Num . 54 .
Samstag den 7 . Julii .
1753 .
Wienerisches
DIARIUM .
Mit Jhrer Römisch = Kaiserl . auch zu Hungarn , und Böheim Königl . Majest Freyheit .
Jn dem neuen Michaeler = Haus , bey Joh . Peter v . Ghelen
Aus America .
Hallifax 28 . Februarii .
DJese Stadt befindet sich jetzt in ziemlich
blühendem Stande
. Wir haben hier
ei=
ne offentliche Kirche und auch einen Platz
in Zusammenkunft für die Nonconformisten
.
Die Stadt ist mit verschiedenen Forten und
Re=
douten versehen
, und beständig patrolliren
an=
sehnliche Piquets rundum dieselbe hin
. Längs
dem Fluß in Süden der Stadt seynd die
nöhti=
gen Häuser
, Scheuren
, und alles was zum
Fisch=
fang nöhtig ist
, welche Gebäude auf 2
.
Mei=
len weit fortgehen
. Hinter denenselben hat man
verschiedene Stücke Landes
, jedes zu 7
. bis 8
.
Morgen vertheilet
. An der Nord
=
seiten der
Stadt seynd die Fischerlotsen auf eine Meile
Weges weit
, wo alsdann ein kleines
Städt=
gen liget
, das mehrentheils von Holländern
bewohnet wird und die einen grossen Strich
Landes inne haben
. Der Fluß Chebucto ist vor
der Stadt 3
. Meilen breit und der Stadt
ge=
gen über ligt ein anders Städtgen an einer
kleinen Bay
, Dartmouth genannt
. Dieses
Städtgen istnur schlecht bevölkert
, weil es
verschiedene malen von denen Jndianern
über=
rumpelt und ausgeplündert worden
, daher der
gröste Theil der Einwohner dasselbe verlassen
hat
. Dies seynd die 2
. Städte
, die wir hier
umher noch besitzen
. Der Fluß Chebucto gibt
uns überall eine unglaubliche Menge Fische
,
insonderheit Kabeljau
, Schellfisch
, Backeljau
,
Bütte
, Mackrelen
, Heringe
, allerley grosse
Plattfische
, Rochen
, Krebse
, und
verschiede=
ne Arten von kleinen Fischen
. Die andere
Flüsse verschaffen ebenfalls einen Ueberfluß von
dergleichen Fischen
, auch Austern
, die man in
dem Flusse Chebucto nicht findet
. Die Menge
der Fische ist so groß
, daß jemand in Zeit von
2
. Tagen deren so viele fangen kan
, als er
,
es seye
, daß er sie räuchert oder ensaltzet
, das
Jahr hindurch nöhtig hat
, wann er auch alle
Wochen dreymal davon ist
. Die vier
=
füßige
Thiere seynd uns hier zu Lande mehrentheils
unbekannt
, weil uns der Krieg mit denen
Jn=
dianern verhindert hat
, weit Waldungswärts
einzugehen
. Man hat inzwischen eine Menge
Hasen
, die nicht grösser
, als wilde Kaninchen
seynd
, Stachel
=
schweine
, so groß
, wie ein
kleiner Hühner
=
hund
, schwarze Bären
, die nicht
sehr groß seynd
, eine Art von grossen Hirschen
,
viele rote und schwarze Füchse
, und noch
ei=
nige andere Thiere
, darunter Eichhörnen und
Fuchs
=
eichhörnen sich befinden
, die bey nahe
so groß
, wie ein Fuchs
, ingleichen einige
, die
wie die Fleder
=
mäuse geflügelt seynd
, ob man
gleich ihre Flügel wenig oder gar nicht sehen
kan
, wann sie auf dem Boden lauffen
, wie
sie dann in einem Felle bestehen
, das von dem
Rücken ab
, bis an die Vorder
=
pfoten
, und
hinten zu bis auf die Hinter
=
beine gehet
.
Die=
ses Thier ist kleiner
, als die Europäische
Eich=
hörne
, und es dienen die Flügel demselben nicht
so sehr zum fliegen
, als viel mehr zum
sprin=
gen von einem Zweige zun andern
. Tieffer
ins Land hinein hat man verschiedene stehende
süsse Wässer worinnen es Salmen
, Forellen
,
Aal ꝛc
. überflüssig gibt
, anbey siehet man die
Luft mit allerley schönen Vögeln angefüllt
.
Diese Stadt ligt ungefehr 17
. Meilen von der
Spitze von Sambro
, und dazwischen siehet
man verschiedene Eilande
, Bayen und kleine
Häfen
, die zur Fischerey ungemein und
be=
quem seynd
.
Aus Groß = Brittannien .
Londen 16 . Junii .
Als am 13
. dieses das Königl
.
Artillerie=
regiment unter andern Kriegs
=
übungen
, auch
mit Werfung deren Granaten mit denen
Hän=
den eine Verwunderungs
=
würdige Fertigkeit
sehen liesse
, so wurde dieses Artillerie
=
corpo
von Jhro Majestät mit 100 Guineen
beschen=
ket
. Man wird diese Woche mehr als 250
.
Per=
sonen nach unsern Colonnen in America
,
we=
gen allerhand verübten Lastern einschiffen
et=
liche derselben seynd verdammet worden
, ihr
Leben daselbst zuzubringen
, andere müssen 7
.
,
einige aber 14
. Jahre an dem Ort bleiben
,
den man ihnen angewiesen
, und zwar sollen
die=
selbe am Leben gestraft werden
, wofern sie sich
erfrechen solten
, vor dieser Zeit sich in hiesigem
Königreich wieder einzufinden
.
Aus Frankreich .
Alenzon 12 . Junii .
Den 5
. dieses Nachmittags um 3
. Uhr
ent=
stunde in dem Flecken Soligny eine
Feuers=
brunst
, und weil damals ein starker Nord
=
wind
wähete
, so nahme das Feuer dergestalt
über=
hand
, daß in anderthalben Stunden die
Ein=
wohner alle ihre Häuser in denen Flammen
sa=
hen
, und hierdurch wurden dieselbe in kurzer Zeit
in die Asche geleget
, indem von allen
Gebäu=
den nichts als die Kirche und drey kleine
Hüt=
ten übrig blieben
. Es konten die arme
Ein=
wohner fast gar nichts erretten
, dann alle
ih=
re Meubles
, ihr Vieh und Lebens
=
vorrat
gien=
ge durch die Flammen verloren
.
Versailles 18 . Junii .
Gestern hat der Hr
. Branciforte
ausseror=
dentlicher Päpstlichen Nuntius
, welchen Jhro
Päpstliche Heiligkeit ernannt
, die geweihte
Windeln für den jungen Herzog von Burgund
nach Frankreich zu bringen
, seinen offentlichen
Einzug zu Paris gehalten
: Zuerst kame die
Kut=
sche des Marches von Vernevil
, Königl
.
Ein=
führer deren Bottschaftern
: alsdann folgte die
Kutsche des Prinzens von Ponz
; hierauf sahe
man die 2
. Schweitzer zu Pferd
, und 24
.
Li=
vree
=
bediente und einen Haus
=
hofmeister des
Päpstl
. Nuntii in denen prächtigsten roten
Kleidern mit goldenen und silbernen Galonen
be=
setzet
; denen folgeten 6
. Cavaliers nebst dem
Stallmeister des Hrn
. Nuntii alle zu Pferd
,
und alsdann kommen 12
. Päpstl
. Pagen
, alle
aufs prächtigste gekleidet
, gleichfalls zu Pferd
;
auf diese folgte die Parade
=
kutsche Jhrer
Ma
=
jestät des Königs
, worinn der Päpstl
.
Nun=
tius nebst dem Prinzen von Ponz und Marquis
von Vernevil sasse
; neben giengen derselben
Li=
vree
=
bedienten
; alsdann folgte der
Parade=
wagen der Königin
; hierauf von der
Mada=
me Dauphine
, vom Herzog und Herzogin von
Orleans
, vom Prinzen und Prinzeßin von
Con=
de
, vom Grafen von Charolois
, und allen
üb=
rigen Prinzen vom Geblüt
, und auf dieselbe
die Staats
=
kutsche des Marches den Contest
;
den Schluß machten 4
. vortrefliche Kutschen
des Päpstl
. Nuntii
.
Aus Niederland .
