⟨ Nro . ⟩ 7
Wiener Zeitung .
Mit k . k . gnädigster Freyheit .
Mittwoch den 25 . Jäner 1786 .
— Res , aetas , usus , semper aliquid apportat novi . Terentius .
Jnländische Nachrichten .
Wien .
Sonntags den 22
. d
. M
. war bey
Hofe
, nach dem Gottesdienste
, der
gewöhnliche Cercle
, wo sich nebst Sr
.
Majestät dem Kaiser und des Erzherzogs
Franz K
. H
.
, auch die
Durchlauchtig=
sten Generalgouverneure der K
. K
.
Nie=
derlande einfanden
, Höchstwelchen
nach=
her in Höchstdero Wohnzimmern wieder
verschiedene Kavaliers und Dames
vor=
gestellt zu werden die Ehre hatten
.
Das jüngsthin erwähnte K
. K
.
Han=
delspatent lautet folgendermassen
:
Wir Joseph der Zweyte ꝛc . ꝛc .
Da unsere Aufmerksamkeit und
Sorg=
falt auf alles ununterbrochen gerichtet ist
,
was zur Aufnahme unserer Staaten und
Wohlfahrt unserer getreuen Unterthanen
beytragen kann
, so haben wir beydes
wirksam zu befördern erachtet
, wenn wir
den Handel zwischen unseren Staaten
und dem Rußischen Reiche in eine
unmit=
telbare Verbindung setzten
, und
demsel=
ben solche Aufmunterungen und Vortheile
bewilligten
, durch welche er nicht nur
gegründeten Bestand erhalten
, sondern
auch zu einem der blühendsten und
leb=
haftesten erwachsen könnte
. Damit nun
dasjenige
, was von uns hierüber ist
fest=
gesetzt worden
, zum Kenntnisse sowohl
unserer eigenen
, als der Unterthanen
Jhrer Majestät der Kaiserinn aller
Reus=
sen gelange
, haben wir für gut befunden
,
gegenwärtiges Patent kund machen zu
las
=
sen
, dessen folgende sämmtliche Artikel
von nun an in Ansehung dieses
wechsel=
seitigen Handels zur Vorschrift und
Richt=
schnur dienen sollen
.
§
. 1
. Jst unser Wille
, daß in unseren
Erbländern den Unterthanen des
Russi=
schen Reiches in allem
, was die
Auf=
nahme ihrer Handlung befördern kann
,
aller möglicher Beystand und Vorschub
geleistet werde
.
§
. 2
. Sollen sie nach Maaßgabe der in
unseren Erbländern allgemein
eingeführ=
ten Toleranzgrundsätze
, einer
vollkomme=
nen Gewissensfreyheit geniessen
, und ihre
Religionsübungen entweder in ihren
ei=
genen Häusern
, oder in den Gebäuden
und Kirchen
, die wir zu diesem Ende
bewilligen
, oder bestimmen werden
, frey
,
ungestöhrt
, und ohne auf irgend eine Art
gehindert zu werden
, verrichten können
.
§
. 3
. Gleichfalls ertheilen wir den
Un=
terthanen Jhrer Rußisch
=
Kaiserlichen
Majestät die Befügnisse
, Freyheiten und
Vorzüge
, welche in unseren Erbländern
die meistbegünstigten europäischen
Natio=
nen geniessen
. Wollen demnach
, daß
ihnen alle Vortheile zustatten kommen
,
die zur Verbreitung und Aufnahme ihrer
Handlung gereichen können
:
wohlver=
standen jedoch
, daß sie mit Ausnahme
dieser Befügnisse Freyheiten und
Vor=
züge
, insoferne dieselben ihnen hier
un=
ten namentlich eingestanden werden
, in
allen übrigen ihren Handel und Verkehr
betreffenden Stücken den in unseren
Erb=
ländern eingeführten Zolltrariffen
,
Ver=
ordnungen und Gesetzen unterworfen seyn
sollen
.
§
. 4
. Erlauben wir daß sie in allen
Städten
, Häfen und Buchten unserer
Erbländer
, wo die Handlung und
Schif=
fahrt gestattet ist
, diejenigen Waaren
,
deren Einfuhr
, innerer Verschleiß und
Ausfuhr keinem Verbote unterliegen
,
ungehindert kaufen
, verkaufen
, und zu
Wasser oder zu Lande verführen mögen
:
jedoch haben sie davon die Zölle und
Ab
=
gaben nach den bestehenden oder
künfti=
gen Tariffen zu entrichten
.
§
. 5
. Um die Handlung der Rußisch
=
Kaiserlichen Unterthanen noch mehr zu
begünstigen
, verordnen wir
, das von
den unter dem Namen der Juchten
,
be=
kannten Rußischen Ledergattungen
, wenn
sie von unseren oder Rußisch
. Unterthanen
eingeführt werden künftig kein höherer
Einfuhrszoll als 6 Fl
. 40 Kr
. für den
Zentner
, welcher beyläufig 137 Rußische
Pfunde ausmacht
, bezahlet werde
.
Die=
jenigen aber
, welche an dem Vortheile
dieser Zollverminderung und
Entrich=
tungsart des Juchtens Theil nehmen
wollen
, sollen gehalten seyn
, jedesmal
durch Beglaubigungsscheine der
Ortsma=
gistrate oder des Zollamts
, wovon die
Juchten abgefertiget worden
, zu
bewei=
sen
, daß dieselben wirklich erbländischen
oder Rußischen Eigenthümern zugehören
,
und für deren Rechnung aus Rußland
nach den Erbländern unmittelbar
spedi=
ret worden sind
. Jn den österreichischen
Niederlanden
, und wo sonst irgendwo
eine geringere Gebühr auf Rußische
Juch=
ten besteht
, soll der bisherige Zoll auch
ferner beybehalten werden
.
§
. 6
. Nicht minder befehlen wir
, daß
künftig von den aus Rußland
, für
Rech=
nung erbländischer oder Rußischer
Eigen=
thümer
, eingeführten Pelzwaaren kein
höherer Einfuhrszoll als zehn von
hun=
dert bezahlet werde
.
§
. 7
. Eben so soll für den Kaviar von
nun an nur fünf von hundert von dem
Zentner Sporkogewicht entrichtet werden
.
§
. 8
. Jn den Häfen von Ostende
und Nieuport sollen die Rußischen
Un=
terthanen
, in Ansehung des Befügnisses
,
ihre Waaren und Feilschaften in
Maga=
zine niederzulegen
, und dieselben auch
wieder weiter zu führen
, den
meistbe=
günstigten Nationen gleich gehalten seyn
.
§
. 9
. Alle aus den Häfen von Cherson
,
Theodosia und Sebastopol von
Rußi=
schen Unterthanen
, auf eigenen oder
erb
=
ländischen Schiffen unmittelbar
einge=
führte Rußische oder chinesische
Lan=
desprodukte und Kunsterzeugisse
,
des=
gleichen alle erbländische
, welche von
denselben nach diesen Häfen ausgeführet
werden
, wenn die Ein
= oder Ausfuhr
un=
mittelbar auf der Donau geschieht
,
sol=
len den Nachlaß von einem Viertel an
den vermög gegenwärtiger oder künftiger
Tariffe
, zu entrichtenden Zöllen geniessen
.
Dieser Nachlaß ist in beyden Fällen von
den Häfen zu Triest und Fiume
eben=
falls zu verstehen
, wenn nämlich
wäh=
rend des in dem 30
. Artikel festgesetzten
Zeitraums von zwölf Jahren
, daselbst
Zölle zu entrichten seyn sollten
.
§
. 10
. Wenn Schiffe Rußischer
Unter=
thanen durch Sturm
, vor der Verfolgung
eines Seeräubers
, oder durch andere
Zufälle in einem erbländischen Hafen
Zuflucht zu suchen gezwungen würden
,
so soll denselben gestattet seyn
, sich
da=
rin auszubesseren
, und mit allem
Nöthi=
gen zu versehen
, und dann ungehindert
wieder auszulaufen
: und verbieten wir
ausdrücklich
, daß die Schiffe in
der=
gleichen Fällen zu irgend eine Visitirung
(
Untersuchung
) oder Zollabnahme von
den Zollämtern unserer Häfen angehalten
werden
; unter der Bedingung jedoch
,
daß nichts von ihrer Ladung
ausgeschif=
fet
, noch Waaren davon zum Verkaufe
ausgesetzet werden
, dieselben auch sich
in allen Stücken den eingeführten
Gese=
tzen
, Anordnungen und Gebräuchen
fü=
gen
. Wollen sie aber einige Waaren
verkaufen
, so sollen sie der Vorschrift
un=
serer Mauttariffe und Verordnungen
un=
terliegen
.
( Die Fortsetzung künftig . )
Den 23 d
. M
. haben allhier der
ach=
zigjährige Greiß Joseph Foraschik
, von
Postelberg in Böhmen gebürtig (
wel=
cher durch 45 Jahre die Gnade hatte
,
am allerhöchsten Hofe zu dienen
, und in
den letzten 17 Jahren das Amt eines
Kammerthürhüters vertratt
) und seine
einundsiebenzigjährige Gattinn
, Maria
Anna
, gebohrne Bolsinn
, aus Wien
,
nach vollbrachten Ehestandsjubiläum
,
die zweyte priesterliche Einsegnung
er=
halten
. Diese feyerliche Handlung gieng
in der Pfarrkirche zum H
. Karl am der
Wieden
, in Anwesenheit der
Verwandte=
schaft des Ehepaares
, doch mit
Ver=
meidung alles Prunkes
, in stiller
An=
dacht vor sich
.
Von der Anfangs Jäners allhier
ein=
gefallenen gähen Kälte haben wir noch
nachzutragen
, daß dieselbe in einigen
Gegenden von Oesterreich noch weit
hef=
tiger als hier gewesen ist
. So befand
sich zu Drosendorf
, einer kleinen Stadt
des sogenannten Waldviertels
, das
Reaumur'sche Thermometer den 3
.
Jä=
ner frühe auf 19
, den 5
. auf 18
, den
6
. auf 19 1
/
2
, und an eben diesem Tage
gar auf 20 1
/
2 Grad unter dem Eispunkte
,
welches alle bisher in hiesiger Gegend
beobachtete Kälte übertrift
. —
Das von dem allerhöchsten Hofe zur
Schifbarmachung des March
= Flusses dem
Hrn
. Dorfleuth und seiner Compagnie
ertheilte Privilegium besteht in
folgen=
den Punkten
:
1
) Hr
. Dorfleuth und Compagnie
er=
halten zur Befahrung des March
=
Flus=
des ein Privilegium privativum vom 1
.
Nov
. 1785 an
, bis auf 20 nach einander
folgende Jahre
; dagegen aber muß die
Schifbarmachung dieses Flusses bis
Oll=
mütz
, und weiter hinauf
, so bald als
möglich
, hergestellt werden
.
