Num . 48 . Mittwoch den 16 . Junii . 1756 .
Wienerisches
DIARIUM
.
Gedruckt in der Kaiserl
. Königl
.
privilegirten Zeitungs
=
buch=
druckerey im neuen Michaeler
=
haus mit von Ghelischen Schriften
.
Aus Spanien .
Mallaga 11 May .
Nachdeme der Admiral Byng zu
Gibral=
tar mit den Kriegs
=
schiffen
verstär=
ket worden
, welche der Chef d'Es
cadre Edgecumbe unter seinem Commando
hat
, so gieng diese vereinigte Escadre am 9ten
dieses hiesigen Hafen vorbey
, und selbige
richtete ihre Fahrt gegen die Jnsul
Minor=
ca
. Er hat den Admiral West bey sich
, und ihre
Escadre bestehet aus folgenden Kriegs
=
schif=
fen
: Der Rame⟨l⟩ies von 90 Kanonen
, vom
Capitan Gardner commandiret
; Der
Cul=
loden von 74
. Kanonen
, unterm Cap
. Ward
;
Der Buckingham
, Cap
. Everit
; Die
Re=
vange
, Cap
. Cornwall
; Der Trident
, Cap
.
Durell
; Der Jntrepide
, Cap
. Young
, und
der Capitain Earford
, alle 5 von
70
. Kanonen
; Der Lancaster
, Cap
.
Am=
hurst
; Der K⟨u⟩igsion
, Cap
. Parry
, und die
Defiance
, Cap
. Andrews
, jedes von 60
.
Ka=
nonen
. Die Schiffe unterm Commando des
Herrn Edgecumbe sind
: Der Deptfort und
die Prinzeßin Louise
, von 60
. Kanonen
; Der
Chesterfeld
, von 50
. und der Phenix von 24
.
Kanonen ausser einigen Fregatten
. Die
Eng=
ländische Escadre hatte
, als sie hiesige Höhe
paßirte
, den besten Wind
; wenn er so
fort=
gedauret
, hat sie den 16
. oder 17
. in der
Ge=
gend von Minorca seyn können
.
Aus Groß = brittannien .
Londen 18 . May .
Die Heß⟨r⟩sche Truppen cantoniren noch in
den Flecken und Dörfern von Southampton
,
Chicester und Portsmouth
, und sie werden
erst in acht bis zehen Tagen das für sie
zwi=
schen Winchester und Salisbury abgestochene
Lager beziehen
. Man sihet es als etwas
ausserordentliches an
, daß sie auf ihrem
ganzen Marsche nicht mehr als 6
. Mann
verloren
, wovon 4
. desertirt
, und 2
ge=
storben seynd
. Da seit 4
. bis 5
. Tagen der
Wind überaus günstig gewesen
, so erwartet
man alle Augenblicke die Nachricht von der
Landung der Hannöverischen Truppen
. Am
14ten dieses hatte der Vice
=
könig von
Jrr=
land
, Herzog von Devonshire
, die Ehre
,
dem König aufzuwarten
, von welchem er
sehr gnädig empfangen wurde
.
Londen 20 . May .
Die letztere Französische Schiffe
, welche
zu Portsmouth
, und in den andern Königl
.
Häfen aufgebracht worden
, seynd folgende
,
und haben nach einer sichern Liste
, welche an
der Börse bekannt ist
, zugleich mitbenannte
Waaren am Bord gehabt
. Die Nannete
:
193
. Oxhöfte Zucker und 7 Barriques dito
;
3 Orhöfte Caffee
, 3
. Tierees dito
, 44
.
Barriques dito
, 47 Säcke dito
, und 590
.
Rollen Toback
. Der Jason
: 157
. Oxhöfte
weissen Zucker
, und 40
. dito braun
; 22
.
Oxhöfte Caffee
, 58
. dito halbe
, 29
.
Bar=
riques dito
, und 5
. Säcke dito
, nebst 32
.
Ballen Cotton
; 1 Oxhoft Jndigo
, 5
.
Bar=
riques und 1
. Sack dito
. Die Fleuron
:
568
. Oxhöfte braunen Zucker 34
.
Barri=
ques dito
, 72
. Oxhöfte weissen
, 2
. halbe
und 5
. Barriques dito
; 7
. Barriques
Caffee
: 20
. Ballen Cotton
, und 841
.
tro=
cken Häute in Haaren
. Der Duc de Guise
:
500
. Oxhöfte braunen Zucker
, und 62
. dito
weissen
; 2
. Oxhöfte Caffee
, 3
. Barriques
und 56
. Viertel
, nebst 9
. Oxhöften Jndigo
.
Die Badine
: 75
. Oxhöfte braunen Zucker
,
und 15
. dito weissen
; 2
. Barriques Caffee
19
. Ballen Cotton
, und 4
. Bariques
Jn=
digo
. Die Constance
: 40
. Oxhöfte braunen
Zucker
, 80
. dito weissen
, und 50
. dito Viertel
;
2
. Barriques Caffee
, und 70
. Fässer dito
nebst 70 Oxhöften Jndigo
. Der Bainqueur
850
. Oxhöften weissen
, und 120 dito
brau=
nen Zucker
; 80
. Orhöfte Caffee
; 200
.
Bal=
len Cotton
, und 100000
. Pfund Jngber
.
Die Esperance
: 140
. Oxhöfte braunen
Zu=
cker
, 20
. Oxhöfte Caffee
; 15
. Ballen
Cot=
ton
, und 11
. Fässer Jndigo
. Die Maria
Catharina
: 250
. Oxhöfte Zucker
: 10
.
Ox=
höfte Caffee
, und 25
. Ballen Cotton
. Der
Saint Domingo 400
. Oxhöfte braunen
Zu=
cker
: 60
. Orhöfte Caffee
; 30
. Ballen
Cot=
ton
, und 15
. Fässer Jndigo
. Die Aimable
:
160
. Oxhöfte braunen Zucker
, 50
. dito
Caffee
, und 17 dito Jndigo
. Die
Heu=
reuse
=
marie
: 360
. Oxhöfte braunen Zucker
150 dito Caffee
, und 80
. Ballen Cotton
.
Die Fidele
: 580
. Oxhöfte braunen Zucker
,
60
. dito Caffee
; 43
. Ballen Cotton
, und
22
. Oxhöfte Jndigo
. La Paix
: 610
.