Brüssel 22 . Junii .
Gestern machte die 3te Battaillon des
Re=
giments von Carl Lothringen auf dem Platz
,
der Baßin des Hofs genannt
, die Exercitia
im Feuer
, dabey der Marquis von Botta
=
ador=
no
, der Fürst von Thurn und Taxis
, und
eine grosse Anzahl Personen von Distinction zu
gegen waren
, welche über die Fertig
= und
Ge=
schicklichkeit dieser Battaillon in denen
unter=
schiedlichen Kriegs
=
evolutionen höchstens
ver=
gnügt waren
. Der Herr von Reny
, Raht
,
Regent des obersten Rahts
, und erster
Commis=
sarius zu denen alhier angestellten Conferenzen
,
ist am Dienstag nach Wien abgereiset
.
Aus dem Rußischen Reich .
Moscau 29 . May .
Seit 14
. Tagen hat man verschiedene
Feuers=
brünste in dieser Stadt gehabt
, welche aber
mehrentheils gleich wieder gelöschet wurden
.
Bald darauf brandten die Ställe und Eis
=
kel=
ler des General
=
Hospitals ab
, und den 14
.
dieses wurden in dem Quarteer Pereslawsky
über 200
. Häuser von der Flamme verzehret
.
Den 25
. und 26
. darauf sahe man Dörfer
,
jedes von 200
. Häuser
, nahe bey Jsmailow
im Rauch aufgehen
. Den 18
. entstund hier
in der Stadt wieder ein Brand bey einem
Rus=
sischen Kaufman in dem Quartier Taganska
,
und da die Flamme sehr heftig wurde
, und
sich nach 6
. bis 7
. der nächsten Quartier
ver=
breitete
, so konnte man aller angewandten
Mühe ungeachtet
, nicht hindern
, daß 7
. bis
800
. Häuser und einige Kirchen von der
Flam=
me verzehret wurden
, der vielen Pack
=
häuser
und Buden
, wo man Korn
, Mehl und andre
Es
=
waaren verkaufte
, nicht einmal zu
geden=
ken
. Den 20
. entstand abermals ein Brand
in der Vor
=
stadt bey dem Quartier
Meschans
=
ka
, wodurch 30
. Häuser in Aschen
=
hauffen
verwandelt wurden
. Den 21
. hatte man
wie=
der Brand in einer Gar
=
küche auf dem Markt
,
dieser aber wurde glücklich gedämpfet
.
Ge=
genwärtig stellet man Untersuchungen an
, ob
alle diese Brand
=
schaden von ungefähr oder
auch Mord
=
brenners entstanden seyen
, und
man ist wegen der Anwesenheit des Hofs sehr
vigilant
, um mehr dergleichen Unglück
vorzu=
beugen
.
Aus Dännemark .
Copenhagen 16 . Junii .
Seit dem sich der Hof zu Friedrichsberg
auf=
hält
, werden alda täglich Marschalls
= und
andere Tafeln gehalten
, woran die in grosser
Anzahl alda sich befindende Personen von
Di=
stinction gezogen werden
. Die Königl
.
Herr=
haften
, und die Prinzen von Braun
=
schweig
und Hildburgshausen
, machen sich täglich das
Vergnügen die Escadrons und Bataillons
,
welche unweit hiesiger Stadt in denen Waffen
geübet werden
, in Augenschein zu nehmen
. Am
Mittwoch geruhete der König beydes
, sowol
in Cavallerie als Jnfanterie
, die General
=
Musterung paßiren zu lassen
, wobey unser
Kron=
prinz sich in völliger Uniform an der Spitze
seines Regiments präsentirte
. Am
Donners=
tag langten 2
. Rußische Kriegs
=
schif von
Ar=
changel auf hiesiger Rhede an
, die nach
ein=
genommer Erfrischung ihren Lauf weiter nach
Petersburg fortsetzen werden
. Zu Moß in
Nor=
wegen
, zwischen Christiana und Friederichshall
wird eine neue Stückgiesserey angeleget
, und
nach dem Agent Anker
, der das Werk
unter=
nimmt
, Ankerwärne genannt
. Der König
schiesset dazu 50000
. Thaler her
, wovon keine
Zinsen bezahlet werden sollen
.
Copenhagen 19 . Junii .
Der König lasset sich zu Friedrichsberg alle
Morgen die Reichs
=
geschäfte äusserst angelegen
seyn
, und nihmet täglich mit unserer
allergnä=
digsten Königin
, welche in Dero
Schwanger=
schaft nach Wunsch fortfahret
, das vor
hiesi=
ger Stadt errichtete Lust
=
campement und dessen
Kriegs
=
übung in hohen Augenschein
.
Aus Teutschland .
Barbi , 13 . Junii .
Am vergangenen Himmelfahrts
=
tage
ertrun=
ken hier in der Elbe ein Mühlen
=
knappe
, und
eines Thor
=
schreibers Frau
. Die letzte war
ge=
sonnen
, Korn zum mahlen auf die Schif
=
mühle
zu bringen
, auf welcher der erste arbeitet
. Die
Frau hatte solches Korn auf dem Rücken
. Der
Mühlen
=
knappe kam ihr entgegen
, um ihr über
den vom Lande bis zur Mühle gelegten Steg zu
helfen
. Er gieng vor ihr her
, und sie muste
ihm hinten an seine Kleidung fassen
. Die Frau
aber wurde entweder von einem Schwindel
über=
fallen
, oder sie geriete mit ihrer Last in das
Schwanken
, so
, daß sie mit derselben in das
Wasser fiel
, und ihren Leiter hinter sich her zog
.
Man hat beyde Personen erst den vierten Tag
nachher hinter dem sogenannten Knetze wieder
gefunden
.
Aus Hannover 19 . Junii .
Nachdem der Geld
=
vorschuß mit dem Grafen
von Bentheim zu Stande gekommen
, so ist
be=
reits den 1sten dieses die Huldigungs
=
leistung
dem Chur
=
hause Hannover in Gegenwart des
Herrn Landrosten zu Diepholz
, von Omteda
,
als von hieraus
ad hanc Actum
beorderten
,
und bevollmächtigten zu Bentheim geschehen
.
Wobey man vernimmt
, daß gedachter Herr von
Omteda zugleich als Oberaufseher über
vorge=
dachte Gräfliche an Chur
=
Hannover überlassene
Lande ernannt worden ist
. Am ersten Heiligen
Pfingsttage fiel alhier die Verwegenheit vor
,
daß verwegenes böses Dieb
=
gesind
, während der
Nachmmittags
=
Predigt
, in dreyen Kirchen
zu=
gleich
, ein falsche Geschrey wegen eines
Bran=
des in der Stadt machten
, und dadurch einen
so grossen Aufstand verursachten
, daß die
Kir=
chen gänzlich von Zuhörern entleeret
, und die
Prediger mit der Fortsetzung ihrer Predig
ein=
zuhalten
, genöhtiget wurden
. Der neulich
ab=
gebrannten Bergstadt Elbingerode suchet man
auf alle mögliche Weise wieder aufzuhelfen
.
Dresden , 20 . Junii .
Bey annoch fort
=
daurendem Campement der
Ar=
mee geschahe an dem vorigen Mittwoch die
Atta=
que des bedeckten Weegs von der Schanze
, und
nachdem sich solche gegen 12
. Uhr Mittags
endig=
te begaben sich beyde Königl
. Majestäten nebst
sammentlich
=
Königlichen Herrschaften in das
Haupt
=
quartier
, wo selbst Höchst
=
dieselben von
dem General
=
Feldmarschall aufs magifiqueste
bewirtet wurden
. Währender Tafel
, welche
im Garten an der Elbe war
, liessen sich die
Pau=
cken
, Trompeten
, und Hautboisten von der
gan=
zen Armee
, zu beyden Seiten gestellet
, vortreflich
hören
, und machten abwechslend die
angenehm=
ste Music
, so bis 3
. Uhr daurete
, da sich Se
.
