Num . 28 . Samstag den 7 . April 1764 .
Wienerisches DIARIUM .
Gedruckt in dem Kais
. Kön
. privileg
. Zeitungs
=
verlag und
Buch=
druckerey im neuen Michaeler
=
haus mit von Ghelischen Schriften
.
C . S . P . S . C . A . M .
Londen 20 . März .
Als am 5ten des Morgens der Prinz
Hein=
rich mit dem König nach Fülham ritte
,
bäumte sich dessen Pferd
, und der Prinz
that einen Fall
; zum Glück gieng es noch
oh=
ne Schaden ab
.
An diesem Tag traf zu St
. James der
Freyherr von Scheele mit der angenehmen
Nachricht ein
, daß der Prinz Friedrich
,
zwey=
ter Sohn unsers Monarchen
, zum Bischof
von Osnabrück erwählet worden
. Abends
war deswegen in den Pallast der Königin
Concert und Ball
. Dem Vernehmen nach
sol bey dieser Wahl ausgemacht seyn
, daß
,
falls Se
. Königl
. Hoheit während Jhrer
Minderjährigkeit stürben
, Se
. Majestät das
Recht haben sollten
, noch einen Prinzen aus
Dero Hause zum Bisthum zu ernennen
,
des=
sen jährliche Einkünfte auf 50000
. Pf
. Sterl
.
geschätzt werden
.
Der Herzog von Cumberland
, welcher sich
zu Windsor unpaß befande
, ist fast gänzlich
wieder hergestellt
.
Der König hat den Herrn Rolle
,
Parla=
ments
=
glied von Barnstaple
, das
Gouverne=
ment vom Oestlichen Florida
, und dem Hrn
.
Johnston
, jenes vom Westlichen Florida
er=
theilet
.
Paris 20 . März .
Den 13
. dieses ware die zum Finanz
=
we=
sen ernannte Commißion zum erstenmal bey
dem ältesten Staats
=
raht versammlet
, wo sie
sich 4
. Stunden lang aufgehalten
. Da man
nicht ohne Ursache besorget
, daß der Sonntag
Morgens den 1
. April zuhaltende
gewöhnli=
che GOttes
=
dienst durch das Bestürzen und
der Unruhe
, welche wegen der Sonnen
=
fin=
sterniß unter dem Volk entstehen dürfte
,
ge=
stöhrt werden möchte
, so hat man für
dien=
lich erachtet
, folgenden Bericht öffentlich
be=
kannt zu machen
: Da an dem 4ten Sonntag
der Fasten Morgens gegen 10
. Uhr die
Son=
ne sich gänzlich verfinsteren
, und die Nacht
wieder einbrechen wird
, so werden
derohal=
ben die Geistlichen sowol zu Stadt als Lande
ersucht den GOttes
=
dienst eher als
gewöhn=
lich anzufangen
: zugleich auch ermahnet
,
dem Volk kund zu thun
, daß die Finsterniß
im geringsten keinen Einfluß auf die Menschen
haben
, daß sie keine Vorbotten eines
unfrucht=
baren Jahres
, ansteckender Krankheiten
,
Kriegs
=
gefahren
, oder anderer unglücklichen
Vorfallenheiten
, sondern natürliche aus der
Bewegung der himmlischen Cörper
entstehen=
de Folgen seyen
, welche eben so wenig als der
Auf
= und Niedergang der Sonnen oder des
Mondes zu bedeuten habe
.
Frankfurt 29 . März .
Der glückliche Zeit
=
punct
, der
Deutsch=
lands Ruhe und Heil
, auf hoffentlich lange
Zeit
, versichert
, ist nun erschienen
.
Vor=
gestern
, am Wahl
=
tag
, nachdem die drey
in höchster Person hier anwesende
Churfür=
sten von Maynz
, Trier und Cölln
, und die
erste fürtreffliche Herren Wahl
=
botschafter
,
in gröster Pracht
, in 6
=
spännigen Kutschen
,
wobey der feineste Geschmack eben
, wie die
Schönheit deren Pferden in gleicher Maas
zu bewundern ware
, ohne Beobachtung einer
Rangs
=
ordnung
, aus ihren Hotels nach dem
Römer von 9
. Uhr an
, nach und nach
auf=
gefahren
, nahm bald darauf um 11
. Uhr
der Zug von da in die Kaiserl
. Wahl
= und
Dohm
= kirche
ad Sanctum
Bartholomæum
,
seinen Anfang
, der bis 12
. Uhr
ununterbro=
chen fortdauerte
. Sämmtliche Livreen
, zu
tausenden
, die Haus
=
officianten und
Canzley=
personen
, so viele Cavaliers
, weltlich
= und
geistliche hohe Standes
=
personen
, alles in
gröster Gala
, giengen vor denen Churfürsten
und fürtrefflichen ersten Wahl
=
botschaftern
her
, welche
, nach ihrer Ordnung
, auf
kost=
bar geschmückten Pferden
, und zwar erstere
,
vor welchen ihre Erbmarschalle ritten
, in ihren
gewöhnlichen Chur
=
kleidern
, letzte aber in
Spanischen reichen Mantel
=
kleidern
, in
ohn=
säglicher Pracht folgeten
.
Der Anfang nun wurde hier mit dem
Got=
tes
=
dienst gemacht
, welchem die
, einer andern
Religion zugethane Herren Botschaftere
, bis
zu der Präfation
, beywohneten
, alsdann in ein
Neben
=
gemach
, nächst dem Chor
, bis nach
ge=
endigter Messe sich begaben
, darauf ihre
vo=
rige Stellen wieder einnahmen
, und das
Ge=
sang
,
Veni Creator Spiritus
, mit anstimmeten
.
Nach diesem Vorgang legten die Herren
Churfürsten
, wegen instehender Wahl
,
den Eid vor dem Altar ab
, und zwar in
fol=
gende Ordnung
. Jhro Churfürstl
. Gnaden
zu Maynz schwuren zuerst in die Hände des
Herrn Churfürsten von Cölln
, darauf hielte
dieser solchen Eid Jhro Churfürstl
. Gnaden
von Trier
, dem Chur
=
Böhmischen
,
Baye=
rischen
, Sächsischen
, Brandenburgischen
,
Pfäl=
zischen und Braunschweig
=
Lüneburgischen
Botschafteren vor
. Dieser Beeidigungs
=
act
wurde von etlichen Notarien
ad
Protocol-
lum
genommen
, die
Autiphona
, Veni
san-
cte Spiritus
abgesungen
, und zur Wahl
ge=
schritten
. Diese geschahe in dem Conclavi
oder Wahl
=
zimmer
, wohin vorhero die
Stadt=
thor
=
schlüssel in ledernen Beuteln gebracht
worden
. Sowohl selbiges als die
Chor=
thüre hatten des Herrn Reichs
=
erb
=
marschal=
len
, Grafen von Pappenheim Excellenz
,
ver=
schlossen
.
Da nun die Wahl
, nach allgemeinem
Wunsch
, einmütig auf die höchste Person
des hungarische
= und böheimischen Cron
=
prin=
zens Erzherzogs Joseph ausfiele
, erhoben sich
,
im Namen des hohen Collegii
, des zweyten
Chur
=
mayzischen Herrn Wahl
=
botschafters
,
Freyherrn von Groschlag Excellenz
, unter
Vortrettung deren Livres
=
bedienten und
Haus=
officianten in einem 6
=
spännigen Wagen in
das Quartier des Kayserl
. Herrn
Commissa=
rii
, Fürstens von Lichtenstein Durchleucht
,
um die behörige Notification zu thun
, und
so=
fort besagte Jhro Durchlaucht
, zu
Erthei=
lung der kaiserl
. väterlichen Einwilligung
,
in das Conclave abzuholen
. Nach
verrich=
teter dieser Handlung kehreten des Hrn
.
Für=
stens von Lichtenstein Durchlaucht
, unter
Be=
gleitung des vorbemeldten Chur
=
maynzischen
Herrn Wahl
=
botschafters Excellenz
, jeder in
besonderen Wägen
, wieder in Jhr Hotel
zurück
.
Ein allgemeines Vivat
=
rufen und das
Brau=
sen der Canonen verbreitet die durch den
(
Titl
.
) Herrn Dom
=
dechanten von Maynz
Freyherrn von Fechenbach
, schon ausgerufene
Wahl
, worauf der Rückzug aus dem Dom
nach dem Römer in gleicher Ordnung
, und
sofort die Abfahrt nach denen Ouartiern
ge=
schahe
.
Se
. Excell
. der Reichs
=
erb
=
marschall
, Graf
von Pappenheim
, giengen sogleich um 5
. Uhr
,
unter Vorreutung vieler blasenden Postillionen
nach Heissenstamm ab
, diese höchst
=
erfreuliche
Nachricht beyden des Kaisers und des
neu=
erwählten Römischen Königs Majestäten zu
überbringen
, und wurden mit einem sehr
kost=
baren brillantenen Ring beehret
.
Bey Sr
. Hochfürstl
. Gnaden dem Fürsten
Esterhazy
, als ersten Chur
=
böhmischen
Wahl=
botschafter war für sämmentliche hohe
Wahl=
botschaften ein prächtiges Mittagmahl
, Abends
Gesellschaft
, und das Portail des
Gesandschaft=
lichen Quartiers erleuchtet
.
Die allgemeine Freude
, das Jubeln und
Jauchzehn über diese höchst
=
erwünschte
Er=
äugnüß ist hier so wenig zu beschreiben
mög=
lich
, als die Schönheit
, die Pracht und der
Reichtum
, welche sowol bey nur besagtem
vor=
gestrigem Aufzug der Churfürsten und
fürtrefli=
chen Wahl
=
botschaften
, als auch der heutige
Einzug Allerhöchst
=
Jhro Kaiserl
. und des
neu erwählten Römischen Königs Majestäten
dem Gesicht darstelleten
. Man mache sich
ei=
ne unvollkommene Vorbildung
; man stelle sich
vor
, alle Gassen mit Volk angefüllet
, den
gan=
zen Römer
=
berg
, und die Gegend bis zur
Dom
=
kirche mit Menschen bedeckt
, die vor
denen Häusern Stufenweise errichteten
Schau=
gerüste
, alle Fenster
, ja an vielen Orten
, die
Dächer und die Thürme mit Leuten besetzt
;
man bilde sich die Pracht
, die Zierlichkeit
, die
Kunst und Kostbarkeit
, welche in der grossen
Anzahl und Mannigfältigkeit der Equipagen
und Livreen so vieler höchsten und hohen
Herr=
schaften durchaus herrscheten
, und die unter sich
um den Vorzug zu streiten schienen
; man
bil=
de sich vor den Schmuck und die Herrlichkeit
der Herrschaften selbsten noch so groß
, so
prächtig
, so schön als man kan
, so bleibt es
doch nur ein unvollkommener Begrif davon
.
Der geschäftige und ermüdete Sinn verirret
sich
, und weiß nicht mehr
, woran er halten
soll
; Verwunderungs
=
voll starret man es an
,
und bleibet erstaunet und entzückt
.
