Num . 26 . Samstag den 31 . Martii 1764 .
Wienerisches DIARIUM .
Gedruckt in dem Kais
. Kön
. privileg
. Zeitungs
=
verlag und
Buch=
druckerey im neuen Michaeler
=
haus mit von Ghelischen Schriften
.
C . S . P . S . C . A . M .
Londen 11 . März .
Man will wissen
, daß während
gegenwär=
tiger Parlaments
=
versammlung noch
verschiedene sehr wichtige Puncte darin
entschieden werden sollen
. Als letztern
Mon=
tag Abends die beyden Parlaments
=
kämmern sich
versammelt befanden
, entstund in dem an das
Parlaments
=
haus stossenden Gasthofe zwischen
denen Gutschern und Bedienten der
Parle=
ments
=
gliedern
, welche sich über die Einrichtung
der Policey und Verbesserung des Staats nicht
minder eifrig erzeigten als ihre Herrn
, ein
ge=
waltiger Streit
; die Hof
=
parthey grif ihre
Gegner auf das lebhafteste an
, da sich inzwischen
diese eben so tapfer vertheidigte
, so daß es
also=
bald von Worten zu Streichen kam
, welche
bey=
derseits sowol angebracht wurden
, daß
verschie=
dene mit blutigen Köpfen abziehen musten
, und
eben als man den Entscheid des Streits
erwar=
tete
, rufte ein Zuschauer zu allgemeiner
Bestür=
zung aus
, daß die Parlements
=
versammlung zu
Ende sey
, welches auch dem Streit ein Ende
machte
. Briefe aus Neu
=
york bringen mit
, daß
diejenigen Kaufleute
, welche sich zu Errichtung
der freyen Handelschaft zwischen den
franzö=
sisch
= und spanischen Jnseln miteinander
verein=
bahrt
, durchgedrungen
, worzu zwischen diesen
Pflanz
=
Orten bey 300
. Schiffe mehr als
vor=
hin gebraucht werden dörften
. Der durch ein
neulich von Jamaica angekommenes Schif
er=
haltenen Nachricht zufolge
, ward bey Ankunft
einer Flotte von Transport
=
schiffen bey den
Französischen Jnseln
, daselbst ein solcher
Man=
gel an Lebensmitteln verspührt
, daß
, wo diese
Flotte noch einige Tage ausgeblieben
, die
grö=
ste Hungers
=
noth erfolgt wäre
. Die zur
Aus=
messung und Theilung unserer eroberten Jnseln
bestimmten Commissarii sind würklich ernannt
,
und haben Befehl dieselben an die
Meistbieten=
den zu überlassen
. Man will für gewiß
versi=
chern
, daß sich der Admiral Pye mit nächstem
nach Jndien einschiffen werde
, um daselbst die
oberste Befehlshaber
=
stell über die sich zu
die=
sem Welt
=
theile befindenden Königl
. Schiffe
zu übernehmen
. Viele der Eigentümer
, der
Jndischen Lands stehen in Forchten
, daß die
Mißhelligkeit unter denen Directoren
,
Befehls=
habern und Rähten
, in diesem Welt
=
theile
böse Folgen nach sich ziehen dörften
, um
so=
mehr
, als beyde Partheyen auf Rache bedacht
und dabey in grossen Reichtum und Ansehen
stehen
. Gestern Nachmittag kam an 3
.
ver=
schiedenen Orten dieser Stadt Feuer aus
,
wo=
bey jedoch nur diejenigen Häuser
, in denen
das Feuer entstanden
, den Flammen zu Theil
wurden
. Endlich hat der Lord Philipp York
,
Graf
. v Hardwick
, Vicomtev
. Rousilon
,
Groß=
meister der Universität von Chambridge
,
ge=
heimer Raht Sr
. Majest
. ꝛc
. in dem 73
. Jahr
seines Alters das Zeitliche mit dem Ewigen
verwechselt
; dieser Herr
, welcher nicht
so=
wol wegen seiner hohen Geburt
, als wegen
seinen vortreflichen Eigenschaften und grossen
Gelehrsamkeit berühmt
, wird von jedermann
bedauert
.
Paris 12 . März .
Der Herr Marschall
, Herzog von Broglie
,
nebst dem Grafen seinem Herrn Bruder
,
welche beyde sich im verwichenen Jahre auf
Königl
. Befehl nach ihren Landsitzen begeben
mußten
, haben die Erlaubniß erhalten
, am
1
. künftigen Monats April
, wiederum bey
Hofe zu erscheinen
, und bey Sr
. Allerchristl
.
Majestät ihre Aufwartung zu machen
.
Frankfurt 22 . März .
Vorgestern sind die vortrefflichen Herren
Wahl
=
botschafter zum achten mal zur
Wahl=
conferenz aufgefahren
. An besagtem Tage
wurde von wegen Reichs
=
marschall
=
amts
die Policey
= und Tax
=
ordnung publiciret
,
wie nichtweniger im Namen Eines Hoch
=
ed=
len Raths unter Trompeten
=
schall auf 21
.
Plätzen in der Stadt ausgerufen
, daß auf den
23sten als morgen
, von hiesiger Bürgerschaft
der Securitäts
=
eid geleistet werden solle
.
Nachdeme der Hochwürdigste Fürst und
Herr
, Herr Emerich Joseph
, des Heil
. Stuhls
zu Maynz Erzbischof
, des Heil
. Röm
. Reichs
durch Germanien Erzcanzler und Churfürst
,
als des höchsten Churfürstl
. Collegii
Deca=
nus
, und des Röm
. Königl
. Wahl
=
geschäfts
Director
, sich entschlossen
, nach der
Wahl=
stadt Frankfurt am Mayn sich persönlich zu
erheben
, und an dem höchst
=
wichtigen
Wahl=
geschäft eines Römischen Königs selbsten Hand
anzulegen
, um solches zu einem dem Reich
er=
sprießlichen Schluß zu bringen
; so haben
Höchst
=
dieselbe den gestrigen Tag zu ihrem
Einzug in Frankfurt zu benennen
, und der
alldasigen Löbl
. Magistrats
=
deputation
da=
von die vorläufige Nachricht zu geben
, auch
sonsten an Ort und Enden
, wo es nöthig und
herkommlich
, intimiren zu lassen
, gnädigst
ge=
ruhet
, sofort sich samt Jhro Hofstaat
Mor=
gens frühe von Maynz auf den ohnweit
der Frankfurter Warthe bestimmten
Sam=
mel
=
platz erhoben
, und gegen 2
. Uhr
Jh=
ren Einzug in folgender Ordnung gehalten
:
Die Herren Deputirte des Löbl
. Magistrats
zu Frankfurt
, Hr
. Scabinns Friedrich
Maxi=
milian Bauer von Eyseneck und Hr
. Senator
Johann Benjamin Andreä
, beyde des Rahts
,
begaben sich mit denen 3
. Burger
=
compagnien
zu Pferd vor das Bockenheimer
=
thor
, und
stel=
leten sich bey dem sogenannten Jnterims
=
stein
,
allwo sie bey Ankunft des Reichs
=
erb
=
mar=
schallen Titl
. Herrn Grafen von
Pappen=
heim sich wendeten
, und in folgender
Ord=
nung voraus zogen
: 1
.
) Der
Stadt=
stallmeisters
, Hr
. Carl Ambrosius Runkel zu
Pferd
. 2
) Sechs Hand
=
pferde der Stadt
mit roten Decken
, auf welchen oben ein Adler
,
als der Stadt Wappen
, gestickt war
, wurden
von so vielen Stallknechten aus dem
Mar=
stall
, so auch die Stadt
=
Livree anhatten
, zu
Pferd geführet
. 3
.
) Zwey Bediente derer
Herren Deputirten eines Hochedlen und
Hoch=
weisen Magistrats zu Pferd
. 4
.
) Vier
Ein=
spänniger zu Pferd in der Stadt
=
livree
. 5
.
)
Ein Unter
=
Officier von der burgerlichen
Ca=
vallerie mit 8
. Mann
. 6
.
) Der Paucker
.
7
.
) Vier Trompeter in der Stadt
=
livree
.
8
.
) Vorgemeldte zwey Deputirte des Rahts
,
und nebenher 4
. Bediente zu Fuß in der
Stadt=
livree
. 9
.
) 10
.
) und 11
.
) Drey
burgerli=
che Compagnien zu Pferd
.
Sodann folgte der Zug des Hrn
.
Reichs=
erbmarschallen Grafen von Pappenheim
,
wel=
cher
, nachdeme er Jhro Churf
. Gnaden
ober=
halb Nied
, ohnweit des Sammel
=
Platzes
,
em=
pfangen
, und das Bewillkommungs
=
compli=
ment abgeleget
, sich mit seinem Gefolge
vor=
aus angeschlossen hatten
. 1
.
) Der
Reichs=
profoß mit seinem Stab reitend
. 2
.
) Ein
Stallmeister
. 3
.
) Vier Hand
=
pferde mit
ge
=
stickten Decken
, von so vielen reitenden
Knech=
ten geführet
. 4
.
) Der Reichs
=
fourier zu
Pferd
. 5
.
) Zwey Hochgräfl
. Rähte reitend
.
6
.
) Der Reichs
=
quartiermeister in einer Gräfl
.
Pappenh
. Kutsche mit 6
. Pferden
, unter
Vor=
trettung seiner zwey Lackeyen
. 7
.
