Nro .
54
Wiener Zeitung .
Mit k . k . allergnädigster Freyheit .
Sonnabend den 8 . Julius 1786 .
— Res , aetas , usus , semper aliquid apportat novis . Terentius .
Jnländische Nachrichten .
Wien .
Zu Folge höchsten Hofdekrets vom 3
.
und präs
. 6
. des gegenwärtigen
Monats ist den Schmelztiegelfabrikanten
zu Engelbartszell
, Johann Klobsky
,
Dominik Seitz und Kompagnie
, das von
Sr
. Maj
. ausgesetzte Prämium von 100
Dukaten
, nebst einer ordentlichen
Fabrik=
befugniß
, jedoch ohne ausschliessenden
Recht
, ertheilet worden
. Welches von
der K
. K
. Ni
. De
. Regierung zu
jeder=
manns Wissenschaft mit dem Beysatze
be=
kannt gemacht wird
, daß zwar Niemand
mehr auf ein Prämium diesfalls
An=
spruch machen könne
, jedoch jedermann
frey stehe
, Schmelztiegel aus
innländi
=
scher Erde zu verfertigen
, und zu ver
kaufen
.
Die in der vorletzten Zeitung abgebro
chene K
. K
. gesetzliche Erbordnung laute
in der Fortsetzung also
:
§
. 8
. Sind beyde Eltern des Erblasser⟨s⟩
gestorben
, so wird die eine Hälfte de⟨r⟩
Erbschaft
, so dem noch lebenden Vate⟨r⟩
zugefallen wäre
, unter seine hinterlassen⟨e⟩
Kinder
, und ihre Nachkömmlinge
, di⟨e⟩
andere Hälfte
, so der Mutter
, wenn si⟨e⟩
lebte
, gebühret hätte
, zwischen ihre⟨n⟩
Kindern
, und den Nachkömmlingen
die⟨
=
⟩
ser Kinder nach dem §
. 4
. 5
. 6
. getheilet
Sind keine anderen Kinder vorhanden
als welche von des Erblassers Vater un⟨d⟩
Mutter gemeinschaftlich gezeiget worden
oder nur die Nachkömmlingen dieser
ge=
meinschaftlichen Kinder
, so theilen sie
sowohl die väterliche
, als mütterliche
Hälfte unter sich gleich
. Wenn aber nebst
ihren
, noch Kinder vorhanden sind
, die
von dem Vater
, oder der Mutter
, oder
von beyden Eltern in einer anderen Ehe
gezeugt worden
, so haben die von Vater
und Mutter gemeinschaftlich erzeugten
,
oder derselben Nachkömmlinge
, sowohl
an der väterlichen
, als an der
mütterli=
chen Hälfte ihren gebührenden mit den
einseitigen Geschwistern gleichen Antheil
.
§
. 9
. Hätte eines der vorgestorbonen
Eltern des Erblassers weder Kinder
,
noch sonst Nachkömmliuge hinterlassen
,
denn fällt die ganze Erbschaft dem
an=
den Eltertheile
, wenn er noch lebt
, zu
:
oder
, wenn derselbe ebenfalls gestorben
ist
, wird die ganze Erbschaft unter
sei=
nen Kindern und weiteren
Nachkömmlin=
gen nach den oben festgesetzten
Grundsä=
tzen getheilet
.
§
. 10
. Wenn weder die Eltern des
Erblassers mehr am Leben sind
, noch
von einem oder andern ein
Nachkömm=
ling vorhanden ist
, dann wird die dritte
Linie zur Erbfolge berufen
, nämlich des
Erblassers Großältern
, und diejenigen
,
so von diesen Großältern abstammen
. Jn
diesen Falle wird die Erbschaft in zwey
gleiche Theile getheilet
. Ein Theil
ge=
bühret den Eltern des Vaters
, und ihren
Nachkömmlingen
, der andere den Eltern
der Mutter
, und ihren Nachkömmlingen
.
§
.
11
. Jede dieser Hälfte wird unter
den Großältern der Seite
, wenn sie
bey=
de noch leben
, gleich getheilet
: ist eines
oder sind beyde Großältern gestorben
,
so wird die dieser Seite zufallende Hälfte
zwischen den Kindern
, und weiteren
Nachkömmlingen dieser Großältern nach
⟨
eben
⟩ den Grundsätzen getheilet
, nach
wel=
chen die ganze Erbschaft zwischen den
Kinder und Nachkömmlingen von des
Erblassers Eltern getheilet wird
.
§
. 12
. Wären entweder von väterlicher
,
oder mütterlicher Seite beyde Großältern
gestorben
, auch weder von dem
Großva=
ter
, noch der Großmutter
Nachkömm=
linge vorhanden
, dann gebühret den von
der anderen Seite noch lebenden
Groß=
ältern
, oder nach dem Tode derselben
,
ihren hinterlassenen Kindern und weiterer
Nachkömmlingen die ganze Erbschaft
.
§
. 13
. Wenn die dritte Linie gänzlich
erloschen ist
, beruffen wir zur Erbfolge
die vierte Linie
. Zu dieser Linie gehören
die Eltern des väterlichen Großvaters
,
und ihre Nachkömmlingen
, die Eltern
der väterlichen Großmutter
, und ihre
Nachkömmlinge
, die Eltern des
mütter=
lichen Großvaters
, und ihre
Nachkömm=
linge
, und die Eltern der mütterlichen
Großmutter samt ihren Nachkömmlingen
.
§
. 14
. Sind von allen diesen Seiten
Anverwandte vorhanden
, so wird die
Erbschaft zwischen den vier Stämmen in
vier gleiche Theile getheilet
, und jeder
Theil abermal zwischen den zu diesem
Stamme gehörigen Personen nach eben
den Regeln untergetheilet
, nach welchen
zwischen den Eltern des Erblassers und
ihren Nachkömmlingen die ganze
Erb=
schaft getheilet wird
.
§
. 15
. Jst einer von den zu dieser Linie
gehörigen Stämmen erloschen
; so fällt
dessen Antheil nicht allen übrigen
Stäm=
men zu
, sondern
, wenn der erloschene
Stamm von der väterlichen Seite ist
,
so fällt dem anderen Stamme von der
väterlichen Seite die Hälfte ganz zu
; und
wenn
, der erloschene Stamm von der
mütterlichen Seite ist
, so fällt dem
an=
dern Stamme von der mütterlichen Seite
die Hälfte ganz zu
. Waren aber beyde
Stämme von väterlicher oder mütterlicher
Seite erloschen
; so bekommen die beyden
Stämme von der anderen Seite
, oder
,
wenn auch noch von diesen einer erloschen
ist
, der einzige von dieser Seite noch
übrige Stamm die ganze Erbschaft
.
( Die Fortsetzung folgt . )
Die K
. K
. Akademie der bildenden
Künste macht hiemit sowohl hiesigen
, als
auswärtigen Künstlern
, die höchste
Ent
=
schliessung Sr
. K
. K
. Apost
. Majestät
bekannt
, daß die Stelle des in den
Ru=
hestand gesetzten bisherigen Direktores
und Lehrers bey der Kommerzial
=
Zeich=
nungsschule
, Hrn
. Florian Zeiß
, mit
dem derselben ausgemessenen jährlichen
Gehalte von 1000 fl
. durch den
gewöhn=
lichen Weg des Konkurses dem
würdig=
sten zu Theil werden solle
. Bey den
Mitwerbern versieht sich die Akademie
auf einen geläuterten Geschmack
, und
auf Talente
, die
, nebst hinreichenden
Kenntnissen von Manufakturen
= und
Fa=
brikwesen überhaupt
, in Erfindung aller
Gattungen Desseins von Blumen
, und
idealischen Verzierungen für Gold
=
Sil=
ber
= und Seidenstoffe
, Stickereyen
, Zitze
,
Kottone un
. d
. g
. geübt sind
. Diejenigen
also
, die diese Eigenschaften zu besitzen
glauben
, haben sich von zu Ende
gesetz=
tem Datum an
, binnen 3 Monaten bey
der Akademie zu melden
, worauf ihnen
der zur ordentlichen Prüfung bestimmte
Tag zu wissen gemacht werden wird
. Wien
den 8
. Julius 1786
.
Aus Linz wird unter dem 3
. d
. M
.
geschrieben
: "Die Wuth des brausenden
Stromes hat sich zwar geleget
; er ist
in sein voriges Bette zurückgekehret
, und
wir werden durch keine Gefahr mehr
be=
unruhiget
; aber nun erst tretten die
Ver=
tüstugen hervor
, die das Wasser
ange=
richtet hat
, und machen uns das erlittene
Unglück ganz fühlbar
. Nur um Linz
herum allein darf man den Schaden zu
550
,
000 Guld
. berechnen
, so sehr zu dessen
Hemmung und Verminderung eine
Men=
ge edler Menschenfreunde auf das
wirk=
samsten beygetragen hat
. Am meisten
ver=
dienen das dankvolle Andenken der
hiesi=
gen Einwohner
, Hr
. Hofrath Freyherr
Poksteiner von Woffenbach
, der Tag und
Nacht besorgte und thätige Hr
.
Bürger=
meister Segmüler
, zwey Schifsleute
aus Wien
, die mit Gefahr ihres
eige=
men Lebens den Auhüter sammt Weib und
Kindern aus der Au geholet und in
Si=
cherheit gesetzt haben
, endlich aber der
wakere Hory
, ein gemeiner Soldat von
dem K
. K
. Jnfanterieregiment Tillier
,
der im Rändelhofe bis an den Hals in
das Wasser gieng
, und neun Personen
,
unter denen eine Kindbetterinn nebst
ih=
rem Kinde war
, auf seinen Schultern
,
aus der augenscheinlichen Todesgefahr
errettete
, dann aber weiter aufwärts
ge=
gen das Lazaret gieng
, und allda wieder
unermüdet war
, den Einwohnern dreyer
Häuser zu ihrer Rettung beyzustehen
. Der
Werth seiner edlen That wurde noch durch
die Großmuth erhöhet
, womit er alle ihm
von der Dankbarkeit der Geretteten
dar=
gebotene Geschenke ausschlug
.
Einstim=
miges Lob und allgemeine Achtung
wur=
den dafür sein Lohn
; mehrere seiner
Her=
ren Offiziere bewiesen es ihm dadurch
,
daß sie ihn in ihre Gesellschaft und ⟨
an
⟩
ihre Tafel zogen
; sein Hauptmann aber
,
Herr v
. Weissenfels
, wies ihm aus dem
Seinigen eine verdiente Zulage an
.
"
"Von den Gegenden umher vernimmt
man
, daß der Jnn
=
Strom zu Scharding
die ganze Jnn
=
Brücke
, wie auch vier
Häu=
ser und einen neugebauten Holzstadel von
Neuhaus hinweggerissen habe
. Dieser
Strom führte daselbst einige ganze
Häu=
ser und ungeheuren Bruchstücke mit sich
.
Zu Braunau war die Fluth nicht
weni=
ger schrecklich
. Sie nahm von der
Bay=
rischen Seite 4 Joch weg
, und verheerte
den Holzgarten Hagenau
, wo über 6000
Klafter Holz des Stromes Raub wurden
.
Von Goldwerth aus dem Mühlviertl
vernimmt man
, daß in dasiger Kirche
das eindringende Wasser die Kanzel aus
der Mauer gerissen habe
, u
. s
. w
.
