Num . 24 .
Samstag den 25 . Martius .
1747 .
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römisch
=
Kaiserl
.
, auch zu Hungarn
, und Böheim Königl
. Maj
. Freyheit
Jn dem neuen Michaeler
=
Haus / bey Joh
. Peter v
. Ghelen
.
Aus Jtalien .
Fortsetzung des Diarii .
Von Mittwoch 8 . Martii .
Nizza 3 . Dito .
DEm Vernemmen nach solle
ein Theil unserer Truppen
hieher in Piemont kommen /
die übrige aber nebst denen 10
.
Kai=
serl
. Battaillonen an dem Varo
verbleiben
; indessen erwartet man
mit nächsten den Befehl von Hof /
wo gemeldete Battaillonen
cantoni=
ren sollen
.
Ferners wird berichtet / daß nur
8
. Battaillonen Franzosen an
ge=
dachten Fluß zurukgebliben / alle
andere aber in die Winter
=
Quar=
tier verleget worden
.
Es ist auch die Nachricht
einge=
loffen / daß die Engländer die
Fran=
zosen genöhtiget / von dem Angrif der
Jnsul St
. Margaretha abzustehen / von hieraus abgeschicket / welche der
indeme diese letztere in grosser
Ge=
fahr waren / ihre Artillerie zu
/ lieren
.
Durch die Deserteurs und andere
Berichte wird bekräftiget / daß die
Feinde auf alle mögliche Art sich
bearbeiten / den nacher Genua
be=
stimmten Succurs zu Marsilien
ein=
zuschiffen / welcher in 4000
.
Fran=
zosen und 2000
. Spanniern
beste=
hen sole
.
Man sagt / daß der Jnfant D
.
Philipp von der Armee abgehen /
und auf einige Zeit in Spannien
sich begeben solle
.
Es wird bekräftiget / daß der Hr
.
Sada Gubernator in Savoyen /
durch einen von dem Jnfanten
erhal=
tenen Currier den Befehl bekommen /
die Piketer / und übrige Carabinier
marschiren zu lassen
; und daß er alle
Protestantische / und Französische
Officiern bey denen Schweitzer
=
Re=
gimentern auf die Halbscheid
reduci=
ren solle / nemlich die jenige von 4
.
auf 2
. Battaillonen / die übrige nach
Maaß der Anzahl / welche nebst 4
.
anderen vorige Wochen
angelang=
ten Battaillonen sollen in Savoyen
bleiben
.
Tortona 4 . dito .
Es werden verschiedene Stücke
von hieraus abgeschicket / welche der
König denen Kaiserl
. zu
Unternem=
mung auf Genua zugestanden / ohne
die jenige / welche aus andern Pätzen
genommen worden
.
Den 3
. ist ein Convoy von
Ar=
tillerie / und Munition durch
Tor=
tona passiret / welche von Meiland
gegen Genua abgeschicket worden
.
Gavi 3 . dito .
Man hat Nachricht / daß den 26
.
vorigen Monats die Genueser
ten=
tiret haben / den Posto la
Vitto=
ria genannt / widerum einzunemmen /
allein tapfer abgetrieben / und mit
ihren grossen Verlust von denen
Kaiserl
. verfolget worden
.
Den 28
. Februarii seynd
verschie=
dene Scharmützel vorbeygegangen /
und hat das Feuren fast den
gan=
tzen Tag / obwolen ohne Folgerung /
angehalten
.
Es kommen täglich Verwundete
und Kranke in Gavi an / welche
nach und nach gegen Novi
abge=
schicket werden
.
Viele aus Genua entwichene
Per=
sonen versicheren / daß das Geschrey /
als wann Corsicanisch
= und andere
Truppen aldorten ausgeschiffet
wä=
ren / falsch gewesen
; daß das Haupt
=
Quartier zu Banchi in dem
Pal=
last deren Gebrüderen Mari wäre /
und aus dem gantzen Adel
bestun=
de / welche einander abwechseln
.
Alexandria den 5 . dito .
Man hat Nachricht / daß den 4
.
dieses / nachdeme die Kaiserl
. Stuck
=
Pferde angekommen / von gemeldter
Stadt alsogleich neun 32
.
pfündi=
ge Canonen nach Novi abgeschiket
worden
; denen den 7
. andere 6⟨
.
⟩
Stu=
cke / und 8
. Mörser dahin nachfolgen
sollen / um bey der Unternehmung
auf Genua gebrauchet zu werden
.
Fortsetzung des Diarii .
Von Samstag den 11 . Martii .
Turin .
Der Marches von Rivarolo
Gu=
bernator von Novara ist von dem
König zum Gubernator von
Ale=
xandria / der Graf von Cumiana
Gubernator von Casale zum
Gu=
bernatorn zu Navarra / der Graf
Berton Gubernator von Suta aber
zum Gubernatorn von Cassal
er=
nannt worden
.
Nizza 6 . deto .
Der commandirende General Graf
von Broune ist den 1
. dieses von
jetz⟨g⟩emeldeter Stadt abgereiset / um
sich hieher zu begeben / und dem
Ge=
neral Schok indessen das
Comm⟨a⟩n=
do über die 10
. Kaiserl
. Battaillonen
zu überlassen
.
Nachdem an eben gemeldeten Tag
das Vicariat von St
. Paul die
noch rukständige Contributionen
abgeführet / so seynd die von dorten
mitgenommene Geisel widerum
frey=
gelassen / und zuruk nacher Haus
ge=
schicket
; die von Draguignan aber
noch zurukbehatten worden
.
Den 2
. in der fruhe seynd 2
.
Bat=
taillone von Mercy / 3
. von Roth /
2
. von Julay / und von Regiment
Staremberg aus dem Lager an den
Varo aufgebrochen / und gegen
Ge=
nua anmarschiret
. Durch besondere
Briefe vernimmt man / daß in der
Nacht zwischen den 2
. und 3
. der
noch übrige Theil der Varo
=
Bru=
cken auch in Brand gestecket / bey
welcher Gelegenheit / da die Feinde
sowol aus Stucken als Musqueten
auf uns gefeuret / der Stuck
Haupt=
mann Belli / welcher diese
Commis=
sion auszuführen hatte / nebst an⟨d⟩ern
3
. von der Artillerie verwundet /
einer aber todt geschossen worden
.
Den 3
. Abends ist ein Spanischer
aus Corisca gebürtiger Hauptmann
von dem Meiländischen Regiment
arrestiret / und in das Castell von
Villafranca überbracht worden
:
welcher aus Languedoc dahin
ge=
kommen / um von dannen nacher
Corsica abzugehen / und bis zur
Auswechslung aldorten zu
verblei
=
ben
; dessen bey sich gehabte
Brief=
schaften aber alle hinweggenommen /
und verpetschiret worden / weilen
man schon einige Nachricht gehabt /
daß derselbe dahin abgehen sollen /
um einige Truppen in Spanisch
=
und Genuesischen Sold anzuwerben
.
Den 4
. in der fruhe seynd auch die
Kaiserl
. Feuerwercker bis auf
eini=
ge wenige gegen Genua
aufgebro=
chen
.
Den 6
. dieses ist die letzte
Kai=
serl
. Division aus dem Lager an
dem Varo
=
Fluß aufgebrochen / und
durch Nizza gegen die Stadt
Ge=
nua fortmarschiret
; Diese Division
bestehet in 3
. Battaillonen
Scla=
vontern / und 2
. Battaillonen
Crva=
ten / unter Commando des
Gene=
ralen Petazzi
; die zuruk gebliebene
10
. Battaillonen stehen nebst
unse=
ren Völckern annoch an dem Varo
gelagert
.
