, als selbe die ihme Delinquenten
auver=
traute Tücheln mit einem Reißbley zusammen
gerechnet
, um des weiteren Uberlaufs
, und
dieser seiner Schulde dermaleins entlediget zu
werden
) mit einem aus der Kuchel unter
sei=
nem Rock genohmenen Holtz
=
Häckel zum
Ge=
nick einen so gewaltigen Streich
, daß solche
Weibs
=
Person ohne mindesten Wort oder
Ge=
schrey mit dem Kopf also gleich vorwärts auf
den Tisch nieder gesunken
, und demnächst in
Vermerkung
, daß wiederholte Weibs
=
Person
nicht völlig todt seye
, sondern sich annoch
rüh=
re und zapple
, abermalen auf den Nacken
einen also kraftig
= und von des Tisches
Gegen=
halt dermassen nachdrüklichen zweyten Streich
versetzet
, daß selbe ohne weiteren Lebens
=
Zei=
chen von dem Sitz zur Erden gefallen
, wo
alsdann er Delinquent solche ermordte Weibs
=
Person zwar in solchen Dahinfall mit beeden
Armen umfangen
, und von dem Zimmer durch
die Kuchel in das Kä⟨mm⟩erl geschleppet
, und
solches mit einer Arb und Vorhäng
=
Schloß
versperret
, folgenden Tags darauf aber
, um
solch
=
ermordte Weibs
=
⟨P⟩erson nach und nach
aus dem Hause bringen zu können
, nach
de=
roselben bis auf das Hemd
, so er Delinquent
wegen Erstarrung des Leichnam nicht hindan
bringen können
, abgezogenen Leibs
=
Kleidern
,
um den Halß gehabten Tücheln
, wie auch
Schuh und Strimpffen
, von dem so
entseel=
ten Cörper
, erstlichen den rechten Arm samt
der Hand durch das Achsel
=
Glied
, dann die
beede Füß durch die Knye
=
Biege mit allem
Ge=
walt abgeschnitten
, folgends den Kopf bey dem
Halß von dem Leib gelöset
, demnächst aber
durch den Rukgrad und Bauch den Leib
der=
gestalten mitten von einander geschnitten
, daß
ohne Verletzung des Jngeweyds die beede
Schenkel obenher beysammen
, geblieben
sohi binnen
, einer halben oder 3
.
Vier=
tel
=
Stunden den gantzen Leib in 6
.
Thei=
le zergliederet
, folgsam beede Füß
, samt
den rechten Arm in ihr der Entleibten
vor=
hin um den Leib gebunden gehabten
zwil
=
chenen Kauf
=
Sack
, den obern Theil des
Leibs aber samt der daran gelassenen linken
Hand
, wie auch dem Jngeweid und Kopf in
deroselben 2
. Unter
=
Rock
, die beede
Sche⟨n⟩
=
keln hingegen in ihren Schlaf
=
rock eingepacket
,
auch mit Bändeln
, und hierzu erkauften 6
.
Klaf=
ter Stricken
, best
=
möglichst verbunden
,
folg=
sam den also in drey Binkeln zusammen
gepak=
ten Cörper je einen nach dem anderen unter
sei=
nem umgehabten Mantel heimlich aus dem
Hause getragen
, und diesamt dem rechten Arm
in bemeldt
-
zwilchenen Sak eingebundene 2
.
Füß in dem Schotten
=
Hof in einem alda
be=
findlich offenem Secret
=
Gängl zu ebener Erden
niedergelegt
, den oberen Leibs
=
Theil hingegen
samt dem darann gehangenen linken Arm
, wie
auch in sothanem Leibs
=
Theil befindlich
=
gewe=
sten Jngeweyde
, und darein bestekten Kopf auf
der so
=
genannten Latten
=
Gstätten
, die in dem
dritten Pack eingebunden geweste Schenckeln
aber unweit der so
=
genannten Becken
=
Schupfen
in die Donau geworfen
, einfolglichen
solch=
ausgeübt abscheuliche Laster
=
That in so lange
vertuschet
, bis endlich er Delinquent den 26
.
Jan dieses lauffenden 1747sten Jahrs ist dem
alhiesig Kaiserl
. Kön
. Versatz
=
Amt wegen
ei=
nen eines auf der Ermordeten Namen la⟨u⟩tend
=
und Jhro bey vor erhollter Unthatt nebst
ande=
ren bey sich gehabten Sachen und Waaren
ab=
genommenen Versatz
=
Zettels
, sich unter falsch
erdichteten Vorwand angemeldet
, mithin
höchst
=
verdächtig angesehen
, und dem allhiesig
=
Kaiserl
. Königlichen Stadt
= und Land
=
Gericht
arrestirlich übergebe⟨n⟩
worden
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
=
und vor der Stadt
.
