Num . 53 .
Mittwoch den 4 . Julii .
1753 .
Wienerisches
DIARIUM .
Mit Jhrer Römisch . Kaiserl . auch zu Hungarn , und Böheim Königl . Majest . Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus , bey Joh . Peter v . Ghelen
Aus Jtalien .
Livorno 15 . Junii .
Aus Corsica ist diese Wochen einige
Neuig=
keit nicht eingeloffen
; und von hier ist
nichts anders zu berichten
, als daß dieser
Tagen die 3
. Päpstl
. Galeeren
, nebst einem
be=
wafneten Schif hier vorbey geseglet
, welche
wider die barbarische See
=
rauber herum zu
kreutzen bestimmet seynd
.
Genua 16 . Junii .
Durch ein in 2
. Tag in Bastia hier angelangte
Capraische Gondola vernimmet man
, daß in
gemeld=
ter Stadt verschiedene Zusammenkunften
gehal=
ten würden
, um mit denen Deputirten die
da=
sige Angelegenheiten beyzulegen
, dahero dann
auch die ganze Jnsul in vollem Ruhstand sich
befände
. Nachdem die Gemein von Colle bey
St
. Remo einige Beschwärde wider
Sanre=
maschi bey hiesiger Regierung angebracht
, und
hierauf der Befehl ergangen
, daß gemeldter
Gemein der erlitten Schaden ersetzet werden
solte
, haben sich die von Sanremaschi
aufrüh=
risch widersetzet
, und sogar den dasigen
Com=
missari in Verhaft genommen
; wessentwegen
der Herr Augustin Binelli mit 3
. Galeren
,
einer Bombarden und verschiedenen
Transport=
schiffen mit einer starken Mannschaft dahin
ab=
geschicket worden
, besagte Aufrührer zu
ben=
digen
.
Rom 16 . Junii .
Von Castell Gandolfo vernimmet man
, daß
sich S
. Päpstl
. Heiligkeit noch allzeit in
er=
wünschten Wolstand befinden
. Montag kame
der Marches von St
. Giorgio Fürst von
Ar=
dore
, welcher einige Jahr als Königl
.
Nea=
politanischer Bottschafter an dem Französischen
Hof gestanden
, nebst seiner Frauen Gemahlin
von Genua alhier an
, von wannen er seine
Reis weiter nach Neapel fortsetzen wird
. Der
alhier befindliche Königl
. Neapolitanische
Bott=
schafter hat einen Expressen an seinen Hof mit
der Nachricht abgeschicket
, daß der Fürst von
Aragona
, welcher sich von seinem Zustand
hei=
len zu
. lassen
, nach Paris abgegangen
, alda
gestorben seye
.
Aus Groß = Brittannien .
London 10 Junii .
Man hat die Frau des hingerichteten
Cam=
merons um des Uberlauffens entübriget zu seyn
,
in den Tour eingeschlossen
, jedoch selbige nach
der Hinrichtung ihres Mannes wieder auf
frey=
en Fuß zu stellen
, welches auch geschehen
.
Die=
ser Cammeron war Doctor in der Medicin
,
und hatte sich einen grossen Namen in
Schott=
land erworben
. Jn dem Königl
. Pardon
,
wel=
cher nach der Rebellion publiciret worden
,
wur=
de er von demselben bereits mit Namen als
ein solcher ausgeschlossen
, welcher sich am
mei=
sten zum Dienste des Prätendenten geschäftig
erwiesen hätte
. Jn dieser Gesinnung ist er auch
von neuem nach Schottland zuruck gekehret
,
um die Gemüter wiederum aufzuwieckeln
. Er
wurde aber durch ein junges Mägdgen sogleich
.
verrahten und angegeben
. Wir haben hier seit
vielen Tagen ein so heisses und beständig
an=
haltenden Wetter
, als sich die ältesten Leute
nicht zu erinnern wissen
. Die Liebhaber der
Na=
tur
=
kunde geben sich grosse Mühe
, die Ursach
einer seltsanmen Begebenheit zu erforschen
, die
sich an verwichenem Donnerstage zu Bristol
zu=
getragen
, und darinn bestanden
, daß denselben
Tag um halb 12
. Uhr der Sand und Staub
in verschiedenen Gegenden dieser Stadt auf
ein
=
mal in Brand gerahten
, und dergestalt
gebren=
net
, daß man eine Pfeiffe dabey hat
anzün=
den können
; daher dann auch der Boden der
Oerter
, wo solches geschehen
, ganz mit Asche
überdecket ist
.
Londen 12 . Junii .
Am Sonntag empfieng der König und die
Königl
. Famille die Glückwünsche wegen des
Geburtstages der Prinzeßin Amalia
, welche
in ihr 43tes
, und der Prinzeßin Carolina
,
die ins 41
. Jahr trat
. Da der Mangel des
Getraides in Spanien immer grösser wird
,
und fast für Geld nicht mehr zu bekommen ist
;
so hat man seit einigen Tagen 400
. Scheffel
dahin eingeschiffet
. Man wartet mit
Schmer=
zen noch einige Schiffe von Coromandel
, um
zu vernehmen
, wie es alda mit denen
Englän=
dern und Franzosen stehe
. Der Graf von
Ben=
cink ist von Portsmouth zuruck gekommen
, und
sein Sohn an Bord des Kriegs
=
schifs
,
Pensan=
ce nach Terreneuf gegangen
.
Londen 15 . Junii .
Vorgestern hat der König in Gesellschaft
de=
rer Prinzen
, von Galles
, Eduard
, des
Her=
zogs von Cumberland
, derer Prinzeßinnen
A=
malia und Carolina
, nebst dem Ritter Ligonier
und vielen andern Herren des Hofes
, in dem
Hyde Parc über das Königl
. Artillerie
=
regi=
ment die Musterung gehalten
, bey welcher
Ge=
legenheit die Artilleristen ihre Geschicklichkeit
zum Vergnügen aller Zuschauer durch
Geschwind=
schüsse sehen lassen
. Man wird nun fortfahren
,
mit der Untersuchung gegen die im Tour
sitzen=
de Gefangene zum Ende zu eilen
, welche
we=
gen der letztern Rebellion in Schottland in
be=
sagten Tour gebracht worden
. Von St
. Crux
hat man die Nachricht erhalten
, daß daselbst
4
. grosse Dähnische Schiffe mit verschiedenen
Brigantinnen in einem grossen Sturm
geschei=
tert wären
. Unsere Ost
=
indische Compagnie hat
den 11
. dieses Nachricht erhalten
, daß die
Schif=
fe der Prinz Georg und der Prinz Wilhelm
ge=
nannt
, so aus China kommen
, glücklich in den
Dünen angelanget
.
Aus Frankreich .
Paris 18 . Junii .
Die das Parlament betreffende Sachen werden
in dem Kön
. Staats
=
raht mit äussersten
Geheim=
nuß abgehandelt
, dieser Tagen wurde ein
ge=
heimer Raht gehalten
, wobey sich verschiedene
Herren Cardinäle und Bischöffe eingefunden
,
man weiß aber nicht was darinn beschlosen
worden
. Die Parlaments
=
herren
, welche
wäh=
rend denen Ferien sich auf ihre Land
=
güter
be=
geben
, seynd wieder alle zu Pontcise
eingetrof=
fen
, indessen aber wird in deren
Versamm=
lungen nichts ausgemachet
, und alles auf die
lange Bank verschoben
, und scheinet als wären
diese Herren mehr um den Zeit
=
vertreibt als
Geschäften halber alda versammlet
: Die
offent=
liche Gebetter für die glückliche Entbindung der
Madame Dauphine haben allbereit ihren
An=
fang genohmen
, es seynd grosse Wettungen
da=
hin geschehen
, daß diese Prinzeßin einen
Prin=
zen von Anjou zur Welt bringen werde
.