Eben diesen Tag ist auch das
Hu=
sa⟨r⟩en
=
Corpo bis auf ein
Detasche=
ment über das Gebürg bey Tenda
gegangen
.
Weiters wird berichtet / daß den
7
. dieses drey unseriger
Battaillo=
nen von dem Varo
=
Fluß abgehen /
und sich hieher in Piemont begeben
sollen
; nämlich die zweyte von
Schulenburg / die zweyte von
Burgs=
dorf / und die erste Battaillon von
Baden
; den Tag darnach aber
ei=
ne von Casall / und eine andere von
Chablais
. Alle eingeloffene
Nach=
richten bekräftigen / daß der Jnfant
D
. Philipp mit dem Hertzog von
Modena / und dem Marschall Bell'
Jsle nacher Montpellier abgereiset /
von wannen die letztere zwey
wei=
ters nacher Paris abgegangen / daß
die Spanische Völker sich annoch
in Languedoc / die Französische aber
unter Commando des Chevaller
Bell' Jsle in der Gegend von
Tou=
lon befänden / und nichts als einige
Detaschementer Micheletten an dem
Varo
=
Fluß gelassen
.
Chambery 1 . Martii .
Das Silber
=
Geschirr des
Jnfan=
ten Don Philipp ist nacher Grenoble
abgeschikt worden / indeme derselbe nicht
mehr gedenket / nach diesem
Hertzog=
tum zu kommen
. Diese
Sammlun=
gen des Vorrats von allerhand
Le=
bens
=
Mitteln hat uns eine nicht
ge=
ringe Forcht eingejaget / daß das
Kriegs
=
Theatrum wieder in diesen
Landen dörfte aufgeschlagen werden /
allein die Abreise des Jnfanten nacher
Madrid lässet uns eine angenehmere
Hofnung desseren Zeiten se fen
.
Aus Frankreich .
Provence 1 . Martii .
Die in Spanischen Dienst stehende
Schweitzer seynd alle bey Marseille
angelangt / und erwarten nur den
Be=
fehl / sich nacher Genua einzuschiffen
.
Dieweilen die Engländische Schiffe
noch immer um die Jnsuln St
.
Mar=
guerite und St
. Honorat herum
kreu=
tzen / so hat man wenig Hofnung
die=
selbe sobald angreiffen zu können
. Die
Geissel / so die Kaiserliche
mitgefüh=
ret / langen nach und eder an
.
Versailles 4 . Martii .
Als jüngsthin über verschiedene von
dem Bischoff von Amiens in seiner
Diöces wegen der Constitution
Uni=
genitus gemachte Verordnungen ein
Parlaments
=
Arret zum Vorschein
ge=
kommen / worüder sich dieser bey Hof
beschweret / so wurde der erste
Präsi=
dent des Parlaments nebst einigen
Deputirten von jeder Kammer hieher
gefordert
. Solche erschienen den 22
.
vorigen Monats / und wurden Jhro
Majest
. durch einen Kammer
=
Diener
präsentiret / welches sonsten nach der
bisherigen Gewohnheit durch einen
Mi=
nister geschehen sollen
.
Aus dem Russischen Reich .
Petersburg 14 . Febr .
Vorgestern Nachmittags um 2
. Uhr haben
Sich Jhro Maj
. die Kaiserin
, nebst dem
Groß
=
Fürsten und der Groß
=
Fürstin
, mit
ei=
nem kleinen Gefolge
, nach dem 250
. Werste
von hier gelegenen Kloster Tiffina erhoben
,
von dannen Höchstdieselbe in 8
. Tagen
wie=
der zurük seyn wollen
. Der Graf von Bark
,
Ausserordentlicher Gesandter des Königs von
Schweden
, hat dieser Tagen einen Currier
von Stockholm empfangen mit Briefschaften
,
die er dem Kaiserl
. Ministerio alsofort
mit=
getheilet
, und wobey er zugleich declariret
,
wie Se
. Schwedische Maj
. und die Stände
des Königreichs sehnlich wünscheten
, daß man
ein Mittel ausfindig machen könte
, die Jrrung
zu Ende zu bringen
, die wegen der Gräntz
=
Scheidung in Finnland auf beyden Seiten
ob=
waltete
, und würden dieselbe zu allen
Er-
leichterungen
, die man wegen der im Kimen
gelegenen Jnsel
, und welche den
wesentli-
chen Punct der Jrrung ausmacht
, von ihnen
erwarten dörfte
, willig die Hände bieten
. Auch
hat der Graf von Barck angehalten
, daß es
der Kaiserin gefällig seyn möchte
, einen oder
mehrere Commissarien nach Finnland zu
schi=
cken
, um mit denenjenigen zu tractiren
, die
man von Seiten Schwedens dahin senden
würde
.
Aus Dännemark .
Coppenhagen 28 . Febr .
Vorgestern wurde das höchste Gericht
so=
lenniter publiciret
, und übermorgen werden
Jhro Königl
. Maj
. bey dessen Eröfnung in
allerhöchster Person präsidiren
. Die Herolde
und Hof
=
Trompeter hatten bey dieser
Gele-
genheit weisse
, und die Wache von der
Kö=
nigl
. Leib
=
Garde schwartze Pferde
. Ausser denen
beyden vor⟨h⟩in gemeldeten Fregatten
, wird nun
auch noch das Kriegs
=
Schif Dellmenhorst
zu=
getackelt
, welches einige Geschenke nach
Al=
gier bringen soll
.
Aus Teutschland
Berlin 3 . Martii .
Die Association zwischen hiesiger Stadt und
denen Städten Breßlau
, Stettin und
Frank
=
furt an der Ober
, zur Beförderung der
Hand=
lung
, ist errichtet
. Und damit man diesen
gemeinschaftlichen Zweck desto besser erreichen
möge
, so ist beschlossen worden
, daß man
suchen soll
, verschiedene kleine Ströme
schif=
bar zu machen
, so daß dieselbe mit denen
grossen Flüssen zu bequemer Fortschaffung
de=
ren Waaren
, vereinbaret würden
.
Jlmenau 3 . Martii .
Nachdem gestern die Durchleuchtige
regie=
rende Hertzogin von Sachsen
=
Weymar und
Eisenach aus der Zeitlichkeit in die Ewigkeit
versetzet worden
; so wurde das Hochfürstliche
Haus
, Sachsen
=
Weymar und Eisenach nebst
dem gantzen Lande
, durch diesen Todes
=
Fall
in die tieffe Trauer versetzet
.
Berlin 4 . Martii .
Se
. Maj
. der König haben den bisherigen
Vice
=
Cantzler der Neumärkischen Regierung
zu Cüstrin
, Hrn
. Geheimen Raht von der
Grö=
ben
, zum würklichen Cantzler besagter
Regie=
rung
, an die Stelle Sr
. Excell
. des
nunmeh=
rigen würklichen geheimen Staats und Krieges
=
Ministers
, Herrn von Bismarcks
,
erklä=
ret
. Von höchstgedachter Seiner Majestät ist
der Leib
=
Page Sr
. Königl
. Hoheit
, des
Prin=
tzen Heinrichs
, Hr
. von Karsow
, zum
Fähn=
drich bey dem Printz Heinrichischen Regiment
ernannt worden
. Gestern begaben sich Jhro
Excellentzen der Königl
. würkliche Geheime
Staats
=
Kriegs
= und erste Cabinets
=
Minister
, Hr
.