Kö
=
nigliche Majestät und die Königlichen
Herrschaf=
ten zuruck aufs Schloß begaben
. Und da
sotha=
nen Tages der Chur
=
Prinzeßin hoher Namens
=
und Vermählungs
=
Tag
, Antonia
, am
Königli=
chen Hofe solennisiret ward
; so war im Lager
bey der Armee eine Jllumination veranstaltet
,
welche nach 9
. Uhr angezündet wurde
. Es
wa=
ren nicht allein alle Zelter mit Lampen behangen
;
sondern auch Pyramiden
, und andere Ehren
=
ge=
rüste mit vielen emblematischen Vorstellungen
,
und sonderlich die hohen Namen Friederich
,
An=
tonia
, von dergleichen verschiedentlich zu sehen
,
also
, daß sie eine der schönsten genannt werden
können
, wie dann an die 100000
. Lampiens
ge=
rechnet worden
, und haben sich sonderlich die
Garde du Corps
, Leib
=
Grenadier
=
Garde
, der
Königin
, Chur
=
Prinzeßin
, Prinz Friederichs
,
der Prinzen Xavers
, Clemens ingleichen das
Gräf=
lich Brühlische Regiment dabey hervorgethan
,
und wurde zugleich von der Garde du Corps ein
kleines
, jedoch sehr schönes Feuerwerk präsentiret
.
Es geruheten daher beyde Königl
. Majestäten
nebst sammentlich Königlichen Herrschaften
, und
einem grossen Comitat
, nach 9
. Uhr sich
wiede=
rum über Friedrichs
=
stadt
, und die Schif
=
brücke
hinaus zu begeben
, und sothane Jllumination
an der Fronte beyder Treffen
, indem Sie Schritt
vor Schritt fahren lassen
, in hohen Augenschein
zu nehmen
, da dann von jedem Regiment ein
erfreuliches Vivat ausgeruffen worden
.
Mitler=
weile wurde auch auf eine halbe Stund bey der
Schanze mit Canonen und Gewöhr beständig
ge=
feuert
, und darbey ein Ausfall gethan
, und Jhro
Königliche Majestäten kehrten erst um 12
. Uhr
,
nebst Dero hohen Suite zuruck
.
Am Donnerstage Vormittags wurde auf die
Schanze das erstemahl mit Canonen gefeuert
,
so die Königl
. Prinzessinen mit ansahen
, und
hernach Mittags bey dem Prinz Eugen von
Des=
sau im Lager speiseten
. Abends wurde
wiede=
rum gefeuert
, 3
. Minen aufgeschlagen
, und mit
Granaten geworfen
. Ein gleiches geschahe auch
Vormittags und Abends
. Da der Beschluß
da=
mit seyn sollte
, begaben sich um 7
. Uhr beyde
Königliche Majestäten in dem Phaetons
=
Wa=
gen
, in Begleitung der Königlichen Prinzen und
einem starken Comitat zu Pferde
, nach der
Schan=
ze
, allwo sich vorher die meisten in
= und
auslän=
dische Herrschaften
, Generals und Offiziers
,
auch sonsten eine grosse Menge Volks von hier
,
und andern Orten eingefunden hatten
. Nach
Dero hohen Ankunft wurde sogleich mit
Cano=
nen und kleinem Gewehr
, auf die Schanze und
wieder heraus
, jedoch nicht Scharf gefeuert
und Granaten geworfen
, auch eine Mine
ge=
sprenget
, nach welchen sogleich Sturm
gelof=
fen
, und die Schanze überstiegen wird
, da sich
dann die Belagerten ergeben
, und abmarschiren
musten
, die Belagerer hingegen davon Besitz
nahmen
. Und damit hatte diese Vorstellung in
Zeit von einer halben Stunde ein Ende
.
Sonnabends darauf war Rastag
, jedoch
wur=
den Nachmittags von der Armee 800
. Mann
commandiret
, die Lauf
=
gräben wiederum
auszu=
füllen
. Des Nachts erfolgte ein bishero
ge=
wünschter gelinder Regen
, bey einem nicht
all=
zustarken Gewitter
, weshalben Sonntags beym
Gottesdienst der Armee dem Höchsten durch
Lob
=
lieder Dank abgestattet wurde
.
Vorgestrigen Montag
, da das letzte mit
Ab=
brechung des Lagers geschehen solte
,
marschir=
ten früh um 2
. Uhr die sämtlichen Granadirs
von der Armee
, nebst dem Lubomirskyschen und
Minkwitzischen beyden Jnfanterie
=
regimentern
und einem Corps mit Artillerie auf 1
. Meile
Weges nach der Gegend Moritzburg
. Da um halb
5
. Uhr die Königl
. Majestäten
, und die
Kö=
nigliche
, auch andere Herrschaften
, bey dem
sogenannten Drachen
=
berge anlangten
, wo die
Garde du Corps stunde
, und Fonte machte
;
so wurden
, 3 Canonen
=
schüsse zum Signal
ge=
geben
, und zugleich in einem Augenblicke alle
Zelter niedergelegt
. Hierauf rückte die
Caval=
lerie aus dem Lager
, und der General von
Ar=
nimb setzte sich mit derselben in Marsch in Wald
hinein
, da hingegen der General
=
feld
=
marschall
die Jnfanterie
, so noch in 11
. Regimentern
be=
stunde
, nebst der Generalität
, in schönster
Ordnung
, und zwar abermal 2
. Regimenter
aus dem Vorder
= und Hinter
=
treffen neben
ein=
ander in 2
. Linien waren
, vor des Königs
Zelt ganz in der Stille vorbei führte
, und ein
jeder Chef vor seinem Regimente zu Pferde mit
dem Degen in der Hand paradirte
.
Derglei=
chen auch von denen Königl
. Prinzen Xaver und
Clemens geschahe
. Als sie nun auf dasjenige
Terrain
, wohin sich frühe ein Theil der
Ar=
mee
, auch hernach die Cavallerie gezogen
,
kü=
men
, und in einer Linie auf der Ebene
, und
zwar letztere in mehr als 12 Colonien
Esqua=
drons
=
weise gesetztet
, auch Jhro Königl
.
Ma=
jestät mit Dero hohen Suite zu Pferde daselbst
anlangten
, traffen beyde Armeen auf einander
,
und daurete das Feuren und die Canonade über
einen Stunde lang
, welche sonderlich in einer
,
bey Radebeil angelegten Redoute und einer
Schanze geschahe
, bis sich die Armee gegen
Serkwitz und Katitz auch alsdann ins Lager
zuruck zog
, in welcher die Zelter in einer
vier=
tel Stunde wiederum aufgeschlagen waren
,
hingegen die 3
. Regimenter
, als Leib
=
granadir=
garde
, Prinz Clemens
, und die Majestät
mar=
schirten anhero in Garnison
. Se Majestät
der König sollen dero Armee ein austrägliches
allergnädigst gschenket haben
, so wie aber erst
in Quartieren zu geniessen haben soll
. Die
Chefs der Regimenter haben auch denen
Ge=
meinen ihres Regiments eine Douceur an Wein
und Bier gemachet
.
Dresden , 24 . Junii .
Am 18ten dieses machte unsere campirende
Ar=
mee ihr letzte Ubung
, indem selbigen vorstellte
,
als ob der Feind das Lager anzugreiffen
ent=
schlossen wäre
, weswegen sie solches abbrach
,
und mit verschiedenen Bewegungen einen Marsch
durchs Holz und über die Berge that
:
als=
dann aber
, da supponirt wurde
, daß der Feind
an einem anderen Orte einbrechen wolte
, gieng
dieselbe wieder zurück
, und formirte wiederum
ihr altes Lager
. Mittags speiseten Jhro
Kö=
nigl
. Majestäten
, in Gesellschaft der Prinzen
Xaver und Carls
, wie dann auch der Prinz
Albert an solchem Tage zum erstenmal an die
Königl
. Tafel gezogen wurde
. Diesen
Nach=
mittag rückte das Leib
=
regiment Granadiers
,
nebst denen beyden Feld
=
regimentern
, Garde
zu Fuß und Prinz Clemens
, hier in Garnison
ein
.
Am 19
. war Jtaliänische Comödie
. Abends
wurden der Chur
=
prinz und Dero Frau
Ge=
mahlin
, von dem General der Cavallerie
,
Fürsten Eugen von Anhalt in dessen Feld
=
quar=
tier
, zum Wilden Manne genannt
, mit einem
Nachtmal bewirtet
, da zugleich das ganze
Quartier
, und der daran ligende Weinberg oben
illuminiret war
.