) Der
älteste Hr
. Reichs
=
erb
=
marschall
, Graf zu
Pap=
penheim ꝛc
. in einem 6
=
spännigen
Staats=
wagen
, vor welchem 4
. Lackeyen
, und an denen
Schlägen 2
. Trabanten mit Mänteln und
Hellebarden giengen
, nebst 2
. Pagen vorne
auf dem Wagen
. 8
.
) Ein Cammerdiener
und ein Büchsenspanner
.
Hierauf nahme der Churfürstl
. Maynzische
Einzug seinen Anfang
, wie folget
: 1
.
) Der
Churfürstl
. Reise
=
fourier
. 2
.
) Deren
sämt=
lichen Churfürstl
. Cammer
=
herren
, Hof
=
cava=
liers und Truchsessen Bediente zu Pferd in
Gala
=
livreen
. 3
) Der Churfürstl
.
Sat=
tel
=
knecht zu
. Pferd
. 4
.
) Deren
Cammer=
herren
, Hof
=
cavaliers und Truchsessen
Hand=
pferde mit ihren Gala
=
Equipagen und
Hand=
decken
, welche mit eines jeglichen Wappen
gezieret waren
. 5
.
) Ein Churfürstlicher
Packmeister zu Pferd
. 6
.
) Zwölf beladene
Maulthiere mit galonirten Decken
, worauf
die Churf
. Wappen mit Gold und Silber
ge=
sticket waren
, wurden durch vier dazu
gehö=
rige Knechte
, die auch auf Maul
=
thieren
rit=
ten
, geführet
, 4
. Knechte zu Fuß giengen
ne=
ben her
. 7
.
) 1
. Churfürstl
. Reit
=
schmidt zu
Pferd
. 8
) Der Unter
=
stall
=
meister und
Truchseß zu Pferd
. 9
.
) Zwölf Hand
=
pferde
,
gleichfalls mit kostbaren Decken
, worauf
die Churfürstl
. Wappen mit Gold und
Sil=
ber gestickt waren
, wurden durch 12
. reitende
Reit
=
knecht geführet
, und noch 4
.
Reit=
knechte giengen zu Fuß neben her
. 10
.
) 1
.
Bereiter zu Pferd
. 11
.
) 1
. Reise
=
wagen=
meister zu Pferd
, diesem folgten Nro
. 12
.
) bis
26
.
) funfzehen sechsspännige Staats
=
kutschen
verschiedener Churfürstl hoher Minister
,
Ca=
valiers und Vassallen
, deren Bediente und
Läufer in Gala gekleidet vorher giengen
.
Diesemnach folgten Nro
. 27
.
) bis 36
.
) eilf
prächtige Churfürstl
. Staats
=
kutschen
, alle
mit 6
. Pferden bespannet in kostbarer Gala
;
Kutscher
, Vorreuter und Beylauffer in roth
und blau reich mit Silber bordirter Livree
;
deren darinnen sitzenden hohen Herrschaften
Bediente tratten alle in reich
=
bebrämten
Ga=
la
=
livreen vorher
. 37
.
) Eine Churfürstl
.
sechs spännige Leib
=
kutsche leer
. 38
.
) Der
Churfürstl
. Ober
=
trompeter
, welchem ein
Pau=
cker mit silbernen Paucken
, die mit kostbaren
Decken behänget
, und diese mit dem
Chur=
fürstl
. Wappen reich gestickt waren
, nebst 10
.
Trompeter
, sämtlich in Gala
=
montur folgten
.
39
.
) Der Churfürstl
. Kammer
=
fourier
, Herr
Carl Joseph Kichel
, zu Pferd
. 40
.
) Se
.
Excellenz Herr Johann Philipp Freyherr von
Bettendorf
, Churfürstl
. Maynzischen geheimer
Rath
, Hofmarschall und Ober
=
amtmann zu
Königstein
, zu Pferd
, welchem die
Chur=
fürstl
. Cammer
=
herren
, Hof
=
cavaliers und
Truchsessen in kostbarsten Equipages in
nach=
gesetzter Ordnung folgten
: 41
.
) Die
Chur=
fürstl
. Maynzische Truchsessen
. 42
.
) Die
Hof
=
cavaliers
. 43
) bis 65
) Drey und
zwanzig Churfürstl
. Maynzische Cammer
=
her=
ren
. 66
.
) Se
. Excell
. Herr Anselm
Casi=
mir Franz
, Graf und edler Herr zu Elz
,
Graf zu Wuckewar
, Herr zu Burggräfferod
,
edler Herr zu Trapstadt
, Fendersheim und
Remmelsheimn
, Pfandherr zu Kempenich und
Schmidberg
, Sr
. Kais
. Kön
. Majestäten
Cämmerer
, Sr
. Churfürstl
. Gnaden zu
Maynz geheimer Rath und Obrist
Kämme=
rer
, resp
. Hof
=
gerichts
=
präsident
, und
Ober=
amtmann des Frey
=
gerichts
, auch Churfürstl
.
Trierischer geheimer Rath
, Erb
=
marschall
,
und der freyen Reichs
=
ritterschaft am
Ober
= und Nieder
=
rhein
=
strom Ritter
=
raht
,
zu Pferd
. 67
.
) Der Churfürstliche
Hof=
fourier zu Fuß
, nach diesem folgten
. 68
.
)
Vier Lauffer in Gala
=
livree
. 69
.
) Ein
Büch=
sen
=
spanner
. 70
.
) Ein Hof
=
jäger
. 71
.
)
Zwey Waldhornisten
. 72
) 32
. Hof
=
la=
quayen in Gala
=
livree mit entdeckten
Häup=
tern zu Fuß
. 73
.
) Sechs Heyducken in
Gala=
livree auf beyden Seiten des Churfürstl
.
Leib=
wagens
. 74
.
)
. Der Churfürstl
. prächtige
mit rotem Sammet in
= und auswärts zum
reichesten mit erhobenen Gold ausgestickte
,
auch mit ganz vergoldetem Gestell und Rädern
versehene Leib
=
wagen
, worinnen Se
.
Chur=
fürstl
. Gnaden in einem langen schwarzen
Tal=
lar und Mantel
, durchaus mit Spitzen besetzt
,
mit bedecktem Haupt allein sassen
. 75
.
) Titl
.
Herr Carl Franz
, Freyherr von Breidenbach
zu Bürresheim
, Churfürstlich
=
Maynzischen
Cammer
=
herr
, Burggraf
, Obrist
=
stallmei=
ster Hof
= und Regierungs
=
raht
, auch
Ober
=
amtmann zu Ohlm
, Algesheim und
neuen Bamberg
, zu Pferd
, neben der
Chur=
fürstl
. Leib
=
kutsche und hinter derselben
. 76
.
)
Ein Churfürstlicher Bereuter zu Pferd
,
Vorher aber 77
.
) der Trabanten
=
hauptmann
,
Freyherr von Harrstall
, und 78
.
) Auf
bey=
den Seiten der Leib
=
kutsche 18
.
Traban=
ten nebst ihrem Wacht
=
meister
, alle in
Gala=
monturen mit Hellebarden und Seiten
=
ge=
wehr
. 79
.
) Deren Edel
=
knaben Hofmeister
zu Pferd
. 80
.
) 12
. Edel
=
knaben zu Pferde
,
alle in reich mit Silber gestickten Gala
=
klei=
dungen
, und gestickten Vesten von reichem
Zeuge
. 81
.
) Acht Cammerdiener zu
Pfer=
de
. 82
.
) Ein Mundschenk
. 83
.
) Zwey
Cammer
=
portiers
. 84
.
) Zwey
Cammer=
laquayen
. 83
. Ein Reut
=
schmid
. 86
.
) Vier
Reut
=
knechte
. Hierauf folgte 87
.
) die
Leib=
garde zu Pferde
, deren Officiers Hand
=
pferde
durch ihre Reut
=
knechte geführet wurden
, alle
in ihren Gala
=
monturen
, nebst kostbaren mit
Gold und Silber gestickten Equipages und
Hand=
decken
. 88
.
) Ein Brigadier mit 6
. Mann
Leib
=
gardes
. 89
. Ein Paucker mit 2
.
Trom=
petern
. 90
.
) Der Obrist von der Churfürstl
.
Leib
=
garde
. 91
.
) Der Garde
=
cornet
,
Freyherr von Spath zu Zwiefalten
,
Hof=
cavalier
, und des Löbl
. Riedischen
Regi=
ments Hauptmann
, zwischen zwey Brigadiers
und zweyen Gemeinen
, führete die mit
Chur=
fürstlichen Wappen reich gestickte
, mit
Cre=
pinen bebrämte Leib
=
estandarte im ersten
Glied
. 92
.
) Die Churfürstl
. Leib
=
garde
,
bestehend in 60
. Mann
, 1
. Brigadier
, 1
.
Wachtmeister
, und 1
. Quartier
=
meister
, alle
in neuer reich mit silbernen Borden
bebräm=
ten Montirung und Equipages
. 93
.
) Der
Garde
=
rittmeister
. 94
.
) Ein Churfürstl
.
Cam=
mer
=
wagen
. 95
.
) Ein Bett
=
wagen
. 96
.
) Ein
Silber
=
wagen
. 97
.
) Ein Rüst
=
wagen
. 98
.
)
Bey jedem Wagen ein Dragoner zu Pferde
.
99
.
) Eein Rent
=
schmid
. 100
.