Den 20 . Februarii .
Jn der Stadt .
-
Der Hoch
=
Edel
=
geb
. Hr
. Ant
. Paluska von Mar⟨ek⟩
, der
R . K . K . M . deren Septemviral -Tafeln Assessor ,
Thavernicorum Regalium per Hungariam Vice -
Magister , und deren Sedium Nobilium prædialium
v . Verebelii , und St . Georgii Palatinus , im Jaco=
ber = H . in der Anna = gas . , alt 49 . J . -
Der Wol
=
Edel
=
geb
. Hr
. Joh
. P
. ⟨
t
⟩
. v
. Frey
, in s
. H
. im
Federl = Hof , alt 72 J . -
Jungf
. Maria Anna Wändlerin
, im Wagneris
. H
. im
Färber = gäs . , alt 30 . J . -
Dem David Meimer
, Burgerl
. Schnür
=
mach
.
, s
. K
.
Anna , im Federl = Hof , alt 8 J .
Vor der Stadt .
-
Der ⟨
Fr
.
⟩ Clara von Cetto
, Wittwe
, ihr T
. Francisca
,
bey dem Küh = Fuß in der Alster = gas . , alt 12 . J .
-
Ursula Geyspergerin
, Burgerl
. Wittwe
, im
Schnür=
macheris . H . in der Leopoldst . , alt 78 . J . -
Dem Leonh
. Philipp
, Schnür
=
mach
.
, s
. W
. Anna
, bey
dem braunen Adler ober dem Neustift , alt 44 . J . -
Leop
. Versuch
, Schneid
.
, bey dem weis
. Ochsen bey
St . Ulrich , alt 60 . J . -
Frantz Weber
, Lackey
, bey der gold
. Kron auf der
Wind = mühl , alt 32 . J . -
Barb
. Humlin
, ar
. W
.
, bey dem gold
. Straussen bey
Maria = Hülf , alt 68 . J . - Summa 10 . Personen / darunter 1 . Kind .
Den 21 . Februarii .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Math
. Mettermüllner
, gem
. Stadt Maut
=
Beschauern , s . K . Jos . , im Tischleris . H . bey der
schönen Lantern , alt 2 . J . -
Dem Joh
. Rädlmacher
, Kaiserl
. Holtz
=
Versilb
.
, s
. K
.
Jos . , im Maria = Zeller = hof , alt 7 . J . -
Dem Wentzel S⟨t⟩ipp
, Kaiserl
. Trab
.
, s
. Ehew
. Susan
.
im Wagneris . H . auf der Fisch⟨e⟩r = stieg . , alt 66 . J .
Vor der Stadt .
-
Der Anna Bussin
, Burgerl
. Wittwe
, ihr K
. Anna
,
bey der gold . Schaalen in der Josephst . , alt 7 . J . -
Dem Ant
. Häring
, Schneid
.
, s
. K
. Margar
.
, bey dem
blechernen Thurn in der Leopoldst . , alt 10 . J . -
Dem Christoph Preyse Dräxlern
, s
. K
. Jos
.
, bey dem
schönen Lädel am Neubau , alt 3 . J . -
Dem Jacob Huber
, Bier
=
leut
=
geb
.
, s
. K
. Frantz
, bey
dem grünen Baum im Lichtenth . , alt 7 . v . J . -
Dem Joh
. Berger
, Hausmeist
.
, s
. W
. Magdal
.
, bey
dem gold . Luxen am Spitalberg , alt 26 . J . -
Dem Joh
. Räbel
, Hüner
=
kram
.
, s
. T
. Anna
, im
Kut=
scheri⟨s⟩ . H . zu Erdberg , alt 19 . J . -
Dem Bernh
. Gr⟨ä⟩ntzer
, Tagw
.
, s
. K
. Math
.
, bey dem
wild . Mann im Lerchenf . , alt 6 . v . J . - Summa 10 . Personen , darunter 7 . Kinder .
Den 22 . Februarii .
Jn der Stadt .
-
Der Wol
-
Edle Hr
. Pet
. Conrad Monat
, Kaiserl
. Königl
.
Niederlags = Verw . , im Pfeifferisch . H . unter denen
Tuchlaub . , alt 64 . J . -
Dem Lorentz Kaiser
, Burgerl
. Schnür
=
mach
.
, s
. W
.