Aller dieser Pracht und Glanz aber scheinet
sich gleichsam zu vermindern
, bey dem Anblick
des Huld
= und Leutseligkeit
=
strahlenden
Antli=
tzes Allerhöchst
=
Jhro Röm
. Kaiserl
. Majest
.
selbsten und Sr
. Majest
. des neu
=
erwählten
Römischen Königs
, welche wir heute in
unse
=
ren Ringmauern zu verehren 〈…〉
habt
. Das Erstaunen macht in 〈…〉
mütern der lebhaften Freude Platz
,
wel=
che in die brünstigsten und eifrigsten
Wün=
sche für das beständige hohe Wohl des
aller=
höchsten Reichs
=
oberhaupts
, und dessen
nun=
mehro erkieseten würdigsten dereinstigen
Nach=
folgers hervorbricht
.
Gestern Vormittags um 11
. Uhr giengen
des Prinzen Friedrichs von Pfalz
=
zweybrücken
Hochfürstl
. Durchl
. in einem sechs
=
spännigen
Wagen
, unter Gefolge des Kaiserl
. Königl
.
Obrist
=
leutenants
, Herrn von Affliglio
zweyer Chur
=
pfälzischen General
=
adjutant=
ten
, des Hrn
. Obrist
=
leutenants und
Chur=
bayerischen Cammer
=
herrn Baron Müller
,
und des Obrist
=
wachtmeisters
, Hrn
. Baron
von Oberndorf
, auch des Chur
=
bayerischen
Cammer
=
herrn
, Hrn
. Baron von Zettewitz
,
von hier nach Heusenstamm ab
, um unter
Vorreutung einer grossen Anzahl
blasen=
der Postillions
, Post
=
officiers und Post
=
ver=
waltern
, denen allda sich befindlichen
Maje=
stäten
, dem Kaiser und dem neu
=
erwählten
Römischen König
, die von einem Churfürstl
.
Collegio hierwegen ausgefertigte Diplomata
zu überbringen
. Bey höchster Ankunft zu
ge=
dachtem Heusenstamm
, wurden die
Diploma=
ta von erwehnten beyden Chur
=
pfalzischen
Herren General
=
adjutanten bis an das
Kai=
serl
. Audienz
=
zimmer getragen
, allwo solche
von Sr
. Hochfürstl
. Durchlaucht
genom=
men
, und beyden Kaiserlich
= und Königlichen
Majestäten überreichet wurden
. Jhro
Kai=
serl
. Majestät geruheten allergnädigst
,
höchst=
besagten Prinzen mit einem sehr kostbaren
mit Brillanten besetzten Degen
, und beyde
Herren General
=
adjutanten
, jeden mit
ei=
ner goldenen Tabakdose von grossem Werth
,
zu beschenken
.
(
Der Einzug beyder Röm
. Kaiserl
.
Kö=
nigl
. Majestäten ist im Anhange zu lesen
.
)
Warschau 11 . März
Zwischen verschiedenen sowol abwesenden
als hier befindlichen Grossen werden
, in
Ab=
sehen auf die bevorstehenden Königs
=
wohl
fleis=
sige Unterhandlungen gepflogen
, von deren
Austrage sich jedoch noch nichts gewisses
sa=
gen läßt
. So viel ist indessen bekannt
, daß
er eine Parthey giebt
, welche glaubet
, daß
es der Wahl
=
freyheit gemäß sey
,
auswärti=
ge Prinzen von der Wahl
=
fähigkeit nicht
gänz=
lich auszuschliessen
; und
, wenn es nach dem
Wünsche dieser Parthey gienge
, so würde
wahrscheinlich auch ein auswärtiger Prinz
erwählet werden
. Jn einem öffentlichen
pohl=
nischen Blatte ist bekannt gemacht worden
,
man habe nicht die geringste sichere Nachricht
,
daß die Ottomannische Pforte sich in die
pohl=
nische Königs
=
wahl mischen zu wollen
,
Vor=
haben sey
. Als die Gemahlin des Herzogs
Carl vor einigen Tagen das Mittags
=
mahl
bey der Fürstin Czartoryskka
, Woywodin von
Reussen
, einnahm
, so befand sich auch der
Fürst Primas zugegen
.
Von der Weichsel , 10 . März .
Es ist zwar wahr
, daß ein Theil des
Cur=
ländischen Adels sich gegen den regierenden
Herzog von Biron aufgelehnet
, und einen
widrigen Land
=
tag gehalten hat
; doch ist noch
keine sichere Nachricht eingegangen
, daß
wei=
ter Rußische Trupen daselbst eingerückt
wä=
ren
, wie ein Gerücht gewolt hat
. Der am
24sten vorigen Monats unter Autorität des
Fürsten und Primatis und der Fürsten
Czar=
toryski
, getroffene Vergleich zwischen dem
Herrn Woywoden von Pommerellien und dem
Preußischen Adel
, bestehet in folgenden
Pun=
cten
. „
Es wird 1
) der Herr Woywode
,
vermöge seiner in der Kron
=
kanzley den 7
.
Nov
. 1758
. verlautbarten Submißion
, sein
Jndigenat auf dem Preußischen
General=
landtage bewiesen
, oder erst darum ansuchen
,
2
) den gewöhnlichen Eid leisten
. 3
) Werden
alle im Skarzewer
=
Grod gefällete Decreta
,
mit welchen beyde Partheyen zufrieden seyn
sollen
, durch eine Laudum bestätiget
, die
an=
dern aber für nichtig erklärt
; es wird 4
)
de Herr Woywod den Proceß und die
erhal=
tene Condemnationen caßiren
; und es sollen
gleichfalls alle wider ihn eingegeben
beleidi=
gende Manifestationen für nüchtig erkläret
,
und eliminiret werden
, und in Actis unter
denjenigen verbleiben
, welche die Erhaltung
der Preußischen Land
=
rechte betreffen
End=
lich bleiben 5
.
) die verlangte Veränderung
der Officianten des Skarzewer
=
Grods
, und
die Anforderung des Herrn Lutowsky
ausge=
stehet
.
„ Brife von Constantinopel reden von
unterschiedenen Negotiationen
, die bey der
Pforte
, in Absehen auf die bevorstehende
Pohlnische Königs
=
wahl
, geschehen
. Ein
ge=
wisser Botschafter
, heißt es in diesen Briefen
,
giebt sich alle ersinnliche Mühe den
Groß=
herrn dahin zu bewegen
, daß er sich bey der
Republick zum Besten eines Sächsischen
Prin=
zen verwende
; wogegen sich zween andere
Minister bestreben
, einen Piasten
, der eine
den Grafen Poniatowsky
, und der andere den
Fürsten Czertorinsky zum Pohlnischen
Thro=
ne zu helfen
.
Nieder = rheinstrom vom 23 . März .
Man macht zur Schleifung der Citadelle
von Münster
, welche der Bischof von
Gah=
len noch erbauet
, die ernstlichste Anstalten
.
Alle Munition und sonstige Kriegs
=
geräth=
schaften werden von da hinweg gebracht
; und
man will glauben
, daß die würkliche
Schlei=
fung im Monat April vorgenommen werden
dürfte
. Die Preußische Werbungen gehen zu
Ergänzung des Abgangs an denen
Compa=
gnien in auswärtigen Landen noch immer
ohn=
unterbrochen stark fort
. Die Ursache hievon
soll diese seyn
, daß Jhro Majestät
, der
Kö=
nig
, nach geendigtem Kriege
, allen in
Die=
sten gestandenen Unterthanen
, die Erlaubniß
ertheilet
, zu ihrem Acker
=
bau zurückzugehen
.
Wien den 7 . April 1764 .
GEstern Abends langte ein K
. Reichs
=
cur=
rier von Frankfurt allhier an
, mit der
er=
freulichen Nachricht
, daß die Krönung des
neu=
erwählten Römischen Königs Joseph des
Zwey=
ten zu allgemeiner Freunde den 3ten dieses vor
sich gegangen
: wir erwarten stündlich die
Be=
stättigung hiervon durch die Ankunft des (
Titl
.
)
Herrn Grafen Gundacker von Colloredo
,
wel=
cher selbige an Jhro Majestät die Kaiserin
Königin mit der in dergleichen erfreulichen
Fällen gewöhnlichen Feyerlichkeit überbringen
wird
.
Die Abreise des Kaisers
, und des Röm
.
Königs Majestäten von Frankfurt ist auf den
10
. dieses festgestellet
, und wird die erste
Nacht
=
station zu Mergentheim seyn
, die
Rei=
se sofort nach einem Rast
=
tag daselbst weiter
bis nach Danauwert zu Land
, und von
dan=
nen zu Wasser bis anhero fortgesetzet werden
.
Wir hoffen also
, längstens auf den
Oster
=
montag mit der Ankunft alhier beyder
Ma=
jestäten
, und des Durchlauchtigsten
Erzher=
zog Leopold wieder beglückt zu werden
.
Bey Johann Thomas Trattnern
, K
. K
.
Hof=
buchhändlern auf dem Kohlmarkt im Grosserischen
Hause ist zu haben
:
Portrait
des Römischen König
,
Josephi
Secun-
di
, 1
. fl
. 30
. kr
.
- - des Erzherzogen Jhro Königl
. Hoheit
Leo-
poldi
, 1
. fl
. 30
. kr
.
Lista deren Verstorbenen zu Wien
in
= und vor der Stadt
.
Den 1 . April . Jn der Stadt .
-
Dem (
Titl
.
) Herrn Friedrich Edlen von Schäffer
,
des H . R . R . Rit , K . geheim . Reichs = hof = canzl .
Canzellist . , s . Frle . T . Martha , im Brandauis .
H am Kohlm . , alt 1 . J . -
Der Wol
=
edle Hr
. Franz Niclas Rivs
, K
. K
.
Co=
mercien = buchhalt . , beym bl . Ygel untern Tuch=
laub . alt 64 . J . -
Herr Ludw
. Krahe
, Herrschaftl
. Stallmeist
.
, im
Bischof hof , alt 84 . J . -
Elisab
. Denin
, Wittwe
, im Prassficanis
. H
. in der
Herren gas . , alt 73 . J . -
Dem Franz Merkel
, Burgerl
. Schneid
, s
. K
. Anna
,
beym Aug Gottes am Pet . , alt 2 . J . - Anna Stögbäurin , led . , im Fischhof , alt 64 . J .
Vor der Stadt .
-
Der Anna Maria Auchterin
, Wittwe
, ihr S Ant
.
bey der gold . Weintr . aus . Maria = hülf , 19 . J . -
Dem Sim
. Junginger Burgerl
. Schuhmach
.
, s
.
W . Theres . , bey Maria einsidel in der Josephst .
alt 69 . J . -
Dem Paul Murman
, Herrschaftl
. Lust
=
gart
, s
. K
.
