Num . 4 .
Samstag den 13
. Januarii
.
1753
.
Wienerisches
DIARIUM
.
Mit Jhrer Römisch = Kaiserl . auch zu Hungarn , und Böheim Königl . Majest Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus , bey Joh . Peter v . Ghelen
Aus Jtalien .
Neapel 19 . Dec . 1752 .
DJenstag Vormittag erhielte der Fürst von
Centolo eine Zuschrift von Persano
,
ver=
mög welcher derselbe zum ersten
Staats=
raht von dem König ernannt worden
. Samstag
als an dem Fest des Heil
. Januarii unseres
Schutzpatronen
, wurde dessen wunderthätiges
Haupt und Blut in dem Dom ausgesetzt
, und
nach dem hohen Amt
, und Te Deum die
ge=
wöhnliche Proceßion gehalten
.
Livorno 22 . Dec . 1752 .
Sonntag kame der Fürst von Esterhazi nebst
der Fürstin
, dessen Frauen Gemahlin und
Vet=
tern unter Ablösung deren Stücken aus
hiesi=
gen Werkern von Florenz alhier an
, und
woh=
nete Abends der Opera bey
. Montag nahme
dieser Hr
. die Stadt
, den Hafen
, und alle
Fa=
briquen in Augenschein
, und Dienstag in der
fruhe setzte selber unter abermaliger Lösung
de=
ren Stücken seine Reis gegen Pisa fort
.
Rom 23 . Dec . 1752 .
Samstag wurden auf Veranstaltung deren
Cardinalen von der Congregation
de
propagan=
da fide
die Exequien für den Wechsler Hrn
.
Johann Paul Andreozzi de Angelro gehalten
,
welche gemeldte Versammlung zum
Universal=
erben eingesetzet hat
. Diese Cardinäle haben
weiters verordnet
, daß für die Seele eines so
grossen Guthäters ein ewiger Jahr
=
tag
gehal=
ten
, und dessen Bildnuß von Marmor zur
be=
ständigen Gedächtnus in das Collegium gesetzet
werden solte
. Sonntag als den dritten in
Ad=
vent wurde in dem Quirinal Päpstl
. Capell
ge
=
halten
, welcher Se
. Heiligkeit nebst 22
.
Cardi=
nalen
, und unter andern vielen Prälaten
bey=
gewohnet
. Montag Vormittag wurde in
ge=
meldeten Quirinal geheimes Consistorium
gehal=
ten
, worinnen Se
. Päpstl
. Heiligkeit selbsten
vorschlugen
, die Erz
=
bischöfl
. Kirch von
Du=
razzo in Albanien für den Hrn
. Nicolo
Rado=
vani
, Erz
=
bischoffen von Sophia
, die Bischöfl
.
Kirch von Pace auf der Jnsul Peru in Jndien
für den Don Diego Antonio de Parada
. Der
Cardinal Portocarrero schluge vor die Erz
=
bi=
schöfl
. Kirch von Narbena in Frankreich für
den Hrn
. Carl Anton de la Roche
=
aymon
Erz=
bischoffen von Tolosa
. Der Cardinal Alexander
Albani schluge vor die Bischöfl
. Kirch von Sion
in Valesien für den Hrn
. Johann Hildebrand
Rothen
. Der Cardinal Ursini schluge vor die
Bischöfl
. Kirch von Nicopoli in Bulgarien für
den Hrn
. D
. Nicolo Cugliesi
. Der Cardinal
Al=
bani di S
. Cesareo schluge vor die Bischöfl
.
Kirch von Cujavia in Pohlen für den Hrn
.
Antonio Sebastiano Detmbowsky
, Bischofen
von Plocko
: die Bischöfl
. Kirch von Plecko
, für
den Hrn
. Eustachio Giuseppe Szembeck
,
Bi=
schoffen von Chelma
. Donnerstag in der fruhe
wurde auf Regierungs
=
befehl 35
. auf die
Galee=
ren verurtheilte Personen nach Civita
=
vecchia
abgeschicket
.
Genua 23 . Dec . 1752 .
Auf die von Savona erhaltene Nachricht
,
daß die Pfarr
=
kirch zu Legina ausgeraubet
,
die Monstranz und Kelch
, und anderes
ent=
fremdet worden
, hat die Regierung an alle
Gericht
=
stelle den Befehl ergehen lassen
, allen
Fleiß anzukehren
, damit die Thäter entdecket
werden möchten
.
Aus Franckreich .
Paris 22 . Dec . 1752 .
Samstags befahle der König
, daß der erste
Präsident des Parlaments sich zu Versailles
einfinden solte
, derselbe langte zu bestimmter
Zeit zu Versailles an
, und nachdem er
erschie=
nen
, ersuchte er den König künftigen Montag
auf dem Parlaments
=
hof Sitz zu nehmen
,
aner=
wogen
, dem Verlaut nach
, die Pairs von Frankreich
zusammen beruffen werden solten
: Se
. Majest
.
gaben darauf folgende Antwort
: Jch verbiette
meinem Parlament die Zusammenruffung
de=
rer Pairs
; stelleten dem Präsidenten ein Pack
Schriften zu
, und sagten
: Hier habt ihr
mei=
nen Befehl
, den man nicht anders als in der
Versammlung derer Kammern eröfnen solle
.
Se
. Majest
. begaben sich hierauf in ein anders
Zimmer
, und da der Präsident nachfolgen
wolte
, deutete Derselbe mit der Hand
, daß
er zuruck bleiben möchte
. An gleichem morgen
ward das Parlament versammelt
, um zu
be=
fehlen
, daß der erste Priester
, der zu St
.
Me=
dard gefunden würde
, angehalten werden solte
,
der Kranken zu St
. Agatha die Sacrament
zu reichen
; Es wurde nur ein einiger alda
an=
getroffen
, der aber dem Befehl nicht
nachkom=
men wolte
: Dieses Kirchspiel ist von denen
Priestern völlig verlassen
, und der Herr
Erz=
bischof lässet selbiges durch die Geistliche von
St
. Nicolas versehen
: Nachmittag um 4
.
Uhr kame das Parlament wieder zusammen
alda stattete der erste Präsident von seiner
Ver=
richtung bey dem König Bericht ab
; das
Pa=
quen Schriften wurde eröfnet
, darinn fande
der Herr Präsident einen an ihn gerichtete
Kö=
niglichen Brief
, worinn ihm anbefohlen ward
,
den beyligenden Königlichen Arret denen
Kam=
mern vorzulesen
, worauf die Untersuchungs
=
Kammer aufgestanden
, sich wegbegeben und
den gedachten Arret nicht anhören wollen
: Se
.
Majestät behalten sich
, kraft desselben
, die
Untersuchung der abgeschlagenen Sacramenten
zu St
. Medard selbst vor
, und heben den auf die
Einkünften des Erz
=
bischoffen gelegten Arrest
völlig und gänzlich auf
. Montags um 6
. Uhr
Morgens versammelten sich die Kammern
aber=
malen
, und sandten die Gens du Roy nach
Versailles
, um von Jhro Majest
.
, Namens
des Parlaments
, eine Audienz zu begehren
;
Sie blieben bis zu Dero Ruckkunft
beysam
=
men
, da dann die Königl
. Antwort dahin
gienge
, daß sie Mittwochs sich einfinden
kön=
ten
, und Höchst
=
dieselbe deren Vorstellungen
anhören werden
; deme zufolg ist das
Par=
lament vorgestern zu Versailles gewesen
, man
weiß aber noch nicht
, was alda eigentlich
vor=
gegangen ist
.