"
(
Um den Bericht von dieser
Uiberschwem=
mung vollständiger zu machen
, setzen wir
hieher auch die Nachrichten
, die man
da=
von aus Salzburg unter dem 27
. Ju⟨n⟩
.
liest
: "Seit dem 23
. Junius
, heißt et
,
fielen ausserordentliche Regengüsse fast
unausgesetzt in unseren Gegenden
, und
überluden alle Flüsse
. Der
Haupt=
strom Salza breitete sich fürchterlich
auf beyden Gestaden über die Dämme
⟨und⟩Auen
, und setzte die an den Ufern
legenen Stadtgegenden so sehr unter
Wasser
, daß man an vielen Orten die
Gewölber räumen
, die unteren
Stock=
werke verlassen
, und auf Kähnen hin
und her fahren mußte
. Das Wasser stand
〈…〉 verschiedenen dieser Gegenden mehr als
〈…〉
lb Mann hoch
. Es war ein trauriger
⟨An⟩blick
, nicht nur eine ungeheure Menge
〈…〉
s dahingerissenen Scheiter
=
Brücken
=
Bauholzes
, sondern auch ganze
, mit
〈…〉
el Aufwand und Mühe aufgeführte
Ge=
⟨w⟩erke
, Dachungen
, Hütten und
Geräth=
⟨sc⟩haften von dem wilden Strome dahin
⟨w⟩älzen zu sehen
. Unsere Stadt hat es
〈…〉
r der vorsichtigen Verwendung der in
⟨A⟩bwesenheit unsers gnädigsten Landes
=
〈…〉
ersten aufgestellten hohen Regierungs
=
〈…〉
mißion
, und benanntlich der
uner=
⟨m⟩üdeten Sorgfalt ihres würdigsten Mit
=
〈…〉
edes
, des hiesigen Domherrn
, des H
.
〈…〉 R
. Grafen von Wolfegg
, auch den
〈…〉
eisen Anstalten des löbl
.
Stadtmagi=
⟨str⟩ats
, und der hochfürstl
. drey Bauäm
=
〈…〉 zu verdanken
, daß
, so viel wir noch
〈…〉
issen
, kein Mensch verunglückte
, und
⟨di⟩e Brücke in den Hauptheilen glücklich
⟨ge⟩rettet wurde
. Von dem Lande erwar
=
〈…〉
a wir aber die traurigsten Berichte
;
〈…〉
nn alle nahe gelegenen Seitenbäche
〈…〉
ben sich ausgegossen
. Das ganze Non
=
〈…〉
nthal
, die Ritdenburg
, das Dorf
〈…〉
axglon
, das erst im vorigen Jahre
〈…〉 erbärmlich mitgenommene Dorf Lie
=
〈…〉
ring
, und jenseits fast die ganze weite
〈…〉
treke der Dörfer Gnigl und Aign ꝛc
.
〈…〉
nden tief im Wasser
: man hörte aus
⟨de⟩r ferne Vieh brüllen
, und Menschen
⟨u⟩m Hilfe rufen
. — Erst vorgestern früh
〈…〉
ch 8 Uhr ließen die starken Regengüsse
⟨na⟩ch
, und das Gewölke theilte sich
, auch
⟨fi⟩ng das Wasser an zu fallen
, und hat
〈…〉
s nun unsere Gestade bereits gänzlich
〈…〉
rlassen
.
"
Unter dem 30
. Junius lautet ein
zwey=
⟨te⟩s Schreiben aus Salzburg
folgender=
⟨ma⟩ssen
: "Seit vorgestern haben abwech
=
〈…〉
nde Regengüsse unsern Salza
=
Strom
,
welcher schon stark gesunken war
, wieder
angeschwellt
, so daß man abermal hohes
Wasser besorgte
. Jm Gries hat dasselselbe
bereits gestern Vormittags wirklich sich
wieder eingefunden
, und die Keller sind
aufs neue damit angefüllt
.
"
"Nach und nach laufen nun auch die
traurigsten Berichte vom Lande und aus
den Nachbarschaften hier ein
. Die
Brie=
fe aus Berchtoldsgaden und
Schellen=
berg sind sehr kläglich
. Schon am 25
.
früh um halb 4 Uhr wurde der
Holzre=
chen zu Schellenberg vom Holze
, das
ei=
nen Rechen im Gebirge durchgebrochen
hatte
, angefallen
: durch unermüdetete
Arbeit wurde er aber für dießnal noch
gerettet
. Allein ein heftiger Schwall
,
der Nachmittags eindrang
, rief ihn nebst
zwey vorne und hinter demselben
stehen=
den Brücken durch
, und nahm auch die
un=
ferne befindliche Schießstätte mit sich fort
.
Noch schaudervoller war der Anblick
, als
man um 10 Uhr Mittags am nämlichen
Tage ein gerade dem Markte gegenüber
auf dem Berge stehendes Bauernhaus
mit Grunde und Boden sich von seiner
Stelle losmachen
, bis 80 Schritte auf
eine breitere Fläche herabsinken
, und sich
etwas verkehret hier wieder festsetzen sah
.
Zwey wackere Arbeitsleute und Brüder
,
Franz und Adam Krenn mit Namen
,
nebst Franzens Sohne
, und einem
Metz=
gerknechte
, Johann Kollbacher
,
erklam=
merten mit Lebensgefahr die Anhöhe
,
wühlten 4 im Hause um Hilfe rufende
Menschen aus dem hochaufgethümten
Schlamme heraus
, und entrissen sie
glück=
lich dem Tode
. Die zugleich
mitherab=
gefallene Schutt schwellte in einem
Au=
genblicke den ohnehin sehr hohen Strom
um einige Fuß höher an
, setzte die
gegen=
über stehende Mühle und noch andere
Häuser unter Wasser
, und schlug über
etlichen und 20 mit Wegräumen
beschäf=
tigten Arbeitern plötzlich zusammen
, wovon
einige sogleich ein Raub der Flut wurden
.
Nachrichten von abgerissenen Saatfeldern
,
von zerrissenen Brücken und Dämmen
,
von beschädigten Häusern und dergleichen
hat man auch aus diesen Gegenden in
gräulicher Menge
.
"
)
Ungarn
. Das in dem aufgehobenen
Kloster der Trinitariern zu Preßburg auf
Kosten des Staates errichtete Militair
=
Krankenhaus
, ist bereits seit ein paar
Wochen bezogen Uiber dem Eingange
liest man auf einer Marmortafel mit
übergoldeten Buchstaben die Jnschrift
:
MVNVS
PATRIAE PROVIDENTIAE
IOSEPHI
. AVG PATRIS PATRIAE
AEGRO MILITI SERVANDO
MDCCLXXXVI
.
Am 3
. d
. M
. wurde zu Preßburg das
Urtheil des berüchtigten Judenmörders
Sam
. Zech vollzogen
. Das Gericht des
Stadtmagistrates hatte ihn verurtheilt
,
mit glühenden Zangen gezwickt
, und
dann von oben hinab gerädert zu
wer=
den
; aber Se
. Majest
. haben dieses
Ur=
theil zu mildern
, und in eine scharfe
Züchtigung und lebenslängliche
Gefan=
genschaft abzuänderen geruhet
.
Diesem=
nach wurde der Verbrecher auf der
Richt=
stätte gebrandmarkt
, durch 3 Tage
je=
desmal mit 50 Stockschlägen gezüchtiget
,
und dann nach Szegedin zur
lebensläng=
lichen Gefangenschaft und Schanzarbeit
abgesandt
.
Der Gesundbrunnen zu Füred hat in
diesem Jahre wieder einen sehr
zahlrei=
chen Zuspruch aus allen Gegenden des
Königreiches
. Zur Bequemlichkeit und
Sicherheit der Badgäste hat das Kön
.
Landesgubernium gewisse Taxen für
Woh=
nung und Bewirthung festsetzen
, und in
allen Gespanschaften bekannt machen
las=
sen
. Bey dem Sauerbrunnen
, so wie
in den benachbarten Dorfschaften und
Weingärten sind 170 Zimmer
, 51
Kü=
chen und Stallungen für 319 Pferde
ein=
gerichtet
. Die Zimmer zahlen täglich
,
nach Verhältniß ihrer Grösse und
Ver=
zierungen 15
, 18
, 24 oder 30
Kreu=
der
. Die Traiteurstafeln sind zu 18 oder
30 Kr
. für die Person festgesetzt
. Der
Hr
. Polizeykommissair Ladis
. H⟨orvath⟩
trägt die Sorge
, daß die Gäste mit
⟨Ha=
⟩
ber und Heu für ihre Pferde nicht üb
〈…〉
setzt
, und daß Ordnung
, Zucht und 〈…〉
cherheit stets aufrecht erhalten werden
.
Der Herr Statthauptmann von P
〈…〉
Hr
. Franz Gotthardi
, hat am 1
. d
. 〈…〉
aus den Händen der Königl
.
Statth⟨al⟩
=
terey eine goldene Denkmünze mit B
〈…〉
erhalten
, so ihm Se
. Maj
. zu erthei⟨len⟩
allergnädigst geruhet haben
, um sow⟨ohl⟩
seine Thätigkeit und seinen rühmlich⟨en⟩
Diensteifer überhaupt
, als insbesond
〈…〉
die Aufmerksamkeit
, Sorgfalt und V
〈…〉
wendung zu belohnen
, die er bey d
〈…〉
im Monat April durch den K
. K
.
Ko⟨m=
⟩
missair bey dem Ungarischen Aus
〈…〉
sungs
= und Steuerregulirungsgeschäft
,
Baron v
. Kaschnitz
, und der übrig
〈…〉
Königl
. Ungarischen Kommissare zu P
〈…〉
gemachten Aufenthalte
, zum Beßten d
〈…〉
allerhöchsten Dienstes bezeiget hat
.
Oester
. Niederlande
. Der Erzherz⟨og⟩
Ferdinand
, Generalgouverneur der
⟨Oe=
⟩
sterreichischen Lambardey
, und d⟨ie⟩
Erzherzoginn Maria Beatrix
, sei⟨ne⟩
durchlauchtigste Gemahlinn
, sind am 2
〈…〉
vor
. Monats des Abends von Paris 〈…〉
Brüssel angekommen
. Die
durchlauc⟨h=
⟩
tigsten Statthalter waren Jhnen 〈…〉
Mariemont entgegen gegangen
. Am 2
〈…〉
war Aufwartung und grosse Tafel be⟨i⟩
Hofe
. Des Abends erschienen
sämmtl⟨i=
⟩
che Königl
. Hoheiten im Theater
, w⟨o⟩
sie mit lautem Jubel bewillkommet
wu⟨r=
⟩
den
. Am 23
. wurde das Mittagmah⟨l⟩
im Vauxhall eingenommen
, und nac⟨h⟩
Tische wurde zu Tervüren gejaget
. A⟨m⟩
folgenden Tage war zweyfaches
Schau⟨
=
⟩
spiel in der Orangerie des neuen
Schlos⟨
=
⟩
ses Schönberg unter dem prächtigen
chi⟨
=
⟩
nesischen Thurm
, der so
, wie das ganz⟨e⟩
Schloß
, beleuchtet war
. Jhre Königl
.
Hoheiten kehrten zu Schiffe unter de⟨m⟩
Klage verschiedener musikalischer
Jnstru⟨
=
⟩
mente
, nach Brüssel zurück
. Am 25
.
war nach Tische bey Hofe Aufwartung
,
und Ball
; im Vauxhal war nach dem
Schauspiele ebenfalls Ball
, und der Park
wurde erleuchtet
. An dem nämlichen
Tage
, um Mittagszeit machte Hr
.