Aus Niederland .
Haag 14 . Junii .
Gestern Abends wurde die Leiche weiland des
Feld
=
marschalls Grafen Moritz von Nassau
=
Owerkerk
, in einer mit 6
. Pferden bespannten
Trauer
=
kutsche
, der noch 5
. andere Kutschen
folgeten
, bey Fackelen von hier nach Delft
ab=
geführet
, wo sie von 20
. Staats
=
botten in
ei=
ne Jacht des Staats gebracht und auf
dersel=
ben nach Owerkerk transportiret worden
, um
alda in die Kruft seiner Famille beygesetzet
zu werden
. Die Verlassenschaft dieses
Ge=
nerals ist
, weil er immer sehr gespahret
,
groß
, und soll sich über 3
. Millionen
Gul=
den belauffen
. Heut haben der Ober
=
hofmeister
,
General Baron von Burmania
, als
Guberna=
tor von Staats
=
Flandern und denen Forten
längst der Schelde und als Castelleyen von
Sluys
; Der Ober
=
stallmeister
, General
Ba=
ron von Grovestins
, als Gubernator von Jpern
und der General Baron van der Duyn
, als
Gubernator von Grave in Jhre
Hochmögen=
den Versammlung den Eid abgelegt
.
Amsterdam 16 . Junii .
Man zehlet bereits 246
. Buysen und 28
.
Jagers
, die von denen Städten in Holland
auf den Herings
=
fang auslauffen sollen Man
will noch 2
. Jagers von Vlaardingen dazu
für=
gen
, welche mit denen allerersten Heringen
ge=
rade nach Hamburg absegeln sollen
.
Aus dem Rußischen Reich .
Petersburg 8 . Junii .
Dieser Tagen ist alhier eine Ukase
nachfol=
genden Jnhalts bekannt gemacht worden
:
nach=
dem wahr genommen worden
, daß sich
aller=
ley Bettel
=
leute auf denen Gassen und
Stras
=
sen herum treiben und betteln
, auch sogar
die=
jenigen
, welche ihren Unterhalt aus denen
Ar=
men
=
Häusern bekommen
; als ist die
Verord=
nung ergangen
, dergleichen Bettler
, die noch
zu dienen vermögend seynd
, unter die
Solda=
ten zu nehmen
, die hingegen zu Kriegs
=
dien=
sten nicht mehr taugen
, aber dannoch arbeiten
können
, an die Fabriquen abzugeben
, und
davon die Hof
=
kloster
=
posaden
= und
Particu=
lier
=
Erb
=
bauern nach ihren vorigen
Wohnun=
gen und gehörigen Orten zu verweisen
; wie
auch denen Weibern
, Mädgen
, und kleinen
Kin=
dern
, imgleichen u denjenigen
, so in denen
Ar=
men
=
Häusern ihren Unterhalt bekommen
, nicht
zu gestatten
, sich auf denen Gässen herum zu
treiben
, und zu betten
, wie hierüber bereits
verschiedene Ukasen mit einem ernstlicher
Ver=
bot ergangen seynd
.
Aus Dännemark .
Coppenhagen 12 . Junii .
Heute wird der Elephanten
= und Dannebrog
=
Ritter
=
ordens
=
tag gewöhnlicher maßen
ge=
feyert
. Der Prinz Friedericus Franciscus von
Braunschweig
=
Wolffenbüttel ist gestern Abend
auf Friedrichsberg angelanget
. Die beyden
Jtaliänischen Prinzen aus dem Haus Corsini
werden mit vieler Distinction angesehen
.
Copenhagen 16 . Junii .
Die Königl
. Herrschaften
, wie auch die
Prin=
zen von Braunschweig und Hildburgshausen
,
machten sich täglich das Vergnügen
, die
Es=
quadrons und Bataillons
, welche vor denen
hiesigen Thoren in denen Waffen geübet
wer=
den
, in Augenschein zu nehmen
. Da am
Mitt=
woch die Regimenter vor der Königl
. Herrschaft
die grosse Musterung paßirten
; so geruhete der
Kron
=
prinze in der Regiments
=
uniform das
Bataillon von seinem Regiment anzuführen
.
Aus Teutschland .
Cölln 15 . Junii .
Aus dem Herzogtum Berg wird berichtet
,
daß zu Wermerskirchen zwischen den
Protestan=
tischen und Röm
. Catholischen Einwohnern
über der Beerdigung eines Todtens ein Streit
.
Die Erstere wolten denen Letzteren nicht
zuge=
ben
, denselben auf einen Kirch
=
hof
, von
wel=
chen man saget
, daß er für beyde Gemeinden
gemeinschaftlich seye
, zu begraben
. Ein
Deta=
chement Chur
=
pfälzischer Truppes kame dahin
,
um die Ruh herzustellen
, es wurde aber
sol=
ches zurück getrieben und genöhtiget
, sich zu
retiriren
. Die Protestanten liessen darauf den
Todten
, welcher schon auf dem Kirch
=
hof ware
nach dem Haus
, aus welchem er gekommen
,
wieder zurück bringen
. Bald hernach kam ein
ander Detachement von 130
. Mann aus
Düs=
seldorf dahin
, welches einen der vornehmsten
Widersetzer durch einen Flinten
=
schuß tödette
,
verschiedene andere gefangen nahme
, und sich
hiernächst bey denen übrigen Protestanten des
Orts einquartierte
, wo sie bis zu anlangender
Ordre vom Chur
=
pfälzischen Hof auf
D⟨isere⟩
=
tion leben
.
Aus Nieder = Hungarn .
Schemnitz 28 . Junii .
Ein den 22sten Abends von dem
Magdale=
na
=
schacht durch das heraus treibende Wetter
aufgestiegenes Gruben
=
feuer hat uns durch
Ein=
äscherung des aldortigen Treib
= und Wasser
=
Gabels
, dann das darbey stehenden Gebäu
,
einer deren Feuer
=
maschinen in mehreren
Schro=
cken als Schaden versetzet
, indeme solches Feuer
(
GOtt sey dank
,
) mittels Loh
=
würdiger
Ver=
anstaltung des Kaiserl
. Königl
. Obrist
=
kam=
mer
=
grafen
=
amt
, und deren aldortigen
Be=
amten
, nicht weiter um sich gegriffen
, auch
kein einiger Mensch verunglücket worden
, und
mit geringen Unkosten in kurtzer Zeit alles
wie=
derumen in vorigen Stand hergestellet seyn
wird
.
Wien den 4 . Julii 1753 .
SAmstag
, den 30
. Junii
, fruhe um
7
. Uhr
, nach gehörter Heil
. Meß
seynd beede Kaiserl
. Majestäten mit
Jhro Königl
. Hoheit Herzogen Carl
von Lothringen in Gefolge einiger
Ca=
valieren
, und Dames
, mittels
unterleg=
ten Hof
=
post
=
pferden nacher Neustadt
abgegangen
, und alda das wol
=
eingerich=
tete Exercitium deren jungen Cadetten
mit grosser Zufriedenheit mehrmalen in
allerhöchsten Augenschein genommen
,
und hierauf bey Seiner Excell
. Herrn
Leopold Grafen von Daun
, als Hrn
.