) Ein
Com=
mando Churfürstl
. Maynzischer Dragoner
schlosse den Zug
.
Nachdem nun der Vortrab bereits die
Stadt=
thore paßiret hatte
, wurden Jhro Churfürstl
.
Gnaden von denen Städt
=
wällen mit 125
.
Stück schüssen salutiret
, und die Wachten an den
Thoren mit regulirter Militz starck besetzet
,
wel=
che während dem ganzen Zug das Gewehr
prä=
sentirten
. Jnnerhalb der Stadt stunden die
Bürger
=
compagnien bis auf der Haupt
=
wache
auf beyden Seiten der Strassen in Gewehr
.
Auf der Haupt
=
wache paradirte eine
Grena=
dier
=
compagnie
, und neben derselben längst
der Catharina
=
kirche auf der Zeil die sämtliche
Stadt
=
garnison
, von dar an stunden so weiter
bis an das Compostell die übrige Stadt
=
quar=
tiere wobey sämtliche deren sowol
Militar=
als bürgerlichen Compagnien Ober
= und
Unter=
officiers mit fliegenden Fahnen
, klingenden
Spiel und einer Bande Hautboisten in
schön=
ster Kleidung sich besonders distinguirten
. Die
Anfangs gemeldte drey Bürger
=
compagnien
zu Pferde
, welche den Churfürstl
. Einzug
be=
gleiteten
, setzten sich an der Mehl
=
waag in
Ord=
nung
. Sobald nun Se
. Churfürstl
. Gnaden
und Dero Suite dieselbe vorbey paßiret
, und
in Jhro Quartier
, dem sogenannten
Compo=
stell abgestiegen waren
, marschirten bis dahin
die sämtlich
=
vorbenannte Burger
=
quartiere in
ihrer Ordnung nach und nach auf
, und gaben
deren jedes im Vorbeypaßiren zu
unterthänig=
sten Ehren Jhrer Churfürstl
. Gnaden eine
Salve
, wo immittelst von Seite des
Ma=
gistrats das gewöhnliche Geschenk an Wein
,
und Haber durch die Herren Deputirte nebst
Abstattung ihres devotesten Wunsches
, Sr
.
Churfürstl
. Gnaden unterthänigst verehret
,
sofort diesem prächtigen Einzug zu
allgemei=
nen Vergnügen der Schluß gemacht wurde
.
Wien den 31 . Martii 1764 .
Mittwoch den 28sten Martii sind in der
Kai=
serl
. Hof
=
kapelle für die hoch
=
adeliche
Stern
=
kreutz
=
ordens
=
dame (
Titl
.
) Frau
Maria Elisabetha Gräfin von Falkenhayn
,
gebohrne Gräfin von Abensperg und Traun
,
welche den 21sten dies verstorben
, die Exequien
gehalten worden
.
Gestern den 30
. dieß Nachmittags um halb
4 Uhr langte von Frankfurt ein Kaiserlicher
Reichs
=
curier hier an
, welcher zu allgemeiner
Freude des Hofes und der ganzen Stadt die
erwünschte fröliche Nachricht überbrachte
, daß
daselbst den 27sten dieß Monats die Wahl
eines Römischen Königs glücklich vor sich
ge
=
gangen
, und mit einhelligen Stimmen auf
Se
. Königl
. Hoheit den Durchlauchtigsten
Hungarischen und Böheimis
. Erb
=
kron
=
prin=
zen
, und Erzherzog Joseph ausgefallen
, auch
darauf die gewöhnliche Proclamation des neuen
Röm
. Königs unter unaufhörlichen
Frolo=
cken des Volkes erfolget sey
. Die Nachricht
hiervon wurde nach wieder eröffneten
Stadt=
thoren an Se
. Kaiserl
. Majestät
, und an des
neu erwählten Röm
. Königs
Josephi II
.
Ma=
jestät
, im Namen des hohen Churfürstl
.
Col=
legii von dem Herrn Reichs
=
erb
=
marschal=
len Grafen von Pappenheim und dem
Frey=
herrn von Breidbach
=
Bürresheim
, Sr
.
Chur=
fürstl
. Gnaden zu Maynz Brudern
, nach
Heis=
senstamm überbracht
, allwo Dieselben um
halb 8
. Uhr Abends mit 6
. vorreitenden
Reichs=
post
=
Officiren
, und 36
. blasenden Postillionen
anlangten
. Tags vorhero sind alle 3
.
geist=
liche Churfürsten von Maynz
, Trier und Cölln
Churfürstl
. Gnaden zu Heissenstamm gewesen
,
um Sr
. Kaiserl
. Majestät ihre Aufwartung zu
machen
. Allerhöchst dero
, und des Röm
.
Kö=
nigs feyerlicher Einzug in die Stadt
Frank=
furt wird den 29
. dies erfolget seyn
: und zur
Krönung des neuerwählten Röm
. Königs auf
den 3ten künftigen Monats werden zu
Frank=
furt alle Zubereitungen gemacht
.
Auf den 28
. dieß wurden des Pfalzgrafen
Friedrich Herzogs von Zweybrücken Hochfürstl
.
Durchl
. zu Heissenstam erwartet
, um Sr
.
Majestät dem Röm
. König das förmliche
Wahl
=
notifications
=
decret im Namen des
ho=
hen Churfürstl
. Wahl
=
collegii zu überreichen
.
Diesen Tag wird in dem Schloß Heissenstamm
eine prächtige Jllumination seyn
. Wir
erwar=
ten von allen diesen glorreichen Begebenheiten
mit äussersten Verlangen die weitere
Nach=
richten
. Die ganze Stadt ist mit Freude
erfüllet
, und alle getreue Oesterreichische
Un=
terthanen und Vasallen fühlen die lebhaftesten
Empfindungen über die Ruckkehr der
aller=
höchsten Reichs
=
würde an das
Durchlauchtig=
ste Erzhaus Oesterreich
, welches dem Röm
.
Reiche nunmehr schon 18
. Kaiser und Röm
.
Könige gegeben hat
, und jetzo mit neuem Glanz
gekrönet wird
.
Ubrigens ist den vorher gegangenen
Nach=
richten von der Durchreise Sr
. Majestät des
Kaisers
, und des nun mehrigen Röm
. Königs
Majestät durch Bayern
, noch beyzumerken
,
daß allerhöchst denselben bey ihrer Ankunft zu
Vilshofen den 15
. dies Se
. Hochfürstl
.
Gna=
den der Bischof und Fürst zu Passau ihre
persönliche Aufwartung gemacht
, und selbigen
Abend von Sr
. Kaiserl
. Majest
. zu der mit
40
. Couverts kostbar gedeckten Tafel geladen
worden
, auch folgenden Tags in der dortigen
Stifts
=
kirche um 9
. Uhr den Gottes
=
dienst in
auferbaulichster Beywohnung Sr
. K
. Majest
.
und beyder Durchlauchtigsten Erzherzogen
,
nebst dem übrigen Reise
=
gefolge
, gehalten
,
und Höchst
=
dieselben bey dem Abschiede von
Vilshofen bis an den Wagen begleitet haben
.
Das Haupt
=
quartier zu Straubingen war in
dem Reichs
=
post
=
amt
, wo das Nachtmal
an einer mit 50
. Couvert herrlichst besetzter
Tafel
, bey welcher auch Se
. Churfürstliche
Durchlaucht zu Bayern
, und der
Durchlauch=
tigste Prinz Clemens von Sachsen
, Bischof
zu Freisingen und Regenspurg sich einfanden
,
gespeiset wurde
. Der Aufbruch geschah
fol=
genden Tags nach gehörter Heil
. Messe in
der Carmeliter
=
kirche
, und genommenem
Fruh=
stuck unter hundertmaliger Lösung der Stücke
.
Den 18
. bey der Ankunft zu Aichach
wa=
ren Se
. Hochfürstl
. Durchl
. der Bischof von
Augsburg anwesend
, um Sr
. Kaiserl
.
Ma=
jestät persönlich aufzuwarten
, und
allerhöchst=
deroselben
, wie auch beyden Königl
. Hoheiten
eine glückliche Fortsetzung der Reise
anzuwün=
schen
. Zu Danauwerd wurden die 5
.
Cava=
liers
, welche von Sr
. Churfürstl
. Gnaden in
Bayern zur Begleitung
, und Aufwartung
durch das Land mitgegeben worden
, mit der
Bezeigung allergnädigst danknehmiger
Zufrie=
denheit zuruck entlassen
, und ansehnlichst
be=
schenket
.
Den fünften eingehendes Monats April
werden in der Academischen Kirchen der
Ge=
sellschaft JEsu die gewöhnliche geistliche
Ue=
bungen für die Manns
=
personen
, welche der
wälschen Sprach kündig seynd
, ihren Anfang
nehmen
. Es werden selbe täglich um fünf
Uhr Abends anfangen
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien
in
= und vor der Stadt
.
Den 27 . Martii . Jn der Stadt .
-
Die (
Tit
.
) Frle
. Maria Anna
, Freyin v
. Bertram
,
im Klost . bey St . Ursula , alt 11 . J .
-
Dem Hoch
=
ebel
=
geb
. Hrn
. Franz Wilhelm Verlet
,
K . K . Raht . und Hof = secret , s . Frle . T . Theres . ,
im Endlis . H . in der Wallnerstr . , alt 6 . J . -
Der Wol
=
ehrw
. in GOtt Geistl
. Hr
. Raymund
Kirchberger , Ord . St . Bened . , Profeß zun Schot .
und Senior , alda , alt 71 . J . -
Dem Hrn
. Math
. Silber
, Burgerl
. Handelsm
, s
.