Der Marquis von Hautefort
,
Botschaf=
ter von dem hiesigen Hof bey dem Wienerischen
gewesen
, ist seit einigen Tagen wieder hieher
zuruck gekommen
, und hat bey Jhro Majestät
dem König so ihn gnädig empfangen Audienz
zu haben
. Den 9ten dieses ist auf dem
gros=
sen Raht
=
haus die fünfte Königl
. Lotterie
von 3
. Millionen
, 700000
. Gulden Capital
gezogen worden
, wobey das Billet mit der
De=
wise
:
Vive Don Quichotte de la Manche
,
einen Preiß von 30000
. Gulden bekommen
.
Ein gewisser Carolus Colibrock
, welcher seit
einigen Jahren bey verschiedenen vornehmen
Familien dieser Stadt das Amt eines Kochs
verwaltet hat
, ist auf der Post nach Engeland
verreiset
, nachdem er erfahren
, daß sein
En=
kel Jacobus Colibrok zu Londen ohne ohne
Kin=
der verstorben
, und eine Erbschaft von 800000
.
Pf
. Sterl
. hinterlassen
, welche zufolge dem
letzten Willen des Verstorbenen
, unter 6
.
Er=
ben
, wovon gemeldter Carolus Colibrok einer
ist
, soll getheilet werden
. Die
vornehm=
sten Flüsse in diesem Königreich seynd
durch die sehr grosse Dürre
, die man seit 2
.
Monaten gehabt
, dergestalt ausgetrocknet
, daß
keine Waaren anders
, als zu Land verführet
werden können
, welches die Fracht ungemein
theuer macht
. Diese Flüsse seynd die Rhone
,
die Laire und die Seine
, auch seynd über 100
.
Bäche
, welche Wasser in die Flüsse brachten
,
ausgetrocknet
, dahero eine Menge Mühlen still
stehen
, und kein Korn für die Provinzen
mah=
len können
.
Der Versuch der physischen Geographie über
den Bau der Erde
, den der Hr
. Buache
,
Schwie=
gersohn des Hrn
. de l'Jsle
, in denen
Versamm=
lungen der Königl
. Acad
. der Wissenschaften
den 15ten Novemb
. gelesen hat
, wird von dem
Publico als etwas sehr wichtiges
aufgenom=
men
. Es enthält derselbe anfänglich allgemeine
Betrachtungen über die Geographie
, und über
die Art
, alle Theile derselben mit Nutzen zu
studiren
. Der Verf
. zeiget aus dem
ununterbro=
chenen Zusammenhang der grossen Ketten von
Gebürgen
, so sich über die Meer und Länder
erstrecken
, „
daß die Bagage die Unterstützung
und gleichsam das Zimmer
=
holz unserer
Erd=
„kugel seynd
; daß das Meer von der Natur
in drey grosse Theil abgesondert sey
, und
daß man drey verschiedene Baßins daran
bemerke
. „ Er macht über die Länder von
Süd
=
america
, die an Asia ligen
, und
neu=
lich entdecket worden
, Anmerkungen
. Um
ei=
nen Begrif von der innern Gestalt des Meers
,
zu geben
, so stellet er la Manche
, oder den
Canal
, der Frankreich von England
abgesön=
dert
, gleichsam als trocken
, vor
. Er zeiget
,
unter andern
, „
daß unter dem Pas de Calais
ein Jsthmus sey
, und daß England in
ei=
„ner gewissen Tieffe nicht nur mit der
Nor=
„mandie
, sondern auch mit Bretagne
zusam=
„men hange
. Alles wird durch
verschiede=
ne grosse Karten und eine erhabene Figur
er=
läutert
, welche den Grund des Meers von dem
ganzen Umfang des Canals vorstellet
. Der
Herr Bellin
, Jngenieur der Marine
, einer von
denen 10
. freyen Mitgliedern der Academie von
Brest
, hat seit kurzem eine Karte von denen
Philipinischen Jnsuln herausgegeben
, die auf
Ordre des Hrn
. Ronille
, zum Dienst der Schiffe
des Königs verfertiget ist
. Diese Karte ist
sehr schön und umständlich
. Sie ist dem
Pu=
blico um so viel angenehmer
, weil man
bis=
hero noch keine Karte gehabt
, worauf dieser
starke Archipelagus gut vorgestellet worden
.
Aus Niederland .
Haag 26 . Dec . 1752 .
Als die Prinzeßin Gubernantin den 21
.
die=
ses der Versammlung deren Staaten von
Hol=
land und Westfriesland beygewohnet
, hat sie
,
ihnen die letzt
=
gemeldete Verminderung deren
Truppen triftig vorgestellet
, als wodurch
,
ver=
mög dem zugestellten Plan
, jährlich 110
.
tau=
seynd 480
. fl
. erspahret wurden
. Dieser Plan ist
alsofort von denen Herren General
=
staaten gut
geheissen worden
, und bestehet in folgendem
:
Die Leibwachen seynd auf 42
. Mann und so
viel Pferde herab gesetzet
; Die 14
.
Compagni=
en deren Wachen zu Fuß
, sonst die
Holländi=
sche Gardes genannt
, werden jede auf 16
. Mann
vermindert
, so zusammen 224
. Mann
ausma=
chet
; Die 8
. Compagnien der r Schweitzer
=
gar=
des
, jede von 144
. Mann
, seynd zwar auf
100
. gesetzt
, sollen aber würklich jede nur 75
.
Mann stark seyn
, und die Capitains auf den
Fuß von 100
. Mann durch eine Gratification
besoldete worden
. Jn Kraft der Entschliessung
der Provinz Holland sollen die 100
.
Schwei=
tzer
, so zu 98
. Mann gerechnet
, auf 48
.
herun=
ter gesetzt werden
; die in der Reform
begriffe=
ne haben dannoch die Anwartschaft auf die
er=
te erledigte Stelle in der Compagnie
, und
ge=
niessen inzwischen wochentlich 2
. Gulden
Besol=
dung
. Es hat sich mit denen Pagen des
Fran=
zösischen Bottschafters eine Begebenheit
zuge=
tragen
, die Anlaß zu Beschwerden von Seiten
daß Mons
. Durarde Französis
. Ministre gegeben
.
Der Haus
=
hofmeister gedachten Hrns
. ließ einen
Coffre anher bringen
, welcher zu Brüssel war
ge=
stempelt worden
. Unsere Zoll
= officianten von
Lil=
lo
, die das Schif
, worauf sich dieser Coffre befand
visitirten
, nahmen selbigen weg
, ohne die
Ad=
dresse
, die er führte
, z⟨ue⟩spectiren
, und
lies=
sen ihnen nach Middelburg bringen
. Der Hr
.
Durand brachte hierauf
, nachdem er ein
der=
gleichen Verfahren vernommen hatte
, sehr
hef=
tige Klagen bey denen General
=
staaten an
. Der
Coffre hat sich endlich wieder gefunden und
wur=
de dem Haus
=
hofmeister zugestellet
; dieser aber
versicherte
, daß viele Effecten daraus
entkom=
men wären
, und dringet ausser der
Satisfac=
tion auf deren Zuruck
=
gabe
.
Aus Teuschland .
Düsseldorf 24 . December 1752 .
Der Churfürst von der Pfalz haben den Obristen
eines Jnfanterie
=
Regiments
, Freyherrn von
Baaden zum General
=
Major ernannt
. Mit
Bewilligung des Churfürstens von Cöln soll zu
Kaiserswerd
, zwey Stunden von hier
, eine
fliegende Brücke über den Rhein
, angeleget
werden
. Von Bielefeld
, im Preussis
. Territorio
,
vernimmt man
, daß allda ein gewisser Mann
,
Namens Didacus Rolf
, im Alter von 116
.
