Nro . 50
Wiener Zeitung .
Sonnabend den 21 . Junius 1783 .
Res gestæ Regumque Ducumque & tristia bella .
Mit k . k . allergnädigster Freyheit .
Jnnländische Begebenheiten .
Wien .
Mittwochs den 18
. d
. M
. als dem
Jahrestage des An
. 1737 durch
die K
. K
. Waffen bey Planian in
Böh=
men erfochtenen herrlichen Sieges
,
wur=
de in der Pfarrkirche bey den PP
.
Au=
gustinern in der Stadt
, das alljährlich
gewöhnliche feyerliche Dankfest begangen
,
,
wobey sich die hier anwesende Herren
Großkreuze
, Kommandeurs und Ritter
des hohen militarischen Maria Theresia
Ordens
, die hohe Generalität
, nebst dem
sämmtlich hier zu Besatzung liegenden
Mi
=
litare
, unter Anführung der Herren Staabs
=
und Oberoffizieren
, eingefunden haben
.
Donnerstag den 17
. d
. M
.
, am Feste
des h
. Frohnleichnames
, gieng die an
die=
sem Tage gewöhnliche Prozeßion der
sämmtlichen Stadtpfarren
, nach der
neuen Anordnung
, vor sich
. Den Zug
eröfneten um 5 Uhr Morgens die
Hand=
werkszünfte mit ihren Fahnen
. Sie
gien=
gen aus der Metropolitankirche bey St
.
Stephan neben dem Bischofhofe aus
,
zo=
gen durch die Waldzeile
, und durch den
Schwiebogen die Bäckerstrasse
, den
liech=
ten Steg
, und kamen auf den hohen
Markt
. Von hier aus giengen sie
wei=
ter durch die Wildwerkerstrasse
, über der
Judenplatz auf den Hof
, und dann über
die Freyung durch die Herrengasse
, über
den Kohlmarkt auf den Graben
. Hier
wendeten sie sich in die Dorotheegasse
,
zogen bey den Augustinern vorüber nach
dem neuen Markte
, und kamen dann durch
die Kärntnerstrasse und über den
Stockam=
eisenplatz wieder nach erstbesagter
Metro=
politankirche zurück
. Den
Handwerks=
zünften folgten unmittelbar die Knaben
aus dem Waisenhause am Rennwege
.
Unterdessen fuhren
, in Abwesenheit
Sr
. M
. des Kaisers
, des durchl
.
Erz=
herzogs Maximilian K
. H
. im
feyerli=
chen Staate nach St
. Stephan
, und
wohnten allda dem von dem hiesigen
Weihbischofe abgesungenem Hochamte
bey
, während welchem die Prozeßion
ih=
ren Fortgang hatte
, und die Ordens
geistliche hierauf die Pfarrgemeinden aus
den Vorstädten
, unter Anführung ihrer
Pfarrer
, und deren Vicarien
, dann das
Canonicatstift von St
. Dorothe
, den
nämlichen obbeschriebenen Weg machten
.
Jhnen folgten auf dem Fusse die
Pfar=
ren in der Stadt
, dann die Spanische
Bru=
derschaft mit ihrer eigenen Fahne und
brennenden Waxfackeln
, die Bruderschaft
des heil
. Johann v
. Nepomuck bey St
.
Stephan
, von den hier befindlichen
Her=
ren Benefiziaten und Weltpriestern
be=
gleitet
, und die Fronleichnams
=
Bruder=
schaft
. Nach diesen kamen die bürgerl
.
Herren Offiziere bes Bürgerregimentes
in ihren Uniformen
, der löbl
. außere
Stadtrath
, das K
. K
. Stadt
= und
Land=
gericht
, und der innere Stadtrath
.
Wei=
ters folgten die Herren Hoffourier
, die
K
. K
. Edelknaben
, die Herren
Kammer=
fouriere
, dann die Herren Hofmusiker
;
sodann die erzbischösliche Kurgeistlichkeit
,
und das hochwürdige Domkapitel
; nach
diesem die K
. K
. Herren Druchsesse
,
Kämmerer
, geheimen Räthe und
Mini=
ster
, und an ihrer rechten Seite die
Herren Dekanen der vier Fakultäten bey
allhiesiger Universität
, mit dem Herrn
Rektor Magnificus
, unter Vortrettung
der Rebellen
. Endlich wurde das
Hochwür
=
digste von dem Herrn Kardinal Erzbischoffe
unter einem prächtigen Baldachine
getra=
gen
, und an den vier unter Weges
, auf
dem hohen Markte
, dem Hofe
, dem
Graben und dem neuen Markte
,
aufge=
richteten Altären
, nach abgesungenen
heiligen Evangelien
, der Segen ertheilt
.
Unmittelbar nach dem Hochwürdigsten
giengen des Erzherzogs Maximilians
K
. H
. und dann folgten die
Stadtda=
mes
. Den Beschluß machten die K
. K
.
Ungarischen und Gallizischen adelichen
Leibgarden zu Pferde in voller Gala
,
und ein Kommando von Grenadieren
mit klingendem Spiele
.
Nach der Zurückkunft in die hohe
Dom=
kirche wurde die Andacht mit dem heil
.
Segen beschlossen
, worauf sich Se
. Kön
.
Hoh
. wieder in dem nämlichen Staate
,
wie bey Dero Ankunft
, nach der
Hof=
burg zurück begaben
.
Auf dem Graben paradirten einige
Kompagnien Grenadiere
, mit wehender
Fahne und klingendem Spiele
, welche
nach Endigung der Feyerlichkeit ein
drey=
maliges Salve abbranndten
, und auf
dem hohen Markte stand das bürgerliche
Unteroffizierskorps
, in 4 Kompagnien
eingetheilet
, ebenfalls mit fliegender
Fah=
ne und klingendem Spiele
, unter
An=
führung ihres Staabs
= und der
Ober=
offiziere
, in Parade
.
Dieses Korps
, nachdem es vorher
die hohe Erlaubniß erhalten hatte
, sich
besonders abzutheilen
, und eine eigene
Fahne zu führen
, hat Dienstags vorher
,
am 17
. d
. M
. die feyerliche Einweihung
derselben vorgenommen
. Zu dem Ende
versammelte sich das ganze Korps
Vor=
mittags in Parade auf der bürgerl
.
Schieß=
stadt
, allwo bey einem hiezu errichteten
Altare der wohlehrw
. Hr
. Joseph
Schnel=
ler
, die heil
. Messe las
, darauf eine
kurze
, der Feyerlichkeit angemessene
,
An=
rede hielt
, und dann
, in Beysein einer
zahlreichen Menge K
. K
.
Militairoffizie=
re und ansehnlicher Civilpersonen
, die
Einweihung der Fahne mit den
gewöhn=
lichen Feyerlichkeiten vornahm
, welche
dann nach dem bürgerl
. Zeughaus
ge=
bracht wurde
.
Aus Linz vom 13
. d
. M
. — „
Die
Augsburgische Konfeßionsgemeinde in
der Scharde
, segnete den 9
. d
. M
. als
den Jahrstag ihres ersten freyen
Got=
tesdienstes
, mit besonderen
Feyerlichkei=
ten und ungemeine Freude
: diese wurde
noch um so mehr vergrössert
, da sie zu
gleicher Zeit erfuhr
, daß ihr Prediger
Hr
. Joh
. Christoph Thielisch am 19
. v
.
M
. von Sr
. K
. K
. Majestät zum
Su=
perintendenten der sämtlichen
Augsbur=
gischen Konfeßionsgemeinden in
Ober=
österreich ernannt worden ist
.
„
Kärnten
. Berichte aus Klagenfurt
vom 16
. d
. M
. lauten folgendermassen
:
Der Frau Erzherzoginn
, Herzoginn
von Parma K
. H
. beliebten am 7
. d
. M
.
Nachmittags
, in Begleitung der
Erzher=
zoginn Maria Anna eine Spatzierfahrt
nach dem eine Stunde von hier
entfern=
ten Ort
, Maria Saal genannt
,
vorzu=
nehmen
, und allda ihre Andacht zu
ver=
richten
. — Sonntags darauf wohnten
Höchstdieselben in der Klosterkirche bey
den Elisabethinerinnen dem öffentlichen
Gottesdienste bey
. Nach Endigung
des=
selben gerahten
, beide Königl
. Hoh
. bey
dem Hrn
. Präsidenten des adelichen
Ge=
richters
, Grafen von Auersperg
, an
ei=
ner Tafel von 202 Gedecken das
Mittag=
mal einzunehmen
. Abends war Soupee
im Garten
, der sehr prächtig beleuchtet
war
. — Den 9
. beliebten
Höchstdiesel=
ben sich in die hiesige Stadtpfarrer zu
begeben
, und dann das Ursulinerkloster
zu besuchen
, um sich allda den
Schulun=
terricht der Mädchen
, nach der
Normal=
methode vorzeigen zu lassen
. Zu Mittag
nahmen Jhre K K
. Hohh
. bey dem Hrn
.
Präsidenten des Jnner
= und
Oberöster=
reichischen Apellationsgerichtes
, Grafen
von Breuner
, an einer Tafel von 29
Gehecken das Mittagmal ein
. Abends
war Ball bey Hofe
. — Am folgenden
Tag besuchten Jhre KK
. Hoheiten das
alhiesige K
. K
. Theresianische
Waisen=
haus
. Höchstdieselben wurden am
Ein=
gange von der versammelten Jugend und
dem Direktor des Hauses
, Hrn
.
Haupt
=
mann Andree
, wie auch den übrigen
Hausbeamten in tiefester Ehrfurcht
em=
pfangen
. Jhre KK
. Hohh
. besahen
all=
da die innere Einrichtung
, durchgiengen
alle Wohnstuben und Gemächer
, und
verweilten einige Zeit während dem die
Jugend das Mittagmal einnahm
.
Hier=
auf kehrten Jhre KK
. Hohh
. nach der
Residenz zurück
, und fuhren Nachmittag
nach dem Erzherzogl
. Lustschlosse
Anna=
bichl
. Abends war musikalische
Akade=
mie bey Hofe
. — Mittwochs den 11
.
d
. M
. besuchten Jhre KK
. Hoh
. die
hiesige K
. K
. privilegirte Tuchfabrike des
Hrn
. von Thyß
, besahen daselbst die
Einrichtung des Gebäudes
, und ließen
sich die ganze Manipulation vorweisen
.
Am
. Donnerstags unternehmen Jhre KK
.
Hohh
. eine Spatzierfahrt nach dem
Cister=
cienserstifte Victring
, wo
Höchstsel=
be das Frühstück einzunehmen geruheten
.
Abends wohnten dieselben in dem
hiesi=
gen landschaftl
. Theater der Vorstellung
des Lustspiel die schönen Wienerinn
betitelt
, bey
. — Den 13
. fuhren beyde
KK
. HohH
. samt Dero Hofstatt nach
Päckstein
, und beliebten dem
neuerwähl=
ten Fürsten Bischof von Paßau
, Grafen
von Auersperg
, einen Besuch zu
ma=
chen
, und allda zu Mittag zu speisen
. ——
Am folgenden Tag wohnten
Höchst=
selbe
, in Begleitung vieler hohen
Herr=
schaften
, den auf den hiesigen Heiden
durch 1 Battaillon Grenadier
, und 1
Battaillon von Riefischen
Jnfanteriere=
giment gemachten Kriegsübungen bey
.