S . Jos , beym gold . Hirsch . unt . Tuchlaub . 14 . J . -
Dem Hrn
. Max Bauholzer
, K
. K
. Kammer
=
thür=
hüt . s . K . Antonia , im kl . Burgis . H . am Hof ,
alt 3 . J . -
Dem Ant
. Richter
, Burgerl
. Pfaidl
.
, s
. W
. Anna
,
im Bockis . H . in der Kärntnerstr . , alt 60 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Hrn
. Claud
. Grenaud
, K
. Koch
, s
. Fr
.
Char=
lota , beym gr Kranz zu Maria = hülf , 53 . J . -
Dem Jos
. Mack
, Burgerl
. Dratzieh
, s
. W
. Cath
.
,
beym Lust gart . am Neustift , alt 75 . J . -
Dem Jan
. Schöfauer
, Burgerl
. Schuhmach
, s
. T
.
Magdal . , im Himmel = pfort = H . in der Unger=
gas . , alt 10 J . -
Ant
. Leß
, K
. Kutsch
.
, beym Luftschütz
. auf der
Wied . , alt 64 . J . -
Cathar
. Eichhammerin Wittwe
, im Wolfisch
. H
.
an der Wien , alt 68 . J . -
Dem Barthl
. Preiß
, Lehen
=
kutsch
, s
. K
. Math
.
,
in Partensteinis . H . auf der Landstr . , alt 1 . J . -
Dem Georg Sörgl
, Schneid
.
, s
. K
. Franz
, beyn
. 7
.
Schwab . am Neubau , alt 7 . v . J . -
Dem Math
. Jungwirt
, Taglöhn
, s T
. Theres
. bey
dem gold . Kreutz auf der Landstr . , alt 12 . J . -
Dem Phil
. Brandstätter
, Nacht
=
wach
.
, s
. W
.
Ca=
thar . , beym weis . Läm . im Lerchenf , alt 66 . J . - Jos . Schalli , in St . Joh . Nep . Spit . , alt 64 . J .
- Summa 16 . Person , darunter 6 . Kind .
Von dem Kais
. Kön
. Stadt
= und Landgericht
allhier wird dem Publico hiemit weiters kund und
zu wissen gemacht
: Welchergestalten wider den
ex capite stellionatus
zwar
criminaliter
proceßir=
ten
, jedoch bey Verfliessung des ihme zu seiner
dieß=
fälligen Vertheidigung allergnädigst verwilligten
Sicheren
=
geleites von hier entwichenen Leopold
Pichenini
, gewesten Wechsel
=
sensalen das
End=
urtheilt dahin geschöpfet worden seye
, daß er
Pi=
chenini seines Wechsel
=
sensalen
=
amts entsetzet
,
mittelst erlassender Steck
=
briefen
, und Jnserirung
seiner Persons
=
beschreibung in die öffentliche
Zei=
tungsblätter aller Orten aufgesuchet
, im
Be=
tretungs
=
fall in das allhiesige Gnaden
=
stockhaus
verschaffet
, alldaselbst durch drey Jahr in Band
und Eisen zur öffentlichen Arbeit mit täglicher
4
. kr
. Aetzung angehalten
, und sohin gegen
Ein=
legung eines schriftlichen Reverses
de non
am-
plius redenndo
auf ewig von hier abgeschaffet
wer=
dem solle
. Wie zumalen aber dieser Pichenini
,
welcher 35
. Jahr alt
, von hier in Wien
gebür=
tig
, Catholisch
, verheurathet
, grosser etwas fetter
Leibes
=
statur
, eines runden
, wenig
blatterstephig=
etwas brauner und vollkommenen Angesichts
,
schwarz=
ziemlich starken Barts
, gleichfärbigen Haaren
,
de=
to Augenbraumen und Augen ist
, gut deutsch
,
fran=
zösisch und wälsch redet
, und eine grisalene
Zöpfel=
peruque
, ein grau
=
tüchenes mit blauem Velpa
ausgeschlagenes Kleid
, schwarz
=
zeugene Hosen
,
schwarz
=
seidene Strümpf
, und einen glatten Hut
traget
, ungehindert der letzthin durch das
Dia=
rium zu dessen Aufsuchung bereits publicirten
No=
tification bis nun zu nicht zu betreten gewesen
ist
; Solchemnach wird der
, oder diejenige
, so von
des erstbeschriebenen Leopold Pichenini Aufenthalt
einige Wissenschaft tragen
, solchen entweders
so=
gleich arrestirlich anhalten lassen
, oder aber
dies=
halben dem vorgedachten Kais
. Kön Stadt
= und
Landgericht allhier die unverweilte Anzeige
, um
ihn Leopold Pichenini in sein bestimmtes
Straf=
ort verschaffen zu können
, in geheim zu machen
haben
. Wien den 2
. Martii 1764
.
Von der Röm
. Kaiserl
. zu Hungarn und
Bö=
heim Königl
. Apost
. Majest
. in dem
Temeswarer=
banat angeordneten Landes administration wegen
,
hiemit kund und zu wissen
. Zumalen in diesem
Temeswarer Bannat annoch zerschiedene zum
Acker=
bau und Wismath gedeyliche hin und wider auch
mit Wasser und Waldungen versehene
, einfolglich
zur Jmpopulation sonders gut und anständig
öd=
gelegene
, bishero zu Preection gebrauchte besonders
Genuß
, wie fruchtbare Gegenden befindlich
,
wel=
che künftig zu bevölkern der Antrag
, auch jenen
Familien
, die sich hier auch niederzulassen und
an=
zusiedlen gedenken
, nach sonsten allmöglicher
Vor=
schub und Aßistenz geleistet werden wird
. So
will man ein solches zu Jedermanns Wissenschaft
hiemit unter dem Beysatz ohnverhalten
, und
be=
kannt gemacht haben
, womit die zur Ansiedlung
in das Banat Lust tragende Partheyen sich bey
dieser Kais
. Königl Landes
=
administration als
von welcher selbe den kräftigsten Schutz
, Aushilf
und Beystand in ihren Vorhaben zu erwarten
,
ge=
hörig anzumelden haben
, die Bestimmung ihres
Ansiedlungs
=
orts zwischen der Theyß
, Marosch
,
und Temes
, wie Anleitung zu ihrer Jllocirung in
Erfahrenheit zu bringen
, und einzuziehen wissen
mögen
. Temeswar den 7
. Febr
. 1764
.
Landmarschall , ꝛc .
Entbiete N
. allen und jeden
, was Standes und
Würde die seynd
, der Gebühr nach meinen respect
.
Dienst in gutem Willen zuvor
, und füge hiemit
zu vernehmen
:
Demnach bey der wegen des in die von
Hin=
genauische Verlassenschaf gehörige Freyguts
Mühl=
feld
, oder sogenannten Schleif
=
mühl
, an der Wien
allhier
, den 20
. huj
. fürgewesten 3ten
Licitations=
tagsatzung veranlast worden
, daß ein nochmaliges
Licitations
=
edict auf den 9ten künftigen Monats
April ausgefertiget
, und bey dieser Tagsatzung
die von Hingenauische Chyrographer creditores
mit einem Advocaten erscheinen
, dann ob
diesel=
be den Verkauf verhinderen
, und eine
Sequestra=
tion Anverlangen können
, die Nothdurften
ver=
handlen
, auch immittelst einen höheren Kauffer
,
als die nun der Josepha Kopo von Mühlfeld
com=
mißionaliter anerbotene 14000
. fl
. ausfindig
ma=
chen
, und solchen
ad Commissionem
mitbringen
,
annebst der von Pedroßi
, und die Hauptmannin
Jukowitz
, und zwar letztere also gewiß erscheinen
,
wie im widrigen dieselbe
pro consentiente
gehal=
ten werden solle
. Als hat man ein solches
jeder=
männiglich zu dem Ende kund machen wollen
,
da=
mit der oder diejenige
, so obbemeldter Gut
Mühl=
feld käuflich an sich zu bringen Willens seynd
,
auf den 9ten eingehenden Monats April fruh um
8
. Uhr
ad licitandum
, tractandum
, &
conclu=
dendum
vor Gericht zu erscheinen wissen mögen
,
annebst werden die von Hingenauische
Chirogra=
phar
=
Creditores obigen Auftrag genauest zu
voll=
ziehen
, auch der von Pedroßi
, und die
Haupt=
mannin Jukowitz
, und zwar letztere bey dieser
Tag=
satzung also gewiß zu erscheinen haben
, wie im
widrigen dieselbe
pro consentiente
gehalten
wer=
den solle
.
AVERTISSEMENT
Nachdeme die Kaiserl
. Königl
. Regimenter der
Reiterey ein bis zwey tausend pferd nöhtig haben
,
um ihren Abgang nach dem Friedens
=
fuß zu
erse=
tzen
, als wird solches hiemit kund gemacht
, auf
daß diejenige
, welche besagte Rimonta
=
pferd von
guten Schlag
, und um billigen Preis ganz oder
zum Theil binnen einer Frist von drey
, vier oder
fünf Monaten liefern wollen
, sich bey dem Kaiserl
Königl
. Hof
=
kriegs
=
raht in
Commissariaticis
mel=
den
, und allda den 30
. April dies Jahrs
Vormit=
tag um 10
. Uhr mit ihren schriftlichen
Erklärun=
gen zu Schliessung des Contracts
, entweder selbst
,
oder durch genugsam Bevollmächtigte erscheinen
mögen
.
citando verkaufet werden .