Blan=
⟨char⟩d seine zweyte Luftfahrt
, wobey er
sich aus dem Garten der ehemaligen
An=
⟨nonciaden⟩nonnen erhob
, über Eterbek
,
ein nahe gelegenes Dorf sich hinschwang
,
und im Walde von Saone
, ungefähr
drey viertel geometrische Meilen weit von
dem obgedachten Garten wieder zu
Bo=
den kam
. Er war immer in seiner
Gon=
del aufgerichtet
, da er das zahlreiche
Publikum begrüßte
. Von dem Orte
,
vo er sich niederließ
, erhob er sich
hier=
auf wieder auf eine gewisse Höhe
, in der
er von vier Männern seinen Aerostat an
einem schwachen Seile um den Park
her=
um
, und durch die Gässen bis an das
ehemalige Annonciadenkloster leiten ließ
,
wo endlich im Garten
, an dem
näm=
lichen Orte
, von dem er sich erhoben
hatte
, wieder eintraf
.
Ausländische Begebenheiten .
Portugall .
Die Leiche des Königs ist am 26
. May
einbalsamirt
, und mit allen Jnsignien
und Ordenszeichen behangen
, der
öffent=
lichen Schau ausgesetzet worden
. Den
Beamten von dem Königl
. Haus war
es erlaubt die Hand des Seligen zu
küssen
. Am 27
. wurde die Leiche auf ein
⟨Prae⟩bett gebracht
, das nächst einem
Altar aufgestellt wurde
. An diesem Tage
wurde die Geistlichkeit zugelassen
, um
⟨
an de
⟩ Leiche des sel
. Königs zu betten
.
Des Abends
, an der zum
Leichbegäng=
nisse festgesetzten Stunde fanden sich der
Prinz von Brasilien und der Jnfant
Don Juan in tiefester Trauer bey der
⟨
Leiche
⟩ ein
, und begleiteten sie bis vor die
〈…〉
ör des Pallastes
. Der Leichenzug
,
welcher sehr zahlreich und majestätisch
war
, gieng zur Kirche
, wo endlich die
⟨
Leiche
⟩ viel Gepränge zu Grabe
ge
=
bracht wurde
. Die aufgezogenen
Trup=
pen machten dabey eine Generalsalve
,
die von den Kanonen der Festungen und
der Schiffe im Hafen erwiedert wurde
.
Die Spanische Fregate Assunzio⟨n⟩
⟨ ist
⟩
am 25
. May zum drittenmal nach
⟨Pemi=
⟩
che gekommen und hat am 28
. eine vierte
Million Piaster von dem S
. Pedro nach
Kadix abgeführt
. Die Fregate Barbara
sollte ihr unmittelbar mit einer fünften
Million folgen
.
Spanien .
Jeder Menschenfreund
, und
insbeson=
dere die gutgesinnten Spanier sehen mit
Entzücken die stete Wachsamkeit und
Thä=
tigkeit der Regierung zur Vermehrung
des allgemeinen Wohlstandes
, und des
äussern Ansehen dieser Monarchie
. Der
Eifer zur Grabung vielfältigen Kanäle
,
Anlegung bequemer Landstrassen und
Ein=
richtung des Postwesens
; die Errichtung
und Unterstützung zahlreicher
Oekonomi=
scher Gesellschaften
, Schulen und
Aka=
demien
, und eine Menge weiser
Verord=
nungen
, die das Werk des aufgeklärten
Staatsministers Florida
=
Blanca sind
;
die Erweckung und Verbreitung der
Jn=
dustrie
, die Verbesserung der Finanzen
,
und des Militairs
, so man den
Einsich=
ten und der Entschlossenheit des
Finanz=
ministers D
. Llerena zu verdanken hat
;
endlich die zweckmässigen Maaßregeln
,
so D
. Murcia
, einer der
aufgeklärte=
sten Geistlichen
, zur Anlegung und
Ver=
mehrung der Volksschulen mit gutem
Fortgange nimmt
, sind eine
angeneh=
me Morgenröthe
, die einen hellen Tag
verkündigen
. — Die neuesten Briefe aus
Madrit enthalten verschiedene neue
Zü=
ge dieses frohen Gemäldes
.
Durch eine am 2
. Jun
. verkündigte
Kön
. Verordnung haben Se
. Maj
. zur
Begünstigung des Fleisses der
Gewerb=
schaften
, die Rechte und Freyheiten
,
die Karl II
. im J
. 1683 den
Seidenfa=
brikanten verwilligt hat
, auf alle
Kün=
ste
, Gewerbe und Handthierungen
aus
=
⟨
gebahnet
,
⟩ so
, daß es verboten ist
,
ir=
gend einen solchen Gewerbsmann oder
seinen Gehilfen wegen Schulden und
Ci=
vilverbrechen einziehen zu lassen
, oder
dessen Werkzeuge zu pfänden u
. d
. gl
.
Eine andere Verordnung vom 10
. May
regulirt die Truppeneinquartirung auf eine
〈…〉
stimmte Art dergestalt
, daß jedes
Re=
giment alle 3 Jahre von einer Provinz
〈…〉
ie nächste rücket
, und so immerfort
,
⟨nach⟩und nach im ganzen Reiche
herum=
kömmt
. Allenthalben sollen sie zum
Stras=
sen
= und Kanalbau hilfreiche Hand
leisten
.
Die milde Stiftung des Bisthums
Malaga hat im Laufe dieses Jahres zur
Beförderung der Jndusteie ansehnliche
Prämien vertheilt
, und nicht weniger
,
als 174
.
408 Piaster an verschiedene
Ge=
werksleute unverzinsbar geliehen
. Jn
einer am 1
. Jun
. gehaltenen
Generalver=
sammlung bey dieser Stiftung hat die
Direkzion den Ausweis hierüber ertheilt
,
und neue Ermunterungspreise ausgesetzt
.
Jtalien .
Eine Algierische Flotte
, die aus 7
Schebecken
, 1 Barke
, und 3
Halbgalee=
ren besteht
, ist im mittelländischen
Mee=
re erschienen
, und hat sich schon zu
ver=
schiedenenmalen an der Küste von Genua
blicken lassen
. Diese Republick läßt
da=
her zu ihrer Sicherheit
, und zur
Verja=
gung der Corsaren alle ihre
Kriegsfahr=
zeuge ausrüsten
.
Die Venetianische Schebecke Kupido
,
die im Hafen von Livorno lag
, ist am
23
. v
. M
. mit Depeschen des Senats
an den Ritter Emo nach Malta
abge=
segelt
.
Die Königl
. Kommission der
Mis=
bräuche (
Giunta di Abusi
zu Neapel
hat am 19
. Jun
. nach öfteren
Berath=
schlagungen für gut befunden
, daß die
Regularorden von dem Generale zu Rom
getrennt werden sollen
, und an dessen
Statt ein in⟨b⟩ländischer Generakviar zu
ernennen wäre
, der in der Abhängigkeit
der Bischöffe zu stehen hätte
. 〈…〉
zweifelt nun nicht mehr
, daß der König
diese Maßregel festsetzen werde
.
Man vernimmt
, daß der Fürst von
Dietrichstein fast gänzlich hergestellt ist
,
und die Frau Fürstinn eine Besserung
ihrer Gesundheitsumstände fühlet
. Die
Königinn hat ihnen zur Wohnung den
Pallast angeboten
, den J
. M
. von dem
Principe di Francavilla erkauft haben
.
Vereinigte Niederlande
Die Reise des Statthalters nach der
Provinz Seeland
, die so lange
⟨verscho⟩
=
ben worden war
, hat endlich ⟨
doch statt
⟩
gehabt
. Vorher noch sind Se
. Durchl
.
am 3
. v
. M
. vom Schlosse ⟨
Diern aus
⟩
nach Clewe abgereiset und haben alda
der verwittweten Freyinn von S
〈…〉
,
gebohrnen Nassau
, einen Besuch gemacht
,
wobey sie von dem Magistrate und der
Bürgerschaft der Stadt mit allen
de⟨nk⟩
=
lichen Ehrenbezeugungen sind emp⟨fangen⟩
worden
. Sie kehrten noch am
⟨ämi=
⟩
chen Tage zurück nach Loo
, ver
〈…〉
aber dieses Schloß den 15
. v
. M
.
,
rei=
sten über Herzogenbusch
, Bred und
Bergen
=
op
=
Zoom
, und traffen m
〈…〉
zu Middelburg
, der Hauptstadt von
Seeland ein
. Auf dieser Reise 〈…〉
der Hr
. Statthalter wieder vie
〈…〉
Beweise von der Liebe des Volks für
ihn und sein Haus
; überall wurde er
mit Jubel
, und unter ⟨
Freudefestn
⟩
empfangen
.
Die Reise des Prinzen die f
〈…〉 die
Aufnahme
, die er allenthalben 〈…〉
de
,
und sein Aufenthalt in der mächtig⟨en⟩
für ihn sehr gut gesinnten Provi⟨nz⟩
⟨See=
⟩
land scheint der anders gestimmt⟨en⟩
⟨Par=
⟩
they nicht wenig zu mißfallen
; ⟨
welche
⟩
sich verschiedene Bewegungen ge⟨geben⟩
,
diese Reise zu verhindern besonders b
〈…〉
gegenwärtigen Umständen
, wo ger⟨ade⟩
Staaten von Holland mit der P⟨rovinz⟩
Seeland über viele wichtige Staats
〈…〉
te im Streit liegen
, und man
b⟨efürch=
⟩
ten muß
, daß der Eifer für den P
〈…〉
⟨le⟩üther in Seeland noch mehr
ge=
⟨den⟩
⟨die⟩Maasregeln von Holland
auf=
⟨rine⟩
. Die Staaten dieser Provinz
⟨
haben am
⟩ 25
. Jun
. sich wieder
versam=
⟨melt⟩
⟨ Man
⟩ schmeichelt sich aufs neue
,
⟨
daß in
⟩ dieser Sitzung ein für den
Statt=
⟨halter⟩
⟨gü⟩nstiger Entschluß wegen des
Haa=
⟨ger⟩
⟨Besatz⟩ung
=
Commando werde
ge=
⟨faßt⟩
⟨wer⟩den
, um so mehr als die Stadt
⟨Amsterda⟩m über die nämliche Sache nun
⟨
schon zum
⟩ drittenmal mit der Mehrheit
der Stimmen beschlossen hat
, dem
Statt=
⟨halter⟩
〈…〉
es Commando zurückzustellen
.
⟨
Über
⟩ diese Stadt
, die erste
,
wel=
⟨che⟩
⟨
den
⟩ republikanischen
Reformazions=
⟨geist⟩
⟨
bis
⟩ zum Schwindel anfachte
, und
⟨
net die
⟩ Maasregeln nahm und
unter=
⟨stützt⟩e
, womit man gegen die
Statthal=
ter
〈…〉 zu Felde zog
, scheint nun
,
⟨
da man
⟩ hierinn so weit gegangen ist
,
⟨
den ⟩
⟨An⟩fang machen zu wollen
, alles
⟨
auf den
⟩ vorigen Fuß zu setzen
. Sie
⟨
soll ⟩
⟨näm⟩lich den Entschluß genommen
⟨
haben
⟩
, alle Exerzierkorps abzuschaffen
,
⟨
um die
⟩ Ausgelassenheit der öffentlichen
⟨
Bitte
⟩ zu beschränken
; wirklich geht
⟨
auch der
⟩ Unfug
, den die einen
, so wie
⟨
die andern
⟩ anrichten
, gar zu weit
; alle
〈…〉
gen
, Aufruhrern
, und
Unordnun=
⟨gen⟩
⟨wo⟩von die Republik voll ist
, und
⟨
die ⟩
⟨ihr⟩die verderblichsten Folgen drohen
,
⟨
scheinen
⟩ nur allein daher zu rühren
.