Ox=
höfte braunen Zucker
, 35
. dito Caffee
;
15
. Ballen Cotton
, und 24
. Oxhöfte
Jn=
digo
. Le Machault
. 406 Oxhöfte braunen
Zucker
: 10 Ballen Cotton
, und 18
. Oxhöfte
Jndigo
. Was diese Schiffe sonst noch an
Kleinigkeiten geladen haben
, nebst der
Mann=
schaft
, die sich darauf befindet
, ist hierbey
noch nicht sperificiret worden
. Die
Verkauf=
fung aller Französischen Prisen
, welche seit
einem Jahr
, und darüber aufgebracht
wor=
den
, ist nunmehro würklich beschlossen
,
ob=
gleich der eigentliche Tag noch nicht
angesetzt ist
. Die Briefe für die Kapers
werden Morgen ausgefertiget
. Die Zeit von
6
. Monaten
, welche bey voriger
Kriegs=
declaration zwischen England und Frankreich
in Ansehung der Correspondenz
, und der
fahrenden Schiffe in
= und ausser Europa
ob=
gewaltet hat
, findet diesesmal keine Statt
,
nicht allein des wegen
, weil wie man hier
vermeinet dem Tractate von Utrecht ein
gar zu grosser Eingrif geschehen
, sondern
,
weil das Königl
. Ministerium überzeugliche
Nachrichten hat
, daß Frankreich zur
Fort=
setzung des Krieges nicht bloß nach America
,
sondern auch
, nach der Küste von Coromandel
und an mehreren Orten zur Ausübung von
Feindseligkeiten die Befehle habe ergehen
lassen
.
Aus Jtalien .
Livorno 18 May .
Von der See her empfangen wir folgendes
Schreiben von Mahon
, auf der Jnsul
Mi=
nora
, unterm 13
. dieses
: Den 9
. ist der
Herr von Roquep⟨in⟩e mit 12
. Mann
ausge=
schicket worden
, um zwischen denen
Schan=
zen Marlborough
, und St
. Charles einen
falschen Angrif zu machen
, mithin die
Auf=
merksamkeit des Feindes
, nach dieser Seite
zu locken
. Jn der Nacht liesse derselbe einen
gewaltigen Lärmen machen
, und er thate
dergleichen
, als ob er die Erde mit
Schau=
feln und Picken umwerfen liesse
. Es
ge=
lunge ihm auch sowol
, daß das feindliche
Feuer alles nach dieser Seite zielete
.
Wäh=
rend dieser Zeit waren wir beschäftiget
,
un=
sere Batterien in dem Dorf Rovalle
aufzu=
richten
. Alle Tage müssen nun dieselbe von
1200
. Mann bestiegen w⟨e⟩rden
, und zwar
un=
ter Anführung eines Brigadiers
. Nur von
diesem Tage an kann man zehlen
, daß die
Laufgräben seyen eröfnet worden
,
wiewo=
len auch dazumal der Herr Marschall die
Tru=
pen noch nicht dahin hat wollen marschiren
lassen
. Diese Batterien befinden sich nicht
weit von dem Fort la Reine
, angesehen
man von dem Dorf Ravalle bis zu den
be=
deckten Weg nicht mehr als 50
. Ruthen
zeh=
len kann
. Jn der vorigen Nacht hatte der
Herr Obrist von Elvas
, welcher unter des
Herrn von Roquepine Commando stehet
, das
Unglück an der Achsel zerquetschet zu werden
.
Es war nicht eigentlich eine Kugel
, die ihm
getroffen
, sondern ein Stuck
=
mauer
, so von dem
Feind ist umgestossen und eingeworfen worden
.
Neben ihm stunde ein Unterofficier
, der davon
zerschmettert worden
. Heute ist das Regiment
du Tresnel in dem Haven Fornello
eingelof=
fen
. Wann der würklich anhaltende
widri=
ge Wind aufhörete
, so wird dasselbe ans Land
steigen
, und nach dem Lager eilen
. Ebenfalls
ist angekommen der Jngenieur
, Herr von
Man=
dave
, desgleichen der Vicomte von Cambis
,
den man für Verlohren geschätzet
, wie
un=
sere Flotte 22
. Meilen von denen Hierischen
Jnsuln durch einen Sturm gänzlich zerstreuet
worden
. Wir erwarten frische Munition
von Toulon und Marseilles
; allein
, bey
die=
sem stürmischen Wetter
, können die Schiffe
kaum ans Land kommen
.
Aus Frankreich .
Paris 24 . May .
Von Minorca haben wir keine nähere
Nach=
richten
, indessen hat der Hof folgende
Um=
stände von der Wegnehmung des Englischen
Kriegs
=
schiffes der Warwick bekannt machen
lassen
. Als der Ritter d'Aubigny mit dem
Kriegs
=
schiffe le Prudent von 74
. Kanonen
,
und in Gesellschaft der Fregatten Atalante
von 34
. und le Zephir von 30
. Kanonen von
Rochefort nach Martenique abgereiset war
,
begegnete die Fregatte der Zephir
, wie sie
von den andern beyden Schiffen abgekommen
wir
, dem Englischen Kriegsschiffe der
War=
wick von 64
. Canonen
, welches da umher
kreuzete
, und bereits verschiedene
Französi=
sche Schiffe weggenommen hatte
. Der
Ca=
pitan des Zephirs machte solche
Bew⟨e⟩gun=
gen
, daß die Engländer die Fregatte für ein
Kauffardey
=
schif ansahen
, und die
Schieß=
pforten öfneten um es zu beschiessen
, ohne
sich vorher zur Gegenwehr fertig zu machen
,
worauf der Französische Capitan die
Eng=
länder aus dem kleinen Gewehr dergestalt
begrüßte
, daß das Verdeck in ein⟨e⟩m
Augen=
blick gefeget war
. Mittler
=
weile kamen le
Prudent und Atalante auch herbey
, worauf
der Englische Capitan
, weil er glaubte
, der
Ubermacht nicht gewachsen zu seyn
, wissen
ließ
, daß er sich wol ergeben wollte
, aber
an niemand als an einen Chef d'Esquadre
.
Der Ritter d'Aubigny gab darauf ein
Zei=
chen
, daß der Zephir einen Augenblick mit
feuern einhalten sollte
, um dem Capitan
die=
ser Fregatte zu wissen zu thun
, daß er nicht
aufhören müsse zu schiessen
, bis der Englische
Capitan sich an ihn den Capitan ergebe
,
wel=
ches er dann auch kurz darauf zu thun sich
genöhtiget sahe Besagtes Kriegs
=
schif
führte der Commandeur F⟨ran⟩kland
, und
hat=
te 450
. Mann am Boord
. Die unsrigen
kreutzen noch auf eine Englische Fregatte
,
die sich in Gesellschaft des Warwicks
befun=
den hat
.
Paris 31 . May .
Aus der Belagerung vor dem Fort St
.
Philipp
, haben wir hier Briefe vom
Mar=
schall von Richelieu
, vom 15
. May
, in
welchem gemeldet wird
, daß man die
ver=
deckte Königliche Batterie
, den 14ten
May demasquiret
, auf derselben wären 50
.
Kanonen gepflanzet
, die ein erschreckliches
Feuer verursachet
, und hierdurch seye das
Feu⟨e⟩r der Belagerten erträglicher worden
.