Nächst künftigen Montag
, als den 2ten April
,
werden auf dem Hof im Gaviratisch
= oder
so=
genannten blauen Haus in 2ten Stock
verschie=
dene Verlassenschafts
=
effecten
, als etwas Silber
,
mit Gold und Silber gallonirte auch glatte
Manns=
kleider
, schöne Wäsch und Tisch
=
zeug
, Tromau
=
und andere Spiegel
, Luster
, Gerandolen
,
Mar=
morsteinerne Tisch
, Mahlereyen
, Uhren
,
Porce=
lain
, und Hollitscher Geschirr
, Rassetten und
an=
dere Spalier
, dergleichen Sophen und Sessel
,
Kästen
, Tisch
, Bether
, ingleichen Zinn
, Meßing
und Kupfer
, dann 1
. Schwimmer 1
. Perutsch
= und
Schlitten pferd
=
geschirr
, Vormittag von 9
. bis
12
. Nachmittag aber von 3
. bis 6
. Uhr dem
Meistbietenden licitando verkauft
, und hiermit
die nachfolgende Täge continuiret werden
.
Donnerstag
, als den 5ten April werden
ver=
schiedene Silber
, und andere
Verlassenschafts=
effecten Vormittag von 9
. bis 12
. Nachmittag
aber von 3
. bis 6
. Uhr bey der Holler
=
stauden
auf der Melker
=
bastey licitando plus offerenti
verkaufet werden
.
Wir Burgermeister
=
amts
=
verwalter und Raht
der Stadt Wien geben dem Caspar Jgl
, Burgerl
.
Wagnermeister allhier und dessen Ehewirtin
Justi=
nä hiemit zu vernehmen
; wasmassen wir auf
aber=
malig beschehenes Anlangen und Jusistiren der
Mariä Annä Arbesserin Wittib
, und über die
be=
reits unterm 30
. Jänner a
. e
. durch ein offenes
Valval
=
edict denenselben kund gemachte
Schä=
tzung mit vorhergehender Erinnerung
in puncto
deren eingeklagt auf dero Behausung am Salzgries
2do loco
satzweis haftend
, und an sie Arbesserin
von denen Wichtischen Erben
per Cessionem
ge=
diehenen 3000
. fl
.
cum sua causa
nunmehro
sub
dato
2ten dies zum Verabschied gegeben (
Fiat
Schätzung mit ordentlicher Verkündigung
, wofern
nichts eingekommen
) Nichts einkommen
.
Daher=
ro und zumalen Aufenthalt noch
immer=
hin unbekannt ist
, so hat wiederholte Arbesserin
zu dessen Kundmachung abermalen um Affigirung
eines gewönlichen Valval
=
edicts bey uns
angelan=
get
, und weilen wir dann in dieses Gesuch zu
gewil=
ligen auch keinen Anstand gefunden
. Als wird
ihnen Jglischen Conleuten diese Stadt
=
rähtliche
Verordnung durch dieses offene Edict hiemit
kund und zu wissen gemacht
. Actum Wien den
14
. Martii 1764
.
Von eines Hochwürdig
=
Metropolitanischen
Dom
=
capituls bey St
. Stephan allhier
, wird
hie=
mit jedermänniglich zu vernehmen gegeben
. Es
seye von dem allhiesig Löbl
. Stadt magistrat
un=
term 24
. Febr
. dies Jahrs durch erlassenes
Re=
quisitions schreiben das Ansuchen geschehen
, womit
das zu Herrnals gelegene
, dem Mathias Auer und
seiner Ehewirthin
, beede nunmehro seel
eigentum=
lich geweste Haus und Garten zu Hernals nächst
der Linie
per Edicta ad valvas
offentlich
ausgefei=
let
, und dem Meistbietenden licitando verkaufet
werden mögte
, gleichwie nun der in Sachen
auf=
gestellte Hr
.
Curator ad lites
um deren
Ausferti=
gung unterm 14
. dieses angelanget
, hierin auch in
Subsidium
Justitiæ
sonder Anstand gewilliget
, und
der 3
. nächst
=
künftigen Monats Aprilis fruhe um
9
. Uhr zur Licitations
=
tagsatzung bestimmet
wor=
den ist
, als wird der
= oder diejenige
, so erdeute
Behausung und Garten käuflich an sich zu bringen
Vorhabens
, sich an bemelten Tag und Stund in
der Dom Capitlischen Hofmeister amts kanzley im
sogenannten Zwettelhof nächst St
. Stephan
ent=
weder selbst persönlich
, oder durch hinlänglich
in
=
struirte Bevollmächtigte zu melden haben
, wo
so=
dann mit dem Meistbietenden der Kauf hierumen
geschlossen
, und das weiters Erforderliche in
Sa=
chen vorgekehret werden solle
.
Von eines Hochwürdig Metropolitanis
.
Dom=
capituls bey St
. Stephan allhier wegen
, wird
hiemit allen und jeden
, so an weil
. des
ab
inte=
stato
verstorbenen Martin Greis
, gewesten
Schutz=
verwandten
, Brätlbraters und Jnwohners im
gol=
denen Apfel zu Maria Hülf seel
. hinterlassenes
Vermögen einige Sprüch und Anforderungen
Schulden
= oder Erbschafts halber zu machen
ge=
denken
,
ex officio
zu vernehmen gegeben
: Es seye
unterm 23
. Novemb
. letzt abgewichenen 1763sten
Jahrs dies Orts veranlasset worden
, daß zu deren
etwannigen Creditoren
-
anhör und Liquidirung
,
folgsamer Abhandlung der Verlassenschaft eine
Convocations
=
tagsatzung angeordnet
, und
dero=
willen die erforderliche
Edicta ad Valvas
ausge=
fertiget werden sollen
; wann nun zufolge der 9
.
künftigen Monats April fruhe um 8
. Uhr
pro 1mo
,
2do
, & 3tio Termino sub clausula
præclusi
&
perpetui silentii
anberaumet worden
, als werden
diejenige
, so bey dieser Martin Greißischen
Ver=
lassenschaft auf einige Art Forderungen zu haben
vermeinen
, an erstgedachten Tag und Stund in
der Dom
=
capitularischen Hofmeister
=
amts
=
canz=
ley im Zwetlhof nächst St
. Stephan zu
erschei=
nen
, und ihre anmeldende
Prætensiones
unter=
einstens als gewiß behörig zu liquidiren haben
,
die im widrigen nach Verstreichung dessen
nie=
mand mehr gehöret
, sondern die Abhandlung
vor=
genommen
, und was Rechtens erkennet
, denen
Aus=
gebliebenen aber das ewige Stillschweigen
aufer=
⟨le⟩get seyn solle
.
Von N
. Richter und Raht des Kaiserl
. Markts
Stockerau wegen
, wird hiemit durch
gegenwärti=
ges Edict kund und zu wissen gemacht
,
welcherge=
stalten auf schriftliches Anlangen des über die
Franz Dominic Castner gewest
=
burgerl
.
Eisen=
handlers allhier vorfindige Cridämassam gerichtl
.
aufgestellten
Curatoris Bonorum
anheut verordnet
worden
, daß zu Verkaufung des in gemeldte
Mas-
sam
gehörigen Hauses
, worauf die
Eisenhand=
lungs
=
gerechtigkeit von der Behörde verliehen
wird
, samt denen dazu gehörigen 15
. Joch Aeckern
und 3
. Tagwerk
=
wiesen ein weiteres
Licitations=
edict ausgefertiget werden solle
; zu welchem
En=
de dann auch der 11
. künftigen Monats April zur
Licitations
=
tagsatzung bestimmet worden
.
Dero=
halben dann werden alle diejenige welche
obgedach=
te Behausung minder aus vorgemeldten
Grund=
stücken zu erkaufen gewillet seynd
, am
obangesetz=
ten Tag fruhe um 8
. Uhr auf dem allhiesigen
Rathaus zu erscheinen
, und der Licitations
=
tag=
satzung beyzuwohnen haben
, wo sodann mit den
Meistbietenden der Kauf geschlossen werden solle
.
Wir N
.
Rector & Consistorium
der uralt
= und
weltberühmten Universität alhier geben hiemit
jedermänniglich zu vernehmen
: welchergestalten
wir über des nächsthin erfolgte Absterben des
Jo=
seph Anton Beßon
, gewesten Sollicitatoris seel
.
vor pflegender Verlassenschafts
=
abhandlung zu
Rich=
tigstellung des eigentlichen Verlassenschafts
=
stan=
des
, sohin zu vorläufiger Ausfindigmachung deren
vorhandenen paßivorum
, alle und jede
, welche an
bemeldte Verlassenschaft
titulo crediti
, aut alio
quocunque
, etwas zu prätendiren vermeinen
,
mit=
telst Affigirung deren in solchen Fällen
gewöhn=
lichen Convocations
=
edicten gerichtl
. fürzuladen
,
dann zu solchem Ende auf Anlangen des
gericht=
lich verordneten Beßonischen Herrn
Curatoris ad
Actum
den 12
. May inlebenden 1764sten Jahres
zur Anmeldungs
=
tagsatzung bestimmet
,
unterein=
stens auch die Ausfertigung sothaner
edicten
, und zwar sub clausula
præclusi
&
per-
petui silentii verordnet
, solchemnach wird anmit
allen und jeden
, die an des vorbesagten Joseph
Anton Beßon seel
. Verlassenschaft q
uocunque
de=
mum titulo
einige Sprüch und Anforderungen
zu stellen vermeinen
, erinnert
, daß selbe
pro 1mo
2do & 3tio Termino
den 12
. May dieß Jahres
Nachmittag um 2
. Uhr
sub clausula
præclusi
&
perpetui silentii
in der Universitäts
=
canzley
er=
scheinen
, allda ihre Forderungen anmelden
, auch
solche untereinstens also gewiß liquidiren
, wie im
widrigen und nach Verfliessung dieses Termins
dieselbe nicht mehr gehöret
, sondern ihnen das
ewige Stillschweigen auferleget seyn
, sollen
bemeld=
te Verlassenschaft denen eingesetzten
Universaler=
ben eingeantwortet werden solle
. Wornach sich
dann ein jeder zu richten
, und sein Recht zu
be=
sorgen wissen wird
.