2
) Da diese Erfüllung auf eigene
Ko=
sten des Entrepreneurs geschieht
, so ist
bloß ihm und Compagnie und niemand
andern
, wer er auch seyn möge
, erlaubt
,
auf diesem Flusse zu fahren
, ja sogar die
ärarischen Produkte sollen nicht anders
auf diesem Flusse
, als durch den
Entre=
preneur und Compagnie
, transportiret
werden
. Diese Schiffahrt nimmt bey
dem Ausflusse der March in die Donau bey
Theben ihren Anfang
, geht über
Dürn=
kruth
, Göding
, Hardisch nach Ollmütz
,
und immer so weit hinauf
, als die
Com
=
pagnie diesen Fluß
, auf eigene Kosten
,
fahrbar machen wird
.
3
) Erhält deswegen das Privilegium
privativum auf 20 Jahre bis 1805
.
4
) Den Herrschaften und
Ortsobrig=
keiten ist zugestanden worden
, daß sie bey
ihren bisherigen Gerechtsamen bleiben
,
und wo sie Uiberfahrten gehabt haben
,
dieser Genuß ihnen noch ferner während
dieser 20 Jahre zu statten kommen soll
, doch
mit dem Beysatz
, daß diejenigen
, welche
bisher mit ihrem Uiberfahrtsplötten oder
kleinen Kähnen auf ihrem Territorio ihre
eigenen
, aber nicht fremde Produkte hin
und hergeführt haben
, solches noch
fer=
ner thun mögen
.
5
) Alle Schif
= und andere Mühlen
ha=
ben zu verbleiben
, doch müssen die
Schif=
mühler
, ihre Stöcke
, mit welchen sie den
Fluß schwellen
, so erhöhen
, damit die
Schiffer sie jederzeit deutlich beobachten
,
und vermeiden können
, auch wenn sie die
Schifmüller von ihrem Platze anderwärts
hinstellen
, müssen sie alle eingeschlagene
Schwellungsplöcke wiederum ausziehen
.
Bey den übrigen Mühlen muß die
Oef=
nung 2 Klafter breit seyn
, und oben und
unten die nöthige doppelte Sperrung
zum Auf
= und Zumachen hergestellt
, und
die Oefnung in der gehörigen Tiefe
be=
wirket werden
, damit diese Schiffahrt
nicht in das Stecken gerathe
.
5
) Dieses Privilegium erstrecket sich
zwar auf alle an dem March
=
Flusse
grän=
zende Länder
, doch steht jedermann frey
,
ob sie dieser Schiffahrt einige Ladung zu
Wasser geben wollen oder nicht
; und
können sie sich nach Gefallen auch der
Landfracht bedienen
.
7
) Die Compagnie bleibt von allen ihren
Schiffen
, Zillen
, Plötten und
erfoderli=
chen Schifsgeräthschaften aller Orten
,
jedoch nur allein von allen
Wassermäu=
then und Aufschlägen frey
; wenn sie sich
aber Eisen
, Leinwand
, Strickwerk und
dergleichen aus fremden Ländern kommen
läßt
, bezahlt sie gleich den andern dafür
die Zölle
, und eben so ist sie gehalten
,
=
von denjenigen Produkten und Waaren
,
welche von einem Lande in das andere
verführt werden
, die patentmäßigeMauth
,
so wie sie bey der Landestransportirung
üblich
, bey allen Mauthstationen bey
Strafe der Konfiskation getreu zu
ent=
richten
.
( Der Beschluß künftig . )
Böhmen
. Der Bischof von
Bud=
weis hat am Neujahrstage seinen ersten
Jurisdikzionsakt verrichtet
, indem er den
Weltgeistlichen Andreas Münich in
sei=
ner Hauskapelle zum Subdiakon
einweih=
te
. Am 2
. und 5
. Jäner wurde in
An=
gelegenheiten des Bisthums
, und die in
demselben neuzuerrichtenden Pfarreyen
und Lokalkaplaneyen Konsistorium
gehal=
ten
. Am 6
. ertheilten Se
. Bischöfliche
Hochwürden dem obbenannten
Weltge⟨i⟩st=
lichen das Diakonat
, und am 8
. Jäner
die Priesterweihe
. Nach geendigter
Mes=
se nahmen Dieselben die feyerliche
Jn=
stallazion der von Sr
. Maj
. allergnädigst
ernannten Domherren des Bischöflichen
Kapitels ein
. Diese sind nach ihrem
Range und der Ordnung der Herr Albert
Hegenmüller
, Freyherr von Dubweilern
,
als infulirter Domprobst
; Hr
. Bältner
,
als infulirter Domdechant
; ferner Franz
Michalowiz
, Domkustos
, Franz Znik
,
Generalvikar
, und die Herren Joseph
Kahl
, Jgnaz Freyherr von Vernier
,
und Anton Dubsky von Wittinau
. Am
folgenden Tage wurde dem Herrn
Bi=
schofe zu Ehren
, in dessen Garten
,
durch den Grafen Ernst von Schafgotsch
und dessen Gemahlinn
, wie auch einige
andere vornehme Personen
, in
Gegen=
wart einer ansehnlichen dazu geladenen
Gesellschaft
, das Schauspiel Medon
auf=
geführt
. —
Des Kaisers Maj
. haben allergnädigst
geruhet
, den Hrn
. Borot zum
Super=
intendenten der im Königreiche Böhmen
befindlichen Gemeinen Augsburgischer
Confeßion zu ernennen
.
Der Superintendent D
. Richter zu
Freyberg in Sachsen hat zum Besten
der Böhmischen Gemeinen Augsburgischen
Confession eine Kollekte veranstaltet
, und
hat vor Kurzem die in 1200 Gulden
be=
stehende Frucht seiner edlen Bemühungen
nach Prag gesandt
Das Stift Braunau hat einer
aller=
höchsten Erlaubniß gemäß die Wahl
ei=
nes neuen Prälaten vorgenommen
, die
auf Hrn
. Jakob Chmel
, Prioren bey
St
. Marhareth nächst Prag
,
ausgefal=
len ist
.
Ausländische Begebenheiten .
Maroko .
Der Sultan hat unter dem 23
. Oktob
.
an alle zu Tanger residirende
Europäi=
sche Consuln ein Schreiben gesandt
, mit
der Anzeige
, es sey ein Europäisches
Schif mit Waaren beladen in dem
Ha=
fen von Dar
=
el
=
Beyda eingelaufen
;
da er aber ebengenannten Hafen
, und
den von Mazagan
, nur allein zur Ein
=
und Ausfuhr für Früchte und Eßwaaren
offen halte
, so trug er den Consuln auf
,
ihren Nazionen anzuzeigen
, er werde
jedesmal alle in genannten Häfen
ein=
gehende Kaufmannswaaren für
Contre=
band erklären
, und zur Bestraffung der
Einbringer ihnen alle Lebensmittel
ver=
sagen ꝛc
.
Der Spanische Generalconsul ist am
18
. Nov
. in den obengedachten Hafen
Dar
=
el
=
Beyda abgegangen
, um durch
8 Monate allda zu verbleiben
, und eine
grosse Menge Getreide für die Spanische
Nazion einzuschiffen
, wozu der Sultan
dem Katholischen Könige
, in den
letzt=
hin geschlossenen Verträgen
, ein
aus=
schliessendes Recht und einen
verminder=
ten Zoll ertheilt hat
.
Der von dem Sultan zum
Bothschaf=
ter an die Pforte schon ernannte Ben
.
Ottomann
, ist unvermuthet nach
Mes=
quinez an den Hof des Sultans
beruf=
fen
, und an seine Stelle der Sekretair
Tamar Kusirik nach Konstantinopel
bestimmt worden
. Der König aus
Spa=
nien
, heißt es
, wird die Unkosten dieser
Gesandtschaft bestreiten
; auch geben Se
.
Maj
. ein Kriegsschif dazu her
, an
des=
sen Bord zugleich der Türkische Gesandte
Jsimael Effendi
, und der Marokanische
Bothschafter die Reise machen sollen
.
Jhnen folgt die Englische Brigantine
Stephen
, die am 25
. Nov
. aus
Ma=
gador im Hafen von Tanger
angekom=
men ist
, und nun dem Großsultane 2500
Centner Salpeter überbringen soll
, die
ihm der Sultan von Maroko zum
Ge=
schenke sendet
.
Portugall .
Da die Königinn von ihren
Augen=
schmerzen vollkommen geheilet ist
, so
haben J
. M
. und der gesammte Hof das
Schloß zu Quelus verlassen
, und sind
am 6
. Dez
. nach Lissabon gekommen
.
Bey ihrer Ankunft in dieser Stadt
fuh=
ren J
. M
. mit all ihrem Gefolge gerade
nach der Kirche St
. Lucia
, wo ein
feyerliches Dankopfer für die
Wieder=
herstellung der Königinn abgehalten
wur=
de
. Die Freude über diese glückliche
Genesung ist jedoch seit dem wieder
einigermassen dadurch betrübet wo⟨rde⟩n
,
daß der Prinz von Brasilien wirklich
schon mit den Pocken behaftet w⟨o⟩rden
ist
, die man so sorgfältig zu vermeiden
suchte
. Sie sind jedoch
, wie es heißt
,
von der besten Art
, und scheinen nicht
gefährlich zu seyn
Auch der Minister der auswärtigen
Angelegenheiten
, Hr
. Sae Mello ist schon
seit mehreren Monaten bettliegerig
, und
so übel
, daß er niemanden vorläßt
. Alle
Geschäfte seines Departements sind
da=
her einigermassen in Unthätigkeit
.
Der K
. K
. Legazionssekretair am
Tu=
riner Hofe
, Hr
. v
. Ben
, ist vor
Kur=
dem zu Lissabon angekommen
.
Die Königinn hat den Grafen
Paoli=
do zum Präsiden⟨ten⟩
,
⟨
, de
⟩ Senats ernannt
.
Diese wichtige Stelle
, die vorden der
Graf d'Oyeras bekleidet hat
, ist seit 3
⟨
Jahren
,
⟩ da letzterer nach Madrit gieng
,
nur unbesetzt geblieben
.
Das Kriegsschif S
. Antonio wird in
Eile ausgerüstet
, um den von der
Kö=
nigin nach Algier bestimmten Minister
〈…〉
hn zu bringen
. Er hat schon vom
Hof die nöthige Anweisung zur
Vollen=
dung des Friedens
, wovon die
Spani=
schen Unterhandlungen den Grund
gele=
get haben
.
Zum Andenken des von den
Portu=
giesen
, unter Anführung des Alfonso
⟨
Henriques
⟩ im J 1139 bey dem Dorfe
Ca⟨t⟩ro
=
Verde
, in der Provinz Alenteio
über die Mauern erfochtenen Sieges
,
der diesem Reiche die Unabhängigkeit
, und
des siegenden Helden die Königskrone
verschaft hat
, ist das ebengenannte Dorf
nunmehr daran
, nach vorläufig
erhal=
tener Erlaubniß der Königinn
, eine grosse
Pyramide von Marmor am Orte des
Schlachtfeldes zu errichten
.
Spanien .