Unsere Truppen hätten seit der Belagerung bis
hieher wenig verlohren
, und man schmeichle sich
daß sich dieses Fort gegen Ende dieses
Mo=
nats ergeben musste
. Eine Tartane
, welche
viele Maul
=
thiere an Boord gehabt
, und
die man gewidmet hatte
, der Armee auf der
Jnsul Minorca Dienste zu thun
, und neulich
aus Marsilien unter Segel gegangen
, ist
auf der Reise nach Minorca zu Grunde
ge=
gangen
, so
, daß nicht das geringste errettet
worden
.
Aus Schweden .
Stockholm 18 . May .
Am 14
. dieses ist der Geburts
=
tag des
Königs
, da derselbe in das 47ste Jahr seines
Alters getretten
, wegen einer zugestossenen
Unpäßlichkeit nicht gefeyert worden
. Heute
aber vernimt man
, daß der König völlig
wieder hergestellet seye
. Jn den seit 8
.
Ta=
gen fortgesetzten Reichtags
=
zeitungen ist
fol=
gendes enthalten
: 1
.
) Haben die
Reichs=
stände unterm 8
. dieses dem Secreten
=
aus=
schusse aufgetragen
, die Unkosten
, die zur
Anschaffung gehöriger Brand
=
gerähtschaf=
ten und Wache
=
haltung bey dem Königl
.
Pallast auf den Ritterholmen erfordert
wer=
den
, anzuweisen
, zur Verhütung des
uner=
setzlichen Schadens
, der sich ereignen würde
,
wann die Acten in den daselbst nun
einge=
richteten Königl
. Reichs
=
collegiis durch eine
Feuers
=
brunst solten verlohren gehen
. 2
.
)
haben gedachte Reichsstände dem König in
Unterthänigkeit angerahten
, dem Assessor
und Berg
=
meister
, Erland Friedrich Hierne
,
Sessionen & Votum
an dem Königl
Berg=
collegio zu Folge der dabey angeführten Gründe
beyzulegen
. Ferner haben dieselben ⟨
3
)
⟩ wegen des
Canzellisten bey dem Ritter
=
hause Carl
Rein=
hold von Shokirchs
, gebeten
, daß 〈…〉
demsel=
ben
, ungeachtet er in Anleitung der von
de=
nen Reichsständen beym letztern Reichs
=
ta
=
ge erhaltenen Vorschrift
, zu verschiedenen
malen von dem Königl
. und Reichs
=
hofge=
richt zu Jönk⟨i⟩öping zu erledigten
Assessor=
bestallungen in Vorschlag gebracht worden
,
dannoch die Wirkung einer solchen Vorschrift
noch nicht angediehen ist
, er nun allein zu
einem an itzt besagtem Orte vacanten
Asses=
sorat möchte vorgeschlagen werden
; wie
dann auch bereits demselben seine
eigentli=
che Tour in diesem Königl
. Hof
=
gerichte ist
beygeleget worden
. 4
.
) Haben die
Reichs=
stände für gut befunden
, mehrere Land
=
mes=
ser in der Westerbottenischen Provinz
, zu
mehrerer Aufnahme des Landes zu
verord=
nen
. 5
) Dieser Punct betrift den
Land=
fiscal in Dalecarlien Johann Gestrin
,
wel=
cher
, weil er als verordneter Actor bey
ei=
ner über einige aufsätzige Landsleute das
Ge=
hörige nicht beobachtet hat
, Rede und
Ant=
wort davon geben soll
. 6
.
) Jn dem 6ten
Punct wird berichtet
, daß die Reichs
=
stän=
de von dem Zustande und der Beschaffenheit
des Gold
=
berg
=
werks zu Aedelfors in
Schmo=
land
, welches für den König und der
Kro=
ne rechnung getrieben wird
, unterrichtet
,
und dabey mit der Nachricht erfreuet
wor=
den
, daß die Gold
=
anbrüche nicht nur
da=
selbst in die Tiefe Strichen
, sondern daß
auch in denen letztern Jahren
, viele edle
Klüfte denenselben zugefallen seyn
. Man
hat seit dem letztern Reichstage auch 3
.
und eine halbe Meile von Aedelfors einen
neuen Schurf entdecket
, welcher aus so
or=
dentlich streichenden Gängen bestehet
, daß
sie goldenen
= und silberhaltigen Kies
= und
Bley
=
ganz
, nebst einigem gelben
Kupfer=
erzt in einem edlen Gange mit sich führen
,
und sowol an Gehalt
, als Geschick
zuneh=
men
. Da nun dieses Berg
=
werk
, woraus
man bereits einen reinen National
=
gewinn
von 4000
. Ducaten gehabt
, Hofnung zur
Beständigkeit und Zunahme giebt
; So
ha=
ben die Reichs
=
stände dem König gemeldet
,
daß sie zur Fortsetzung des Bergbaues
,
an=
statt der bisher von Staats
=
mitteln
jähr=
lich verordneten 5000
. Thaler Silber
=
münz
,
8000
. Thaler Silber
=
münz bestimmet
, und
auch
, ausser andern Vortheilen
, 10
.
Cent=
ner Pulver bewilliget hätten
. 7
.
) Jn dem
lez=
ten Punctt
, geben die Reichs
=
stände zu
er=
kennen
, daß
, da denenselben
, nach
Maß
=
gebung des 13
. ⟨
§phi
⟩ der Reichs
=
tags
=
ordnung
zukomme
, die Reichs
=
kleinodien und Mobilien zu
übersehen
, sie auch solches bey dem dermaligen
Reichs
=
tage nicht aus der Acht gelassen
ha=
ben
; wie dann auch die zu dem Ende an
dem König erlassene Schreiben hier
beyge=
füget worden seye
.
Aus Dännemark .
Kopenhagen 21 . May .
Der Magistrat dieser Stadt
, hat
un=
term 19 dieses ein Plakat folgenden
Jn=
halts ausgegeben
:
Demnach in Algier gegenwärtig die Pest
graßiret
; als sollen zufolge des von dem
König an bemeldten Magistrat unterm 13
.
dieses ergangenen Rescripts alle diejenige
,
welche von Algier oder denen dasigen Küsten
hier ankommen
, oder durch Sturm und andere
Zufälle anhero getrieben werden könnten
, und
Anker zu werfen genöthiget würden
, eine 40
.
tägige Quarantaine zu halten pflichtig seyn
,
be=
vor einigem von dergleichen Schiffen
,
Men=
schen
, Thiere
, Waare oder Briefschaften
, aus
Land zu kommen verstattet wird
; so wie auch
einem jeden hier zu Lande bey harter Straffe
verbotten wird
, auf dergleichen Schiffe sich
am Bord zu begeben
. Auf gleiche Weise
soll mit allen Schiffen
, welche in Verdacht
sind
, mit andern inficirten Städten und
Schiffen Gemeinschafft gehabt zu haben
,
ver=
fahren werden
.