Josepha , im Carmeliter = H . im Salvator = gäs . , alt
42 . J . -
Michael
⟨K⟩avertschan
, Burgerl
. Schnür
=
mach
, im
Ba=
deris . H . in der Wolzeil , alt 66 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Moritz Stephan
, Eisen
=
tändl
.
, s
. W
. Barb
.
, bey
der H . Dreyfaltigk . in der Josephst . , alt 36 . J . -
Dem Michael Lutz
, Tagw
.
, s
. K
. Anna
, im
Hausmei=
steris . H . zu Gumpendorf , alt 4 . J . - Sabina Greimlin , im langen Keller , alt 83 . J .
-
Dem Michael
⟨Sl⟩ixbauser
, Tagw
.
, s
. K
. Magdal
.
, im
Contumatz , alt 5 . J . - Math . N . , zu St . Marx , alt 16 . J .
- Summa 8 . Personen / darunter 2 . Kinder .
Den 23 . Febr⟨u⟩arii .
Jn der Stadt .
- Hr . Jos . Andre Kopf , N . Oe . Hand = Grafen = Amts =
-
Verw
.
, bey dem Küß
=
den Pfenning am rot
. Thurn
,
alt 46 . J . -
Auna Friedrichin Wittwe
, im Kaiserl
. Zeug
=
H
. auf
der Seilerst . , alt 78 . J .
Vor der Stadt .
-
Die Wol
=
Edle Fr
. Anna Maria Türkin
, Wittwe
, bey
dem grünen Klee = blat in der Leopoldst . , alt 70 . J . -
Dem Adam Prelat
, Apothecker
=
ges
.
, s
. W
. Cathar
.
,
bey dem schönen Lädl am Neubau , alt 39 . J . -
Dem Jos
. Daum
, Lackeyen
, s K Anna
, bey dem gold
.
Schlüssel in der Josephst . , alt 6 . v . J . -
Dem Math
. Merkel
, Fleisch
=
hak
.
, s
. K
. Joh
.
, welches
ches aus Schrocken an einer Frats gestorben , ist im
Strudel = Hof vom Kaiserl . Stadt = Gericht beschauet
worden , alt 5 . J . -
Anna Messerin
, ar
. W
.
, im Diewaldis
. H
. in der
Leo=
poldst . , alt 70 . J . - Summa 7 . Personen / darunter 2 . Kindar .
NB
.
Nachdeme in bevorstehender
Frankfur=
ter Oster
=
Messe
, daß durch Besorgung
so=
wol vieler anderen Gelehrten
, als
insonder=
heit auch des jetzo hier in Wien befindlichen
würklichen Reichs
=
Hof
=
Raths
, Herrn Henrich
Christian von Senckenberg
, so lange sich
der=
selbe in Frankfurt sich aufgehalten
, zur lange
ge=
wünschten Vollkommenheit gebrachte Werk
unter folgenden Titul
:
Neue und vollständige Sammlung
de=
rer Reichs
=
Abschieden ꝛc
. samt denen
Reichs
=
Schlüssen in vier Theilen zu
Stande gekommen
, und mit denen
Regi=
stern und vollständigen Vorrede an die
Her=
ren
Prænumeranten
ansgeliefert werden wird
,
so hat der Herr Verleger
Secretarius
Koch in
Frankfurt
, welcher wegen des angewendeten
grossen Fleises bey sothanem Werk
, die
Kai=
serl
. allerhöchste
, wie auch höchst
=
Chur
=
Mayntzische
Approbation
und
Privilegia
erhalten
, sich entschlossen
, sothanes
jeder=
männiglich unentbehrliche
, auch von denen
vorigen
Editionen seiner
Accuratesse
und
Vollständigkeit halben gantz unterschiedene
Werk
, von dato an dis den 1
. April dieses
lauffenden Jahrs 1747
.
exclusivè
denenje=
nigen
, welche Zwölf Kaiser Gulden alhier
an den Buchhandler Joseph Pentzen
aus=
zahlen werden
, gegen den diesfals aus
zustel=
lenden Schein
, Franco Wien auf feines
weis=
ses Druk
=
Papier auszuhändigen
. Solte aber
jemand mit Schreib
=
oder Post
=
Papier zu
die=
nen seyn
, ist diesfalls sowol als wegen alles
übrigen
, bey besagten Joseph Penzen
, in
sei=
nem Buchladen deren obern Jesuiter
=
Pforten
gegen über mehrere Nachricht einzuholen
.
Num . 16 .
Samstags = Anhang
25 . Februarii 1747 .
Aus Teutschland
Regenspurg 16 . Febr .