Die Herstellung und Handhabung der
Feuer
, der Ordnung und der Thätigkeit
bey der Finanzverwaltung ist immerfort
die Hauptabsicht des Königes
. Ein neuer
Beweis ist die unter dem 25
. Dez
. aus dem
Staatsrathe erlassene Kön
. Cedola
, die
zur Vermeidung der Veruntreuungen
, des
Willkührlichen und des Einseitigen in der
Finanzverwaltung den Beamten
bestimm=
te
, sichere und passende Regeln zur
Er=
⟨h⟩ebung der Kön
. Einkünfte
, und
gleich=
⟨m⟩ässiger Auflagen und Zölle auf eine sehr
⟨a⟩usführliche Weise vorschreibt
.
Durch ein ebenfalls vor Kurzem
er=
⟨s⟩chieneres Kön
. Dekret haben Se
. Maj
.
beschlossen
, daß alle ihnen heimfällige
Erb=
schaften
, von den ohne Erben und
Testa=
ment verstorbenen Personen in einen Fond
zusamenfliessen sollen
, dessen Erträgniß
um Unterhalt und zur Herstellung der
Strassen von Provinz zu Provinz
gewid=
met wird
. Der Betrag jener
Erbschaft=
ten ist leider gegenwärtig sehr
an=
sehnlich
, da die schon erwähnte
epide=
mische Krankheit immer weiter sich
ver
=
breitet
, auch schon in Neukastilien und
bis in die Gegenden von Toledo
eingedrun=
gen ist
, und stets viele Personen und
ganze sehr reiche Familien hinwegraffet
.
Aus Gibraltar wird unter dem 29
.
Nov
. geschrieben
: "Bisher war hier
ei=
ne strenge Quarantaine besonders für
Schiffe
, die aus der Barbarey
ka=
men
; hiedurch aber würde eine grosse
Theurung der Lebensmittel verursacht
.
Schon mußte man für ein Pfund
Rind=
fleisch 6 Groschen
, für ein Pfund
Ham=
melfleisch 12 Groschen
, für ein Huhn 18
Groschen
, und so für das übrige
ver=
hältnißmässig bezahlen
. Gestern thaten
deshalb die Landoffiziers dem Generalen
Elliot den Vortrag
, daß es unmöglich
sey
, daß die verheiratheten Soldaten
,
Fähnrichs
, ꝛc
. bey einer solchen
Theu=
rung leben könnten
: hier auf hat dann
der General durch ein Rescript aus dem
Sekretariate die Quarantaine aus der
Barbarey gemildert
, die auf Schiffe von
Mallaga gänzlich aufgehoben
, und die
auf die Schiffe von Livorno
,
Neapo=
lis
, ꝛc
. auf 10 Tage eingeschränkt
. Die
Schiffe der Stadt haben auch Freyheit
erhalten
, nach Tanger zu segeln
, und
Vieh zu holen
, welches sie daselbst mit
gehöriger Vorsicht einnehmen können
.
"
Die Nachricht
, daß nunmehr
zwi=
schen Spanien und dem Dey von Algier
der Friede geschlossen worden
, ist durch
die Kön
. Fregate des Capitains Mal
combe bestättigt worden
, welche den 17
.
d
. M
. von Algier hier angekommen ist
.
Jtalien .
Ein anhaltender Sturm hat in den
Gegenden von Venedig beträchtlichen
Schaden angerichtet
. Mehrere leichte
Fahrzeuge und Menschen sind
verun=
glückt
. Die Lagune schwemmte vor
Kur=
zem 8 Leichen aus
, davon 6
Einwoh=
ner von Porto Malamocco und 2
Eng=
lische Kapitaine der Brigantinen Nancy
und Hood waren
, die unferne von
Ve=
nedig zu Grund gegangen sind
. Nach
diesem Sturmwetter folgte anhaltender
Schnee
, der eine Elle hoch fiel
, und
dann eine so heftige Kälte
, daß fast die
ganze Lagune mit Eis bedeckt wurde
.
Obschon die Pforte dem Senate
be=
friedigende Zusicherungen wegen der von
dem Bassa von Scutari im
Veneziani=
schen Dalmazien angerichteten
Verhee=
rungen ertheilt hat
, so fährt der Senat
dennoch fort
, Mannschaft und
Kriegs=
vorrath in jene Besitzungen zu senden
,
um sie gegen neue Gewaltthätigkeiten zu
sichern
.
Der General Emo hat zu Malta mit
dem Bej von Tunis die
Friedensunter=
handlungen fortgesetzt
, und verschiedene
Parlamentarfahrzeuge abgesandt und
er=
halten
; aber die letzten Depeschen des
Bej sollen noch so wenig befriedigend
gewesen seyn
, daß der General alsogleich
der ganzen Flotte Befehle zum
Aufbru=
che ertheilt hat
. Er will
, wie es heißt
,
auf die Golette einen neuen Angrif
ma=
chen
, und hat dazu schon während des
Aufenthaltes im Hafen von Malta die
nöthigen Vorkehrungen treffen lassen
.
Der Herzog von Modena hat das
Gebäude der aufgehobenen Jnquisition
zu einer Kunstschule gewidmet
, die von
Sr
. Durchl
. mit einem zureichenden
Grund=
vermögen
, und mit sehr geschickten
Leh=
rern versehen worden ist
. Am 3
. Jäner
wurde sie feyerlich eröfnet
, und
jeder=
mann war erfreut
, das nämliche Haus
,
das der Sitz eines scheuslichen
Gerich=
tes war
, von dem Verfolgung und
Ver=
wüstung ausgieng
, nunmehr in einen
Sitz der Musen verwandelt zu sehen
,
aus dem nun ein veredelter Genuß des
Lebens und vermehrtes Menschenglück
ausströmen soll
.
Der Durchlaucht
. Erzherzog
Ferdi=
nand und seine Gemahlinn sind unter
dem Namen eines Grafen und einer
Gräfinn von Leneburg am 31
. Dezemb
.
zu Genua angekommen
. Am 7
. Jäner
waren JJ
. KK
. HH
. gesonnen
, an
Bord zu gehen
, und ihre Reise nach
Nizza fortzusetzen
; aber das
ungünsti
=
ge Wetter hat sie genöthigt
, ihren
Auf⟨
=
⟩
enthalt zu Genua zu verlängern
. Der
dasige Adel gab sich alle Mühe
, den
hohen Reisenden denselben angenehm zu
machen
. Sie besuchten abwechselnd die
Häuser Brignole
, Durazzo
,
Pallavici=
ni
, wo sie auf das herrlichste bewirthet
wurden
, das Theater und andere
Ergö=
tzungen
.
Des Kaisers Maj
. haben allergnädigst
geruhet
, dem Abate Fontana
, Vorsteher
des Kön
. Musäums zu Florenz
, die ⟨
zur
⟩
Eröfnung der Medizinisch
=
Chyrurgischen
Militairakademie zu Wien ausgepräge
goldene Denkmünze zu übersenden
, um
ihm Allerhöchstihre Zufriedenheit über die
von ihm bey Verfertigung der für
ge=
dachte Akademie bestimmten Anatomischen
,
Wachspräparate geleistet Hilfe zu bezeigen
.
Der auf Befehl des Erzherz
.
Grosher=
zogs ausser den Mauern von Pistoia
er=
richtete neue Kirchhof ist am 1
. Dezemb
.
von dem Bischofe feyerlich eingeweih⟨t⟩
worden
. An der Auß⟨e⟩nseite der dabey
erbauten Kapelle ist nachstehende
wohl=
gerathene Jnschrift angebracht
:
PETRUS LEOPOLDUS
. M
. D
. E
. P
.
P
. Salutis
.
Publicæ
. Vindex
. Veteris
.
Di-
sciplineæ
. Restitutor
. Ne
.
Cœlum
.
Urba-
um
. Nidore
, Corrumperetur
, Vita
Fun-
ctos
. Efferendo
. Lege
. Emortuali
.
Consu-
luit
. S
. P
. Q
. P
. Sepulchretum
.
Chri-
stiano
. Ritu
. Construendum
. Publica
Pe-
cunia
. Curavit
. Anno
. MDCCLXXXV
.
Gleich nach dem zu Rom jüngsthin
erfolgten Absterben des Don Amanzio
Lepri fand sich der Päpstl
. Neffe mit
einem Notarius in der Behausung des
Verstorbenen ein
, ließ vor dem
Leich=
name die bekannte Schenkung und das
Testament lesen
, welches der Selige 2
Jahre vorher gemacht hatte
, und darauf
alles verschliessen und versiegeln
. Am
folgenden Tage aber wurde von Seiten
der Pupille Marchesa Lepri
, und der
übrigen Anverwandten durch einen
No=
tarius ein anderes Testament geöfnet
und gelesen
, welches der Verstorbene
〈…〉
lich gemacht
, und am 17
. August
v
. J
. ersagtem Notarius behändiget
ha⟨t⟩e
. Jn demselben hinterläßt er der
P⟨u⟩pille das Fideikommiß
, und seinem
V⟨e⟩ter
, Joseph Ambrosius Lepri
, die
〈…〉
theile der Erstgeburt
; zugleich hat
⟨er⟩eine Prälatur von 50000 Scudi für
⟨ein⟩en andern seiner Vettern
, den Abt
〈…〉
rti
, gestiftet
; die übrigen Güter sol
=
〈…〉 die Schwestern und andere
Anver=
⟨wa⟩ndten zu gleichen Theilen erben
.
Zu=
g⟨le⟩ich hat er die Donation
, die er vor
=
〈…〉 dem Papste und dem Don Luigi
,
⟨de⟩ssen Neffen
, gemacht hatte
, annullirt
,
〈…〉 Se
. Heiligkeit gebeten
, darauf Ver
=
〈…〉 zu thun
, auch angeführt
, daß er
〈…〉 durch Zureden und Kunstgriffe des
⟨ve⟩rstorbenen Päpstl
. Sekretais Nardini
⟨un⟩d anderer Personen dazu verleitet
wor=
⟨de⟩n ist
. Zum Beweis
, daß die vorige Do
=
〈…〉
atien ungiltig sey
, führt er unter
an=
⟨de⟩rn auch dieses an
, daß verschiedene
⟨a⟩ngebliche Urkunden wegen des
Fidei=
⟨ko⟩mmisses ganz falsch seyen
, weil zwar
〈…〉
e dabey befindliche Unterschrift seines
Vaters ihre Richtigkeit hätte
, das
Pa=
⟨pi⟩er aber in blanko gewesen
, worauf
〈…〉 selbst die der Pupillen präjudicirliche
⟨U⟩rkunde
, so wie man sie ihm angegeben
,
aufgesetzt hätte
. Man wird nun sehen
,
was diese Sache weiter für einen Gang
nehmen werde
. — Es heißt
, es werde zu
⟨e⟩inen neuen Prozeß kommen
, und alles
spricht nun zu Rom von dieser
Angele=
genheit
. Man vermuthet aber
, der
Kö=
nigl
. Sizilianische Hof werde sich der
Sache der rechtmäßigen Erben annehmen
,
indem die Königinn von Neapel die
Mar=
chese Lepri soeben zur Hofdame ernannt
,
und an Hof berufen hat
.