Aus Corsöer ist einberichtet
, daß der
Kö=
nig daselbst am 18
. dieses alda angekommen
,
und mit allen Freudenzeichen von der
Bürger=
schafft empfangen worden
; Derselbe hätte
des andern Morgens die Vestungs
=
werke in
Augenschein genommen
, und darauf die Reise
über den Belt
, unter Begleitung einer der
Stadt
=
schaluppen
, worauf sich die Kanonen
und Paucken Wechsels
=
weise hören liessen
,
fortgesetzet
. Gestern wurde die Mannschafft
auf der Königl
. hier auf der Rhede
liegen=
den Escadre gemustert
.
Aus Teutschland .
Hamburg 1 . Junii .
Mit den neuesten Spanischen und
Jta=
liänischen Briefen seynd keine besondere
Nach=
richten aus der Mittelländischen See
einge=
gangen
. Nur in einem Schreiben von
Mal
=
laga unterm 4ten May aus einem
vorneh=
men Comptoir heist es
. "Diesen
Nachmit=
tag langte ein Spanisches Schif von
Gi=
braltar an
, dessen Patron berichtete
, daß
der Admiral Byng daselbst den 2ten dieses
mit 13
. Schiffen von der Linie sich annoch
befunden habe
. Der Wind ist gegenwärtig
sehr günstig
, und wähet streng aus Westen
.
"
Jn einem Schreiben von Cadix unterm 4ten
May wird gleichfalls gemeldet
, daß daselbst
ein Expresser von Gibraltar mit der
Nach=
richt bey denen dortigen Engländischen
Kauf=
leuten eingeloffen wäre
, daß der Admiral
Byng den 2ten May im dortigen Hafen zur
weitern Fahrt fertig gewesen sey
. Mit einem
Engländischen Schiffe von Hull
, welches auf
der Elbe angelanget ist
, hat man die
Nach=
richt
, daß die Transport
=
flotte mit denen
Hannöverischen Truppen in besten Stand
zu Harwich angekommen sey
.
Wien den 16 . Junii 1756
Samstag den 12
. Junii
, Vormittags ist in
Beywohnung Allerhöchsten
Herrschaf=
ten der ordinari GOttes
=
dienst
, und
Nach=
mittags der täglich
= gewöhnliche Rosenkranz
,
Litaney und Seegen in der Schönbrunner
Schloß
=
kapelle gehalten worden
.
Sonntag den 13
. Junii
, als an dem
Al=
lerheiligsten Dreyfaltigkeit
=
fest
, Vormittags
gegen 11
. Uhr haben sich beede Kaiserl
.
Ma=
jestäten von Schönbrunn aus zu denen WW
.
EE
. PP
. Trinitariern in die Alster
=
gassen
of=
fentlich begeben
, und alda in Erscheinung
Sr
. Eminenz des alhiesigen Herrn Erz
=
bi=
schoffens von Trautsohn dem feyerlichen
GOt=
tes
=
dienst beygewohnet
, und nach solchem
seynd Allerhöchst
=
dieselbe nach Schönbrunn
wiederum zuruck gekehret
, alwo
Nachmit=
tags die Vesper
, Litaney und Seegen
gehal=
ten worden
.
Montag und Dienstag
, als den 14
. und
15
. Junii ware Vor
= und Nachmittags der
gewöhnliche GOttes
=
dienst in der Schön
=
Brunner Schloß
=
kapellen
.
Da Jhre Kaiserl
. Königl
. Majestät
Un=
sere Allergnädigste Frau durch keine
Tracta=
ten verbunden seynd
, an denen entstandenen
Americanischen Strittigkeiten
, so den
derma=
ligen Krieg zwischen denen Kronen Frankreich
und England veranlasset haben
, einigen
An
=
theil zu nehmen
, so haben Allerhöchst
=
die=
selbe Jhre mildeste Landes
=
mütterliche
Vor=
sorge dahin gerichtet
, daß dieses Kriegs
=
feuer
von ihren getreuesten Erb
=
Königreich und
Lan=
den entfernet bleiben möchte
.
Es hat dahero der Kaiserl
. Königl
.
be=
vollmächtigte Minister an dem Königl
.
Fran=
zösischen Hof
, Herr Graf von Starhemberg
zufolg deren erhaltenen allerhöchsten Befehlen
eine Neutralitäts
=
acte und Defensiv
=
tractat
mit dem dasigen Ministerio verabredet
, und
den 1ten verflossenen Monats May würklich
unterzeichnet
. Worauf dann auch den 28ten
besagten Monats die Ratifications
=
Urkunden
zu Versailles ausgewechselt worden
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien
in
= und vor der Stadt
.
Den 12 . Junii .
Jn der Stadt .
-
Dorothea Dietrichin
, Wittwe
, im Schmidis
. H
. im
tief . Grab . , alt 63 . J . -
Dem Jos
. Matha⟨aw⟩
, Lack
, s
. K
. Math
.
, im
Käß=
stecheris . H . in der Himmel = pfort = gas . , alt 5 . v . J .
Vor der Stadt .
-
Pet
. Minich
, Schneid
.
, bey denen 6
. Schim
. bey
St . Ulrich , alt 41 . J . -
Dem Joh
. Müller
, Lack
.
, s
. K
. Joh
.
, im Gemein
=
H . untern Weiß = gärb . , alt 1 . J . -
Otto Stöckl
, Lehenkutsch
.
, im Fünf
=
kircherisch
. H
in der Leopoldst . , alt 35 . J . - Jos . Kneißel , alt 54 . J . , bey denen FF . Mis .
- Summa 6 . Person . , darunter 2 . Kinder .
Den 13 . Junii .
Jn der Stadt .
-
Jungf
. Theres
. Preinbacherin
, im Schweitzhartis
.
H . am Peter , alt 21 . J . -
Ferd
. Sili⟨v⟩
, Burgerl
. Schneid
.
, im Aplis
. H
. bey
der H . Dreyfaltigk . , alt 67 . J . -
Dem Christoph Matzler
, Burgerl
. Riem
.
, s
. K
.
An=
na , in s . H . in der Wallerstr . , alt 5 . v . J . -
Ant
. Schmid
, Burgerl
. Käß
=
stech
.
, beym Ritter
St . Georg im Schlosser = gäs . , alt 54 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Joh
. Pauchinger
, Burgerl
. Schuh
=
mach
.
, s
.
K . Anna , in s . H . auf der Landstr . , alt 5 . v . J . -
Dem Gottl
. Rier
, Gold
=
arbeit
.
, s
. K
. Anna
, bey
J . M . J . im Lerchenf . , alt 6 . J . -
Dem Christoph Sauerwein
, Hafn
.
, s
. K
. Anna
, bey
der gold . Weintr . bey Maria = hülf , alt 3 . J . -
Georg Hebart
, Weber
=
ges
.