DA annoch die Faschings
=
Ferien
continui=
ren
, so ist in
Comit
.
dermalen nichts
berichtens
=
würdiges vorgefallen
, ausser das von
Frankfurt
sub dato
den 20
. Jannarii 1747
.
ein Extraet von dem Ober
=
Rheinischen Kreiß
=
Protocollo hiehero gekommen
, worinnen Worms
ebenfalls widerholen wolte
, sofort auch
säm=
mentliche Hoch
= und Löbl
. Gesandtschaft zu
be=
lieben gestellet haben
, ob
, ihnen sich
ad
Ma-
teriam Propositam
zu erklären gefällig seyn
wolte
, darauf dann Fulda versetzet
, es hätte
das zu Frankfort versammlete Ober
=
Rheinische
Kreiß
=
Convent
, jene allergnädigste Vorsorge
,
so Jhro glorwürdigst regierenden Kaiserlichen
Majestät
, wie überhaupts dem gesamten Heil
.
Röm
. Reich
, als auch diesem Kreiß
insonder=
heit
, mit unermüdeten Reichs
=
Vätterlichen
Eifer
, beständig angedeihen lassen
, mit
allerun=
terthänigsten Dank zu erkennen
, besonders aber
die allermildeste Accreditirung
, Dero hoch
=
an=
sehnlichen Ministers Herrn Grafen von
Ko=
benzels Excellentz
, mit eben so respectuöser
Auf=
merksamkeit zu verehren
, als seiner Seits
nun=
mehro der unaussetzliche Bedacht zu nehmen
,
gleich besagter Jhro Excell
. auf den am 22
.
jüngst
=
abgewichenen Monats
, und Jahres der
Ober
=
Rheinischen Kreiß
=
Deputation
überge=
benes
, in Pleno producirtes
, hoch
= zu
verehren=
des Pro
=
Memoria
, die diesseitige Erklärung
nunmehro dahin zu thun
, daß man zwar bey
dem Löbl
. Ober
=
Rheinischen
=
Kreiß
, nach der
bekannten Observantz
, und Ordnung eben nicht
schuldig seye
, zumalen über eine so
beträcht=
liche Materie
, als das jetzo in Proposition
ge=
brachte Associations Geschäfte ist
, sich
votando
vor andern zu äussern
, wann nicht solches von
denen bisherigen Gewohnheiten
, nach zu erst
votirenden
, vorligenden
, mit verbundenen
Reichs
=
Kreisen vorhero geschehen
, und die
Sache zu einem Schluß gedrehen seye
.
Nach=
deme aber der Löbl
. Fränkische Kreiß
, in einem
unter den 3
. Decembris
a
. p
.
abgefasten
Con=
cluso die noch fürwährende Verbindlichkeit
,
deren vormaligen Associations
=
Vorträgen
be=
reits anerkannt
, und zu deren Bestättigung
,
und Beybehaltung mit beyzutretten sich
an=
⟨heu⟩schig gemacht habe
; so finde man in
gleich
=
mässiger Gesinnung mit dem Lölbl
. Fränkischen
Kreiß
, auch ab Seiten des Ober
=
Rheinischen
Kreises
, nicht
, wie dessen Fürsten
, und
Stän=
de
, aus dem
Nexu
solcher Obligation
, gegen
den klaren Jnhalt
, derer vorigen so älteren
als jüngeren Associations
=
Tractaten
, sich mit
Fug
=
Rechtens anjetzo begeben könne
, sondern
,
man halte vielmehr dafür
, daß derselbe die
Continuation
, und Fürdaurung solcher Kreiß
-
Verbindungen ebenmässig unter der
zuversicht=
lichen Hofnung
, daß die Löbl
. Chur
=
Rheinisch
=
und Schwäbische Kreise mit einstimmen
, und
würklich accediren werden
, als wessenthalben
mit denenselben in Freundschaft zu
communi=
ciren
, und darüber schriftliche Ersuchung zu
erlassen wäre
, zu cognosciren
, und sich darzu
ferner Verbindlich zu machen
, um so weniger
entlegen möchten
, als sothanes Associations
=
Bündnisse
, auf niemandes Beleidigung
, oder
Bekränkung
, sondern eintzig
, und alleine auf
eine vereinigte Defension
, und friedliebende
Abwendung
, gewaltsamer Zudringlichkeiten
fernerweiteren Ungemachs
, so man alschon
zum äussersten Schaden deren Unterthanen in
grosser Maas empfinden müssen
, mithin auf die
gemeinsame Sicherheit lediglich abzielete
, und
von niemand ungleich ausgebeutet
, oder
ver=
üblet werden könte
, massen die angeborne
Teutsche Freyheit zu mainiteniren jeden hohen
Reichs
=
⟨M⟩it
=
Sand
, viel mehr denen
Vorli=
genden
, bey mißheligen Zeiten am ersten
expo=
nirten Löbl
. Kreisen
, überhaupts aber dem
ge=
samten Römischen Reich oblige
, und bey
der-
malig zweifelhaften
, und verwirnten
Zeitläuf=
ten niemanden zu verargen seye
; demnach hätte
man Disseits kein Bedenken
, noch weiteren
Anstand
, die disseitige Kreiß
=
Entschliessung
,
solchergestatten wie anjetzo erwehnet worden
per Votum Circulare
dahin zu erklären
,
einfolglichen mit des vortreflichen Europäischen
Kreises Conclusi vom 3
. Decembris 1746
.