Directore der besagten dasigen
Aca=
demie Mittags gespeiset
, folglich
A=
bends nacher Schönbrunn Sich zuruck
begeben
.
Am dritten Sonntag nach
Pfing=
sten den 1
. Julii
, Vormittags haben
Jhro Majestät die Kaiserin
, unsere
allergnädigste Landes
=
fürstin
allergnä=
digste Audienzen ertheilet
; sodann
ha=
ben beede Kaiserl
. Majestäten mit
Seiner Durchl
. dem Erb
= und Kron
=
Prinzen Erz
=
Herzogen Joseph
, dann
beeden Durchl
. Erz
=
Herzoginnen
Ma=
ria Anna und Maria Christina
, wie
auch Jhro Königl
. Hoheit Prinzeßin
Charlotte von Lothringen
, dem
gewöhn=
lichen GOttes
=
dienst
, und
Nachmit=
tags der von denen WW
. EE
. PP
.
Capucinern gesungenen Vesper
, und
Segen mit dem allerheiligsten Altars
=
Sacrament
, in der Schönbrunner
=
Schloß
=
kapellen beygewohnet
.
Montag
, den 2
. Julii
,
Maria=
heimsuchungs
=
fest
, Vormittags gegen
11
. Uhr seynd allerhöchst
=
besagte
Kai=
serl
. Majestäten mit Jhro Königl
Ho=
heiten Prinzeßin Charlotte in
gewöhn=
lichem Hof
=
staat in die Kirche deren
WW
. EE
. Salesanerinnen auf dem
Renn
=
weg abgegangen
, und haben
alda dem feyerlichen GOttes
=
dienst
beygewohnet
, und hierauf sich in die
Burg herein begeben
, Mittags
da=
selbst gespeiset
; sodann Nachmittags
um 6
. Uhr in die Kirche des Kaiserl
.
Profeß
=
hauses der Soc
. JEsu sich
ver=
füget
, und alda in Erscheinung
Sei=
ner Excellenz des Päpstlichen Herrn
Nuntii Fabritii Serbelloni der
Ve=
sper
, und hierauf bey der
Mariani=
schen Ehren
=
saulen vor dasiger Kirche
auf dem sogenannten Hof der
Laure=
tanischen Litaney beygewohnet
, und
seynd folglich nacher Schönbrunn
zu=
ruck gekehret
.
Dienstag
, den 3
. Julii
, nach dem
ordinari GOttes
=
dienst seynd Jhro
Ma
=
jestät die Kaiserin mit Staats
= und
Landes
=
Anligenheiten beschäftiget
ge=
wesen
: Seine Majestät der Kaiser
aber seynd anheute mit höchst
=
besagter
Seiner Königl
. Hoheit Herzogen Carl
dero Herrn Brudern in Gefolge einiger
Cavalieren nacher Eckerzau
, um alda
mit der Jagd sich zu belustigen
, auf
ein paar Tägen abgegangen
.
Samstag den 30
. Junii Vormittag
ist ein Lehen
=
kutscher
, wegen zu wider
der denen sammentlichen Lehen
=
Kut=
schern
, und derenselben Knechten erst
jüngsthin kund gemacht
, allerhöchsten
Verordnung
, unternommenen starken
Fahrens auf offentlicher Bühne eine
Stund lang ausgestellet
, sohin auf
zwey Monaten in alhiesigen
Stadt=
graben in Band und Eisen zur Arbeit
ver=
urtheilet worden
. Jngleichen seynd
sel=
bigen Nachmittag 2
. Buben wegen
de=
me
, daß selbe bey einem in der Stadt
alhier auf einem sicheren Platz
errich=
teten verbottenen Sonnenwend
=
feuer
mittels Anzündung eines mit
Abfeu=
rung verschiedenen Schwermern
, und
Schlüssel
=
büchsen
, allerhand
Mutwil=
len ausgeübet
, eine Stund lang vor
der Wacht ausgestellet
, sohin auf acht
Täg in Arrest verschaffet worden
.
Den 15
. des Monats Julii
, als den
fünften Sonntag nach Pfingsten
,
wer=
den nach Gebrauch schon mehrer
Jah=
ren auf der Mauer an dem
gewöhnli=
chen Ort die Geistliche Ubungen des
Heil
. Jgnatii ihren Anfang nehmen
.
Zu erscheinen ist am erst
=
gemeldeten 15
.
Tag des Monats Julii Nachmittag
zwischen 4
. und 5
. Uhr
, geendet aber
werden die Exercitien den 22
. Julii
,
als am Fest der Heil
. Magdalena
Vor=
mittag
. Werden die respective Herren
Liebhaber hiemit höflichst ersuchet
, bey
Zeiten
, oder sich bey dem
Ehrwürdi=
gen P
. Minister des Prob
=
haus der
Soc
. JEsu bey St
. Anna zu melden
,
oder ihre Namen zur Porten
bemelde=
ten Prob
=
hauses der Soc
. JEsu
,
ein=
zuschicken
: damit das Benöhtigte
ver=
anstaltet
, und vorgekehret werden
mö=
ge
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien
in
= und vor der Stadt
.
Den 30 . Junii .
Jn der Stadt .
-
Der Wol
=
edel
=
geb
. und Hochgelehrte Hr
. Franz Jos
.
Carl v . Focky , Phil . & Med . Doct ., bey der gold .
Kron am Graben , alt 59 . J . -
Dem Hrn
. Joh
. Jgnatz Babitsch
, Burgerl
.
Materia=
lir , s . T . Elisab . , im alt . Michaeler = H . , 5 . 1 . v . J . -
Dem Hrn
. Jacob Mack
, Kammer
=
dien
.
, s
. K
. Anna
,
im Zinngiesseris . H . im Barbara = gäs . , alt 4 . J . -
Dem Ant
. Dieterstorfer
, Burgerl
. Wirt
.
, s
. K
. Ant
.
,
beym Wallfisch in der Klugerstr . , alt 2 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Andre Rechenheimer
, Burgerl
. Stick
. s
. K
.
An=
na , im bl . H . am Spitalberg , alt 3 . J . -
Dem Andre Restinger
, Lust
=
gart
.
, s
. S
. Pet
.
, in s
. H
.
zu Mäzleinstorf , alt 17 . J . -
Sophia Perlin
, Burgerl
. Wittwe
, im Gubenis
. H
. in
der Alster = gas . , alt 59 J . -
Dem Joh
. Schmid
, Tändl
, s
. K
. Anna
, beym
Stuck=
gies . auf der Wendelst . , alt 4 . J . - Pet . Greßinger , alt 51 . J . , bey denen FF . Mis .
- Summa 9 . Personen , darunter 5 . Kinder .
Den 1 . Julii .
-
Benjamin Schreyer
, Burgerl
. Mahl
.
, im Sackis
. H
.
in der Anna = gas . , alt 57 . J . -
Wolf Xaver
, Burgerl
. Häring
.
, im Steckis
. H
. auf
der Fischer = stieg , alt 57 . J . -
Math
. Galler
, Schleif
.