, im Neußtädteris
. H
. in
der Leopoldst . , alt 35 . J . -
Phil
. Beitl
, Geig
.
, beym schwarz
. Adler
, am
Neu=
bau , alt 25 . J .
-
Dem Lorenz Mack
, Tischl
.
, s
. W
. Ursula bey dem
schwarz . Adler am Neustift , alt 32 . J . - Summa 10 . Person . darunter 4 . Kinder .
Den 14 . Juni .
Jn der Stadt .
-
Jungf
. Barb
. Lemlin
, im Zinn
=
giesseris
. H
. im
Hutstepper = gäs . , alt 51 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Hrn
. Mich
. Heinrich
, Kaiserl
. Par
=
force=
jäg . , s . K . Johanna , beym Oel = berg auf der
Wied , alt 1 . J . -
Dem Casp Feßl
, Burgerl
. Perücken
=
mach
.
, s
. T
.
Barb . , beym schwarz . Mohr . in der Josephst . ,
alt 14 . J . -
Dem Joh
. Schnell
, gew
. Brätel
=
brat
.
, s
. W
.
An=
na , beym gold . Satel bey St . Ulrich , alt 86 . J . -
Dem Jos
. Ecker
, Kais
. Reitkn
.
, s
. T
. Magdal
.
,
beym grün . Thor auf der Laimgr . , alt 26 . J . -
Theres
. Huberin
, Wittwe
, im Sateris
. H
. in der
Leopoldst . , alt 42 . J . -
Dem Jos
. Kriegler
, Geig
.
, s
. K
. Anna
, im
Stadt=
schreiberis . H . zu Erdberg , alt 1 . J . - Summa 7 . Person . , darunter 2 . Kinder .
Den 15 . Junii .
Jn der Stadt .
-
Dem Jos
. Weiß
, Burgerl
. Schneid
.
, s
. K
. Sebast
.
im Steinmetzis . H . im Haar = hof , alt 6 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Thom
. Kiemer
, Burgerl
. Holz
=
ver⟨silb⟩
., s
. K
.
Thom . , im Mölker = hof in der Rossau , alt 4 . J . -
Regina Hirsch
〈…〉
rin
, ledig
, bey denen 3
. Löw
. bey
St . Ulrich alt 68 . J . -
Dem Conrad Frieß
, Drat
=
versilb
.
, s
. K
. Carl
, beym
Schäf . zu Margar . , alt 7 . v . J . -
Georg Bauer
, Perückenmach
.
, im Leder
=
zurichte=
ris . H in der Rossau , alt 65 . J . - Magdal . Reßlin , alt 66 . J . , in St . Joh . Nep . Spit .
-
Dem Math Ott
, Kutsch
.
, s
. K
. Cathar
, im
Kirch=
bergeris . H . in der Alster = gas . , alt 1 . J . -
Balthas
. Schneider
, Tagw
.
, bey denen 2
. Saul
.
im Liechtenth . , alt 26 . J . - Summa 9 . Person . , darunter 5 . Kinder .
EDICT
Von des Kaiserl
. Königl
.
Judicii
Dele-
gati Militaris Mixti sup
. ac Infer
.
Au-
striæ
wegen wird hiemit durch dieses
offent=
liche Edict jedermänniglich
, deme daran
ge=
legen
, absonderlich aber denen Messischen
Creditoren
, welche auf die Obrist
=
wacht=
meister Meßin Pension gerichtlich vorgemerkt
,
und annoch nicht vollständig befriediget
wor=
den seynd
: Als benanntlichen dem Virgilio
Gä⟨rn⟩er
, der Burgerl
. Schuster
=
meisterin
Mariä Annä Aignerin
, der Elisabeth
Can=
serin
, dem Herrschaftlichen Cammer
=
diener
Leopold Franz
, dem Brodsitzer Melchior
Schlögl kund und zu wissen gemacht
; Was
gestalten Jhro Kaiserl
. Königl
. Majestät
al=
lergnädigst anzubefehlen geruhet
: Daß die
in der Pensions
=
cassa annoch vorfindige
Meßische Gelder pr
. 596
. fl
. unter sie gleich
ernannte Creditores vertheilet
= und
jede=
dern sein Antheil vermög des ihme
gebühren=
den Vorrechts verabfolget werden solle
.
Wann nun zu diesem Ende eine Erforderung
auf den 6
. September gegenwärtigen Jahrs
fruhe um 9 Uhr
sub clausula actualis
con-
tumaciæ
anberaumet worden ist
, solche
hingegen denenselben ihres unwissenden
Aufenthalts halber
ad
ædes
gebrauchiger
massen nicht
intimiret werden kan
; als
werden sie Eingangs ernannte Meßische
Creditores an obbestimmten Tag und Stund
bey diesem Kaiserl
. Königl
.
Jud
. Del
. Mil
.
Mixto
entweders selbst persönlich
, oder
durch hierzu genugsam
instruirt
=
Bevoll=
mächtigte also gewis zu erscheinen
, und
ihre schriftliche
Documenten
, und
Schuld=
verschreibungen mitzubringen haben
, wie im
widrigen mit denen gegenwärtigen
, was
Rechtens ist
, vorgekehret
, denen
Ausbleiben=
den aber das ewige Stillschweigen auferleget
werden solle
. Wornach sich ein jeder
I⟨n=
⟩
⟨teressit⟩er zu richten
, und für Schaden zu
hüten wissen wird
. Wien
, den 31
. May
1756
.
EDICT .
Von der Kaiserl
. Königl
. N
. Oe
.
Reprä=
sentation und Kammer wegen
, wird hiemit
jedermänniglich kund und zu wissen gemacht
;
was massen der Kaiserl
. Königl
. Hof
= und
N
. Oe
. Herr Cammer
=
procurator über die zu
Licitirung des ehevor Vice
=
domisch
,
hernach=
mals aber sich selbst
redimirten Markts
Gan=
nersdorf fürgeweste bereits zweymalige
Tag=
satzung um eine weitere hierorts angelanget
habe
;
Da nun demselben hierinfalls auch
will=
fahret
, und zur nochmaligen Licitirung des
vorernannten Markts Gannersdorf der 12
.
künftigen Monats Julii bestimmet worden
ist
; so wird ein solches hiemit
jedermän=
niglich zu dem Ende kund gemacht
, damit
die=
jenige
, welche erhohlten Markt Gannersdorf
käuflich an sich zu bringen gedenken
, an
oben
=
bestimmten Tag früh von 9
. bis 10
. Uhr
,
vor der Kaiserl
. Königl N
. Oe
.
Repräsen=
tation und Kammer zu erscheinen
, und alda
sich anzumelden wissen mögen
.
Bey Johann Thomas Trattner
, Kaiserl
.