zweyten Absatz
, oder Para⟨g⟩raphi in
obste=
hender Masse sich zu conformiren
.
AVERTISSEMENT .
Obwolen man von Seiten der Direction
der so
=
benannten Reichs
=
Lotterie keinen
An=
stand gefunden
, die auf den 16
. huius bekandt
gemachte Ziehung der 3
. und 4ten Classen
vor sich gehen zu lassen
, so haben doch eines
Theils die zu diesem Geschäfte gleich Anfangs
allergnädigst verordnete Kaiserliche
Commis=
sarii
, weilen für dieses Jahr die
Burgermei=
ster
=
Wahl bey hiesiger Stadt auf Sie beyde
gefallen
, mit Antritt ihres mit vielen und
be=
schwerlichen Geschäften überhäufften Amtes
so=
fort das nöthige
, und so viel ihre Jncumbentz
bey jedesmaligen vorzunehmenden Ziehungen
mit sich bringet
, vorhero zu besorgen nicht
ver=
mögt
; andern Theils aber die entlegene und
allerstärkeste Collectores mit vielen Gründen
vorstellig gemacht
, daß der zu Renovation
derer Billets angesezte Terminus zu kurtz
, und
dahero nicht allenthalben bekannt genug
wor=
den seye
, Wie man unn niemand disfalls zu
verkürtzen
, oder zu übereilen gemeinet ist
; so
hat man sich sowol obangeführter Ursachen
,
als auch so vieler wichtigen Jnteressenten und
Collectoren halben
, und auf deren gethane
Jn=
stantz genöthiget gesehen
, und entschlossener
den Ziehungs
=
Terminum gedachter 3
. und 4ten
Classen bis auf den 6ten nächst
=
kommenden
Monats Martii zu verschieben
, und die Zeit
der Renovation bis auf den 27
. Februarii
a
.
c
.
zu erstreken und fest zu setzen
, wobey das
Publicum zugleich versichert wird
, daß
,
gleich=
wie man in dieser Sache bisher mit aller
er=
sinnlichen Achtsam
= und Redlichkeit gehandelt
,
und allen Gesätzen der Lotterie ein
vollkom=
menes Genügen geleistet hat
, man auch also
damit fernerhin fortfahren werde
.
Als wird hiemit von Seiten des Collecteurs
Hrn
. Johann Anton Brighenti alhier in Wien
zum rothen Adler in kleinen Waaghaus
, was
seine Collectur angehet
, denen Respective Herren
Jnteressenten obiges Avertissement bestättiget
,
kraft welchen die Renobation zur 3
. und 4ten
Claß bis den 27ten Monats Februarii des
lauffenden Jahrs angenommen wird
, bey
welchem Collecteur auch Kauf
=
Loose zu
die-
ser 3
. und 4ten Claß
à
fl
. 16
.
, oder zur 3
.
4
. 5
. 6ten Claß
à
fl
. 30
.
, bis eben
bemel=
den Tag zu bekommen seynd
.
AVERTISSEMENT .
Es wird dem Publico alhier bekannt gemacht
,
daß der alhier zu Wien berühmte Hr
. Heinrich
Meiners
, Sächsischer Augen
=
Medicus
, durch
seine neue Operationen deren Augen schon etlichen
100
. Menschen alhier zu ihren Gesicht geholfen
;
unter andern einem blind gebornem Kind v
. 3
.
Jah=
ren sein völliges Gesicht gegeben
, welche
Opera
=
tionen in unterschiedlichen Hospittällern
, und
anderen Orten
, in gegenwart vieler Personen von
Distinction
, als Cavaliers
, Dames
, Doctoren
,
Chyrurgen
, und andern curlösen Zusehern
,
gesche=
hen
. Solche Operationen wird er von allerley
Kranheiten derer Augen
, aus Liebe des
Näch=
stens
, zu Hulfe
, und Trost deren Armen
noch bis den 25
. zukünftigen Monats Marti
continuiren
; also der Blinde
, oder welcher
mit allerley Krankheiten deren Augen behaftet
ist
, der kan sich anmelden in dem Burger
=
Spit=
tal
, in dem sogenannten Kautzischen Stift
=
Haus
im anderten Stok
, alwo er logiret
, und
täg=
lich von 8
. bis 11
. Uhr zu sprechen ist
.