NB
.
Bey dem eintrettenden 2ten
Jah=
res
=
quartal werden abermalen die
Lieb=
haber dieses Wienerischen Diarii
, wie auch
des Post
=
täglichen Frag
= und
Kund=
schafts
=
bogens
, um deren gewöhnliche
vorhinein
=
Bezahlung ersuchet
. Und wann
jemand das Diarium Bestallungs
=
weise
nehmen will
, so haben sich die hier in Wien
anwesende in der diesfälligen
Schreib=
stube in dem neuen Michaeler
=
haus
,
die auswärtige Liebhabere aber in dem
Obrist
=
postsamt diesfalls anzumelden
.
rey im neuen Michaeler = haus mit von Ghelischen Schriften .
Frankfurt 23 . März .
Gestern erhoben sich sämtlich fürtrefliche
Herren Wahl
=
botschafter in prächtigsten
Staat in sechsspännigen Wägen unter
Vor=
tretung ihrer Haus
=
officianten und Livree
=
be=
dienten in das Compostell bey Sr
. Churf
.
Gnaden von Maynz die solenne
Bewillkom=
mungs
=
visiten abzulegen
.
Heute ist der gewöhnliche
, der Wahl
eines Röm
. Königs vorhergehende
Securi=
täts
=
eid an das hohe Churfürstl
. Collegium
,
welchem Se
. Churfürstl
. Gnaden von Maynz
selbst beygewohnet haben
, von einem
hoch=
edlen Rath und der gesammten löbl
.
Bürger=
schaft abgeleget worden
. Vor dem Römer
wurden Se
. Churf
. Gnaden von denen
Raths=
deputirten bey dem Eingang von dem
Reichs=
erb
=
marschall
, Herrn Grafen von Pappenheim
Excell
. und an der grossen Treppe von denen
3
. Churf
. Maynzischen Herrn Wahl
=
botschaf=
tern empfangen
, und die Treppe hinauf nach
dem Wahl
=
conferenz
=
zimmer begleitet
, von da
begaben sich höchstdieselbe nebst dem
sämtli=
chen ersten Herren Wahl
=
botschaftern Excell
.
in dem von der Churfürstl
. Schweizer
=
garde
besetzten grossen Saal
, und nahmen auf der
errichteten Estrade Platz
. Kurz hierauf wurde
der versamlete Raht hinein beruffen
, und
dem=
selben nach einer von des Kaiserl
. Reichs
=
hof=
rahts
, auch Chur
=
maynzischen Staats
= und
Conferenz
=
minister
, Hof
=
canzlars und dritten
Wahl
=
botschafters
, Johann Werner
,
Frey=
herrn von Vorster Excell
. gehaltenen kurzen
Anrede
, von dem Chur
=
maynzischen Herrn
Hof
= auch Revisions
=
rath und bey dermaligen
Wahl
=
geschäft Legations
=
secretario
,
Frey=
herrn von Benzel
, die Formul des Eides
vor=
gelesen
, und dieser demnächst nach vorhero
Se
. Churfürstl
. Gnaden in Person geleisteten
Hand
=
gelöbnüß durch den Freyherrn von
Vor=
ster
, von dem Rath
, und darauf von denen
Staabs
=
officiers und Capitains der Garnison
,
nach der auf sie gerichteten Formul
abgenom=
men
. Jngleichem leistete auch die auf dem
Römer
=
berg vor dem Raht
=
haus
versammle=
te Bürgerschaft ihren Eid
. Die zweyten und
dritten fürtreflichen Herren Wahl
=
botschafter
begaben sich auf die vor dem Römer zu dem
Ende errichtete Bühne
.
Wie nun dieser solenne Actus ohne die
geringste Unordnung
, und Unruhe
, unter
Zuschauung vieler tausend Menschen
vollzo=
gen worden
, so ist auch die Freunde nicht
auszu=
sprechen
, welche in den Herzen der Patriotisch
gesinnten löblichen Burgerschaft darüber
ent=
standen
.
Nebst dieser Feyerlichkeit wurde auch heute
die neunte Conferenz gehalten
, die bis gegen 3
.
Uhr dauerte
.
Unter andern vielen Fremden
, welche fast
täglich allhier sich einfinden
, um die
bevorste=
hende Feyerlichkeiten mit anzusehen
, zehlt man
die Fürsten von Waldeck
, Solms
=
Braunfels
,
Ligne
, Chimay
, den Herzog von Ahrenberg ꝛc
.
den Kön
. Neapolitanischen Abgesandten Duc
von St
. Elisabeth
, den Königl
. Spanischen
Bottschafter Herrn Grafen von Mahoni
,
so=
dann den Königl
. Schwedischen Abgesandten
Herrn Grafen von Barck
.
Eisenberg im Osterlande 8 . März .
Wie nahe Geitz und unmenschliche
Grau=
samkeit verwand sind
, davon haben wir am
abgewichenen 14
. Jänner abermal ein
trau=
riges Beyspiel bey uns erlebt
, da ein
Bür=
ger aus Osterfeld
, Namens Prinz
, einen
Woll=
händler aus Kleinhelmsdorf
, Tischner genannt
,
mit welchem er von Gera zurück nach Hause
ge=
gangen
, und mit dem er sonst gute Freunde
schaft gehalten
, und oftmals gereiset
, weil er
gewust daß er 200
. Rthlr
. Geld bey sich
ge=
habt
, erst mit einem Steine
, den er in ein
Tuch gewickelt gehabt
, heimtückischer Weise
einen Schlag auf den Kopf gegeben
, alsdann
aber mit vielen Messerstichen getödtet
, und ihm
die Hirnschale
, das Nasenbein und Kien ganz
zerquetschet hat
. Der Entleibte ist von den
Eisenbergischen Amtsgerichten
, als wohin
Walperhain
, da diese That geschehen
,
ge=
höret
, aufgehoben
, und am 18
. Jän
. zu
Klein=
helmsdorf beerdiget worden
; der Mörder
aber sitzet in Osterfeld
, und erwartet seine
gerechte Bestrafung
.
Obrister Hofmarschall ꝛc . ꝛc .
Geben mit gegenwärtig offenem Edict denen
in dem bey dem ehemaligen Obrist
Hofmarschal=
lischen Gericht über weyl
. Joseph Kaim gewest
Kais
. Hof
=
cammer
= und Bancalitäts
=
secretarii
und dessen Ehe consortin Mariä Annä Theresiä
geborne Bitterin seel
. ruckgelassene
ad
Concur-
sum
gediehenes Vermögen unterm 5
. Febr
. 1723
.
ergangenen Claßifications
=
ausschlag einkommend
und der rechtlichen Ordnung nach claßificirt
=
sam=
mentlich sowol an
= als abwesenden Joseph und
Mariä Annä Theresiä Kaimischen Credits
=
par=
theyen benanntlichen dem Johann Christoph
Sau=
nig
, der Freyherrl
. Gudenusischen Administration
,
der Frauen Mariä Josephä Gräfin von Harrach
,
dem Joh
. Georg Reiß Hof
=
befreyten
Schneider=
meister
, der Frau Annä Mariä verw
. Gräfin v
.
Ulefeld
, dem Hrn
. Franz Wenzel Grafen v
.
Sin=
zendorf
, Martin Franz Cranabeter
, und dessen
Ehewirthin Mariä Annä
, Leopold Haaß
, Johann
Lieber
, Kais
. Hof
=
wagner
, Jacob Deckel
,
Bur-
gerl
. Mauer
=
meister
, Franz Anton Mayer
,
An=
drä Eliä Hilleprand
, Kais
. Stadt
= und
Land=
gerichts
=
beysitzern
, Johann Rotter
, Kais
. Hof
=
Buchhalterey
=
rait
=
officier
, Joh
. Anton Schütz
,
Kais
. Hauptmann
, des weyl
. Franz Nusdorffer
,
gewest Burgerl
. Leinwad
=
handlers seel
.
hinter=
lassene Erben
, dem Johann Georg Gebhard
,
Burgerl
. Knöpf
= und Crepin
=
macher
, dann dessen
Ehewirthin Mariä Annä
, Joh
. Baptist Feroni
,
Burgerl
. Handelsmann allhier
, Joseph Wicherer
Hof
=
befreyten Handelsmann
, Herrn Christoph
Jgnatz Freyherrn v
. Wertenburg
, Lorenz Andre
Handelsmann allhier
, Franz Sturm
, Burgerl
.