Gegen der anhaltenden
Erderschütte=
rungen zu Terni hat der Papst
, dem
Vernehmen nach
, zu Rom alle
Carna=
valslustbarkeiten
, Mummereyen
, Feste
u
. d
. gl
. untersagt
.
Deutschland .
⟨A⟩m 24
. Oktober v
. J
. ist der von
Frankfurt nach Metz abgegangene Kais
.
Reichs
=
Postwagen Abends gegen 9 Uhr
in dem zwischen Diemerstein und
Lau=
tern gelegenen Hochspeyerischen Walde
von einer 4 oder 6 Mann starken
Räu=
berbande
, vermittelst Bemächtigung und
Feßlung des Postillions
, Abschneidung
der hintern Zugstränge
, und mörderischen
Angriffs der im Wagen befindlichen
Per=
sonen mit Hebeln und verschiedenen zum
Theil mit Pfosten scharf geladenen
Schieß=
gewehr zwar überfallen
, jedoch durch
die mit eben so beherzter als
vorsichti=
ger Entschlossenheit unternommene
, und
mit Darniederschiessung eines dieser
Räu=
ber
, und dadurch bewirkte Verjagung
des Uiberrestes wohlgelungene
Gegen=
wehr des mit besagtem Wagen
abge=
gangenen Kaiserl
. Postwagen
=
Konduk=
teurs
, Wilhelm Kirchgäßner
, glücklich
gerettet worden
; es wurde auch keiner
der auf dem Wagen befindlichen
Pas=
sagiers von den in den Kasten
einge=
drungenen Pfosten beschädigt
, da sie des
Kondukteurs Rath befolgten
, und sich
bey dem ersten Anfall in dem Wagen so
tief als möglich niederbückten
. Zum
Ruhm des Kondukteurs Kirchgäßner
dienet noch
, daß er
, ob ihn gleich
,
nach=
dem die Räuber entflohen waren
, die
durch seine Herzhaftigkeit gerettete
Pas=
sagiers auf der Stelle verliessen
, und
sich auf die Flucht begaben
, doch mit der
größten Unerschrockenheit zu einer Zeit
und an einem Ort
, wo er die
gefährli=
che Zurückkehr der Räuber aus dem
dun=
keln Hinterhalt zu besorgen hatte
,
bey=
nahe 2 Stunden lang in Erwartung der
Hilfe allein ausgehalten
, und den ihm
anvertrauten Postwagen nicht verlassen
hat
. Diese herzhafte Vertheidigung ist von
dem Herrn Erb
=
General
=
Reichs
=
O=
berst
=
Postmeister
, Fürsten von Thurn
und Taxis
, nicht unbelohnt geblieben
,
in=
dem Höchstdieselbe den Kirchgäßnerischen
Gehalt mit 100 Guld
. jährlich vermehrt
,
und diese Zulage des Kondukteurs
Ehe=
frau als eine Pension in ihrem
Witt=
wenstande versichert haben
.
Anhang zur Wiener = Zeitung Nro . 7 . 1786 .
Wien .
Meteorologische Beobachtungen
auf der k
. k
. Sternwarte
.
Vom 17 . bis 24 . Jäner .
Barometerstand .
Täge | 8 Uhr früh | 3 U . nachm | 10 Uhr abend | |||
Den | Zoll | Lin . | Zoll | Lin | Zoll | Lin . |
17 | 27 | 3 1 / ⟨ 2 ⟩ | 27 | 5 | 27 | 6 1 / 2 |
18 | 27 | 6 1 / 4 | 27 | 6 3 / 4 | 27 | 7 |
19 | 27 | 9 | 27 | 10 | 27 | 11 1 / 2 |
20 | 28 | 1 | 28 | 3 | 28 | 3 1 / 4 |
21 | 28 | 4 | 28 | 5 | 28 | 5 1 / 3 |
22 | 28 | 5 1 / 2 | 28 | 5 1 / 4 | 28 | 5 |
23 | 28 | 4 1 / 2 | 28 | 4 | 28 | 2 |
Reaumur'scher Thermometerstand
Grad | Grad | Grad | |
17 | 5 ober 0 | 6 ober 0 | 4 ober 0 |
18 | 3 / 4 — — | 5 1 / 2 — — | 5 — — |
19 | 24 1 / 2 — — | 3 — — | 2 — — |
20 | 1 / 2 — — | 13 — — | 0 — — |
21 | 3 unter 0 | 0 — — | 1 unter 0 |
22 | 1 — — | 2 / 3 — — | 1 / 2 ober 0 |
23 | 1 / 3 — — | 0 — — | 0 — — |
Anzeige des Windes .
17 | SW . W kl . | Windstill . | Windstill . |
18 | Windstill . | Sud mtlm . | Sud klein . |
19 | N . N . W . kl . | Windstill . | NN . W . kl . |
20 | — — — | N . WW . kl . | Windstill . |
21 | Windstill . | Windstill . | — — — |
22 | — — — | — — — | — — — |
23 | — — — | — — — | — — — |
Quartiers = Protokoll
Da die hier gewöhnliche
Aufkündungs=
zeit der Wohnungen mit dem
Lichtmeß=
tage bereits anrückte
, so hat man von
Seite des hiesigen k
. k
. privil
. Frag
= und
Kundschaftamt
, oder Zeitungskomtoir
, in
der Singerstrasse Nr 931 nicht
erman=
geln wollen
, abermal dem
hochver⟨ehrli=
⟩
chen Publikum zu wissen zu machen
, daß
man allda die Veranstaltung getro⟨ffe⟩n
,
habe
, für die erledigten Quartiere
,
⟨si⟩e
mögen in
= oder vor der Stadt
, entw⟨eder⟩
viertel
= halb
= oder ganzjährig
, oder a⟨uch⟩
nur monatweise
, zu verlassen seyn
, z⟨um⟩
Behufe der Verlassenden sowohl
, als 〈…〉
Beständner
, ein eigenes Protokoll 〈…〉
tig zu halten
, welches ausser Mittwo⟨chs⟩
und Samstags
, da es wegen der
Z⟨ei=
⟩
tungsausgabe nicht wohl thunlich 〈…〉
sonst aber beständig von 9 Uhr frühe 〈…〉
7 Uhr abends sowohl zum Einschreib 〈…〉
solcher verlassenden Quartiere
, als z
〈…〉
geschwinden Einsicht der
Quartiersuche⟨n=
⟩
den
, allda in Bereitschaft liegen so 〈…〉
und da man hiebey bloß eine verlässig
〈…〉
und geschwinde Bedienung des Pub
〈…〉
kums zur Absicht hat
, so wird die
G⟨e=
⟩
bühr für das Einschreiben eines leer⟨en⟩
Quartiers
, oder Monatzimmers
, bl
〈…〉
auf 14 kr
. beschränkt
, wovon die gesch
〈…〉
henen Verlassungen derselben desto
g⟨e=
⟩
wisser wieder zu vernehmen
, bey
jedes⟨
=
⟩
maliger Anmeldung eines bereits
ange=
brachten Quartiers
, von dieser
Einschreib=
gebühr 7 kr
. wieder zurückgegeben
wer=
den sollen
. Die Quartiersuchenden zahlen
ohne Unterschied für das Nachsuchen un⟨d⟩
Bescheid geben aus gedachtem Prot⟨okoll⟩
7 kr
. — Für die Einschaltung solche⟨r⟩
zu verlassenden Quartiere in die Zeitung
oder Kundschaft
, bleibt es bey der ⟨
son
〈…〉
⟩
gewöhnlichen Taxe
.
Getreide = Preis .
Vom 16 . bis 21 . Jäner .
Wiener Metzen . | Groschen . |
Weitzen | von 40 bis 47 |
Korn | von 29 bis 31 |
Gersten | von 21 bis 26 |
Haber | von 18 bis 21 |
Reichshofräthliche Protokolsauszüge .
Donnerstag den 12 . Jäner .
Frank
,
contra
Burgermeister und Rath zu
Hamburg
,
pcto protr
. justit
.
1
Brandenburg
=
Onolz
= und Kulmbach
,
cont
.
Eichstädt
,
mdt
. & parit nunc damn
. &
ex-
pens
. die Wildprätszutheilung in Offenbau betr
.
Vogt v
. Hunoltsteinisches Debitwesen betr
.
in specie
v
. Hunoltstein Freyherr
,
contra
den Herrn Fürsten zu Salm
=
Kyrburg
,
rescr
.
pcto juris retractus
.
v
. Birkenstock
,
contra
die v
.
Birkenstocki=
sche Gevetter und Verwandte
,
citat
. modo
revisionis
.
Lampertin
,
contra
Lampert
,
appel
. pcto
divortii
.
Mayer
,
contra
den Freyherrn v
. Hutten
,
pcto deb
.
Riegel
,
contra
Hahn
,
appel
.
die
Vertrei=
bung von Haus und Vermögen betr
.
Zu Frankfurt Burgermeister und Rath
, u
.
zu Hessen
=
Kassel Herr Erbprinz
,
pcto
con-
firmat
. transact
Die Frankfurtermesse frequentirende herzogl
.
Bergische Eisenhandler
,
contra
den
Frankfur=
ter Eisenwags Admodiatorem Hafner
,
appel
.
v . Ulm , contra v . Ulm ꝛc . ut antea .
Mussel v
. Espenau und Eckenhaid
,
pcto
In-
vestituræ
über das Gut Raibersried
, das Gut
zum Sack
, den Acker zum Tann auf dem
Steinhau
, dann das Gut zum Neuhof
.
Mussel v
. Eschenanu
,
pcto
Investituræ
über
das Dörflein zu Eckenhaid
, und die Mühle zu
Eckenbach
,
cum pertinentiis
.
Freytag den 13 . Jäner .
Bose v
. Hagenest
,
modo
v
. Porzig
,
con-
tra
Sachsen
=
Koburg
=
Saalfeld
,
mdt
. & parit
.
nunc v
. v
. restitut
. in integrum
.
Eberhard
,
contra
v
. Bobenhausen
,
sen-
tent
. pcto deb
.
Rauin
,
contra
Böcklin
,
modo
den
Magi=
strat zu Eßlingen
,
sentent
. nunc revis
. pcto
residui tutelarts
.
Rau v
. Holzhausen
,
contra
v
. Nolting
,
appell
. nunc
Frankin
,
contra
die v
.
Noltingi=
sche Erben
,
pcto deserv
. & expens
.
v
. Porzig
,
contra
Sachsen
=
Koburg
=
Saal=
feld
,
mdt
. & parit
.
Schad
,
contra
den Magistrat zu
Dünkels=
bühl
,
appel
.
v
. Althann Graf
,
contra
den Grafen zu
Salm
=
Reiferscheid
,
rescr
. & parit
. pcto deb
.
nunc execut
.
v
. Balbach
,
contra
den Magistrat zu
Ue=
berlingen
,
rescr
.
Die Frankfurtermesse frequentirende herzogl
.