„
Gallizien . Lemberg den 5 . Junius .
Den 28
. des vorigen Monats ist hier
eine Staffete eingetroffen
, welche dem
kommandirenden Hrn
. General v
.
Schrö=
der die Nachricht brachte
, daß Se
.
Ma=
jestät der Kaiser über Czernowicz nach
Lemberg kommen
, und längstens bis
den 15
. dies allhier eintreffen würden
;
wornach dann Se
. Excellenz bereits vor
2 Tagen nach gedachtem Czernowicz
abgereist sind
, um Se
. Majest
. auf der
Gränze zu empfangen
, und hieher zu
begleiten
. Man sagt
, daß der Monarch
sich ungefähr 10 Tage allhier aufhalten
werde
.
„
Se
. Maj
. kommen aus
Siebenbir=
gen
, gehen über den grossen Berg
Ruka=
raga
, und die neu angelegte Strasse
,
und werden den 8
. dieses in Dorna
, dem
ersten Orte in der Buckowine nächst
Sie=
benbirgen
, den 10
. aber in besagten
Czer=
nowicz
, wo Sie dem Vernehmen nach
nicht länger als über Nacht verweilen
wollen
, den 11
. in Okopi
, jenseits des
Dniesters
, anderthalb Meilen von
Cho=
tim
, und den 12
. über Zalestick in
Suya=
tin
, und endlich den 15
. (
wie erst
ge=
meldet wurde
) hier in Lemberg
erwar=
tet
.
„
Ausländische Begebenheiten .
Asien .
Ostindien .
Diese Weltgegend ist gegenwärtig die
einzige
, woher man noch Nachrichten von
Begebenheiten erwarten darf
, welche zur
Geschichte des letztgeschlossenen Krieges
gehören
, und da diese Begebenheiten die
Bedingnisse des Friedens einigermassen
erst bestimmen
, so sammelt man alle
Berichte davon sehr begierig auf
, obschon
sie nicht allzeit den nöthigen Grad der
Glaubwürdigkeit mit sich führen
. Von
der Art sind folgende Nachrichten
, die
man in England
, aus Frankreich
erhalten haben will
. Diesen zufolge soll
der Kommandeur Suffren am 16
. Nov
.
v
. J
. den Hafen von Trinconemale mit
seiner ganzen Flotte
, aus 13
Linienschif=
fen bestehend
, verlassen haben
, um sie
in dem Hafen von Achen auf Sumatra
auszubesseren
, wohin auch die Holländische
aus Europa erwartete Flotte
, mit
ver=
schiedenen Transporten von Schif
= und
Mundvorrath
, bestellt war
. Am 29
. des
.
Mon
. aber soll die Französische Flotte
auf der Höhe der Nicobar
=
Jnseln durch
einen heftigen Windstoß angefallen
wor=
den seyn
, der einige Schiffe umlegte
,
und auf den ein Ungewitter folgte
, das
durch 8 Tage anhielt
, und mehrere Schiffe
entmastete
, einige aber nöthigte ihr
Ge=
schütze in das Meer zu werfen
. Endlich
soll doch die Flotte am 11
. Dec
. zu Achem
eingelaufen seyn
; aber dazumal nur aus
11 Schiffen bestanden
, und zwey andere
(
der Vengeur von 64
, und der kleine
Hannibal von 50 Kan
.
) noch gefehlt
haben
; die auch am 28
. desselb
. Mon
.
noch nicht eingetroffen seyn
. — Auch
die Holländische Flotte war dazumal noch
nicht angekommen
. ꝛc
.
Bis mit der Zeit zuverläßigere Berichte
uns von diesen Vorfällen unterrichten
,
fahren wir unterdessen in der letzthin
ab=
gebrochenen Lebensgeschichte des Jndischen
Helden
, Hyder Aly Chan
, weiter fort
:
Das geschickte Manövre
, womit er
,
wie wir zuletzt gemeldet haben
, durch
die vor Cheringapatam gelagerten
Ma=
rotten durchdrang
, und sich in der Nähe
der Stadt
, vor ihren Augen
, verschanzt
hatte
, und welches ihm allgemeine
Be=
wunderung zuzog
, brachte die Misgunst
seiner Neider auf das äußerste
. Der
Minister Canderao
, der schon lange sehr
eifersüchtig auf dessen Ruhm war
, und
über dem schwachen König alles
vermoch=
te
, gab dieses glückliche Unternehmen als
seinen augenscheinlichen Beweis eines
Ver=
ständnisses zwischen Hyder Naig
, und
den Feinden aus
, und dessen
Verschan=
zung als einen Kunstgrif
, um die Stadt
näher einzuschliessen
. Er war daher kaum
mit seinen Arbeiten fertig
, als man auf
ihn und seine Truppen aus der Stadt
mit Kanonen feuerte
. Diese zerstreuten
sich augenblicklich
, das einzige Korps
ausgenommen
, das ihm eigends
zuge=
hörte
, an dessen Spitze er zum
zweyten=
mal die feindlichen Linien durchbrach
, und
sich nach dder Festung Bengelar
zurück=
zog
, wo einer seiner Onkeln Gouverneur
war
. Hier erfuhr er die Absichten und
das Betragen des Canderao
, wurde von
seinen Onkeln und Freunden mit einer
zahlreichen Armee unterstützt
, kehrte mit
dieser zum Feinde zurück
, zwang ihn die
Belagerung von Cheringepatam
aufzu=
heben
, und belagerte die Stadt dann
selbst
. Jn wenigen Tagen war er Herr
davon
, drang in den Pallast
, warf sich
,
dem König zu Füssen
, und beschwor
sei=
ne Unschuld
. Der König gab ihm den
Minister preis
, welchen Hyder in einen
eise=
nen Kefig setzen ließ
, und ihn also der
Wuth seiner Soldaten übergab
, und
ver=
einigte in diesem die Würde eines
Mi=
nisters mit jener des Haupts der Armeen
.
Seine Erhebung zu einem so hohen Grade
von Macht und Ansehen wurde bey Hofe
und bey der Armee gefeiert
. Unter
an=
deren Unterhaltungen
, ließ seine Mutter
auch eine sehr schöne Sängerinn und
Tän=
zerinn
, Namens Latechini
, ihrem
Soh=
ne vorführen
. Jn den Liedern
, welche
dieses Frauenzimmer zum Lobe des
Hel=
dens sang
, mischte sie auch die
Prophe=
zeihung ein
, nach welcher Hyder noch
einst der Herr von ganz Hindostan
wer=
den sollte
. Seine Mutter macht ihn
hierauf aufmerksam
. Entzückt von Liebe
und Ruhmsucht stund dann Hyder auf
,
und sprach mit gezogenem Schwerde
:
Wohlan
! ich nehme die hohen
Bestim=
mungen an
, die meine Gebieterinn mir
weissaget
, und meine Mutter bestättiget
.
Aber beyde müssen mich von nun an
,
auf allen meinen Zügen begleiten
, um
Rathgeberinnen und Zeuginnen von allem
zu seyn
, was ich forthin unternehme
,
um ihre Orakel wahr zu machen
.
” —
Beyde Frauen verstanden sich zu dieser
Foderung
, und begleiteten ihn seitdem
in allen seinen Unternehmungen
, und die
ganze Armee
, von dem Enthusiasmus
ihres Anführers beseelt
, sieht
sellschafterinnen als ihr Palladium an
.
Die Fortsetzung folgt künftig .
Europa .
Portugall .
Die für Amerika befrachteten
Kaufar=
theyschiffe sind seit dem 12
. May nun
wirlich aus dem Hafen gesegelt
, und an
den Ort ihrer Bestimmung abgegangen
.
Es sind alt Portugisische
Nacionalfahr=
zeuge
, und die Kaufmannschaft hat
be=
schlossen
, den Handel dahin immer mit
eigenen Schiffen zu führen
: ein neuer
Vortheil
, der aus diesem Handel
er=
wächst
, da bisher die Portugisischen
Kaufleute sich meist fremder Schiffe zu
ihren Versendungen bedienten
, und die
Nationalfahrzeuge hingegen im Solde
der Fremden stunden
. —
Von Seite des Handlungsrathes ist
ein Lissabon und an andern Orten des
Reichs bekannt gemacht worden
, daß
das Brittische Parlament die freye
Ein=
fuhre des Reises auf National
= und
fremden Schiffen bis zu Ende des
Mo=
nats Sept
. d
. J
. erlaubet
, hingegen die
Einfuhre der fremden Weine in kleinen
Fäßchen verboten habe
: zwea
Entschlie=
ßungen
ßungen
, welche die Portugisische
Han=
delsleute insbesondere angehen
.
Jtalien .
Kirchenstaat
. Der Durchl
. Kurfürst
von der Pfalz besahe
, während seines
Aufenthaltes zu Rom
, in der Stadt
und ihren Gegenden nicht nur alle
öf=
fentlichen Merkwürdigkeiten
, sondern
auch die Privatsammlungen von
Selten=
heiten der Natur und der Kunst
ver=
schiedener Grossen
, und wurde von den
allda residirenden Ministern und den
Kar=
dinälen wechselweise auf das herrlichste
bewirthet
. — Am 1
. Junius begieng der
Pabst die feyerliche Seligsprechung des
Kapuzinerbruders Lorenz da Brindisi
mit ungemeinem Pompe in der St
.
Pe=
terskirche
, wo sich Se
. Kurfürstl
. Durchl
.
ebenfalls wieder einfanden
. Am 5ten
endlich sind Höchstdieselben von Rom nach
Neapel abgereist
, werden aber am 19ten
wieder nach Rom zurückkommen
.
Neapel
. Der Königl
. Hof hat das
Schloß zu Portici verlassen
, und ist am
28
. v
. M
. wieder nach Neapel
zurückge=
kommen
.
Der König hat durch ben Königl
.
Spa=
nischen Bothschafter zu Rom
. Duca
Gri=
maldi
, neuerdings dem Pabste bedeuten
lassen
, wie sehr Se
. Maj
. wünschen
,
daß Se
. Heiligkeit nicht mehr länger
anstünden
, den zum Bisthum von
Po=
tenza bestimmten Mons
. Serrao dazu
einzuweihen
.
Vermöge den letzten Briefen aus
Si=
cilien und Kalabrien vernimmt man
,
daß die Erderschütterungen zwar noch nicht
ganz aufgehört haben
, aber doch nur
sehr selten und schwach sich äußern
, und
keinen Schaden mehr verursachen
. Die
Regierung läßt nun am meisten daran
arbeiten
, einige in Kalabrien
entstande=
ne Sümpfe abzuzapfen
, die verfallenen
Spitäler wieder herzustellen
, und viele
Magazine und Scheunen zur
Aufbewah=
rung des durch die nahe Erndte
einkom=
menden Getraides
, Oeles
, Weine ꝛc
.
zu erbauen
. Es ist hiezu eine
Sum=
me von 500
,
000 (
Neapolitanischen
)
Du=
katen bestimmt worden
.