Jahren 10
. Monaten und 11
. Tägen gestorben
.
Cöln , 25 . December . 1752 .
Gestern Nachts versturbe alhier plötzlich
Fran=
ciscus Antonius
, Baron von Dücker
, und
Roe=
dinghausen
, Groß
=
Canonicus Capitularis
unse=
rer Haupt
=
Kirche St
. Georgii zu Limburg
,
und zwar in einem Alter von 48
. Jahren
.
Dem=
selben folget in dem Canonicat der Haupt
=
kir=
che der Herr von Franken
=
Sierstorff
. Groß
=
Vicarius des Erz
=
Bißtums
. Es geschahe den
17ten dieses
, des Morgens
, als eben die Leute
in dem Flecken Fischenich in der Kirche waren
,
welcher Ort anderthalb Meilen von hiesiger
Stadt abliget
, daß ein unvermuteter Brand
in einem Hause entstande
, und mit allen
darin=
nen befindlichen Früchten und Fourage in die
Asche geleget wurde
. Weil nun dieses Haus
niemand bewohnet
, sondern als ein Magazin
gebraucht worden
, so glaubet man
, daß
bos=
haftige Menschen dieses Magazin angestecket
haben
, um bey der entstandenen Verwirrung
ihre böse Absichten im Diebstahl auszuüben zu
können
.
Bamberg 28 . December 1752 .
Gestern hat die Stadt Bamberg einen
solen=
nen Actum zu sehen gehabt
, welcher wegen
sei=
ner Seltenheit verdienet
, in öffentliche
Blät=
ter gesetzet zu werden
: Es haben Se
.
Hoch=
fürstl
. Gnaden
, unser gnädigster Fürst und Herr
,
die letzte Hand an die in wenig Monaten zu
je=
dermänniglichen Erstaunung hergestellte
steiner=
ne Brucke über den einen Arm des durch die
Stadt lauffenden Regnitz
=
Flusses
, mit
Ein=
setzung des Schluß
=
Steins zu legen geruhet
.
Höchst
=
ernannt Se
. Hochfürstl
. Gnaden haben
diesen Vorgang recht feyerlich zu machen
,
gnä=
digst beliebet
, unter vielen Hochwürdigen
Herren
; dann sämtlichen hohen Adels und
Dicasteriis
, sich mit vielen 6
. =
spännigen
Kutschen durch einen Umweg auf die Brucken
,
unter Paradirung der gesamten Burgerschaft und
Soldatesca
, dann Abfeuerung derer Stücke
,
bey Trompeten und Paucken
=
schall zu erheben
,
allda mit samtlichen Clero mit dem bey solchen
Ceremonien üblichen Kirchen
=
Gebettern den
Stein zu benediciren
, und sich alsdann
gnä=
digst gefallen lassen
, mit einer eigends darzu
verfertigten kostbaren Kehlen den Kalk
, und
mit einem Hammer die erstere Streiche darauf
zu thun
. Nach Vollendung dieses Actus haben
Se
. Hochfürstl
. Gnaden
, um den
Allerhöch=
sten für glücklich vorbey gegangenen diesen
Bru=
cken
=
bau den gewiedmeten Danck abzustatten
,
sich mit ihren ganzen zahlreichen Hof in die
nächst darbey gelegene St
. Martins Pfarrkirche
verfüget
, ein hohes Amt gehalten
, hierunter
selbst Messe gelesen
, alsdann das Te Deum
an=
stimmen lassen
. Dieser Brucken
=
bau ist um
so merckwürdiger
, da dieser unter dem dermalig
regierenden Fürsten und Herrn zu Stand
ge=
bracht worden
, welcher von einigen in GOtt
ru=
henden Höchst
=
dero Regierungs
=
vorfahrern
un=
ternommen
, allein wegen jederzeit vorgefundenen
Gegenständen nicht vollständig hat in das Werk
ge⟨r⟩ichtet werden können
.
Berlin 30 . Dec . 1752 .
Gestern des Mittags nach 12
. Uhr
, kame
der König aus Potsdam anhero zuruck
,
spei=
seten hierauf in Gesellschaft der Königin
, und
in Anwesenheit des Königl
. Hauses
, bey der
Königl
. Frau Mutter
. Abends wurde das
Trauerspiel
, Didone abandonnata genannt
,
zum erstenamal aufgeführet
. Heute ist das
Ge=
burts
=
fest des Prinzens Friedrich Heinrich Carls
,
zweyten Sohns des Prinzens von Preussen
, da
Derselbe in sein 6tes Jahr getretten
, eingefallen
.
München 2 . Januar .
Am gestrigen Neu
=
Jahrs
=
tag seynd nicht
allein bey der verwittibten Römischen Kaiserin
,
sondern auch bey beyden Regierenden Churfürstl
.
Durchl
. und übrigen Herrschaften die
Glückwün=
schungs
=
complimente von sämtlichen Ministers
,
auch von dem Adel und andern Personen vom
ersten
=
Rang gewöhnlicher massen abgestattet
worden
.
Berlin 2 . Januar .
Nachdem der an dem hiesigen Hof befindliche
Königl
. Dänische gewollmächtigte Minister
,
und Kammer
=
herr
, Baron von Thienen
,
letz=
tens von seinem König die Erlaubnuß erhalten
hat
, sich wegen des am 14ten Decemb
. in
Hamburg erfolgten Absterbens seiner Mutter
auf einige Zeit dahin zubegeben
; so gieng
der=
selbe vorigen Sonn
=
abend
, mit seiner
Gemah=
lin
, nach erwehntem Hamburg ab
.
Aus Groß
=
Carzenburg
, einem dem
Neu=
märkischen Regierungs
=
director
, Herrn von
Mün=
chow
, gehörigen Gut
, wird unter dem 19ten
December des nunmehro abgewichenen Jahrs
folgendes berichtet
: Den 8ten November 1752
.