Handelsmann
, Joh
. Franz Xav
. Widureck
J
. U
. D
.
auch Hof
= und Gerichts
=
advocaten
, Hrn
.
Ferdi=
nand Jgnatz Freyherrn von Tavonat
, Joh
.
Bap=
tist Soyer
, Joseph Stephan Mayer
, geheimen
Hof
=
canzelisten
, Joh
. Jacob Fabi
, Kais
.
Zim=
mer
=
warter
, Martin Schwaner
, Hof
=
befreyten
Handelsmann als Wandler und Deisbacherischer
Massä
=
curator
, Wenzel Franz Gotschink
, der Fr
.
Claudiä Felicitas verw
. Freyin Walckaumin von
Adlern
, dem Franz Klaninger
, Burgerl
.
Han=
delsmann allhier
, dem Hrn
. Sigmund Ferdinand
Leopold Grafen von Trautmannstorf
, dem Joh
.
Franz Mansperger
, Kais
. Amalischen Hof
=
riemer
,
Joh
. Baptist Grimm
, Kais
. Hof
=
cammer und
Bancalitäts
=
sekretar
, der Barbara Mayerbeckin
,
Annä Mariä Wotmoin
, dem Franz Anton
Sandt=
ner
, Joachim Albertin
, Burgerl
. Rauchfang
=
keh=
rer
, Anton Haaß
, Kais
. Hof
=
cammer
=
protocol=
listen
, der Mariä Annä Gastheimin
, denen
Ca=
spar Scheffnerischen Erben
, dem Franz Anton
Ka=
mareck
, Joseph Trevano
, Handelsmann allhier
,
allenfalls derenselben Erben
, Erbens Erben
.
Ces=
sionarien
, oder sonst Theilnehmenden
, und denen
daran gelegen
, kund und zu wissen
: Wasmassen
auf die von dem gerichtlich verordneten Joseph
,
und Mariä Annä Theresiä Kaimischen
Curatore
ad lites
Joseph Camesina
J
. U
. D
. auch Hof und
Gerichts
=
advocaten in Anliegenheit derer annoch
fürwaltenden Joseph und Theresiä Kaimischen
Gandt
=
handlungen unterm 15ten Jan
. dies
in=
lebenden 1764sten Jahrs überreichte Anzeige
, und
hierüber auf den 27
.
ejusdem Mensis & Anni
angeordnet
, auch
sub eodem
würklich
angehalte=
ne Tagsatzung wegen allda angetragenen
Addici=
rung deren Kaimischen Häusern der Verlaß
da=
hin
, daß
in puncto additionis
deren annoch
vor=
findig zwey Kaimischen Häusern an die Satz
wei=
se fürgemerkte
Hypothecar
-
Creditores secundum
ordinem
die Tagsatzung reassumiret
, zu dieser
Tagsatzung aber alle in
Classificatoria d
. d
. 5ten
Febr
. 1723
. einkommende Hand
=
glaubigere re -
spectu Juris offerenti per Edicta ad Valvas
einbe=
rufen werden sollen
, geschöpfet
, und dannenhero
in conformitate
dessen wegen Addicirung
sotha=
ner zweyen in der Dorothee
=
gassen liegenden
Kaimischen Häusern
, dann Exercirung des
Juris
offerenti
der 18te Tag des Monats May dies
laufenden 1764sten Jahrs Nachmittag präcise um
4
. Uhr anberaumet worden seye
. Solchemnach
werden alle und jede vorbenannte in Eingangs
ersagter Claßificatoria einkommende Kaimische
Credits
-
partheyen
, allenfalls dererselben Erben
,
Erbs
=
erben
, Ceßionarien
, oder sonst
Theilneh=
mende an obbestimmtem Tag und Stund vor der
Amts
=
canzley in dem Jakober
=
gässel in dem
Crai=
nerischen Stift
=
haus im ersten Stock entweder
selbst persönlich
, oder durch hierzu genugsam
be=
vollmächtigte Gewalttrager also gewiß zu
erschei=
nen
, und allda
in puncto Addicirung
mehr berührt
zweyer Kaimischen Häusern ihre Nothdurften zu
verhandlen
, auch allenfalls das
Jus offerenti
zu
exerciren haben
, wie im widrigen der nicht
Erschei=
nende hierwegen nicht mehr gehöret
, sondern
so=
thane zwey Kaimische Verlassenschafts
=
häuser
de=
nen Anwesenden
, oder dem von diesem namhaft
gemacht werdenden Ausschuß auf Gefahr derer
Ausbleibenden übergeben
, auch ansonsten
ex
offi-
cio fürgekehret werden wurde
, was Rechtens ist
.
Wornach sich ein jeder zu richten wissen wird
.
Bey dem Buchhändler Johann Paul Kraus
nächst der K
. K
. Burg
, dem Comödienhaus gegen
über ist zu haben
:
J
. Wetsch
, (
D
) das bestrittene Vorurtheil in
zwey Abhandlungen
, die Einpfropfung der
Kinds=
pocken und die Beerdigungen der Todten in den
Kirchen und Städten betreffend
, 8vo Wien 1764
.
17
. kr
.
Rumphii Herbarium Amboinense
, plurimas
complectens Arbores Fructices
, Herbas
, Plantas
,
Terrestres
, & Aquaticas
,
quæ
in Amboina
, &
adjacentibus reperiuntur insulis accuratissime
de-
scriptio juxta ejus formas
, cum diversis
denomi-
nationibus
, cultura
, usu
, ad virtutibus & cura
Jo Burmanni
, VII
. tomi
, maj
. fol
. Amsterd
.
1750
-
1755
. 120
. fl
.
Choul
, Veterum Romanorum Religio
Castra-
mentatio disciplina Militaris ut & Balneae ex
antiquis Numismatibus & Lapidibus
demonstra-
ta
, maj
. 4to Amst
. 4
. fl
. 30 kr
.
Origines Boicae Domus
, II
. Tomi
, 4to maj
.
Norimb
. 1764
. 5
. fl
.
Historische Nachricht samt denen Statuten des
neuerrichteten hochpreißlichen Jonathaner
=
ordens
,
oder der
Societé de la parfaite & veritable
Ami=
tié
, fol
. Nürnb
. 1764
. 21
. kr
.
Justi
, Johann Gottl
. von
, deutsche Memoires
,
oder Sammlung verschiedener Anmerkungen
, die
Staats
=
klugheit
, das Kriegs
=
wesen
, die Justiz
,
Morale
, Oekonomie
, Commercium
, Kammer
=
und Policey
= auch andere merkwürdige Sachen
betreffend
, 3
. Theile
, 8vo Leipzig
, 1763
. 3
. fl
.
Neue Sammlung der deutschen Schaubühne
zu Wien
, 4
. Theile 8vo Wien 1764
. 3
. fl
.
Von des Hoch reichsfürftl
. exempten Hochstifts
Passau
Judicii delegati
wegen
, wird hiermit
jeder=
männiglich kund und zu wissen gemacht
, daß die
Pechtlische dem Hoch
=
reichsfürstl
. exempten
Hoch=
stift Passauerischen Grund
=
buch der Herrschaft
Schwadorf unterthänige in dem Dorf
Vischa=
mund gelegene drey
=
viertel Lehen
=
haus sammt
denen darzu gehörigen 27
. Joch Aeckern
, den 12
.
künftigen Monats April öffentlich ausgefeilet
, und
an den Meistbietenden werde verkaufet werden
;
wer nun dieses Haus samt Grundstücken käuflich
an sich zu bringen gesinnet
, kan sich an
obbemeld=
ten Tag fruhe um 8
. Uhr in der Hoch
=
reichs=
fürstl
. Passauischen Herrschafts
=
canzley zu
Schwa=
dorf einfinden
.
Bey Joseph Kurtzböcken Universitäts
=
buchdru=
kern auf dem Hofe in dem sogenannten
barbieri=
schen Hause ist zu haben
:
R
. P
. Vogel S
. J
.
kurze Abhandlungen von denen
Lastern und Untugenden
, aus verschiedenen Heil
.
Vättern und bewehrten Schriftstellern
zusammge=
tragen
, 4to
. 1764
. in Franzband 45
. kr
.
Das bittere Leiden und Sterben JEsu Christi
,
in anmüthigen Gedanken vorgestellet von einem
Priester der Gesellschaft JEsu
, 12mo
. 1764
. in
Leder 15
. kr
. ord
. 10
. kr
.
Seufzende Turteltaub nach ihrem gefangenen
Geliebten
, das ist nutzliche Gebetter durch die
gan=
ze Paßion
, mit beygesetzten Litaneyen
, Morgen
=
und Abend
= Beicht
= Communion
= Meß
=
gebetter
,
7
. Bußpsalm
, einer neuen Woche für die arme
Seelen im Fegefeuer
, und mit 20
. Kupfern gezieret
,
8vo
. in Corduan mit Futeral 2
. fl
. 15
. kr
. ord
.
1
. fl
. 24
. kr
.
Heilsame Erinnerung vom bitteren Leiden
Chri=
sti auf jeden Tag der 40
. tägigen Fasten
, von
ei=
nem Priester der Gesellschaft JEsu
, 8vo
. zu
Franz=
band
, 51
. kr
. ord
. 45
. kr
.
Die vermeinten Nebenbuhler
, ein Lustspiel
1764
. 8vo
. geb
. 10
. kr
.