Graf von Podewills
, und der Russisch
=
Kai=
serl
. Geheime Raht und Gevollmächtigte am
hiesigen Hof
, Hr
. Graf von Keyserling
, zu
Sr
. Maj
. nach Potsdam
. Der Königl
.
Däni=
sche Gesandte am Königl
. Pohlnischen
Chur=
fürstlichen Sächsischen Hof zu Dresden
, Hr
.
Baron von Harling
, langete verwichenen
Mittwoch
, des Abends
, aus Dresden alhier
an
, und setzte vorgestern seine Reise von hier
nach Coppenhagen fort
.
Cöln 5 . Martii .
Seit Freytag passiren die Kaiserl
. Remonta
=
Pferde über den Rhein
, wie dann bereits über
600
. Stük dergleichen Pferde auf der
fliegen=
den Brucken übergesetzet worden
. Es seynd auch
diese Pferde von einer proportionirten Grösse
,
und mehrentheils bis 4
. Jahre alt
. Es seynd
auch bey 2200
. Mann Kaiserl
. Recruten in
der Nähe angelanget
, welche Morgen den
Anfang machen werden
, den Rhein zu
passi
=
ren
. Der General
=
Feld
=
Marschall
, Herr Graf
von Bathiany
, ist am Donnerstag aus Achen
nach Holland abgereiset
.
Berlin 7 . Martii .
Verwichenen Sonnabend kamen
der Königl würkliche geheime Staats
=
Kriegs
= und erster Cabinets
=
Ministre
Herr Graf von Podewils und der
Rußisch
=
Kaiserliche Geheime Raht
und Gevollmächtigter an hiesigem
Kö=
niglichen Hof Herr Graf von
Kayser=
ling aus Potsdamm hieher zuruk / wo
letzterer am Freytag bey Sr
. Königl
.
Maj
. die erste Privat
=
Audienz erhalten
.
Dreßden 8 . Martii .
Vor etlichen Tagen seynd die 4
.
jüng=
ste Prinzessinnen Königl
. Hoheiten aus
dem Chur
=
prinzlichen Pallast auf dem
Taschenberge in das Königliche
Pal=
lais in der Pirner
=
Gassen einlogiret
worden / um künftig in demselben zu
residiren
. Jhro Königliche Hoheit
der Chur
=
Prinz aber bleiben in
ge=
dachtem Taschenbergischen Pallast /
welcher nicht nur von innen und aussen
repariret / sondern auch in vielen
Stü=
cken zu mehrerer Bequemlichkeit
ver=
ändert werden solle
. Am Sonntag
ware wegen derer Namens
=
Festen
Jh=
ro Majestät des Königs und des Chur
=
Prinzens Hoheit prächtige Gala bey
Hof / und geruheten beyde
Majestä=
ten / nebst theils Königlichen Prinzen
und Prinzessinnen Hoheiten das
Mit=
tagsmahl bey des Chur
=
Prinzen
Kö=
nigl
. Hoheit einzunehmen
. Des
Nach=
mittags ware bey Jhro Majestät der
Königin Apartement / und des Abends
gab der Königl
. Premier
=
Minister
Herr Graf von Brühl ein herrliches
Abendmal
.
Berlin 9 . Martii .
Vorgestern hat der Hr
. Graf Finck
von Finckenstein als Königl
.
gevoll
=
mächtigter Minister seine Reise an den
Rußisch
=
Kaiserl
. Hof angetretten
.
Cöln 9 . Martii .
Die Kaiserliche Remonta
=
Pferde
seynd am Dienstag mehrentheils den
Rhein und hiesige Stadt bis auf die
jenige paßiret / welche für die
Regi=
menter / Althan / Lichtenstein und
Ho=
henzollern / bestimmet seynd
; jedes
dieser Pferden / und zwar für die
Dra-
goner / kostet 61
. Gulden / für die
Reuter aber 78
. fl
. Bey einem jeden
Transport war ein besonderes
Com=
mando derer Regimenter / unter
wel=
che die Pferde ausgetheilet wurden /
die hierauf nach ihren Stabs
=
Quar=
tieren den Marsch angetretten haben
.
Am Montag seynd 800
. Mann
Kai=
serliche Recruten durch hiesige Stadt
paßiret
. Wie man aus Aachen
ver=
nimmt / so seynd Jhro Excellenz / der
Herr General Feld
=
Marschall / Graf
von Bathiany / von dannen noch nicht
abgereiset / und gehet dessen Feld
=
E=
quipage erster Tagen nach Mastricht /
wo das Haupt
=
Quartier der
Alliir=
ten Armee bey Eröfnung des Feld
=
Zugs hinkommen dörfte
. Wie man
vernimmt / so seynd in dem Jülich
=
und Bergischen nochmalen die zu
de=
nen Kriegs
=
Diensten taugliche junge
Leute aufgezwungen worden / um bey
denen neuen Chur
=
Pfältzischen
Regi=
mentern gebraucht zu werden
.
Düsseldorf 9 . Martii .
Jn denen Jülich
= und Bergischen
Landen ist von allen Cantzeln
publici=
ret worden / daß künftighin alle zur
Militz taugliche Landes
=
Kinder 3
. Jahr
unter derselben zu dienen haben / nach
deren Verlauf wiederum andere an
ih=
re Stelle kommen sollen
. Von der
Churfürstl
. Schweitzer
=
Garde seynd
einige reducirt worden / hingegen
wer=
den die Leib
=
Gardes zu Pferd / die
Artilleristen und andere Regimenter
um ein merkliches vermehret
.
Berlin 11 . Martii .
Verwichenen Mittwoch des Abends
um 11
. Uhr seynd alhier Se
. Excell
.
Herr Caspar Wilhelm / Freyherr von
Borcke / Sr
. Königl
. Maj
. würkl
.
ge=
heimer Stats
=
Kriegs
= und Cabinets
=
Minister / Curator der Königl
.
Aca-
demie derer Wissenschaften / des
Jo=
hanniter
=
Ordens
=
Ritter / nach einer
Krankheit von etlichen Tagen im 43sten
Jahr dero Alters verstorben
. Aus
Zerbst ist alhier die Nachricht
einge=
loffen / daß daselbst Se
. Hochfürstl
.
Durchl
. Herr Christian August /
regie=
render Fürst zu Anhalt
=
Zerbst / Sr
.
Königl
. Maj
. General
=
Feldmarschall /
Gouverneur zu Stettin / Ritter des
Ordens vom schwartzen Adler /
Obri=
ster über ein Regiment zu Fuß ꝛc
.
Vat=
ter Jhro Kaiserl
. Hoheit der
Groß=
fürstin von Rußland / den 7
. dieses im
57
. Jahr Dero Alters das Zeitliche
gesegnet haben
. Der erblichene Fürst
erblikte das Licht der Welt den 29
.
Nov
. 1690
. und die Fürstl
.
Zerbsti=
schen Lande fallen nunmehro an dessen
eintzigen Durchl
. Prinzen Friederich
August / welcher den 8
. Aug
. 1734
.
ge=
boren ist
.
Bayreuth 13 . Martii .
Heute frühe zwischen 4
. und 5
. Uhr
haben Se
. regierend Hochfürstliche
Durchl
. von Würtenderg Stuttgard
die Rukreise von hier über Nürnberg
nach Dero Landen angetretten
.
München 13 . Martii .
Donnerstag Abends seynd Jhro Excellentz
der Königl
. Pohlnisch
= und Churfürstl
.
Sächsi=
sche Minister Freyherr von Gersdorf glüklich
wiederum aus Dresden alhier angelangt
.