Deutschland .
⟨
Der
⟩ Kurfürst von Köln hat bey
sei=
⟨nem⟩
⟨Mi⟩nisterium eine grosse Beförderung
⟨vorgen⟩ommen
: Der geheime Staats
=
⟨Kon⟩ferenzrath
, Jos
. Bar
. v
. Wal
=
〈…〉 ist zum wirklichen Staats
= und
⟨Konfer⟩enzminister
, der Graf v
. Wolf
=
〈…〉
nich
, bisheriger Finanz
=
Kam=
⟨merprä⟩sident ist zum Präsidenten des
〈…〉 Appellazionsgerichtes
; der
Ba=
⟨ron⟩
⟨Sp⟩iegel v
. Diesenberg
, Kanonikus
〈…〉
idelsheim und Münster
,
gehei=
⟨mer⟩
⟨
Rath
⟩ und Drossard von
Westpha=
⟨len⟩
⟨ ist
⟩ zum Präsidenten der
Finanzkam=
⟨mer⟩
⟨er⟩klärt worden
. Zugleich haben auch
⟨
se
. ⟩
⟨k⟩ön
. Hoh
. die Räthe und Beamten
des neuerrichteten Appellazionsgerichtetes
,
so wie verschiedene geheime und
Hofrä=
the zu ernennen geruhet
.
Der von dem Papste an die Stelle des
abgegangenen Nuntius zu Köln
abge=
sandte Erzbischof von Damiate
,
Mon=
signor Pacca
, ist am 9
. Junius allda
eingetroffen
.
Der Landgraf von Hessen
=
Cassel hat
beschlossen
, seinem Lande in
Friedenszei=
ten mehr Aerme zum Ackerbau zu
schen=
ken
, und deshalb bey seiner Armee eine
Verminderung vorzunehmen
, wodurch
die Offiziers nichts verliehren
, das
Va=
terland aber ungefähr 3000 Ackerleute
,
und mit denselben eine neue
hoffnungs=
volle Aussicht zu einem künftigen
grösse=
ren Wohlstande gewinnt
. Von dem ⟨
13
⟩
Feldinfanterieregimentern des
Landgra=
fen
, deren jedes 6 Kompagnien stark ist
,
sollen von jeder Kompagnie 15 Mann
den Abschied erhalten
. Von den dazu
gehörigen 2 Prinzen
=
Regimentern
, die
stärker sind
, werden von jeder
Kompag=
nie 30 Mann verabschiedet
. Eben
die=
ses findet auch bey den 6
Garnisonregi=
mentern statt
. Von den 4
Dragonerre=
gimentern
, jedes zu 5 Eskadrons
,
wer=
den von jeder Eskadron 10 Mann
ver=
abschiedet
. Bloß die schwere Kavallerie
,
die Husaren
, das Jägerkorps und
Kreis=
regiment behalten ihre völlige
Mann=
schaft
, weil sie mit solcher eben nicht
übersetzt sind
.
Der König von Spanien hat vor
Kurzem den Grafen v
. Gersdorf
,
ehe=
maligen Chursächsischen Gesandten zu
Madrit
, mit seinem reich mit Brillanten
besetzten Portrait beschenkt
, welches mit
einem Schreiben des ersten
Staatssekre=
taires begleitet war
, worinn dem
Gra=
fen die Zufriedenheit des Monarchen mit
⟨dessen⟩während seiner
Gesandt=
schaft zu 〈…〉
, zugesichert wurde
.
Der Graf v
. Redern
, welcher an
sei=
ner Stelle zum Churfürstl
. Gesandten in
Spanien ernannt ist
, wird nächstens
dahin abreisen
.
Anhang zur Wiener = Zeitung Nro . 54 . 1786 .
Wien .
Nachricht .
Es ist mittelsthöchsten Hofdekrets dd
.
26
. und präs
. 27
. Junius von
aller=
höchsten Orten herabgelanget
: daß
nach=
dem die vorgekommene Angabe einer
all=
hier unternommenen Nachmachung der
Bankozeddeln bey der darauf gefolgten
Untersuchung vollständig wahr befunden
worden
, den Angebern dieses Verbrechens
die Belohnung von 10
,
000 Gulden baar
auf die Hand gezahlet worden sey
. Wien
den 30
. Junius 1786
.
Theater Anzeigen .
Jm k
. k
. Nationalhoftheater sollen bis in
die Hälfte des Augustmonats abwechseld
ita=
lienische und deutsche Opern gegeben werden
,
weil die Nationalhofschauspieler in dieser Zeit
ihre Ferien bekommen haben
; dieselben
schloß=
sen ihre Vorstellungen mit
: Wahrheit ist gut
Ding
, von Schletter
, und Cronegks Codrus
,
wobey Herr Friederich Müller
, ein
hofnungs=
voller Sohn des Mitglieds vom hiesigen
Hof=
theater
, als Lügner und Medon seine
Ver=
suchrollen mit Beyfall spielte
; er ist
, so viel
wir wissen
, aufgenommen worden
.
Jn der nächsten Woche sollen zwey neue
Opern aufgeführet werden
, die erste wird
seyn
:
il Demogorgone
, ovvero il Filosofo
confuso
; die Poesie ist vom Herrn
Ab
.
Lo-
renzo da Ponte
, Poet bey dem k
. k
.
Hofthea=
ter
, und die Musik vom Herrn
Vincenzo
Rig-
hini
. Die zweyte hat Herr Stephanie der
jüngere nach dem Französ
. des Grafen von
N**
l'Apoticaire de Murcie
bearbeitet
,
un=
ter dem Titel
: der ⟨
Apotheker
⟩ und der
Dok=
tor
, Herr Ditters 〈…〉
ier v
. Dittersdorf hat
erst hier die Musik dazu ganz nen verfertiget
.
Oeffentliche Prüfungen bey den
Gyimnasialschulen
.
Bey Herannahung des Schlusses des
zwey=
ten Semestralkursers der öffentlichen
humani=
stischen Schulen
, haben diejenigen
Jünglin=
ge
, die zu Hause studiren
, aber doch ein
öf=
fentliches Zeugniß zu erhalten wünschen
,
fol=
gendes zu beobachten
: 1
) werden sie sich vor
Ende des Monats Julius bey dem k
. k
.
Di
=
rektor
Humaniorum
Herrn Hofrath ⟨
v
. ⟩
⟨Bir.
=
⟩
kenstock melden
; zugleich auf einen h
〈…〉
Bogen ihren Tauf
= und Familiennanen
,
⟨Ge=
⟩
burtsort
, Alter
, den Stand der Aeltern
, der
wenn sie deren keine mehr haben
,
des⟨Vor=
⟩
munds
, oder der nächsten Anverwand⟨ten⟩
,
⟨
, ihre
⟩
Wohnung
, den Namen und Stand ihres
⟨Leh=
⟩
rers
, die Klasse woraus
, und den End⟨zweck⟩
wozu sie geprüft zu werden verlangen
; ⟨
— 2
)
⟩
sich alsdann vor dem 4
. August bey dem
⟨Prä=
⟩
fekt des akademischen Gymnasiums⟨um⟩
Tag und die Stunde
, wenn sie zur ⟨
Prüfung
⟩
zu erscheinen haben
, erkundigen
.
Nachricht wegen Margarethen = Markt .
Nachdem bey der dieser Tagen sich
einge=
stellten Ueberschwemmung unter ande⟨rn⟩
der zu Abhaltung des jährlichen Margret⟨hen=
⟩
Markts bestimmte Platz in der Leopold⟨stadt⟩
⟨al=
⟩
hier unter Wasser gesetzet worden ist
, ⟨
und an
⟩
daher mit Aufrichtung der gesamten
⟨Markt=
⟩
hütten bis den 13
. dieses Monats
, als ⟨
an ⟩
⟨wel=
⟩
chem Tage der Margarethen
=
Markt
⟨gewöhn=
⟩
lichermassen anzufangen hätte
, ⟨
nicht völlig
⟩
fertig zu werden vermag
; als wird ⟨
von dem
⟩
Magistrate der k
. k
. Haupt
= und Res⟨idenzstadt⟩
Wien hiemit jedermann
, und besond⟨ers⟩
den Markt besuchenden Handelsle⟨uten⟩
Partheyen hiemit zu wissen gemacht
,
⟨ daß der
⟩
Margarethen
=
Markt
, jedoch nur für d⟨iesmal⟩
,
nicht den 1
. sondern den 24
. d
. M
. ⟨
seinen
⟩
Anfang nehmen
, und durch die ⟨
folgenden
⟩
Tage bis inclusive den 5
. August fü⟨rdauern⟩
wird
. Wien den 1
. Juli 1786
.
Reichshofräthliche Protokolsa⟨uszüge⟩ .
Montag den 3 . Juli .
Zu Pfullendorf Burgermeister und R⟨ath⟩
,
contra
die fürstl
. Fürstenbergischen Re⟨gierung⟩
zu Donau
=
Eschingen
,
rescr
.
v
. Harthausen
,
contra
Forstmeister 〈…〉
hausen
, die v
. Rodensteinischen Activ⟨betr⟩
.
Bamburg Fürstenthum
,
contra
den⟨Grafen⟩
v
. Brockdorf
,
mdt
.
Meckbachische Familieninteressenten
⟨
contra
⟩
den Magistrat zu Mühlhausen
,
appel
.
v
. Bar
proprio & inquilini
Feldm
〈…〉
mine
, contra
die fürstlich O⟨snabrückischen⟩
Beamten zu Wittlage
,
appel
.
Mecklenburg Herzogthum , pcto ⟨ Invest . ⟩
v
. Schönborn Graf
,
contra
O
〈…〉
Gemeingeschlecht ⟨
v
. Eglosstein
,
& cor 〈…〉
⟩
Lochnerin
,
modo
deren Testamentserbin
,
⟨c⟩ontra
die Gebrüder v
. Kalb
, uxori
⟨n⟩e
, rescr
.
Untersteiner , contra Claude Bovier , appell .
Mang
,
contra
Nufart
,
& conf
. pcto protr
.
⟨j⟩ustitiæ
.
Limburg
=
Styrum Grafen Philipp Ferdinands
Adiministration u
. Debitwesen betr
.
ut a
〈…〉
tea
.
Resmini , contra Fedrigotti & cons . appel .
Marzani de Steinhof
, contra Festi &cons
.
mandati
.
Eckart
,
contra
den Magistrat zu Frankfurt
,
pcto incompetenter
arrogaræ
jurisdictionis
& arresti
.
v
. Jmhof
,
contra
die fürstl
. Augsburgische
Regierung zu Dillingen
,
mdt
.
die Arretirung
des Lauterbacher betr
.
v
. Jungken
,
contra
v
. Bubenhoven
,
mdt
.
& parit
. nun execut
.
Stubenrauch
,
contra
Hirsch Säßlein
,
pcto
deserv
. & expens
.
Doederlein
,
contra
v
. Gemmingen
,
mdt
.
& parit
. pcto deb
.
Schuler
,
contra
die in Actis benannte
Gläu=
biger
,
appel
.
Groyen
,
contra
Klein
, und den
Schöffen=
stuhl zu Achen
,
appel
.
v . Eyd , contra v . Oetinger , pcto deb .