Frankreich .
Der Herzog von Chartres
, der von
London zurückkommend am 31
. v
. M
.
im Schlosse bey Eu in Normandie
ver=
geblich erwartet wurde
, war durch
wi=
drige Winde genöthigt zu Calais an das
Land zu setzen
, woher er am 1
. d
. M
.
zu Paris ankam
.
Die Vortheile
, welche sich der
aus=
wärtige Handel von Frankreich von der
Herstellung der Freyheit der Meere
,
ver=
sprechen darf
, würden
, nur
unvollkom=
men seyn
, wenn nicht auch die
innlän=
dische Gemeinschaft erleichtert würde
.
Die=
ses kann nur durch Strassen und
Kanä=
lebau geschehen
, welche gegenwärtig die
Aufmerksamkeit der Regierung
beschäfti=
gen
. Jn Ansehung des Baues und der
Erhaltung
, der Landstrassen sind vor
Kurzem zwey Königl
. Verordnungen vom
10
. April erscheinen
.
Jn der ersteren befehlen Se
. Maj
. daß
unverzüglich neue Gemeinschäftswege zu
Gunsten der Städte
, Flecken und
Dör=
fer hergestellt werden
, welche von den
schon bestehenden Heresstrassen weiter
entfernt liegen
. Damit aber die
Direk=
tion dieser Wege den Frohnleuten
weni=
ger beschwerlich solle
, und die Klagen
der Gemeinden
, nicht ein die Arbeiten
unnütze machen können
, so befehlen Se
.
Maj
, daß die Erdmesser die neu
anzu=
legenden Strassen 6 Monate eher
ausste=
cken sollen
, bevor man den Bau
unter=
nimmt
, damit die dadurch etwa
gekränk=
ten Gemeinschaften
, oder Einzelnen
,
wäh=
rend dieser Zwischenzeit
, ihr
Vorstellun=
gen und Einwendungen
, sowohl in
Be
=
Betref des Baues
, als der Richtung der
Strassen
, einreichen mögen ꝛc
.
Die zweyte Verordnung in Rücksicht
der Erhaltung der Strassen setzt die
ge=
setzmäßige Zahl der Pferde oder
Maul=
thiere
, deren sich die Fuhrleute bedienen
dürfen
, auf 3 für einen zweyrädigen
,
und auf 6 für einen vierräderigen
Wa=
gen fest
. Jedes Pferd
, welches diese
Zahl übersteigt
, es mag am Hindertheile
des Wagens angebunden
, oder vorn
an=
gespannt seyn
, soll konfisciret werden
.
Doch erlauben Se
. Maj den Fuhrleuten
,
welche Räder mit 6 Zoll breiten
Eisen=
schienen an ihren Fahrzeugen haben (
der=
gleichen man sich auch in England bedient
,
und wodurch die Wege weniger
zerschnit=
ten
, und vielmehr geebenet werden
)
1 und 2 Pferde mehr
. Die Befolgung
dieser Verordnung soll vom 1
. Oktob
. d
.
J
. anfangen
; und damit den Königl
.
Beamten die Handhabung um so
leich=
ter werde
, so ist allen Fuhrleuten
auf=
geboten worden an ihren Wägen
An=
hängblätter zu setzen
, welche eines jeden
Namen und Heimat angeben
, mit
die=
ses schon zu Paris und dessen Gegenden
wirklich besteht
.
Zu diesen nützlichen Einrichtungen
kömmt eine andere hinzu
, die nicht
we=
niger zum Vortheil des ganzen Reiches
beytragen wird
. Se
. Maj
. haben
näm=
lich schon im Monat Jäner d
. J
. den
Staaten von Burgund erlaubt
, den seit
den Zeiten des Königs Franz
I
.
entwor=
fenen
, und von mehreren Königen
be=
günstigten aber nie unternommenen
Ka=
nal von Burgund auszuführen
, welcher
in der Grafschaft Charollois den
Loi=
refluß mit der Soane verbinden
, und
hiemit zwischen dem Ocean und dem
Mittelländischen Meere als
ununter=
brochene Gemeinschaft zu Wasser
her=
stellen wird
. Das Kön
. Edikt zu dieser
Unternehmung enthält 20 Artikeln
.
Die Art wie die Stände von Burgund
den zur Erbauung des Canals nöthigen
Grund zu erwerben
, und wie sie selben
er=
bauen
, und unterhalten müssen
, wird zuerst
durch besagtes Edikt festgesetzt
. Der
Kö=
nig tritt den Ständen umsonst
, und ohne
Schadloshaltung gegen die Pächter
, alle
Grundstücke der Krongüter ab
, durch
welche der Kanal gezogen werden muß
.
Die Stände können ihn auf ihre Kosten
er=
bauen
, und bleiben immerwährend im
Be=
sitze desselben
; dürfen hingegen von den
durch den Canal zu führenden Waaren
vom Centner 6 Denar
. von jeder Meile
abfordern
, und diese Abgabe nach Willkür
,
wie und auf welche Waaren sie wollen
,
auch vermindern
. Es wird ihnen ferner
erlaubt
, auf dem Canale eine Diligence
von Chalons nach Dijon anzulegen
;
endlich werden ihnen auch alle übrigen
Rechte und Privilegien zugestanden
,
wo=
mit von jeher dergleichen wichtige
Un=
ternehmungen begünstigt worden sind
.
Der letzte Artikel bestimmt dann die
Belohnung für den Herrn von Raguet
Brancion
, Mestre
=
de
= Camp
, und dessen
Bruder
, Jngenieur =
Capitaine
,
, welche
den Vorschlag zu besagten Canal erneuert
,
und durch die auf ihre eigene Kosten
un=
ternommene Reisen und Untersuchungen
die Möglichkeit davon dargethan haben
.
Jedem derselben weiset der König von
nun an einen lebenslänglichen Gehalt von
3
,
000 Liv
. an
, welcher auf 10
,
000 Liv
.
erhöht werden soll
, sobald der Canal so
weit gebracht worden ist
, daß er beschift
werden kann
. — Man hat diese Arbeit
bereits angefangen
, und zweifelt nicht
an ihrem glücklichen Erfolge
.
Vereinigte Niederlande .
Der Lieutenant und die Soldaten vom
Regimente Sachsen
=
Gotha
, welche auf
der Jnsel Ter
=
Schelling lagen
, und
ein am 19
. Jäner allda durch
Schiff=
buch verunglücktes Fahrzeug
ausgerau=
bet haben
, sind am 6
. d
. M
. in Folge
des ihnen von dem Gerichtshofe der
Pro=
vinz gesprochenen Urtheiles dafür im
Haag öffentlich bestrafet worden
. Dem
Lieutenant wurde das Schwerd über das
Haupt gestreifet
, und zugleich wurde er
für unehrlich
, (
infame
) und meineidig
,
seines Soldatenranges entsetzt
, und jeder
Dienste im Lande unfähig erkläret
. 6
Soldaten wurden mit Ruthen
gezüchti=
get
, und 5 andere mußten auf der
Ge
=
richtsstäte dabey zugegen seyn
. Alle
aber wurden auf lebenslänglich aus den
Provinzen Holland
, Seeland
,
Frieß=
land und Utrecht verwiesen
. — Dieser
Urtheilspruch ist darum besonders
merk=
würdig
, weil er der erste ist
, der seit
der Absetzungg des obersten Kriegsgerichts
von dem bürgerlichen Gerichte der
Pro=
vinz gegen einen Soldaten ausgesprochen
und verübt wird
.
Die Direkteurs der Westindischen
Kom=
pagnie sind bey den Generalstaaten aufs
neue mit den Klagen eingekommen
, die sie
schon in den Jahren 1770
, 1773
, 1777
,
und mehrmale angebracht haben
. Sie
be=
schweren sich nämlich über den großen
Schaden
, den die Bewohner der
Hol=
ländischen Kolonien in Amerika dadurch
leiden
, daß die dortigen Spanischen
Gou=
verneurs ihnen ihre entlaufene Sklaven
niemal ausliefern wollen
. Sie bitten
deshalb J
. H
. M
. ihnen hierin
Bey=
stand und Gerechtigkeit zu verschaffen
,
und den Bothschafter zu Madrit
,
Gra=
fen von Rechtern
, auf das dringendste
dahin anzuweisen
, daß er aufs neue
und kräftigste sich verwende
, daß mit
dem Spanischen Hofe ein Cartel wegen
Auslieferung der Deserteurs und
entlo=
fenen Neger geschlossen werde
, wie
die=
ses unter allen Mächten
, welche in
West=
indien Besitzungen haben
, geschehen ist
.
Die Generalstaaten haben hierauf dem
Grafen von Rechtern
, welcher im
Be=
grif ist
, für seinen Gesandschaftsposten nach
Madrit zurückzukehren
, eine Abschrift
dieser Klage zustellen lassen
, und ihn
wirklich angewiesen
, neue und kräftige
.
Vorstellungen beym Spanischen Hofe
deshalb zu thun
.
Der nach Philadelphia bestimmte
be=
vollmächtigte Minister
, der vereinigten
Niederlande
, Hr
. von Berkel
, wird
man ehester Tagen dahin abreisen
. Als
er an 4
. d
. M
. von der Versammlung
der Generalstaaten Abschied nahm
, hielt
er allda folgende Anrede
:
Da es Jhnen H
. M
. Herren
!
ge=
fallen hat
, mich zum bevollmächtigten
Minister dieser Repunlik bey dem
Kon=
gresse der vereinigten Staaten von
Ame
=
rika zu ernennen
, so fordert es meine
Pflicht
, daß ich heute
, an dem Tage
,
wo ich bereit bin
, die Reise nach dem
Orte meiner Bestimmung anzutretten
,
vor J
. H
. M
. erscheine
, um ihre letzten
Befehle zu vernehmen
: und wenn mich
auch meine Pflicht nicht herbeyriefe
, so
würde ich ohne Zweifel durch
Dankbe=
gier hieher gebracht worden seyn
.
Er=
lauben Sie mir demnach
, H
. M
. Hrn
.
daß ich Jhnen meine aufrichtige
Dank=
sagung dafür bezeuge
, daß J
. H
. M
von mir eine so günstige Meynung
he=
gen
, welche Jhre Wahl zu diesen so
rühmlichen Auftrag auf mich geleitet
hat
: einen Auftrag von dem sich es
we=
der bergen kann
, noch will
, daß er mir
höchst angenehm sey
, da er mir
Gele=
genheit giebt in der Nähe die Entstehung
und (
wie ich hoffe
) den Wachsthum
und die Blüthe einer neuen Republik zu
sehen
, auf welche ganz Europa das
Augenmerk mit Erstaunen wendet
, und
für deren Stifter jeder Batave
, der ein
Freund der Freyheit ist
, Hochachtung
und die aufrichtigste Zuneigung hegen
muß
, da sie den Spuren unserer Anherrn
folgend
, wenn auch nicht ganz aus
glei=
chen Bewegungsgründen
, Muth genug
gezeigt haben
, um einem mächtigen
Rei=
che zu widerstehen
, und ihr Gut und
Leben zur Erwerbung einer
unabhängi=
gen Freyheit aufzubieten
. Aber H
. M
.