Am 20
. Vormittags erhube sich die Königin
nach Dero in hiesiger Vorstadt befindlichen
Jo=
sephinen
=
stifte
. Abends probirten Jhro
Kö=
nigl
. Majestäten nach der Scheibe zu schiessen
,
womit Sie diese Woche sich nochmals belustiget
.
Wien den 7 . Julii 1753 .
MJttwoch
, den 4
. Juliim nach
beygewohn=
tem gewöhnlichen GOttes
=
dienst in der
Schönbrunner Schloß
=
kapellen seynd Jhro
Ma
=
jestät die Kaiserin
, unsere Allergnädigste
Lan=
des
=
fürstin mit Staats
= und Landes
=
anligen=
heiten beschäftiget gewesen
; und Nachmittags
haben Allerhöchst
=
Dieselbe bem täglich
gewöhn=
lichen Rosenkranz und Segen abgewartet
.
Eodem hat (
Tit
.
) Herr Johann Jacob
Graf von Kuen von Bellasy
, Herr zu Auer
Gondek und Lichtenberg
, Hauptmann des Löbl
.
Coharischen Dragoner Regiments
, das
Jura=
ment als Kammerer Jhro Kaiserl
. Majestät
abgeleget
.
Donnerstag den 5
. Julii
, Vor
= und
Nach=
mittags wurde das wochentliche Gebett in
ob=
bemeldter Schönbrunner Schloß
=
kapellen
ge=
halten
: auch seynd allerhöchst
=
besagt Jhro
Majestät die Kaiserin Vormittags nach 8
.
Uhr von Schönbrunn herein in die Burg
ge=
kommen
, und haben alda einer Conferenz
bey=
gewohnet
, sodann auf Mittag sich nacher
Schön=
brunn zuruck verfüget
; alwo Abends Seine
Majestät der Kaiser mit Seiner Königl
.
Ho=
heit Dero Herrn Brudern Herzogen Carl von
Lothringen von Eckerzau zuruck angelanget
,
worauf in allerhöchster Gegenwart beeder
Kai=
serl
. Majestäten das Ehe
=
verlobnuß zwischen
der Kaiserl
. Königl
. Kammer
=
fräulein (
Tit
.
)
Maximiliana Gräfin von Petazzi
, und dem
(
Tit
.
) Herrn Sigismund Grafen von
Heissen=
stein Kaiserl
. Königl
. Kammerern
vorbeyge=
gangen
, und nach solcher Apartament zu
Schön=
brunn gehalten worden
.
Freytag
, den 6
. Julii
, haben in der fruhe
beede Kaiserl
. Majestäten dem gewöhnlichen
GOttes
=
dienst in der Schönbrunner
Schloß=
kapellen beygewohnet
, und sodann mit Staats
=
und Landes
=
anligenheiten sich beschäftiget
.
Nach dem bereits sich zusammen gezogenen
Husaren
=
campement auf der Hochfürstl
.
Ester=
hazischen Herrschaft Kitsee
, nächst Preßburg
in Hungarn siehet man täglich viele
,
Bedürf=
nussen von hier abführen
, wie dann imgleichen
hoch ersagter Fürst zur Bewirtung des
aller=
höchsten Kaiserl
. Hofes ungemein prächtige
Zu=
bereitungen machen lasset
.
Aus Allerhöchsten Gnaden Jhro Kaiserl
.
Königl
. Majestät werden in der Kaiserl
. Kön
.
Academie
der Mahler
= Bildhauer
= und
Bau=
kunst heuer wiederum die gewöhnliche
Præmia
ausgesetzet
: Wer demnach um diese zu
certi-
ren gesinnet ist
, der hat sich bis 14
. Julii
al=
dorten anzumelden
, und einschreiben zu lassen
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien
in
= und vor der Stadt
.
Den 4 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Der Wol
=
edel
=
geb
. und Hochgelehrte Hr
. Egydi Casp
.
v . Pelser , Hochfürstl . Passaueris . unter Ernsis . Con=
sistorial = raht , Senior , und Officii Notarius , wie auch
Ritter = lehens = Secretar . im obern Passauer = hof , 73 . J .
-
Dem Hrn
. Thom
. Lueger
, K
. K
. Haupt
=
maut
Gegen=
handl . , s . T . Theres . , im Pichlerisch . H . am roten
Thurn , alt 15 . J .
-
Joh
. Georg Wäzl
, Hof
=
befr
. klein
=
Uhrmach
. im
Gat=
terburgis . H . am alt . Haarmarkt , alt 85 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Toussaint Brocard
, Kaiserl
. Leib
=
lack
.
; s
. K
. Jos
.
beym blech . Thurn auf der Wind = mühl , alt 2 . J .
-
Dem Conrad Plessinger
, Burgerl
. Strümpf
=
würk
.
, s
.
W . Eva , beym gold Wetz . am Traidmarkt , 32 . J .
-
Dem Ant
. Schmid
, Goldschm
.
, s
. K
. Susan
.
, beym
Englis . Gruß in der Josephst . , alt 7 . v . J .
-
Dem Georg Feldmayr
, Tischl
.
, s
. W
. Charitas
, im
Lamheimis . H . in der Alster = gas . , alt 29 . J .
-
Dem Jos
. Boll
, Burgerl
. Kotzen
=
mach
.
, s
. K
. Ant
.
,
beym gold . Ochsen in der Leopoldst . , alt 7 . v . J .
-
Dem Andre Zehner
, Büchsen
=
mach
.
, s
. K
. Anna
, beym
silb . Bärn in der Leopoldst . , alt 7 . v . J . -
Dem Jos
. Zimmermann
, Tüchel
=
mach
.
, s
. K
. Jos
.
,
beym von . Kreutz im Liechtenth . , alt 2 . J . -
Dem Georg Kauner
, Holzhack
.
, s
. K
. Math
.
, beym
rot . Krebs . am Neustift , alt 5 . J . - Anna Zererin , im langen Keller , alt 68 . J .
- Summa 12 . Personen darunter 6 .
Den 5 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Der Wol
=
edle Hr
. Jos
. Prinz
, der K
. K
. obristen
Ju=
stitz = stelle Cancellist , im Amonis . H . am rot . Thurn ,
alt 61 . J . -
Dem Joh
. Klarmayr
, Burgerl
. Gold
=
arbeit
.
, s
. K
.
Pe=
lena , im Freysinger = hof , alt 6 . v . J . -
Dem Lorenz Petl
, Hausmeist
. s
. K
. Theres
.
, im
Rahr=
gebis . H . in der Wolzeil , alt 6 . v . J .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Andre Bauman
, Burgerl
. Handels
=
m
.
, bey dem
schwarz . Adler zu Erdberg , alt 52 . J . -
Rosal
. Debin
, Wittwe
, im Starhembergis
. Gart
. auf
der Wied , alt 77 . J . -
Dem Pet
. Bechman
, Orgel
=
mach
.
, s
. K
. Antonia
, bey
Sr Leop . ober dem Neustift , alt . 2 . J . -
Dorothe Kastnerin
, Wittwe
, beym grün
. Jäger zu
Mätzleinstorf , alt 57 . J . -
Wolf
. Hepfl
, Schuh
=
mach
. beym schwarz
. Adler bey
St . Ulrich , alt 46 . J . -
Dem Joh
. Mitman
, Lust
=
gart
.
, s
. W
. Maria
, im
Hein=
mühl - gart . an der Wien , alt 63 . J . -
Joh
. Sten
, Reit
=
kn
.
, in Schotten
=
zim
. bey St
. Ulrich
,
alt 42 . J . - Cathar . Emigin , im arm . H . oberm Neustift , 84 . J .
- Summa 11 . Personen , darunter 3 . Kinder .
Den 6 . Julii .
Jn der Stadt .
-
Dem Bernh
. Köllner
, Burgerl
. Schlos
.
, s
. T
. Anna
,
beym weis . Hahn im tief . Graben , alt 19 . J . -
Dem Joh
. Sinamanowitsch
, Lack
.
, s
. K
. Anna
, im
Binderis . H . am rot . Thurn , alt 5 . v . J .
Vor der Stadt .
-
Die Wol
=
edel
=
geb
. Frle Maria Clara v
. Drohn
, in
ih=
rem H . in der Unger = gas . , alt 15 . J . -
Hr
. Hermannus Werner
, Provisor in der Apotheck
. bey
St . Ulrich , alda , alt 51 . J . -
Dem Math
. Berner
, Burgerl
. Gold
=
arbeit
.