Cathar , im Kesis . Gart . zu Gumpendorf , 6 . J . -
Dem Valent
. Koller
, Wirt
, s
. K
. Anna
, bey der
gold . Kug . am Hundsth . , alt 2 . J . -
Theres
. Tudillarin
, led
, beyn 7
. Nuß
=
baumen im
Liechtenth . , alt 20 . J . - Jacob Fasching , in St . Joh . Nep . Spit . , alt 69 . J .
- Summa 12 . Person . , darunter 4 . Kind .
Den 2 . April . Jn der Stadt .
-
Dem (
Titl
.
) Herrn Franz Leonhard Edlen von
Leeß , K . K . N . Oe Landes = recht . Secret . , s .
Frle . T . Maria Anna im Stögeris . H . am Fran=
ciscanerplatz , alt 9 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Jos
. Hofmann
, Burgerl
. Bildhauern
, s
. K
.
Dem Hrn . Jos . Schützinger , K . Hartsch , s . Fr .
Francisca , beyn 3 Kron . im Liechtenth . , 70 . J . -
Dem Jos
. Hofmann
, Burgerl
. Bildhauern
, s
. K
.
Francisca , beyn 3 Kron . im Liechtenth . , 70 . J .
Franz , beym Sperl zu St . Ulrich , alt 1 . J . -
Dem Mich
. Ertl
, K
. Kutsch
. s
. W
. Magdal
.
, in
Selbis . Zim . an der Wien , alt 35 . J . -
Joh
. Pachmayr
, Lack
, bey der gr
. Weintr
. zu St
.
Ulrich , alt 76 . J .
-
Dem Joh Kaiser
, Maurer ges
.
, s
. K
. Anna
, beym
gold . Straus . auf der Wied . , alt 5 . v . J . -
Elisab
. Hofmannin
, led
.
, im Auerspergis
. Gart
. in
der Rossau , alt 42 . J . -
Dem Franz Aineter
, Taglöhn
, s
. K
. Eleon
, beym
braun . Hirsch . im Liechtenth , alt 3 . J . - Summa 8 . Person . , darunter 4 . Kind .
- Jud Hirschel , im Jud . = spit . in der Rossau , 10 . J .
Den 3 . April . Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Rudolph Schreiber
, N
. Oe
. Landsch
.
=
offic . , s . S . Leop . im Oetingeris . H . im Strauch=
gäs . , alt 7 . J . -
Hr
. Heinr
. Rick gew
. Herrschaftl
. Haus
=
offic
. im
kl . Uhlefeldis . H . hint . Minorit . , alt 70 . J . -
Hr
. Thom
. Pohatsch
, Universitäts kupferstech
, im
Amonis . H . beym rot . Thurn , alt 57 . J . -
Carolina Schnopfin
, Wittwe
, bey der gold
. Musch
.
in der Wildwerkerstr . , alt 72 . J . -
Dem Fried
. Rot
, Lack
, s K
. Theres
. im Schusteris
.
H . im Färber = gäs , alt 1 . J .
Vor der Stadt .
-
Dem Adam Dull
, Burgerl
. Flecksied
.
, s
. S
. Jos
.
,
in s . H . auf der Landstr . , alt 24 . J . -
Dem Joh
. Burger
, Burgerl
. Schneid
.
, s
. W
.
Ca=
thar . , beyn 6 . Schim . zu St . Ulrich , 64 . J . -
Dem Georg Oettinger
, Burgerl
. Bier
=
wirth
, s
. W
.
Theres . , bey der gold . Aal zu St . Ulrich , 53 . J . -
Dem Joh
. Herman
, Schreib
.
, s
. K
. Theres
.
, im
Dalleris . H . in der Leopoldst . , alt 5 . J . -
Leop
. Sedelmayr
, Wirt
, bey der gold
. Bretz
. im
Liechtenth , alt 53 . J . -
Dem Georg Wenzel
, Bind
. s
. K
. Ant
, im Krebsis
.
H . am Himmel pfort = gr , alt 6 . v . J . -
Anna Schoberin
, Wittwe
, beym gold
. Pelican zu
St . Ulrich , alt 71 . J . -
Dem Joh
. Ruderof
, Wieneris
. Consistorial
=
bot
. s
.
W . Anna , bey der Rundel . in der Josephst . , 63 . J . -
Margar
. Karkerin
, Wittwe
, beym weis
. Läm
. am
Rennweg , alt 100 . J . -
Dem Conrad Esfeld
, Lack
.
, s
. W
. Gabriela
, beym
rot Apf . auf der Wied . , alt 38 . J . -
Dem Georg Rauch
, Lack
, s
. K
. Joh
.
, bey der gold
.
Ent . in der Josephst . , alt 3 . J . -
Jos
. Filsmoser
, Fragner
, im Maurermeisteris
. H
.
am Himmelpfort gr , alt 66 . J . -
Dem Jos
. Sedelmayr Schuh putz
. von der Kais
.
Reit = schul , s . T . Cathar , im Ferlis . H . auf der
Landstr . , alt 35 . J . -
Anna Weigelstorferin
, Wittwe
, im Hirtis
. H
. zu
Erdberg , alt 77 . J . -
Dem Ant
. Purghauser
, Maurern
, s
. K
. Anna im
Langheimis . H . in der Alster = gas , alt 3 . J . -
Dem Georg Zisam
, Taglöhn
, s
. K
. Franz
, im
End=
lis . H . zu Erdberg , alt 6 v . J . -
Andre Millner
, Taglöhn
, beym gold
. Adl
. untern
Weiß = gärb , alt 56 . J .
-
Dem Jos
. Mayer
, Taglöhn
, s W
. Theres
, in dem
Kräutleris . H . zu Margar . , alt 32 . J . -
Barb
. Windhagerin
, Wittwe
, im Zauneris
. H
. zu
Nicolstorf , alt , 83 . J . - Elisab . Götzin , in St . Joh . Nep = spit . , alt 64 . J .
- Summa 25 . Person , darunter 7 . Kind .
Den 4 . April . Jn der Stadt .
-
Dem Wol
=
edel
=
geb
. Hrn
. Mich
. Franz Böller von
Eichenfeld , K . K . geheim . Hof = secret , s . T . Anna ,
bey St . Nicola am Juden = platz , alt 1 . J . -
Dem Wol
=
edlen Hrn
. Jos
. Fux
, Burgerl
.
Han=
delsm , s Jungf . T . Anna , im Walseckis . H . am
hohen Markt , alt 8 . J . -
Fr
. Elisab
. Hafnerin
, Wittwe
, im Gabrianisch
. H
.
in der Breunerstr . , alt 60 . J .
Vor der Stadt .
-
Jos Jägisch
, Kutsch
, beym Palm baum zu
Maria=
hülf , alt 64 . J . -
Sebast
. Neubert
, Lack
.
, beym weis
. Engel im
Ler=
chenf . , alt 54 . J . -
Elisab
. Petermayrin
, led
.
, beym gold
. Einhorn in
der Josephst . , alt 28 . J . -
Barb
. Königsackerin
, Wittwe
, im Mohris
. H
. in
der Alster = gas . , alt 51 . J . -
Georg Breulesser Schif kn
.
, im Zahlmeisteris
. H
.
im Liechtenth , alt 29 . J . -
Franz Heyderberger
, Lack
.
, im Zwettleris
. H
. auf
der neuen Wied , alt 56 . J . -
Jos
. Lehengartner
, armer
, im Grund
=
spit
. am
obe=
ren Neustift , alt 77 . J . - Summa 10 . Person , darunter 1 . Kind .
Bey Johann Jgnatz Babitsch
, burgerl
.
Mate=
rialisten bey St
. Michael nächst der Kais
. Burg
ist zu haben
: in zwey Sorten der veritable
hol=
ländische Claver
= oder Klee
=
samen
, wovon
ei=
ne Sorte rothe
, die andere weisse Blumen bringt
,
das Pf
. pr
. 48
. kr
. Türkischer Klee oder
Espar=
cet das Pf
. pr
. 36
. kr
. Steuerischer Klee das Pf
.
pr
. 24
. kr
. Dann auch wie im vorigen Jahr der
Semen Lucerne
oder Futter
=
kraut
=
saamen das
Pf
. pr
. 45
. kr
.
Es wird denen resp
. Stands
=
mäßigen
Perso=
nen hiermit kund und zu wissen gemacht
: daß
wegen allerhöchst einfallenden Freuden
=
fest mit
gnädigster Erlaubnüß in dem schon bekannten
Bau=
renfeindischen Saal in der Josephstadt den 29sten
dies Monats mit prächtiger Beleuchtung des
Gar=
tens und Saals
, nebst doppelt besetzter guter
Mu=
sik ein Soupee gegeben werden wird
; das
Leg=
geld ist 3
. fl
. und das Frauenzimmer franco
. Die
Billets werden bis den 25sten dies in dem
Gar=
ten bey dem Hausherrn zu bekommen seyn
, und
nicht länger ausgetheilet werden
; es wird auch
nach Standes
=
gebühr nebst gutem Oesterreicher
und ausländer Wein
, Coffee und Thee die Nacht
hindurch aufgewartet und bedienet werden
. Zu
mehrerer Sicherheit wird auch die militarische
Wacht gegenwärtig seyn
.
Es wird hiemit jedermänniglich kund und zu
wissen gemacht
, wasgestalten des Johann Georg
Jethall eigenthümlich
, und der Hochgräfl
. Excell
.
Abensperg und Traunischen Herrschaft
Niederfella=
brunn unterthänige
, zu Bruderndorf ausser dem
Ort liegende und mit einem Mühl
=
gang
verse=
hene Mühl
, wobey ein Zimmer
, eine Cammer
,
Kuchl
, Stadl und ein kleiner Keller
, wie
nicht=
minder 11
. 3
. 4tel Joch Aecker
, und 2
. Tagwerk
,
grosser Graß
= und Obst
=
garten zugehörig
, seynd
alltäglich zu verkaufen
; wer demnach solches
käuflich an sich zu bringen gedenket
, kan sich
entweder bey dem Eigenthümer Eingangs
gedach=
ten Jethall
, dermaligen Bestand
=
müllner
, bey
der Löbl
. Herrschaft Walterskirchen zu
Pöhei=
misch
=
crut
, oder in der Amts
=
kanzley
Nieder=
fellabrunn wegen des Preises erkundigen
.
Von des Kais
. Kön
. Pester Militar
=
invali=
den
=
hauses Gerichts
=
wegen wird allen und jeden
,
welche an des
ab intestato
verstorbenen Herrn
Ober
=
leutenant Michael König Verlassenschaft
ex quocunque capite
eine Anforderung zu
ma=
chen gedenken
, hiermit edictaliter citiret
, und
vorgeladen
, den 30
. May a
. c
. vor dem
allhie=
sigen Haus
=
gerichte entweder in Person
, oder
durch genugsam Bevollmächtigte Morgens um 8
.
Uhr zu erscheinen
, ihre Forderungen
ad Acta
zu
geben
, gerichtliche Handlung zu pflegen
, und
recht=
lichen Bescheides zu gewärtigen
; wohingegen
die=
jenigen
, welche in diesem
Termino
præfixo
per-
emptorio
nicht erscheinen
, die Auferlegung eines
ewigen Stillschweigens zu gewärtigen haben
.