, im Sternfeldis
. H
. im
Seitzer=
hof , alt 36 . J .
Vor der Stadt .
-
Georg Steinle
, Burgerl
. Huffschm
, in der Schmidten
zu St . Marx , alt 84 . J . -
Dem Carl Pfeil
, Herren
=
Koch
, s
. K
. Carl
, bey denen
3 . Schal . am Neustift , alt 5 . v . J . -
Dem Andre Mayr
, Burgerl
. Kuchel
=
gart
.
, s
. W
.
Ro=
sina , im Wagneris . H . in der Rossau , al 54 J . -
Dem Math
. Klatil
, Bau
=
holz
=
übergeb
, s
. W
. Theres
.
beym weis . Hahn in der Rossau . alt 54 . J . -
Dem Math
. Oeinisch
, Kais
. Post
=
kn
. s
. K
. Jos
. im
Kais . Post = stall am Heu = markt , alt 1 . J . -
Dem Joh
. Seiller
, Zimmer putz
, s
. W
. Cathar
.
, beym
bl . Monsch . in der Leopoldst . , alt 40 . J . -
Dem Adam Reuman
, Burgern
, s
. W
. Anna
, in dem
Eschenbeckis . H . auf der Landstr . , alt 78 . J .
-
Barb
. Rastatterin
, Wittwe
, beym schwarz
. Mohrn
bey Maria = hülf , alt 77 . J . - Summa 12 . Personen , darunter 2 . Kinder .
-
Dem Juden Herz Löw Manasses
, s
. W
. Fradl
, beym
gold . Bärn am alt . Fleischm . , alt 55 . J .
Den 2 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Dem (
Tit
.
) Hrn
. Jos
. Aloysi Leporin
,
J
. U
. D
., deren
Durchlgsten Erzherzogen Historiogr . s . T . Maria
Theres . , im Gaviratis . H . am Hof , alt 5 . v . J . -
Dem Hrn
. Joh
. Georg Schuler
, Burgerl
. Handelsm
.
s . T . Josepha , im Radleris . H . am alt . Baurenm . ,
alt 3 . 1 . v . J . -
Dem Hrn Ant
. Kyenmayr
, s
. S
. Michael
, im neuen
Michaeler = H . , alt 3 . J . -
Susan
. Nowatnyn
, Wittwe
, im Zeltschneideris
. H
. in
der Wallerstr . , alt 48 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Albin Schickhofer
, s
. K
. Joh
.
, in s
. H
. im
Liech=
tenth . , alt 2 . J . - Mich . Gränzer , in s . H . unter Maria = hülf , alt 64 . J .
-
Dem Georg Freysinger
, Tüchel
=
mach
.
, s
. K
. Jos
.
, bey
dem schwarz . Adler im Lerchenf . , alt 4 . J . -
Dem Christian Brätsch Maurern
, s
. K
. Jos
.
, beym
weis . Engel am Neubau , alt 3 . J . - Math . Spatzierer , in St . Joh . Rep . Spit . , 70 . J .
- Phil . Hopinger , alt 54 . J . , bey denen FF . Mis .
- Summa 10 . Personen , darunter 6 . Kinder .
Den 3 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Joh
. Georg Schuler
, Burgerl
. Handelsm
.
,
s . T . Cathar . , im Rädleris . H . am alt , Bauren = m . ,
alt 2 . 1 . v . J . -
Joh
. Höftin
, Meßner bey St
. Ruprecht
, im
Dempflin=
ger = hof , alt 76 . J . -
Phil
. Figerl
, Brod
=
sitz
.
, im Pfrengerisch
. H
. in der
Kärntnerstr , alt 44 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Franz Tomaso
, Burgerl
. Zeug
=
mach
.
, s
. S
Franz , in s . H . am Neubau , alt 13 . J . -
Dem Prothasi Buoh
, K⟨eunis⟩
. Feldscher
.
, s
. K
. Joh
.
,
in der Casarm in der Alster = gas . , alt 2 . J . -
Dem Niclas Dlutko
, Gemein
=
schreib
. in der Rossau
,
s . K . Anna , beym weis . Lämmel alda , alt 6 . v . J . -
Dem Simon Urlitz
, gew
. Kais
. Trab
.
=
ansag
.
, s
. K
.
Leop . , beym gold . Hecht . bey Maria = hülf , 2 . J . -
Dem Bernh
. Grünberger
, Madl
.
, s
. K
. Bernh
.
, bey
denen 5 . Lerch . am Neustift , alt 8 . J . -
Dem Valent
. Mäußl
, Lack
.
, s
. 2
. K
. Joh
.
, alt 5
. J
.
,
und Georg , alt 1 . J . , beym schwarz . Adl . auf der
Wind = mühl . -
Dem Wilh
. Mayr
, Bestand
=
wirth
.
, s
. K
. Paul
, im
erst = bemeldten H . alt 3 . J . -
Georg Vetter
, Lehen
=
kutsch
.
, beym bl
. Einhorn am
Neustift , alt 56 . J . -
Der Theres
. Wickin
, Wittwe
, ihr K
. Clara
, bey denen
3 . Pomeranz , am Neustift , alt 3 .
-
Dem Abrah
. Bock
, Kutsch
.
, s
. K
. Franz
, bey der Stadt
Wien bey Maria = hülf , alt 8 . J . -
Lorenz Lackner
, Tagw
.
, beym gold
. Lämmel am
Neu=
stift , alt 78 . J . - Summa 15 . Personen , darunter 10 . Kind .
Auf Verordnung eines Hochlöbl
. Kaiserl
.
Kö=
nigl
. Hof
=
Kriegs
=
Rähtlichen Justitz
=
Collegii
werden künftigen Montag als den 9ten
gegen=
wärtigen Monats in dem Fuchsischen Haus
,
nächst dem Kaiserl
. Königl
. Post
=
Amt im
er=
sten Stock im Hof hinein Fruhe von 9
. bis 12
.
Uhr
, Nachmittag aber von 3
. bis 6
. Uhr
ver=
schiedene Verlassenschaftseffecten
, als
neu=
taçoni
Tafel
=
Silber
, 1
. Ring mit
Bril=
lanten
, Tabacquier
, Kleider
, Wäsch
,
Hun=
garisch
= mit Silber beschlagene Säbel
, Degen
,
und dergleichen ꝛc
.
licitando
dem
Meistbieten=
den verkauffet werden
.
Es wird ein Capital von 3000
. Fl
. gegen
siche=
re
Hypotec
zu entlehnen gesuchet
: wer
das=
selbe wegzugeben gesonnen
, der beliebe sich zur
fer=
ner Anweisung auf dem hiesigen Zeitungs
=
Com-
toir
zu melden
.
Jn der Buchhandlung zum goldenen Vließ
,
auf der hohen Brucken
, dem Gräfl
.
Herber=
steinischen Pallast über
, seynd nebst andern
nutz=
lichen Büchern
, folgende zu haben
:
Sacra Biblia Vet & Novi Testamenti fol
.
Pragæ
. 1537
. in idiomate Bohemico
.
Balbini Bohu l
. Miscellanea historica
reg-
ni
Bohemiæ
. Decadis I
. libri VIII
. &
De=
cadis II
. liber I
. & II
. fol
.
Pragæ
. 1679
. - -
1688
.
Ejusd
. Epitome Historica rerum
Bohemi=
ærum
ærum
, Fol
. ibid
, 1677
.