Königl
. Hof
=
buch
=
druckern
, und Buch
=
han=
lern ist in dessen Laden auf dem Kohlmark in
Fischerischen Haus nebst mehr andern Büchern
folgendes zu haben
:
Convention de Neutralité & Traité
d'union
, & d'amitie defensif
, signés entre
sa Majestés l'Imperatice Reine d'Hongrie
& de Boheme & sa Majesté trés Chrêtienne
,
le 1
. Maij
1756 ungebunden 17
. Kr
.
ge=
bunden 24
. Kr
.
Oratio gratulatoria eminentissimo
cel-
sissimo D
. D
. Josepho divina
miseratio-
ne Presbytero Cardinalis à Trautson
Ar-
chi
-
episcopo Viennensi Sac
. Rom
. Imp
.
Principi &c
. &c
. de misissimi animi
stu-
dio oblata à Prov
.
Austriæ
Soc
. Jesu dum
is sacra ex urbe Purpur donaretur
. fol
.
maj
.
Viennæ
1756 à 24
. kr
.
Glückwünschungs
=
rede an seine
Hoch=
fürstl
. Eminenz Herrn Joseph von
Trauth=
son
, von GOttes Gnaden Cardinal Priester
Erzbischof zu Wien
, ꝛc
. ꝛc
. welche bey
Gele=
genheit als Hoch
=
derselbe von dem heiligen
Stuhl den Purpur
=
hut verlangte
, von der
Oesterreichischen Provinz der Gesellschaft
JE=
su
, zu Bezeugung ihres unterthänigsten
Ei=
fers überreichet worden
. Aus dem
Lateini=
schen übersetzet
, groß 4to Wien
, 1756
. vor
24
. Kr
.
Ode auf die Cardinalswürde seiner
Emi=
nenz und Hoch
=
fürstl
. Gnaden Joseph von
Trautson
, bey der damit verbundenen
ge=
wöhnlichen Feyer
, am 10ten des
Brachmo=
nats im Jahr 1756
. L
. J
. H
. groß 4to
Wien vor 7
. Kr
.
Les Avantages des Sciences & des Arts
,
considerés par Rapport aux moeurs
; en
plusiers Discours
, Lettres &c
, par Mr
. J
.
J
. Rousseau II
. Vol
. 8
. Londres 1756
. à
1
. fl
. 30
.
La Devotion journaliere
, qui contient
les Prieres du Matin & du soir
, celles
de la Confession & Communion avec
l'ordinaire de la Messe 12mo
. Vienne
1756
. à 17 xr
.
Youngs (
Edwards
) die Ruhm
=
begierde
, die
Haupt
=
Leidenschaft der Menschen
, in sieben
Satyren Aus dem Englischen übersetzt 8vo
.
Frankfurt 1755
. vor 17
.
Massillons (
Joh
. Bapt
. Königl
. Hof
=
pred
.
und Bischofs zu Clermont
) Predigten
,
wel=
che vor dem König Ludwig dem funfzehnden
gehalten worden
. Aus dem Französischen
übersetzt 7
. und 8
. Theil groß 8vo Dreßden
1756
.
Khell (
Joh
. S
. J
.
) Disertatio de Epocha
historiæ
Ruth 4
. maj
.
Viennæ
1756 à
14
. kr
.
Auf Verodnung einer Hochlöbl
. N
. Oe
.
Regierung in Justitz
=
achen werden am 21
.
dieses Monats Junii Vomittags von 9
. bis
12
. Nachmittags
, von 3
. bis 6
. Uhr zu
Ober
=
döbling im Wasserthalischen Haus
verschiedene Weine
, benanntlich Grinzinger
von Jahren 1746
. 1748
. 1750
. und 1752
.
dann Klosterneuburger von Jahren 1752
.
und 1753
. wie auch Döblinger von Jahren
1753 und 1754
. in verschiedenen
Gattun=
gen
; ingleichen Fässer mit eisernen Banden
offentlich feilgebotten
, und den
Meistbiten=
den gegen baarer Bezahlung hindan gegeben
werden
.
Den 21
. dieses Monats Junii wird die
zum weissen Stern genannte
, am alten
Kien=
markt hinter den roten Krebsen ligende
Aloy=
sii von Sonnenfelsische Behausung bey
alhie=
sigen Stadtraht fruh um 9
. Uhr licitando
dem Meistbietenden verkauffet werden
,
wes=
sentwegen an obbemeldten Tag sich auf dem
Rahts
=
saal alda anzumelden
.
Auf den 25
. dis wird bey dem
Prediger=
ordens Grundbuch alhier
, Vormittag um 9
.
Uhr weil
. der Mariä Annä Lederin Burgerl
.
Wirts Wittib seel
. Verlassenschafts
=
haus
auf der Landstrassen genannt zum 5
. drey
Kö=
nigen
, samt denen in dem dasigen Tänz
=
saal
vorfindigen Spiegeln
, und andern
Zugehörun=
gen denen Meistbietenden licitando
verkauf=
fet werden
.
Der Amadeische Hof unweit Wien
, an
dem Kaiserl
. Laxenburger Weege samt aller
Zugehörde
, und Einrichtung ist täglich vor
4500
. fl
. zu verkauffen
, und ist sich darum
im Steyrer Hof über die breite Stiege im
3ten Stock rechter Hand bey dem Hrn
.
Sto=
cker anzumelden
.
Bey Gregorio Kurtzböck
Universitäts=
buchdruckern in der Bognergasse im
Hof=
glaserischen Haus seynd folgende Bücher zu
haben
:
Jnnbrünstige Andacht zu dem
allerheilig=
sten Altars
=
sacrament
, sonderbar bey
de=
nen vier Evangelien und hohen Fest der
Fronleichnams
=
proceßion
, mit auserlösenen
Ubungen bey Empfangung der heiligen
Com=
munion
, in 12
. in Leder 14
. Kr
. im harten
Deckel 10
. Kr
.
Marianischer Lust
= und Blumen
=
garten
von Maria der grosmächtigsten Himmels
=
Königin errichtet und fortgepflanzet
; das ist
:
Kurze Lob
= und Lebens
=
verfassung deren
hei=
ligen und seeligen Dienern und Dienerinnen
GOttes ꝛc
. in 2
. Theil entschieden
, und mit
60
. feinen Kupfern gezieret in 4to für 1
. fl
.
20
. Kr
.
Das Kron
=
gebett der Anbettung des
aller=
heiligsten Sacraments des Altars in 12
mo
geb
. 7
. Kr
.
Tribunal Confessariorum &
Ordinan-
dorum eximi P
. Magistri Wigandt Ord
.
Prædic
. in breve compendium Collectum
per P
. Pium Fiissi ejusdem Ord
. in 8vo
.
à 36 kr
.
Fasciculus Biblicus à Musis nexus
: seu
compendium Metrico
-
Biblicum
quodli-
libet S
.