Hrn
. Jhr Auftrag wird mir dadurch noch
um so viel angenehmer
, da dessen
Haupt=
zweck darinn bestehet
, den Kongreß von
der aufrichtigen Bereitwilligkeit zu
über=
zeugen
, mit der J
. H
. M
. geneigt sind
,
die Bande der Freundschaft
, welche die
beyden Republiken schon verbinden
, noch
enger
, wenn es möglich ist
, zusammen
zu ziehen
, und sie durch Handhabung
und wechselseitige Beförderung ihrer
Handlung in allen ihren Zweigen
,
in jedem Theile des Erdkreises mächtig
und fürchterlich zu machen
.
„
Jch glaube aus guten Gründen
über=
zeugt seyn zu dürfen
, daß ein
Represen=
tant J
. H
. N
. mit solchen Aufträgen
versehen
, nicht anders als mit offenen
Armen von einem Volke aufgenommen
werden könne
, das von Anbeginn seiner
Unabhängigkeit schon so viele auffallende
und ununterbrochenes Beweise eines
leb=
haften Verlangens
, mit J
. H
. M
. in
die innigste Verbindung zu kommen
ge=
geben
, und auf eine deutliche Weise
ge=
zeiget hat
, daß ihm die Freundschaft
dieser Republik nicht weniger werth sey
,
als die Verbindungen mit den größten
und fürchterlichsten Mächten in Europa
zu
. s
. w
.
„
An eben genannten Tage nahm Hr
. v
.
Berkel auch bey den Staaten von
Hol=
land und Westfriesland Abschied
, und
hielt vor selben eine Anrede
, die
unge=
fähr gleichen Jnhalts war
.
Bey nunmehr eintrettenden
dritten Jahresquartal werden
abermal die Liebhaber der
Wienerzeitung
, wie auch des
posttägigen Frag
= und
Kund=
schaftbogens
, um deren
gewöhn=
liche Vorhineinbezahlung
er=
sucht
; auch werden wieder
neue Billets gegen
Aushändi=
gung der alten ausgegeben
.
Wenn jemand die Zeitung
be=
stallungsweise nehmen will
, so
haben sich die hier in Wien
An=
wesende im Zeitungskomtoir
in der Singerstrasse in dem von
Mannerischen Hause Nro
. 931
.
die auswärtigen Liebhaber
aber bey dem hiesigen kais
. kön
.
Oberstpostamte dießfalls
an=
zumelden
.
Verstorbene zu Wien .
Den 13 . Juni . Jn der Stadt .
-
Dem wohledl
. Hrn
. Franz Wenzl Götzl
, k
. k
. öst
Zollgefällenadminmstrat . Asses . s . S . Frantz , N .
722 am alt . Fleischm alt 10 J . -
Dem Hrn
. Franz Xav
. Tschan
, herrs
. Stallm
. s
.
T . Theresia , N . 36 hint Minorit . alt 11 J . -
Hr
. Joh
. Keller
, pensions herrs
. Kammerd
. N
. 930
in d . Singerst . alt 80 J .
Vor der Stadt .
-
Dem Jos
. Schiferl
, bürgl Schuhm
. s
. W Rosal
.
N . 30 zu St Ulrich , alt 28 J . -
Heinrich Hirschmann
, bürgl
. Peruquenma
. N
. 103
auf d . Landstr . alt 34 J . -
Juliana Klausin
, kais
. Senftenkn
. Wit
. N
. 105
auf d Wied . alt 57 J . -
Joh
. Weidlich
, Friseur
. N
. 244 in d
. Leopoldst
.
alt 25 J . -
Dem Simon Fischer
, Kutsch
. s
. K
. Jos
. N
. 37
am Getraidm . alt 4 J . -
Dem Ant
. Böshönig
, Fragner s
. T
. Magdal
. N
.
130 am Neubau , alt 10 J . - Georg Haubmer , Wirth , N . 56 im Lerchenf . a . 46 J
- Jos . Geißle , Bäckenj . N . 25 auf d . Windm a . 25 J .
-
Anna Eichlerin
, led
. Dienstm
. alt 50 J
. im span
.
Spit . - Anna Mayrhoferin , led . Kochin , alt 56 J .
-
Peter Gersgrosser
, Schuhkn
. alt 16 J
. beede im
Bäckenh . - Justina Stadlerin , Fleischhackerkn . Wit . a . 84 J .
- Joh . Wittmann , Hutmachergs . alt 21 J .
- Cath . Geßerin , led . alt 28 J . alle 3 im Contumaz .
-
Ant
. Monfrina
, im gr
. Armenh
. alt 71 J
. gäh am
Schlagfluß verstorben . -
Mart
. Graf
, Tagl
. alt 40 J
. gäh verstorben
, sind
beede v . k . k . Stadt = u . Landgr . und letzterer an
Faulfieber im Bäckenh beschauet worden . - Elis . Penkhin , led . alt 22 J .
- Jos . Rieger , alt 11 . J . beede in St . Marx .
- Summa 21 . Personen , darunter 1 . Kind .
Den 14 . Juni Jn der Stadt .
-
Die wohledlgeb
. Fr
. Cath
. v
. Theinhorrstein
, k
. k
.
Rittm . Wit . N . 302 am Hof . alt 58 J .
Vor der Stadt .
-
Dem Hrn
. Wenzel Janel
, Trompet
. b
. d
. k
. k
.
Galizis . Noblegarde s . K . Wenzel , N . 9 auf d .
Wieden , alt 1 J . -
Der wohlehrw
. Hr
. Georg Dollinger
, Weltpriest
.
N . 137 zu Mariah alt 34 J . -
Dem Georg Müllner
, Brandw
. s
. K
. Ant
. N
. 56
zu Mariah . alt 1 J . - Jos . Seder , Bierabtr . N . 41 in d . Leopoldst . an 39 J .
-
Dem Franz Hofman
, Tischl
. s
. S
. Jos
. N
. 13 zu
St . Ulrich , alt 10 J . -
Dem Thom
. Fabian
, Tischl
. s
. K
. Johanna
, N
. 5
am Neustift , alt 1 J . - Juliana Kastnerin , alt 73 J . in d . Vers . am Alsterb .
- Steph . Kossack , alt 25 J .
- Franz Graf , alt 19 J . beede Gem im Militärspit .
-
Dem Joh
. Dülich
, Hauskn
. s
. W
. Anna
, N
. 33
zu Mazleinst . alt 25 J . -
Dem Franz Voglmayr
, Schneid
. s
. K
. Joh
. N
.
11 zu Mariah . alt 3 J . -
Dem Mart
. Platschky
, vac
. Bed
. s
. K
. Elis
. N
.
56 am Neustift , alt 2 J . - Gertraud Schanlin , led . alt 40 J . im Bäckenh .
- Barb . Widmanin led . alt 46 J . im Contumaz .
- Summa 15 . Personen . darunter 5 . Kind .
Den 15
. Juni
. Jn der Stadt
.
Niemand
.
Vor der Stadt .
-
Tit
. Hr
. Philip Kern
, k
. k
. Rath
, u
. gew
. Admin
.
in Siebenb . N . 12 zu Mariah . alt 70 J . -
Dem Adam Schügel
, bürgl
. Schuhm
. s
. W
.
Jo=
sepha , N . 29 zu St . Ulrich , alt 39 J . -
Anna Wisingerin
, k
. k
. Tabakamtschr
. Wit
. N
. 37
am ob . Neust . alt 68 J . -
Elisabeth Jobstin
, Portierswitt
. N
. 8 zu Gump
.
alt 46 J . -
Dem Paul Braunsperger
, Schust
. s
. K
. Theresia
,
N . 118 im Lichtenth . alt 2 J . -
Dem Math
. Maß
, Tagl
. s
. W
. Rath
. N
. 10 am
Hungelgr . alt 74 J . -
Dem Math
. Skrawal
, Tagl
. s
. K
. Barb
. N
. 97
a . d . Wied . alt 1 J . -
Theres
. Hofbaurin
, Musik
. W
. N
. 39 am Thury
,
alt 28 J . - Mich . Gaißfuß , Gem . alt 30 J . im Milit . Spit .
-
Kath
. Rentenbergerin
, Wit
. in d
. Vers
. im groß
.
Armenh . alt 80 J . - Anna Blendtin , alt 42 J . und
-
Theres
. Gellin
, alt 63 J
. beede led
. Dienstm
. und
im Bäckenh . - Summa 12 Personen , darunter 2 Kind .
Den 16 Juni . Jn der Stadt .
-
Dem Hrn
. Jos
. Prenschitz v
. Schitzenau
, k
. k
.
Hof=
bandirekt . Com . Act . s . S . Michael , N . 1186
a . d . Kärnt . Bast . alt 1 J . -
Dem Math
. Themer
, Maurer
, s K
. Jakobina
,
N . 611 am Stockameisenpl . alt 4 J .
Vor der Stadt .
-
Johann Schütz
, bürgl
. Schlosserm
. N
. 24
, am
obern Neustift , alt 58 J .
-
Dem Dominik Schmidtuz
, bürgl
. Schneiderm
.
s . K . Magdal . N . 16 am Spitalb . alt 5 J . -
Dem Joseph Hueber
, Maurer
, s
. K
. Johann
, N
.
67 zu Margar . alt 2 J . -
Dem Severin Stauber
, Tischl
. s
. K
. Joseph
, N
.
242 am obern Neustift , alt 7 . J . -
Dem Joseph Reiss
, Schneider
, s
. K
. Joseph
, N
.
29 zu Gumpend . alt 5 J . - Anna Wagnerin , in d . Vers . am Alsterb . a . 71 J .
-
Franz Kutner
, Holzscheib
. Nr
. 18 in d
. Roßau
,
geschlag . word . hierauf verstorb . a . 38 J . und -
Johann Noner
, in d
. Vers
. in Burgersp
. gäh am
Schlagfl . verstorb . alt 82 J . wurden beede von
k . k . Stadt = u . Landgr . beschauet . - Johann Welbel , Gem . alt 24 J . im Milit . Spit .
-
Dem Anton Schückel
, Tagl
. s
. K
. Anna N
. 215
am ob Neustift , alt 6 J . -
Dem Georg Spitzer
, Holzh
. s
. W
. Theresia
, N
.
100 im Lichtenthal , alt 35 J . -
Elisabeth Haselbergerin
, led
. Dienstm
. alt 20 J
.
im span . Spit . - Andre Weyer , Tagl . alt 28 J .
- Andre Ott , Grundwacht . v . d . Wied . alt 36 J .
-
Magdalena Herscherin
, Dreschers Wit
. alt 58 J
.
alle 3 im Kontum . - Summa 17 . Personen , darunter 6 . Kind .
Nachricht .
Von dem k
. k
. Versatzamt wird hiemit
kund gemacht
, daß die im Monat März
1782 allda versetzt
, und bis 23
. Juni
d
. J
. nicht in behörige Richtigkeit
ge=
brachte Pfänder als verlassen angesehen
,
und in den folgenden Tägen
, als den 24
und 25
. dieses Monats (
vermög in dem
Kundschaftsbogen hievon einkommenden
inhaltlichen Verzeichniß
) gewöhnlich
aus=
gefeilet
, und den Meistbietenden werden
überlassen werden
.