starb alhier ein Mann
, Namens Jacob Pfahl
,
welcher sein Alter auf 109
. gebracht hat
. Er
ward 1643
. zur Zeit des 30
. jährigen Krieges
,
in der Stadt Labes gebohren
. Sein Vatter
,
ein Bürger
, Bau
= und Ackers
=
mann zu Labes
,
hieß Peter Pfahl
, und erreichte nach der
Aus=
sag seines nun verstorbenen Sohns
, auch das
100ste Jahr seines Lebens
; die Mutter aber
starb frühzeitig
. Gedachter Jacob Pfahl
er=
lernete in seiner Jugend das Schneider
=
hand=
werk
. Er geriehte im 31sten Jahr seiner
Al=
ters
, als der Schwedische General von
Wran=
gel 1674 den bekannten Einfall in die Mark
Brandenburg that
, denen Schweden in die Hände
welchen er jedoch glücklich wieder entkam
. Bald
darauf ward er von des Chur
=
fürsten
,
Fried=
rich Wilhelms Truppen zum Reiter
ange=
worben
, da er dann auch der sehr blutigen
Schlacht bey Rathenow
, und Fehrbellin
, wo
die Schweden bis auf das Haupt geschlagen
wurden
, mit beywohnte
. Als der Churfürst
1686 einige von seinen Völkern nach Ungarn
schickte
, war dieser Pfahl mit unter selbigen
,
bey der Belagerung Ofen
. Hiernächst diente
er auch unter dem Chur
=
fürsten
, Friedrich
dem
IIIten
, nachgehends dem König von
Preussen
, und zwar als ein Reiter unter dem
Barfußischen Regiment
, und wohnte im Jahr
1689
. der blutigen Schlacht wider Frankreich
bey Neuß glücklich mit bey
. Jn den harten
Belaagerungen bey Rheinberg
, Kaiserswerth
,
und Bonn
, war er ebenfalls gegenwärtig
; und
wurde aber vor Bonn durch das linke Knie
gefährlich verwundet
, jedoch wieder so gut
ge=
heilet
, daß er noch darauf 1891
. der blutigen
Schlacht bey Salamkement mit beywohnen
könnte
. Weil er inzwischen wegen der vor Bonn
empfangenen Wunde in etwas hinkte
; so
er=
hielt er nach erwehnter Schlacht seinen
Ab=
schied
, legte sich auf die Wirthschaft
, und
verheyrahtete sich zu Bossanzig mit eines Frey
=
Krügers Tochter
, Eva Pinkin
. Mit solcher
zeugte er 8
. Kinder
, nämlich 6
. Söhne
, und
2
. Töchter
; welche ihm aber alle
, nebst dieser
Ehefrau
, bereits in die Ewigkeit
vorangegan=
gen seynd
. Zum zweytenmal verheyrahtete er
sich mit der anjetzt noch lebenden Wittwe
,
Na=
mens Anna Radmers
, mit welcher er auch
8
. Kinder
, als 5
. Söhne
, und 3
. Töchter
zeugete
, davon 3
. Söhne
, welche als
Mus=
quetiers unter dem Jetzischen Regiment
die=
nen
, und 2
. Tochter annoch leben
. Sonst
war er ziemlich gesunder Constitution
,
krän=
kelte nicht sonderlich
, empfand auch
vornehm=
lich diese lange Zeit seines Lebens keine Kopf
=
und Zahn
=
schmerzen
; aber 14
. Tag vor seinem
Ende bekam er Kopf
= und Zahn
=
schmerzen
,
woraus er seinen Tod propheceyete
, der auch
an dem oben gemeldeten Tag erfolgte
.
Leipzig 3 . Januarii .
Nach denen Verzeichnussen derer
, so in dem
abgewichenen 1752 alten Jahre in hiesiger Kauf
=
und Handels
=
Stadt Leipzig gestorben seynd
,
erstrecket sich die Anzahl derselben auf 1252
.
Darunter zehlet man
, dem Alter nach
, von
1
. bis 10
. Jahren 303
.
, von 10
. bis 20
.
Jah=
ren 34
.
, von 20
, bis 30
. Jahren 68
.
, von
30
. bis 40
. Jahren 65
.
, von 40
. bis 50
.
Jah=
ren 79
.
, von 50
. bis 60
. Jahren 82
.
, von 60
.
bis 70
. Jahren 109
.
, von 70
. bis 80
.
Jah=
ren 94
.
, von 80
. bis 90
. Jahren 36
. und 1
.
von 104
. und ein halb Jahr
. Dagegen seynd
getauffet worden 886
. als 461
. Knäblein und
425
. Mägdlein
. Seynd also in dem zuruck
gelegten Jahre 366
. alhier mehr gestorben
,
als geboren
.
München 5 . Januarii .
Gestern zur Nachmittags
=
zeit haben unser
Landes
=
Herrschaften eine Schlitten
=
fahrt nach
Nymphenburg anzuordnen beliebet
. Dieselbe
erhuben sich nebst einer ansehnlichen Gefolge
von Cavaliers
, und Dames auf Schlitten
da=
hin
, speiseten daselbst
, und hiernächst wurde
ein magnifiquer Bal gehalten
. Sothane
Lust=
barkeit daurete
, bis in die spate Nacht
,
wor=
auf Eingangs erwehnte Landes
=
Herrschaft mit
denen Dames und Cavaliers unter Beleuchtung
einer grossen Menge Wax
=
Fackeln sich
an=
hero zuruck verfügte
.
Wien den 13 . Januarii 1753 .
MJttwoch den 10
. dieses
, nachdeme beede
Kaiserl
. Majestäten Vormittags dem
ge=
wöhnlichen GOttes
=
dienst in der Kammer
=
kapel=
len beygewohnet
, und einer Conferenz mit Dero
ho=
hen Ministern abgewartet
, soseynd sie
Nachmit=
tags eben mit Staats
= und Landes
=
anligenheiten
beschäftiget gewesen
: worauf Abends die
Redou=
te in dem Saal nächst an der Burg zum
an=
dertemmal gehalten worden
, wobey eine
zahl=
reiche Adeliche Gesellschaft in veschiedenen
schö=
nen Maskeren sich eingefunden
.
Eodem ist eine verheyratete Weibs
=
person
Namens Catharina S
. von Klosterneuburg
ge=
bürtig
, 40
. Jahr alt
, und Catholischer
Reli=
gion
, über den bey alhiesig Löbl
. Kaiserl
.
Kö=
nigl
. Stadt
= und Land
=
gericht mit ihr
abgefas=
seten Criminal
=
proceß wegen von dem 16
. Jahr
ihres Alters an
, bis zu ihrem End allstäts
ge=
führt
=
lieberlichen Lebens
=
wandels
; und
ange=
wohnten Stehlens
, auch Niederlegung ihrer
ei=
genen Kindern (
deren sie 9
. unehliche erzeuget
,
dann ausgeraumten Opferstock
, während ihrem
beständigen herum
=
schwärmen auf denen
Kirch=
tägen
, und Jahr
=
märkten auf dem Land
he=
rum theils allein
, theils mit andern ihres
glei=
chen verschiedentlicher Orten mehr als 50
.
be=
gangenen minderen Diebischen Angriffen
, auch
endlichen wegen im Jahr 1742
. den 18
.
Ja=
nuarii mit zweyen anderen ihrigen Raub
= und
Mord
=
gespännen ihrer Seits in so weit
beför=
derter Ertödt
= und Ausraubung einer 80
.
jähri=
gen in ihrem Zimmer nebst gebundenen Händ
und Füssen mittels einem zusammen gedrähten
Schupf
=
tuchs erdrosselt
=
gefunden
= und in solchen
Stand gerichtlich beschauten verwittibten
Haus=
frauen am Alsterbach auf dem Thury
, daß
näm=
lichen sie Catharina S
. währender Ausübung
solcher That vor dem Haus derselben
, um die
allenfalls dahin kommende Leute abzuweisen
,
auf der Wache gestanden
, sohin das geraubte
Gut (
davon sie auf ihren ordentlichen Antheil
bekommen
) davon tragen geholfen
; nicht
min=
der wegen eben im besagten Jahr den 28
. des
nämlichen Monats mithin in 10
. Tägen darauf
nebst ihrem damaligen Buhler Andre L
. (
wel=
cher hernach Anno 1745
. dieser That halber nach
empfangenen glüenden Zangen
=
zwick mit dem
Rad vom oben herab alhier hingerichtet
wor=
den
) und ihrer diesfällig anderer Raub
=
gespän=
nin Josepha E
. (
welche über die damals
ne=
gative ausgestandene Jntercalar
=
tortur wegen
anderen Verbrechen mit dem Schwert
justifici=
ret worden
) dann noch einem vierten seithero
gleichmäßig in Bayern enthaupteten diesfälligen
Cammeraden Namens Anton F
. zu Währing
an zweyen verehligten Baaders
=
leuten (
bey
de=
nen sie sich unter dem Schein der Freundschaft
eingefunden
) nächtlicher Weile mit ihrer selbst
eigener Hand
=
anlegung grausamer Weise
mitt=
telst beyden sothanen Eheleuten im
Schlafab=
geschnittenen Hälsen
, auch Zerquetsch
= und
Er=
droßlung
, ausgeübt
= zweyfachen Mordthatt
,
und Ausraubung derenselben
, dann vorhero
ihnen beygebrachten Gift
, zufolge dem wider
sie bey gedacht Kaiserl
. Königl
. Stadt
= und Land
=
Gericht geschöpft
= und von Hochlöbl
. N
. O
.