Bergische Eisenhandler
,
contra
den
Frankfurt=
ter Eisenwags Admodiatorem
,
appel
.
v . Stadian und Thannhausen nachgelasse =
ner beeder minderjährigen Kinder
Vormund=
schaft betr
.
v
. Kirchberg Sayn verwittibte Burggräfin
,
pcto confirmat
.
tutelæ
.
v . Ulm , contra v . Ulm ut antea .
de Hinnisdael & de Fumale
, contra de
Steinen & Sassenhoven
, appel
.
Rome fratres
, c
a
ntra Beckers
, appel
. &
restitut
. deneg
. nunc expens
.
Montag den 16 . Jäner .
v
. Hanstein
,
contra
Sachsen
=
Koburg
=
Mei=
nungen
,
pcto separationis
der zum
Rauen=
steiner Lehen gehörigen Dokumenten
,
in
spe-
cie
v
. Schaumburg
,
contra
die Sachsen
=
Mei=
ningische Regierung
,
pcto protr
. justit
.
Lammy und Bellchamps
,
contra
die Anno
1776 zu Kölln bestandene Lottogeselschaft
&
cens
. appell
.
Kreser , contra Friedrich , appel
v
. Furtenbachische Vormundschaft
,
contra
v
. Oettinger
,
mdt
.
eine hypothekarische
Schuld=
foderung betr
.
Zu Nördlingen Leinweberzunft
,
contra
den
Bleichbeständer Prügel
,
appel
. nunc attentat
.
Hauschke , contra Kohlhagen , appel .
v . Ulm , contra v . Ulm , revis . ut antea .
de Malonne communitas
, contra Le Grain
,
appel
.
Raquet Vidua
, contra Fayhay
, appel
.
de Palude
, contra de Palude
, appel
. nunc
restitut
2dæ
.
Bühler
,
contra
die Vormunder der
Bayer=
dorfischen Kinder
& jud
. a quo
, appel
.
eine
aufgedrungener Weise schuldig seyn sollendes
Kapital a 1200 fl
. zur Michaelispflege betr
.
Köhler
contra
Textor und Kochendorfer
,
appel
. pcto deb
. ac respect
. con
- & reconvent
.
v
. Knorr
,
contra
den Magistrat zu
Mühl=
hausen
, die Wiedereinlösung der Horsmarschen
Erbzinsen betr
.
v
. Riancour Graf
,
contra
Kurmaynz
,
mdt
.
pcto immunitatis a jurisditione centenaria
in Castro Sindolsheim
.
v
. Berlichingen
,
contra
v
. Berlichingen
appel
.
die Lehenfolge in das Rittergut
Neun=
stetten betr
.
v
. Fischer zum Liebenstein
,
contra
den Hrn
.
Fürsten zu Anhalt
=
Zerbst
,
rescr
. pcto
re-
motionis ab officio
.
v . Killinger , pcto confirmat . tutelæ .
v
. Schönborn Graf
,
contra
die fürstlich
Bambergische Regierung
,
mdt
. pcto turb
.
juris venandi in silvis
Premig und Eßbach
.
Zu Ulm Kaufleute Zunft
,
contra
Müller
,
appel
. pcto recept
. in tribum
.
Zu Heidelberg kurpfälzische geistliche
Güter=
administration
,
contra
den Freyherrn v
.
Dall=
berg
, eine jährliche Gült von 10 Malter Korn
betreffend
.
v
. Schönborn Graf
,
contra
die fürstl
.
Bam=
bergische Regierung
,
mdt
.
die Unmittelbarkeit
zweyer Unterthanen zu Ampferdach betr
.
Böklin v
. Böcklinsau
,
contra
Böcklin v
.
Böcklinsau
,
appel
.
Loewenstein
=
Wertheim fürstl
. und gräfl
Ge=
samthaus
,
contra
den Herrn Fürst Bischofen
zu Würzburg
,
mdt
.
die Schultheissen Ernenn
=
und Bestellung in Gerichstetten
,
in specie
den
Schaden und Kostenpunkt betr
.
Johanniterorden
,
contra
den Freyherrn v
.
Dallberg zu Essingen
,
mdt
. pcto arresti nunc
damn
. & expens
.
v
. Redwitz
,
contra
den Herrn Fürst
Bi=
schofen zu Bamberg
,
mdt
. pcto erxpres
.
cen-
tenæ
über das v
. Redwitzische Güter
Corpus
die Gehülze genannt
.
Kronbergische Verlassenschaft
,
in specie
Ho=
hen
=
Geroldseck betr
.
modo fiscal
. imp
. Aus
.
contra
den Herrn Marggrafen zu Baaden
&
reliquos Detentores
, pcto retentorum
feu-
dorum Imperii
.
Reimers
,
contra
Bartels Wittwe
,
appel
.
pcto impugnationis
2dæ
.
Idem
, contra eundem
, pcto impugn
.
3tiæ
.
(
Das übrige von diesen Tag künftig
.
)
Verstorbene zu Wien .
Den 17 . Jäner . Jn der Stadt .
-
Der hochedlgeb
. Hr
. Joh
. Peter Zach
, wirkl
Hof=
rath b . d . k . k . Hofrechenkammer , alt 66 J . am
neuen Markt N . 1112 . -
Dem Hrn Karl Bernhard
, k k Garnisonartillerie
Oberzimmermeist . s . Fr . Mar . Anna , alt 55 J .
auf d . Sailerst . N . 916 . -
Dem Hrn
. Franz Mich Roßner
, Kanzelist b
. d
.
vereinigt . Hofstelle , s . K . Josepha alt 1 J . im
Judengässel N . 495 .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Franz Swoboda
, pens
. Jngenieur
Oberlieu=
ten alt 75 J . zu Erdb N 291 . -
Kath Kuttentreierin
, kais
. Postill
. Wit
. alt
75 J . auf d . Wieden N . 94 -
Elis Mauerin
, Schneid
. Wit
. alt 75 J
. im
Lich=
tenth . N . 110 . -
Andre Franz
, gew
. Bedient
. alt 65 J
. in d
. neu
Schotteng . N . 75 . -
Franz Tuniot
, Lustgärtn
. alt 66 J
. zu Margaret
.
N . 4 . -
Magdal
. Müllnerin
, Kutsch
. Wit alt 70 J
. auf
d . Landstr . N . 134 .
-
Dem Jo⟨s⟩
.
⟨
. Matniko
, vac
.
⟩ Bedient
. s
. W
. Magdal
.
alt 56 J . am Spitlb . N . 129 . - Dimetro Kidan , Gmr . alt 28 J . im Militärspit .
-
Dem Joh
. Wetkering
, Zeugmach
. s
. K
. Theres
.
alt 2 J am od Neust N . 251 . -
Dem Peter Kahn
, Sesseltrag s
. T
. Kath
. alt 12
J . am Hammelspfortgr . N . 15 . -
Dem Jos
. Schwarzhapel
, Schloss
. s
. W
. Elis alt
59 J . zu Margareth . N . 59 -
Kath
. Gartnerin
, bgl
. Schneiderm
. W
. alt 51 J
.
in d . Burgerspit . Vers . zu St . Marx . -
Elis
. Heimbergerin
, Viehmayrs Wit
. alt 70 J
zu Margareth . N . 26 . -
Dem Barthol
. Schuster
, Schuhmach
. s
. W
.
Mar=
garet . alt 62 J . in d . Leopoldst . N . 178 . -
Magdal
. Neßbertin
, Tagl
. W
. alt 30 J
. im allg
.
Krankenh . - Joh . Zöchmeister , Ziegelschlag . alt 42 J .
-
Theres
. Katzingerin
, Hutmach
. T
. alt 23
. beede
im Siechenh -
Christ
. Altingerin
, Arrest v
. Polize⟨yh⟩
. alt 48 J
.
in d . Leopoldst . N . 203 . - Summa 21 . Personen , darunter 2 Kind .
Den 18 Jäner . Jn der Stadt .
-
Der wohledlgeb
. Hr
. Kasp Neuhofer
, d
. k
. k
.
Haupt = u Residenzst . Wien Magister . Rath Se=
nior u . Oberkammer . alt 72 J . am Hof N 307 -
Dem wohledlen Hrn
. Joh
. Haggenauer
, d
.
ver=
einigt . k k bildent . Künst . Akadem . Rath , u .
Direkt d . Erzverschneid . s . Fr . Rosa , geb . Par=
dicci , alt 42 J . in d Rauhensteing . N . 968 . -
Dem Ant
. Herold
, bürgl
. Hafnern
. s
. K
Anto=
nia , alt 5 J . in s . H im tief . Grab . N . 365 . -
Fr
. Anna Kath
. Eleasin
, bürgl
. Kaufm
. Wit
. alt
76 J . am Graben N . 588 .
Vor der Stadt .
-
Dem Kilian Purscht
, bgl
. Bäckenm
. s
. K
. Anna
,
alt 1 J . am Himmelspfortgr . N . 45 . -
Dem Barth
. Schaber
, bürgl
. Dratzieh
. s
. K
.
Ludwig , alt 5 J . auf d . Windm N . 15 . -
Leop
. Geiger
, herrs Bedient
. alt 40 J
. in der
Roßau N . 65 . -
Joh Paul Schmid
, Farbenreib
. alt 65 J
. zu
Gum=
pend . N . 120 . -
Dem Jos
. Püchler
, Kutsch
. s
. K
. Anna
, alt 2 J
.
in d . Leopoldst . N . 250 . -
Dem Andre Stark
, Kutsch
. s
. K
. Peter
, alt 3 J
.
am Neub . N . 21 . -
Titl
. Fr
. ⟨
N
. v
. ⟩
⟨Low⟩enau
, k
. k
. Salzofficiant Wit
.
alt 33 J . - Wenzl Schmatz , Kutsch . alt 55 J .
- Josepha ⟨ Meißlin , ⟩ led . alt 16 J . .
-
Theres
. ⟨
Eißmayrin
⟩
, led
. alt 20 J
. alle 4 im allg
.
Krankenh .
- Joh . Stagel , Schloss . alt 28 J .
-
Magdal Richhartin
, Wit
. alt 105 J
. beede im
Siechenh . -
Franz Zensen
, Gmr
. alt 25 J im Militärspit
.
Summa 17 Personen , darunter 5 Kind .
Den 19 Jäner . Jn der Stadt .
-
Dem Wenzl Bittner
, bürgl
. Schneiderm
. s
. W
.
Mar . Anna , alt 39 J hint . hoh . Markt . 461 -
Dem Franz Schmid
, herrs
. Zuckerback
. s
. K
.
Ju=
stina , alt 5 J . am Stubenthor N . 833 .
Vor der Stadt .
-
Dem Konrad Mayer
, Schust
. s
. K
. Anton
, alt 1
J . auf d . Wieden N . 213 . -
Ferdin
. Schlaminger
, Jnvalid
, alt 66 J
. in der
Leopoldst . N . 61 . -
Anna M
. Aignerin
, Tagl
. Wit
. alt 55 J
. am
Thury N . 34 . -
Dem Jos
. Dußel
, Tagl
. s
. K
. Anna
, alt 4 J
. am
Magdalenagr . N . 7 . - Christ . Gspann , Tagl . alt 67 J .