Wien 25 . Martii 1747 .
Mittwoch den 22 . Martii .
DJesen Vor
=
mittag haben beede
Regierende Röm
. Kaiserl
. Maj
.
mit der Prinzessin Charlotte zu
Loth=
ringen Königl
. Hoheit / Päpstl
. Hrn
.
Nuntio Monsig
. Serbelloni / und
ge=
wöhnlichen Hoch
=
Adelichen Gefolg in
Dero offentlichen Hof
=
Kapellen dem
Fasten
=
GOttes
=
Dienst beygewohnet
.
Jn Jhrer Majest
. der Verwittibten
Röm
. Kaiserin Elisabetha Christina
Hof
=
Kapellen wurde der Schluß deren
alda gehaltenen 3tägigen Fasten
=
Exer=
citien gemacht
.
Donnerstag den 23 . Dito .
Wurde eben in der verwittibten Kaiserl
.
Hof
=
Kappellen die jederzeit den Donnerstag
vor den Palmen
=
Sonntag gewöhnliche
Solen=
nität des Kreutz Ordens derer Hoch
=
Adelichen
Kreutz
=
Frauen durch 13
. Stations
=
Predigen
,
welche unter Aussetzung des Hochwürdigsten
Altars
=
Sacrament von eben so vielen Patribus
der
S
. J
.
gehalten worden
, und um 7
. Uhr
fruhe angefangen
, und sich um 8
. Uhr Abends
mit einem solennen Completorio
, welches (
Tit
.
)
Jhre Hochwürden und Gnaden Hr
. Graf v
.
Trautson
, Passauerischer
Officialis
alhier ꝛc
.
gehalten
, geendiget
. Jhro Maj
. die
Regie=
rende Röm
. Kaiserin wohneten dieser Andacht
nebst vielen stund
=
weis bettenden Hoch
=
Adeli=
chen Stern
=
Kreutz
=
Ordens
=
Damen
auferbäu=
lichst bey
.
Diesen Vormittag wurden zwey Manns
=
Personen Namens Antoni L
. bey 53
. Jahr
alt von Tudom aus Mähren gebürtig ledigen
Stands
, und Johann Sp
. bey 35
. Jahr alt
,
von Villigen aus den Schwartzwalt gebürtig
,
verbeyrateten Standes
, beede Catholischer
Religion
, weilen selbe mit Beyhülf des
vor=
gestern hingerichteten Johann W
. zwischen den
5
. und 6
. November vorigen Jahrs in der
Nacht in alhiesiger Vor
=
Stadt auf der
Wie=
den mittelst gewaltthätiger Durchgrabung der
Gassen
=
Mauer aus einem sicheren Krammer
=
Laden
, und einer daselbst mit einem
Brech=
eisen bezwungener Kisten einen grossen Wert
an verschiedenen Woll
= und seidenen
Kauf=manns
=
manns
=
Waaren hinweg rauben geholfen
, auf
dem Wiener
=
Berg mit dem Strang von dem
Leben zum Tod hingerichtet
.
Eben diesen Vor
=
mittag hat sich geäusseret
,
daß in einer sicheren Behausung in der hiesigen
Vor
=
Stadt Spitlberg 2
. Ehe
=
Personen (
wel=
che schon verstrichenen Montag den in Zimmer
stehenden eisernen Ofen mit Kohlen
,
ge=
heizet
, von dem gewaltsamen Dunst erstiket
)
da selbe von dero Befreundten besuchet werden
wollen
, auf der Erde todt ligend angetroffen
worden
, und das Weib noch darzu
hoch=
gesegneten Leibes ware
. Noch gestern
Nach=
mittags wurden dieselbe von einem Löbl
. Kais
.
Königl
. Stadt
= und Land
=
Gericht beschauet
und geöfnet
, und befunden
, daß die Leibes
=
Frucht ein Mä⟨h⟩dlein ware
, worauf sie heute
Nach
=
mittag nach Christlichen Gebrauch zur
Erden bestattet worden
.
Freytags den 24 . dito .
Wurde Vor
=
mittag am Allerhöchsten Kais
.
Hof grosse Conferentz gehalten
, und hierauf
nach 11
. Uhren haben beede Regierende Kais
.
Majest
. mit ob
=
erwehnten Hoch
=
Adelichen
Ge=
folg
, wegen des Fests deren Vornehmen 7
.
Schmertzen
=
Mariä
, Sich nach Dero
offent=
lichen Hof
=
Kapellen erhoben
, und daselbst dem
GOttes
=
Dienst andächtigst beygewohnet
.
Jn obgedachter Verwittibten Kaiserl
. Hof
.
Kapelle wurde der feyerliche GOttes
=
Dienst
eben wegen besagten Fests
, mit Predig und
Amt
, auch Vesper
, und Nach
=
mittag mit
ei=
nem solennen pontificialiter gehaltenen
Com=
pletorio auferbäulichst in Beyseyn des
Ver=
wittibten Kaiserl
. Hof
=
Staats gehalten
.
Dito Vor
=
mittag ist auf alhiesigem Land
=
Haus abermalen eine starke Ständische
Re=
cruten
=
Assentirung gewesen
, und mittag
un=
ter Begleitung einiger Mannschaft des alhier
in Besatzung ligenden Löbl
. Kollowratischen
Jnfanterie
=
Regiments nach dem ausgesetzten
Sammel
=
Platz Baaden transportiret worden
.
Eben auch heute Vormittag hat ein
arre=
stirt
=
gewester Jud
, welcher namhafte Betrug
=
Streiche practiciret
, von dem Freymann auf
dem so
=
genannten Raaben Stein vor dem
Schotten
=
Thor einen gantzen Schilling
bekom=
men
, nachdeme ihm schon gestern das gewöhnl
.
Relegations
⟨Z⟩eichen auf den Rucken gebrannt
,
und derselbe mittelst abgeschworner Urphed aller
Kaiserl
. Königl
. Teutschen Erb
=
Landen
, und des
Hof Lagers auf ewig verwiesen worden ist
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii
, wie auch bey Herrn Prasser auf dem
Kohlmarkt
, seynd zu haben die zwey
Schemata
in einem Band
, Dero Röm
. Kaiserl
. Königl
.
Majestät hohen Generalität
, dann
sämment=
licher regulirten Regimentern zu Pferd
, und zu
Fuß
, wie nämlich dieselben mit
medio
Martii
1747
. mit ihren angestelten Stabs
=
Officieren
zu allerhöchstem Feld
=
Kriegs
=
Diensten in
Be=
reitschaft stehen
, in welchen Ländern sich
der=
malen die Regimenter befinden
, und
derer=
selben Herren Kriegs
=
Agenten in Wien mit
Namen heissen
; im langen 8vo
. nach der
neue=
sten Promotion
, mit möglichster accuratesse
nach dem Alphabet
, und dahero ohne Rang
,
auf Schreib
=
Papier zum Nutzen
, und Gebrauch
des Militar
=
Standes verfasset
. Jm Fältzel
eingebunden per 24
. kr
. im Futteral per 28
. kr
.
NB
.
Bey Hrn
. Johann Jacob Lidl
,
Kupfer=
stechern
, zwischen den hohen Marckt und
Ju=
den
=
Platz in dem Stern
=
Hof im Schulter
=
Gassel ist zu haben
:
Die neu
=
verfaste General
=
Kriegs
=
Tabel=
len vom 15
. Martii lauffenden 1747
. Jahrs
,
worinnen nach dem A
. B
. C
. nicht nur allein
alle alt
= und neue Röm
. Kaiserl
. Königl
.