Scripturæ
Caput in Carmen
Leo-
nino
-
tetrasticum contrahens &c
, quod
2da Editione Correctum exhibuit P
. Pius
Fiissi in 8vo à 34
. kr
.
Disciplina Populi Dei in vetere
Testa-
mento ex historia sacra digesta &
Coæ-
varum
gentium profanis historiis
illustra-
ta in 8vo
, à 20 kr
,
Tägliches Hand
=
büchlein in sich enthaltend
sehr kräftige und kurze Morgens
= Abends
=
Beicht
= und Communion
= wie auch andere
Schutz
=
gebettlein
, in 12
mo
in Leder vor
14 kr
.
Spiegel eines bescheidenen Oberen
, das
ist
: Lebensgedächtniß des Diener GOttes
P
. Julii
, Arrigelli von Florenz LIX
.
Gene=
rals im würdigen Orden der Diener U
. L F
.
in 3
. Theil verfasset in 4to vor 36
. kr
.
Kurzer Bericht von dem Leben
, Tugend und
Wunderthaten der heiligen Jungfrau Otiliä
in die Teutsche Sprache übersetzt von einem
Priester der Gesellschafft JESU
, in 8
vo
.
pro
7
. kr
.
Maria voll der Gnaden zu Hiezing
, daß
ist ausführlicher Bericht von dem uhralten
GOttes
=
haus der Regulirten Chor
=
herrn
des H
. August
. zu Hietzing unweit Wien
,
und daselbst sonderbar verehrten Bildnuß
Ma=
ria in 8
vo
geb für 24
. kr
.
Bey Johann Christoph Held
Burgerli=
chen Buchbindern auf dem Kohlmarkt im
Samsonischen Haus in seinem Gewölb ist
zu haben
:
Pensées Chretiens
, pour chaque jours
du Mois
.
Sentimens de Pieté
, pour pouvoir
une fois le mois se prepa⟨r⟩er à la mort
,
& se la rendre heureuse
.
Beede Theil in
einem Band Französisch gebunden pr
. 51
. kr
.
Exercice journalier de Pieté à l'usage
de Sa Majesté Imperatrice Reine
d'Hon-
grie & de Boheme
.
Eben dieses ist auch
ist Teutscher Sprache zu haben
.
Catechisme
, ou abregé des verités
chretiennes
, divisé en cinq Parties
,
con-
forme à la pure Doctrine Catholique
tiré des Codiciles
, & des Sts
. Peres de
l'Eglise pour l'instruction de la Jeunesse
.
Gebunden vor 17
. kr
.
Das Erdbeben in der Stund des
Hinschei=
dens unsers Erlösers Christi JEsu sittlicher
Weise ausgedeutet
, und in der am heiligen
Charfreytag gewöhnlichen Trauer
=
rede
vor=
gestellet
, in der Kaiserl
. Königl
. Hof
=
pfarr=
kirche zu St
. Michael in Wien
, im Jahr
1756
. vom
P
. Don Pio Manzador
,
regulir=
ten Priester des heiligen Apostels Pauli
.
NB
. Bey dem Verleger des Wienerischen
Diarii ist zu haben
:
Ordnung deren Burgerlichen
Handwerks=
zunften alhier zu Wien
, wie solche am
Fron=
leichnamstag
, und in der Octav bey der
grossen Proceßion mit ihren Fahnen zu gehen
pflegen
: wie auch deren Spitälern
, und
Or=
dens
=
geistlichen
, das Exemplar 3
. Kr
.
im neuen Michaeler = haus mit von Ghelischen Schriften .
Aus Frankreich .
Marseille 25 . May .
Aus Minorca haben wir seit unserm
letz=
tern keine weitere Nachricht erhalten
,
nur haben ein Schwedisches
, und ein
Däni=
sches Schif
, welche den 9
. dieses
, durch
die Meer
=
enge von Gibraltar gesegelt
, und
gestern in hiesigem Hafen eingeloffen seynd
,
berichtet
, daß sie den 11
. dieses bey dem
Cap de Gatte bey einer Meeres
=
stille 16
.
grosse Schiffe
, und ein kleines angetroffen
haben
, den 14
. 15
. und 16ten sahen sie eben
diese Schiffe wieder
, aber zum letztenmal
,
Nord
=
ostwärts der Jnsul Majorca ihren
Weg nach Nordwesten richtend
, und
be=
merkten in denen Flaggen des
Commandan=
ten etwas rotes
. Den folgenden Tag
hat ihnen ein Engländisches Schif mit
Fran=
zösischen Flaggen
, welches sich denenselben
genähert
, gesagt
, daß diese Schiffe
, so
sie angetroffen
, Holländische Schiffe seyen
,
und obschon man diesem Engländischen Schif
keinen vollkommenen Glauben zugestellet
,
so glaubte man doch noch gestern
Abends alhier
, daß es in der That eine
Holländische Flotte gewesen seyn dörfte
.
Nachdeme man aber heute von Cadix die
Bestättigung
. erhalten
, daß der Admiral
Byng würklich in die Mittelländische See
eingeloffen seye
, so hat dieses Anlaß gegeben
wol zu glauben
, daß diese Flotte eine
Eng=
ländische Flotte seyn dörfte
, von welcher
man aber
, wegen widrigen Winden
, noch
keine gewissere Nachricht gehabt habe
, wie
dann auch in der That den 18
. und
folgen=
de Täge
, in der Gegend von Mahon die
Winde sehr widrig waren
. Auch ist man
verlegen
, wegen des Kriegs
=
schiffes le
Gue=
rier von 64
. Stücken etwas in Sorge
ge=
wesen
, welches das beste besegelte Schif
von unserer Flotte ist
, und sich nebst noch
einer unserer Fregatten vor Palma in
Majorca befindet
, um daselbst eine
klei
=
ne Engländische Fregatte eingeschlossen
zu halten
, Allein man vermutet doch
,
es werde dasselbe wann es von der
An=
kunft der Feindlichen Flotte benachrichtiget
seyn wird
, sich wieder zu dem Herrn de la
Gallissonniere be⟨g⟩eben
, da dann dieser
Fran=
zösische Admiral 10
. Schiffe von 80
. 74
.
und 6
. Stücken und 2
. Fregatten von 50
.