, s
. K
.
Elis=
sab . , beym grün . Ygel bey Maria = hülf , alt 2 . J . - Franz Müllner , Wirt , in s . H . zu Nicolstorf , 54 . J .
-
Dem Marx Windgärner
, Kais
. Garde
=
schweitz
, s
. K
.
Elisab . , beym gold . Löw . auf der Laimgr . , alt 2 . J . -
Dem Leonh
. Wetzl
, s
. K
. Franz
, im Vögel
=
kramme=
ris . H . am Spitalberg , alt 2 . J . -
Agnes Amonin
, Wittwe
, beym Stuck
=
gies
. auf der
Wendelst . , alt 36 J . -
Dem Jacob Fuhrman
, Tagw
.
, s
. W
. Anna
, bey denen
2 . Schwert . im Liechtenth . , alt 52 J . - Jos . Tull , Tagw . , im Dopsis . H . zu Erdberg , 40 . J .
- Joh . Ellerman , alt 55 . J . , bey denen FF . Mis .
- Summa 12 . Personen , darunter 4 . Kinder .
Es wird den 11ten Julii 1753
. und die
da=
rauf folgende Täge eine Licitation
, in dem so
genannten Margareten
=
hof auf dem alten
Bauern
=
markt im ersten Stock
, bestehend
: in
kostbaren und schönen Gemählden
, Silber
=
ge=
schmuck
, Perlen
, verschiedenen schönen
Galan=
terien
, goldenen Uhren
, in Kupfer
, weisser
Wäsch
, Spitzen
, etwas Frauen
=
kleidern
, auch
Manns
=
vesten
, schönen Spiegeln
, Sesseln
,
Tische
, Kästen und mehrer dergleichen
Haus=
einrichtungen
, Porzelan und anderes Geschirr
,
dem Meistbietenden verkauft werden
.
Den 18
. Julii
, und folgende Täge werden
mit Verwilligung einer Löbl
.
Universität
,
in der Karntner
=
Strassen im Bockischen Haus
über die Haupt
=
stiegen auf die Gassen im
an=
derten Stock
, Vormittag von 9
. bis 12 Uhr
,
Nachmittag von 3
. bis 6
. Uhr
,
unterschiede=
ne (
von berühmt
= und ersten Meisteren
)
Mahle=
reyen
, als von Welschen
, Niederländischen
,
Französischen
, Teutschen
, und andern
Virtuo-
sen
, besonders ein Wol
=
conservirter
Raphael
Urbin
,
ein
Michael Angelo
, sodann ein
ganzer Kasten
, mit
Curiossis
, wie auch ein
be=
sonderer Glieder
=
Mann
, nebst seiner Rüstung
und anderen Sachen an dem
plus offerenti
verkauffet werden
.
Auf nächst
=
künftigen 12ten Julii Fruhe um
9
. Uhr werden auf dem Kaiserl
. Königl
. Stadt
=
und Land
=
Gericht verschiedene Wäsche
, und
Kleider
-
Effecten denen Meistbiettenden
verkauf=
fet werden
.
NB
. Il se trouvent chen Monsr
. Briffaut
Libraire
. plusieurs nouveautez trés
conside-
rables
, que chacun peut voir dans sa
Bi=
bliothéque
, im Stadt
-
anwaltischen Haus
au premier Etage
: vis
-
à vis les Peres
Caje=
tans
: sur le haut Pont
.
La Science des Personnes de Cour
, d'epée
& de robe avec nombres de figures
; qui
embrassent toutes les Sciences
; & la
me-
chanie
; c'est une encyclopedie
, qui
ren-
ferme tout ce que la noblesse doit
sa-
voir & s'instruire
, dedié à S
. A
. S
.
l'Archi-
duc Joseph en 18
. Vol
. en Feuille à 23
. fl
.
ou peut l'avoir aussi
aussirelié
.
Carte Militaire
, ou Liste Générale des
Troupes de Françe
, pied en Janvier 1753
.
à 1
. fl
. 8
. Kr
.
Ordonance du Roi
, pour le Service de
l'Infanterie en Campagne du 17
. Fevrier
1753
.
Subordination sur l'exercice
, & sur
l'art militaire
, ou il est parté l'exercice
de Prusse
, d'Aujourd'huy
, & de toutes les
puissances de l'Europe in 8vo
. 1653
.
Droit publie Germanique
, in 8vo
. relié
,
Vol
. 2
.
Lettres de Jean de Wit
. 8vo
. Vol
. 6
.
relié
.
Théatré de Msr
. de Marmontel
. 8vo
.
1753
. relié
.
Traité du Stile
; par Mavillon
, 8vo
.
re-
lié
.
Remarques sur le Germanisme même
Au-
teur 8vo
. relié
.
Cyropedie de Cyrus 8vo . Vol . 2 . relié .
Oeuvres
, ou ouvrage de Xenophon
, 8vo
.
relié Vol
. 2
.
Memoires sur la Guerre
, tirée des
memoi-
res secrets du Marechal de Turenne
con-
tenant le detail d'une Armée 8vo
. Vol
. 2
.
relié
.
Histoire du Marechal de Saxe avec
Sup-
plement Londres 1753
. Vol
. 2
. relié
.
Direction de la Conscience d'un Roi
,
8
. relié
Etat des Troupes Prusienne sur pied en
1753
. 4to
.
Lettres du Duc de Newcastle
, Servans
de response aux Motifs du Roi de Prusse
,
1753
.
Lettre au public par main de Maitre
.
8vo
.
Legions Romaine par le Comte de Saxe
.
8vo Vol
.
Etat des Troupes de France sur pied
en 1753
. 8vo
.
Bey Hrn
. Johann Paul Krauß
,
Buchführ=
rern nächst der Kaiserl
. Burg ist nebst andern
Büchern zu haben
.
Herr Conrad von Uffenbach
, merkwürdige
Reisen durch Niedersachsen
, Holland und
Eng=
land
, mit Kupfern groß 8vo
. Ulm 1753
. per 2
.
Fl
. 30
. Kr
.
Des Teutsche Staats Geographie mit allen
seinen Verrichtungen
, höchsten und hohen
Her=
ren
, Fürsten und Ständen im Teutschen Reiche
,
nach denen Grund
=
sätzen der Koßmographischen
Gesellschaft vorgeschlagen
, von denen
dirigi=
renden Mitgliedern der Kosmographischen
Ge=
sellschaft groß 4to 1753
. kost 45
. Kr
.
Das Allerneueste Pariser Koch
= und
Tren=
schir
=
buch
, 8
. 1752
. kostet 51
. Kr
.
Natürlichste und leichteste Anweisung zum
Brief
=
stellen
, sowol überhaupt
, als auch in
be=
sonderen Fällen
, nebst Beyspielen
, wie auch
einer Anweisung zur Orthographie und
Titula=
tur auch einem Lateinisch
= Französisch
= und
Teut=
schen Wörter
=
buch
, von J
. G
. H
. Webern
,
in 8vo
. Frankfurt 1754
. pr
. 1
. fl
. 42
. K
.
Des Herrn von
Veneroni
Jtaliänisch
=
Fran=
zösisch
= und Teutsches Wörter
=
Buch
, in
Alpha=
betischer Ordnung
, neueste mit mehr als 2000
.
Articklen vermehrte Auflage
, gros 8
.
Franck=
fort
, 1753
. pr
. 1
. Fl
. 15
. Kr
.
Der Königl
. Academie deren Wissenschaften
zu Paris
, Physische Abhandlungen 9ter Theil
,
welcher die Jahre 1731
. und 1732
. in sich hält
.
Aus dem Französis
. übersetzt von Steinwehr
,
mit Kupf
. groß 8vo
. Breßlau
, 1753
Bibliotheque curieuse historique &
criti-
que
, ou Cataloque raisonné de libres
difi-
cile à trouver par David Clement
. Tome
IV
. Grand 4to
, Hannover
, 1753
Parlement François
. Französisch Teutsche
Sprach
=
buch
, oder sehr leichte
Methode
wie
ein Teutscher
, der nur Schreiben
, und Lesen
ge=
lehrnet
, auch ohne Sprachmeister in 2
. Monaten
zum Französischen Lesen
, Schreiben
, und
Re=
den
, so viel nöhtig
, gelangen möge
. Jn 8vo
.