Re=
gierung in Justizsachen weitershin ergangenen
End
=
Urtheil
, nach dessen gewöhnlich offentlicher
Verlesung
, vor alhiesiger Schranen auf den hohen
Wagen gesetzet
, auf diesem vor das Schotten
=
thor
auf dasige Richt
=
stadt gefühet
, deroselben alda die
rechte Hand abgehauen
, und sie mit dem Schwert
vom Leben zum Tod hingerichtet
, sodann der
Kopf und Hand auf das Rad gestecket
, von
dannen Nachmittags wieder abgenommen
, und
samt dem Cörper zur Erde bestattet worden
.
Donnerstag
, den 11
. dieses
, Vormittags
ha=
ben Allerhöchst
=
besagte Kaiserl
. Majestäten
a=
bermalen mit dem hohen Ministerio in
wichti=
gen Staats
=
geschäften gearbeitet
, sodann mit
denen Durchlgsten Herrschaften
, und Jhro
Kö=
nigl
. Hoheit der Prinzeßin Charlotte
, dem
GOt=
tes
=
dienst bey ausgesetztem Hochwürdigsten
Al=
tars
=
sacrament in der Kammer
=
kapellen
beyge=
wohnet
.
Freytag den 12
. dieses
, wurde mit
Bey=
wohnung Allerhöchster Herrschaften das
wo=
chentliche Gebett in der grossen
Kammmer=
kapellen gehalten
; und sodann seynd beyde
Kai=
serl
. Majestäten mit Staats
=
sachen abermalen
beschäftiget gewesen
.
Jhro Durchl
. die Erz
=
herzogin Maria
An=
na befindet sich in Dero Krankheit an denen
Kinds
=
blattern (
Gott
=
lob
) in allem
gewünsch=
ten Wolstand
, so daß man wegen dieser
Krank=
heit völlig ausser Sorgen ist
.
Ansonsten ist von Brunn in Mähren die
Nach=
richt eingeloffen
, daß der in dem aldortigen
Marggrafentum Commandirende Kaiserl
.
Kö=
nigl
. General (
Tit
.
) Herr Philipp Freyherr von
Philibert ꝛc
. den 7
. dieses in der fruhe um 10
.
Uhr Todes verblichen
, und den 11
. dieses mit
allen einem Commandirenden Generalen
zukom=
menden Militar Ehren
=
zeichen bey denen PP
.
Capucinern aldorten begraben worden
: durch
diesen Todfall ist nebst einer
Commandanten=
stelle auch ein Kaiserl
. Königl
. Dragonner
=
regi=
ment vacant worden
.
Den 10
. dieses lauffenden Monats
Janua=
rii ist die gewöhnliche Ziehung der Kaiserl
.
Königl
.
Privilegirten Lotterie
vor sich
gegan=
gen
, und bey dieser die
Num
.
34
.
, 85
.
67
.
, 70
.
, und 19
. heraus gezogen worden
,
es seynd viele Gewinne heraus gekommen
,
un=
ter welchen auch ein
Terno
von 500
.
Duca=
ten
, welchen der Collector Fecini bey St
.
Ste=
phan zu bezahlen hat
, sich befunden
.
Den 9
. des eingehenden Monats Februarii
wird die andere weitere Ziehung vorgenommen
werden
, zu welchem Ende die
Collecto=
res Sonntags als den 14
. des gegenwärtigen
Monats Januarii die Einlagen und
respecti-
ve
Spiele annehmen
, und bis den 8
. des
ange=
zeigten Vorziehungs Tages continuiren werden
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien
in
= und vor der Stadt
.
Den 10 . Januarii .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn Ferd
. Obermayr
, gem
. Stadt Viertel
=
steuer=
einnehm , s . K . Jos . , im gros . Jesuiter = H . bey der
schön . Lantern . alt 6 v . J . -
Dem Gottfr
. Winkler
, Burgerl
. Lederer
, s
. S
. Jos
.
,
bey denen 3 . Seul . in tief . Grab . , alt 14 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Franz Friesenhengst
, Burgerl
. Handelsm
.
, s
. K
.
Sebast . , bey denen 2 . Alstern auf der Wind = mühl ,
alt 8 . J . -
Dem Joh
. Ruep
, Burgerl
. Wirt
.
, s
. K
. Rochus
, beym
gold . Adler bey Maria = hülf , alt 2 . J . -
Cathar
. Josephin
, Wittwe
, beym Frucht
=
baum bey
Maria = hülf , alt 80 . -
Christian Hofman
, Burgerl
. Tischl
.
, bey dem gold
.
Rössel in der Leopoldst . , al . 80 J . -
Cathar
. Hoferin
, Wittwe
, bey St
. Nicola ausser der
Rossau , alt 89 . J . -
Dem Christian Berger
, Lack
.
, s
. K
. Anna
, im
Kohl=
hundis . H . auf der Wied . , alt 2 . J . -
Sabina Rohrschacherin
, Wittwe
, bey dem Englisch
.
Gruß auf der Wied . , alt 66 . J . -
Dem Joh
. Hünerbigler
, Zimmer
=
ges
.
, s
. K
. Magdal
.
,
bey denen 5 . Kron . im Lichtenth . , alt 7 . J . -
Dem Sebast
. Bretzl
, Eisen
=
tändl
.
, s
. K
. Andre
, bey der
Stadt Bellgrad in der Josephst . , alt 7 . J . - Summa 11 . Personen , darunter 6 . Kinder .
Den 11 . Januarii .
Jn der Stadt .
-
Der Wol
=
edel
=
gestr
. und Hochgelehrte Hr
. Ant
.
Que=
rin , Phil . & Med . Doct . , bey dem grün . Baum auf
der Brandst . , alt 46 . J . -
Dem (
Tit
.
) Hrn
. Franz v
. Stierpöt
, des H
. R
. R
. Rit
.
s . Fr . Elisab . , bey der Hungaris . Kron in der Him=
mel = pfort = gas . , alt 52 . J .
Vor der Stadt .
-
Elisab
. Rohrin
, Wittwe
, bey denen 7
. Schwaben am
Neubau , alt 53 . J . -
Dem Michael Zehrer
, Burgerl
. Fleisch
=
hack
.
, s
. K
.
Eli=
sab . , im Lieblis . H . untern Weiß = gärb . , alt 1 . J . -
Anna Schallenbeckin
, Wittwe
, im Huberis
. H
. in der
Leopoldst . , alt 50 . -
Dem Heinr
, Teibler
, Bestand
=
wirt
.
, s
. K
. Sebast
.
, bey
dem gold . Fäs . zu Mäzleinstorf , alt 1 . J . -
Maria Brauauerin
, Wittwe
, bey der H
. Dreyfaltigk
.
zu Margar . , alt 75 J . - Summa 7 . Personen , darunter 2 . Kinder .
Den 12 . Januarii .
Jn der Stadt .