Demnach die allergnädigst angeordnete Stadt
=
Wienerische Wirthschafts
=
commißion das
gemei=
ner Stadt Wien angehörige Musik
= und Tanz
=
Jmpost
=
geföll durch öffentliche Licitation dem
Meistbietenden gegen hinlänglicher Caution in
Be=
stand zu verlassen willens ist
, und von derselben
zu sothaner Licitations
=
tagsatzung der 3te nächst
künftigen Monats May fruhe um 9
. Uhr
anbe=
raumet worden
; als haben alle diejenige
, welche
obbemeldtes Musik
= und Tanz
=
impost
= gefölle in
Bestand zu nehmen gedenken
, an dem bestimmten
Tag und Stund auf dem allhiesigen Rathhaus
zu erscheinen
, und sich allda hierwegen durch den
Scaar
=
diener behörig anmelden zu lassen
Den 2
. nächst künftigen Monats May fruhe um
9
. Uhr wird in der Landesfürstl
. Stadt Tulln auf
dem dasigen Rahthaus des Johann Jacob Hirsch
gewesten Stadtrichters seel
. hinterlassene
Behau=
sung in der grossen Brüder
=
gassen mit Ober und
Unterwohnungen
, auch behörigen Stallungen und
einem schönen Haus
=
garten nebst den darauf
haf=
tenden Brennholz
=
handel
, wie auch 11
. 3
. Viertl
.
Joch Aecker
, zwey Tagwerkwiesen und
Krautgar=
ten
, überländ Grundstücke
, nebst einem Stadel
,
alles in der Nähe um die Stadt gelegen
, nebst 4
.
Viertel Weingärten zu Freudendorf und Stastorf
licitando verkaufet werden
, worzu die Hirschische
Creditores gute Kaufere aufzubringen sich alsoge
wiß angelegen seyn lassen
, als im widrigen
obbe=
sagte Behausung mit oder ohne Grundstück auch
unter der Schätzung
ex officio
veräusseret werden
sollen
.
Den 12
. April und folgende Täge wird in dem
Baderischen Haus im dritten Stock auf der hohen
Brucken ein reicher Zobel pelz nebst reichen Frauen
auch glatten anderen schönen Frauenkleider
,
nebst kostbaren Brüßler
, Niederländer
, und
ande=
ren Spitzen
, auch
En Toilage
, Blondin
=
garnituren
,
und zerschiedene Kleinigkeiten dem Meistbietenden
licitando in der Fruhe von 9
. bis 12
. und
Nach=
mittag von 3
. bis 6
. Uhr verkaufet werden
.
Nächstkünftigen Donnerstag als den 12
. dieses
Monats April werden auf dem alten Fleischmarkt
der Lorenzer Kirchen über im sogenannten
groß=
ludwigstorffischen Haus im anderten Stock
ver=
schiedene Verlassenschafts
=
effecten als Gold und
Silber
, Uhren
, Porcellan
, mit Gold und Silber
galoniret auch glatte Manns
=
kleider schöne Wäsch
,
Tischzeug
, Mahlereyen
, Spiegl
, Luster
, Soffen
,
Sessel
, mit Gold eingetragene Niederländer
Spa=
lier
, Kästen
, Tisch
, Zinn
, Meßing
, Kupfer
, wie
auch Pferd und Wagen Vormittag von 9
. bis
12 Nachmittag aber von 3
. bis 6
. Uhr dem
Meist=
bietenden gegen alsogleich baar leistender
Bezah=
lung licitando verkauft
, und hiemit die
nachfol=
gende Täge continuiret werden
.
Zu Jnzerstorf am Wienerberg ist ein
wolgebau=
les Haus samt Garten und Aeckern zu verkaufen
,
und hat man sich deswegen entweder daselbst bey
den Zimmermeister
, oder in der Stadt am alten
Fleischmarkte in der Brandegskyschen Niederlage
anzumelden
.
Wir Burgermeister
=
amts verwalter und Rath
der Stadt Wien
, geben hiemit durch dieses offene
Edict jedermänniglich zu vernehmen
, wasgestalten
wir über schriftlich beschehenes Anlangen und
dienst
. Bitten des gerichtl
. aufgestellt
=
Millerischen
Hrn
.
Curatoris ad actum
unterm 23
. dies in ein
gewönliches Licitations
=
edict gewilliget und
ver=
ordnet haben
, daß weil
. Christoph Miller
, gewest
=
Burgerl
. Sauerkräutlers seel
. hinterlassener
Sauer=
kräutler
=
handel
, samt Zugehörde
, wie auch
Effec=
ten und Mobilien offentlich ausgefeilet
, und dem
Meistbietenden verkaufet werden sollen
, da nun
hierzu der 7
. Monats May laufenden 1764
. Jahrs
zur Tagsatzung bestimmet worden ist
, als wird ein
solches hiemit jedermann
, wer etwann diesen
Sauerkräutler
=
handel
, samt Zugehörde
, oder diese
Effecten und Mobilien käuflichen an sich zu
brin=
gen gesinnet ist
, mit diesem Edict zu dem Ende
kund und zu wissen gemacht
, damit ein sich
hervor=
thuender Kaufer bey obbemelt bestimmten
Licita=
tions
=
tagsatzung fruhe um 9
. Uhr vor uns
erschei=
nen
, und sich bey unseren und Gemeiner Stadt
geschwornen Rahtsdiener anmelden lassen
, wegen
denen Effecten und Mobilien aber in der
Milleri=
schen Behausung in der Leopoldstadt einfinden
möge
, allwo sodann das Weitere vorgekehret
wer=
den solle
.
Von dem Kais
. Kön
. Stadt
= und Landgericht
allhier wird dem Publico hiemit weiters kund und
zu wissen gemacht
: Welchergestalten wider den
ex capite stellionatus
zwar
criminaliter
proceßir=
ten
, jedoch bey Verfliessung des ihme zu seiner
dieß=
fälligen Vertheidigung allergnädigst verwilligten
Sicheren
=
geleites von hier entwichenen Leopold
Pichenini
, gewesten Wechsel
=
sensalen das
End=
urtheil dahin geschöpfet worden seye
, daß er
Pi=
chenini seines Wechsel
=
sensalen
=
amts entsetzet
,
mittelst erlassender Steck briefen
, und Jnserirung
seiner Person
=
beschreibung in die öffentliche
Zei=
tungs
=
Blätter aller Orten aufgesuchet
, im
Be=
tretungs
=
fall in das allhiesige Gnaden
=
stockhaus
verschaffet
, aldaselbst durch drey Jahr in Band
und Eisen zur öffentlichen Arbeit mit täglicher
4
. kr
. Aetzung angehalten
, und sohin gegen
Ein=
legung eines schriftlichen Reverses
de non
am-
plius redenndo
aufewig von hier abgeschaffet
wer=
den solle
. Wie zumalen aber dieser Pichenini
,
welcher 35
. Jahr alt
, von hier in Wien
gebür=
tig
, Catholisch
, verheurathet
, grosser etwas fetter
Leibes
=
statur
, eines runden
, wenig
blatterstephig=
etwas brauner und vollkommenen Angesichte
,
schwarz=
ziemlich starken Barts
, gleichfärbigen Haaren
,
de=
to Augenbraumen und Augen ist
, gut deutsch
,
fran=
zösisch und welsch redet
, und eine grisalene
Zöpfel=
peruque
, ein grau
=
tüchenes mit blauem Velpa
ausgeschlagenes Kleid
, schwarz
=
zeugene Hosen
,
schwarz
=
seidene Strümpf
, und einen glatten Hut
traget
, ungehindert der letzthin durch das
Dia=
rium zu dessen Aufsuchung bereits publicirten
No=
tification bis nun zu nicht zu betreten gewesen
ist
; Solchemnach wird der
, oder diejenige
, so von
des erstbeschriebenen Leopold Pichenini Aufenthalt
einige Wissenschaft tragen
, solchen entweders
so=
gleich arrestirlich anhalten lassen
, oder aber
dies=
halben dem vorgedachten Kais
. Kön Stadt
= und
Landgericht allhier die unverweilte Anzeige
, um
ihn Leopold Pichenini in sein bestimmtes
Straf=
ort verschaffen zu können
, in geheim zu machen
haben
. Wien den 2
. Martii 1764
.
Wir Burgermeister
=
amtsverwalter und Raht
der Stadt Wien
, geben hiemit durch dieses offene
Edict jedermänniglich zu vernehmen
, wasgestalten
wie über ferner schriftlich beschehenes Anlangen
,
und gehorsamstes Bitten
, Anton Forchtner
Bur=
gerl
. Alt
=
öhlers unterm 26
. dies in ein
nochmali=
ges Licitations
=
edict (
jedoch mit Präsigirung
ei=
nes 3
. wochigen Termins
) gewilliget und
verord=
net haben
, daß dessen zum Saifensieden
zugericht=
in der Leopoldstadt liegende Behausung
, samt
Oeh=
lergewerb nochmalen offentlich ausgefeilet
, und
dem Meistbietenden verkaufet werden solle
. Da
nun hierzu der 14
. Monatstag Aprilis laufenden
1764sten Jahrs zur Tagsatzung bestimmet worden
ist
, als wird ein solches hiemit jedermann
, wer
et=
wann dieses Haus samt dem Oehler gewerb
kaufli=
chen an sich zu bringen gesinnet ist
, mit diesem
Edict zu dem Ende kund und zu wissen gemacht
,
damit ein sich hervorthuender Kaufer bey
obbe=
melt
=
bestimmten Licitations
=
tagsatzung fruhe um
9
. Uhr
, oder da wir selbigen Tags etwann
ande=
rer Geschäften halber nicht zu Raht sitzeten
, den
nächst darauf folgenden Raths
=
tag vor uns
er=
scheinen
, und sich bey unser und gemeiner Stadt
Grund
=
buch durch den daselbstigen Amtsschreiber
anmelden lassen möge
, allwo sodann das weiter
Behörige tractiret werden solle
.
Es wird hiemit jedermänniglich kund und zu
wissen gemacht
, daß den 9
. nächstkommenden
Mo=
nats April Vormittag von 9
. bis 12
.
Nachmit=
tag von 3
. bis 6
. Uhr
, und die hierauf folgende
Täge allhier in der Stadt in dem grossen
Wag=
hause im ersten Stock unweit des roten Thurn
verschiedene Verlassenschafts
=
effecten als
:
Ge=
schmuck
, Silbergeschmeide
, Tabattieren
, Uhren
,
Degen
, Etui
. und dergleichen Galanterien
,
Klei=
der
, Bett
= und Leingewand
, Kasten
, Tisch
, Sessel
,
eine Soffa und Einrichtung licitando dem
Meist=
bietenden verkaufet werden
, wer also hievon
et=
was käuflich an sich zu bringen gedenket
, derselbe
kan sich am obbestimmten Tage
, Stund und Ort
behörig einfinden
Von der N
. Oe
. Regierung wegen
, wird mit
gegenwärtig offenem Edict jedermänniglich sowol
An
= als Abwesenden
, deme daran gelegen
, kund
und zu wissen gemacht
: Es habe Regierung eine
Nohtdurft zu seyn befunden
, über des weil
.