Frankfort
, gebunden pr
. 24
. Kr
.
Memoires de Maximilien de Bethune
Duc de Sully
, Principal Ministres de
Hen-
ry
, le Grand
, mis en ordre
, avec des
re-
marques par Msr
. de l'Ecluse nouvelle
Edition VIII
, Tomes Grand 12
. Geneve
.
1752
.
La Science des Persones de Cour
, d'Epée
& de Robe
, commencée par Mr
, de
Che-
vigni continuée par Msr
. de Limiers
,
revue
, corrigée & considerablement
aug-
mentee par Msr
. Pierre Massuet Doct
. en
Medicine IX
. Tomes divisés en 18
. Parties
,
Grand 12
. Amsterd
. 1752
. pour 24
. Fl
.
Histoire de Polybe nouvellement Traduite
du Grec par Vincent Thuillier
, Benedictin
,
avec um Commentaires ou un Corps de sciences
militaire
, par Msr
. de Folard
. Nouvelle Edit
.
revue corrigée
, & augmentée d un
Supple-
ment
, VII
. Tomes
, en Grand 4to
. Amst
.
1753
.
Allgemeine Histoire deren Reisen zu Wasser
und zu Lande
, oder Sammlung aller
Reise=
beschreibungen
, 2ter Theil mit Land
=
karten
,
und schönen Kupferen
, groß in 4to Leipzig
1753
.
Ubersetzung der allgemeinen Welt
=
Historien
,
die in England durch eine Gesellschaft von
Ge=
lehrten ausgefertiget worden
, 12
. und 13ter
Theil mit Anmerkungen durch Kupfer
, und
Karten
, vermehret
, durch Sigm
. Jacob
Baumgarten
, groß 4
. Halle
. 1753
.
Künftigen Montag als den 9ten dieses
wer=
den auf dem Kohlmarkt in dem Lebzelterischen
Haus im 1ten Stock des Weil
. Herrn Joseph
Reiters seel
. gewest Kais
. Kön
. Cammeral
, und
Provincial
-Ban
=
schreibers zu Temeswar
hinterlassene
Effecten
, als einige Manns
=
klei=
der
, silberne Sack
=
Uhr
, Degen
, Tabattier
,
eine
Garnitur
Schnallen
, Wäsch
, Beht
=
ge=
wand Vormittag von 9
. bis 12
. Uhr
,
Nach=
mittag aber von 3
. bis 6
. Uhr
plus
offeren-
tibus
verkauffet werden
.
Es haben alle und jede
, so an Weil
. Jhre
Excell
. Herrn Christian Heinrich Grafens von
Schönburg
, gewesten Kaiserl
. Königl
.
Gehei=
men Rahts
, Kammerer
, und angesetzten
Obrist
=
Hof
=
marschallens
, auch Jhro Majest
.
der verwittibten Röm
. Kaiserin Elisabethä
Christinä höchst
=
seligster Gedächtnuß
hinter=
bliebenen Leib
=
Garde
=
Hauptmanns sel
.
Verlas=
senschaft rechtmässige Sprüch
= und Forderung
quocunque titulo
zu stellen vermeinen
, bey
der auf den 13ten künftigen Monats Julii
an=
geordneten
Convocations
-Tagsatzung
Nach=
mittag um 3
. Uhr in der Kaiserl
. Königl
.
Obrist
=
Hof
=
marschallen
=
Amts
=
Canzley
sub
Clausula
contumaciæ
, zu erscheinen
, und ihre
Prætensiones
also gewiß anzumelden
, wie im
widrigen die Ausbleibende mit ihren
Forderun=
gen nachgehends nicht mehr angehöret
,
son=
den diese Verlassenschaft denen Gräfl
.
Schön=
burgischen Erben
, ohne weiterem Verzug
ein=
geantwortet
, und ausgefolget werden solle
.
NB
.
Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii ist zu haben
:
Adjumentum
Memoriæ
Manuale
Chro-
nologico
-
Genealogico
-
Historicum
;
Eru-
ditis omnibus jucundum
, cumprimis vero
studiosæ
Nobilium Juventuti comodo
con-
cinnatum
, exhibens Series omnes
Chrono-
logico
-
Genealogico
-
Historicas primorum
Patriarcharum Summorum Pontificum
.
Antipaparum
, Schismatum
, Conciliorum
Universorum approbatorum
,
Hæresum
,
Or-
dinum Religiosorum
, Equestrium tota
Eu-
ropa seu florentium
. sive extinctorum
,
Scri-
ptorum à nato Christ ad nostra tempora
celebrium tam sacrorum
, quam
pro-
fanorum
, item rerum
Ecclesiastica-
rum
, & Patrum
. Imperatorum Orientis
& Occidentis
, Regum
. Principum
,
Archi-
ducum
, Ducum
, & Electorum S
. R
. l
.
,
qui-
bus adnexa sunt Bella
præcipua
& Paces ab
A
. 1600
. ad
præsentem
Annum 1750
.
Opu-
sculum non modo utile
, sed & Historiam
amplectentibus necessarium
.
Viennæ
1750
.
Das Exemplar eingebundener in feinem
Fran=
zösischen Band à 1
. Fl
.
, in ordinari
Franzö=
sischen Band à 51
. Kr
.
Geistlicher Palm
=
Baum
, oder innerliche
Tu=
gends
=
Ubungen
R
. P
. Don Blasi
Palmæ
, an
der Versammlung deren Regulirten Priestern
des H
. Apostels Pauli das Exemplar
ungebun=
den pr
. 4
. kr
. in Leder gebunden pr
. 12
. kr
. in
Papier pr
. 7
. kr
.
Wien / 7 . Julii .
Es ist abermalen verflossener
Täge alhier nachstehendes
Allergnä=
digstes Kaiserlich
= Königliches
Pa=
tent zu jedermanns Wissenschaft
publiciret und gewöhnlicher
Or=
ten angeschlagen worden
.
WJi Maria Theresia
von GOttes Gnaden
Römische Kaiserin
, in
Ger=
manien
, zu Hungarn
,
Bö=
heim
, Dalmatien
,
Croa=
tien
, Sclavonien
, ꝛc
.
Kö=
nigin
, Erz
=
Herzogin zu
Oe=
sterreich
, Herzogin zu
Bur=
gund
, Ober
= und Nieder
=
Schlesien
, zu Steyer
, zu
Kärnten
, zu Crain
,
Marg=
gräfin des Heil
. Römischen
Reichs
, zu Mähren
, zu
Burgau
, zu Ober
= und
Nie=
der
=
Laußnitz
, gefürstete
Grä=
fin zu Habspurg
, zu
Flan=
den
, zu Tyrol
, und zu
Görz
, Herzogin zu
Lothrin=
gen und Barr
, Groß
=
Her=
zogin zu Toscana ꝛc
. ꝛc
.
Entbieten allen Unseren getreuen
Landes
=
Mitgliedern
, Stadt
= Markt
=
Dorf
= UND Grund
= Obrigkeiten
,
de=
renselben
, Richtern
, und
Gemein=
den
, Stadt
= und Land
= Gerichts
=
Verwaltern
, wie auch allen
Unter=
thanen
, und Jnwohnern in Unserem
Erz
=
Herzogtum Oesterreich unter
der Enns
, was Standes
, oder
We=
sens die immer seyn mögen
, Unsere
Kaiser
= König
= und Landes
=
fürstliche
Gnad
, auch alles Gutes
; Und ist
euch ohnehin bekannt
, was Wir zu
Verhütung der dem gemeinen
We=
sen so schädlichen
Emigrirung deren
Unterthanen annoch im vorigen Jahr
in gesamt Unseren Erb
=
Landen
ge=
sätz
=
mäßig zu verordnen befunden
,
und was derohalben auch hier
Land=
des untern 19
. Juni gedachten
Jahr durch offentliches
Patent
kund
gemacht worden
.
Nun enthaltet zwar der §
vus
10
mus
erstbemeldeten
Patents
, daß
denen Handwerks
=
Gesellen das
Wan=
deren
, auch Ab
= und Zureisen vor
,
wie nach
, unverwehret bleiben solle
.