Goldasti Melch
. Commentarii de regni
Bohemiæ
juribus
, nec non de hereditaria
Succession
regiæ
Familiæ
, cum notis Herm
.
Schminckii
, fol
. Francof
. 1719
.
Boreck Martini
,
Böhmische
Chronica
, fol
.
Witteb
. 1587
.
Hagecii Wencesl
.
Böhmische
Chronicna
,
fol
.
Pragæ
, 1540 in Lingua Bohemica
.
- - Eben diese Böhmische
Chronic
in
Teut=
scher Sprach
, fol
. Prag
, 1596
.
Item
Leip=
zig 1718
.
Franck
, de Franckenstein Syntagma
, Hist
.
Geneal
. de Comitum Woraczizkiorum
,
de Pabienicz ortu & progressu
, & paralip
.
cum Fig
. fol
,
.
Pragæ
, 1716
.
Friedenfels Amandi
, S
. Romedius ex com
de Thaur Andek
, &
altæ
Guardiæ
Domi-
nis
, nec non gloriosa Domus Com
. de
Thun
, Fol
.
Pragæ
. 1699
.
Paprockii Barthold
. Diadochos i
. e
.
Suc-
cessio
, originem gentis
Bohemicæ
, nec
non stemmatum & Familiarum continens
.
Fol
.
Pragæ
. 1598
. in idiomate Bohemico
.
Peckowskii Joan
.
Böhmische
Chronic
. Fol
.
ibid
. 1700
. Bohemice
.
Becklern Petri
,
Chronicon
Bohemiæ
das
ist
: Historisch
= und
Genealogische Beschreibung
derer Uralten Böhmischen Geschlechter
,
sonder=
lich aber von dem mächtigen Haus Hoboro
,
Fol
. Hof in Veigtland
. 1694
.
Weingarten Joh
. Jac Fürstenspiegel
, oder
Monarchia des Hochlöbl
. Erz
=
Hauses
Oester=
reichs
, mit schönen Bildnussen
. Fol
. Prag
,
1673
.
Hammerschmidt Joa
. Floriani prodromus
gloriæ
Pragenæ
. Fol
.
Pragæ
. 1717
.
Freheris Marq
. rerum Bohemicarum
an-
tiqui scriptores
, acc
. Joa
. Dubravii
Histo-
riæ
Bohemicæ
commentarii
, &
Cosmæ
Pragensis
Chronicæ
Bohemorum libri III
.
item Georg Barth
. Pontani
Bohemiæ
pis
,
nec non Pauli Geschini Majestas
Caroli-
na
: Fol
.
Honoviæ
ap
. Wech
. 1617
.
Vita S
. Norberti S
. Ordinis
Præmonstra-
tensium
Canonicorum Regularium
Patriar-
chæ
. fol
.
Pragæ
. 1732
.
Wenceslai VI
. Königs in Böheim
Berg=
ordnung
de Anno
1280
. samt denen darauf
weiters
Anno
153
. und 1574 mit dortigen
Landständen erfolgten Verträgen
. Fol
. Leipzig
1616
Ferdinandii II
verneuerte Königl
.
Böheimi=
sche Lands
=
Ordnung
de An
. 1628
, mir
zuge=
hörigen
Declaratorien
,
und
Novellen
.
Fol
.
1640
.
Königl
. Böhmische Lands
=
Ordnung Fol
.
Prag 1654
. & 1594
. in
idiomate Bohemico
.
Königliche Böhmische Stadt
=
Rechte
. Fol
.
1536
. 1579
. & 1701
.
in Lingua Bohemica
.
= = =, Eben dieselbe
, Teutsch fol
. Leipzig
1667
.
Sturba Petri
Böhmische Lands
=
Ordnung
samt erneuerten reformirten
Articul de Anno
1565
. Fol
. Leipzig 1616
.
De Serponte Fr
. Perdin
. Promptuarium
in die Königl
. verneuerte Böhmisch
= und
Mäh
=
sche Lands
=
ordnung
Alphabetico ordine
verfast
. Fol
. Prag 1678
.
De Weingarten
, Joa
. Jacobi Codex
,
ferdinandeo
-
Leopoldino
-
Josephino
-
Ca=
rolians pro regno
Bohemiæ
& c
. fol
. Prag
,
1719
.
Ejudem fasciculus diversorum Jurium
.
Fol
.
Nürnberg
. 1690
.
Jo
Pellinæ
de Czrchorod Mars
Mora=
vicus
. Fol
. Pragae
. 1577
.
Schicksusii Jacobi
vermehrte Schlesische
Chronica
. Fol
.
Jenæ
. 1625
.
Sommersberg
, Frider
. Wiln
,
Silesiaca-
rum rerum scriptores aliquot insaditi
,
2
. Vol
. Fol
.
Lipsiæ
, 1730
.
Die grosse Böhmische Land
=
Charten
, in 25
.
Blat
,
Auctore Müllero
.
Theatrum
Europæum
mit schönen
Maria=
nischen Kupfer
=
stichen
, samt Godfrids
=
Chro-
nica
,
Fol
. in 22
. Bänden
, ꝛc
.
Auf dem Dominicaner
=
Platz
, in dem
Kali=
wodischen Buch
=
Gewölb seynd folgende Bücher
zu bekommen
:
P
. R
. P
. Marquardi Herrgott
, Ord
. S
.
Bene-
dicti
; Monumenta Aug
. Domus
Austriacæ
in quinque Tomos divisa
, Tomus I
. Sigilla
vetera
, & Insignia cum antiqua
, tum
re=
centiora varii generis complectitur
, quibus
usi sunt Marchiones
, Duces
,
Archiduces-
que
Austriæ
, & c
. à 10
. Fl
.
- - - Nummotheca Principum
Austriæ
ex gazis
Aulæ
Cæsareæ
potissimum instructa
& aliunde aucta
,
quæ
à prima
ætate
, qua
in Austria causa fuit moneta sub
Babenber-
gicæ
Scriptis Marchionibus
, ad usque
Hab-
spurgicæ
Gentis Principes
, Linie Hispano
=
Austriacæ
, hujusque Masculum ultimum
Carolum II
. Regen Hispan
. Nummos
cu-
jusque
formæ
& metalli
:
præcipue
tamen
Mnemonicos atque Iconios
, qui vel
ho-
rum jussu
, vel eorum gratia ab aliis
per-
cussi vel fusi fuerunt
, typis
æneis
expres=
sos deducit à 18 fl
.
Geistliche
Exercitien
des Heil
.
Ignatii
,
wie
durch acht Täg solche
, pflegen gemacht
zu werden
, das anderte Werk
P
. Caroli
Am-
b
rosii Cartanei
, S
. J
. so nach seinem Tod in
Welscher Sprach in Druck ausgangen
, und
erst anjetzo zum besonderen Dienst derenjenigen
,
welche die Exercitia zu machen gedenken
, oder
vielmehr machen
, in die reine teutsche Sprach
über
=
setzet ist , das Stuck in Französis . Band , à 45 . Kr .
Himmel auf Erden
, ist wöllen was GOtt
will
: und ist der sicherste und kürzeste Weeg zu
der ewigen Seligkeit
. Gebundener
à
15
. Kr
.