Jo=
seph Reicherstorfer
, gewest K
. K
. Versatz
=
amts=
buchhalter ruckgebliebenes Verlassenschafts
=
ver=
mögen einen ordentlichen Concurs anzuordnen
,
und sämmentliche sowol in
= als ausser Land
befind=
liche Glaubigere zu Anmeld
= und Liquidirung
ih=
rer an erstbemeldten Joseph Reicherstorfer zu stellen
habender Sprüch
= und Forderungen einzuberufen
,
zu welchem Ende denenselben der 20ste Tag des
künftigen Monats Junii nachmittag um 4
. Uhr
zur gewönlichen Tagsatzung für die erst
= andert
=
und dritte
, auch all
=
endliche Frist
sub clausula
præclusi
anberaumet worden
. Solchemnach
wer=
den all
= und jede
, welche an gedacht
= Joseph
Reicherstorfische Concurs
=
massa
ex quacunque
causa vel titulo
Sprüch und Anforderungen
ha=
ben oder zu haben vermeinen
, am obbestimmten
Tag und Stund vor Regierung in der daselbst
zu solchem Ende offen haltenden
Commißions=
stuben entweder selbst persönlich
, oder durch hiezu
genugsam gevollmächtigte Gewalttragere
alsoge=
wiß zu erscheinen
, und ihre an solche Cridämassa
habende Anforderungen anzumelden
, auch zu
Her=
stellung des erforderlich rechtlichen Beweistums
ihre Schuld
= und Satzbrief oder ansonst habende
Liquidations
=
urkunden und rechtliche Behelfe in
beglaubten Abschriften einzulegen haben
, wie im
widrigen der Ausbleibende von gegenwärtiger
Concurs
=
massa gänzlich ausgeschlossen seyn
, und
ihme diesfalls das ewige Stillschweigen
auferle=
get
; der nicht Liquidirende aber in der künftigen
Claßification mit seiner unerwiesenen
Anforde=
rung abgewiesen werden solle
. Wornach sich ein
jeder zu richten
, und vor Schaden zu hütten
wis=
sen wird
.
Von eines Hochwürdig
=
Metropol
. Dom
=
capi=
tuls bey St
. Stephan allhier wegen wird
jeder=
männiglich kund und zu wissen gemacht
: Es
ha=
be der Johann Georg Menninger
proprio &
uxo-
rio nomine
, als von weil
. Aloysiä Barbarä
Schick=
mayrin
, vorhin Ruttin
, gewesten Jnwohnerin bey
dem Annaberg zu Maria Hülf seel
. in ihren sub
dato 14
. Martii 1757
. erricht
= und den 29
. Nov
.
1763
. hier Orts publicirten Testaments instituirt
und
cum beneficio
, legio & inventarii
erklärter
Universal
=
erb zu sicherer Abhandlung der
Ver=
lassenschaft und Ausfindigmachung deren etwa an
selbe zu fordern habende Prätendenten unterm 22
.
dies um Ausfertigung deren gewöhnlichen
Con=
vocations
=
edicten gehorsamst angelanget
, auch
diesfalls die Bewilligung erhalten
; Als werden
demnach alle diejenige
, so an vorermeldter
Aloy=
siä Barbarä Schickmayrin
, vorhin Ruttin sel
.
ex quocunque Capite
Sprüch und
Anforderun=
gen haben
, oder zu machen gedenken
, auf den 2ten
künftigen Monats May in der Dom
=
capitulari=
schen Hofmeister
=
amts
=
kanzley nächst St
.
Ste=
phan im Zwettlhof fruhe um 8 Uhr
pro 1mo
,
2do
, & 3tio Termino sub clausula
præclusi
ac
perpetui silentii
personlich
, oder durch genugsam
instruirte Mandatarios zu erscheinen
, und ihre
An=
forderungen also gewiß untereinstens behörig zu
liquidiren haben
, wie in widrigen die
Abhand=
lung ohne weiteren vorgenommen
, und denen
Aus=
beleibenden aber nicht hinlänglich Liquidirenden
das ewige Stillschweigen auferleget werden solle
.
Den 2 May dies Jahrs fruhe um 9
. Uhr wird
das in der Stadt im Rosengässel ligend
=
Schwar=
zenbachische Haus samt der darauf radicirten
Bier=
schanks
=
gerechtigkeit auf dem alhiesigen Rahthaus
licitando verkaufet werden
.
rey im neuen Michaeler = haus mit von Ghelischen Schriften .
Frankfurt 30 . März .
Es war um 2
. Uhr gestern Nachmittags
,
als das Feuern der Canonen von denen
Wällen
, die höchstbeglükte Annäherung Sr
.
Majest
. des Kaisers
, nebst des Röm
. Königs
Majest
. zu unserer Stadt verkündigten
. Al
.
lerhöchsdieselben waren um 11
. Uhr von
Hei=
senstam aufgebrochen
; bey dero Ankunft bey
dem sogenannten Riederhof
, eine halbe
Stun=
de von der Stadt
, wo sich die 3
. geistliche
Herren Churfürsten in höchster Person
,
gleich=
wie auch die sämtliche fürtrefliche Herren
Wahlbothschafter
, und viele andere
vorneh=
me Herrschaften versamlet hatten
, wurden
Jhro Majestäten durch den hochedlen Rath
der Stadt ehrerbiethigst empfangen
, und
al=
lerhöchst denselben die Schlüssel von der
Stadt überreichet
, worauf sofort der Zug nach
der Stadt
, zum Sachsenhäuserthor herein
,
über die Brücke
, durch die Fahrgasse
, die Zeil
,
durch die Catharinenpforte
, über die
Neuen=
kräme
, den Römerberg und den Markt nach
der St
. Bartholomäi Domkirche
, allwo des
Römischen Königs Majest
. die
Wahlcapitu=
lation beschworen
, unter Abfeuerung von 300
.
Kanonen von denen Wällen und stätem
Läu=
ten der Glocken
, in folgender Ordnung geschahe
:
1
) Kame der Stallmeister der bürgerlichen
Cavallerie mit 8
. Bedienten und soviel
Hand=
pferden
, zu Pferd
. 2
) 4
. Stadteinspänniger
in der Stadtlivree zu Pferd
. 3
) Der
Adju=
tant von der Stadtcavallerie
. 4
) Ein
Pau=
cker mit 4
. Trompetern
, sofort die drey
Com=
pagnien der bürgerlichen Cavallerie
, jede
mit ihrem besonderen Trompeter und
Stan=
darte
. 5
) 4
. Raths
=
deputirte zu Pferd
.
6
) 4
. Einspänniger in der Stadt
=
livree zu
Pferd
. 7
) Der Reichs
=
profos mit dem Stab
zu Pferd
. 8
) Der Reichs
=
gräfliche von
Pap=
penheimische Stallmeister und Bereiter
. 9
)
4
. Handpferde mit reich von Gold gestikten
Decken
, von eben so vielen Reitknechten
gefüh=
ret 10
) Der Reichs
=
fourier
. 11
) Ein
Gräfl
. Pappenheimischer Cammerdiener
, und
Büchsenspanner
. 12
) Ein gräfl
. Pappenheim
.
Hof
=
rath
, und ein Canzley
=
rath
, in einem
6=
spännigen Wagen
. 13
) Der Reichs
=
quar=
tier
=
meister zu Pferd
. 14
) Der jüngere
Herr Graf von Pappenheim
, Kaiserl
.
Obri=
ster
, in einem 6spännigen Wagen
. 15
) ein
desselben leerer Wagen
. 16
) 6
. Laquayen in
Ga=
la
=
livree
. 17
) 7
. 6spännige Hannöverische
Wagen
, mit Vortretung der Livree
=
bedienten
und Hof
=
fourier
. 18
) 4
. Churpfälzische
Wä=
gen
, mit Vortretung der Livree
=
bedienten
.
19
) 2
. Chur
=
brandenburgische Wägen mit
Vor=
tretung der Livree
=
bedienten
. 20
) Der
Säch=
sische Stallmeister
, mit 6
. Handpferden und
24
. Livree
=
bedienten zu Fuß
. 21
) 4
.
Chur=
sächsische Wägen
, mit Vortretung der
Livree=
bedienten
. 22
) 4
. Chur
=
bayerische Wägen mit
Vortretung der Livree
=
bedienten
. 23
) Ein
Stallmeister vom Fürsten Esterhazy
. 24
)
Desselben 2
. 6spännige Wägen
. 25
) Ein
Chur
=
cöllnischer Wagen
, mit Vortretung
deren Livres
=
bedienten
. 26
) Ein
Pau=
cker und 4
. Trompeter
. 27
) 9
.
6spän=
nige Chur
=
cöllnische Wägen mit Cavaliers
.
28
) 2
. Bereiter von Chur
=
trier
. 29
) 10
.
Handpferde
, mit eben so viel Reitknechten zu
Pferd
. 30
) Ein Trierischen Stallmeister
.
31
) 1
. Paucker mit 6
. Trompetern
. 32
) Eine
grosse Suite Bedienten
. 33
) 1
. 6spänniger
Churtrierischer Wagen
, unter Vortretung
de=
ren Bedienten und 1
. Fouriers
. 34
) 10
.
6spän=
nige Cavaliers
=
wägen
, nebst Vortretung vieler
Bedienten
. 35
) Ein Chur
=
maynzischer
Reichs=
fouriers
, mit 4
. Reitknechten
. 36
) Ein Hof
=
Fourier
. 37
) 34
. Handpferde mit
Hand=
decken
, nebst Beylaufern
. 38
) 1
. Bereiter
.
39
) 2
. Sattelknechte
. 40
) 1
. Paucker mit
8
. Trompetern
. 41
) 24
. Chur
=
maynzische
6=
spännige Wagen
, mit Vortretung der
Be=
dienten derer Dom
=
herren und Cavaliers
.
42
) 3
. Kaiserl
. Voreiter
. 43
) 2
. Kaiserl
. Hof
=
Fouriers
. 44
) 1
. Fürst Esterhazy
.
Stallmei=
ster
, mit 12
. Pferden
, so mit Silber gestickte
Hand
=
decken aufhatten
. 45
) Kamen
verschie=
dene mit 6
. Pferden bespannte Wägen
, als
des Herrn Reichs
=
Vice
=
Canzlers 46
) Des
Fürstens von Fürstenberg
. 47
) Des Fürsten
von Oetting
=
Wallerstein
. 48
) Graf von
Bassenheim
, k
. k
. geheim
. Rath
. 49
)
Frey=
herr von Widmann
. 50
) Graf von der Leyen
.