Hun=
garisch
=
Böheimische regulirte Jnfanterie
, und
Cavallerie
=
Regimenter
, sondern auch die im
1736sten
, und abgewichenen 1746sten Jahrs
von Jhro zu Sachsen Hildburgshausen Durchl
.
neu aufgestellte regulirte Gränitz
=
Regimentern
ausführlich angemerket
; wobey alle von Anno
1683
. geweste
, und jetzige Regiments
=
Chefs
,
und alle dermalige darbey befindliche Stabs
=
Officiers nach deren Dignitäten
, nach denen
neuesten Promotionen
, nebst deren bestelten
Herren Hof
=
Kriegs
=
Agenten
, und denen
ge=
wöhnlichen Regiments
=
Uniform
, mit
Anmer=
kung derer Ländern in welchen sich die
Regi=
menter dermalen befinden
. Jn Kupfer gestochen
auf zwey Bögen
, und illuminirter das Stuk
per 24
. kr
. in Futerallen per 28
. kr
.
NB
.
Es ist auch auf einen Bogen doppelt
gebrukter zu bekommen
, solche mit geringen
Kosten auf die Post zu verschicken
.
EDICT .
Demnach man den Kaiserl
. Königl
. Zehend
=
Bestand zu Schwechat
, gegen gewisser
Sum
=
ma
=
Gelds fernerhin zu überlassen beschlossen
hat
, und zu solchem Ende auf den 3
.
künfti=
gen Monats Junii dieses lauffenden Jahrs
um 9
. Uhr Vormittag in dieser
Ministerial
-
Banco
-
Deputations
-Cantzley eine
Commis=
sion
ad licitandum
angeordnet worden
; als
wird ein solches zu jedermanns Wissenschaft
kund und offenbar gemacht
, damit so ein und
anderer obbesagten Zehend in Bestand zu
neh=
men gesonnen wäre
, ein solcher auf
vorbenann=
ten Tag und Stund entweder
in Persona
,
oder
per Mandatarium ad tractandum &
concludendum
alda zu erscheinen
, und
ge=
bührend sich anzumelden
, wissen möge
.
Wien den 13 . Martii 1747 .
NB
.
Auf künftigen Montag den 27
. Martii
sollen die noch übrige und auch die der
Windisch=
gratzischen Bücher
=
Auction zuruk gebliebene
Bü=
cher
, und selbigen Nach
=
mittags die kostbare
Bü=
cher
=
Stellen an Meist
=
bietende erlassen werden
.
NB
.
Jn der Währinger
=
Gassen in dem
gol=
denen Engel bey dem Mahler befindet sich
ei=
ne Fabrique von allerhand Sorten feinen
Blu=
men
, und Jndianischen Früchten
, wie auch
Wildprät
=
Stücke nach dem Leben gemahlen
,
Supraport
, und Cabinet
=
Stücke
, wann
ei=
nige Kunst
=
liebende Herrschaften solche
verlan=
gen zu sehen
, können sie alda nach Belieben
be=
dienet werden
.
NB
.
Den 27
. Martii werden in dem
Da=
menischen Haus gegen über dem Freysinger
=
Hof
, im dritten Stok verschiedene
Verlassen=
schaft
=
Effecten
, als Silber
, schöne Frauen
=
Kleider
, Weiß
=
Zeug
, Kästen
, Behter
, Zinn
=
Kupfer
, Messing
, und andere Fahrnussen
, dem
Meist
=
bietenden verkauffet werden
.
NB
.
Auf dem Dominicaner
=
Platz in der
Kaliwodischen Buchdruckerey seynd zu
bekom=
men folgende Bücher
:
-
Reflexions serieuses sur les plus
impor-
tantes Veritez du Salut . ; Tirées de diffe-
rents Auteur⟨s⟩ , & divisées en deux Parties ,
en blanc . à fl . 2 30 . kr . relié à fl . 3 . -
Actes des plus éminentes Vertus d'un
Chrétien ; à 36 . kr . -
Introductio facilis in Mathesin
, in duas
divisa partes ; conscripta à Patre Erasmo
Froëlich , è S . J . à fl . 1 . 30 . kr . in Französi=
schen Band . -
Historia S
. Leopoldi
,
Austriæ
Marchio-
nis , ⟨ ex ⟩ diplomatibus , chartis donationum ,
-
Scriptoribus potissimum
coævis
, politicis
,
aliisque probatissimis Antiquitatum Au-
striacarum monumentis adornata , Autho-
re Hieronymo Pez , Antiq . & Exempti Mo-
nast . Mellicensis Ord . S . Benedicti in Au-
stria Inferiore Professo ac Superiore in Fo-
lio gebunden à 2 . fl . 30 . kr . ungebunden à
1 . fl . 30 . kr . -
Imperatores Orientis
, compendio
exhibi-
ti , & compluribus Græcis præcipuè Scrip-
toribus ; à Constantino Magno , a à Con-
stantinum ultimum , & expugnatam per Tur-
cas Constantinopolim ; studio Franc . Borg .
Kérié S . J . in folio Französisch gebunden à 4 . Fl . -
Wochentliche Andacht zu dem Heil
. Joseph
,
Nähr = Vattern Christi , und Patronen des Ertz =
Herzogtum Oesterreichs , mit Tag = Zeiten und
Litaney versehen . Jn ordinari Band à 20 .
kr . in Französischen Band à 30 . kr .
NB
.
Bey Herrn Paul Krauß
, Buch
=
Händ=
lern nächst der Kaiserl
. Königl
. Burg ist zu haben
Historiæ
Romanæ
Scriptores Latini
ve-
teres
, qui extant omnes
, Regum
,
Consu-
lum
,
Cæsarum
res gestas ab
⟨U⟩rbe condita
continentes
. 2
. Tomi fol
. Ebroduni 1621
.
per 12
. fl
.
NOTIFICATION
Demnach jüngsthin in der Gegend der
Wie=
nerischen Neustadt einige vagierende Leute
ge=
fänglich eingezohen
, und mit selben auch
et=
welche Pferde eingebracht worden seynd
; Man
aber sich beyfallen lasset
, daß diese Zigeuner
=
Banda sothane Pferd auf eine unerlaubt
, und
ungerechte Weiß an sich gebracht haben
dörf=
te
; als wird hiemit offentlich kund gemacht
,
daß zum Fall jemand dieser Pferde halber
recht=
liche Ansprüch zu machen
, oder sonst von
die=
sen Vaganten einige Betrügereyen zu
entde=
ken hätte
; Selber hierüder die Anzeige bey
einer hohen Landes
=
Fürstl N
. Oe
. Regierung
schriftlich einsänden
, oder allenfalls nur hat
selber bey des alhiesigen Zucht
= und Arbeit
=
Hau=
ses
Superintendenten Herrn Leopold Frantz
Grueber des inneren Stadt
=
Rahts in dessen
nächst denen Sieben
=
Bücherinen in der so
=
ge=
nannten grossen Preß im 3ten Stock habenden
Wohnung von heut dato an
, als den 25
. Mart
.
1747
. längstens innerhalb 10
. Tagen sich
an=
melden
, und daselbst das weitere vor
= und
an=
bringen solle
.
Aus Spanien .
Cadix 7 Febr .