Kunst und Weis eine wahre Gemüts
=
Ruhe
,
durch Betrachtung der Göttlichen Weisheit
,
Vorsichtigkeit
, und Güte
, und durch daraus
entstehende Vereinigung des Menschlichen mit
dem Göttlichen Willen
, zu verschaffen
.
Ge=
bunden
,
à
24
. Kr
.
Geistliches Ubungen
=
buch für Geistliche
so=
wol
, als Weltliche Personen auf alle Fest
=
täge
des ganzen Jahrs hindurch eingerichtet
. Ein
gebunden
,
à
30 Kr
.
Premiers Principes de la langue
Françoi-
se
, illustrés de beaucoup d'Exemples tirés
de l'Histoire sacrée & profana
, avec une
Table générale des matieres
. Oder
voll=
ständige Teutsch
=
Französische
Grammatica
,
mit einer neuen
Syntax
,
gezieret mit
auserle=
senen
Exemplen
,
par J
. M
. Picard
.
Einge=
bundener
à
1
. Fl
. 30
. Kr
.
Bey Hrn
. Johann Christoph Held Burgerl
.
Buchbindern auf dem Kohlmarkt im
Samsoni=
schen Haus in seinem Gewölb seynd folgende
Bücher zu haben
:
Erneuert und vermehrten Gnaden
=
brunn
, in
dem Wunderthätigen Bild der weinenden
Mut=
ter GOttes von Pötsch
, welches in
original
in der Wiennerischen
Metropolitan
-Kirchen
verehret wird
, mit den Gnaden
=
bild voran
.
Jm Leder
, per 18
. Kr
. Jn Papier pr
. 10
. Kr
.
Augustini
Barbosæ
Operum omnium
Lugduni impressorum Tomi XX
. in fol
.
videlicet
: de Officio & Potestate Parochi
,
Collectanea in jus Pontificum
,
Collecta-
nea in Concilium Tritendinum
,
Reper-
torium Juris Civilis & Canonici
, de Jure
Ecclesiastico universo quinque tractatus
varii juridici
, de Officio & Potestate
Epi-
scopi
, de Canonicis & dignitatibus
,
Pra-
xis exigendi pensiones & vota decisiva
canonica
, Collectanea cum Cod
. Justin
.
Summa Apostolicarum decisionum extra
jus vagantium
. Editio novissima
Lugdu=
nensis
. Anno 1718
.
in saubern Schwein
=
le=
der in 10
. Bänden
.
Es haben alle und jede so an Weil
. Jhre
Excell
. Herrn Christian Heinrich Grafens von
Schönburg
, gewesten Kaiserl
. Königl
.
Gehei
=
men Rahts
, Kämmerers
, und angesetzten
Obrist
=
Hof
=
marschallens
, auch Jhro Majest
.
der verwittibten Röm
. Kaiserin Elisabethä
Christinä höchst
=
seligster Gedächtnuß
hinter=
bliebenen Leib
=
Garde
=
Hauptmanns sel
.
Verlas=
senschaft rechtmässige Sprüch
= und Forderung
quocunque titulo
zu stellen vermeinen
, bey
der auf den 13ten künftigen Monats Julii
an=
geordneten
Convocations
-Tagsatzung
Nach=
mittag um 3
. Uhr in der Kaiserl
. Königl
.
Obrist
=
Hof
=
marschallen
=
Amts
=
Canzley
sub
Clausula
contumaciæ
, zu erscheinen
, und ihre
Prætensiones
also gewiß anzumelden
, wie im
widrigen die Ausbleibende mit ihren
Forderun=
gen nachgehends nicht mehr angehöret
,
son=
den diese Verlassenschaft denen Gräfl
.
Schön=
burgischen Erben
, ohne weiterem Verzug
ein=
geantwortet
, und ausgefolget werden solle
.
Nachdeme durch (
Titl
.
) Hrn
.
Franciscum
Josephum Greneck
, beeder Rechten Doctorn
,
so das so benamste
Theatrum Jurisdictionis
Austriacæ
, oder neu
=
eröfneter Schau
=
platz
Oesterreichischen Gerichtsbarkeit zum erstenmal
in Teutscher Sprach zum Druck beförderet
,
und annoch hievon einige Exemplar vorhanden
,
solches auch die schönste und auserlösneste
Ma=
terien als von Ursprung und Wachstum der
Ge=
richtbarkeit
, von verschiedenen Gattungen
deren=
selben zu heutigen Gebrauch
, von der Vogt
=
dorf
,
und Grund
=
herrlichen Obrigkeit
, von dem
Verän=
derung und Todten
=
falls
, Pfund
=
geld von
de=
nen Robbathen
, von Erhalt
= und Abstiftungen
deren Unterthanen
, von Abhandlungen deren
Verlassenschaften auf dem Land
, absonderlich
auf was Weise das Pupillar
=
vermögen sicher
gestellet
, und in Hinkunft die Wöhrungen zu
tractiren
, von all
=
ersinnlichen Verkauf deren
Häuseren
, und Grund
=
stücken mittels einer
bey=
gefügt vollkommenen
Executions
-
norma
,
dann von Zusammenlauf deren Glaubigern
, oder
de
Concurs Creditorum
, wie nämlich die
Criden auf dem Land mit leichten Unkösten zu
tra=
tiren seyen
, angemerkt
, nicht weniger von denen
Grund
=
büchlichen Sachen
, und dessen Vorrecht
von dem Grundherrlichen Einstand
, von denen
Grund
=
büchern
, und Gewöhren
, von
Verhin=
dernuß der Gerichtbarkeit und denen rechtlichen
Mittlen
, auch schließlichen all das jenige
, was
bey Formir
= und Vollführung eines Processes
zu beobachten
, nebst denen bis Anno 1752
.
allerhöchst
=
ergangenen Hof
=
Resolutionen
, in sich
enthaltet
, zudeme auch eine vollständige
Norma
angefüget
, auf was Weise die Grund
=
bücher
und Urbarien eingerichtet
, und die
herrschaftli=
che Canzleyen
, mit denen erforderlichen Büchern
versehen
, und beschrieben werden sollen
, mithin
einem jeden
, so sich in der Stadt sowol als auf
dem Land
in praxi
zu üben gedenket
, sehr
er=
sprieß
= und nutzlich seyn wird
, und dahero
de=
nen beeden Kaiserl
. und Königl
. Privilegien zu
folge dem Publico zu communiciren gewillet ist
;
Als wird hiermit kund gemacht
, daß der annoch
wenige Vorrat dieses Werkes nach Ableiben
des Herrn von Sorgo anjetzo auf dem Graben
neben dem schwartzen Elephanten bey Herrn
Jo=
hann Prucker im Pfaidler
=
Gewölb bey der
wei=
sen Katz
, und zwar ein Exemplar von
Schreib=
papier pr
. 3
. fl
. 30
. Kr
. von Druck
=
papier aber
3
. fl zu bekommen seye
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii ist zu haben
: Der erste und zweyte Theil
der Christlich
= und gründlichen Unterweisung von
dem Göttlich
=
Allerheiligsten
, und alleingen
Opfer des neuen Gnaden
=
Gesatzes
, von der Heil
.