51
) Herr Abtt von Sallmansweil
. 52
) Graf
von Palfy
, alle unter Vortrettung deren
Livree=
bedienten
. 53
) Des Herrn Fürstens von
Lich=
ten
=
stein Suite mit 5
. 6spännigen Wägen
. 54
)
Jhro
, Durchl
. selbst
, mit Pagen zu Pferd
,
Hayducken und einen Mohren
. 55
) Des
Fürsten von Schwarzenberg 6spänniger
Wa=
gen
. 56
) 1
. Cavaliers
=
wagen
. 57
) 7
. Kais
.
Kammerherren
=
wägen
, mit Vortretung der
Dienerschaft
. 58
) 2
. Paucker und 12
.
Trom=
peter
. 59
) Eine 6spännige Chaise
, 2
.
Reichs=
herolde
, und der österreichische Herold zu
Pferd
, 4
. Laufer und Bediente
.
Chur = Braunschweig Lüneburg :
60
) Ein sechsspänniger Wagen
, auf der
Sei=
ten ein Stallmeister
, 2
. Pagen
, 2
. Bediente
,
der erste Herr Botschafter in Spanischer
Klei=
dung
.
Chur = Pfaltz :
61
) Ein Fourier
, Laufer
, Bediente und
Haus
=
officianten
, 1
. Stallmeister
, 4
. Pagen
zu Pferd und 4
. Bediente
, der Herr
Botschaf=
ter in Spanischer Kleidung
.
Chur = Brandenburg .
62
) Bediente
, Laufer Haus
=
officiers
, der
Herr Botschafter in Spanischer Kleidung
samt Hayducken
.
Chur = Sachen :
63
) Die Bedienung voraus
, Herr
Bott=
schafter in Spanischer Kleidung
, 4
. Heyducken
,
der Stallmeister darneben 4
. Pagen zu Pferd
.
4
. Bediente hernach
.
Chur = Bayern .
64
) 2
. Laufer
, 15
. Bediente
, Herr
Bot=
schafter spanisch gekleidet
, 4
. Pagen zu Pferd
,
4
. Bediente
, Heyducken darneben
.
Chur = Böhmen .
65
) Se
. hochfürstl
. Gnaden Herr Fürst
Esterhazy
, in spanischer Kleidung
, 2
.
Stall=
meister
, 6
. Handpferde mit Reitknechten 46
.
Bediente und 20
. Hausofficiers
, 2
.
Büchsen=
spanner 1
. Haus
=
hofmeister
, 1
. 6spänniger
Wagen
, 6
. Hayducken darneben
, ein Mohr
in reicher Kleidung und 6
. Pagen zu Pferd
.
Chur = Cölln .
66
) 2
. Laufer
, 28
. Bediente
, 1
.
Stall=
meister
, der Staats
=
wagen
, worinnen Se
.
Churfürstl
. Gnaden sassen
, 8
. Heyducken
,
her=
nach 8
. Pagen und 9
. Officiers zu Pferd
.
Chur = Trier
67
) 2
. Laufer
, 21
. Bediente
, Se
. Churf
.
Gnaden
, darneben 6
. Hayducken
, nebst einem
Stallmeister
, hernach 6
. Pagen zu Pferd
.
Chur = Maynz .
68
) Die Bedienung voraus
, 1
.
Cammer=
fouriers
, 4
. Laufer
, 2
. Büchsenspanner 36
.
Bediente
, Se
. Churf
. Gnaden
, darneben 6
.
Heyducken und 8
. Hatschieren
, hintennach 16
.
Pagen und 5
. Haus
=
officier zu Pferd
.
Kaiserliche Suite .
69
) 42
. Kaiserl
. Bediente zu Fuß voraus
,
dann eine grosse Zahl Kaiserl
. Hof
=
offician=
ten zu Pferd
, die Kaiserl
. Schweitzer
=
garde
,
darauf der Kaiserl
. Staats
=
wagen
, worinnen
Jhro Kaiserl
. Majestät vorwärts und der
neu erwählte Röm
. König rückwärts sassen
,
neben dem Wagen 12
. Kaiserl
. Hartschier
,
dar=
auf die Kaiserl
. adeliche Garde zu Pferd
, mit
Trompeten und Paucken
; die Chur
=
maynzi=
sche Garde
, Chur
=
trierischer Garde Chur
=
cöll=
nische Garde
, jede Garde mit Trompeten und
Paucken
, 2
. Kaiserl
. Curiers
, 4
. Fürstl
.
Taxische Curiers
, 26
. Kaiserl
. Reichs
=
postil=
lons
, 8
. Kaiserl
. Reichs
=
posthalter
, die
Kai=
serliche Reichs
=
post
=
verwaltere
, sodann
fol=
gete der Herr Ober
= Post
= Commissaire
,
Vicomte von Becker
, ein Kaiserlicher
sechs=
spänniger leeren Reise
=
wagen
, eine Kais
.
Esca=
dron Curaßier vom Stampach
. 70
) Der
Hochlöbl
. allhiesige Magistrat mit 15
. Wägen
.
71
) Zum Schluß eine Grenadier
=
compagnie
,
Anrede
, so der Syndicus der Kaiserl
.
freyen Reichsstadt Frankfurt Herr Grimeisen
,
an Jhre Kaiserl
. und Königl
. Majestäten an
dem Stadt
=
thore mit Uebergebung der
Schlüssel
, gehalten
.
Allerdurchlauchtigster
,
Großmächtig=
ster Unüberwindlichster Römischer Kaiser
,
in Germanien
, zu Jerusalem König
, wie
auch Allerdurchlauchtigster
,
Großmäch=
tigster Römischer König
, Allergnädigste
Kaiser
, Könige
, und Herrn Herrn
!
Euer Kaiserl
. und Königl
. Majestäten legen
Burgermeister
, und Rath der Stadt
Frank=
furt bey Allerhöchst dero beglükten
Anhero=
kunst die Allerunterthänigsten Glükwünsche
,
und mit diesen die reinesten Zeugnüsse der
lebhaftesten Freunde
, und allertiefesten Ehrfurcht
zu Füssen
. Der heutige Tag
, der uns mit der
allerhöchsten Gegenwart unsers
allerhuldreiche=
sten Monarchen beglücket
, der uns den
Aller=
durchleuchtigsten Erben seiner Kronen
, und
seiner Tugenden schenket
, der ein Vorbotte
der grossen Feyerlichkeit ist
, durch welche
Deutschland seine Hofnung erfüllet
, und seine
Glückseligkeit auch für die Zukunft befestiget
siehet
, der Tag soll in unseren Jahrbüchern
als der festlichste
, und wenn die Vorsicht
un=
sere für das Leben
, Glück
, und Wohlergehen
Euer Kaiserl
. Königl
. Majestäten ihr heut
opferende Wünsche erhört
, in unseren Herzen
,
als die gesegnete bezeichnet bleiben
. Dieses
sind
, Allergnädigste Kaiser
, Könige
, und Herrn
Herrn die entzückenden Rührungen
, mit welchen
wir in Allerhöchst dero geheiligten Personen
unsere Allerdurchleuchtigste Oberhäupter
em=
pfangen
, mit welchen Euer Kaiserl
.
Majestät=
tenz wir diese Schlüssel unserer Stadt
, als
ein Zeichen unserer allertieffesten Treue und
Gehorsams allerunterthänigst überreichen
,
mit welchen Euer Kaiserlichen Majestäten
un=
serem neu erwählten Römischen Könige
, wir
den ersten Zoll unserer unverbrüchlichsten
Ehr=
furcht entrichten
, und mit welchen endlich wir
uns das allerkostbareste Kleinod unserer
Glük=
seeligkeit
, die allerhuldreicheste Beybehaltung
der allerhöchsten Kaiserl
. und Königl
. Gnaden
,
in allertieffester Verehrung erbitten
.
„
Vorgestern Abends spat sind die
Nürnber=
gischen Herren Deputirten mit der
Reichs
=
krone und andere Reichs
=
insignien alhier
ein=
getroffen
.
Heute wurden Jhro Kaiserl
. und des Röm
.
Königs Majestäten
, nichtweniger dem durchl
.
Erzherzogen Leopold
, Königl
. Hoheit
, durch
die dazu Deputirten eines hoch
=
edlen Raths
die Geschenke allerunterthänigst überreicht
.
Wir Joseph Anton Bellesini
, Jhro Kaiserl
.
Kö=
nigl
. Majestät Stadt
= und Land
=
richter in Dero
Haupt
= und Residenz Stadt Wien
, dann N
. und
N
. gesamte Beysitzere des Kaiserl
. Königl
. Stadt
=
und Land
=
gerichts thun in Kraft gegenwärtig
=
of=
fenen Edicts all
= und jeden
, so daran gelegen
,
kund und zu wissen
; wasgestalten der Franz Joseph
Müller
, gewest
=
gemeiner Stadt Wien Ober
=
cam=
mer
=
amts
=
verwandter
, sowol wegen
contrahir=
ten Schulden
=
lasts
, als anderer unternohmenen
Amts
=
mißhandlungen jüngsthin flüchtig
, mithin
dessen hinterlassenes Vermögen in Gerichtliche
Verwahrung genohmen worden
, und er anmit
ad
Cridam
gediehen seye
; dahero die
Nothwendig=
keit erheische
, all
= die jenige
, welche an ernannten
Müller
quocunque demum modo
einige
Anforde=
rungen zu stellen haben
, Gerichtlich fürzuladen
.
Solchemnach wird hiemit all und jeden des
obge=
dachten Franz Joseph Müller sowol in
= als ausser
Lands befindlichen Glaubigeren zur beschehenden
Anmeldung ihren habenden Sprüch
= und
Anforde=
rungen
pro termino primo
, secundo &e tertio
de=
ren gewöhnlichen 6
. Wochen und 3
. Tagen
, von
unten gesetztem Dato an
, und zwar mit
Einschlies=
sung deren entzwischen fallenden Oster
=
ferien auf
den 23sten des künftigen Monats Maji frühe um
8
. Uhr auf dem Kais
. Kön
. Stadt
=
gericht
entwe=
ders in Persona
, oder durch genugsam
bevoll=
mächtigte Gewalt
=
tragere also gewiß zu erscheinen
bestimmet
, als im widrigen der ausbleibend
= und
sich
in tempore
præfixo
nicht anmeldende
Præten-
dent
oder Glaubiger mit seinen Sprüchen weiters
nicht mehr angehöret
, sondern von des erholten
Franz Joseph Müller vorhandener Habschaft und
Vermögen völlig ausgeschlossen seyn
, auch hieran
nicht das geringste mehr
cum onere perpetui
Silen-
tii
zu forderen
, noch zu suchen haben solle
;
wor-
nach sich dann ein jeder zu richten
, und seinem
Juri
zu
invigiliren wissen wird
. So beschehen Wien den
7ten April 1764
.
Auf Verordnung des Kaiserl
. Königl
. Stadt
=
und Land
=
gerichts allhier werden den
nächstkünf=
tigen Donnerstag als den 12ten inlebenden
Mo=
nats April
, und die darauf folgende Täge
Vor=
mittag von 9
. bis 12
. Nachmittag von 3
. bis 6
.