-
Jhro Excell
. die Hoch
= und Wol
=
geb
. Fr
. Fr
. Theresia
Rosalia verw . Gräfin v . Windischgrätz , geb . Grä=
fin v . Rotthal , im Johannes = hof , alt 74 . J .
Vor der Stadt .
-
Thomas Parfriedrich
, Burgerl
. Zeug
=
mach
.
, in dem
Fleischhackeris . H . ober dem Neustift , alt 76 . J . -
Dem Andre Redl
, Burgerl
. Lackier
.
, s
. K
. Joh
.
, bey
denen 3 . Schaal . auf der Wendelst . , alt 6 . J . -
Dem Ant
. Wiser
, Schneid
.
, s
. W
. Barb
.
, bey dem
bl . Stern ober dem Neustift , alt 53 . J . -
Dem Jgnatz Weigl
, Lack
.
, s
. K
. Michael
, bey dem
schwarz . Mohren in der Leopoldst . , alt 2 . J . -
Dem Adam Bachmayr
, Weinzierl
, s
. K
. Anna
, im
Buchbinderis . H . auf der Wied . , alt 6 . J . -
Jos
. Fischer
, Bräu
=
kn
.
, im Bräu
=
H
. in der Leopoldst
.
,
alt 26 . J .
-
Dem Simon Reuner
, Tagw
. s
. K
. Magdal
.
, bey
de=
nen 3 . König . ober dem Neustift , alt 2 . J . -
Dem Joh
. Schulz
, Tagw
.
, s
. K
. Ant
.
, im
, Mahleris
.
H . in der Unger = gas . alt 3 . J . - Summa 9 . Personen , darunter 5 . Kinder .
EDICT .
Demnach die Kais
. Kön
.
Ministerial
-
Banco
Deputation
entschlossen hat
, alle
pro subsidiis
præ
sentancis
anticipirte
- bey dem Stadt
=
Banco
zahl=
bar angewiesene
, folglich mit
Banco
-
Obligationen
bedeckte Capitalien
, ungeachtet solche
Capitals
s
=
Posten
, laut derer dafür ausgestellten
Obli-
gationen
, zur Bezahlung bis
ad Annum
1766
.
hinaus eingetheilet seynd
, in der Rucksicht
,
daßdie solcher Gestalt versicherte Partheyen
ihre
Capitalien aus getreuester
Devotion
in
de=
nen fürgewesten Kriegs
=
zeiten zur Steurumg
allgemeiner Nohtdurtten dargestrecket haben
,
zu ihrer desto schleunigeren Befriedigung
, samt
denen bis zu der Bezahlung verfallenden
In-
teressen
, an jedermänniglichen
, ohne Unterschied
,
auf Anmelden anjetzo gleich baar hinaus
bezah=
len zu lassen
: So hat man dieses
, Mittels
ge=
genwärtigen
Banco
-
Edicts
, zu Jedermanns
Wissenschaft kund thun wollen
: wie nun aber
vor die Richtigkeit der
Cassa
,
und derer Büchern
zu obgedachter Zahlung einen
peremtorischen
Termin
zu setzen nohtwendig seyn will
; Als
wird hiemit untereinstens kund gemacht
, was
Gestalten man zu Bezahlung ob
=
wiederholter
Capitalien
, samt denen gedachtermassen
gebüh=
renden Jnteressen
, auf allmaliges Anmelden
,
von nun an schreitten
, und bis 15ten Martii
,
des folgenden 1753ten Jahrs fürgehen wird
:
Wohingegen an die jenige
, welche unter
besag=
ter Frist derley
Capitalien nicht erheben
, sondern
sich saumselig zeugen wurden
, hievon nach
des=
sen Verstreichung
, nämlich von 15ten Martii
des künftigen 1753
. Jahrs keine
Jnteressen
mehr bezahlt werden sollen
.
Wien , den 30ten November 1752 .
Hiermit wird kund gemacht
, daß alle die
jenige
, welche an Weil
. Herrn Johann Anton
Schrettl
, von Schrettenstein seel
.
Verlassen=
schaft
ex capite
hæreditatis
vel alio
quocun=
que juris fonte
Sprüch zu haben vermeinen
,
sich den 1
. Februarii dieses Jahrs Nachmittag
um 3
. Uhr bey Hochlöbl
. Regierung in Justitz
=
Sachen in der gewöhnlichen
Cridæ
-
Commis-
sions
-Stuben
, also gewiß melden sollen
, wie
im widrigen selbe nicht mehr gehöret
, sondern
denenselben das ewige Stillschweigen auferleget
seyn solle
.
Den 3
. Februarii 1753
. werden die in
Oester=
reich ob der Ennß in dem Hausruck
=
Viertel
gelegen Gräflich Albrecht St
. Julianische
Herr=
schaft Wartenburg
, Oberbergkam und
Einwal=
ding
, bey einer in den Landhaus zu Linz
, als
des Herrn Otto Carl Grafens von Hohenfeld
aufgestellten
Administratoris
und in Sachen
verordneten
Commissarii
Wohnung
Nachmit=
tags um 3
. Uhr licitando
plus offerenti
verkauffet werden
.
Es wird hiemit kund und zu wissen gemacht
,
daß den 22
. dieses Monats Januarii in dem
Schwandtnerischen Haus auf dem Graben zur
weissen Rosen im 2ten Stock
, drey licht
=
braune
und zwey schwarz
=
braune Wagen
=
pferd
Vor=
mittag von 9
. bis 12
. Uhr plus offerenti
ver=
kauffet werden
.
Es wird den 17ten Januarii daß in der
Leo=
poldstadt ligende Haus zum goldenen Stern
ge=
nannt
, fruhe um 8
. Uhr auf alhiesigem
Raht=
haus
licitando
verkauffet werden
.
Den 30
. Januarii 1753
. Vormittag um 9
.
Uhr
, wird die sogenannte Helmbhardische
Be=
hausung am Alsterbach
, samt dem darbey
be=
findlichen Graß
= und Baum
=
gärtl
, zum
dritten=
mal
licitando
verkauffet
, wer nun solche
käuflich an sich zu bringen gedenket
, kan an
obbestimmten Tag und Stund
, bey dem Kloster
Michael Beyrl
. gevollmächtigten Grund
=
buchs
=
Administrator
, Herrn Matthiä Ressason
, auf
dem alten Fleischmarkt in der
, dem Löbl
.
Stift und Frauen
=
Kloster zu St
. Lorenz
an=
gehöriger Behausung
, nächst der Kirchen
ha=
benden Wohnung anmelden
, welche sodann dem
Meistbiettenden gegen baarer Bezahlung
hin=
dann gelassen werden solle
.
NB
. Es ist alhier Joh
. Adam Greiffenstein
,
aus Londen angekommen
, selbiger machet
hier=
durch bekannt
, daß er alle Früchte durch
ei=
ner gewissen
Composition
also zumachen weiß
,
daß sie nicht allein dem Ansehen
, sondern auch
dem Geschmacke nach
, wie ordentlich im
Som=
mer gewachsene Aepfel
, Birn
, Pflaumen
,
Kir=
schen
, Appricosen
, ꝛc
. auf Königl
. und Fürstl
.
Tafeln gut und
NB
.
eßbar seynd
. Er ist
ehrer=
bietig an Herren und Damen diese Kunst zu
lernen
. 2
. Machet er allerhand Spring
=
früchte
.
3
. Lichter ohne Wax und Talk
, derselben
ge=
hen 6
. auf ein Pfund
, sie brauchen nicht
ge=
putzet zu werden
, und brennet eins 18
. Stunde
,
haben auch einen angenehmen Geruch
. 6
.