- Kath . Hagerin , Zimmerm . Wit . alt 44 J .
- Franz Hetzl , Tagl . alt 23 J . alle 3 im allg Krankh .
-
Dem Joh
. Roschizka
, Schneid
. s
. K
. Franz
, alt
1 J . in d . Leopoldst . N . 146 . -
⟨
Hyaont
⟩ Marimor
, Gmr
. alt 24 J
. im Jnvalidh
.
Summa 11 . Personen , darunter 4 . Kind .
Den 20 . Jäner . Jn der Stadt .
-
Hr
. Bened
. Eglseer
, d
. äuß
. Raths
, u
. bgl
.
Käs=
stech . alt 58 J in d Wollzeile N . 803 .
Vor der Stadt .
-
Joh Dietl
, gew bürgl
. Bäckerm
. alt 89 J
. in s
.
H auf d . Wieden N . 3 . -
Der Theres
. Kramerin
, Zeugmach
. Wit
. i
. K
.
Franziska , alt 4 J am Hungelgr . N . 6 . -
Den Jgnaz Seidler
, Fuhrkn
. s
. K
. Klara
, alt 3 J
.
in d Leopoldst N 103 . -
Den Joh
. Wirth
, Grießler
, s
. W
. Cäzilia
, alt
⟨ a ⟩ 29 J . zu Mariah N . 105 . -
Jos Mayer
, gew
. Bedient
. alt 59 J
. am Spitlb
.
N 13⟨3⟩ . -
Den Leonh
. Henner
, Schust
. s
. K
. Franz
, alt 4 J
.
auf d . Wieden N . 387 . -
Jos
. Maver
, Löhnkutsch
. alt 50 J
. auf d
. Wieden
N . 346 . -
Den Jos
. Gruber
, Schnallenmach
. s
. W
. Anna
,
alt 32 J am Neubau N . 125 . -
Den Jos
. Kalteiß
, Tagl
. s
. K
. Barb
. alt 7 J
. in
d Währingerg . N . 29 -
Den Math
. Fellinger
, Uhrmach s
. K Georg
, alt
1 J . auf d . Wieden N . 299 . - Hr Jos Foith , Philosop Stud . alt 18 J .
- ⟨ Kap ⟩ . Teppold , Fleischerkn . a 20 J beed b . Barmh .
-
Den Urban Moder
, Jnvalid
, s
. K
. Rosalia
, alt
〈…〉 J . in d . Alsterg . N . 43 .
- Elis . Kühnin , Soldat . W . alt 56 J .
- Anton Hryn , Gmr alt 28 J . beede im Militärsp .
- Elis . Hoferin led . alt 20 J . im allg . Krankenh .
- Hr . Wenzl Leffler , Jur . Dokt . alt 28 J .
- Jos Wenger , Pfründl . alt 59 J . beede im Siechh .
- Summa 19 Personen , darunter 5 Kind .
Kindsfrau .
Ein Frauenzimmer aus Sachsen
, in einem
Alter von 47 Jahren
, die schon mehrere
Jah=
re in hiesigen Herrschaftshäusern als
Kinds=
fran zur Zufriedenheit gedienet hat
, und
des=
wegen Zeugnisse aufweisen kann
, sucht
ferner=
hin als solche zu dienen
. Sie offerirt daher
allen denen
, die eine solche Person
f
uchen
, ihre
Dienste
. Mehrere Nachricht hierüber giebt
Herr Matfeld
, wohnhaft im holländ
.
Bier=
haus neben der Hauptmauth hintern
Lauren=
zerkloster im dritten Stock
.
Nachricht .
Ein hiesiger Handelsmann
, Besitzer eines
k k
. Privilegiums zur Errichtung einer
Papier=
mühle
, und öffentlichen Gewölbes dieser
Waa=
re in hiesiger Stadt
, wie auch eines zu dieser
Unternehmung tauglichen Landgutes
,
wünsch=
te einen Kapitalisten zu finden
, der ihm das
nöthige Geld schösse
, um dieses Werk im
Gros=
sen
, das ist
: mit mehreren Bütten
herzustel=
len
, wo er Willens ist
, Papiere wie in
Eng=
land
, Holland und Frankreich zu verfertigen
.
Er wird nicht nur dem allenfalsigen Darleiher
der erforderlichen Summe alle nöthige
Sicher=
heit leisten
, sondern er stellt ihm noch
über=
dies frey
, wofern er Lust dazu hat
, Theil
mit an der Sache selbst zu nehmen
. Dem
zu=
folge ist er bereit
, mit Zuziehung eines
Man=
nes
, den er sich ausersehen
, welcher nicht nur
die vornehmsten Fabriken dieser Art
durch=
wandert
, sondern auch seit mehreren Jahren
verschiedenen in Frankreich mit Lobe
vorge=
standen hat
, diejenigen Erläuterungen zu
ge=
ben
, welche die Vortheile dieses in allen
Ab=
sichten nützlichen Unternehmens ausser allem
Zweifel setzen werden
. Mehrere Auskunft giebt
die französische Buchhandlung und
Buchdru=
ckerey in der Singerstrasse Nr
. 927
.
Nachricht
wegen der wienerischen Kirchenzeitung
.
Die Herausgeber der Kirchenzeitung
aufge=
muntert durch den Beyfall
, welchen voriges
Jahr die immer anwachsende Zahl der Herren
Abonnenten ihnen so angenehm bewiesen hat
,
machen bekannt
, daß sie das nämliche Blat
bey endesbenannten Verleger auch für das Jahr
1786 mit Pränumeration das halbe Jahr 2
,
und der ganze Jahrgang 4 fl fortsetzen
. Jn
14 Tagen wird im nämlichen Verlage das
Register für 1785 zu haben seyn
, so wie
bey=
de Jahrgänge von 1784 und 85 eben alda
täglich um die bekannten Preise zu bekommen
sind
. Wien den 11
. Jäner 1786
.
Joh . Dav . Hörling , Buchd . u . Buchh .
Nachricht
für die Liebhaber der Lektüre
.
Ob wir gleich in der Vorerinnerung des
ersten Stückes der Wiener Mannigfaltigkeiten
uns vorgesetzt haben
, keine Pränumeration
anzunehmen
, sondern es lediglich der
Will=
kühr unserer Herren Leser zu überlassen
, diese
Blätter
, so lange es Jhnen gefällt
, zu
kau=
fen
; so macht doch das vielfältige und
wie=
derholte Anfragen unserer Gönner
, ob man
,
um des jedesmaligen Zahlens überhoben zu
seyn
, nicht auch auf dieselbe pränumeriren
könne
, daß wir mit einiger Einschränkung von
unserm ersten Vorsatze abgehen wollen
,
be=
sonders da dieser Wunsch unserer Freunde ein
zu schmeichelhafter Beweis von der gütigen
Aufnahme unserer Bemühung ist
, als daß wir
nur einen Augenblick Anstand nehmen sollten
,
ihm zu entsprechen
. Wir geben demnach
Jh=
nen und dem gesammten Publikum die
Nach=
richt
, daß wir für das 1786
. Jahr auf dieses
wöchentliche Leseblatt auch eine ganzjährige
Pränumeration mit 2 fl
. gegen Behändigung
eines Scheins annehmen
, jedoch zugleich
sol=
chen Liebhabern
, die nicht zu pränumeriren
ge=
sinnt sind
, noch ferner die Freyheit lassen
wer=
den
, das Blatt
, wie bisher einzeln für 3 kr
.
abzuholen
. Die Herren Pränumeranten
, die
ihren Namen und Karakter gütigst anzeigen
wollen
, werden beym Schlusse des Jahrgangs
in der Ordnung
, wie sie pränumeriret haben
,
dem Werk vorgedruckt
, und geniessen den
Vor=
theil
, daß sie bey diesem ohnehin äußerst
wohl=
feilen Leseblatte bey einem Jahrgänge von 52
Stücken noch 36 Kreuzer ersparen
, und das
Registerstück umsonst mit erhalten
.
Diejeni=
den Pränumeranten
, so bereits die ersten 15
Stücke besitzen
, zahlen bey Erlegung der
Prä=
numeration für diesen ersten Jahrgang 34 kr
.
weniger
, so wie jene
, die erst anfangen
, das
Blatt mitzuhalten
, bey Erlegung der 2 fl
. die
ersten fünfzehn Stücke miterhalten
. Die
Prä=
numeration wird nur in der Lukas
Hochen=
leitterischen Buch
= und Kunsthandlung
ange=
nommen
, und bleibt bis letzten Jäner d
. J
.
offen
, nach welcher Zeit keine mehr
angenom=
men wird
. Uebrigens werden sich die
Her
=
ausgeber angelegen seyn lassen
, durch
Man=
nigfaltigkeit und gute Auswahl der
Abhand=
lungen und Materien dieses Leseblat immer
interessanter und nützlicher zu machen
, wozu
die Unterstützung des Publikums freylich das
meiste beytragen kann
.
Die Herausgeber
,
der Wiener Mannigfaltigkeiten
.
Neue Erziehungsschrift .
Schon im März des vorigen Jahrs
kün=
digte ich in meinem Verlage eine neue
Mo=
natschrift
, unter dem Titel der katholische
Kinderfreund
, an
. Verschiedene Umstände
haben es nöthig gemacht
, den Plan des
gan=
zen Werkes dahin umzuändern
, daß anstatt
der damals versprochenen Erklärung
katholi=
scher Kirchenceremonien
, praktische
Gegen=
stände der Erziehung eingeführt worden sind
.
Dieses nun ganz umgegossene Werk kündige
ich gegenwärtig unter dem Titel
: Der neue
Kinderfreund
, an
. Das erste Heft hat
be=
reits die Presse verlassen
, und ist in meiner
Buchhandlung
, im färbigen Umschlag
,
bro=
schirt für 30 kr
. zu haben
. Mit Anfang
ei=
nes jeden Monats wird ein neues Heft
her=
ausgegeben
. Die typographische Schönheit
stimmt mit den innern Vorzügen des Werkes
überein
. Der Jnhalt des ersten Heftes ist
folgender
: 1
) Die Rehe
, eine Fabeln
.
Ange=
wendet auf die Entdeckung von Amerika durch
Columbus
. 2
) Lied eines Knaben auf seinen
Garten bey Annäherung des Winters
. 3
) Die
Bäume
, eine Fabel
. 4
) Gespräch über die
Menschenliebe
. 5
) Der Pfau
, eine Fabel
. 5
)
Gespräch über der Bauernstand
. 7
) Wunsch
eines kleinen Mädchens
. 8
) Florentine
, eine
Erzählung
. 9
) Gott leitet oft das Böse zum
grossen Vortheile vieler Menschen
. 10
)
J⟨u=
⟩
dentoleranz und Menschenliebe
. 11
) Gespräch
zwischen Karl und seinem Lehrer über die
Dicht=
kunst
. 12
) Wunsch eines frommen Kinde⟨s⟩
an dem Geburtstage seines Vaters
. 12
)
Jun=
ker Karl
, ein Schauspiel in einem Aufzug
14
) Brief eines Knaben an seinen gewesenen
Schulkammeraden
. Praktische Erzieher
,
wel=
che Beyträge liefern wollen
, können dieselben
an mich abgeben
. Jch werde sie ohne
Ver=
zug an den Herausgeber befördern
.