Loew Beer Jsaak
,
contra Lemle Loew
Bam=
berger
,
appel
.
v
. Berlichingen
,
contra
die v
. Killingersche
Vormundschaft
,
pcto extradit
. legatorum
20000 fl
.
v
. Fernauische Erben
,
contra
die
Erbshau=
serischen Testamentserben
,
pcto des
. & expens
.
Bourne
,
contra
Platz
,
modo
dessen Erben
,
appel
. & restitut
. deneg
. nunc v
. v
. revis
.
Daiber
contra
den Magistrat zu
Schwä=
bischgmund
,
appel
. pcto indemnis
.
Riedlin
,
contra
Walcher &
cons
. appel
.
pcto
heæreditatis
& annexorum
.
Eadem
, contra eundem
, appel
. pcto
wei=
ters eingebrachten Paraphernalguts
.
Zu Corbach gesamte Judenschaft
,
contra
die Metzgerzunft daselbst
,
appel
. deneg
. modo
gedachte Mezgerzunft
,
contra
den Herrn
Fürsten zu Waldeck
,
rescr
.
Mayer
,
contra
Lütke
=
Wördemann
,
& cons
.
appellat
.
Glaubrecht
,
contra
Glaubrechtin
,
& jud
.
⟨
a 1mo
⟩
, appel
. pcto illatorum & prioritatis
.
Loder
,
contra
die Rehemeyerischen
Geschwi=
ster und Schwäger
, und den Reichsritterort
A⟨l⟩tmühl
,
appel
. pcto reciss
.
eines
Tausch=
kontrakts dd
. 7
. Jäner 1785
.
Marienstadt Kloster
,
contra
den Grafen v
.
Kirchberg
,
pcto divers
. gravam
.
Jaymaert
, contra d'Heur & Offcialem
Leodiensem
, appel
.
Raquet vidua , contra Fayhay , appell .
de Palude
, contra de Palude
, appel
. de
.
neg
. nunc restitut
.
de ⟨
Bra d'Isier
⟩
, contra Dominum Principem
Abbatem Stabulensem
, rescr
. pcto juris
ve-
nandi & piscandi
.
Bechler
,
pcto Privil
.
Cæs
über dessen
Pro-
ductum chemicum
, contra Epilepsam
, &
alios nervorum morbos
.
Reichsritterschaft in Franken Orts
Otten=
wald
, die an den v
. Elrichshausen habende
Foderung und Eingriffe in die
conventions=
mässige Einweisungsrechte betr
.
Holzapfel
,
pcto Privil
. impress
. über den
Reichsstadt Kollnischen Hauptkalender
,
modo
Lunpscher
,
pcto transscript
.
Verstorbene zu Wien .
Den 1 Juli . Jn der Stadt .
-
Dem Karl Wesselly
, bürgl
. Schneiderm
. s
. W
.
Walburga , alt 39 J . d . St . Ruprecht N . 473
Vor der Stadt .
-
Jos
. Schopper
, gew bürgl
. Schneiderm
. alt ⟨
77
⟩ J
.
in s . H . in d . Josephst . N . 3 . -
Markt
. Schmithofer
, Stokador
. alt 31 J
. im
Lerchenf . N 124 . -
Dem Mich
. Kreuzer
, Zeugmach
. s
. K
. Mich
. alt
3 J . am ob . Neust . N . 177 . -
Dem Sigmund Kollmann
, Tischl
. s
. K
. Franz
,
alt 2 J . zu Gumpend . N . 75 . -
Leonh Kaueder
, kais
. Hauskn
. alt 34 J
. in der
Leopoldst . N . 114 . -
Dem Jos Stromayr
, Stöckelschneid
. s
. K
. Georg
,
alt 1 J . am Hundsth . N 3 . -
Regina Wimmerin
, Reitkn
. Wit
. alt 84 J
. am
Neustift N . 57 . -
Dem Ant
. Maurer
, Maurer
, s
. K Math
. alt 4 J
.
an d . Wien N . 51 . - Franz Fuchs , Kanon . alt 23 J .
- Heinr . Sprenger , Gmr . d . 27 J . bede im Militsp .
- Aloys Bochschuß , Mühlj . alt 23 J .
-
Mich
. Nobel
, verabschied
. Soldat
, alt 38 J
. bede
im allg . Krankenh . - Ant . Scherkel , vaz . Kutsch . alt 62 J .
- Anna Heinischin , Wit . alt 87 J .
- Magdal . Meckoin , Wit . alt 79 J . alle 3 im Siechh .
- Summa 16 . Personen , darunter 4 . Kind .
Den 2 Juli . Jn der Stadt .
- Niemand .
Vor von Stadt .
-
Dem Joh
. Frid
. Pfnier
, bürgl
. Goldschlag
. s
. K
.
Mich . alt 3 J am Neubau N . 89 . -
Anna Stadlerin
, Musik
. Wit
. alt 87 J
. auf der
Wieden N . 314 . -
Dem Alexander Karscher
, Gradeltrag
. s
. K
. Jak
.
alt ⟨ 5 ⟩ J . am ob . Neustift N . 202 -
Andre S⟨im⟩perl
, Strümpfwirkerlehrj
. alt 12 J
.
am Neubau N . 98 . - Gregor Gallen , Gmr . alt 23 J . im Militärspit .
-
Dem Jos
. Hinterberger
, Maler
, s
. W
. Elis
. alt
31 J in d . Josephst . N . 119 . -
Dem Karl Grill
, Lotteriekollekt
. s
. K
. Kath
. alt
1 J . auf . d . Landstr . N . 115 . - Karl Heinl , Schust . K . alt 6 J .
- Math Winkelbauer , Hauskn . K . alt 5 J .
- Anna Florianin , led alt 47 J .
- Magdal . Kaunin , Schmidgs . W . alt 38 J .
-
Ma⟨gda⟩l
. Gaßnerin
, led
. alt 30 J
. alle 5 im allg
.
Krankenh . -
Daniel Landgrün
, Arrest
. v
. Polizeyh
. alt 34 J
.
in d . Leopoldst . N . 203 . - Barb . Hirschin , led alt 28 J . im Siechenh .
- Summa 14 Personen , darunter 5 Kind .
Den 3 . Juli . Jn der Stadt .
- Niemand .
Vor der Stadt .
-
Hr
. Marian Herzog
,
⟨Ekart⟩häus
. alt 62 J
. auf
d . Landstr . N . 125 . -
Dem Hrn Joach
. Bened Perinet
, gew
. k k
.
Nie=
derlagsverwandt . s . Fr . Anna , alt 65 J . auf d .
Landstr . N . 301 . -
Dem Hrn Jos
. Ma⟨h⟩atescheck
, herrs
.
Rechnungs=
revident . s . T . Josepha , alt 25 J . in d . Alsterg .
N . 29 . -
Dem Jak
. Marzlof
, reis
. Bauer
. s
. K
. Kath
. alt
3 J . am Schanzl . - Jos Nitsch , herrs . Tafeldeck . alt 64 J .
- Ant . Beta⟨ua⟩ , alt 16 J .
-
Kath
. Jägerin
, Tischl
. K
. alt 6 J
. alle 3 im allg
Krankenh . -
Dem Pet
. Schmid
, Karl s
. K
. Heinrich
, alt 8 J
.
so in d Donau ertrunk . zu . in d Todtenkamm .
zu Erdberg gerichtl beschaut worden . - Heinr . Hofstädter , Maurer , alt 47 J .
- Anna M Gemingerin , led alt 50 J .
-
Ant
. Mörßner
, vaz
. Kutsch
. alt 52 J so alle 3 an
Schlagfl . plötzlich gestorben ; und -
Maurus Riescher Tischl
. alt 31 J
. welcher sich
unversehens verwundet , u . hierauf an Brand
verstorben ; dann -
Adam Riegler
, Tagl alt 48 J welcher sich v
m
em Gerüste erfallen
; sind alle 5 im allgem
.
Krankenh gerichtl . beschaut worden .
-
Magdal
. Kußeckerin
, Hausmeist
. W
. alt 51 ⟨
J
.
⟩
im Siechenh . - Summa 14 . Personen , darunter 3 Kind .
Den 4 . Juli . Jn der Stadt
-
Hr
. Karl Hein
, k
. k
. Appel
. u
. Landrechtsregist
alt 74 J . am hoh . Markt N . 424 .
Vor der Stadt .
-
Dem Jos
. Dankmayr
, Goldarb
. s
. K
. Joh alt
〈…〉
J . am Spitlb N 83 . -
Franz Schwarz
, kais
. Reitkn
. alt 49 J
. am
G⟨e=
⟩
traidm . N . 33 . -
Denm Mart
. Rosensteiner
, Viehmayr
, s
. K
. T⟨h⟩ere⟨s.⟩
alt 2 J . auf Wieden N 347 . -
Dem Georg Lenz
, Schust
. s K
. Anton
, alt 〈…〉
im Lerchenf . N . 4 . -
Veronika Leitnerin
, Zimmerm
. Wit
. alt 〈…〉
9 J
zu Nikolsd . N . 44 . -
Der Magdal Grünin
, Uhrmach
. Wit
. i
.
〈…〉
alt 13 J zu Nikolsd . N . 5 - Elis Raucheckerin , led . alt 22 J . zu Nikolsd 〈…〉
-
Jos Regeil
, Schuhmach
. alt 64 J auf d
. ⟨
Wied
.
⟩
N . 75 . - Elis Schneiderin , led . alt 49 J . am Neust . 〈…〉
-
Nikola Pröbsting
, Schloss
. alt 44 J
. am A
〈…〉
N . 75 - Leop . Hack , vaz . Postkn . alt 64 J .
-
Joh
. Kastner
, vaz Landkutscherkn
. alt 59 ⟨
J bed
⟩
b . Barmh . - Theres . Heumanin , gew Kammerd . W . alt , 〈…〉 7 J
-
Anna Praffin
, Schuhmach
. Wit
. al 67 J
. ⟨
beed
⟩
im Siechenh . - Mich . Hadinger , alt 36 J
- Szava Martinowich , alt 26 J .
- Joh . Piller , alt 24 J . alle 3 Gem . im Militsp
-
Margar Schleichin
, Arrest
. v
. Polizeyh
. alt 〈…〉
8 J
.
in d . Leopoldst . N . 203 . - Summa 19 Personen , darunter 3 . Ki⟨n⟩d .
Reitkünste .
Herr Hyam macht hiedurch einem h⟨ohen⟩
Adel und geehrten Publikum bekannt
, daß er
in Zukunft alle Sonntag
, Montag und
⟨F⟩ey=
ertag mit seinen Reitkünsten und andern
Ui=
bungen durch seine Gesellschaft fortfahren ⟨
wird
.
⟩
Besonders aber wird er Sonntags den 9
. und
Montags den 10
. dieses eine grosse und hier
noch nicht besser gegebene Vorstellung zeigen
,
wozu er auch alle Reitkünstenliebhaber
einla=
det
, und vollkommene Genugthuung verspricht
.
Diese Vorstellungen werden gegeben in
⟨Hr⟩n
.
Hyams Reitschule am Rennweg Nr
. 37
.
Schreiber wird gesucht .
Ein Schreiber in der Livree wird gesucht
,
gegen Kost
, Quartier
, Holz
, Licht und 〈…〉
00
Rthlr
. jährliche Besoldung
; hingegen muß er
nebst der Rechenkunst und schöner Schrift
, im
⟨Concipire⟩n und Briefschreiben allerdings fähig
und bereits geübet seyn
. Das nähere ist im
deutschen Zeitungskomtoir zu erfragen
.
Bedienter wird gesucht .