DAs schöne Fregat
=
Schif
, der Diamant
,
so am 31
. Januarii von hier abgesegelt
,
um nebst einigen andern Schiffen die Reise
durch die Straffe fortzusetzen
, hat das Unglük
gehabt
, da es mitten unter denen andern
ge=
wesen
, auf die unter dem Wasser ligenden
scharfe Klippe
, der Diamant genannt
, zu
stossen
, wodurch dasselbe dermassen
beschädi=
get worden
, daß keine Hofnung gewesen
, das
Schif über dem Wasser zu halten
, worauf der
Schiffen sodann sich entschlossen
, es nach denen
Puntalen zu setzen
, zu welchem Ende er auch
Königl
. Lootsen an Bord bekommen
, jedoch
das Schif geriehte auch damals auf die Sand
=
Bank
,
⟨V⟩erezueln genannt
, so daß dasselbe
,
indeme das Wasser überhand genommen
,
um=
geschlagen
, und in einen gar schlechten Zustand
gesetzet ist
, wie man dann bishero weiter nichts
thun können
, als einiges Geräte zu bergen
,
man wendet aber alle erdenkliche Mühe an
,
es durch Beyhülfe anderer Schiffen zu retten
.
Es ist auch hier die betrübte Zeitung
einge=
loffen
, daß zu St
. Lucar beym Einsegeln
ver=
unglücket ist das Schif N
. St
. de Begonna
,
von Vera Cr⟨u⟩x
, und in 14
. Tägen aus der
Havana kommend
, da dann das Schif mit der
gantzen Ladung verloren gegangen
, und 33
.
Mann
, die ihr Leben in den Bott zu retten
gesuchet
, ertrunken
.
Aus dem Russischen Reich .
Petersburg 17 . Febr .
Jn der verwichenen Nacht seynd Jhro
Kai=
serliche Majestät
, unsere allergnädigste
Mo=
narchin
, nebst des Groß
=
Fürstens
, und der
Groß
=
Fürstin Kaiserliche Hoheiten
, von der
nach dem Kloster
⟨Le⟩fin gethanen Wallfahrt bey
allerhöchstem Wolseyn wieder alhier
angelan=
get
. Alles ist in Bereitschaft
, die Macht
dieses Reiches in einen solchen Stande zu setzen
,
daß man sich derselben dergestalten bedienen
könne
, wie die Umstände es erfordern
. Der
Hof hat beschlossen
, 15000
. Mann Recruten
anzuwerben
, um die Jnfanterie
=
Regimenter
vollständig zu machen
. Ausser diesen
Auord=
nungen werden noch andere gemacht
, die auf
das Commando der Armee gehen
. Der
Ge=
neral
=
Leutenant
, Graf von Bruce
, ein
Schott=
länder
, der zu Moscau commandiret
, hat
Ordre
, sich
, so bald es möglich sey wird
,
hieher zu begeben
. Man hat dem General
=
Major Hannibal
, Commandanten von Wyburg
,
eben dasselbe wissen lassen
. Dieser Officier ist
ein Schwartzer
, aus Africa gebürtig
, er hat
aber seine Beförderung seinen guten
Eigenschaf=
ten
, und der Gnade des Kaisers
, Peters des
Ersten
, zu danken
, der ihme den Namen
Han=
nibal beygelegt
.
Aus Schweden .
Stokholm 28 . Febr .
Gleichwie die Reichs
=
Stände bey
fortdau=
render Reichs
=
Versammlung unter andern die
Landes
=
Cultur zum Haupt
=
Vorwurf gehabt
;
so haben auch eben dieselben bey dem am 25
.
dieses gehaltenen Pleno abermals davon ein
neues Merkmal spühren lassen
, massen man
darinnen beschlossen
, daß es einem jeglichen
Bauern
, und Landmann freystehen solle
,
sei=
nen Hof in so viele Theile
, als derselbe für
gut befindet
, zu vertheilen
; eintzig und allein
in der Absicht
, daß das Land desto besser möchte
bebauet werden
. Man vermutet auch
, daß
sothane Bewilligung zur Bevölkerung des
Rei=
ches Gelegenheit geben werde
. zu Erspahrung
des Holtzes
, welches an vielen Orten zum
Eisen
= und Kupfer
=
Hämmern unentberlich ist
,
hat man in eben diesem Pleno beschlossen
, daß
,
anstatt deren Zäune
, Mauern von Feld
= und
gesprengten Steinen allenthalben
, wo es
thun=
lich
, aufgeführet werden
. Ferners ist auch
bekannt gemacht worden
, welchergestalten der
geheime Ausschuß für dienlich erachtet
, dem
hiesigen Kaufmann Springer
, wegen gewisser
die Wolfahrt des Reichs betreffender
Umstän=
de
, in gefänglichen Verhaft nehmen lassen
.
Der Clerus
=
Comitialis hat darauf die Ursache
des Arrestes zu wissen verlanget
, mit dem
Bey=
fügen
, daß der angesetzten Commission (
welche
che aus 6
. Edelleuten
, 3
. Priestern
, und eben
so vielen Bürgern bestehet
) die Deputirte sich
so fort
, als dem Verlangen ein Genüge
ge=
schehen
, einfinden würden
. Der Bauern
=
Stan=
de hat bey der ertheilten Antwort angefüget
,
wie er verhofte
, daß der in Verhaft
gezo=
gene Burger
, nach Schwedischen Gesetzen
,
und Verordnungen werde gerichtet werden
.
Man spricht
, daß
, wann solche Commission
den Untersuchungs
=
Proceß würklichen
angefan
=
gen
, man noch von ein
, oder anderer
⟨Arrt⟩
=
stirung werde zu hören haben
. Ein jüngsthin
entwichener Kaufmann ist noch nicht wieder
ergriffen worden
. Das von denen Reichs
=
Ständen anverlangte General
=
Gouvernement
in Finnland haben Jhro Königliche Majestät
dem Baron
, und Reichs
=
Raht
, Herrn
Gu=
stav Friedrich von Rosen
, dahin conferiret
,
daß derselbe zugleich in dasigem Hof
=
Gericht
präsidiren solle
.
Aus Dännemark .
Coppenhagen 4 . Martii .
Vorgestern wurde das höchste Gericht in
allerhöchster Gegenwart unsers allergnädigsten
Königs eröfnet
. Seine Majest
. haben einige
Assessores dieses Gerichts allergnädigst
beor=
dert
, daß sie beständig sitzen sollen
. Heute
erhoben sich höchstgedachte Jhro Königl
. Maj
.
in Begleitung des Herrn Ober
=
Hof
=
Mar=
schalls von Molcken
, und des Herrn Ober
=
Junkers von der Lühe
, gantz unvermutet nach
mehrgedachtem Gerichte
, und präsidirten
un=
gefähr drey Viertel
=
Stunden daselbst
. Es ist
hier eine Wittwen
=
⟨C⟩lasse auf dem Fuß als
die in Christiansand err⟨ich⟩tet
, die in 300
.
Per=
sonen bestehet
.
NOTIFICATION .
WAs für Preise in der Haager Generalitäts
=
Lotterie fünften Classe heraus gekommen ist
,
ist nachstehend zu sehen
.
Es geschihet demnach die Auszahlung derer Gewinnen der Holländische Gulden
à
45
. kr
.
wie gewöhnlich 4
. Wochen nach untem gesetzten Dato bey Herrn Scholtz Kaiserl
. Niederläger
im Cölner
=
Hof
, bey welchem auch die Losse zur sechsten Classe (
welche den 3
. April 1747
.
ge=
zogen wird
) mit 9
. fl
. bis den 15
. April zu renoviren seynd
, in dieser sechsten Classe seynd
in allen 3009
. Preise und Prämien
, nemlich
: 30000
. 15000
. 10000
. 5000
. 2500
. 17
.