Feuerwerk .
Der Vorsatz diesmal ein sehr schönes
, und
großes Feuerwerk zu verfertigen
, hat mich auf
Gegenstände gebracht
, die gewiß neu
, und
se=
henswürdig sind
. — Dienstag den 24
. Juny
wer=
de ich die Ehre haben
, dieses große Feuerwerk
abzubrennen
, unter dem Titel
:
Der Tempel der Sonne
oder
Das Opfer um schönes Wetter .
Zwey sehr prächtige
, und gewiß künstliche
Bril=
lantfronten machen den Anfang
; die dritte Fronte
stellet vor ein Donnerwerter
; ich hoffe durch
öftere Proben es dahin gebracht zu haben
, das
Blitzen
, den Donner
, und selbst das
Einschla=
gen
, so viel möglich der Natur getreu
nachzu=
ahmen
. — Die vierte Fronte
, der
Regenbo
=
gen
, und der Untergang der Sonne
. Uiber
eine anmuthsvolle ländliche Aussicht zeiget sich
ein mit siebnerley Farben prangender großer
Regenbogen
, hinter welchen eine herrliche Sonne
glänzet
, und sich nach und nach immer mehr
den Untergang nähert
. — Die fünfte Fronte
,
Brillant a la Mosaique
. — Die sechste Fronte
zeiget die aufgehende Sonne
. Es wird sich in
einem geschmackvoll gezeichneten Garten
gleich=
sam aus dem Erdboden ein Feuerkörper von
ohngefähr 60 Schuhen im Durchmesser
, ganz
langsam in eine Höhe von mehr dann 130 Schuh
erheben
, anfangs blutroth
, bey erreichter
meh=
rerer Höhe kupferfärbig
, dann goldgelb
,
end=
lich sonnenweis zeigen
. Und wenn diese Sonne
den obersten Gipfel meines Gerüstes erreichet
,
die prächtige Dekoration den Tempel der
Sonne von oben herab entzünden
, und was
dem verschiedenen Kolorit das merkwürdigste
ist
, daß diese prächtige Sonne die ganze Dauer
der sechsten Fronte aushalten
, und erst nach
ausgebrannter Dekoration erlöschen wird
.
Johann Georg Stuwer
,
k
. k
. priv
. Kunstfeuerwerker
.
Jm deutschen Zeitungskomtoir Nr
. 951 in
der Singerstraße ist zu haben
:
Quatuor Evangelia
,
quæ
in Processione
theophorica soleni decantari
. fol
. 20 kr
.
Künftige Gottesdiensts
= und Andachtsordnung
für Wien in
= und vor der Stadt
, mit
An=
fang des Ostersonntags 1783
. 4 kr
.
Normalmeßgesang
, Litaneyen
, und Gebether
,
wie selbe bey der neuen
Gottesdiensteseinrich=
tung zu allgemeinen Gebrauch vorgeschrieben
worden
, 4 kr
. — Beede auch in
verschiede=
nen Bänden und Preisen
.
Normalmeßgesang samt Predigtlied mit
Lita=
ney und Gebeter im grössern Druck
.
Noten zum Meßgesange .
Normalmeßgesang besonders , 1 kr .
Nachricht .
Jn der kais
. kön
. Bauflier
= und
Gravierschu=
le
, in der Annagasse
, N
. 1011
, im dritten
Stock
, imgleichen bey Herrn Joseph Edlen
v
. Kurzböck
, k
. k
. Hofbuchdrucker
, Groß
= und
Buchhändler
, wie auch bey Herrn Sebastian
Hartl in der Singerstrasse
, neben dem St
.
Stephansthor
, ist eine in Kupfer gestochene
,
aus 36 Heften (
der Heft zu 6 Blättern
)
be=
stehende Sammlung
: Entwürfe von Zimmer
=
und anderen Meubeln
, als
: schön anti
kort
=
zierten Oefen
, Tafelleutchern
, Terman
,
Keri=
don
, Stock
= und Kleidungsknöpfen
,
Schubschnal=
len
, Einfassungen
, und
Bistebilleten
,
Bilder=
rahmen
, Wandurhren
, Tragsteinen
, Friesen
,
Trophöen
, Vasen u
. d
. gl
. zu bekommen
.
Sie sind durchgehends von Herrn Johann
Babtist Hagenauer
, Statuarius der kaiserl
.
königl
. Akademie der bildenden Künste Rath
,
und Direktor obgesagter Klasse erfunden
, und
meist von seinen eigenen Schülern niedlich in
Kupfer geätzet
, und mit dem Grabstichel
überarbeitet
. — Da man dieses Werk
haupt=
sächlich zur Erleichterung der Kunstarbeiten
,
und Schärfung des Erfindungsvermögen
ange=
hender Profeßionisten
, von unterschiedlichen
Gewerben bestimmt hat
, so werden die
Hefte auch einzeln
, und um billigsten Preis
von 6 kr
. für das Blatt
, diese ganze dermal
in 36
. Haften vorhandene Sammlung aber
,
wovon der Erfinder nach einiger Zeit noch
ei=
ne Folge verheißt
, für 18 fl
. daselbst
hindan=
gegeben
.
Erinnerung .
Da die Ausgabe des zweyten Bandes der
sämt=
lichen Schriften des Hrn
. Hofr
. v
.
Sonnen=
fels
, die ich auf den 1
. Juni angesetzt habe
,
durch die späte Lieferung des Papiers auf
die=
sen Tag unmöglich gemacht worden
, so sehe ich
mich in die unangenehme Nothwendigkeit
ge=
setzt
, die Herren Pränumeranten dessen zu
er=
innern
. Jch bin zu sehr von ihrer Billigkeit
überzeugt
, als daß ich förchten sollte
, dieselben
würden dasjenige einer Nachlässigkeit
zuschrei=
ben
, woran bloß allein die den ganzen Jäner durch
herrschende laue
, und der Verfertigung eines
dem ersten Bande ganz gleichen Druckpapiers
entgegengesetzte Witterung die Schuld gewesen
ist
. Der Tag der Ausgabe wird nächstens durch
eine besondere der Wienerzeitung beigelegte
Nach=
richt bekannt gemacht werden
. Der erste Band
kostet auf Druckpapier 1 fl
. auf Postpapier 1 fl
.
30 kr
. Wer bey Ankauf des 1ten Bandes auf
den 2ten vorausbezahlt
, kann auf diesen 2ten
und die übrigen Bände in die Pränumeration
eintretten
.
von Baumeister .
Ankündigung .
Jm Verlag der Gerlischen Buchhandlung zu
Prag hat ganz neulich ein kleines
, aber sehr
interessanten Versuchen
, unter dem Titel
: das
Buch Joseph
, geschrieben von einem Seher
des XVIII Jahrhunderts
; halb Geschichte
,
halb Prophezeyungen
, in 8
. die Presse
ver=
lassen
, und ist daselbst
, wie auch in allen
Buch=
handlungen Deutschlands um 12 kr
. Kaisergeld
zu haben
. Ferner werden gegenwärtig in eben
diesen Verlag auch noch folgende neue Werke
,
gedrukt
, und davon ebenfalls in allen deutschen
Buchhandlungen besonders gedruckte
Ankundi=
gungen gratis ausgegeben
, auch zum Theil
Prä=
numeration darauf angenommen
, als 1
) Archiv
denkwürdiger Ereignisse und auch
gemein=
nütziger Gegenstände für das Jahr 1781
,
klein 8
. 1tes n
. 2tes Quartal
, gegen 3 fl
.
Kaisergeld Pränumeration auf den ganzen
Jahr=
gang von 4 Quartalen
, und wer auf diesen
prä=
numerirt erhält sowohl den bereits fertigen
Jahrgang 1782
, als auch den darauffolgenden
von 1783 um gleichen Preis 2
) Monatliche
Beyträge zur Bildung und Unterhaltung
des Bürgers und Landmanns
, von einer
Gesellschaft einhemischer und auswärtiger
menschenliebender Gelehrten
, gr
. 8 1tes bis
6tes Heft
, welche zusammen den ersten Band
ausmachen
, gegen Pränumeration von 1 fl
. 30 kr
.
3
) Eine Sammlung aller Gesetze
Verord=
nungen ꝛc
. für das Königreich Böheim
, seit
dem Regierungsantritt Sr
. Maj
. Joseph
II
.
bis zum Schluß des 1782sten Jahrs
, mit
ei=
nem bequemen alphabetischen Register über
die darinn vorkommende Gegenstände
,
he=
rausgegeben von Joh
. W
. Roth
, gr
. 8
.
4
) Nordisches Vademecum für lustige Leute
,
aus den besten deutschen Dichtern
zusam=
mengetragen
, fl
. 8 auf Druck und Postpapier
.
Ankündigung .
Das Verzeichniß desjenigen Büchervoraths
,
welcher in Frankf
. am Mayn in der
Eichenber=
gischen Behausung neben dem wilden Mann
nach dem Trierischen Pläzchen zu
, den 16
. Juni
d
. J
. angefangen
, und seither an die
Meistbie=
tenden gegen baare Bezahlung nach dem
Frank=
furter Münzfuß stückweis erlassen worden
, und
noch weggegeben wird
, 278 Seiten in 8
. stark
,
wird alda im der Eichenbergischen
Buchhand=
lung ausgegeben
; in welcher auch zu haben ist
,
Verzeichniß eines ansehnlichen Büchervorraths
,
wie auch einer Sammlung von Kupferstichen
,
welche der sel
. Hr
. Joh
. Peter Gogel
hinter=
lassen
, und welche in der gewesenen Behausung
desselben im Frankfurt am Mayn auf dem
Roß=
markt an der Wede den 7
. Juli d
. J
. und
fol=
gende Täge an die Meistbietende gegen baare
Bezahlung nach dem Frankfurter Münzfuß
sol=
len erlassen werden
. Diese Katalogen sind auch
zu haben und einzusehen bey Johann Ferdinand
Edlen v
. Schönfeld
, Buchdrucker und
Buch=
händler in Wien und Prag
, in dessen
Hand=
lungen
.
Anzeige .
Dieser Tagen ist ein Bankozetel auf freyer
Gasse gefunden
, und immittels in gerichtliche
Verwahrung genommen worden
. Der
diesfäl=
lige Eigenthümer hat sich dieserwegen bey dem
hiesig k
. k
. Stadt
= u
. Landgericht zu melden
, und
behörig hauszuweisen
.
Verlohrne Brillantrose .
Sonntag den 15
. dies abends ist im
Augar=
ten
, oder unterweges
, eine brillantene Rose mit
22 halbgradigen Steinen
, und einem
Haupt
=
keine verlohren gegangen
. Wer solche
gefun=
den
, wird gebeten
, dieselbe gegen guter
Re=
kompens dem bürgl
. Goldarbeiter
, Georg Frid
.
Jmmenhauser
, in den 3 Lilien hinterm hohen
Markt Nr
. 461 wohnhaft
, einzuhändigen
.