EDICT .
Wir Endes
=
gefertigte von einer Hochlöbl
.
N
. Oe
. Regierung verordnete Commissarien
fü=
gen hiemit dermänniglich
, welche an des
ver=
storbenen (
Tit
.
) Hrn
. Joseph von Lumago sel
.
Verlassenschaft einige Sprüch
, oder
Anforde=
rungen zu stellen vermeinen
, kund und zu
wis=
sen
, wie daß eine Hochlöbl
. N
. Oe
. Regierung
auf gehorsamstes Anlangen des Gerichtlich
ver=
ordnet Lumagischen Hrn
. Gerhabens in eine
Valval
=
Convocation aller sich etwann
befind=
lichen Creditorn in Gnaden gewilliget
, und uns
hierzu zu Commissarien verordnet habe
.
Wan wir nun zu dem Ende den 19
.
künfti=
gen Monats
=
Tag May Nach
=
mittag um 3
. Uhr
in mein Cancellistens Pamer
, in des Kaiserl
.
Königl
. Hof
= und N
. Oe
. Herrn Cammer
=
Pro=
curators von Mayer
,
J
. U
. D
.
in der Anna
=
Gassen ligenden Behausung habende Wohnung
der Ordnung nach bestimmet
.
Als haben wir ein solches denen gesamt
Luma=
gischen Credits
=
Partheyen durch gegenwärtiges
Edict hiemit zu dem Ende kund machen sollen
,
auf daß selbe an obbestimmten Tag
, Stund
, und
Ort
, und zwar für das erste
, anderte
, und
drit=
te mal
petemptoriè
cum omni clausula
, &
termino
præclusi
erscheinen
, ihre
Prætensio-
nes
geziemend anmelden
, und liquidiren
mö=
gen
. Actum Wien den 7
. Febr
. 1747
.
NB
.
Montags den 6
. Martii 1747
. wird
von weil
. Jhro Excellentz Grafen v
.
Windisch=
gratz die hinterlassene Bibliothec licitiret
wer=
den
, worunter folgende kostbare Stuk
com=
plet seynd als
:
-
Historia Byzantina Par
. typ
. Reg
.
com-
plet . fol . -
Grævii
& Gronovii opera omnia Lug
.
Bat . fol -
Mont
. Faucon Antiquite Complet fol
.
Par . -
Muratori scriptores rerum Italicarum
fol . -
Museum florentinum &c
.
Nebst vielen
tausend anderen raren und kostbaren Stücken .
Der
Catalogus
davon ist Samstag den 25
.
Febr
. im Buchladen zum goldenen Vließ auf
dem Juden
=
Platz
gratis
zu haben
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii ist in Commission zu haben
: die Kais
.
Deutsche Grammatick
, oder Kunst
, in
ei=
gener Sprache recht zu reden und ohne
Feh=
ler zu schreiben
. Dieses Hof
= und
Völkerzier=
liche sehr nützliche Werk hat 4
. Theile
, und
dienet nicht allein der Jugend
, daß sie hurtig
und geschickt werde
, die eigene Sprache recht
zu reden und zu schreiben
, und die
lateini=
sche oder eine andere fremde Sprache mit
hal=
ber Mühe
, Zeit und Unkosten leichtlich zu
lernen
, sondern auch erwachsenen Leuten
,
Scri=
benten und Beamten
, geistlichen und
weltli=
chen Standes
, kurtz um allen
, welche des
regelmäßigen Verstandes und reinen
Ausdru=
ckes in eigener Sprache mächtig seyn wollen
,
oder ihres Amtes und ihrer Geschäfte
hal=
ber billich mächtig seyn sollen
. Das
unein=
gebundene Exemplar kostet 1
. fl
. 25
. kr
.
, das
eingebundene 1
. fl
. 42
. kr
. Das weitere
hie=
von ist in der beykommenden Nachricht zu
lesen
.
-
Paulini a S
. Josepho Lucensis Cler
. Reg
.
Scholarum Piarum , & in Archigymnasio
Romanæ Sapientiæ Publici Eloquentiæ Pro-
fessoris Orationes habit⟨æ⟩ in eodem Atchi-
gymnasio I . De neglectu literarum huma-
niorum , & earum corruptela , II . De pa-
trocinio bonarum artium . III . De laudi-
bus Leonis X . in anniversariis ejus paren-
talibus . IV . De infelicitate illiteratorum .