Stücken
, so man auch unter die Schiffe
von der Linie zehlet
, und mithin zusammen
12
. ausmachen
, wie auch noch 5
. andere
Fregatten
, davon die gröste 38
. Stück
füh=
ret
, beysammen haben wird
. Solte aber
erst=
gedachte Flotte die Flotte des Admirals Byng
seyn
, so zweifelt man nicht
, derselbe
wer=
de sich zu Gibraltar
, alwo er den 2
.
die=
ses eingetroffen
, und die Ankunft unserer
Flotte in Minorca
, durch die von Mahon
entwichene Engländische Schiffe
, welche den
3ten zu Gibraltar angelanget
, wird
ver=
nommen haben
, so viel ihm immer
mög=
lich gewesen
, verstärket haben
. Auch
ha=
ben
, wir eben die Nachricht erhalten
, daß
man den 19
. dieses
, auf dem Thurn
, da die
Zeichen gegeben werden
, 8
. bis 9 grosse
Eng=
ländische Schiffe wahr genommen
, auf die
aber der Herr de la Galissonniere also gleich
losgehen werde
, zu dem Ende ihme dann
auch der Marschall von Richelieu 600
. Mann
Völker zugeschicket
, eine Tartane
, aber
,
welche mit einem Theil dieser Völker
,
all=
zuschwer beladen war
, ist genöhtiget
wor=
den
, wieder zurück zu kehren
.
EDICT .
Wir Johann Leopold Edler von Ghelen
J
. U
. D
.
Jhro Kais
. Königl
. Majestät Stadt
=
und Landrichter in Dero Haupt
= und
Residenz=
stadt Wien
, dann N
. und N
. die gesamte
Beysitzere des Kaiserl
. Königl
. Stadt
= und
Landgerichts alda
, machen in Kraft
gegen=
wärtig
= offenen Edicts allen und jeden
, so
daran gelegen
, kund und zuwissen
: was
ge=
stalten und
, nachdeme die Josepha Etlin
,
mit Hinterlassung zerschiedener Schulden mit
einer sicheren Manns
=
person Carl Ludwig M
.
im Monat December vorigen Jahrs sich
von hier absentiret
, dieser aber alhier
an=
wiederumen eingebracht
, und den 8
. May
in
=
stehenden Jahrs mit dem Strang
hinge=
richtet
, respectu der annoch von hier
abwe=
senden Josepha Etlin hingegen von einer
Hochlöbl
. N
. Oe
. Regierung in Justiz
=
sa=
chen
, vermög einer unterm 29ten May
letzt=
hin anhero erlassenen Verordnung mit einer
förmlichen
Cridæ
-
abhandlung hier Orts
vorzu=
gehen anbefohlen worden
; als hat man
die=
ses zu befolgen an Seiten des Kaiserl
.
Kö=
nigl
. Stadt
= und Land
=
Gerichts für nöhtig
befunden
, eine in dergleichen Fällen
gewöhn=
liche Convocation deren sammentlich
= sowol
in
= als etwann ausser Landes befindlichen
Cre=
dits
=
partheyen der ernannten Josephä Etlin
anzuordnen
, damit
juxta competentes
prio-
ritatis gradus
die
de Jure
, & potissimum
de consuctudine
behörige Abhandlung
vor=
gekehret werden möge
: solchemnach dann
wird hiermit all
= und jeden der obgedachten
Josepha Etlin sowol inn
= als etwann
aus=
ser Lands befindlichen Glaubigeren zur
be=
schehenden Anmeldung ihrer habenden Sprüch
und Anforderungen eine Tagsatzung
pro
Ter-
mino primo
, secundo
, & tertio
perempto-
rio
deren gewöhnlichen 6
. Wochen
, und 3
.
Tägen von unten gesetzten Dato an
, mit
Einschliessung deren entzwischen fallenden
Pfingst
=
ferien auf den 14
. des künftigen
Mo=
nats Julii Frühe um 8
. Uhr auf dem
Kai=
serl
. Königl
. Stadt
=
gericht entweders in
Persona
, oder durch genugsam
bevollmäch=
tigte Gewalttragere also gewis zu erscheinen
bestimmet
, als im widrigen der
Ausbleiben=
de
= und sich in
Tempore
præfixo
nicht
an=
meldende
Præcedent
oder Glaubiger
, mit
seinen Sprüchen nicht mehr gehöret
,
son=
dern von der mehr erholten Josephä Etlin
vorhandener Habschaft und Vermögen völlig
ausgeschlossen seyn
, auch hieran macht das
geringste mehr
cum onere perpetui Silentii
zu forderen
, noch zu suchen haben sollen
.
Wornach sich dann ein jeder zu richten
, und
seinem Juris zu invigiliren wissen wird
. So
beschehen
, Wien den 1
. Junii 1756
.
Joseph Martin Edler von Hauer
,
Kais
. Kön
. Raht
, und
Schra=
nen
=
schreiber
.
EDICT .
Von der Röm
. Kaiserl
. Königl
. Majestät
Ni
. Oe
. Regierung in Justiz
=
sachen wegen
:
Denen sammentlich
= Löw Baruchischen
Cre=
dits
=
partheyen
, und zwar benanntlich
:
dem Juden Löw Joseph Wetzlar
, dem
Jo=
hann Georg Leerse und Sohn in Frankfort
,
dem Juden David Mayer
, dem Seligmann
Lazarus Oppenheimer
, dem Jacob Joseph
Sulzbach
, auch allen denenjenigen
, welchen
hieran gelegen
, durch gegenwärtig
=
offent=
liches Edict kund und zu wissen gemacht
. Es
habe der Johann Georg Ely
, als von denen
Löw Baruchischen Creditorn gerichtlich
auf=
gestelter
Curator bonorum
des mehreren
angezeiget
, welcher
=
gestalten für den Löw
Baruch Juden bey der Kaiserl
. Königl
. in
Militar
=
schulden
=
sachen angeordneten Hof
=
Commission
,
auf die aldaselbst namhaft
prætendirende
Hof
=
forderungen drey
tau=
send
species
Ducaten in einen Militar
-
Asse-
curations
-schein angewiesen worden wären
,
und zumalen es an nichts anders erwindete
,
als daß die auf sothane Forderungen
vorge=
merkte Creditores ihre Forderungen
Ord=
nungs
=
mäßig liquidireten
; Er
Curator
aber
wegen unwissentlichen ihren Aufenthalt hierzu
zu betreiben unvermögend wäre
. Als hätte
derselbe
, womit die sammentliche Löw
Ba=
ruchische Credits
=
partheyen mittels
Affigi-
rung eines offentlichen Edicts fürgeforderet
werden möchten
. Wann nun Regierung in
dies des
Supplicanten billiges
, und
recht=
gegründete
Petitum
gewilliget
; als wird
denen obbenannten
, auch all übrigen Löw
Baruchischen Credits
=
partheyen hiemit
an=
befohlen
, daß selbe dieser Sachen halber auf
den 22
. Septembris fruh um 9
. Uhr vor
Regierung in Justiz
=
sachen entweder
persön=
lich
, oder durch genugsam bevollmächtigt
= und
instruirte
Mandatarios
erscheinen
, und
da=
selbst ihre stellende Forderungen also gewiß
liquidiren
, als im widrigen die nicht
Erschei=
nende nicht mehr angehöret
, die nicht
Liquidi=
rende aber von der
Repartition
gänzlich
aus=
geschlossen werden sollen
. Wien den 29
. May
.
Anno 1756
.