Nachdem
, aber
respectu
deren
Eisen
= und Stahl
=
Arbeitern
, und
Schmiedschaften
, in diesem
Unse=
rem Erz
=
Herzogtum unter der Enns
,
wie mit jenen in denen Jnner
=
Oe=
sterreichischen Landen
, und
Oester
=
reich ob der Enns
, ganz besondere
Umstände vorwalten
, so wollen Wir
vorberührte Eisen
= und Stahl
=
Ar=
beiter
, und Schmiedschaften
, es
seyen groß
= oder kleine Hammer
=
Sengsen
= Blech
= Hacken
= Drat
=
Pfan=
nen
= Nagel
= oder andere Faust
=
Schmied
, wie sie nach denen
ver=
schiedenen Handwerkern immer
be=
namset werden mögen
, hievon
aus=
drücklich ausgenommen haben
,
der=
gestalten
, daß keiner von
obbemeld=
ten Eisen
= und Stahl
= Arbeitern
ohne ausdrücklicher Bewilligung der
bestellten Eisen
= Obmannschaft aus
Unseren Erb
=
Ländern zu ziehen
be=
fugt
, und wider die Ubertrettere
,
oder welche dieselbe aufzureden sich
vermessen würden
, mit denen in
Unserm obgedacht
=
unterm 19
. Junii
vorigen Jahrs alhier
publicirten
Pa-
tent
§
vis
8
vò
& 9
nò
ausgesetzten
Straf=
fen nämlichen
respectivè
der
drey=
jährigen Zucht
= Hauß
= und Festungs
=
Arbeit
, dann
Confiscirung des
Emi-
grirenden Habschaft
, und
Vermö=
gens
, wie auch Verlust des Burger
=
Rechts
, und aller Erbs
=
Anfälle
unverschont
, vorgegangen
, werden
solle
.
Damit aber hierauf um so
bes=
ser Obacht getragen werden möge
,
so wollen Wir
, daß künftighin denen
Wanderenden dergleichen Schmied
=
Knechten
, oder Gesellen das
gewöhn=
liche Kundschafts
=
Zettul nicht mehr
offener in die Hand gegeben
,
son=
dern unter dem Handwerks
=
Sigill
an das jenige Handwerk
, dahin er
sich begeben will
, beförderet werden
solle
, wobey auch ein solcher
wande=
render Eisen
= oder Stahl
=
Arbeiter
schuldig ist
, von jeden Orts
Obrig=
keit besonders einen Paß zu nehmen
,
ohne welchen selber an keinem Ort
passiret
, sondern
arrestirlich
ange=
halten
, und zur weiteren
lnquisition
seines Vorhabens dem nächsten Land
=
Gericht übergeben werden solle
;
Wornach dann männiglich sich
zu richten
, diesem Unseren
ernst=
lichen Befehl gemäß sich zu
verhal=
ten
, und vor denen vorbesagten
Straffen zu hüten wissen wird
.
Ge=
geben Wien den 23
. Junii 1753
.
Heinrich Freyherr
von Haugwitz
.
( L . S . )
Johann Joseph Baron von
Mannagetta
.
Per Commissionen Sac
.
Cæs
.
Regiæque
Majest
. in Consilio
Repræsentatinis
&
Cameræ
Inferioris
Austriæ
.
Jos . Joh . Edler von Tepfern .
Joh . Jos . von Ehrnhahn .
SPECIFICATION
Deren Mahlereyen und Kunst
=
stücken
,
welche alle in Originalien bestehen
, und mit
Ver=
willigung Einer Löbl
.
Universität
den 18
. Julii
, vor
=
Mit=
tag von 9
. bis 12
. Uhr
, nach
=
Mittag aber von 3
. bis 6
. Uhr
,
plus offerenti
, in der Cärntner
=
Strassen
, in so genanntem
Pockischen Haus im 2ten Stock
, auf der Haupt
=
stiegen gegen
der Gassen verkauffet werden
, und diese Bilder können die
Liebhaber 2
. Täg in Voraus in Augenschein nehmen
,
als den 16
. und 17
. Julii
.
Lit .
-
A
AN einer See
=
Stadt
, ein Markt
, von dem Niederländisch
=
berühmten
Lecler , hoch 15 . Zoll , breit 1 . Schuh , 8 . Zoll . -
B
Zwey
Historien
,
vorstellend
: gibt dem Kaiser was des Kaisers ist
, und
Compa-
nion Judas verkauft um 30 . Silbering Christum , hoch 1 . Schuh 3 . Zoll ,
breit 1 . Schuh 7 . Zoll . -
C
Ein
extra
=
besonders Vieh
=
Stücklein
, von einem berühmten Niederländer
,
hoch 10½ . Zoll , breit 1 . Schuh . -
D
Ein von besonderem unbekannten Meister
, Extra Brust
=
stuck
, hoch 2
. Schuh
7 . Zoll . -
E
Ein auf Holz in Traum schlaffender Jacob
, alwo die Englen in der
Land=
schaft ab = und aufsteigen , von einem der berühmtesten Niederländischen
Meister , hoch 2 . Schuh , breit 1½ . Schuh . -
F
Ein auf Zin
, wie
Pilatus Christum
denen Juden vorstellet
, von
Pallma
,
hoch
6½ Zoll , breit 5 . Zoll .
N .
- 1 2 . Extra = Schlachtel , die Höhe 1 Schuh 1 . Zoll , breit ein Schuh 4 . Zoll .
- 2 I . auf Holz Landschäftl von Pusin , hoch 11½ . Zoll , breit 1 . Schuh 4 . Zoll .
- 3 1 . Uber Ellen = hoch groß Ecce Homo von Titiano .
-
4
JEsus Maria & Joseph
auf Holz
, von
Pallma
,
hoch 1
. Schuh 10
. Zoll
, breit
3 . Schuh . -
5
. Auf Holz 1
. sing
= und geigender Knabe
, von Reinbrand
, hoch 11
. Zoll
,
breit 1 Schuh 3½ Zoll . -
6
. Die Creutz
=
tragung Christi
, von Pallma
, hoch 2
. Schuh 3
. Zoll
, breit 1
.
Schuh 3 . Zoll .
- 7 1 . Vogl = Stuck , von Hamelton , hoch 1 . Schuh , breit 1 . Schuh 5½ . Zoll .
-
9 Sterbender Einsidler
Antonio
,
Graubin Graub
, hoch 4
. Schuh
, breit 3
.
Schuh 2 Zoll , extra schön . -
10 2
. Holländische See
=
farten
, von
Hroos
,
hoch 3 Schuh 2
. Zoll
, breit 4
. Schuh
3 . Zoll . -
11 Bey dem Tisch speisende
JEsus Maria & Joseph
, die Engeln warten auf
, von
Heyss , 3 . Viertel Ellen = hoch , mit conformer Breite . -
15 Ein klein
=
gutes Altar
=
Blatl
, Christus an Creutz
, und an dem Fuß Maria
Magdalena . -
16 Ein Knie
=
stuck eines
commandirenden Feld
=
Herren
, von
Rigo
aus
Paris
,
hoch 4 . Schuh 2 . Zoll , breit 2 . Schuh 11 . Zoll . -
17 Auf Holz 3
.
Architectur
-Meister
, von
Venezianischen
Raphael
,
etwas über
Ellen groß . -
19 1
. Mit dem JEsu
=
Kindlein Mutter GOttes
, in einem
extra
=
besonderen
Blumen = Kranz , in welchem alle lnsecten der Blumen = Thier , van Derbrie-
gen . hoch 3 . Schuh 11 . Zoll , breit 3 . Schuh . -
21 2
. Frucht
=
stuck mit fliegenden Vöglen
, springende Haafen
, kriechenden
Schnecken & c . von einem besonderen extra = Romanischen Meister , hoch
4 . Schuh , breit 2 . Schuh 10 . Zoll . - 22 Blumen = Stuck von P . Segers . hoch 2 . Schuh 4 . Zoll , 2 . Schuh 11 . Zoll breit .
- 23 4 . Jahrs = Zeiten = stücklein , von welchen Meister , hoch 10½ . Zoll , breit 8 . Zoll .
-
24 Ein Tempel auf Holz
, worin Christus lehret
, von
Deneff
,
hoch ein Schuh
5 . Zoll , breit 1 . Schuh 1 . Zoll . - 26 . 1 Haafen von Vouth , hoch 2 . Schuh 4 . Zoll , breit 2 . Schuh 10 Zoll .