Gründlicher Erweis des Vorzugs der Männer
,
welche häßliche Weiber haben
, 1764
. 8vo
. geb
.
7
. kr
.
Johann Bapt
. Mareck Weltpriesters poetische
Werke
, 1764 groß 8vo
. geb
. 36
. kr
.
Ursachen des Verdrusses eines ehrlichen
Man=
nes 1764
. 8vo
. geb
. 10
. kr
.
Der schöne
, tapfere und tugendhafte Officier
,
ein Lustspiel 8vo
. geb
. 14
. kr
.
Lobrede auf die Unwissenheit , geb . 7 . kr .
Allamodische Hobelbank
, auf welcher die Sitten
der heutigen Menschen ziemlich überhobelt werden
,
1764 8vo
. geb
. 15
. kr
.
Schreiben eines neuen Compositors an einen
Comödianten
, 8vo
. geb
. 7
. kr
.
Auf nächstkünftigen Freytag
, als den 6
. dies
Monats April und folgende Täg werden in der
Kärtner
=
straß in Comödien gässel in dem
sogenann=
ten Grundlerischen
, anjetzo Stiellischen Haus im
anderten Stock verschiedene Verlassenschafts
=
effe=
cten
, als Geschmuck
, Silber
, goldene und silberne
Uhren
, Stock
=
uhren
, Manns
= und Frauen
=
kleider
,
Leinwäsch
, Spitz
, Porcellan
, Spiegel
, Kästen
,
Tisch
, Bilder
, Sessel
, Soffen
, Zinn
, Kupfer und
andere Fahrnussen
, Vormittag von 9
. bis 12
.
und Nachmittag von 3
. bis 6
. Uhr denen
Meistbie=
tenden gegen baarer Bezahlung hindan gelassen
werden
.
Wir Burgermeister
=
amts
=
verwalter und Raht
der Stadt Wien
, geben hiemit durch dieses offene
Edict jedermänniglich zu vernehmen
, wasgestalten
wir über ferner schriftlich beschehenes Anlangen
,
und gehorsamstes Bitten
, Anton Forchtner
Bur=
gerl
. Alt
=
öhlers unterm 16
. dies in ein
nochmali=
ges Licitations
=
edict (
jedoch mit Präsigirung
ei=
nes 3
. wochigen Termins
) gewilliget und
verord=
net haben
, daß dessen zum Saifensieden
zugericht=
in der Leopoldstadt liegende Behausung
, samt
Oeh=
ler
=
gewerb nochmalen offentlich ausgefeilet
, und
dem Meistbietenden verkaufet werden solle
. Da
nun hierzu der 14
. Monatstag Aprilis laufenden
1764sten Jahrs zur Tagsatzung bestimmet worden
ist
, als wird ein solches hiemit jedermann
, wer
et=
wann dieses Haus samt dem Oehler gewerb
kaufli=
chen an sich zu bringen gesinnet ist
, mit diesem
Edict zu dem Ende kund und zu wissen gemacht
,
damit ein sich hervorthuender Kaufer bey
obbe=
melt
=
bestimmten Licitations
=
tagsatzung fruhe um
9
. Uhr
, oder da wir selbigen Tags etwann
ande=
rer Geschäften halber nicht zu Raht sitzeten
, den
nächst darauf folgenden Rahts
=
tag vor uns
er=
scheinen
, und sich bey unser und gemeiner Stadt
Grundbuch durch den daselbstigen Amtsschreiber
anmelden lassen möge
, allwo sodann das weiter
Behörige tractiret werden solle
.
Von Sr
. Hochwürden und Gnaden Herren
Of=
ficialen und
Venerabilis Archi
=
episcopalis
Consi-
storii wegen
, allen und jeden
, welche an dem
An=
ton Morelli weltlichen Priester aus dem
Florenti=
nischen Kirchen
=
gebiete an Schulden
, oder auf
im=
mer was Arte zu fordern haben
, hiemit
anzufü=
gen
, daß eine Anmeldungs
=
tagsatzung verordnet
,
und der 4
. kommenden Monats April
Nachmit=
tag um 2
. Uhr in der Erzbischöfl
. Consistorial
=
Canzley zu erscheinen
, der Tage und Stund
be=
nennet sey
. Solchemnach werden alldiejenige
,
welche bey gedachtem weltlichen Priestern Anton
Morelli eine Forderung haben
, oder zu haben
vermeinen
, mit derselben am bestimmten Tage
und Stund entweder selbst persönlich
, oder durch
hierzu genugsam bevollmächtigte Gewalttragere
al=
sogewiß zu erscheinen
, ihre Forderungen
anzumel=
den
, und rechtlich darzuthun haben
, als im
widri=
gen sie nicht mehr gehöret
, sondern mit ihren
Sprüchen abgewiesen
, dargegen was Rechtens ist
,
das Weitere
ex officio
fürgekehret werden solle
.
Den 26
. May dies Jahrs fruhe um 9
. Uhr wird
das in der Währinger
=
gassen liegend
, zur goldenen
Sensen genannte Haus
, worauf ein
Bierschank=
gerechtigkeit haftet und exerciret wird
, in des
Hrn
. Dr
. Pruckner in dem Chaosischen Stifthaus
nächst dem Burgerspital in der Kärntnerstrassen im
zweyten Stock habenden Wohnung dem
Meistbie=
tenden verkaufet werden
.
Den 2 May dies Jahrs fruhe um 9
. Uhr wird
das in der Stadt im Rosengässel ligend
=
Schwar=
zenbachische Haus samt der darauf radicirten
Bier=
schanks
=
gerechtigkeit auf dem allhiesigen Rahthaus
licitando verkaufet werden
.
Den 13
. April dies Jahrs fruhe um 9
. Uhr wird
die in der Josephstadt ligend
=
Fischerische
Behau=
sung auf dem allhiesigen Rahthaus dem
Meistbie=
tenden hindan gelassen werden
.
Auf nächst künftigen Donnerstag
, als den 5ten
April werden in der Singerstrassen im Sutnerischen
Haus rechter Hand über die Schneckenstiegen im
ersten Stock schöne rot damastene Spallier
, deto
Soffa und Sessel
, ein rot damastenes Bett
,
Rohr=
sessel mit rot damastenen Pölstern
, ein rot
dama=
stenes Rast
=
bettel
, eine halb reiche und eine blau
proschirte seidene Soffe
, detto Sessel
, 2
.
Jnstru=
ment
=
Flüggel
, ein Englischer Kasten mit Spiegel
,
Hengleuchter
=
spiegel
, ein schön reiches
Frauen=
kleid
, dann mehr andere Sachen Vormittag von
9
. bis 12
. und Nachmittag von 3
. bis 6
. Uhr dem
Meistbietenden verkaufet werden
.
Es wird hiemit jedermänniglich kund und zu
wissen gemacht
, daß den 9
. nächstkommenden
Mo=
nats April Vormittag von 9
. bis 12
.
Nachmit=
tag von 3
. bis 6
. Uhr
, und die hierauf folgende
Täge allhier in der Stadt in dem grossen
Wag=
hause im ersten Stock unweit des roten Thurn
verschiedene Verlassenschafts
=
effecten
, als
:
Ge=
schmuck
, Silbergeschmeide
, Tabattieren
, Uhren
,
Degen
, Etui und dergleichen Galanterien
,
Klei=
der
, Bett
= und Leingewand
, Kasten
, Tisch
, Sessel
,
eine Soffa und Einrichtung licitando dem
Meist=
bietenden verkaufet werden
, wer also hievon
et=
was käuflich an sich zu bringen gedenket
, derselbe
kan sich am obbestimmten Tage
, Stund und Ort
behörig einfinden
.
Es ist zu Ließing der sogenannte Spanische Hof
alltäglich zu verkaufen
, worinnen 9
. Zimmer in
der Höhe
, dann ein Kuchel und Hauscapellen
:
zu ebener Erden aber 4
. Gelegenheiten mit
Cam=
mer und Kuchel
, item ein Waschkuchel
, ein
Holz=
gewölb
, ein grosser Keller
, und ein besonderer
Hand=
keller
, ein Hof
, und ein besonderer zum
Geflügel=
werk
, ein Stall auf 4
. Pferd
, ein Wagenschupfen
,
auch annoch Platz
, mehrere Stallung zu bauen
,
mehr ein grosser und ein kleiner Garten
, nebst 3
.
lebendigen Brunnen
, worunter ein Springbrunn
im Garten
, wie auch ein grosser Schüttboden
, als
wol gebauet
, dann zwey ein halb Tagwerk
=
wisen
beym Haus
, nebst einiger Haus
= und Keller
=
einrich=
tung
; wer hierzu Belieben traget
, hat sich
dero=
wegen in dem Asolischen Haus nächst dem Heil
.
Creutzer
= und Cöllner
=
hof im dritten Stock bey
Hrn
. Doctore Böck anzumelden
.
Jn Herrnals ist das Englische Haus samt
ei=
nem Garten
, worinnen 13
. Zinnß
=
partheyen
, auf
4
. Pferde Stallung
, extra schöne Keller
, und mit
1
. Joch Acker versehen
, zu verkaufen
, oder in
Be=
stand zu verlassen
; wer solches auf ein oder die
andere Weis an sich zu bringen gedenket
, der kan
sich in der Corrent
=
gassen
, nächst den obern
Je=
suiten im grossen Ofenloch im 2ten Stock bey
dem Herrn Englisch anmelden
.