à
1000
. 15
.
à
500
. 20
.
à
250
. 50
.
à
100
. fl
. Holländisch und die übrigen Mittlere und
Klei=
nere
, Wien den 22
. Martii 1747
.
NB
.
Auch seynd Kauf
=
Losse
à
27
. fl
. zu haben davon die Einlage bis zu dieser sechsten
Classe zusammen fl
. 40
. 30
. kr
. gekostet
, folglich fl
. 13
. 30
. kr
. menagirt werden
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien in
=
und vor der Stadt
.
Den 19 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Georg Fabianides
, Siebenbürgis
. Hof
=
Cantzley
=
Thür=
hüt . , im Orellis . H . bey denen Franciscan . , alt 43 . J . -
Math
. Kräntzel
, Maurer
=
ges
.
, bey dem blauen Hechten
am alt . Ki⟨e⟩nmarkt , alt 42 . J . -
Christian N
.
, Tagw
.
, im Maltheser
=
H
. in der
Anna=
gas . , alt 60 . J .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Frantz Geffinger
, ohne Condition
, bey dem Reichs
=
Apf⟨e⟩l bey Maria = Hülf , alt 60 . J . -
Dem Leop
. Keß
, Tüchel
=
mach
.
, s
. K
. Helena
, bey St
.
Leop . ober dem Reustift , alt 3 . J . -
Dem Math
. Ritzinger
, Schuh
=
mach
.
, s
. W
. Helena
,
im Primis . H . auf der Wendelst . , alt 46 . J . -
Dem Simon Geiger
, Zimmer
=
ges
.
, s
. K
. Cathar
.
, bey
dem schwartz . Kegel am Neustift alt 4 . J . -
Dem Pet
. Keisinger
, Tagw
.
, s
. K
. Theres
.
, bey dem
gold . Klee = blat im Lichtenth . , alt 6 . J . - Summa 8 . Personen / darunter 3 . Kinder .
Den 20 . Martii
Jn der Stadt .
-
Cathar
. Wineckerin
, led
. M
.
, bey dem Bauren
=
Tantz
am Pet . Freyt = hof , alt 73 . J .
Vor der Stadt
-
Dem Ant
. Obitz
, Schnür
=
mach
.
, s
. K
. Theres
.
, bey
de=
nen 7 . Churfürst . am Spitalberg alt 5 . v . J . -
Dem Lorentz Kiernberger
, Schneid
.
, s
. K
. Anna
, bey
dem Schwartzwaldes = Bauren bey St . Ulrich , alt 5 . J . -
Dem Andre Schweiger
, Schuh
=
mach
.
, s
. K
. Michael
,
bey dem gold . Pelican bey St . Ulrich , alt 3 . J . -
Dem Sebast
. Kelner
, Kutsch
.
, s
. K
. Ant
.
, bey dem
See bey Maria = Hülf , alt 6 . v . J . - Maria Spitzlin , bey St . Martin im Lerchenf . , alt 65 . J .
- Helena Mohrin , im Sonnen = Hof , alt 97 . J .
- Jos . Maurer , alt 45 . J . , bey denen FFr . Mis .
- Michael N . , zu St . Marx , alt 92 J .
- Summa 9 . Personen / darunter 4 . Kinder .
Den 21 . Martii .
In der Stadt .
-
Die (
Tit
.
) Frle Gleon
. Dillherrin v
. Alten
, im
La=
tzen = Hof , alt 93 . J . -
Rudolph Schmid
, Kutsch
.
, im Albrechtis
. H
. bey denen
unteren Jesuitern , alt 35 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Fried
. Meckel
, Burgerl
. Tischl
.
, s
. K
. Elisab
.
, bey
dem grünen Thor bey St . Ulrich , alt 2 . J . -
Adam Strohmayr
, Buchbind⟨
.
⟩
, bey dem gold
.
Schlüs=
sel am Spitalberg , alt 45 . J . -
Jos
. Siderer
, Wirt im Bräu
=
H
. im Lichtenth
.
, alda
,
alt 34 . J . -
Dem Gotth
. Hager
, Schneid
.
, s
. K
. Anna
, im
Bren=
neris . H . in der Leopoldst . , alt 7 . J . -
Dem Frantz Atimayr
, Vögel
=
kram
.
, s
. K
. Elisab
.
, bey
dem gold . Rössel am Thurp , alt 5 . v . J .
-
Dem Joh
. Linschnik
, Heyducken
, s
. W
. Justina
, im
Di⟨e⟩trichsteinis . Gart . in der Rossau , alt 54 . J . -
Veit Bettinger
, Bauers
=
Mann
, bey dem weis
. Stern
bey Maria = Hülf , alt 73 . J . - Summa 9 . Personen / darunter 3 . Kinder .
Den 22 . Martii .
Jn der Stadt .
-
Dem Wol
=
Edel
=
geb
. Hrn
. Tobiä Jos
. Edlen von
Goll=
hofer , des H . R . R . Rittern , der R . K . K . M . Ober =
Kammer = Furiern , s . Frle T . Anna Cathar . , im
Schlosseris . H . in der Kärntnerstr . , alt 4 . J . -
Dem Hrn
. Andre Jordan
, Burgerlichen Handels
=
M
.
,
s . Ehe = Fr . Susan . in ihrem H . im Fisch⟨ = ⟩ , alt 58 . J . -
Dem Carl Schuger
, Lauffern
, s
. W
. Theres
.
, im
Ried=
lis . H . in der Himmel = vort = gas . , alt 23 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Christian Edelbauer
, Burgerl
. Schuh
=
mach
.
, s
.
W . Helena , in s . H . in der Leopoldst . , alt 53 . J . -
Ant
. Kolbek
, Burgerl
. Fleisch
=
hak
.
, im Lieblis
. H
.
un=
tern Weiß = gärb . , alt 49 . J . -
Dem Adam Brem
, Wirten
, s
. K
. Francisca
, in s
. H
.
in der Josephst . , alt 3 . J . -
Dem Chriftoph Dreyse
, Dräxl
.
, s
. K
. Christoph
, bey
dem schönen Lädel am Neubau , alt 8 . J . -
Dem Pet
. Weixelberger
, Lehen
=
Kutsch
.
, s
. W
.
im Bier = schreiberis . H . auf der Wied . , alt 53 . J . -
Anna Pfefferin
, ar
. W
.
, bey denen 3
. Schlüsseln bey
Maria = Hülf , alt 61 . J . -
Maria Schlickin
, ar
. W
.
, bey der grünen Saulen im
Liechtenth . , alt 50 . J . - Rudolph Klug , alt 46 J . , bey denen FF . Mis .
- Summa 11 . Personen / darunter 3 Kinder .
Den 23 . Mar⟨tii⟩ .
Jn der Stadt .
-
Dem Wol
=
Edel
=
gestr
. Hrn
. Severin Zachar
. Huber
,
des Jnneren Stadt = Rahts , s . Jungf . T . Maria Eli=
sab . Margar . , in s . H . auf der Seilerst . , alt 6 . J . -
Die Wol
=
Edle Jungf
. Elisab
. Sp⟨ef⟩li⟨n⟩
, im Gürtleris
.
H . im tieffen Graben , alt 77 . J . -
Dem Joh
. Zehetner
, Burgerl
. Gürtl
.
, s
. S
. G⟨e⟩org
,
bey der blauen Flaschen bey dem Stok im Eisen , alt
12 . J . -
Dem Casp
. Groblin
, klein
=
Uhr
=
mach
.