Joseph Stahel ,
Buchhändler in der Wollzeile im
gräfl
. Pergerischen Hause Nr
813
. der Briefpost gegenüber
.
Ankündigung .
Die herrliche Oper , La Grotta die Trofonio ,
⟨wurd⟩e bey ihrer Aufführung mit dem lauten
Beyfall aufgenommen
, als ihn nicht minder
⟨
die
⟩ Kunst unsers vortreflichen Salieri
verdie=
⟨net⟩
. Ein grosser Theil der hiesigen Noblesse
,
und auch verschiedene Privatliebhadber der
Ton=
kunst äusserten den Wunsch von dieser beliebten
Oper einen guten Clavierauszug erscheinen zu
sehen
. Unterzeichneter
, dessen unermüdeten
Bestreben jederzeit dahin abzielte
, den Wunsch
einer hohen Noblesse sowohl
, als eines
vereh=
rungswürdigen Publikums erfüllen zu können
,
hat demnach die Ehre die Oper
:
La Grotta d Trofonio
im Clavierauszug
,
schön und korrekt geschrieben
, hiemit
anzukündi=
gen
, und schmeichelt sich dadurch seinen Zweck
um so weniger verfehlt zu haben
, da er nicht
nur allein versichern kann
, daß diesem
Aus=
zuge alle nur mögliche Concentration gegeben
ist
; sondern auch
, um aller Unordnung
,
Ver=
stre⟨un⟩gen ꝛc
. vorzubeugen
, die Arien in
gehö=
riger Ordnung schön eingebunden sind
.
Ferners ist die nämliche Oper in Partitur
ganz
, oder in einzelnen Arien und in
Quar=
tetten
a 2 Violin
, Viola & Basso
zu haben
.
Dann können auch auf alle in beeden k
. k
Theatern aufgeführte sowohl italienisch
, auch
deutsche Opern Bestallungen gemacht und
ge=
liefert werden
.
Auch wird in der nämlichen Kunsthandlung
ein Catalog von neu angekommenen
Musika=
lien und italienischen Geigen
, Viola und
Vio=
loncell Seiden gratis ausgegeben
.
Christoph Toricella ,
Kunst
= Kupferstich
= u
Musikalienhand=
ler u
. Verleger am Kohlmarkt nächst
.
dem Millanischen Caffeehaus
.
Musikalien .
Jn der Lauschischen Musikalienhandlung in der
Kärntnerstrasse Nr
. 1085 ist zu haben
:
La Grotta di Trofonio
, Opera
des Herrn
Salierj
in Partitur
, 20 fl
. — im
Clavieraus=
auszug 14 fl
. — in Quartetten
a 2 Violin
,
Viola es Violoncello
, 6 fl
. 30 kr
.
Cimarosa , il Pittrore Parigino , a detto , 6 fl . 30
Paisello
; il Rè Teodoro in Venezia
, an detto
6 fl
. 30 kr
.
— detto a Flauto Traverso
, Violino
,
Vio-
la
, e Vlo
. 6 fl
.
— il Barbiere di Seviglia
, a 2 Violini
,
Viola e Violonc
. 6 fl
. 30 kr
.
— la Contadina di Spirito , a detto 6 fl . 30
— die eingebildeten Philosophen , a deto 6 fl .
Salieri , il Ricco d'un Giorno , a deto , 6 fl . 30
— J Fiera di Venezia , a detto , 6 fl . 30 kr .
— la Scuola di Gelosi , a detto , 6 fl . 30 kr .
Sarti
, Fra i due litiganti
, il terzo gode
, a
detto
, 6 fl
. 30
. kr
.
Umlauf
, das Jrrlicht
,
a Flauto
, 2 Violini
,
Viola e Basso
, 6 fl
. 30 kr
.
— die Bergknappen
,
a Flauto
, Violino
,
Viol
. e Basso
, 6 fl
.
Cavalieri
,
12 Menuetten aus dem k
. k
.
Redou=
tensaal 1786 mit allen Stimmen
, 1 fl
. 30 kr
.
detto im Clavierauszug 30 kr
.
— 12 Deutsche detto
, vollstimmig
, 1 fl
. 30 kr
im Clavierauszug
, 30 kr
.
Auch können alda den Fasching hindurch
wie sonst Musici zu Akadamien
, Tanzmusik
,
und Harmonie nach Belieben bestellt werden
.
Neue Musikalien .
sind bey Wenzel
Sukowaty
,
Hoftheatralkopist
,
wohnhaft am Petersplatz im Mazischen Haus
Nr
. 554 im Hof im 3ten Stock zu haben
:
La Grotta die Trofonio
in Quarteten
a due Violini
, Viola
, e
Vio-
cello
gut übersetzt
a
2 Dukaten
, und im
Klavierauszug samt beygesetzter Singstimme
ganz
, detto
a
4 Dukaten
.
Il Re Teodore in Venezia
, in Quarteten
und im Klavierauszug
.
Fra li due litiganti il terzo gode , in deto deto .
Gli sposi malcontenti , im Klavierauszug .
La Fiera di Venezia , in Quartetten .
Eben
. sind bey ihm sowohl die obbemeldten
Opern ganz in der Spart
, als auch alle
die=
selben
, die in den k
. k
. Hoftheatern
aufgefüh=
ret werden
, um einen billigen Preis zu
be=
kommen
.
Anzeige .
Zu Maria Hilf in der Rittergasse im geistl
.
Krankenhause Nr
. 137 im ersten Geschose
ist zu haben
Hempels
, Joseph
, Weltpriester Pönitenziar
,
und Schulkatechet in der Pfarre zum heil
.
Ulrich
, Predigt von dem öffentlichen
Re=
ligionsdienst
, 8
. Wien 1785
. 10 kr
.
Jm ersten Theile wird bewiesen
, daß die
Gotteshäuser nur Gott allein geheiligte
Oer=
ter sind
, in welchen wir vorzüglich den Gott
schuldigen Religionsdienst öffentlich entrichten
sollen
. Jm zweiten wird gezeigt
, in was der
Gott schuldige öffentliche Religionsdienst
be=
stehet
; und im dritten wird die Art
angezei=
get
, nach welcher man diesen Religionsdienst
entrichten solle
.
— Predigt von der Kinderzucht in Absicht
auf das ächte Kristenthum
, und auf die
Staatsverfassung
, 8
. Wien 1715
. 10 kr
.
Jm ersten Theile wird bewiesen , daß es
Pflicht sey
, die Kinder zu ächtkatholischen
Kri=
sten und nützlichen Gliedern des Staates zu
bilden
; und im zweyten werden die Mittel
vorgeschlagen
, wodurch die Kinder zu
ächtka=
tholischen Kristen und nützlichen Gliedern des
Staates können gebildet werden
.
— Beurtheilung jener Anmerkungen
,
wel=
che der katholische Kirchenboty in seinem
Zeitungsblatte für Geistliche im 18 Stücke
des Jahrgangs 1785 über einen Vorschlag
:
Ein neues Defizientenhaus zu errichten
,
gemacht hat
; bey welcher Gelegenheit der
Jnhalt des Sr
. Maj
. dem Kaiser
allerun=
thänigst eingereichten Vorschlag
: Ein
all=
gemeines Priesterhaus für die erzbischöfl
.
Wienerdiözes zu errichten
; wie auch der
Ursprung
, die innere Verfassung
, und der
gestiftete Nutzen des schon bestehenden
geist=
lichen Krankeninstituts in Wien
historisch=
kritisch beschrieben wird
, 8
. Wien 1785
.
brosch
. 30 kr
.
Jn der Jak
. Ant
. Edlen v
. Ghelenschen
Buchhandlung im deutschen Hause
in der Singerstrasse sind nebst verschiedenen
alt und neuen Büchern
, dann Landkarten
auch folgende zu haben
:
Hausen (
C
. R
. M
. J
. L
.
) Herzog von
Braun=
schweig
=
Lüneburg
, eine historische
Denk=
schrift
, abgelesen am 8
. Junius 1785 in
ei=
ner außerordentlichen Versammlung der von
Sr
. kön
. Majestät von Preußen gelehrten
Gesellschaft zu Frankfurt an der Oder
, gr8
.
Berlin 785
. 12 kr
.
Cäsars (
Aquilinus Julius
) Staat
= und
Kirchen=
geschichte des Herzogthum Steyermarkts
,
1ter Band
, von der Geburt Christi bis auf
Karl den Grossen
, gr8
. Graz 786
. 1 fl
. 20
Sammlung verschiedener Gebethe nebst dem
Normalmeßgesang
, Litaneyen Predigtlied
,
und Uebung der drey Haupttugenden
, 8
.
Salzburg 786
. 20 kr
.
Grammatica della Lingua tedesca
,
compo-
sta da M
. Ghirchmair
, 8
. Clagenf
. 48 kr
.
Disquisitionibus (
de
) in ducatum & judicium
Wirceburgi
, 4
. 784
. 40 kr
.
Philosophie eines Mannes
, ein Gegenstück zur
Philosophie eines Weibes
, 8
. Basel 785
. 12 kr
.
Werke ( neue metrische ) 8 . Schwabach 773 . 30 kr .
Der Tod Mosis
, ein prosaisches Gedicht in
fünf Gesängen
, 8
. Neustadt 785
. 30 kr
.
Goldwiz (
S
.
) neue Versuche zu einer wahren
Physiologie der Galle
, gr8
. Bamb
. 785
. 1 fl
. 8
Abbildungen der berühmtesten Lu⟨f⟩tfahrer
Char=
les
, Blanchard
, Pilatre de Rozier
, Etienne
und Joseph Montgolfier
, 4 Blatt 1 fl
. kr
.
Bericht von Herrn Blanchards am 3
. Oktob
1785 zu Frankfurt am Mayn
unternomme=
nen Luftreise
, 4
. Frankfurt 785
. 50 kr
.
Noesselti (
I
. A
.
) Opusculorum ad
interpre-
tationem sacrarum scripturarum
, fascic
. I
.
8
.
Hallæ
785
. 1 fl
.
Predigten für Kinder
, zur Beförderung der
häuslichen Andacht
, 8
. Leipzig 786
. 1 fl
.
Rede
, welche am Feste der heiligen
Dreyfal=
tigkeit in der Kirche der wohlehrwürdigen
barmherzigen Brüder vorgetragen wurde
,
von Joseph Hubner
, 8
. Breslau 785
. 8 kr
.
Reisen und Begebenheiten eines Kavaliers
,
im Dienste Gustav Adolphs
, Königs von
Schweden
, und Karls des ersten
, Königs
von England
, herausgegeben von D
. Defoe
,
2ter Theil
, 8
. Leipzig 786
. 1 fl
. 12 kr
.