Ver=
goldet er recht sauber
, und 7
. Kan er sehr schön
laquiren
, endlichen machet er noch einen
Spi=
ritum
, welcher alle Flecken aus denen Kleidern
ausziehet
, wird auch verkauft
.
NB
.
Er hat schon bey vielen Cavalieren alhier
seine Prob erwiesen
.
Und ist solcher im Steyer
=
hof zu erfragen
bey dem Wirt
.
NB
. Il se trouvent chez Monsr
. Brissaut
,
Libraire
, plusieurs nouveautez trés conside
,
rables
, que chacun peut voir dans sa
Bi-
bliothéque
, im Stadt
-
anwaltischen Haus
au premier Etage
; vis
-
à vis des Peres
Caje=
tans
: sur le haut Pont
.
Almanach de Table
; augmenté pour
L'année 1753
. tant pour les Tables les plus
delicates
, que pour les plus frugales
.
Calendrier ou Almanach des Societés
pour L'année 1753
. contenant des regles
du Nouveaux jeu dela comete et du jeu de
piquet
; à 2
. fl
. à 2
. fl
. 30
. Kr
. à 3
. Suivans
les relieurs
.
Etrennes de Paris
, ou Almanach à
L'usa-
ge des Dames pour L'année 1753
. à 1
. fl
.
25
. Kr
.
Connoissance des Tems
, pour L'année
1753
. publiceé par L'academie Royale des
Sciences
, & Calculée par Monsieur de
Ma-
raldi
, de la même Academie
: à 1
. fl
. 45
.
Kr
.
Tablettes Dramatiques
, contenantes
L'hi-
stoire du Théatre François
, dans son
en=
tier
, avec un Dictionaire de toutes les
pié=
ces
, & l'histoire des Auteurs & des acteurs
à 4
. Colonne
. 1752
. 8
.
Institutions militaire de Vegece
, avec
Figu-
res nécéssaire non seulement aux Officiers
Ge-
neraux
, mais même à ceux qui suivent
le parti des armes
. 8
. Nouveaux
:
observa-
tions sur l'art d'faire la Guerre suivant
les maximes des plus Grands Generaux
;
3
. parties par Vaultier
.
Le drois public Germanique avec la
Capitulation de S
. M
. l' Empereur
,
Fran-
cois I
. in 8
. Vol
. 2
.
Poesies diverses du pere du Cerceau
.
8
. 1752
. Vol
. 2
.
Aus dem Rußischen Reich .
Petersburg , 17 . Dec . 1752 .
DEn 5ten dieses wurde das hohe
Namens=
fest der Groß
=
Fürstin feyerlichst bey Hofe
begangen
. Um 11
. Uhr Vormittags erhuben
sich Jhro Kaiserl
. Hoheiten nach der Hof
=
ka=
pelle und wohnten daselbst dem Gottes
=
dienst
bey
, nach dessen Endigung die Canonen von der
Festung und Admiralität gelöset wurden
. Die
in
= und ausländischen Ministres
, wie auch alle
übrige Cavaliers und Dames
, welche sich in
denen Großfürstl
. Parade
=
zimmern versammelt
hatten
, statteten darauf bey beyden Kaiserl
.
Hoheiten ihre Glückwünsche ab
, da inzwischen
die Kaiserl
. Hof
=
sänger eine Cantata und die
Hof
=
musici in denen Antichambres ein Concert
anstimmten
. Bey der Tafel wurden die hohen
Gesundheiten unter Lösung deren Canonen
ge=
trunken
. Abends ware Ball
, und nach
Endi=
gung desselben speiseten mit Jhro Kaiserl
.
Ho=
heiten in der Gallerie die ausländischen
Mini=
stres
, Cavaliers und Dames deren 5
. ersten
Classen
, unter Anhörung einer Jtaliänischen
Jnstrumental
= und Vocal
=
music
.
Tages darauf
, als an dem Gedächtniß
=
fest
der Thron
=
besteigung Jhro Kaiserl
. Majestät
unserer allergnädigsten Monarchin
,
versamm=
leten sich bey Hof alle vornehme Standes
=
per=
sonen beyderley Geschlechts
, wie auch die
aus=
ländischen Ministres
. Jhro Kaiserl
. Hoheiten
samt allen vornehmen Standes
=
personen
wohn=
ten dem Gottes
=
dienst in der Hof
=
kapelle bey
.
Nach geendigtem Gottes
=
dienst werden die
Ca=
nonen von beyden Festungen abgefeuret
, und
während der Tafel die hohen Gesundheiten
un=
ter Abfeurung deren Canonen getrunken
. Abends
stellten sich wiederum alle Cavaliers und
Da=
mes und die ausländische Ministres bey Hofe
ein
. Die Leib
=
compagnie wurde durch die
grossen Antichambres und den Saal in die
Gal=
lerie in Parade aufgeführet
, wohin Jhro
Kai=
serl
. Majestät als Capitain gedachter
Compa=
gnie in völliger Uniforme aus dero innern
Zim=
mern in Begleitung dero sämtlichen Hof
=
staats
sich zu erheben
, und alle Ober
= und
Unter=
officiere
, wie auch sämtl
. Gemeine zum
Hand=
kuß zu lassen
, und die Glückwünsche von allen
in
= und ausländischen Ministern und übrigen
Standes
=
personen beyderley Geschlechts
anzu
=
nehmen geruheten
. Hierauf erhuben sich
Aller=
höchst
=
Dieselben nach dem grossen Saal zur
Tafel
, an welcher die Ober
= und Unter
=
officiere
gedachter Leib
=
compagnie mit Jhro Kaiserl
.
Majestät zu speisen die Gnade genossen
, die
Gemeinen aber sassen an verschiedenen anderen
Tafeln in eben demselbigen Saal
. Die hohen
Gesundheiten wurden unter Paucken
= und
Trom=
peten
=
schall und Lösung deren Canonen
getrun=
ken
, und währender Tafel ließ sich die
Kai=
serl
. Hof
=
kapelle wie auch das Chor Hof
=
sän=
ger von denen Balcons mit Concerten und
Can=
taten wechsels
=
weise hören
. Jhro Kaiserl
.
Ho=
heiten speiseten nebst denen ausländischen
Mini=
steren und denen vornehmsten Cavaliers und
Da=
men der ersten und zweyten Classe in dem ersten
grossen Parade
=
zimmer neben dem Saal
.
Mit angebrochener Nacht waren alle Häuser
hiesiger Kaiserl
. Residenz illuminirt
, und an
dem Jlluminations
=
gerüste dem Kaiserl
.
Pal=
last gegen über zeigte sich in Lanternen
=
feuer
folgende Vorstellung
: Ein mit Blumen
=
stücken
und Spring
=
brunnen gezierter Garten
; zu
bey=
den Seiten stunden fünf Vasen auf Fuß
=
ge=
stellen
, welche mit Festons ausgezieret waren
,
alles in perspectivischer Ordnung
. Jn denen
Vasen befanden sich anmutig blühende
sogenann=
te Sensitiv
=
Kräuter
, welche sich bey Nacht
zu=
sammen ziehen
, und mit Sonnen Aufgang
wie=
der von einander thun
, und den ganzen Tag
blühen
. Oben in der Mitte die aufgehende
grosse Sonne mit ihren auf allen Seiten weit
ausschiessenden hellen Strahlen
.