Meß
, in welcher die Wahrheit
, Natur
, und
Weesenheit die Heiligkeit
, Hoheit
, und
Vor=
treflichkeit
, die Eigenschaften
, herrlichste
Früch=
ten
, Würkungen
, und Nutzen des Heil
. Meß
=
Opfers
, alle Ubungen des Priesters
,
Ceremo=
nien
, und Gebettern
, der Ursprung
, das
Alter=
tum
, die Bedeutung
, und Geheimnussen
deren=
selben
, die beste
, und vortreflichste Art diesem
Heil
. Opfer nuzlich
, und mit rechter Frucht
beyzuwohnen
, und besonders die Weis unter der
Heil
. Meß geistlicher Weis zu communicieren
,
ausführlich erkläret wird
. Jn zwey Theil
ab=
getheilet
. Anfangs von der Canzel
vorgetra=
gen
, um aber zur grösseren Ehre GOttes
, zu
Beförderung des Seelen
=
Heils allen ihres Haus
geflissenen Christen zum Gebrauch
. Mit
Ge=
nehmhaltung deren Oberen zum Druk beförderet
von einem weltlichen Priester
, und Prediger
.
NB
.
Es ist dieses Werklein mit besonderen
Fleiß aus denen besten
Authoribus
zusammen
gezogen
, also
, daß in der Sach
, von der es
handlet
, nicht leichtlich eines dergleichen
ge=
funden wird
, darum glaubt man
, daß es nicht
nur jeden rechtglaubigen Christen
, sondern auch
vornehmlich denen Priestern und Seelsorgeren
sehr nutzlich seyn werde
. Der erste Theil im
Französischen Band kostet 50
. kr
. in ordinari
Band 38
. kr
. ungebundener 30
. kr
. Der
zwey=
te Theil in Französischen Band 1
. fl
. 8
. kr
. in
ordinari Band 48
. kr
. ungebundener 40
. kr
.
Wien , den 4 . Julii .
Es ist unlängst alhier nachstehendes
Allergnädigstes Kaiserl
. Königl
. Patent zu
jeder=
mans Wissenschaft publiciret
, und
gewöhn=
licher Orten angeschlagen worden
.
WJr MARJA THERESIA von GOttes
Gnaden Römische Kaiserin
, in
Germa=
nien
, zu Hungarn
, Böheim
, Dalmatien
,
Croatien
, Sclavonien ꝛc
. Königin
, Erz
=
Her=
zogin zu Oesterreich
, Herzogin zu Burgund
,
Ober
= und Nieder
= Schlesien
, zu Braband
, zu
Mayland
, zu Steyer
, zu Kärnten
, zu Crain
,
zu Mantua
, zu Parma
, und Piacenza
, zu
Limburg
, zu Lutzenburg
, zu Geldern
, zu
Wür=
temberg
, Marggräfin des Heil
. Röm
. Reichs
,
zu Mähren
, zu Burgau
, zu Ober
= und Nieder
=
Laußnitz
, Fürstin zu Schwaben
, und
Sieben=
bürgen
, gefürstete Gräfin zu Habspurg
, zu
Flandern
, zu Tyrol
, zu Pfyrt
, zu Kyburg
,
zu Görz
, zu Gradisca
, und zu Artois
, Land
=
Gräfin in Elsaß
, Gräfin zu Namur
, Frau auf
der Windischen March
, zu Portenau
, zu
Sa=
lins
, und zu Mecheln
, Herzogin zu Lothringen
und Barr
, Groß
=
Herzogin zu Toscana
.
Entbieten allen Unseren nachgesetzten Geist
=
und Weltlichen Obrigkeiten
, Ständen
,
Jn=
wohneren
, Unterthanen
, und Getreuen
, was
Standes
, Würde
, Amts
, oder Wesens die in
Unseren gesamten Erb
=
Königreichen
,
Fürsten=
tum
= und Landen immer seyen
, Unsere Kaiserl
.
Königl
. Gnade
, und alles Gutes
, und geben
denenselben hiemit samt und sonders gnädigst zu
vernehmen
;
Nachdeme aus der bisherigen Erfahrnuß sich
verschiedentlich ergeben
, daß
, ungeachtet Wir
bey Einrichtung Unseres dermaligen
militar
-
Sy-
stematis
vorzüglich dahin fürgesorget
, die Ver
=
Pflegung Unserer Militz dergestalten sicher zu
stel=
len
, daß die Officiers
, wie die Gemeine nicht
allein ihre Gebühr Monatlich richtig
überkom=
men
, sondern auch mit deme
, was ihnen nach
ihren begleitenden
Chargen ausgemessen ist
, bey
beobachtender behöriger Wirtschaft
Character
-
mäßig leben und auslangen können
, mithin sie
sich in Schulden zu stecken keine Ursach
, oder
Noht haben
, gleichwolen viele Officiers durch
ihre unregulirte
, und freyere Lebens
=
art ganz
unbedachtsam
, und sorglog Schulden zu
ma=
chen kein Bedenken tragen
;
So ist zwar hierinfalls durch die unterm 23
.
Septembris vorigen Jahrs ergangene
Circular
-
Verordnung bereits einige Beschränkung
gesche=
hen
; Deme ungeachtet aber
, und weilen nach
der zeitherigen Erfahrenheit öfters viele
Offi=
ciers sich dergestalten tief in Schulden
=
last
ver=
senken
, daß sie
, oder durch eine lange Zeit
,
oder gar niemals mehr sich heraus wicklen
kön=
nen
, auch
, wo ihnen die Helfte der
Gage
zum
Behuf ihrer Glaubigeren in das Verbott gezogen
wird
, mit der zu ihrem Unterhalt allein übrig
bleibenden anderen Halbscheid
, besonders in
vor=
kommenden Feldzügen auszulangen
, dabey die
unentbehrliche Nohtdurften sich anzuschaffen
,
und ihre Dienste nach obligender Pflicht
, und
Schuldigkeit zu verrichten nicht vermögen
,
zu=
geschweigen
, daß auch die
Creditores
noch
dar=
über des dergleichen Officiers treuherzig
vorge=
streckten Geld
=
Quanti
vielfältig andurch
verlu=
stiget werden
; mithin um diesen so schädlichen
Unwesen auf all
=
immer mögliche Weise
vorzu=
beugen
, auch für das künftige gänzlich
abzu=
helfen
, denen Officieren aber in der
unbedacht=
sam
= und sorglosen Freyheit
, sich mit
Schul=
den zu überhäuffen
, Ziel und Maas zu setzen
,
dann die jenige
, so denenselben Gelder
vorzu=
schiessen geneigt seynd
, vor Schaden zu
war=
nen
, haben Wir ferners entschlossen
, befehlen
,
ordnen
, und wollen diesemnach hiemit gnädigst
,
daß
Secundo
, Denen Ober
= Officiren über vor
=
Primo
:
Keinem Ober
=
officier
, von
Ritt=
meister
, oder Hauptmann an
, bis auf den
Cornet
,
oder Fähndrich
inclusive
,
weder an
Kost
, oder Waaren
, noch auch in baaren Geld
ein mehreres
Quantum
,
als ein hundert
Gul=
den und dieses auch nicht anderst
, als gegen
schriftlicher Erlaubnuß des Regiments
=
Com=
mandanten
creditiret
, zu solchem Ende sich
bey diesem von denen jenigen
, welche einem
Ober
=
Officier etwas zu borgen
, oder zu leihen
gedenken
, um so gewisser gemeldet
, und die
schriftliche Versicherung angesuchet werden solle
,
als sie
Creditores
in diesfälligen
Unterlassungs=
fall
, ihrer gesamten Forderung
eo ipso
verlu=
stiget seyn würden
; Jn dieser Absicht wollen
,
und verordnen Wir weiters gnädigst
, daß
Secundo
: Denen Ober
=
Officiren über
vor=
gedachtes
Quantum
deren 100
. fl
.