Uhr in der Teinfald
=
strassen im kleinen
Wölker=
hof im 2ten Stock zerschiedene Einrichtungs
=
effe=
cten
, als Tisch
, Sesseln
, Spiegl
, Kästen
,
Beth
=
gewand
, Bilder
, Zinn
, und mehrer andere
der=
ley Fahrnussen
, wie auch 14
. Stück theils
Reitt=
theils Wagen
=
pferde
, 1
. Pirutsch
, 1
.
Sehwim=
mer
, 1
. Chaise
=
rollande
, 1
. Laiter
=
wagen
,
Pferd
=
geschirr
, Sätl
, nebst andern Stall
=
ge=
rähtschaften
, nicht minder bey 200
. Emer
Oester=
reicher Berg
=
wein
, und 8 9
. Metzen Habern
plus offerenti
verkauffet
, und gegen baarer
Be=
zahlung hindann gegeben werden
.
Es ist von Seiten des in denen J
. Oe
.
Lan=
den aufgestellten zu Grätz in Steuermark
nieder=
gesetzten Kais
. Königl
.
Judicii delegati Militaris
mixti
allschon in dem letzt abgewichenen Jahr
durch die öffentliche Zeitungen kund und zu
wis=
sen gemacht worden
: daß der in der Vestung der
Haupt
=
stadt Grätz in Steuermark verstorbene
Staats
=
gefangene seinem Vorgeben nach
gewe=
ster französischer Obrist
=
leutenant Joseph v
.
Pri=
sencu
, in seiner sub dato Grätz den 15ten Nov
.
1762
. errichteten letztwilligen Disposition
, unter
andern auch seiner Anverwandschaft ingedenk
ge=
wesen
, und seine Frau Schwester verehligte
Ca=
ravia
, und ihrer Tochter Mann Herrn v
.
Pon=
graz
, als Legatarios eingesetzet
, gedachter seiner
Frauen Schwester sammentliche Kinder aber als
Universal
=
erben benennet
, auch in seinem
Testa=
ment das Ansuchen gemacht habe
, damit hievon
seinen Anverwandten die Nachricht ertheilet
wer=
den möchte
: wobey man erinnert hat
, daß
gedach=
ter Erblasser unter der Gerichtbarkeit Eingangs
erwehnten
Judicii delegati
verstorben seye
, bey
welchem Gericht desselben Verlassenschaft
abge=
handlet und folgsam die anverwandte Erben und
Legatarii des verstorbenen von Prisenau sich bey
mehrerwehntem
Judicio delegato Militari mixto
gehörig zu melden
, und zu sothaner Erbschaft sich
ordentlich zu legitimiren
, die Legitimation aber
vel per se
, vel per Mandatarios sufficienter
in-
structos
beyzubringen haben wurden
, da aber durch
diese geraume Zeit keiner von sothanen Erben zum
Vorschein gekommen
, die Abhandlung bemeldter
Verlassenschaft hingegen längershin nicht
gehem=
met werden kan
; so wird denen sämmtlichen
Er=
ben des abgelebten v
. Prisenau
ex
superabundan-
ti
ein Termin von 3
. Monaten
sub
pæna
præclusi
hiemit angesetzet
, inner welcher Frist die an
so=
thaner Erbschaft theilnehmende Partheyen sich bey
eröftertem
Judicio deleg
. Milit
. mixto
mit ihrer
Legitimation so gewiß anzumelden haben werden
,
als im widrigen
effluxo hoc Termino
ohngehin=
dert ohne weiterer Zuwartung
ex officio
in
Sa=
chen gehörig fürgegangen werden solle
.
Wir Endes gefertigte von einem Löbl
.
Land=
marschallischen Gericht verordnete Commissarien
fügen N
. allen und jeden
, so an Weyl
. Joachim
Joseph Giller N
. Oe
. Landschafts
=
officiantens
seel
. Verlassenschaft Sprüch und Anforderungen
haben
, oder zu haben vermeinen
, hiermit zu
wis=
sen
: Welchergestalten wir auf Anlangen Herrn
D
. Seeger
, als gerichtlich aufgestellten Joachim
Joseph Gillerischen
Curatoris ad lites
, und
hier=
über an uns ergangene gerichtliche Auflag eine
peremptorie clausulirte Convocations
= und
Liqui=
dations
=
tagsatzung auf den 21sten May
Nach=
mittag um 2
. Uhr in meinem Land
=
schreibers in
der Wolzeil im vorhin Czchinisch
= nunmehro
ei=
genen Behausung im 2ten Stock habenden
Wohn=
zimmern zu erscheinen zur peremptorie
clausulir=
ten Tagsatzung
pro 1mo
, 2do
, 3tio
, ac ultimo
Termino
bestimmet haben
. Solchemnach werden
alle und jede Jntereßirte
, so an des obbesagten
Joachim Joseph Gillers N
. Oe
. Landschafts
=
offi=
ciantens seel
. Verlassenschaft Sprüch und
Anfor=
derungen haben
, oder zu haben vermeinen
, an
ob=
gedachtem Tag
, Stund und Ort also gewiß
per=
sönlich
, oder durch genugsam Bevollmächtigte
er=
scheinen
, ihre Sprüch anmelden
, und zugleich der
Ordnung nach behörig liquidiren
, wie im
widri=
gen die Abhandlung vorgenommen
, hierüber
ex
officio
relationiret
, denen Ausbleibenden aber
das ewige Stillschweigen auferleget werden solle
.
(
L
. S
)
Gabr
. Joh
. Stettner
,
Land
=
schreiber
.
(
L
. S
.
)
Franz Bernhard Edler v Keeß
,
L
. M
. Gerichts
=
secretarius
.
Von N
. Burgermeister
, Richter und Rath der
Kais
. Kön
. und Landesfürstl
. privilegirten Stadt
Neustadt in Oesterreich unter der Enns
, wird
mit gegenwärtigem Licitations
=
edikt
jedermän=
niglich kund und zu wissen gemacht
:
welchergestal=
ten des Simon Frölich
, burgerlichen Schild wirth
,
und Gast
=
gebers allhier
, und dessen Ehewirthin
Josephä eigenthümlich im Trinitatis
=
viertel in
der Keßler
=
gassen neben dem sogenannten
Nie=
derländer
=
hof gelegene Viertels
=
haus zum
weis=
sen Rößl genannt
, den 30
. dieses Monats Aprils
Vormittag um 9
. Uhr auf alldasiger Stadt
=
canz=
ley licitando zu verkaufen feil seye
; wer nun
so=
thanes Schild
=
wirthshaus käuflichen an sich zu
bringen gedenket
, kan sich bey gedachter
Stadt=
canzley zu Neustadt diesfalls einfinden
, allwo die
Licitation vorgenommen werden wird
.
Es ist die zu Klosterneuburg gelegene Gerlische
Behausung samt Garten
, und mit oder ohne
de=
nen dabey befindlichen drey viertl Weingärten
,
alltäglich zu verkauffen
, wer solches zu kauffen
willens ist
, beliebe sich allhier in der kleinen
Schu=
lerstrassen im sogenannten kleinen Bischofhof im
1ten Stock bey Hrn
. Gerl K
. K
.
Directorial=
baumeister anzumelden
.
Den 13
. April dies Jahrs fruhe um 9
. Uhr wird
die in der Josephstadt ligend
=
Fischerische
Behau=
sung auf dem allhiesigen Raht
=
haus den
Meistbie=
tenden hindan gelassen werden
.
Bey Joseph Kurtzböcken Universitäts
=
buchdru=
kern in seinem auf dem Hof gelegenen
sogenann=
ten Barbierischen Hause ist zu haben
:
Zuruf an Jhro Kaiserl
. Majest
. Franz den 1
. und
beyde Königl
. Hoheiten die Durchl
. Erzherzogen
Joseph und Leopold
, bey Allerhöchst dero
Durch=
reise zu Aichach in Ober
=
bayern nach Frankfurt
.
Von dem deutschen Referenten
, in Fol geb
. 10 kr
.
Schreiben eines neuen Compositors an einen
Komödianten
, 8vo
. geb
. 7
. kr
.
Hrn
. Philipp Hafners reisende Komödianten
ein Lustspiel
, 8vo
. geb
. 17
. kr
.
Dramatische Unterhaltung unter guten
Freun=
den ein Lustspiel 8vo
. geb
. 17
. kr
.
Etwas zu lachen im Fasching ein Lustspiel 8vo
.
geb
. 17
. kr
.
Der zufriedene Mensch 8vo . geb . 7 . kr .
Satyrischer Bücher catalogus 8vo . geb . 7 . kr .
Gespräch zwischen einem Herrschafts inspector
und dem Richter zu Tripstrill 4to
. geb
. 7
. kr
.
Der Freigeist , eine Ode 8vo . geb . 7 . kr .
Schädliche Folgen der Eifersucht 8vo . geb . 7 . kr .
Jn der Peter Conrad Monathischen
Buchhand=
lung unter denen Tuchlauben im Pfeifferischen
Haus ist zu haben
:
Octavia
, römische Geschichte der Hochlöbl
.
Nymphen
=
gesellschaft an der Donau gewidmet
,
mit Kupfern 6
. Theile
, 8vo
. Nürnberg geb
. 12
. fl
.
De Ludewig
Joh
. Peter vollständige
Erläute=
rung der goldenen Bulle
, in welcher viele Dinge
aus dem alten deutschen Staat entdecket
,
verschie=
dene wichtige Meinungen mit anderen Gründen
besetzet
, und eine ziemliche Anzahl von bishero
un=
bekannten Wahrheiten an das Licht gegeben
wer=
den
, 2
. Theile
, 4to Frankf
. 7
. fl
.
Florini
, Fe
. Phil
. Oeconomus prudens &
lega-
lis
, oder allgemeiner
, kluger
, und
rechtsverständi=
ger Hausvatter
, 4
. Theile mit Kupfern
, fol
.
Nürn=
berg in zwey Bänden geb
. 12 fl
. 30
. kr
.
Diana
, Ant
. Cler
. Regul
. Opera omnia
, seu
Re-
solutiones morales quibus selectiores casus
con-
scientiæ
explicantur XII
. Partes fol
.
Antverpiæ
,
in 5
. Franzbänden
, 12
. fl
. 30
. kr
.
Jn des Herm
. Jos
. Krüchtens Buchhandlung bey
der Welt
=
kugel im Seitzer
=
hof ist zu haben
:
Schauplatz der Künste und Handwerke
, oder
vollständige Beschreibung derselben
, verfertiget
oder gebilliget
, von denen Herren der Academie
der Wissenschaften zu Paris mit vielen
Kupfer=
tafeln
, 3
. Band
, in das Deutsche übersetzt
, und
mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich
Gottlob Justi
, 4to
. Berlin 1764
.
à
6
. fl
.