Es wird ein lediger Mensch
, welcher im
〈…〉
llspielen sehr wohl erfahren ist
, auch
⟨frisir⟩en kann
, und sein Wohlverhalten durch
hinlängliche Zeugnisse erprobten kann
, bey
ei=
nem ledigen Herrn als Bedienter ohne Livree
in Diensten gesucht
. Das mehrere ist beym
Hausmeister im Sutnerischen Haus am Hof
Nr 215 zu erfragen
.
Anzeige .
Es ist von der Verlassenschaft des vor 2
Jahren alhier verstorbenen Freyherrn v
.
Jde=
⟨ler⟩
⟨
el
⟩ ein 4 1
/
2 Schuh hoh
, und eben auch
ohngefähr von solcher breite mit doppelten
⟨
Thürn
,
⟩ schwarzbraun lakirtes Kastel
, an
ein=
nen der Universalerbin unwissenden Ort
auf=
bewahrt
, worinn gold
= und silberne Medailen
,
aus andere Pretiosa
, nebst Obligationen von
seinen in Ungarn angelegten Kapitalien
be=
findlich sind
. Wer hievon Wissenschaft hat
,
wir ersucht
, gegen Ueberkommung
⟨vo⟩n allen
dessen dritten Theils
, sich am hohen Markt
Nr 488 im ersten Stock zu melden
.
Wohlfeiles Gefrornes am Hof .
Franz Defraine
, priv
. Zuckerbäcker
, hat die
Ehre anzuzeigen
, daß er bey seinem Gezelte
am Hof den Sommer hindurch einem hohen
Adl und ein verehrungswürdiges Publikum
mit abwechselnden Sorten von Früchten und
andern ächten Gefrornen nach französischen
Go⟨u⟩t
, wie auch mit Limonade
, Mandelmilch
,
und allen Gattungen abgegossener Wässer
, nebst
E
〈…〉
zen und anderer seiner Bäckerey bestens
bedienen wird
. Er schmeichelt sich um so
me⟨h⟩r eines zahlreichen Zuspruches da schon
einerseits der Platz selbst
, auf welchen er seine
H
〈…〉
e errichtet hat
, an Grösse
, gesunder Luft
un⟨d⟩
allen übrigen Anbetracht mit keiner
an⟨d⟩ern Gegend Wiens in Vergleichung
gezo=
gen werden kann
, andererseits aber die Preise
des Gefrornen wegen der heurigen guten 〈…〉
ah=
re
〈…〉
eit um ein gutes erniedriget worden sind
,
so kostet der einfache Becher Gefrornes von
wo immer für einer Gattung 8 kr
. und der
grosse
, welcher um einen dritten Theil grösser
ist 12 kr
. auch versichert der Unternehmer
,
da die Becher um 8 kr
. keineswegs kleiner
,
wol aber so viel möglich höher aufgebau⟨te⟩
werden sollen
, als jene
, die man anderstwo
um 10 kr
. bezahlen muß
. Zu mehrerer
Be=
quemlichkeit des Publikums kann man auch
zu allen Stunden des Tages in seinem
Zu=
ckerbäckergewölbe nächst dem Kärutnerthore
im frhl
. Loprestischen Hause Nr
. 1053 über die
Gasse nicht nur becherweise
, sondern auch
maß=
weis und zwar die beliebtesten Sorten
, als
Babina
, Vaniglia
, Himbeer und Erdbeer die
Maaß zu 2
. fl
. bedienet werden
. Auch ist
das Gefrorne
, wenn es maaßweise
abgenom=
men wird
, damit man es auf das Land
mit=
nehmen kann
, so gut in eigenen dazu
verfer=
tigten Behältnissen mit präparirten Eis
ver=
wahret
, daß der Unternehmer hier öffentlich
dafür stehet
, daß sich daß Gefrorne durch 8
Stunden in guten genießbaren Stande erhält
.
Weinschanks Nachricht .
Auf den 9
. Juli wird in dem v
.
Well⟨asini=
⟩
schen Haus Nr
. 421 in der Wiplingerstrasse
der Keller wieder eröffnet
, und ein guter alter
trinkbarer Wein die Maaß für 10 ⟨
kr
⟩
.
aus=
geschenkt
.
Bey Sebastian Hartl ,
Buchbinder und Buchhändler in der
Sin=
gerstrasse am St
. Stephansthor ist unter
andern zu haben
:
Denkschrift für Ludwig Renat Eduard von
Rohan
, der heil
. röm
. Kirche Kardinal
,
Fürst Bischof von Straßburg
, Landgraf
von Elsaß
, fürstl
. Stand des heil
. röm
.
Reichs
, Großalmosenpfleger von Frankreich
,
Kommandeur des heil
. Geistordens
,
Pro=
viseur der Sorbonne ꝛc
. als Angeklagten
gegen den Herrn Generalprokurator
: in
Ge=
genwart der Dame de la Motte
, des ⟨
Hrn
.
⟩
de Villette
, der Dlle
. d Oliva
, des
Gra=
fen Cagliostro als Mitangeklagten
, ⟨
samt
⟩
einer kurzen Nachricht von dem Ausgang
dieses Prozesses
, aus dem Französis
. Wien
1786
. 8
. 18 Bögen stark 45 kr
.
Sophoclis
Tragoedieæ
septem ad optimor⟨um⟩
Exemplarium fidem
emendatæ
cum
Ve⟨r-
⟩
sione & Notis ex Editione Rich
. Fran⟨c⟩
.
Phil
. Brunck
, 2 Tom
. Argentorati 1786
.
8
. maj
. 6 fl
.
Vollständiges Färber
= und Bleichbuch zu
meh=
rerem Unterricht
, Nutzen und Gebrauch für
Fabrikanten und Färber
, 4 Bände
, 8
. ⟨
Usm
⟩
1779
-
86
. 6 fl
. 30 kr
.
Nachrichten
, historisch
=
kritische
, von dem durch
die Briefe aus Wien und Berlin über die
österreichis
. Reformation veranlaßten
Streit=
schriften
, entworfen von österreichischen
Pa
=
trioten aus der Provinz
, und mit
Anmer=
kungen herausgegeben von J
. B
. V
. A
.
,
8
. Breslau und Leipz
. 1786
. 30 kr
.
⟨
Reinlolb
⟩ (
Christ
. Rudolph ꝛc
.
) die Zeichen
=
und Malerschule
, oder systematische
Anlei=
tung zu den Zeichen
= Maler
= Kupferstecher
=
Bildhauer
= und andern verwandten
Kün=
sten
, mit 45 Kupfertafeln
, 8
. Münster u
.
Osnabrück 1786
. 4 fl
. 30 kr
.
⟨Fl⟩öge Carl Friedr
. Prof
. der Philos
.
)
Ge=
schichte der komischen Litteratur
, 3 Bände
,
mit Kupf gr
. 8
. Liegnitz zu
. Leipz
. 1786
. 6
. fl
.
Hager (
Karl Gottfried
, Dokt
. und Prof
.
Mitgl
. versch
. Akad
) Grundriß der
Expe=
rimentalchemie zum Gebrauch bey dem
Vor=
trag derselben
, mit 4 Tabellen
, gr
. 8
.
Kö=
nigsb
. un
. Leipz
. 1786
. 2 fl
.
— — Lehrbuch der Apothekerkunst
, dritte
ver=
besserte Ausgabe
, gr
. 8
. Königsb
. u
.
Leip=
zig ⟨
3
⟩ fl
.
Jn der Jak
. Ant
. Edlen v
. Ghelenschen
Buchhandlung im deutschen Hause
in der Singerstrasse sind nebst verschiedenen
alt und neuen Büchern
, dann Landkarten
auch folgende zu haben
:
Kinderarzt (
der englische
) nach den Grundsätzen
der Herren Moß und Underwood
, für Eltern
sowohl
, als auch für Aerzte
, gr8
. Leipzig
786
. 1 fl
.
Anweisung zu der bürgerlichen Baukunst
,
die=
selbe von sich selbst zu erlernen
, allen
Mau=
rer
= und Zimmergesellen
, auch Lehrlingen
zum Besten herausgegeben von J
. G
. M
.
2 Theile
, gr8
. Gotha 786
. 1 fl
. 30 kr
.
⟨
Süe
⟩ des jüngern
, Versuche einer Geschichte
der Geburtshilfe
, oder Untersuchungen über
die Gebräuche
, Sitten und Gewohnheiten
der ältern und neuern
, bey den
Niederkunf=
ten ihrer Frauen
, ingleichen über die
Ein=
richtung der Hebammen
, der Geburtshelfer
,
und der Ammen von beyden
, 1ter Band
,
gr8
. Altenburg 786
. 2 fl
. 15 kr
.
Apligny (
de Pileur d'
)
Abhandlung von den
Farben und ihrem Gebrauche
, in Absicht
auf die Künste und Handwerker
, gr8
. Leipz
.
779
. 40 kr
.
Walds (
S
. G
.
) Zusätze und Verbesserungen
zu seiner Einleitung in die Geschichte der
Kenntnisse
, Wissenschaften u
. schönen
Kün=
sten
, gr8
. Halle 786
. 30 kr
.
Onomatologia curiosa
, artificiosa & magica
,
oder natürliches Zauberlexikon
, in welchem
vieles Nützliche und Angenehme aus der
Na=
turgeschichte
, Naturlehre
, und natürlichen
Magie nach alphabetischer Ordnung
vorge
=
tragen worden , gr8 . Nürnb . 784 . 3 fl .
Löseke (
J
. L
. L
.
)
Materia medica
, oder
A⟨b⟩
=
handlung von den auserlesenen
Arzn⟨eimit⟩
=
teln nach derselben Ursprung
, Güte
,
B⟨e⟩
=
standtheilen
, Maaße und Art zu wirken
,
nebst Vorschriften
, wie dieselben a⟨us⟩
Apotheke zu verordnen sind
, gr8
. ⟨
Berlin
⟩
786
. 1 fl
. 30 kr
.
Manning (
H
.
) die neuen Entdeckungen in der
Ausübung der Apothekerkunst
, 2 Theile
,
gr8
. Leipzig 786
. 2 fl
. 30 kr
.
Mayer (
J
. C
. A
.
) anatomische Kupfertafeln
,
nebst den dazu gehörigen Erklärungen
, 3⟨tes⟩
Heft
, gr4
. Berlin 786
. 2 fl
. 45 kr
. ⟨
Alle
⟩
3 Hefte
, 8 fl
. 15 kr
.
— Beschreibung des ganzen menschlichen
Körpers
, mit den wichtigsten neuern
⟨anato=
⟩
mischen Entdeckungen bereichert
, neb⟨st⟩
⟨phy=
⟩
siologischen Erläuterungen
, 4ter Band
, ⟨
gr8
.
⟩
Berlin 786
. 2 fl
. 15 kr
. Alle 4 Bände
, 7
. ⟨
fl
⟩ 〈…〉
Ankündigung .