Capital wird gesucht .
von mehreren tausend bis 100
,
000 Gulden
,
von einem stark bemittelten
, und sowohl in
hiesigen
, als auch auswärtigen Landen
ansehn=
lich begüterten Cavalier
, gegen gerichtl
.
Vor=
merkung auf die erste und sicherste Hypothek
,
und gegen landesüblichen Jnteressen
.
Mehre=
re Nachricht davon ist im hiesigen
Zeitungs=
komtoir zu haben
.
Wohnung zu verlassen .
Da die Sr
. Excell
. Herrn G
. F
. M
. gräfl
.
Nadasdischen Erben die letzthin feilgebotene
Behausung in der Annagasse Nr
. 1020
ferners=
hin zu behalten
, davon aber eine grosse
herr=
schaftl
. Wohnung in Bestand zu verlassen sich
entschlossen haben
, so wird solches mit der
fer=
nern Bemerkung hiemit kund gemacht
, daß
so=
thane im ganzen ersten und 2ten Stock
, dann im
3ten in 4 Zimmern
, zusammen also in 19
mei=
stenstheils grossen Zimmern
, Kuchel
, Stallung
auf 8 Pferde
, Wagenschupfen auf 3 Wägen
,
dann Holzgewölb auf 30 Klafter
, und Keller
auf 10
,
000 Eimer
, Heugewölb
, Kammer und
Boden
, bestehende Wohnung mit künftigen
Mi=
chaeli in Bestand genommen werden könne
.
Mehrere Auskunft ist in der Himmelpfortgasse
in der ungarischen Krone im 3ten Stock bey
dem k
. k
. Hofagenten Herrn Paskal Edlen v
.
Keßlern zu erfragen
.
Wohnungen zu verlassen .
Jn der Singerstrasse Nr
. 930 ist kommende
Michaelizeit der erste Stock
, bestehend in 9
Zimmer
, Kuchel
, Keller
, Boden und
Holzge=
wölb
, samt Stallung und Wagenstellung
, dann
auch in die Weihburggasse der erste Stock mit
4 Zimmer
, Kuchel
, Keller
, und Holzgewölb
,
samt übriger Zugehör zu verlassen
, wer hievon
eines oder das andere bestehen will
, beliebe
sich in der Wollzeile Nr
. 821 im ersten Stock
,
oder bey dem Hausmeister zu melden
.
Schloß zu verlassen .
Das herrschaftliche Schloß Nr
. 1
. am
Frey=
gut Hundsthurn
, inner denen Wiener
=
Linien
,
worinn im ersten Stock 6 grosse ausgemalte
,
und 3 Nebenzimmer
, ein grosse herrschaftl
.
Ku=
chel
, und Speise
, auch kleinere Kuchel
, dann
Hauskeller
; im zweyten Stock 7 Zimmer
, ein
ausgemaltes Salletl
, oberhalb ein Thurn
, und
resp
. Salateren mit schönstem Prospekt
, auch
gewölbte Pferdestallung
, Wagenschupfen
, und
Heuboden
, und mehr andere Bequemlichkeiten
,
dann ein Zier
= und grosser Spaziergarten mit
den schönsten Kästanien
=
Aleen sich befindet
, ist
täglich in Bestand zu verlassen
, die Liebhaber
,
oder hiezu Lusttragende belieben sich derowegen
bey dem herrschaftl
. Verwalter im Schloß
da=
selbst zu erkundigen
.
Wohnungen zu verlassen .
Jn der hintern Alstergasse
, in dem vorhin
Ba=
ron Kleinischen
, nunmehr Caspar von
Holbeini=
schen Hause Nr
. 63
, ist der erste Stock mit neu
modern ausgemalten 11 Zimmern
, einer
Haus=
kapelle
, und Billardzimmer versehen
, zu ebener
Erde eine grosse Kuchel
, Speiskammer
,
Garde=
robbe
, Stallung auf 6 Pferde
, Wagenschupfen
auf 4 Wägen
, Keller auf 3 bis 4000 Eimer
, eine
Eißgrube
, und ein Obstgarten alltäglich zu
ver=
lassen oder auch das ganze Haus
, so nebst obigen
in 3 Zinnswohnungen
, und den dazugehörigen
Holzgewölbern zu ebener Erde
, nebst einem Hofe
bestehet
, zu verkaufen Die Mieth
= oder
Kauf=
liebhabere können sich des weitern in der
Wäh=
ringergaß im kleinen gräfl
. Batthianischen Haus
Nr
. 105 im ersten Stock anmelden
.
Gründe zu verkaufen .
Mit der Bewilligung einer hochlöbl
. ni
. öst
.
Landesregierung vom 9
. May dies Jahrs sind
täglich 18 Theile eines Gartens zu Erdberg
Nr
. 70 samt einigen dazugehöranden
Zinns=
wohnungen
, mit den darauf
ad personam
ver=
liehenen Gewerben
, als
: einer Apotheker
,
ei=
nes Bierhauses
, eines Kaffeehauses
, eines
Stärk=
machers
, eines Oelerers
, eines Kleinuhrmachers
,
eines Grattelträgers
, und eines Sauerkräutlers
gegen die nachfolgenden Bedingnisse zu
verkau=
fen
; 1
) muß in Folge der allerhöchsten
Ent=
schliessung vom 17
. Februar d
. J
. und des
der=
nach untern 8
. dies erflossenen Bescheides einer
hohen Landesstelle jeder Käufer eines
Gewerk=
bes seiner versöhnlichen Eigenschaften halber
vor=
läufig angezeigt
, und von dieser die
Erkannt=
niß abgewartet werden
; 2
) daß die
Kaufkon=
trakte über die mit einem Gewerbe
begünstig=
ten Theile zwar abgeredet
, und entworfen
, aber
vor der Erfüllung dieses wesentlichen
Beding=
nisses nicht giltig abgeschlossen werden können
;
3
) haben die Kauflustigen bey der förmlichen
Schliessung des Kontraktes nur die Hälfte des
Kaufschillings baar zu bezahlen
, die andere Hälfte
bleibt als erster Satz mit 4 von 100 Zinsen
durch zwey Jahre
, nach Beschaffenheit der
Um=
stände auch länger auf dem Grunde haftend
,
auch darf erst nach vorhergegangenen viertljährig
ordentlichen Aufkündiguntg getilgt werden
. —
Die schöne Aussicht und die Güte der Gründe
kann auf Ort und Stelle nach Gefallen gesehen
werden
. Der näheren Bedingnissen wegen ist
sich an Hrn
. Severin Jans
, der rechten
Dol
=
ter
, a
. H
. u
. Gr
. Adv in der Stadt am
al=
ten Bauernmarkt im silbernen Hut Nr
. 532
.
im 3ten Stock
, nachmittags um 3 Uhr
, zu
wenden
.
Haus zu verkaufen .
Jn der Josephstadt ist das Haus zum rothen
Apfel Nr
. 3 an der Glacie gegen der Stadt
zu verkaufen
. Kauflustige können nähere
Nach=
richt bey dessen Eigenthümer daselbst im ersten
Stock einzuholen
.
Haus zu verkaufen .
Das in der Leopoldstadt an der Jägerzeile
unweit der Kirche liegende Haus Nr
. 310
,
be=
stehend in 4 Wohnungen und Holzlagen
, dann
einem Laden auf die Gasse
, ist täglich zu
ver=
kaufen
, und sich des weitern bey dem
Haus=
inhaber daselbst zu melden
.
Haus zu verkaufen .
Jn der Leopoldstadt ist ein neues groß und
gutgebautes annoch steuerfreyes Haus
, worauf
ein Kässtechergewerb radiciret ist
, samt einem
Gärtel
, täglich für baare Bezahlung zu
ver=
kaufen
. Kauflustige können das weitere daselbst
in der Herrngasse Nr
. 185 im ersten Stock bey
dem Hausinhaber
, der täglich vormittag von 10
bis halb 12
, und nachmittag von 2 bis halb 5
Uhr anzutreffen ist
, erfahren
.
Haus zu verkaufen .
Jm Markt Himberg ist eine Behausung mit
dem Saifensiedergewerb
, dann die bey dem
Hause befindlichen vier
Hausüberländgründstü=
cken
, und 22 1
/
2 Joch Uiberländäcker
, samt
der=
darauf stehenden heurigen Körnerfechsung
, auch
Vieh und Fahrnissen täglich zu verkaufen
. Die
Kauflustigen belieben sich deshalb alda bey dem
Hausinhaber Nr
. 87 anzumelden
.
Haus samt Garten zu verkaufen
Jm Markt Gundramsdorf ist das Haus Nr
.
80
, bestehend zu ebener Erde in 5 Zimmern
,
wovon 2 spaliert und 2 ausgemahlen
, auch mit
nöthigen Sesseln
, Tischen
, Kästen
, und
Bett=
stätten versehen
, nebst einem Stall auf zwey
Pferde
, Schupfen auf zwey Wägen
, einem Vor
=
und einen andern grössern Keller
, einem
Obst=
garten
, in welchen ein grosses Zimmer stehet
,
nebst anderthalb Joch Aecker und 3 Tagwerk
Wiesen
, zu verkaufen
. Liebhaber hiezu können
sich deshalb daselbst täglich melden
.
Haus samt Garten zu verkaufen
Zu Hütteldorf ist das von Middelburgische
Haus Nr
. 21
. samt Garten
, und allen zur
Haus=
einrichtungen erforderlichen Mobilien
, als Better
,
Soffen
, Sesseln
, kristallenen
, und anderen
Lu=
sters
, grossen und kleinen Spiegeln
, auch
ver=
schiedenen Bildern
, und Malereyen von
berühm
=
ten Meistern täglich zu verkaufen
. Zu ebener
Erde besteht das Gebäude in 3 Zimmern und
2 Kammern
, dann einer grossen und kleinen
Ku=
chel
, nebst Speis
, und Keller
, Wagenschupfen
,
und Stallung auf 8 Pferde
, einer gewölbten
Hauptstiege mit eisenen Geländer
, einer
hölzer=
nen und steinenen Laufstiegen bis auf den Boden
:
einen grossen Hof
, und gewölbten Einfahrt
, die
Fenster sind mit steinenen Stöcken
, und
ordi=
nären eisenen Gittern versehen
; der 1te Stock
enthalt einen Saal
, nebst 11 schön meublirten
Zimmern
, und der 2te 1 Billardzimmer in der
nemlichen Größe
, wie unten der Saal
; der
Gar=
ten ist in der angenehmsten Lage
, und hat den
fruchtbarsten Grund
, darinn befinden sich 3
Bas=
sins
, nebst 25 verschiedenen Statuen
, und
Fi=
guren
, auch andere Auszierungen
, ein Glas
= und
Treibhaus
, Lusthaus
, alle Gattungen
Kuchelge=
wächse
, dann eine Eisgrube ꝛc
. Die Kauflustige
haben sich auf dem Hof Nr
. 217
. im klein
Borkischen Haus im 2ten Stock anzufragen
.
Wirtshaus zu verkaufen .