Künstler
Lexicon
allgemeines
, oder kurze
Nach=
richt von dem Leben und den Werken der Mahler
,
Bildhauer
, Baumeister
, Kupferstecher
,
Kunstgies=
ser
, Stahlschneider ꝛc
. nebst einem angehängten
Verzeichnuß der Bildnüffen
, der in diesem
Lexi-
con
enthaltenen Künstler
, 4to
. Zürich 1763
.
à
6
. fl
.
Gedichte des Hrn von Haller achte Auflage mit
den verschiedenen Lesarten aller vorigen Auflagen
und einigen neuen Stücken vermehrt 8vo
. Zürich
1762
.
à
1
. fl
.
Entretiens de Phocion sur le Rapport de
Poli-
tique
, traduits du grec de Nicocles
, avec des
Re-
marques 8vo
. Zurich 1763
. à 1
. fl
.
Versuch einer Geschichte der Handelschaft der
Stadt und Landschaft Zürich
, 8to
. Zürich 1763
.
à 36
. kr
.
Zimmermann D
. Jo Georg
von der Erfahrung
in der Arzney
=
kunst erster Theil
, 8vo
. Zürich 1763
.
à 1
. fl
. 36
. kr
.
Störk des Hrn
. Anton D
. Abhandlung von dem
sicheren Gebrauch und der Nutzbarkeit des
Stech=
apfels des Bilsenkrauts
, und des Eisenhütleins
,
aus dem Lateinischen übersetzt
, mit Kupfern 8vo
.
Zürich 1763
.
à
45
. kr
.
Langhans Dan
. M
. D
.
Entdeckung eines
Mit=
tels wider die Auszehrung des Leibs und die
Ge=
schwüre der Lungen
, gr
. 8vo Zürich 1757
.
à
17
. kr
.
Gatierer Jo
. Christ
. Handbuch der neuesten
Ge=
nealogie und Heraldick
, worinnen aller jetzigen
Eu=
ropäischen Potentaten Stammtafeln und
Wap=
pen
, mit einer richtigen Beschreibung der Wappen
,
und einem Abriß der Heraldick enthalten sind
,
gr
. 8vo
. Nürnb
. 1764
. à 2
. fl
.
Bey dem Buchhändler Johann Paul Kraus
nächst der K
. K
. Burg
, dem Comödienhaus gegen
über ist zu haben
:
J Wentsch
, (
D
.
) das bestrittene Vorurtheil in
zwey Abhandlungen
, die Einpfropfung der
Kinds=
pocken und die Beerdigungen der Todten in den
Kirchen und Städten betreffend
, 8vo Wien 1764
.
17
. kr
.
Rumphii Herbarium Amboinense
, plurimas
complectens Arbores Fructices
, Herbas
, Plantas
,
Terrestres
, & Aquatica
,
quæ
in Amboina
, &
adjacentibus reperiuntur insulis accuratissime
de-
scritlo juxta ejus formas
, cum diversis
denomi-
nationibus
, cultura
, usu
, ac virtutibus & cura
Jo
. Burmanni
, VII
. tomi
, maj
. fol
. Amsterd
.
1750
-
1755
. 120
. fl
.
Choul
, Vererum Romanorum Religio
Castra-
mentatio
disciplinæ
Militaris ut & Balteae ex
antiquis Numismatibus & Lapidibus
demonstra-
ta
, maj 4to Amst
. 4
. fl
. 30 kr
.
Origines Boicae Domus
, II
. Tomi
, 4to maj
.
Norimb
. 1764
. 5
. fl
.
Historische Nachricht samt denen Statuten des
neuerrichteten hochpreißlichen Jonathaner
=
ordens
,
oder der
Societé de la parfaite & veritable
Ami=
tié
, fol
. Nürnb
. 1764
. 21
. kr
.
Justi
, Johann Gottl
. von
, deutsche Memoires
,
oder Sammlung verschiedener Anmerkungen
, die
Staats
=
klugheit
, das Kriegs
=
wesen
, die Justiz
,
Morale
, Oekonomie
, Commercium
, Kammer
=
und Policey
= auch andere merkwürdige Sachen
betreffend
, 3
. Theile
, 8vo Leipzig
, 1763
. 3
. fl
.
Neue Sammlung der deutschen Schaubühne
zu Wien
, 4
. Theile 8vo Wien 1764
. 3
. fl
.
Von der Hochfürstl
. Bathyanischen Amts
=
canz=
ley der Herrschaft Markts Vischament wegen
,
wird anmit allen und jeden kund und zu wissen
gemacht
, welchergestalten
, über
, von dem
Hoch=
fürstl
.
Judicio delegato
anhero erlassene
Verord=
nung
, des Anton Hugo
, diesseitig behaust
gewese=
len Unterthans daselbst Hof
=
staats
=
behausung
sammt einem darzu ruckwärts befindlichen
Haus=
äckerl
, nach gerichtlicher Schätzung
, licitando
noch=
malen feil zu sprechen
, für nöthig befunden
,
hier=
zu aber
, über die unterm 28
. Julii und 28
. Aug
.
1761
. dann 25
. Octob
. 1763
. aus Abgang eines
anständigen Käufers fruchtlos vorbey gestrichene
1te
, 2te und 3te Licitations
=
tagsatzung
, eine
noch=
malig vierte und allendliche auf den 17
.
inle=
benden Monats April fruhe um 8
. Uhr
anberau=
met worden seye
. Dahero werden alle und jede
,
welche obernannte Behausung als Meistbietende
an sich zu bringen gedenken
, besonders aber die
,
des Juris offerendi sich etwann zu prävaliren
ge=
denkende Creditores
, an bestimmten Tag und
Stund in Eingangs berührter Herrschaftl
.
Amts=
canzley daselbst
ad tractandum & concludendum
zu erscheinen
, und sich allda anzumelden haben
,
als im widrigen mit dem Meistbietenden absolute
geschlossen
, sie Creditores aber mit ersagtem
Ju=
re offerendi nicht mehr angehöret werden wurden
.
Von des Hoch reichsfürstl
. exempten Hochstifts
Passau
Judicii delegati
wegen
, wird hiermit
jeder=
männiglich kund und zu wissen gemacht
, daß die
Pechtlische dem Hoch
=
reichsfürstl
, exempten
Hoch=
stift Passauerischen Grund
=
buch der Herrschaft
Schwadorf unterthänige in dem Dorf
Vischa=
mund gelegene drey
=
viertel Lehen
=
haus sammt
denen darzu gehörigen 27
. Joch Aeckern
, den 12
.
künftigen Monats April öffentlich ausgefeilet
, und
an den Meistbietenden werde verkaufet werden
;
wer nun dieses Haus samt Grundstücken käuflich
an sich zu bringen gesinnet
, kan sich an
obbemeld=
tem Tag fruhe um 8
. Uhr in der Hoch
=
reichs=
fürstl
. Passauischen Herrschafts
=
canzley zu
Schwa=
dorf einfinden
.
Auf hohe Verordnung eines Hochlöbl
. Kaiserl
.
Königl
. Hof
=
kriegs
=
rahts
in Judicialibus
werden
den 10
. April und die folgenden Tage in der
Wie=
nerischen Neustadt in dem Quartier weil
. des
Kai=
serl
. Königl
. General
=
feld
=
wachtmeisters von Wolf
seel
. And
. verschiedene Verlassenschafts
=
effecten
,
licitando an die Meistbietenden verkaufet werden
,
als viele schöne mit Gold und Silber bordirte
Ge=
nerals
=
uniformen
, samt allerhand andern
Klei=
dern
; allerhand Wäsche Tisch
= und Beht
=
gezeuge
,
samt Feder
=
beten
, Matrazen ꝛc
. Reitgezeuge
,
Reit=
sättel
, Kutschen
=
geschirr
, Schwimmer
, Rüst
= und
andere Wägen
, allerhand Tischlerwerk
, Kästen
,
Sesseln
, Canapeen
, Spiegeln
, Stockuhren
,
Por=
cellain und Hollitscher
=
geschirr
, Kupfer
, Meßing
,
Zinn
, Blech
, Eisenwerk
, Perspectiven
,
Vergrösse=
rungs
=
gläser
, Compassen und viele Sachen
insge=
mein zur Haushaltung
, etwas Wein
, dann Heu
,
und Haber
, und sofort
.
Wir N
. Burgermeister
, Richter und Raht
bee=
der Landesfürstl
. Städten Crems und Stein
,
fü=
gen hiemit jedermänniglich zu wissen an
,
wasmaf=
sen wir bereits über die den 15
. dies abgelebten
Monats Februarii fürgeweste Licitation zu
Ver=
kaufung der von dem Hrn
. Franz Jacob Pichler
,
des inneren Rahts Senior und Burgerl
.
Handels=
mann zu Crems in die Sperr genommen dem
Jo=
seph Wolfahrt
, Burgerl
. Färbermeister auch zu
Crems
, &
Uxori
angehörigen Behausungen
, und
des darauf radicirten Färber
=
gewerbs
, und
übri=
gen Gewerbs
=
requisiten eine nochmalige
Licita=
tions tagsatzung auf den 14
. nächstkünftigen
Mo=
nats April Vormittag um 9
. Uhr vor unseren in
Sachen verordneten Commissarien
, Hrn
. Carl
Joseph Pitterlin und Hrn
. Friederich Schweiger
,
beeden des inneren Rahts in der Wolfartischen
Wohnbehausung zu erscheinen angeordnet haben
,
wer nun hievon etwas käuflich an sich zu bringen
gewilliget ist
, hat sich an dem obbestimmten Tag
,
Stund und Ort anzumelden
.
Es ist zu Ließing der sogenannte Spanische Hof
alltäglich zu verkaufen
, worinnen 9
. Zimmer in
der Höhe
, dann ein Kuchel und Hauscapellen
;
zu ebener Erden aber 4
. Gelegenheiten mit
Cam=
mer und Kuchel
, item ein Waschkuchel
, ein
Holz=
gewölb
, ein grosser Keller
, und ein besonderer
Hand=
keller
, ein Hof
, und ein besonderer zum
Geflügel=
werk
, ein Stall auf 4
. Pferd
, ein Wagenschupfen
,
auch annoch Platz
, mehrere Stallung zu bauen
,
mehr ein grosser und ein kleiner Garten
, nebst 3
.
lebendigen Brunnen
, worunter ein Springbrunn
im Garten
, wie auch ein grosser Schüttboden
, als
wol gebauet
, dann zwey ein halb Tagwerk
=
wisen
beym Haus
, nebst einiger Haus
= und Keller
=
einrich=
tung
; wer hierzu Belieben traget
, hat sich
dero=
wegen in dem Asolischen Haus nächst dem Heil
.
Creutzer
= und Cöllner
=
hof im dritten Stock bey
Hrn
. Doctore Böck anzumelden
.
Es seynd in der Leopold
=
stadt die zwey zum
Bruder Herz genannte Burgerl
. Coffee
=
häuser
samt Gewerbern zu verkaufen
, und ist sich
dero=
wegen allda zu melden
.