, s
. K
. Eva
Bar=
bara , im Steinl = Wirts = H . , alt 2 . u . 1 . h . J . -
Math
. Redl
, Bruderschafts
=
Ansag
.
, im Geissenhofis
.
H . im Juden = gäs . , alt 69 . J . -
Gertr
. Kollmerin
, ar
. W
.
, im Bartlisch
. H
. im
Ofen=
loch , alt 64 . J .
Vor der Stadt .
-
Barb
. Wißhoferin / Wittwe
, im Waißma⟨y⟩ris
. H
. in
der Leopoldst . , alt 73 . J . -
Dem Joh
. Stauder
, Burgerl
. Schlos
.
, s
. W
. Helena
,
im Druckeris . H . bey St . Ulrich , alt 45 . -
Dem Joh
. Gillmayr
, Lust
=
gart
.
, s
. T
. Barb
.
, im
Schnürmacheris . H . in der Leopoldst . , alt 12 . J . -
Dem Jacob Schreiber
, Reitschm
.
, s
. K
. Anna
, bey dem
Grund = stein in der Josephst . , alt 5 . J . -
Andre Rott
, gew
. Hausmeist
.
, bey dem schönen Brunn
am Thur⟨y⟩ , alt 75 . J .
-
Dem ⟨
Simon
⟩ Burg⟨er⟩
, Tagw
.
, s
. K
. Francisca
, bey dem
schwartz . Thor im Lerchenf . , alt 2 . J . -
Marx Bogenberger
, alt 88
. J
.
, Joh
. Moser
, alt 91
. J
.
und Maria Gartnerin , alt 87 . J . , alle 3 . im Kran=
ken = H . - Summa 15 . Personen , darunter 4 . Kinder .
AVERTISEMENT .
Von der letzten Classe der ersten Huisser
=
Lot=
terie seynd nun wiederumen die Original
=
⟨Z⟩ie=
hungs
=
Listen bey dem Collecteur Herrn Grahl
,
alhier unter denen Tuchlauben zum Winter
an=
gekommen
, allda die Herren Jnteressenten
sol=
che einsehen
, und ihre Gewin⟨n⟩e im Empfang
nehmen können
. Die anderte Huisser
=
Lotterie
bestehet aus 18000 Lossen
, und 9746
.
Ge=
winnen
; die
⟨Gun⟩age zur ersten Claß ist fl
. 1
.
,
21
. kr
. oder f⟨ü⟩r alle vier Classen fl
. 12
.
, 36
. kr
.
und beschihet die erste Ziehung den 29
. Ma⟨i⟩i
.
Die Losse seynd beym gedachten Collecteur
,
Herrn Grahl
, zu haben
, alwo auch die Plan
von dieser
, und anderen Lotterien gratis
ab=
gegeben werden
.
AVERTISSEMENT .
Jn
J
. S
. Hainsius
Buch
-
Handlung in
Leip=
zig wird noch vor dem Oster
=
Fest gewiß fertig
,
und ausgeliefert der anderte Band des
alge=
meinen
Oraculi Fol
. Tarinnen das zum
Gött=
lichen Recht gehörige Begnädigungs
= und
Abo-
litions
-ing⟨iel⟩chen das Natur
= und Völker
=
Recht
theoretico
=
practisch abgehandelt
, und
an behörigen Orten mit Staats
=
Gedan=
ken
,
Deductionibus
,
Consiliis
,
Responsis
,
Gesandten
=
Ceremoniel
-
und
Præcedenz
-Stri
Stri=
tigkeiten
, überall nützlich erläutert worden
;
und weilen verschiedene auswärtige Liebhabere
den
Prænumerations
-
Termin
vom
Juristischen
Oraculo
zu verlängern schriftlich angesuchet
;
als hat der Verleger solchen Gesuch
gewillfah=
ret
, und den
Prænumerations
-
Termin
bis
zur Leipziger Oster
=
Meß dieses Jahrs
ver=
längert
, dergestalten
, daß diejenige so bis
da=
hin 10 Gulden
franco
einschicken
, nämlich
8
. fl
. für den ersten
, und anderten Band
,
wel=
che sogleich ausgeliefert werden
, und 2
. fl
.
Prænumeration
auf den dritten Band
,
die=
selbige in die Zahl deren
Subscribenten annoch
auf und angenommen werden sollen
.
ltem
:
Wird noch vor Ostern fertig
, und
an die
Prænumeranten
ausgeliefert der
VII
.
Band des Historisch
=
Politisch
=
Geographischen
Atlantis
der gantzen Welt
, oder des grossen
und vollständigen Geographisch
= und Critischen
Lexici
des
Mons
. Bruzen la Martiniere
, da
rinnen die Beschreibung des gantzen Erd
=
Krei=
ses enthalten
; aus dem Französischen
über=
setzet
, und mit vielen 1000
. Articuln
vermeh=
ret
, und durchgängig aus denen neuesten
Ge=
schichten ver⟨b⟩essert
, in groß Fol
. Auch seynd
alle 7
. Bände vom Anfang an bey oben
ge=
dachten Verleger annoch zu haben
.
NB
. Es wird allen denenjenigen
, welche an
Herrn Joseph Florian Mayerhoffer
, N
. Oe
.
Regierungs
=
Cancelisten
, einige Schuld
=
For=
terungen haben
, hiemit kund und zu wissen
gemacht
, daß ein Convocations
=
Ediet auf den
26
. künftigen Monats Aprilis bey Jhro
Hoch=
l⟨ö⟩bl
. Regierung
=
Mittel
=
Rahts
, Herrn von
Ortmann
, in seiner im Neustädter
=
Hof auf
dem hohen Markt im ersten Stok habender
Wohnung Nachmittag um 4
. Uhr zu erscheinen
pub⟨li⟩cé ad valvas affigiret
worden
; worbey
sie Creditores zu anmeld
= liquidir⟨
=
⟩
und
Ein=
legung ihrer Anforderungen unausbleiblich zu
erscheinen haben
.
NB
. Es ist täglich zu Ober
=
Döbling das
Gärtzische Haus
, neben des Richters seiner
Behausung
, mit zwey schönen Gärten
, und
grossen Kellern
, zu verkauffen
, oder den
Som=
mer hindurch in Bestand zu verlassen
; wer
Be=
lieben darzu hat
, kan sich im Mangischen
Haus im anderten Stok in der Weihburg
=
Gas=
sen anmelden
.
NB
. Es ist das zu Ober
=
Döbling ligende
Ors=
settische Haus alltäglich zu verkauffen
, oder
auch um billigen Preis einem Liebhaber zu
verlassen
. Solches bestehet in vielen
Mobilir=
ten Zimmern
, schönen grossen Keller
, Stallung
,
ꝛc
. auch schönen grossen Garten und
anstossen=
den Weingarten
, daß also gar commode eine
zahlreiche Parthey die Sommer
=
Plaisir zu
ge=
niessen
, allda logiren kan
. Es ist auch darinnen
eine sehr bequemliche Gelegenheit
, die hei⟨li⟩ge
Meß in der St
. Nepomuceni
=
Kappellen (
ohne
daß man aus dem Haus gehen dörfe
) zu
hö=
ren
. Wer nun hierzu Belieben tragt
, der hat
sich in Margarethen
=
Hof bey Herrn
Ger=
vas⟨i⟩
Jenam⟨i⟩
, Burgerl
. Handelsmann um das
weitere anzumelden
.
Wien
, gedrukt bey Joh
. Peter v
. Ghelen
, Jhro R
.
Kaiser
. Königl
. Maj
. Hof
=
Buchdruckern
.