, und ausser
obvorgeschriebener schriftlicher Bewilligung
ei=
nige Geld
=
Summa gegen eigenwilliger
Verpfän=
dung ihrer monatlichen
Gagen
auszuborgen
, oder
diesen
Gage
-genuß
pro parte
, aut pro toto
an
jemanden zu überlassen
, oder zu
cediren
keines=
wegs erlaubet seyn
, und folgsam von nun an
keinem
Creditori
für den
= obige 100
. fl
.
überstei=
genden
= und ohne mehr
=
erwehnter schriftlichen
Einwilligung geleisten Vrschuß auf die ihme
hiefür verpfändet
= oder
cedirte Officiers
=
besol=
dungen ein Verbott verwilliget
, weniger
dar=
auf eine
Execution
ertheilet werden solle
.
Je=
doch ist
Tertio
: Einem Regiments
=
ober
=
officier
,
wel=
cher eigene Mitteln
, Güter
, und Grund
=
stücke
besitzet
, forthin unverwehret
, darauf nach
Be=
dürfnuß Geld auszuborgen
, auch dem
treuher=
zigen
Creditori
sich die Befriedigung hievon zu
verschaffen erlaubet
, dahingegen wird bey nicht
erfolgender
Contentirung auch diesfalls nicht
ge=
stattet
, auf die bey der
Militar
-
Cassa
angewie=
sene Officiers
=
Gage
einigen Verbott zu schlagen
.
Jm Fall aber
Quarto
: Ein
= in Unsers höchsten Dienstes
=
Angelegenheiten commandirter Officier bey
ge=
brechender Verpflegung für die beyhabende
Mannschaft
, auch zu sonstig
=
unentbehrlichen
Erfordernussen ermanglenden Geldern eine
An-
ticipation
, wie es ihme
tali Casu
nicht
verweh=
ret wäre
, aufzunehmen bemüßiget wurde
, solle
derselbe entweder bey dem in dasigem
District
an=
gestellten Kriegs
=
Commissario
darumen
anlan=
gen
, oder
, da solcher mit derley Geldern nicht
versehen wäre
, von demselben oder auch von
dem Vorsteher des Orts
, wo gedacht
=
com=
mandirter Officier sich befindet
, ein
Attesta-
tum
wegen der obhandenen Bedürftigkeit zur
Aufbringung eines dergleichen Vorschusses sich
ertheilen lassen
, sothanes
Attestatum
,
und
Be=
scheinigung aber längstens binnen 4
. Wochen
bey dem Regiment
, oder bey Unserem General
=
Kriegs
=
Commissariat einreichen
, wo
hernach=
mals die Vergütung von dem Regiment
, oder
wem es oblieget
, in rechter Zeit zu leisten
seyn wird
; Solte jedoch
Quinto
: Die Nohtwendigkeit erheischen
,
zum Behuf eines Regiments selbsten ein
Dar=
lehen zu suchen
, und aufzunehmen
: So solle
dieser Umstand vorläuffig sowol Unserem Hof
=
Kriegs
=
Raht
, als dem General
=
Kriegs
=
Com-
missariat
einberichtet
, die
Ratification
darüber
abgewartet
, und nach Erhaltung derselben die
ausstellende
Recognition
von allen dreyen Staabs
=
Officieren unterzeichnet werden
; Jndeme
wi=
drigens bey nicht geschehend
=
vollkommener
Be=
obachtung dieser Vorschrift die Quittung des
Regiments kraftlos
, und ungültig seyn solle
;
Und gleichwie hiernächst
Sexto
: Die Unter
=
Officiers
, und gemeine
Soldaten ihre tägliche Löhnungs
=
gebühr nebst
denen benöhtigten
Mondurs
=
Sorten allstets richtig
von denen Regimentern empfangen
, mithin
Schul=
den darauf zu machen gar keine Ursach haben
;
Also ist auch Unser ernstlicher Will
, und
Befehl hiemit
, daß keinem Unter
=
Officier oder
gemeinen Soldaten von jemanden etwas
gebor=
get
, oder vorgeliehen
, auch soferne dargegen
wider Verhoffen gehandlet würde
, der Unter
=
Officier auf die Schild
=
wacht gesetzet
, der
Ge=
meine aber mit einer Regiments
=
strasse beleget
werden
, der Darleiher hingegen den Verlust
des solchergestalten vorgestreckten
Quanti
ohne
weitern zu büssen haben solle
; Da auch wider
all
= besseres Vermuthen
Septimo
:
Sich ergebete
, daß die Kauf
= oder
Han=
dels
=
leute
, die Bürgere
, und andere Jnwohnere
we=
gen verweigerenden
Credits von denen Officieren
,
oder Soldaten übel tractiret
, oder für die an solche
gegen versicherter baarer Bezahlung verabfolgte
War=
ren
,
Victualien
, Getränk
, und andere Sachen nicht
befriediget würden
; Hätten die Regiments
=
Com=
mandanten
, oder commandirende Officiers
, wann
derley Vorgang binnen 24
. Stunden bey ihnen
ange=
zeiget wird
, denen klagenden Partheyen nicht allein
schleunig und hinlängliche
Justiz in Instanti
zu
ver=
schaffen
, sondern auch den
= oder diejenige
, welche
des versagten
Credits
-
willen Thätigkeiten
ausge=
übet
, zur gemessenen Bestraffung unnachläßlich zu
ziehen
.
Jnmassen nun vorstehende Unsere ernstlich
gemein=
te Verordnung bey Unserer Militz zu ihrer
unfehlbar=
ren Nachgelebung untereinstens kund gemacht wird
;
Als befehlen Wir auch auch Eingangs gemeldten
Unseren Geist
= und Westlichen Obrigkeiten
,
Stän=
den
, Jnsassen
, und Unterthanen
, sonderheitlichen
aber gesamten in Unseren Erb
=
landen befindlichen
Handels
=
leuten
, Burgern
, Gastgeben
, und
Hand=
werks
=
leuten
, daß selbe samt und sonders sich in
Aus=
borgung baaren Gelds
, Waaren
, oder anderer
Nohtwendigkeiten an Unsere
Militar
-Officiers
, nach
denen in vorangeführten Puncten vorgeschriebenen
Maaß
-
reguln durchgehends achten sollen
, folgbar von
allem im widrigen zu befahren habenden Verlust und
Schaden zu hüten wissen mögen
.
Dann dieses ist Unser gnädigster Will und
Mei=
nung
; Geben in Unserer Haupt
= und Residenz
=
Stadt
Wien den 2
. Monats
=
Tag Junii im
siebenzehenhun=
dert drey und fünfzigsten
, Unserer Reiche im
dreyze=
henden Jahre
.
MARIA THERESIA .
( L . S . )
Frid
. Wilh
. Comes ab Haugwiz
,
Reg
. Boh
. Sup
. & A
. A
. pr
. Canc
.
Johann Graf von Choteck
.
Ad Mandatum
Sacræ
Cæsarcæ
-
Regiæ
Majestatis proprium
.
Joh
. Christ
. Freyherr v
. Partenstein
.
Herman von Kannegiesser
.