Streifereyen
, Unternehmungen und
Gefangenschaft des heldenm⟨üthigen⟩
Räuber Rinaldini
, welcher seit
lan=
ger Zeit im päbstlichen Gebiete ⟨
viele
⟩
Gewaltthätigkeiten verübet
, ge⟨gen⟩
Uibermacht sich erwehret
, endlich be
〈…〉
doch sich selbst ergeben hat
, 8
. 1⟨7⟩86
Die Geschichte des Banditen Rinaldini
welche aus den Zeitungen nur stückweise un⟨d⟩
⟨un=
⟩
vollständig bekannt
, und schon in dieser G⟨estalt⟩
mit Antheilnehmung und Beyfal gelesen
⟨wor=
⟩
den ist
, darf sich sicher noch mehr Leser
ve⟨rspre=
⟩
chen
, da wir sie hier einzeln und in ⟨
einem
⟩
vollständigen Zusammenhange gedruckt ⟨
dem
⟩
Publikum vorlegen
. Sie enthält ein ⟨
Beispiel
⟩
von Muth
, Unerschrockenheit und Tapferkeit
dergleichen die Geschichte der Helden und
⟨Räu=
⟩
ber nur wenige oder gar keines aufweiset —
einzelne Menschen
, die es mit Hunderten
auf=
nehmen
, und doch nicht mit Gewalt
⟨bezwun=
⟩
gen werden können
; — sie enthält auch ⟨
noch
⟩
viele andere merkwürdige Erscheinungen
,
wel=
che die Leser ohne unsern Fingerzeig
bemer=
ken werden
.
Jst im deutschen Zeitungskomtoir
, und bey
Hrn
. Hartl
, in der Singerstrasse
, in
⟨Komis=
⟩
sion zu haben
, gebunden um 5 Kr
.
Jn der Jos
. Edlen v
. Kurzbeckischen
Buchhandlung in der untern Breunerstrasse
im eigenen Hause Nr
. 1152 ist zu habe
,
The Triumph of benevolence
; or
, the
⟨h⟩i-
story of francis Wills by the ⟨
author
⟩ of
the Vicar of Wakefield
, Vol
. II
. 8
.
Ber-
lin 786
. 1 fl
. 45 kr
.
The Poetical library being a Collection of
the best modern english Poems chiefly
di-
dactic und descriptive
, Vol
. I
. 8
.
Leip-
zig 786
. 1 fl
.
Fr
. v
. Benekendorf kleine ökonomische Reisen
,
welche die wichtigsten Bemerkungen zur
Be=
förderung der Aufnahme der Landwirthschaft
und zur Tilgung der darin herschenden
Vor=
urtheile zur Kenntniß der Landesverfassungen
in Rucksicht auf den Landbau enthalten
, 2
Theile
, gr8
. Züllichau 786
. 4 fl
. 15 kr
.
Hofr
. Zapfs Reisen in einige Klöster
Schwa=
bens durch den Schwarzwald u
. die Schweiz
,
im Jahr 1781 mit 13 Kupf
. gr4
.
Erlan=
gen 786
. 3 fl
.
Reuss Dispensatorium universale ad
tempo-
ra nostra accomodatum
, & ad formam
Lexici Chemico
-
Pharmaceutici redactum
,
gr8
. Argentorati 786
. 2 fl
.
Der Prediger im bunten Rocke
, ein Roman
unserer Tage
, 2 Theile
, 8
. Berlin 786
. 1 fl
.
⟨
Servin
⟩ über die peinliche Gesetzgebung
, a
. d
.
Franz
. von Gruner
, gr8
. Nürnb
. 786
. 2 fl
.
Schmiedleins Einleitung in die nähere
Kennt=
niß der Jnsektenlehre nach dem lateinischen
System mit 2 Kupf
. gr8
. Leipz
. 786
. 2 fl
. 15
⟨
J
.
⟩ Fischers Lehrbegrif sämtlicher Kammeral
=
und Polizeyrechte
, sowohl von Deutschland
,
als insbesondere von den Preußischen
Staa=
ten
, 4 Theile
, gr8
. Frankfurt 786
. 7 fl
. 45
⟨
J
.
⟩ Bernsteins praktisches Handbuch für
Wund=
ärzte nach alphabetischer Ordnung
, 2 Thle
,
gr8
. Leipzig 786
. 5 fl
. 15 kr
.
Richard Bodley
, oder die unglückliche
Vor=
sicht
, a
. d
. Franz
. der Fr
. v
. Malarme
, 2
Theile
, 8
. Berlin 786
. 1 fl
. 51 kr
.
Bey Georg Philipp Wucherer
,
.
⟨k⟩k
. priv
. Groß
= und Buchhändler im
Seitzer=
⟨h⟩of unter den Tuchlauben
, sind nebst vielen
andern
, auch folgende neue Bücher und
Schriften zu haben
:
⟨U⟩eber das neue Haus an der Schrane , K . 786 . 12 kr .
⟨F⟩ranz Rud
. v
. Großing Ungarisches
allgemei=
nes Staats
= und Regimentsrecht
, a
. d
. Lat
.
von einem Freunde dessen
, was Recht ist
.
Eintheilung
: Erstes Kapitel
. Von dem
Ur=
⟨s⟩prung des ungarischen Adels
. 2tes Kap
. Von
⟨d⟩er Art
, wie man zum ungarischen Adel
ge=
⟨l⟩angen kann
. 3tes Kap
. Von den 4
hauptsäch=
⟨l⟩ichsten Vorrechten des ungarischen Adels
. 4tes
Kap
. Von den übrigen Freyheiten des
ungari=
⟨s⟩chen Adels
. 5tes Kap
. Ob ein König in
Un=
garn diese Freyheiten und Vorrechte des
un
=
garischen Adels
, den Gesetzen unbeschadet
aufheben könnte
; oder wenn es das Wohl des
Landes fodert
, aufheben müsse
. Kostet ungeb
.
45 kr
. — Das nämliche Buch in lateinischer
Sprache
, 1 fl
. 15 kr
.
Villaume Methode jungen Leuten zu der
Fer=
tigkeit zu verhelfen
, ihre Gedanken
schrift=
lich auszudrücken
, 8
. 786
. 15 kr
.
Predigten über die gewöhnlichen Evangelien
der Sonn
= und Festtage des ganzen Jahrs
,
von E
. T
. J
. Brückner
, 8
. Leipz
. 786
. 2 fl
.
Einleitung in das Eherecht zu akademischem u
.
gemeinnützlichem Gebrauch
, 8
. Nürnb
. 786
. 2 fl
.
Therese Westen
, die Geschichte unglücklich
=
groß=
müthiger Treue
, Berlin 786
. 24 kr
.
Ueber Aufklärung
, und aufgeklärte Erziehung
,
8
. Leipzig 786
. 45 kr
.
Das graue Ungeheuer , 18tes Stück , 24 kr .
Beylage dazu , 24 kr .
Dieselbe unter dem Titel apart :
Meine Geschichte und Apologie
, ein Beytrag
zur Jlluminatengeschichte
, 8
. 786
. 24 kr
.
Blumauers Aneide , 2 Thle , 2 fl .
— Freymaurergedichte , 1 fl . 8 kr .
— Dank an Stoll , 7 kr .
Glaubensbekenntniß eines nach Wahrheit
rin=
genden Mannes
, 8
. Hernhut 12 kr
.
Postkarte vom Königreich Böhmen
,
im Taschenformat vom Jahre 1786
.
Den allgemeinen Beyfall
, welchen mir die
Bequemlich
= als Niedlichkeit
, wie auch
Rich=
tig
= als Genauigkeit des Stiches der bisher
herausgegebenen Postkarten bey einem
schätz=
baren Publikum erworben hat
, eifert mich um
so mehr an
, die Fortsetzung dieser Karten aller
k
. k
. Erblanden einem geehrten Publikum
an=
zuempfehlen
, von denen aber wegen
Aufent=
halt der neuen Posteintheilung des Königreich
Gallizien
, und Fürstenthums Siebenbürgen die
letzten seyn werden
. Die Freundschaft einiger
geübten und geschickten Geographen war mir
hiezu behilflich
, dem innern heissen Wunsch der
Reisenden durch diese kleine und bequeme
Kar=
ten steuern zu können
, und ich schmeichle es
mir zum Verdienste nehmen zu dürfen
, daß
ich mein Augenmerk auf eine Sache
genom=
men habe
, die dem Einheimischen
, und dem
Fremdlinge um geringe Kosten
, Nutzen und
Vortheile verschaffet
. Jedes einzelne dieser
k
. k
. Erblanden
, als
: Oesterreich mit dem
Jnnviertel vermehrt
, Mähren mit dem
An=
theil des kais
. Schlesiens
, Steyermarkt
, das
Königreich Böhmen sind bereits im
Taschen=
formate mit einem niedlichen Futerale zu
ha=
ben
; jedes zu 15 kr
. Kärnthen
, Krain
,
Ty
=
rol ꝛc
. sind in der Arbeit
, und werden
ehe=
stens erscheinen
.
Christoph Torricella
,
Kunst
= Kupferstich
= u
.
Musikalienhand=
ler u
. Verleger am Kohlmarkt nächst
dem Millanischen Caffeehaus
.
Anzeige .
Augustin Lachenbauer
, burgerl
.
Handels=
mann zur Königin von Frankreich am
Gra=
ben
, verkauft dermal sein ausländisches
Waa=
renlager
, um los zu werden
, in billigsten
Preisen
, in dem ehemaligen Laurenzerkloster
über die Hauptstiege links in seinem Magazin
Nr
. 50
, welches täglich von früh morgens 9
bis 12 Uhr
, nachmittags von 2 bis 7 Uhr
offen stehend
, und hierin zu finden sind
: extra
feine einfärbige melirte figurirte Halbtücher
,
⟨
Cassimirs
⟩
, Drap de Vigogne
, Calmucks
Se=
govie ꝛc
. diverser Winter
= und
Sommerman=
schester
, schwarze Bombasin und Poplins
,
fa=
sonirte Atlas
, geflamte Modetaffet
, Zitz in
ganzen Stücken auf Frauenkleider
, fasonirte
Seidenzeuge
, weissen und gefärbten Nankins
,
Wollsäcke auf Westen
, französ
. fasonirte und
broschirte Dinntücher
, nebst Naturelblumen
und Guirlanden zu Frauenkleider garniren
, dann
in Gallanterien diverses goldene Uhren
,
Tabat=
tieren
, Fächer
, silberne und steinene feine
Mo=
deknöpfe auf Kleider
, extra feine Schminke
,
nebst noch mehrere hier nicht angeführte
Ar=
tikel
. Jedoch versteht es sich von selbst
,
Waa=
ren
, welche zum ferneren Verkauf erkaufet
werden
, unterliegen der ferneren k
. k
.
Deposi=
torioamtsverwaltung
.
Nachricht .
Ein Wasser für Sommer
= Leber
= und
Kin=
derflecke
, von der Sonne oder Luft verdorbene
Gesichter
, wird in einer sehr kurzen Zeit nicht
nur allein geholfen
, auch das zarteste Fell
her=
vorgebracht
, brauchende dörfen undesorgt seyn
,
indem ich schon so viele hundert Proben damit
gemacht habe
, das Fläschel 40 kr
. — Ferner
folgende nützliche wirthschaftliche Artikel
,
als eine weiche Wixe für jedes Leder
, die in
ihrer Art alle Qualitäten hat
, das Leder
im=
mer weich zu erhalten
, oder das schon hart
ist
, weich macht
, den allerfeinsten Glanz und
Schwärze giebt und nicht schmutzet
, und am
Ende wohlfeiler kommt
, als die mindeste
Was=
serwixen
, auch immer gut bleibt und man
we=
nig braucht
, das Glas kostet 15 kr
. Eine
wei=
che weisse Wixe die Kästen und Tische ꝛc
. sehr
leicht zu putzen
, daß sie viel schöner werden
,
als von Wachs
a
15 kr
. Eine Tinktur Nr
. 1
aus allen Tüchern und Seidenzeigen jeden
Schmier
= und Fettfleck herauszubringen
; eine
Nr
. 2 für verfressene Farben
; und eine Nr
. 3
Tinten
= und Eisenflecke
, und in rothen Tüchern
die blauen Flecke aufzubringen
, das Fläschel
24 kr
. Ein Pulver
, damit man Schnallen
und alles Silber
, Tombak und Spiegel ohne
Verletzung so rein wie nen putzen kann
, die
Schachtel 10 kr
. Nachtlichter
, die mit wenig
Oel 16 Stund brennen
, kosten auf ein Jahr
40
, auf 1
/
2 Jahr 20
, auf 1
/
4 Jahr 10 kr
.