V . De forense latinitate expurganda . VI .
De usu , & necessitate Eloquentiæ in foro ,
& hodiernis judiciis . VII . In optimis stu-
diis lente festinandum . VIII . De expedita
discendi ratione . IX . De laudibus Leonis
X . in anniversariis ejus parentalibus . X .
De ingeniorum delectu ad studia literarum
-
habendo
. XI
. De laudibus Leonis X
. in
an-
niversariis ejus parentalibus . 8vo . à 30 . kr .
NB
.
Auf dem Dominicaner
=
Platz in der
Kaliwodischen Buchdruckerey seynd zu
bekom=
men folgende Bücher
:
-
Elementa
Arithmeticæ
numericæ
, &
Li-
teralis ; exposita a Joanne Crivellio . Jn
Französischen Band , und Median . 8vo . per
fl . 1 . , 8 . kr . Jn kleinen Format Französisch
gebunden per 51 . kr . -
Kurtze
, aus denen Ubungen des Heiligen
Jgnatii gezogene Versammlungen , welche von
einem jeden seines Heils geflissenen Christen =
Menschen , durch Erwegung einiger Wahrhei=
ten , mit grossen Nutzen Jährlich , durch einige
Täge können vorgenommen werden ; von P .
Franc . Brean , S . J . zusammengetragen . Jn
8vo . das Stuk im Französischen Band per
51 . kr . -
Geistliches Send
=
Schreiben in der Person
unsers Herrn JEsu Christi , an die ihme treu=
ergebeneste Seele ; zu Trost aller Tugend = Lie=
benden Seelen aus dem Latein ins Teutsche
übersetzet , durch Johann Justum Landspergium .
in 8vo . Französisch gebunden per 45 . kr . -
Dreyfache Zubereitung zu einem glükseligen
Tod ; mit beygehenkten kurtzen Anmutungen
Christlicher Tugenden , in letzter Krankheit öf=
ters zu wiederholen . Jn feinen Band per
24 . kr . ordinari per 10 . kr . -
Historia Josephi I
.
Cæsaris
Augusti
,
Feli-
cis , cum Appendice usque ad pacem Ba-
densem ; conscripta à P . Franc . Wagner
S . J . in folio ungebunden per 3 fl . gebunden
in Französischen Band per 4 . fl .
NB
.
Bey Herrn Paul Krauß
, Buch
=
Händ=
lern nächst der Kaiserl Königl
. Burg ist zu haben
:
-
Genealogisch
=
Schematisches Staats
=
Hand
=
Buch für das Jahr 1747 . in welchem l . Ein
vierfacher Calender , ein Geschlechts = Register
derer herrschenden Häusern in Europa . III . Ei=
ne hoch = ansehnliche Reichs = Versammlung .
IV . Höchst = preißliche Kaiserl . Reichs = Hof =
Raht , und Reichs = Kantzley . V . Reichs =
Kammer - Gericht . VI . Ritterschaft . VII .
Und das jetzt lebende Frankfurt enthalten . 8vo .
ungsbunden per 1 . fl . 25 . kr . -
Lebens
=
Beschreibung derer Heil
. Alt
=
Vät=
tern , welche sich der Einsamkeit beflissen ha=
ben . Aus dem Französischen ins Teutsche
-
übersetzet
, und mit 214
. faubern Kupfer
=
Sti=
chen gezieret . 4to . gebunden kostet 5 . fl . -
Sermons sur le Careme
, & sur l'Avent
Prêchés à Enbrun Devant Mgr . le Cardinal
Tencin , à Chamberi Devant son Altesse
la Princesse de Soissons , & dans les prin-
cipales Villes du Rojaume par Mr l'Abbé
de Lambert 4 . Tomes , 8vo . pour 4 . ft .
NB⟨
.
⟩
Jn Herrn Monats Buch
=
Gewölb
,
un=
ter denen Tuchlauben
, im Pfeifferischen Haus ist
zu haben
:
-
Jo
. Georgi Wagneri Resolutiones
pan-
dectarum , methodo demonstrativa ador-
natæ , Partes III . in 4to . 1745 . fl . , 15 . kr . -
Exercice pendant la Sainte Messe
, 8vo
.