Jm Markt Grossen
=
Nußbach
, vier Stund von
Wien
, ist das gut gebaute Haus Nr
. 58
,
wor=
auf die Weinschanksgerechtigkeit exercirt wird
,
mit einem obern Stock von 5 Zimmern
, und
zween Gärten
, nebst 50 Joch Aecker
, auch mit
oder ohne die Aecker zu verkaufen
, und sich
deshalb alda bey dem Eigenthümer zu melden
.
Pferde und Wagen zu verkaufen .
Jn der grossen Weihburggasse im v
.
Oetli=
schen Haus Nr
. 946 stehen zwey Rappen
, 16
Faust hoh
, und auch ein Schwimmer täglich zu
verkaufen
, und ist sich deshalb im
vorbenann=
ten Haus im 3ten Stock des weitern zu
er=
kundigen
.
Licit Effekten und Kunstwerke .
Den 26
. dies und folgende Täge zu den
ge=
wöhnlichen vor
= und nachmittagsstunden
,
wer=
den auf Verordnung der k
. k
. ni öst
.
Land=
rechten
, in der Josephstadt
, in der St
.
Jo=
sephsgasse nächst der Heuwag zum goldenen
An=
ker Nr
. 51
, im Hof ruckwärts über die
Stie=
gen
, im 1ten Stock
, verschiedene
Verlassen=
schaftsfahrnisse
, als Manns
= und Frauenschmuck
,
goldene emaillirt und in Gold gefaßte Dosen
,
und Sackuhren
, Kaffee
= Tafel
= und anderes
Silber und Gallanterien
, eine große Sammlung
der seltnesten Kupferstiche in Rahmen und Glas
,
auch ungesalzen
, vom besten Meistern
, als
Ru=
bens
, Tizian
, le Brünn
, van Dick
, Dürenbeck
,
Jordans
, Rembrand
, Masson
, u
. m
. a
. dann
die griechischer Venus nach dem Originalform
in Gips ausgegossen
, den jungen Apolle
, den
jungen Larcone
, verschiedene Kindelköpfe
, und
Basrelief
, etwelche 100 Stück holländischer
Tul=
penkiele von seltensten Gattungen
, auch derley
Nelkenstöcke
, mehrerley Gattungen Schokolade
,
Sammet
= Tuch
= Seiden
= und andre zeichene
bor=
dirt und glatte Mannskleider und Pelze
, Leib
=
Haus
= und Tafelwäsche
, Spiegel
, Luster
,
Pen=
dil
= und Stockuhren
, schönes Feuergewöhr
,
Kaf=
fee
= und Tafelservis vom bunten Porcellaine
,
Soffen und Sessel
, harte Bücher
= Garderobe
=
und Schubladkästen
. auch Tische
, eine
Dräh=
bank samt Werkzeug
, Bettstätte samt
Bettge=
wand
, Messing
, Zinn
, Kupfer und Eisengeschirr
,
etwelche Antale mit Tokajer
=
Lager
, Plützer
,
und leere Bouteillen
, u
. m
. a
. Effekten
, dann
ein 4sitzig gedektes Reiskalesch mit aller
Zu=
gehörde licitando gegen gleich baare Bezahlung
,
hindangegeben
.
Licit . Effekten .
Den 30
. dies und folgende Täg werden auf
Verordnung des allhiesig k
. k
.
Jud
. deleg
.
Milit
. mixti
in dem vorhinnigen Schul
= nun
kleinen hofkriegsräthl
. Gebäude nächst der
Bog=
nergasse zu ebner Erde verschiedene
Verlassen=
schaftseffekten
, als eine goldene Repetieruhr
,
eine dero Tabattiere
, 2 in Gold gefaßte Ringe
mit Granatschalen
, etwas Silber
, verschiedene
Ringe mit antiken und andern Steinen
, alte
römische silberne und kupferne Münzen
,
Jdo=
len
, andere antike Figuren
, allerley theils
ge=
faßt
, theils ungefaßte Steine
, Petrefakta ꝛc
.
Originalzeichnungen
, von berühmten Meistern
,
Kupferstiche
, Kleider
, Wäsche
, Gewöhr
,
Por=
cellain
,
Argent hachè
, und verschiedene andere
Geräthschaften
, zu den gewöhnlichen Stunden
gegen baare Bezahlung licitando verkauft
.
NB
. die Münzen
, Antiquitäten
, Steine und
Zeichnungen werden den 30
. nachmittag um
3 Uhr verkauft
, und können selbe den 28
. nach
mittags von 4 bis 6 Uhr in dem zur Licitation
bestimmten Ort vorläufig besehen werden
.
Licit . Zehend zu Hipplas .
Den 30
. Juni wird fruhe um 9 Uhr in der
k
. k
. Kammeraladministrationskanzley in der
Jo=
hannesgasse bey St
. Anna im 2ten Stock der
dem hiesigen Exjesuiten Kollegium
eigenthum=
liche Zehend zu Hipplas bey grossen Rußbach
nochmal offentlich feil geboten
, und dem
Meist=
bietenden mit den bereits bekannt gemachten
Bedingnissen käuflich überlassen werden
;
näm=
lich
: Erstens werde zu diesem Kauf jedermann
,
ohne Rucksicht auf Religion
, und Stand
, blos
mit Ausschluß der Judenschaft zugelassen
wer=
den
. — 2tens verleihen Se
. k
. k
. Maj dem
Kau=
fer ohne Unterschied die Possessions
=
Fähigkeit
,
und geben dem Einstandrecht nicht nur der
be=
nachbarten Dominiken
, sondern auch der
ständi=
schen Mitglieder keinen Platz
. — 3tens wird
die Abzahlung des Kaufschillings für jene
,
wel=
che noch eine besondere Sicherheit auszuweisen
können
, alsogleich mit einem Drittel außer einer
besonderen Sicherheit aber alsogleich mit der
Hälfte
, der Ueberrest aber mit leidentlichen
Terminen
, gegen 4 prozentige Verzinsung
be=
stimmet worden
.
Licit . Feld = und Weinzehend .
Von Stadtrichter und Rath der landesfürstl
.
Stadt Klosterneuburg wird hiemit kund gemacht
,
daß
, nachdem die auf den 16
. dies anberaumt
geweste Lizitationstagsatzung wegen
Bestandver=
lassung des dem Bürgerspital alhier angehörigen
Feld
= und Weinzehend zu Eberstorf nächst
Prin=
zendorf
, aus Mangel der Bestand
=
Liebhaber
,
fruchtlos abgeloffen
, für nöthig befunden
wor=
den
, eine weitere
, und zwar auf den 30sten
dies Monats anzuordnen
; die Bestandliebhaber
,
welche diese Feld
= und Weinzebend auf drey
oder mehrere Jahre zu übernehmen gedenken
,
können daher an erstgedachten 30
. Juni fruh um
9 Uhr vor dem Stadtrath erscheinen
, und
da=
selbst der Lizitation abwarten
.
Licit . Effekten .
Den 3
. July werden in dem ehemaligen
Jnvalidenhaus in der Alstergassen
, in der
Au=
ditoriats
=
Verhörstube
, von einem daselbst
ver=
storbenen Hauptmann
, verschiedene Fahrnissen
,
als eine goldene Uhr
, etwelche kleine
Silber=
stücke
, Wäsche
, Uniform
= und Leibskleidung
, auch
einige Kästen
, vor
= und nachmittags zu denen
gewöhnlichen Stunden licitando verkauft werden
.
Licit . Weine .
Den 3
. July werden bey dem aufgehobenen
Frauenkloster zu Kirchberg am Wechsel
vormit=
sich um 8 Uhr bey 200 Eimer theils Hungarisch
theils Oesterreicher Weine in kleinen
Gattun=
gen sammt leeren Fässern
, und wenigen Keller
=
Geräthschaften dem Meistbietenden gegen gleich
baare Bezahlung verkauft werden
.
Licit . Pinders und Parts Häuser
Von der Amtskanzley der Freyh
. Joh
. Bapt
. v
.
Ludwigstorfischen Herrschaft Gunderstorf V
. U
. N
.
B
. wird hiemit zu wissen gemacht
, daß
,
nach=
dem für nöthig befunden worden
, die dem
Lo=
renz Pinder
, und Philipp Part beeder
Mitnach=
barn in dem Markt Gunderstorf eigenthumliche
Bauernhäuser den Meistbietenden zu verkaufen
,
hiezu der 19
. July bestimmt worden sey
; als
haben all diejenige
, welche obgedachte Häuser
zu kaufen willens sind
, an obbesagten Tag fruh
um 8 Uhr in der Herrschaftskanzley in dem Markt
Gunderstorf zu erscheinen
, und aldort der
wei=
tern Behandlung abzuwarten
.
Jn der v
. Schönfeldschen Buchhandlung
am Kärntnerthore ist zu haben
:
Siegel ( Franz Xav . ) das ⟨ abgekürzte ⟩ Wort des
Herrn
,
Verbum Dei abbreviatum
. 8
. 1783
.
2 fl
.
— Die Herren Pränumeranten
, die bereits
45 kr
. vorhinein bezahlt haben
, erhalten
das Exemplar pr
. 1 fl
. 20 kr
. und haben
bey Verabfolgung des Buches gegen
Zu=
rücksendung des Pränumerationsscheines
annoch 35 kr
. nachzuzahlen
.
Royko (
Caspar (
Geschichte der grossen
allgemei=
nen Kirchenversamlung in Kostnitz
, oder
Ge=
schichte des Huß
, 2 Theile
, gr
. 8
. Grätz 1783
1 fl
. 20 kr
.
Seelig (
Jos
. Claudi
) Anmerkungen über die
Ge=
schichte der grossen allgemeinen
Kirchenver=
sammlung zu Kostnitz
, gr
. 3
. das
. 1783
. 15 kr
.
Der Esel in Megapolis
, oder wo man will
. Ein
Originaltraum
, 8
. Wien 1783
. 17 kr
.
Hubce (
Karl
) Schreiben an seine Freunde in
Wien über das 11te Wochenstück der kathol
.
Prüfungen des Herrn Patritius Fast von der
Herzjesuandacht
, gr
. 8
. Wien 1783
. 15 kr
.
Glückwunsch an den hochw
. Hrn
. Pat
. Fast zur
erlangten Chormeisterwürde
, gr
. 8
. 7 kr
.
Prolog zu Herrn Nikolais neuester
Reisebeschrei=
bung
, 8 Wien 1783
. 12 kr
.
Binder (
des Freyh
. von Kriegelstein
)
hinter=
lassene philosophische Schriften
, 1ter Theil
,
8
. Wien und Prag 1783 45 kr
.
Wahrheiten (
wöchentlich
) für und über die
Prediger in Wien
, 5 Bände
, 8
. Wien und
Prag 1782
—
83
. 8 fl
. 7 kr
. wird fortgesezt
.
Wahrheiten für und über die die Herren in Wien
,
ein Wochenblatt
, bearbeitet von einer
Gesell=
schaft Frauenzimmer
, und herausgegeben von
Emilie Grünthal
, 2 Theile
, 8
. Wien 1783 50 kr
.
Bey Gräffer d
. Jüngern
, Buchhändlern
,
unter den Tuchlauben neben Nr
. 571 sind
nebst andern Büchern zu haben
:
Eine deutsche Bibel in Folio
, vom erstern Druck
,
ohne Seitenzahlen
, Register
, Druckort und
Jahrzahl
, mit goldnen Anfangsbuchstaben und
Holzstichen
.