Den 11ten dieses Monats wurde das
Or=
dens
=
fest des Heil
. Apostel Andreas folgender
gestalt am Hofe begangen
. Vormittags um
11
. Uhr versammelten sich alle anwesende
Rit=
ter desselben Ordens in ihrem gewöhnlichen
Or=
dens
=
habit
, wieauch alle vornehme
Standes=
personen beyderley Geschlechts und sämtl
.
aus=
ländische Ministres in denen Parade
=
zimmern
.
Um halb 12
. Uhr gieng der Gottes
=
dienst in
der Hof
=
kapelle an
, welchem Jhro Kaiserl
.
Hoheiten der Groß
=
fürst nebst der Groß
=
für=
stin
, sämtl
. Ordens
=
ritter und alle
Standes=
personen beywohnten
, nach dessen Endigung die
Canonen von der Festung und Admiralität
ab=
gefeuret wurden
. Zu Mittage geruheten Jhro
Kaiserl
. Majestät
. in der Gallerie mit gewöhnl
.
Ceremonie zu speisen
; alle Ritter dieses Ordens
hatten sich aus der Kirche in dem Parade
=
zim=
mer versammelt
, wohin auch Se
. Kaiserl
.
Ho=
heit der Großfürst
, als Ritter dieses Ordens
,
in Begleitung dero Hof
=
cavaliers sich begaben
.
Hierauf geruheten Jhro Kaiserl
. Majest
. aus
Dero innern Zimmern in Begleitung Dero
Hof=
staats sich ebenfalls dahin zu erheben
.
Aller=
höchst
=
Dieselbe hatten die kleine Krone auf dem
Haupte
, und den Ritter
=
mantel trugen drey
Kammer
=
herren
. Nachdem Jhro Kaiserl
.
Ma=
jest
. die Gratulationes von allen Rittern und
übrigen Cavaliers und Damen empfangen
hat=
ten
, erhuben Sie sich in nachfolgender Ordnung
nach der Gallerie
: Voraus giengen 1
.
) die
Ho
=
Cavaliers
, alsdann folgten 2
.
) die
Mar=
schallen mit ihren Marschalls
=
stäben in denen
Händen
, und der Ceremonien
=
meister mit
sei=
nem Staab
. 3
.
) Die Ordens
=
ritter
paar=
weise und zwar die jüngsten voran
. 4
.
) Se
.
Kaiserl
. Hoheit der Groß
=
fürst
. 5
.
) Jhro
Kaiserl
. Majest
. als Groß
=
meister des Ordens
.
Jn gedachter Gallerie speiseten Allerhöchst
=
Die=
selben mit denen Ordens
=
rittern an einer Tafel
von 10
. Tellern
. Die hohen Gesundheiten
wur=
den unter Paucken
= und Trompeten
=
schall und
Lösung derer Canonen getrunken
, und
währen=
der Tafel liesse sich die Jtal
. Jnstrumental
= und
Vocal
=
music hören
. Vor Jhro Kaiserl
.
Ma=
jest
. stunden zur Rechten die Hof
=
Cavaliers nebst
allen vornehmen Standes
=
personen
, zur
Lin=
ken aber die Staats
=
Damen
, Fräulein und
übrige vornehme Damen
. Die Aufwartung
hatten die Kammer
=
herren
, und so lang die
Tafel daurete
, stunde der Hof
=
marschall mit
einem Stab in der Hand vor Jhro Kaiserl
.
Majest
. und der Cermonien
=
meister etwas
wei=
ter seitwärts
. Nach aufgehobener Tafel
erhu=
ben Allerhöchst
=
Dieselben sich samt allen
Or=
dens
=
rittern in obgemeldter Ordnung nach
de=
nen Parade
=
zimmern
. Abends wurde auf dem
Kaiserl
. Hof
=
theatro eine Französische
Tragö=
die vorgestellt
.
Aus Teutschland .
Dresden , 15 . Dec . 1752 .
Aus Thüringen wurde letztens von einigen
Orten
, wo die Unstrut dieses Jahr
ausgetret=
ten gewesen ist
, eine Art von Byssus anhero
geschickt
, und in das hiesige Naturalien
=
ca=
binet gebracht
. Das Wasser ließ nämlich in
denen Gegenden
, wo es lange gestanden hatte
,
einem Schaum zurück
, und diesen bereitete die
Sonne zu
, dergestalt
, daß daraus eine Art
Hannover
, 22
. Der
. 1752
.
von zartem Flachse
, der wie ein Watt aussieht
,
entstand
. Es seynd Stücke dabey
, die in der
Dicke mehr
, als zwey Zoll haben
. Man hat
ihn auf Art der Schwanen
=
boy bearbeitet
,
und ein Paar Strümpfe daraus verfertiget
.
Er kan auch so gut
, als baumwollene Dochte
,
zum Brennen
, und zu anderm Behuf gebraucht
werden
. Aus der Lausitz wird berichtet
, daß
die Vieh
=
seuche in der Gegend von Görlitz noch
sehr aufräume
. Bey der jetzigen
ausserordent=
lichen Witterung entstehen viele Krankheiten und
schnelle Todes
=
fälle
. Jn der abgewichenen
Nacht hatten wir einen heftigen Sturm
=
wind
,
und frühe um 3
. Uhr ein schweres Gewitter
,
mit Donnern und Blitzen
, welches bis frühe
um 6
. Uhr anhielte
. Der Sturm richtete an
Dächern und Häusern einen beträchtlichen
Scha=
den an
, und sogleich vernimmt man
, daß zu
Loschewitz ein Haus
, und eine Scheune
ange=
zündet
, und in die Asche gelegt worden seynd
.
Hannover , 22 . Dec . 1752 .
Nachdem der König bey seinem Aufenthalt
al=
hier die besondere Würkungen des Brunnen
un=
weit Rheburg vernommen
, und daß mehr als
400
. Personen denselben in diesem Jahre mit
Nu=
tzen gebrauchet
, ob sie gleich schelchte
Bequemlich=
keit dabey gefunden
, und in Hütten sich
einquarti=
ren müssen
; so hat der König der Domainen
=
Kam=
mer anbefohlen
, verschiedene bequeme Wohnungen
sowol für diejenigen
, welche die Aufsicht über die
Quelle haben
, als auch für alle
, so den Brunnen
künftig gebrauchen wollen
, zu besorgen
. Diesem
zufolge ist von gedachter Kammer offentlich
be=
kannt gemacht worden
, daß die
, welche Häuser
alda bauen wollen
, 12
. Jahr von allem frey seyn
und des Schutzes vom Hofe geniessen sollen
, wie
dann künftigen Frühling selbst auf Kosten des
Kö=
nigs ein Haus für den Director der Quelle
, nebst
einem Gebäude darüber aufgeführet werden wird
,
damit kein Regenwasser sich mit derselben
vermi=
schen könne
. Uber dies soll eine Gallerie zu einem
bedeckten Spazier
=
gang
, ingleichen auch Bäder
für die
, welche solchen Gebrauch davon machen
wollen
, angeleget worden
. Man ist hier sonsten
gewohnt gewesen
, des Abends bey denen auf
de=
nen Gassen stehenden Lanternen frey zu gehen
;
al=
lein seit der letztern Verordnung
, daß ein jeder
nach 10 Uhr sich mit einer Hand
=
leuchte
beson=
ders versehen solte
, seynd viele
, die sich der Ordre
nicht gemäß bezeiget haben
, von der Patrolle
auf=
gehoben und in den Arrest gesetzt worden
,
wor=
aus sie erst nach einer richterlichen Befragung
wieder los gelassen worden
.