Das
Budre de Tatere de vinaigre
, das alle
Unreinigkeit von den Zähnen hinweg nimmt
,
und das konservirende für die Zähne und des
Zahnfleisch ist
. — Das gerechte
Gesundheits=
kimmelwasser
, die Seitelbouteille 20 kr
. —
Schminke
, die in der Schönheit
, Feine
, und
Haltung
, auch schadlos
, den allerfeinsten
französis
. vollkommen gleich sind
. Hand
= und
Gesichtspomade
. Seifen zum Händ waschen
und barbiren
. Weich und harte Pomade von
allen Gerüchen
. Seifengeist
. Melissen
= und
,
Hofmannsgeist
. Alle Gattung Liqueurs
.
Rie=
chende Wässer
. Essenzen
. Riechende Puder
,
und noch verschiedene andere Artikel sind zu
haben in der Seitzergasse rückwärts der
Kriegs=
kanzley im Gewolb zur Götinn Flora
. — J⟨st⟩
auch Marktszeit in Pest in der Weitznergasse
vorm tiefen Keller zu haben
.
Bandagenmacher .
Anton Gayard
, Bandagenmacher
, hat bey
der hochlöbl
. k
. k
. ni
. öst
. Regierung um
Er=
laubniß
, hier in dieser Haupt
= und
Residenz=
stadt Wien Bruchbänder von verschiedener Art
wie solche von den Herren Doktoren und
Aerz=
ten nach Beschaffenheit der Umstände für
un=
schädlich befunden werden
, für das hochgeehrt⟨e⟩
Publikum machen
, und öffentlich verkaufen zu
dörfen angelanget
, und hiezu nach bey hiesige⟨r⟩
löbl
. medizinischer Fakultät abgelegt
, und
un=
schädlich befundenen Proben
, auch die
gnädig=
ste Erlaubniß erhalten
. Er schmeichelt sich
,
allen denjenigen
, die bey ihm Bruchbänder
Nabelbruchbänder
, Bruchbeitel
, von allen
Gat=
tungen von elastischer und mechanischer Art
für beyderley Geschlecht von jedem Alter
Bauch=
gurten
, Bandagen für kleine Kinder
,
Ban=
dagen für diejenigen
, welche sich im Reiten
,
Tanzen
, Fechten und dergleichen Leibesübungen
für Schaden präserviren wolten
, neu bestellen
,
oder auch alte Bandagen repariren
, und frisch
überziehen lassen
, und sich somit seiner Arbeit
bedienen werden
, alle Zufriedenheit zu
ver=
schaffen
, und hoffet
, daß seine Arbeit nicht
minder
, als der billige Preis bey dem
hoch
=
geehrten Publikum für ihn die beste
Empfeh=
lung bewirken werden
. — Er wohnet auf der
neuen Wieden in der Preßgasse im schwarzen
Adler im Barbierischen Haus Nr
. 368 im
ersten Stock
. Er ist auch zu bestellen in der
Kärntnerstrasse Nr
. 963 beym Esel in der
Wiegen im Posamentirgewölb
.
Nachricht .
Herr Philipp Marikon Roman macht
hie=
mit dem hochgeehrten Publikum zu wissen
:
Daß er in Zeit von 7 Monat seines Hierseyns
sattsame Proben seiner Lampen und Dochte
jedermänniglich zufrieden gestellet haben wird
,
weilen er aber auf 22
. dies von hier
abzurei=
sen gesinnet
, wenn sich demnach noch jemand
⟨be⟩findet
, seine Lampen und Dochte
, welche er
hier in Wien pr
. 1 fl
. 30 kr
. verkauft hat
,
an=
jetzo aber für 1 fl
. zu geben
, oder wenn sich
einige die Composition seiner Dochte zu
erler=
nen gesinnet
, oder sonstig eine Foderung an
ihm zu machen haben
, sich selbe in der
Jo=
hannesgasse im vierten Stock Nr
. 996 zu
mel=
dan sich gefallen lassen wollen
.
Erinnerung des Stifts zum Schotten .
Alle diejenigen
, welche binnen Jahr und
Tag erweisen können
, daß die seit dem 6
.
März 1756
. dem Stifte Schotten einige
Ab=
findungstaxe bezahlt haben
, können dieselbe
⟨
gegen
⟩ Zurückstellung ihrer diesfälligen
Urkun=
⟨den⟩
⟨
wider
⟩
⟨zurü⟩ckerhalten
. Wien den 27
. Juni
⟨
1786
.
⟩
Anzeige .
Da der Sternhof unweit des Judenplatzes
bebauet wird
, so wird auch ein Gewölb für
einen Gewürzhändler
, mit drey Zimmern zum
heitzen
, eine Kuchel
, und ein Keller
, wo man
gleich vom Gewölb hinabgehen kann
, welches
gegen den Judenplatz
, wo itzt das Thor sich
befindet
, zu stehen kömmt
, zubereitet werden
.
Wenn also jemand solches zu bestehen
geden=
ket
, hat sich bald in der Zeit im nämlichen
Hauß bey der Hausmeisterin anzumelden
, um
das
, wenn noch etwas zur grösseren
Bequem=
lichkeit des Bestandnehmers dienlich wäre
,
könnte verabredet werden
.
Wohnungen .
Jn dem ehemaligen Siebenbücher
= oder
Kar=
meliterhaus in der Stadt Nr
. 467 sind die
Wohnungen im 1
= 2
= u
= 3ten Stockwerk
,
wel=
che die schönste Aussicht auf die Pastey
, und
die Donau
, auch umliegenden Gegenden haben
,
samt hiezu gehörigen Stallungen auf 4 Pferde
,
dann nöthigen Wagenstellen
, auf künftige
Mi
=
chaelizeit in verlassen
. Wer solche bestehen ⟨
will
,
⟩
hat sich in dem ehemaligen
Jakoberklosterge=
bäude Nr
. 903 in dem k
. k
.
Kammeraladmi=
nistrationsgrundbuchsamte im ersten Stock zu
melden
, wobey zugleich die Erinnerung
ge=
schieht
, daß entweder alle 3 Stockwerke
zu=
samm
, oder aber der erste Stock allein
, und
der 2
= und 3te Stock
, weil sie beede nur eine
Kuchel haben
, auch allein hindangelassen werden
.
Wohnung zu verlassen
Jn dem Hause Nr
. 861 am
Stockameisen=
platze ist eine meublirte Wohnung im ersten
Stock
, oder sogenannten Mezaninen
, bestehend
aus drey Zimmern mit der Aussicht auf die
Gasse
, und einem Zimmer für die
Domesti=
ken
, täglich monatweis zu verlassen
, und sich
des mehrern daselbst zu erkundigen
.
Keller und Wohnungen .
Jn der Teinfaltstrasse Nr
. 69 ist ein
be=
quemer Schankkeller
, mit 2 Zimmer und
Zu=
gehör
, dann eine Wohnung zu ebener Erde
,
mit einer Kuchel
, Zimmer
, und zwey
Kam=
mer
, alles trocken und licht
, zu verlassen
.
Nachricht .
Zu Waitzen in Ungarn ist eine
wohleinge=
richtete Kotton
= und Leinwanddruckery
, nebst
einem dazu an der Donau liegenden bequem
und gut gebauten Hause zu verkaufen
. Die
Kauflustige können sich zu Wien in der
Roß=
au Nr
. 111 im ersten Stock dey Friederich
Perger
, oder in Waitzen bey Franz ⟨
Ambero
,
⟩
k
. k
. priv
. Buchdrucker
, darum melden
.
Soll=
te sich aber ein Liebhaber finden
, welcher die
Druckerey ohne Haus zu kaufen gedächte
, so
wird solche auch beygegeben
.
Haus zu verkaufen .
Alhier in der Stadt in einer sehr
gangba=
ren Hauptstrasse ist ein bey gutem Bau
ste=
hend
, und mit einigen schönen Auslag
=
Ge=
wölbern versehenes Haus täglich zu verkaufen
,
und hat man sich des mehrern im deutschen
Zeitungskomtoir anzufragen
.
Haus , Schifmühle ꝛc . zu verkaufen .
Jn der landesfürstl
. Stadt Tulln ist eine
Schifmühle
, samt einer in der Stadt
liegen=
den Behausung
, und der dabey befindlichen
Grießlereygerechtigkeit
, nebst einen grossen
Hausgarten
, und 1 1
/
2 Joch Neub⟨r⟩uch
täg=
lich zu verkaufen
, und haben sich die
Kauflu=
stigen deshalb bey dem dortigen Eigenthümer
Nr
. 145 zu erkundigen
.
Haus zu verkaufen .
Jn einer der hiesigen volkreichsten Vorstädte
ist ein in 24 Zinsgelegenheiten und 13
Stal=
lungen bestehendes Haus
, welches mit
Ein=
begrif des Gartens einen Umfang von 2000
Qua=
dratklafter
, und noch so viel leeren Raum
hat
, daß daran ein Fabrikgebäude aufgeführt
werden kann
, täglich zu verkaufen
. Wer
hie=
zu Belieben trägt
, kann im deutschen
Zei=
tungskomtoir davon die nähere Nachricht
er=
halten
.
Häuser samt Garten zu verkaufen .
Jn der Vorstadt Neuen Wien
, rückwärts
Mariahilf
, auf der Anhöhe
, sind zwey neue
gut zuammgebaute Häuser Nr
. 98 und 133
,
in schönster Aussicht und gesunder Luft
,
ent=
weder einzeln oder beyde mitsammen
, täglich
zu verkaufen
. Das Haus Nr
. 98 trägt 388
fl
. Zins
, und wird gehalten auf 6500 fl
. und
jenes Nr
. 133
, so 372 fl
. trägt
, auf 5200 fl
.
der beyde mitsammen nimmt
, dem werden sie
etwas leichter gegeben
. Kauflustige belieben
sich deshalb bey dem Eigenthümer alda
an=
zumelden
.
Häuser samt Gründeverkauf ꝛc .
Jn der landesfürstl
. Stadt Stein ist das
wohlgebaute Haus Nr
. 16 altäglich zu
ver=
kaufen
, dieses bestehet in einem ersten Stock
,
worin 5 schöne Zimmer
, 1 Kuchel
, 1 Speis
,
1 Vorhaus
; zu ebener Erd 2 Zimmer
, 1
Sa=
letel
, 1 Holzgewölb
, 1 Stall auf 2 Pferd
,
1 Wesch
= oder Brandweinkuchel
, alles gewölbt
,
1 Keller auf 300 Eimer Wein
, alle Fenster
mit eisenen Gittern
. Nebstdem ein besonderes
Kellerhaus
, bezeichnet mit Nr
. 145
, nebst
ei=
mer grossen Preß
, der Keller haltet 1700
Ei=
mer
, über welchem ein Pflanzgartl
, anbey
sind auch bis 800 Eimer Wein
, als 1777
=
78=
81
81
= 83
= 84
= und 85ger Gewächs vorräthig
,
dann bis 2000 Eimer meistentheils 50
= und
60eimerige Fässer
, dann auch in einem
ande=<