Chronica Chronicarum
, cum fig
. Norimb
.
1493
.
Pistorii (
J
.
)
Poloniæ
historiæ
Corpus
, fol
.
Basil
. 1582 12 fl
. 30 kr
.
Barlæi
Historia
Brasiliæ
, cum fig
. fol
. Amst
.
ex typogr
. Blaev
. 1647 15 fl
.
Silvatici Opus Pandectarum
medicinæ
, fol
.
Venet
. 1480 2 fl
. 15 kr
.
Massue Luminare majus medicum
, 2
) Lumen
Apothecariorum
, fol
. Venet
. 1495 2 fl
. 30 kr
.
Sereniflim
, Principum Habspurgi
-
Austriaco-
rum Stemma
. Origo
. Res
gestæ
& c
.
Stu-
dio & labore Theocorici Piespordii
, fol
.
atlant
. Bruxellis Bycremannus seulpsit 8 fl
.
Gramondi Historia
Galliæ
, fol
.
Tolosæ
1643
;
7 fl
.
Macrobius , fol . Brixiæ 1501 3 fl .
Oudini Commentarius de Scriptoribus
Eccle-
siasticis antiquis
, 3 Volumina
, sol
.
Lipsiæ
1722 16 fl
.
Hauthaleri Fasti Camplilienses ab A
. 1201
1500
. 4 partes
, fol
. Lineii 1747
—
1712 12 fl
.
Leupolds
Theatrum Machinarum
, mit Kupf
.
11 Bände komplet
, fol
. Leipz
. 1744
—
1774
50 fl
.
Swedenborg (
E
.
) vom Himmel
, von der
Gei=
sterwelt
, und von der Hölle
, so wie es vom
Verfasser dieses Buches gehöret und gesehen
worden
, 8
. 1775 3 fl
. 45 kr
.
Desselben irrdische und himmlischen Philosophie
8
. Frankf
. 1765 1 fl
. 30 kr
.
Histoire du Calvinisme
, 4 parties
, 4
.
Rot-
terd
. 1753 5 fl
.
Les plus excellens Batimens de France
,
re-
presentès en figures
, avec quelques
ex-
plications pr
. die Androuet
, 2 Tomes
.
fol
. Paris 1576 12 fl
.
Montfaucon
, Antiquité expliquées &
repre-
sentée en figures
, avec le Supplement
, 15
Volumes
. sol
. Paris 1719
—
1724 premiere
Edition
. 2 fl
. 30 kr
.
Jn der Weingandischen Buchhandlung
am Graben Nr
. 1174
, sind nebst andern
Büchern
, Landkarten und Kupferstichen
,
auch nachstehende zu haben
:
Merz (
Aloys
) Frag was für Folgen werden so
viele verderbliche Bücher und Piecen
, mit
denen das Publikum zu unsern Zeiten
über=
schwemmt wird
, endlich nach sich ziehen
? in
den Osterfeyertägen beantwortet
, 4
. 1783 8 kr
.
Briefe eines Frauenzimmers aus dem 15
.
Jahr=
hundert
, 12
. Augsburg 1783 1 fl
. 15 kr
.
Unterricht von dem Namen Jesu und Gebether
in diesem heiligsten Namen
, 8
. ebend
.
1783 9 kr
.
Neumayer (
P
. F
.
) gründliche und praktische
Christenlehre von den heil
. Sacramenten für
jedes Alter
, 8
. ebendas
. 1783 1 fl
.
Was ist der Staat
? von einem rechtsgelehrten
und Publicisten im deutschen Reiche
beant=
wortet
, 8
. 1783 15 kr
.
Der Advokat der Geistlichen , 8 . 1783 12 kr .
Eleonore
, kein Roman
, eine wahre Geschichte
in Briefen
, 2 Theile
, 8
. Frankf
. 1783 36 kr
.
Gedichte (
sämtliche
) der Brüder Christian und
Friedrich Leopold Grafen zu Stollberg
, mit
Kupf
. 8
. Frankf
. u
. Leipz
. 1783 45 kr
.
Baumann (
P
. C
.
) die vermehrte Rindviehzucht
bey verbesserten Wiesen und Gräsern bey
an=
gebauten Bruchen mit Klee
, 8
. Augsburg
1783 6 kr
.
Oden (
vier
) in der Affaire wegen der Ober
Klop=
stocks an dem Kaiser
, von dem Verfasser der
Antiphone herausgegeben
, 8
. 1783 4 kr
.
Weisenbach (
J
. A
.
) Predigt auf die
Empfäng=
niß Maria
, 8
. Augsburg 1783 4 kr
.
Schönberg (
M
. v
) praktischer Unterricht von
Gebrauch des heil
. Bußsakrament
, 8
. Köln
1783 10 kr
.
— — — — kleine Naturlehre
, zum Vergnügen
und Unterricht für die aufwachsende Jugend
,
8
. München 173⟨2⟩
10 kr
.
— — — — Denksprüche a
. d
. göttlichen Schrift
,
den Gesunden zur heilsamen Vorbereitung
,
den Todtranken zur Hilfe und zum Troste
,
8
. Köln 1783 6 kr
.
— — — — der höfliche Schüler
, 8
. München
1783 8 kr
.
— — — — kurzangezeigte sämtliche
Wahrheits=
gründe der göttlichen Christus Religion
, 8
.
ebendas
. 1783 8 kr
.
Jn der Sonnleithnerischen Buchhandlung
in der Bognergasse neben dem Todenkopf
Nr
. 220
. sind nebst vielen andern Büchern
,
auch nachstehende zu haben
:
Paradise Lost a
-
poem
, 2 Twelve Books
Writ-
ten
, bey John Milton
. a new Edition
ca-
refully corrected
. 8
. Altenbureh 1783 1 fl
.
Sonnerats (
Herrn
) Reise nach Ostindien und
China auf Befehl des Königs unternommen
,
vom Jahre 1774 81
. mit vielen Kupfern
,
2 Bände
, gr
. 4
. Zürich 1783 22 fl
. 30 kr
.
Stoll (
Maximilian
) Heilungsmethode in dem
praktischen Krankenhause zu Wien
, 1ter Theil
,
übersezt
, und mit praktischen Zusätzen
beglei=
tet von Gottl
. Leberecht Fabri
, gr
. 8
.
Bres=
lau 1713 1 fl
. 15 kr
.
Montesquieu (
Hrn
. v
.
) Werk vom Geist der
Gesetze
, nach der neuesten und vermehrten
Auflage
, aus dem Französischen übersetzt
, und
mit vielen Anmerkungen versehen
, 3 Theile
,
gr
. 8
. Altenburg 1782 5 fl
. 15 kr
.
Predigten (
neue
) auf alle Sonntage des ganzen
Jahrs
, aus verschiedenen berühmten Rednern
zusammengetragen
, kürzer gefasset
, und auf
die Sonntagsevangelien eingerichtet von Jos
.
Haberkorn von Habersfeld
, des ganzen
Pre=
digtwerkes fünften Jahrgangs 1ter und 2ter
Theil
, gr
. 8
. Breslau 1783 2 fl
. 15 kr
.
Auszug aus der Hausmutter in allen ihren
Ge=
schäften
, vom Verfasser derselben
, gr
. 8
.
Leipz
. 1782 2 fl
. 15 kr
.
Maequers (
P
. J
.
) chymisches Wörterbuch
, oder
allgemeine Begriffe der Chymie nach
alpha=
betischer Ordnung
, a
. d
. Französis
. mit
An=
merkungen von D
. J
. G
. Bernhardi
, 5 Theile
gr 8
. Leipz
. 1781
—
8
. 12 fl
. 30 kr
.
Bellona
, ein militärisches Journal
, 12 Stücke
,
gr
. 8
. Dresden 1781
—
83
. 6 fl
.
Gebhardi (
Ludw
. Albr
.
) Ges
〈…〉 des Reichs
Ungarn und der damit verbundenen
Staa=
ten
, 4 Theile
, gr
. 8
. Leipz
. 1778
—
82
. 10 fl
.
Sammlung ungedruckter Nachrichten
, so die
Geschicht
: der Feldzuge der Preußen von 1740
bis 1779 enthalten
, 3 Theile
, gr
. 8
.
Dres=
den 1782
—
83
. 6 fl
. 45 kr
.
Auszug des englischen Zuschauers
, nach einer
neuen Uebersetzung
, 6 Theile
, 8
. Berl
. 1782
7 fl
. 30 kr
.
Jn der Jak
. Ant
. Edlen v
. Ghelenschen
Buchhandlung im deutschen Hause
in der Singerstrasse sind nebst verschiedenen
alt und neuen Büchern
, dann Landkarten
auch folgende zu haben
:
Quest ce que le Pape
? la veritable idèe
,
qu'en donnent l'Ecriture & les saints
Pe-
res
; Idée opposée à celle
, que quelques
Docteurs die Vienne en Autriche en avoient
publiée
, 8
. 1783 12 kr
.
Nouvelles
, par M
. die Charnois
, 18 à
Bru=
xelles 1782 45 kr
.
Oeuvres de Mr
. Tissot
. XIII
, Volumes
,
con-
tenant 1
) l'Avis au Peuple sur sa Sante
,
2
) Dissertation sur l'inutilité de
l'amputa-
tion des membres pr
. Mr
. Bilguer
, 3
)
Essai sur les maladies des gens du monde
,
4
) de la sante des gens de lettres
, 5
)
l'O=
nanisme
, Dissertation produite par la
Ma-
sturbation
, 6
) Inoculation justifiée
, ou
Dis-
sertation pratique & apologetique sur cette
methode avec un Essai sur la mue de la
voix
, 7
) Observations & Dissertations de
Medicine pratique publiées an forme de
Lettres
, 8
) Traitè des nerfs & de leurs
maladies
, gr
. 12
. Lausanne 1776
—
78
. 10 fl
.
Traité sur la constitution des troupes
lage=
res
. &r sur leur emploi a la Guerrez
aus=
quel von a joint un Supplément
,
contra=
nant la Fortification de Campagne
, 2
Tom=
avec an grand nombre de Figures
, gr
. 8
.
2 Paris 1782 10 fl
. 30 kr
.
Leben und Meinungen Johann Konrad Dippels
,
von H
. W
. H
. 8
. Darmstadt 1783 9 kr
.
Masotti (
F
.
) Betrachtungen für die
Weltprie=
ster
, 8
. Augsburg 1783 54 kr
.
Borke (
H
. A
. G
. v
.
) Beschreibung der
Star=
gardtischen Wirthschaft in Hinterpommern
,
und Eickstädte Beschreibung der Wirthschaft
in Vorpommern
, nebst beygefügten Plans
,
gr
. 8
. Berlin 1783 1 fl
. 30 kr
.
Bibliothek (
algemeine juristische
) 2 Bände
, vier
Stücke
, gr
. 8
. Nürnberg 1781 3 fl
.
Einleitung in die Haus
= und Landwirthschaft
,
nach Grundsätzen für Anfänger
, gr
. 8
.
eben=
daselbst 1783 30 kr
.
Heister (