Jn der Weingandischen Buchhandlung
am Graben Nr
. 1174
. sind nebst andern
Büchern
, Landkarten und Kupferstichen
,
auch nachstehende zu haben
:
Schwarzhubers (
P
. S
.
) praktisch katholisches
Religionsbhandbuch für nachdenkende
Chri=
sten
, 4ter Band
, gr
. 8
. Salzburg 786
. 1 fl
.
30 kr
. alle 4 Theile 5 fl
. 45 kr
.
Der im katholischen Glauben gründlich
unter=
richtete Christ
, 5 u
. 6ter Band
, gr
. 8
. Salzb
.
786
. 1 fl
. alle 6 Theile 4 fl
. 20 kr
.
Meisner (
Aug
. Gott
) Rede
, gehalten beym
Antritt seiner Professor den 26
. Nov
. 1785
über die Pflichten eines Lehrers und den
Un=
terschied von Schrift und Vortrag
, 8
. Prag
786
. 15 kr
.
Die liebreiche Stiefmutter
, ein Lustspiel in 5
Aufzügen
, 8
. Prag 785
. 24 kr
.
Die traurige Hochzeitfeyer
, oder was kann
Lei=
denschaft nicht
, ein Trauerspiel in 5
Aufzü=
gen
, 8
. das
. 15 kr
.
Der Vermählungstag
, ein Schauspiel in 3
Auf=
zungen
, 8
. Leipz
. 786
. 12 kr
.
Vollständiges Koch
= Back
= und Konfituren
Lexi=
kon
, gr
. 8
. Ulm 786
. 2 fl
.
Der neue Gomez
, 3 Bände
, 8
. Leipzig 1786
.
3 fl
. 30 kr
.
Auslegung der Haupttheile des heil
. Meßopfers
,
gezogen aus der heil
. Schrift und aus
Gebe=
ten der Kirche
, gr
. 8
. 786
. 12 kr
.
Kämpf (
Joch
.
) für Aerzte und Kranke bestimte
Abhandlung von einer neuen Methode die
hartnäckigsten Krankheiten
, die ihren Sitz
im Unterleib haben
, besonders die
Hypo=
chondrie sicher und gründlich zu heilen
, 8
.
Frankf
. 785
. 1 fl
.
Cambaceres ( kön . Predigers ) Predigten , ⟨ a . d . ⟩
Französ
. von Richtenberg
, 3 Bände
, gr
. 8
.
Augsb
. 786
. 4 fl
.
Anzeige .
Bey Sebastian Hartl
, Buchhändler und
Buch=
binder in der Singerstrasse am St
.
Stephans=
thor ist neu zu haben
:
Neue Münztabellen ,
worinn die nach dem allerh
. Patent vom 1
.
Febr
. 1786 erhöhten 1
) k
. k
. und
Kremnitzer=
dukaten
, 2
) die Mayländ und Venezianische
Zechini und Florentiner Gigliati
, 3
) Kurbaier
.
und Salzburg
. Dukaten
, 4
) die Holländer u
.
ordinaire Dukaten
, 5
) die Oesterreich
.
Nie=
derländischen halbe und ganze Souverainsdor
,
6
) die Mayländ
. einfache und doppelte Doppien
,
7
) die Französ
. Schildlouisdor
, 8
) die Niederl
.
Dukatons
, und deto Kronenthaler
; dann
Sie=
benzehner und Siebner zu 5 auf einen Wurf
,
alles von 1 bis 1000 Stück
; nebst den
Jnteres=
serechnungen zu 5
, 4 und 3 1
/
2 pr
. Cento
,
akkurat berechnet sind
, steif gebund
. 10 kr
.
Ferner :
Gesammelte Bemerkungen und Urtheile über
die k
. k
. Verordnungen in Ansehung der
Freymäurer und ihren Orden überhaupt
.
Der kleinen Zahl ächter Maurer
, und den
eben so kleinen Theil des unbefangenen
Pub=
likums gewidmet
, 8
. 786 gebund
. 10 kr
.
Auf die dem Freymaurerorden von Kaiser
Jo=
seph II
. öffentlich bewilligte Duldung
, von
J
. F
. Ratschky
, 8
.
5
785
. 3 kr
.
Freymaurergedichte von Blumauer
, 8
. 1785
.
1 fl
. 8 kr
.
Jn der J
. D
. Hörlingschen Buchhandlung
in der Bognergasse Nr
. 220 neben dem
To=
denkopf sind nebst vielen andern Büchern
,
auch nachstehende zu haben
:
Briefe eines Pfarrers an seinen Vetter im
Priesterhaus ***
, gr8
. Bregens 785
. 10 kr
.
Racine (
Hrn
. Abts
) Kirchengeschichte
, a
. d
.
Franz
. übersetzt
, nach der neuen mit einigen
Anmerkungen und Zusätzen vermehrten
Aus=
gabe
, 5ter Theil
, welcher das 8⟨
.
⟩
und 9te
Jahrhundert enthält
, gr8
. Wien 786
.
Prä=
numerationspreis 1 fl
.
Nachrichten (
historisch kritische
) von den durch
die Briefe aus Wien und Berlin über die
österreichische Reformation der veranlaßten
Streitschriften
, entworfen von österreichischen
Patrioten aus der Provinz
, und mit
An=
merkungen herausgegeben von J
. B
. U
. A
.
Mitglied der Alethophilischen Gesellschaft
,
8
. Breslau 786
. 30 kr
. blausteif 37 kr
.
Ueber Geist und Wahrheit der Religion Je =
su
, ein Beytrag zur Beförderung des
thä=
tigen Christenthums
, und des wahren
Dul=
dungssinnes
, 8
. Berlin 1785
. 1 fl
. 15 kr
.
Weise (
der
) nach vollendeten Reisen
, eine
Le=
sung für vernünftige Denker aller Stände
,
8
. 785
. 45 kr
.
Prediger ( der ) 8 . Bregens 784 . 12 kr .
Zippens (
A
.
) Anleitung in die Sittenlehre der
Vernunft und Offenbahrung
, zum
Privatun=
terricht der Jugend
, 8
. Prag 778
. 1 fl
Jm deutschen Zeitungskomtoir
in der Singerstrasse Nr
. 931 ist zu haben
:
Kaiserl
. Königl
. Hof
= und
Ehren=
kalender auf das Jahr 1786
.
Auf Schreibpapier ungebund
. 36
, geb
. 46 kr
.
Druckpapier ungeb
. 30
, geb
. 40 kr
.
Wienerischer Taschenkalender zum Nutzen und
Vergnügen auf das Jahr 1786 mit 12
Kupfern
, in Taschenformat
, geb
. in Papier
mit S⟨hub⟩er 45 kr
. — deto in Pergament mit
Goldschnitt 1 fl
. — in Seiden 1 fl
. 20 kr
.
Kleine Krakauer Sackkalender
, sauber
ge=
bunden
, mit goldenen Schnitt und Futeral
,
20 kr
.
Directorium Romano
-
Viennense
, seu Ordo
Missas celebrandi
, & horas canonicas
re-
citandi
, juxta ritum Missalis
, & Breviarii
Romani
, ac Proprii Viennensis
, pro An
.
Dom
. 1786
. 20 kr
.
Vorlesungen
, welche sowohl ordentlich als
ausserordentlich an der Universität in Wien
vom 4
. Novemb
. 1785
, bis 7
. Septemb
.
1786 gehalten werden
, 4 kr
.
Biografie Maximilian III von Baiern
,
von Wilh
. Rothammer
, ehevor kurbair
.
aus=
serordentl
. Prof
. d
. z
. hochf
. Turntaxischer
Bibliothekar
, auf sehr schönen Papier
, mit
den Portraiten des sel
. Kurfürsten und dessen
noch lebenden Gemahlin
, gr
. 8
. Regensb
.
1785
. 2 fl
. 24 kr
.
Jakob Heinr
. Platz
, Gärtner und
Saamen=
händler zu Erfurt in Thüringen
, Blumen
=
Küchen
= Kräuter
= Saamen
= und Zwiebel
=
Catalog
, 3 kr
.
Geburts
= Sterb
= und Trauungsregister
, der
Bogen 2 kr
.
Gottesdiensts
=
Ordnung für alle Pfarren in
Wien
, samt Meßlieder und Gebeter
.
Pater Aemilian
, ein Kapuziner
, und Fräule
Therese
. Eine Geschichte unserer Zeit
.
Zum Nachdenken bey Erziehung mancher
Eltern an ihren Kindern
. Herausgegeben
von G
. M
. nebst einem apassenden
Vig=
net
, gebunden 12 kr
.
Billard zu verkaufen .
Ein schönes gutes Billard ist um billigen
Preis täglich zu verkaufen
, und sich deshalb
in dem Kaffeehaus in der Roßau
anzumel=
den
.
Pferde .
Es sind zwey ungarische 6jährige braune
Wallachen mit samt dem Geschirr
, sogleich
zum einspannen
, oder 2 im 4ten Jahr
,
Eisen=
schimmel
, auch Wallachen
, täglich um billigen
Preis zu verkaufen
. Kauflustige haben sich
in Stockerau in dem vorhin Fürlingerischen
Haus Nr
. 16 anzumelden
.
Weine .
Bey den gräfl
. Abensperg
= und Traunischen
Herrschaften Bockflüß und grossen Schweinbart
unweit Wolkersdorf in Unt
. Oe
. V
. U
. M
. B
.
sind rothe Weine von sehr guter Qualität und
verschiedenen Jahrgängen
, eimer
= oder
faß=
weis zu verkaufen
. Kauflustige können sich
deshalb bey dasigen Beamten
, oder in Wien
in der gräfl
. Traunischen Kanzley in dem Haus
Nr
. 948 von den Franziskanern über melden
.
Wohnungen .
Jn der Kärtnerstrasse zur Schlange Nr
. 1083
sind verschiedene Wohnungen auf zukünftige
Georgizeit zu verlassen
. Wer solche bestehen
will
, kann sich im aldasigen Bierhaus
, oder
bey dem Traiteur im k
. k
.
Militairhauptspi=
tal in der Währingergasse erkundigen
.
Wohnung zu verlassen .
Jn dem Hause Nr
. 293 zu Erdberg ist
ei=
ne Wohnung mit 5 Zimmern im ersten Stock
,
wovon 3 gemalen
, und 2 weiß
, mit schönen
Aussehen im Pratter
, samt Kuchel
, Keller
,
Pferdstall und Wagenschupfen auf künftige
Georgizeit zu verlassen
. Die Liebhaber
kön=
nen alles zusammen
, oder die Zimmer alleinig
nehmen
, und ist sich daselbst bey dem
Bäcken=
meister anzumelden
.
Haus zu verkaufen
Zu Hernals ist das gräfl
. v
. Salmische
,
oder sogenannte freyhrl
. v
. Kienmayrische Haus
Nr
. 7 mit aller Zimmereinrichtung samt Zier