-
27 1
. Niederländischer Bauer bey dem Tisch trinckend
, von einem
Extra
=
Nie=
derländer , hoch 1 . Schuh 5 . Zoll , breit 1 . Schuh 10 . Zoll . -
28 1
. Klein
Portrée
von
Albrecht Duer
, 1
. Schuh 6
. Zoll hoch
, breit 1
. Schuh
10 Zoll . -
29 1
. Landhschaftl auf Holz
, ein Reitender
, und Jäger mit Hunden
, von
Botter
,
hoch 7 . Zoll , breit 8½ Zoll . -
30 1
. Landschaftl mit reitenden und anderen Pferden
, von Waurman
, nebst
etwas gleichende Companion . - 31 . 1 . Kleine Mutter GOttes mit dem JEsu = Kindel von Welschen Goges .
- 32 Conversation - Stücklein Tenirsche Art , hoch 11 . Zoll , breit 1 . Schuh 2 . Zoll .
- 8 Mater dolorola , von Tintoreto , Oval Ellen = groß .
- 12 1 . Kopf von Lauch , hoch 2 . Schuh , breit 1 . Schuh 8 . Zoll .
- 13 . 1 . Gutes Brust = stuck , Ellen = groß
- 14 2 grosse und 2 . kleine Landschaften von Faistenberger .
- 18 2 . Ruin von Pulcher 1½ Ellen = hoch mit conformer Breite .
- 20 Deto Blumen = Kranz , van Derbriegen , in fast gleicher Grösse .
- 25 1 . Auf Holz Bauren , AO . R . hoch 1 Schuh , breit 10½ Zoll .
- 33 2 . Kleine Köpflein von Hollbein .
- 34 4 . Auf Kupfer sehr kleine welsche Architectur -Stückl .
-
35 1
. Auf Holz klein Mutter
=
GOttes
=
Bildlein mit dem JEsu
=
Kindlein von
Parmigianino . -
36 2
. Auf Holz Holländische Bauren
, unbekannt
, hoch 1
. Schuh 5
. Zoll
, breit
12 Zoll . -
37 1
. Landschäftl
, auf Holz
, von
Carel Pienachern
, hoch 8
. Zoll
, breit 12
.
Zoll . -
38 1
. Portrée Brust
=
stuck auf Holz
, von
Hollbein
, hoch 1
. Schuh 6
. Zoll
breit 1 . Schuh 2 . Zoll . -
39 1
. Brust
=
stuck eines Prinzen
, von
Dyech
,
hoch 1
. Schuh
, 9
. Zoll
, breit
1 . Schuh , 4 . Zoll . -
40
Marter Amabilis
, auf
Veroneische Art
, hoch 1
. Schuh 7
. Zohl
, breit 1
.
Schuh 4 . Zoll . -
42 2
. Stuck Tiger
, und andere Thier
, von
Carel Ruthart
, hoch 1
. Schuh
1 . Zoll , breit 1 . Schuh 7 . Zoll . -
43 1
. Niederländische Bauren
=
Conversation
, die Höhe 1
. Schuh 6
. Zoll
,
breit 1 . Schuh 1 . Zoll . -
45 JEsus
, Maria
, Joseph
, besonders eines Niederländischen Meisters
,
hoch 10 . Zoll , breit 8 . Zoll . -
50 1
.
Deto
,
von
Quido
,
alle diese 4
. Köpf in gleicher Höhe
, 15
. Zoll
, breit
10½ . Zoll . -
51 Ein vin einem Welschen Meister
, Unbefleckte Empfängnuß
, 1
. Ellen
=
Stuck . -
52
. Ein pfeiffender
extra
Jünglinge
, von
Rennbrandt
,
hoch 2
. Schuh
, breit
1 . Schuh 9 . Zoll . -
53 1
. fein Brust
=
stuck
, auch
extra
,
hoch 2
. Schuh 2
. Zoll
, breit 1
. Schuh
9 . Zoll . -
54 Die Freundschaft Christi auf Holz
, auf das beste
conservirt
, von
RAPHAEL
URBINO . -
55 1
. Brust
=
stuck
, von
Hanz v
. Aich
, hoch 1
. Schuh 10
. Zoll
, auch eben
also breit . -
56 Maria Magdalena
, von einem Welschen Meister
, 1
. Schuh 10
. Zoll
, auch
also breit . -
58
. Auf Holz Pallast Pilati
, in welchem die Vorstellung Christi mit dem
Jü=
dischen Volk , in genere , extra extraschön . Von Albrecht Deur , über Ellen
groß , in seiner conformen Breite . -
59 Ein bettende Mutter GOttes
, von einem besonderen Welschen Meister
,
½ Ellen hoch , mit proportionirter Breite .
- 41 Uber Ellen groß ein Haasen , von König .
- 44 . 1 . kleines Landschäftel , von Lecler , hoch 9½ Zoll , breit 13 . Zoll .
- 46 . Ein Bauren = Tanz , von Passan , hoch 15 . Zoll , breit 13 . Zoll .
- 47 Ein Kopf , von Lanfranco .
- 48 Deto Kopf , von Quido .
- 49 1 . Deto von Hanibal Carasei .
- 57 1 . Feld = stuck , von Leander , ½ Ellen hoch , ¼ breit .
-
60 1
. Lebens
=
grosser Pfau
, mit Rebhüner
, und unterschiedenen Früchten
,
von Voyt . , hoch 3 . Schuh 7 . Zoll , breit 4 . Schuh 8 . Zoll . -
61 2
. Landschaften von
Grevier
,
und von
Huth
stäffirt
, hoch 1
. Schuh 3
.
Zoll , breit 1 . Schuh 7½ Zoll . -
62 2
. Landschaften
, von
Reichsbrecht
hoch 2
. Schuh 2
. Zoll
, breit 2
. Schuh
7 . Zoll . -
63
. Eine Bauren
=
Conversation
, von
Ostadi
,
hoch 1
. Schuh
, 5½
. Zoll
, breit
1 . Schuh 11 . Zoll . -
64 Die Creutzigung Christi
cum omni populo
, von einem unbekannten
Wel=
schen Meister , hoch 2 . Schuh , breit 1 . Schuh 7½ . Zoll . -
65 Das Paradeis mit allen Thieren
,
extra
,
von
Carel Ruthart
, Höhe 3
.
Schuh 9 . Zoll , breit 5 . Schuh 5 . Zoll . -
68 Von
MICHAEL ANGELO
wie Cayn in seinem Grimm den
Abel
erschlagt
,
extra
ordinarii kostbar , und für ein grosse Summa = Geld ist bezahlt worden , um
sehr leichten Preyß plus offerenti dangegeben wird . -
70 1
. Stuck mit 2
. Kindlein
, von
Daum
, hoch 2
. Schuh 5
. Zoll
, breit 2
.
Schuh 10 . Zoll . - 73 1
. grosse Niederländische Landschaft
, mit Gambs
=
Jagd
, und
Ovidischer
Histori . -
74 1
. Landschäftl auf Kupfer
, von
Burginion
,
hoch 7¼
. Zoll
, breit 10½
.
Zoll . -
76 Ein Zeichnung
, das Abendmahl Christi
, und darein geschrieben der ganze
Passion , die Officia Sanctæ Crucis , S . Spiritus , quindecim Psalmos ,
Graduales , septem Pœnitentiæ . -
77 Ein Lebens
=
grosser Glieder
=
mann
, Kopf und Händ von Wax
, Augen
und Mund rührend , ist zugericht , daß durch ein Rohr geredt werden
kan . -
78 Ein grosser Kasten
, in welchen beym gleichen weit über 100
. Stück
Curiosa
diversa , nebst etwas Antiquitäten , wie auch andere Bilder , und ver=
schiedene Sachen licitiret werden .
- 66 2 . gute Frucht = stuck .
- 67 1 . Heil . Petrus , von Lanfranco , Oval , Ellen hoch .
- 69 2 . besondere Blumen = stück .
- 71 1 . Trapen , von Kliwaldt .
- 72 1 . grosse Landschaft , von Köniag .
- 75 Ein Zeichnung auf Pergament , von Killian .
Wien , gedruckt bey Joh . Peter van Ghelen , Kais . Königl . Hof = Buchdruckern .