à Venise 1746 . Livre utile . -
Joh
. Fr
. Pfeffingers Historie des
Braun=
schweig = Lineburgischen Hauses , und selbiger
Landen ; mit Beyfügung derer darinnen befind=
lichen hoch Gräfl . Freyherrlich = und hochade=
lichen Geschlechtern , Stiftern , Klöstern , Ge=
rechtsamen derer Städte ꝛc . 3 . Theile 8vo .
fl . 6 . -
T
. Nicols
Beschreibung derer Steinen
, sowol
edlen als gemeinen , darinnen derer Gestalt ,
Kräfte , Medicin , Preiß , und Wehrt gezeiget
wird ; samt beygefügten Wahrnungen sich für
derer Verfälschung wol zu hüten . 8vo . gebun=
den per 30 . kr . -
Christian Peschecks generaler Abriß von der
Epistolographie , oder Brief = Stellung . 4to .
1746 . per 36 . kr . -
Seelen
=
Erbauliche Betrachtungen
, auf alle
Täge des Monats , übet das bittere Leiden ,
und Sterben unsers HErrn JEsu Christi . Bey=
gefüget ein Kern schöner , trostreicher , in aller=
hand Fällen dienlicher Gebettern . 12mo . ge=
bunden per 24 . kr . -
Auserlesene Beicht
= und Communion
=
Ge=
better , samt Anmutungen auf alle Sonn = Fest =
und Feyertäge des gantzen Jahrs . 8vo . gehun=
den mit einem Futeral per 1 . fl . 36 . kr . -
Wilhelm Staniburstens
, erbauliche
Betrach=
tungen auf alle Täge des gantzen Jahrs , wel=
che einem Menschen zeigen , wie er durch Ver=
meidung des Böfen der Knechtschaft entlassen ,
durch Ausübung aber des Guten in die Frey=
heit versetzet wird ; mit Kupfern gezieret . 4to .
gebunden per 4 . ft . 30 . kr . Jst auch ungebunden
zu haben .
NB . Bey Hrn . Johann Christoph Held B⟨ur= ⟩
gerl
. Buchbindern
, auf dem Kohlmarkt im
Samsonischen Haus ist zu haben
: Neuer Brüner
=
und Titular
=
Calender
, der im Marggrafthum
Mähren befindlichen
, so wol Geist
=
als
Welt=
lichen
Respectivè
Hoch
= und Niederen
Dica-
sterien
, und Stellen
. Auf das Jahr nach
der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi das
dritte nach dem Schalt
=
Jahr von 365
.
Tä=
gen 1747
. und forderist auf das
Marggraf=
thum Mähren
, und andere angräntzende
Länder
, mit allen Aspecten und himmlischen
Bewegungen
, auch täglicher Witterung
Astro=
logisch berech⟨n⟩et
, und möglichstem Fleiß
be=
schrieben ist
.
-
Wol
=
abgefasseter immerwährender Haus
= und
Land = Wirtschafts = Calender , darinnen nicht nur
die allerbeste ( und bewährteste , zum Feld = und
Haus = Wesen gewisse Reguln , deren sich ein je=
der sorgfältiger Haus = Vatter , und Land = Mann
das gantze Jahr hindurch , mit grossen Nutzen
bedienen kan , zu finden , sondern auch , was zu
Erhaltung seiner , und der seinigen Leibes = Ge=
sundheit , zur Kräuter = Sammlung , Säen , Pflan=
tzen , und anderen täglich vorkommenden Fäl=
len höchst = nöhtig , auf das beste anzutresfen ist . -
Jtem
: William Haanemanns verwunderlich
=
Englischer Wahrsager , oder ausführliches Pro-
gnosticon des 1747sten Jahrs , worinnen das
Krieges = Weh , zu Land , und See ; nämlich aller
kriegenden Theile Feld und See = Treffen , Sie=
ge , und Niederlagen , Glük , und Unglük , auch
andere vermutliche Zufälle , samt der allerneue
sten Genealogie jetzt = lebender allerhöchsten
Standes = Personen , der Welt vor Augen gele=
get worden , und zwar das 54 . mal .
Il se trouve chez le Sieur Briffant Libraire
les noveaux livres
, qui suvenit
.
-
Calendrier Hollandois à Amsterdam
:
1747 , avec de tres Jolies
Etrennes mignones curieuses & Utiles
1747 maroquin doré sur Tranche : à 2 . fl . -
Figures pour chaques moi avec les
prin-
ces Souverains de l'Europe , et avec une
Chronique abregée & curieuse , des Evé-
némens arrivé depuis la mort de l'Empe-
reus Charles , en maroquin doré sur tran-
che : à 2 . fl .
Wien
, gedrukt bey Joh
. Peter v
. Ghelen
, Ihro R
.
Kaiser
. Königl
. Maj
. Hof
=
Buchdruckern
.